DE102010020839A1 - Display - Google Patents

Display Download PDF

Info

Publication number
DE102010020839A1
DE102010020839A1 DE102010020839A DE102010020839A DE102010020839A1 DE 102010020839 A1 DE102010020839 A1 DE 102010020839A1 DE 102010020839 A DE102010020839 A DE 102010020839A DE 102010020839 A DE102010020839 A DE 102010020839A DE 102010020839 A1 DE102010020839 A1 DE 102010020839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
layer
layers
display according
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010020839A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Beringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERINGER AG
Original Assignee
BERINGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERINGER AG filed Critical BERINGER AG
Priority to DE102010020839A priority Critical patent/DE102010020839A1/de
Publication of DE102010020839A1 publication Critical patent/DE102010020839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13324Circuits comprising solar cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Display mit vorgeschalteten Solarzellen, sogenanntes photovoltaisches Display, zum Einsatz z. B. in Smartphones, die beim Betrieb eine hohe Energie benötigen und dadurch nur eine geringe Akkulaufzeit haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft sämtliche Arten von elektrisch betriebenen, bildwiedergebenden Medien, wobei diese analog oder digital gesteuert sein können. Insbesondere Bildschirme (xy-Strahl Röhre) sowie Flachbildschirme und Displays auf Basis von LCD, LED, Plasma oder OLED Technologie. Auch Sonderformen, wie z. B. berührungsempfindliche Displays, sogenannte „Touch-Screen-Displays”.
  • Diese Displays finden u. a. Einsatz in Zusammenhang mit Personal Computern, Fernsehern, Notebooks, Mobiltelefonen oder anderer tragbarer Geräte (Smartphones, PDA, MDA, usw.).
  • Die Erfindung bezieht sich auf sämtliche Geräte mit Display, unabhängig davon ob diese ausschließlich mobile oder stationär oder für beide Zwecke eingesetzt werden können.
  • Durch einen relativ hohen Stromverbrauch sind Geräte, wie z. B. Mobiltelefone mit großem Display, nur für einen beschränkten Zeitraum nutzbar, bevor sie erneut aufgeladen werden müssen.
  • Mobilgeräte ohne permanente Verbindung zu einem Versorgungsnetz verfügen nur über eine begrenzte Betriebs- bzw. Standbyzeit.
  • Die Erfindung verlängert die autonome Betriebsdauer solcher Geräte wenn sie mit einem Display versehen sind. Auf dem Display ist eine Photovoltaikzelle aufgebracht, die durch ihre Ausgestaltung den Betrieb des Displays nicht maßgeblich stört.
  • Als konkretes Anwendungsbeispiel sein hier „Smartphones” genannt, die einen großen Teil des Tages mit der Displayoberseite nach oben „herumliegen”, also nicht benutzt werden.
  • Diese Zeit kann genutzt werden, um über integrierte Solarzellen die Batterien/Akkus wieder aufzuladen.
  • Anders als im Motorola-Patent Nr. US 7.339.636 ist hier die Solarzelle oberhalb der bildwiedergebenden Schicht angebracht. Damit ist eine höhere Lichtausbeute möglich.
  • Zusätzlich kann während der gesamten = 100% Zeit der Nichtnutzung, die Batterie geladen werden.
  • Während die des zitierten Patents klar zeigt, dass dort nur ca. 25% der Zeit für das Laden der Batterie genutzt werden können.
  • Die Schrift DE 10 2004 026 223 A1 zeigt ein Mobiltelefon, bei dem die Solarzellen außerhalb des Displays angebracht sind. Diese Lösung ist für Smartphones nicht möglich, da dort das Display bis auf wenige Millimeter direkt bis zum Rand geht.
  • Durch unsere Lösung wird selbst bei Tastatureingaben der Ladeprozess nicht unterbrochen. Die im Vergleich zu einer Lösung mit einer Solarschicht unterhalb der bildwiedergebenden Schicht reduzierte Leuchtkraft nehmen wir in Kauf.
  • Es gibt diverse Software- und Hardwarelösungen um diesen „Mangel” auszugleichen, z. b. die Verwendung größerer Symbole und/oder einer höheren Auflösung und/oder höherer Strahlung.
  • Ausführungsbeispiele
  • In ist eine berührungsempfindliche Schicht vor der Solarzelle angebracht:
  • Bezugszeichenliste
  • Abb. 1
  • 1
    Schutzschicht
    2
    Berührungsempfindliche Schicht
    3
    Solarzelle
    4
    Bilderzeugende Schicht
    5
    Reflektierende Folie
    6
    Hintergrund
  • In ist die berührungsempfindliche Schicht weggelassen, ggf. wird mehr als eine Solarzellenschicht eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • Abb. 2
  • 1
    Schutzschicht
    2
    Solarzelle
    3
    ggf. weitere Solarzelle
    4
    Bilderzeugende Schicht
    5
    Reflektierende Folie
    6
    Hintergrund
  • In fehlt die Schutzschicht (siehe und ) ganz.
  • Bezugszeichenliste
  • Abb. 3
  • 1
    Berührungsempfindliche Schicht
    2
    Solarzelle
    3
    Bilderzeugende Schicht
    4
    Reflektierende Folie
    5
    Hintergrund
    6
    Stabilisierende Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7339636 [0009]
    • DE 102004026223 A1 [0012]

Claims (14)

  1. Display mit einer oder mehreren Photovoltaikzellen vor einem elektronischen bilderzeugenden Medium oder Schicht wie z. B. LCD-, LED-, Plasma-, OLED- oder Kathodenstrahlbildschirm.
  2. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten fest miteinander verbunden sind.
  3. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Folie auf dem hinteren Teil des Displays aufgebracht ist.
  4. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarschicht semitransparent ist um die Displayfunktion des Displays nicht zu beinträchtigen.
  5. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fotovoltaische Fläche nicht die gesamte Oberfläche des Displays einnimmt, sondern unterbrochen ist bzw. strukturiert, um beispielsweise den Displaybetrieb nicht zu stören oder die Oberfläche grafisch zu gestalten.
  6. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarschicht nicht waagrecht sondern senkrecht oder Schräg angebracht ist.
  7. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blickschutz ergänzend angebracht ist, so dass das Display nur von einem engen Betrachtungswinkel aus abgelesen werden kann.
  8. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle oberhalb und/oder unterhalb der Schutzglasschicht angebracht ist.
  9. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarschicht bzw. Solarschichten in die berührungsempfindliche Schicht integriert ist.
  10. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display berührungssensitiv ist. Diese Schicht befindet sich oberhalb der bildwiedergebenden Schicht und unterhalb evtl. vorhandener anderer transparenter oder semitransparenter Schichten.
  11. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarschicht bzw. Solarschichten in die bilderzeugende Schicht integriert ist.
  12. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarschicht von aborbierend bzw. semitransparent auf transparent und/oder umgekehrt schaltbar ist.
  13. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotovoltaikzelle semitransparent ausgeführt ist.
  14. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display gewölbt ist.
DE102010020839A 2010-05-18 2010-05-18 Display Ceased DE102010020839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020839A DE102010020839A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020839A DE102010020839A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020839A1 true DE102010020839A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020839A Ceased DE102010020839A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200021270A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Gregory Walker Johnson Diamond nano resonator semi conductor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886688A (en) * 1995-06-02 1999-03-23 National Semiconductor Corporation Integrated solar panel and liquid crystal display for portable computer or the like
EP1143311A1 (de) * 1998-12-22 2001-10-10 Citizen Watch Co. Ltd. Zeitmessgerät
DE10221301A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Junghans Uhren Gmbh Vorrichtung mit Solarzellenanordnung und Flüssigkristallanzeige
US20040017524A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Zili Li Color display and solar cell device
US20050117096A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Motorola, Inc. Color Display and Solar Cell Device
DE102004026223A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Simon Kara Mobiltelefon
US20070164980A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 William Manning Remote cholesteric display

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886688A (en) * 1995-06-02 1999-03-23 National Semiconductor Corporation Integrated solar panel and liquid crystal display for portable computer or the like
EP1143311A1 (de) * 1998-12-22 2001-10-10 Citizen Watch Co. Ltd. Zeitmessgerät
DE10221301A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Junghans Uhren Gmbh Vorrichtung mit Solarzellenanordnung und Flüssigkristallanzeige
US20040017524A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Zili Li Color display and solar cell device
US20050117096A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Motorola, Inc. Color Display and Solar Cell Device
US7339636B2 (en) 2003-12-02 2008-03-04 Motorola, Inc. Color display and solar cell device
DE102004026223A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Simon Kara Mobiltelefon
US20070164980A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 William Manning Remote cholesteric display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200021270A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Gregory Walker Johnson Diamond nano resonator semi conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103092325B (zh) 终端界面显示的方法及其终端
CN103543405B (zh) 功耗管理方法及其装置
SG169400A1 (en) Systems and methods for replenishing fuel-cell-powered portable devices
EP2063616A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Anzeige in einem Mobiltelefon und entsprechendes Mobiltelefon
CN107124539A (zh) 摄像头模组及移动终端
CN113170548A (zh) 显示面板、数据处理装置
DE202010006946U1 (de) Display
CN101840084B (zh) 触摸式液晶显示器、触摸方法、阵列基板及其制造方法
DE102010020839A1 (de) Display
US10511257B2 (en) Photovoltaic cell having polarization characteristic and electronic device having the same
CN206639094U (zh) 双屏显示终端
CN101901038A (zh) 数字电子装置
CN101383567A (zh) 便携式电子装置
CN203117950U (zh) 一种太阳能触摸屏
CN211403513U (zh) 一种可以用校园卡刷卡控制的低收费储物柜
CN207588546U (zh) 一种太阳能盖板以及电子设备
CN207799565U (zh) 一种便携式显示器
CN210297762U (zh) 一种超精密长寿命液晶显示屏背光板装置
CN207557980U (zh) 显示组件与终端设备
CN2909715Y (zh) 翻盖式太阳能电池手机
DE112011103215T5 (de) Batterieladungsmanagement
CN202677015U (zh) 带有触摸屏的液晶显示模组
CN106557122A (zh) 笔记本电脑
CN101943930A (zh) 可携式电子装置
CN102739827A (zh) 手机中壳

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120621