DE102010020782A1 - Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie - Google Patents

Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie Download PDF

Info

Publication number
DE102010020782A1
DE102010020782A1 DE201010020782 DE102010020782A DE102010020782A1 DE 102010020782 A1 DE102010020782 A1 DE 102010020782A1 DE 201010020782 DE201010020782 DE 201010020782 DE 102010020782 A DE102010020782 A DE 102010020782A DE 102010020782 A1 DE102010020782 A1 DE 102010020782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector
source
ray source
ray detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010020782
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bier
Jochem Knoche
Dr. Kowarschik Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010020782 priority Critical patent/DE102010020782A1/de
Publication of DE102010020782A1 publication Critical patent/DE102010020782A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Application or adaptation of safety means
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices

Abstract

Die Erfindung beansprucht eine Röntgenvorrichtung (1) zur Bildgebung oder Strahlentherapie mit einer eine Röntgenstrahlung abgebenden Röntgenquelle (2) und einem Röntgendetektor (3). Die Vorrichtung (1) umfasst dabei ein erstes Mittel (10), das derart mit der Röntgenquelle (2) in Wirkverbindung steht, dass eine Bewegung und/oder Position der Röntgenquelle (2) bestimmbar ist. Weiterhin umfasst die Röntgenvorrichtung (1) ein zweites Mittel (11), das derart mit dem Röntgendetektor (3) in Wirkverbindung steht, dass eine Bewegung und/oder Position des Röntgendetektors (3) ermittelbar ist. Die Anordnung des ersten Mittels (10) und des zweiten Mittels (11) ermöglicht die Erfassung der drei Raumkoordinaten und der drei Raumwinkel der Röntgenquelle (2) und des Röntgendetektors (3) im kartesischen Koordinatensystem, sowie die Erfassung von Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung. Durch den Einsatz des ersten Mittels (10) und des zweiten Mittels (11) kann eine kostengünstige Erfassung der Position des Röntgenquelle (2) bzw. des Röntgendetektors (3) im Raum realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie mit einer eine Röntgenstrahlung abgebenden Röntgenquelle und einem Röntgendetektor.
  • In medizinischen Applikationen wird eine Vielzahl von Systemen zur zwei- und dreidimensionalen Bildgebung und zur Therapie eingesetzt. Diese Röntgen- und Therapiegeräte basieren häufig auf mechanischen Konstruktionen, bei denen am Ende eines oder mehrerer verfahrbarer Roboterarme technische Komponenten zur Bildgebung, beispielsweise Röntgenstrahler und -detektoren, oder Manipulatoren zur Durchführung therapeutischer Maßnahmen angeordnet sind. Gemeinsames Merkmal dieser Systeme ist die Erfordernis, die jeweils aktuelle Position der für die Bildgebung oder die therapeutische Maßnahme relevanten Komponenten zuverlässig und mit hoher Genauigkeit zu erfassen, da davon die Qualität der Bildgebung, sowie die Sicherheit von Patient- und Anwender (Kollisionsvermeidung) abhängt.
  • Eine bekannte Methode zur Bestimmung der Position und der Bewegung der Bildgebungskomponenten ist der Einsatz von Winkelgebern. Dazu befinden sich üblicherweise in jedem Gelenk der beweglichen Roboterarme ein inkrementeller oder ein absoluter Winkelgeber. Mit diesen Winkelgeberdaten und den Gegebenheiten des mechanischen Aufbaus lässt sich mit den bekannten Verfahren der Kinematik die aktuelle Position berechnen. Die zuvor genannten Anforderungen an Genauigkeit und Sicherheit erzwingen in der Regel eine redundante, das heißt mindestens doppelte Auslegung aller Winkelgeber. Ein Problem dieses Ansatzes besteht darin, dass jede mechanische Konstruktion nur eine begrenzte Verwindungssteifigkeit aufweist, so dass die tatsächliche Position einer beweglichen Modalität in der Praxis immer von der über die Winkelgeberdaten berechneten Position abweicht. Auch das nur schwer zu beseitigende mechanische Spiel der Gelenkachsen trägt zu diesem Positionierfehler bei. Um ein möglichst gleichbleibendes Maß an Bildqualität über die Lebenszeit des bildgebenden oder des therapeutischen Systems zu gewährleisten, muss derzeit in gewissen Zeitabständen oder nach einer vorgegeben Anzahl von klinischen Einsätzen des Systems eine Geometriekalibrierung durchgeführt werden.
  • Eine weitere bekannte Methode zur Bestimmung der Position und der Bewegung der Bildgebungskomponenten ist der Einsatz von Positionsbestimmungseinheiten unter Verwendung von 3D-Sensoren. Diese ermöglichen eine Zielverfolgung eines Objektes in sechs Freiheitsgraden (”six degrees of freedom”). Bei den Freiheitsgraden handelt es sich um drei Positionsparameter (XYZ) und drei Orientierungswinkel (Nick-, Roll- und Gierwinkel). Die Gesamtheit der sechs Parameter bildet das Prinzip der sechs Freiheitsgrade (”6DOF”).
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2009 035 948 beschreibt den Einsatz eines 6DOF-(„six degrees of freedom”)Zielverfolgungssystems zur Reposition von Körperteilen. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen elektromagnetischen Feldgenerator, der an einem Objekt lösbar fest angeordnet ist und elektromagnetische Strahlung abgibt, sowie eine Positionsbestimmungseinheit, welche die von dem Feldgenerator abgegebene elektromagnetische Strahlung aufnimmt und aus der aufgenommenen Strahlung die Position des Feldgenerators ermittelt. Die zu reponierenden Knochenbruchfragmente werden kurzzeitig jeweils mit einem Feldgenerator als Marker versehen. Die Feldgeneratoren sind lösbar fest mit den Knochenbruchfragmenten verbunden. Die Feldgeneratoren geben elektromagnetische Strahlungen ab, die von einem Spulenarray einer Positionsbestimmungseinheit empfangen und an eine Auswerteeinheit weitergereicht werden. Dort erfolgt die Auswertung der Messsignale und die Ermittlung der x,y,z-Positionen der Feldgeneratoren sowie ihre Orientierung/Ausrichtung in einem vorgebbaren Bezugskoordinatensystem. Mit Hilfe der ermittelten Positionen lässt sich jede Veränderung der Lage der Knochenbruchfragmente exakt bestimmen, wodurch das Reponieren vorteilhaft unterstützt wird. Die Änderung der Lage der Knochenbruchfragmente kann beispielsweise auf einem Bildschirm dargestellt werden.
  • Positionsbestimmungs- und Zielverfolgungssysteme auf elektromagnetischer Basis sind bekannt und werden kommerziell vermarktet. So bietet beispielsweise die nordamerikanische Firma Northern Digital Inc. (www.ndigital.com) ein 6DOF-Zielverfolgungssysteme auf elektromagnetischer Basis an, deren Sensoren nur etwa so groß wie eine Bleistiftspitze sind. Die Sensoren liefern Messdaten, die für eine Positionsbestimmung an eine Positionsbestimmungseinheit abgegeben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine weitere Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie anzugeben, bei der Positionen und Bewegungen der Röntgenquelle und des Röntgendetektors verfolgt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Röntgenvorrichtung des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beansprucht eine Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie mit einer eine Röntgenstrahlung abgebenden Röntgenquelle und einem Röntgendetektor. Die Vorrichtung umfasst dabei ein erstes Mittel, das derart mit der Röntgenquelle in Wirkverbindung steht, dass eine Bewegung und/oder Position der Röntgenquelle bestimmbar ist. Weiterhin umfasst die Röntgenvorrichtung ein zweites Mittel, das derart mit dem Röntgendetektor in Wirkverbindung steht, dass eine Bewegung und/oder Position des Röntgendetektors ermittelbar ist. Die Anordnung des ersten und zweiten Mittels ermöglicht die Erfassung der drei Raumkoordinaten und der drei Raumwinkel der Röntgenquelle und des Röntgendetektors im kartesischen Koordinatensystem, sowie die Erfassung von Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung. Durch den Einsatz des ersten und zweiten Mittels kann eine kostengünstige Erfassung der Position des Röntgenquelle bzw. des Röntgendetektors im Raum realisiert werden. Im Vergleich zur Positionsbestimmung mittels Winkelgebern in jedem Gelenk von automatisch bewegten Roboterarmen, an denen die Röntgenquelle bzw. der Röntgendetektor angebracht sind, ist die erfindungsgemäße Lösung mit deutlich geringerem Aufwand verbunden, da weniger Verkabelung sowie eine weniger komplexe Auswerteelektronik erforderlich sind. Die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Positionserfassung wird durch die begrenzte mechanische Steifigkeit und das Spiel mechanischer Gelenke nicht mehr negativ beeinflusst, d. h. man kann zu einer weniger aufwändigen und weniger verwindungssteifen Bauweise übergehen, was eine erhebliche Gewichtseinsparung bedeutet. Geringeres Gewicht bedeutet aber auch geringere Anforderungen an die Antriebe, führt also ebenfalls zu einer Kostenersparnis und auch einer Energieeinsparung insbesondere bei dynamischen Bewegungen. Ganz speziell im Falle der tomographischen Röntgenbildgebung in 3D (insbesondere im Falle der Computertomographie mittels C-Bogen-Systemen in der Angiographie und in der Chirurgie) ist für die resultierende Qualität der rekonstruierten Bilder ganz entscheidend, dass die Positionen von Röntgenstrahler und Röntgendetektor für jede Röntgenprojektion möglichst genau bekannt sind. Der hier vorgeschlagene Ansatz zur Positionsbestimmung unmittelbar während der Untersuchung (während des Scans) kann eine sonst regelmäßig erforderliche Geometriekalibrierung des Systems ersetzen, da ja die jeweiligen Positionen der Systemkomponenten untersuchungsspezifisch ermittelt werden. Dies führt zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Bildqualität, da die anderenfalls aus einer solchen regelmäßig durchzuführenden Kalibrierung resultierenden Geometriedaten bedingt durch mechanische Instabilitäten und Veränderungen des Systems im Allgemeinen nur näherungsweise für die nachfolgenden Untersuchungen (Scans) zutreffend sind.
  • In vorteilhafter Weise kann das erste Mittel fest mit der Röntgenquelle verbunden sein. Durch die feste Anordnung des ersten Mittels an der Röntgenquelle beziehungsweise in unmittelbarer Nähe zur Röntgenquelle ist es möglich, über das erste Mittel die exakte Position und Bewegung der Röntgenquelle zu ermitteln.
  • In vorteilhafter Weise kann auch das zweite Mittel fest mit dem Röntgendetektor verbunden sein. Durch die feste Anordnung des zweiten Mittels am Röntgendetektor beziehungsweise in unmittelbarer Nähe des Röntgendetektors ist es möglich, über das zweite Mittel die exakte Position und Bewegung des Röntgendetektors zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können das erste Mittel und das zweite Mittel einen 6DOF-Sensor umfassen. Damit können beispielsweise Vorrichtungen, die 3D-Sensoren zur Zielverfolgung eines Objektes in sechs Freiheitsgraden verwenden, eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung können das erste Mittel und das zweite Mittel einen Feldgenerator umfassen. Damit können das erste Mittel und das zweite Mittel elektromagnetische Felder erzeugen. Durch Auswertung der elektromagnetischen Felder ist es möglich, die Position und die Bewegung des ersten und zweiten Mittels zu bestimmen.
  • Weiterhin kann die Röntgenvorrichtung weitere dritte Mittel zur Ermittlung einer Position der Röntgenquelle und Röntgendetektors umfassen. Beispielsweise können dritte Mittel mittels Winkelgeber die Position der Röntgenquelle und des Röntgendetektors bestimmen. Damit ist die Kombination einer auf Winkelgebern basierten Positionserfassung mit einer auf einem 3D-Sensor-basierten Positionserfassung möglich. Durch die gleichzeitige Verwendung von zwei physikalisch unabhängigen Vorrichtungen zur Positionserfassung können Positions- und Bewegungsdaten der Röntgenquelle und des Röntgendetektors bestimmt werden. Anschließend kann eine besonders zuverlässige Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann das dritte Mittel mindestens einen Winkelgeber umfassen. Mittels Winkelgeber in jedem Gelenk eines automatisch bewegten Roboterarmes, an dem die Röntgenquelle bzw. der Röntgendetektor angebracht sind, können die Position und die Bewegung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors bestimmt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Röntgenvorrichtung ein MRT-, ein CT- oder ein C-Bogen-Rotationsangiographiegerät umfassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der schematischen Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Röntgenvorrichtung mit zwei Feldgeneratoren, und
  • 2: eine Röntgenvorrichtung mit einem Feldgenerator.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung 1 mit einer Röntgenquelle 2 und einem Röntgendetektor 3, die an einem Deckenstativ 4 angeordnet sind. Das Deckenstativ 4 ist in zwei zueinander senkrechten Achsen 5, 6 an einer Decke 7 fahrbar gelagert. Die Röntgenquelle 2 ist entlang einer vertikalen Achse 8 verfahrbar und drehbar angeordnet. Weiterhin ist die Röntgenquelle 2 entlang einer dazu senkrecht stehenden horizontalen Drehachse 9 drehbar angeordnet.
  • An der Röntgenquelle 2 ist ein erstes Mittel 10 fest angeordnet und bewegt sich zusammen mit der Röntgenquelle 2. Ein zweites Mittel 11 ist an dem Röntgendetektor 3 fest angeordnet und bewegt sich ebenfalls zusammen mit diesem. Das erste Mittel 10 umfasst einen Feldgenerator, der ein erstes elektromagnetisches Feld 12 erzeugt. Das zweite Mittel 11 umfasst ebenfalls einen Feldgenerator, der ein zweites elektromagnetisches Feld 13 erzeugt. Dabei sind die Frequenzen der elektromagnetischen Felder 12, 13 unterschiedlich. Die von den elektromagnetischen Feldern 12, 13 ausgesendeten Strahlungen werden von einem in einer Auswerteeinheit 14 angeordneten Spulenarray 15 empfangen. Die Auswerteeinheit 14 ist dabei an dem Deckenstativ 4 fest angeordnet. In der Auswerteeinheit 14 werden die durch das Spulenarray 15 empfangenen Messdaten ausgewertet und die x,y,z-Positionen des ersten Mittels 10 und des zweiten Mittels 11, sowie ihre Orientierung/Ausrichtung in einem vorgebbaren Bezugskoordinatensystem ermittelt. Die Auswerteeinheit 14 ist über eine Funkverbindung mit einem nicht gezeigten Arbeitsplatz zur Weiterverarbeitung der Daten verbunden.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Röntgeneinrichtung 1 mit einer Röntgenquelle 2 und einem Röntgendetektor 3, die an einem Deckenstativ 4 angeordnet sind. Das Deckenstativ 4 ist in zwei zueinander senkrechten Achsen 5, 6 an einer Decke 7 fahrbar gelagert. Die Röntgenquelle 2 ist entlang einer vertikalen Achse 8 verfahrbar und drehbar angeordnet. Weiterhin ist die Röntgenquelle 2 entlang einer dazu senkrecht stehenden horizontalen Drehachse 9 drehbar angeordnet.
  • An der Röntgenquelle 2 ist ein erstes Mittel 10 fest angeordnet und bewegt sich zusammen mit der Röntgenquelle 2. Ein zweites Mittel 11 ist an dem Röntgendetektor 3 fest angeordnet und bewegt sich ebenfalls zusammen mit diesem. An dem Deckenstativ 4 ist eine Auswerteeinheit 14 befestigt. Die Auswerteeinheit 14 umfasst einen Feldgenerator, der ein elektromagnetisches Feld 16 erzeugt. Die von dem elektromagnetischen Feld 16 ausgesendete Strahlung wird von einem im ersten Mittel 10 angeordneten Spulenarray 17 und einem im zweiten Mittel 11 angeordneten Spulenarray 18 empfangen. In dem ersten Mittel 10 und dem zweiten Mittel 11 werden die durch die Spulenarrays 17, 18 empfangenen Messdaten ausgewertet und die x,y,z-Positionen des ersten Mittels 10 und des zweiten Mittels 11, sowie ihre Orientierung/Ausrichtung in einem vorgebbaren Bezugskoordinatensystem ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgenvorrichtung
    2
    Röntgenquelle
    3
    Röntgendetektor
    4
    Deckenstativ
    5
    Richtungsachse
    6
    Richtungsachse
    7
    Decke
    8
    vertikale Achse
    9
    horizontale Drehachse
    10
    erstes Mittel
    11
    zweites Mittel
    12
    erstes elektromagnetisches Feld
    13
    zweites elektromagnetisches Feld
    14
    Auswerteeinheit
    15
    Spulenarray
    16
    elektromagnetisches Feld
    17
    Spulenarray
    18
    Spulenarray
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035948 [0005]

Claims (8)

  1. Röntgenvorrichtung (1) zur Bildgebung oder Strahlentherapie mit einer eine Röntgenstrahlung abgebenden Röntgenquelle (2) und einem Röntgendetektor (3), gekennzeichnet durch: – ein erstes Mittel (10), das derart mit der Röntgenquelle (2) in Wirkverbindung steht, dass eine Bewegung und/oder Position der Röntgenquelle (2) bestimmbar ist, und – ein zweites Mittel (11), das derart mit dem Röntgendetektor (3) in Wirkverbindung steht, dass eine Bewegung und/oder des Röntgendetektors (3) bestimmbar ist.
  2. Röntgenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) fest mit der Röntgenquelle (2) verbunden ist.
  3. Röntgenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (11) fest mit dem Röntgendetektor (3) verbunden ist.
  4. Röntgenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) und das zweite Mittel (11) einen 6DOF-Sensor umfassen.
  5. Röntgenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (10) und das zweite Mittel (11) einen Feldgenerator umfassen.
  6. Röntgenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüchen, gekennzeichnet durch: weitere dritte Mittel zur Ermittlung einer Position der Röntgenquelle (2) und des Röntgendetektors (3).
  7. Röntgenvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dass das dritte Mittel mindestens einen Winkelgeber umfasst.
  8. Röntgenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenvorrichtung (1) ein MRT-, ein CT- oder ein C-Bogen-Rotationsangiographiegerät umfasst.
DE201010020782 2010-05-18 2010-05-18 Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie Ceased DE102010020782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020782 DE102010020782A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020782 DE102010020782A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020782A1 true DE102010020782A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020782 Ceased DE102010020782A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020782A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013799A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Dräger Medical GmbH Wärmetherapiegerät mit Erfassung einer schräggestellten Liegefläche
CN104116517A (zh) * 2014-07-18 2014-10-29 北京航空航天大学 一种基于双机械臂协同的术中x光影像系统
EP3239700A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betreiben eines röntgengerätes sowie röntgengerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915180A1 (de) * 1999-04-02 2002-09-26 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von Lage und Orientierung eines Diagnose Geräts gegenüber einem Therapiegerät
DE10216857A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Röntgeneinrichtung
US20080130837A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Carestream Health, Inc. Position sensing apparatus for radiation imaging system
DE102009035948A1 (de) 2009-08-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung in der Medizin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915180A1 (de) * 1999-04-02 2002-09-26 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von Lage und Orientierung eines Diagnose Geräts gegenüber einem Therapiegerät
DE10216857A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Röntgeneinrichtung
US20080130837A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Carestream Health, Inc. Position sensing apparatus for radiation imaging system
DE102009035948A1 (de) 2009-08-03 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung in der Medizin

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013799A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Dräger Medical GmbH Wärmetherapiegerät mit Erfassung einer schräggestellten Liegefläche
US9622905B2 (en) 2012-07-11 2017-04-18 Drägerwerk AG & Co. KGaA Thermotherapy device with detection of an obliquely positioned reclining surface
DE102012013799B4 (de) * 2012-07-11 2018-01-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wärmetherapiegerät mit Erfassung einer schräggestellten Liegefläche
CN104116517A (zh) * 2014-07-18 2014-10-29 北京航空航天大学 一种基于双机械臂协同的术中x光影像系统
EP3239700A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betreiben eines röntgengerätes sowie röntgengerät
US10578459B2 (en) 2016-04-26 2020-03-03 Siemens Healthcare Gmbh Method for operating an x-ray device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309925B1 (de) Röntgenbild-aufnahmesystem und röntgenbild-aufnahmeverfahren zur aufnahme von bilddaten mit röntgengeräten für eine volumenrekonstruktion
WO2018114041A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines manipulators eines diagnostischen und/oder therapeutischen manipulatorsystems
DE19746092C2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
EP1774911B1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem und Kollisionsschutzverfahren
EP1785093B1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Therapieanlage mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung
EP1361829B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von chirurgischen instrumenten
EP1803399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes in einem Koordinatensystem
EP2259725B1 (de) Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
EP3329877B1 (de) Berechnen eines kalibrierungsparameters eines roboterwerkzeugs
EP3182895A1 (de) Steuerung der positionierung eines scanbereichs einer medizintechnischen bildgebenden anlage
EP1857070A1 (de) Kontaktfreie medizintechnische Registrierung mit Distanzmessung
DE102006008042A1 (de) Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102008025538B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Mehrebenen-Röntgengeräts, Kalibrierungseinheit und Mehrebenen-Röntgengerät
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008009266B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
EP3628225B1 (de) Verfahren zur aufnahme von bilddaten und medizinisches bildgebungssystem
DE102010020782A1 (de) Röntgenvorrichtung zur Bildgebung oder Strahlentherapie
DE102008012857B4 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
EP2111814A1 (de) Verfahren zum Registrieren eines mit fächerförmigen Abbildungsstrahlen generierten 2D-Bilddatensatzes im Bereich der Medizin und dazugehöriges Computerprogrammprodukt sowie Verfahren und System zur automatischen Registrierung eines Körpers basierend auf 2D-Bilddaten zum Einsatz in medizinischen Navigationssystemen
DE102008049038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer Bildaufnahmeeinrichtung einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102015111621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur computertomografischen Messung eines Werkstücks
EP1388322A1 (de) System zur Patientenpositionierung für die Strahlentherapie/Radiochirurgie basierend auf magnetischem Tracking eines Implantats
DE102012202648B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Abtastung von kleinen beweglichen Objekten
DE10127235A1 (de) Robotergestützte Röntgensysteme zur Bildgebung und Lokalisation in der Strahlentherapie
DE102014223386A1 (de) Roboterregistrierung bei bildgebenden Modalitäten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61N0005100000

Ipc: H05G0001020000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120120