DE102010020288A1 - Durch Prozesse auf Photopolymerbasis geformte Diffusionsmedien - Google Patents

Durch Prozesse auf Photopolymerbasis geformte Diffusionsmedien Download PDF

Info

Publication number
DE102010020288A1
DE102010020288A1 DE102010020288A DE102010020288A DE102010020288A1 DE 102010020288 A1 DE102010020288 A1 DE 102010020288A1 DE 102010020288 A DE102010020288 A DE 102010020288A DE 102010020288 A DE102010020288 A DE 102010020288A DE 102010020288 A1 DE102010020288 A1 DE 102010020288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sensitive material
diffusion media
media layer
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010020288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020288B4 (de
Inventor
Jeffrey A. Rock
Yeh-Hung Lai
Keith E. Newman
Gerald W. Fly
Alan J. Pacific Palisades Jacobsen
Peter D. Westlake Village Brewer
William B. Santa Monica Carter
Robert E. Los Angeles Doty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010020288A1 publication Critical patent/DE102010020288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020288B4 publication Critical patent/DE102010020288B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Es ist eine Diffusionsmediumschicht für eine Brennstoffzelle, die eine elektrisch leitende Mikrofachwerkstruktur aufweist, die zwischen einem Paar elektrisch leitender Gitter angeordnet ist, vorgesehen. Zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur und der Gitter ist aus einem strahlungssensitiven Material geformt. Es ist auch eine Brennstoffzelle mit der Diffusionsmediumschicht und ein Verfahren zum Herstellen der Diffusionsmediumschicht vorgesehen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere Brennstoffzellen-Diffusionsmedien, die durch Photopolymerisierung hergestellt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Einzelne Brennstoffzellen können zur Bildung eines Brennstoffzellenstapels für verschiedene Anwendungen in Reihe aneinander gestapelt werden. Der Brennstoffzellenstapel ist in der Lage, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreichend ist, um ein Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen. Insbesondere ist der Brennstoffzellenstapel als eine potentielle Alternative für die herkömmliche Brennkraftmaschine, die in modernen Kraftfahrzeugen verwendet wird, erkannt worden.
  • Ein Typ von Brennstoffzelle ist die Polymerelektrolytmembran-(PEM-Brennstoffzelle). Die PEM-Brennstoffzelle umfasst drei Grundkomponenten: eine Elektrolytmembran; und ein Paar von Elektroden, das eine Kathode und eine Anode aufweist. Die Elektrolytmembran ist schichtartig zwischen den Elektroden angeordnet, um eine Membranelektrodenanordnung (MEA) zu bilden. Die MEA ist typischerweise zwischen porösen Diffusionsmedien angeordnet, die eine Lieferung von Reaktanden, wie Wasserstoff an die Anode und Sauerstoff an die Kathode, unterstützen. Die porösen Diffusionsmedien werden manchmal als Gasdiffusionsmedien oder Gasdiffusionsschichten bezeichnet. Bei der elektrochemischen Brennstoffzellenreaktion wird der Wasserstoff in der Anode katalytisch oxidiert, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Elektronen von der Anode können nicht durch die Elektrolytmembran gelangen und werden stattdessen als ein elektrischer Strom zu der Kathode durch eine elektrische Last, wie einen Elektromotor, geführt. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen.
  • Es ist auch bekannt, andere Reaktanden in der PEM-Brennstoffzelle zu verwenden, wie beispielsweise Methanol. Methanol kann katalytisch oxidiert werden, um Kohlendioxid zu bilden. Protonen aus der Methanoloxidation werden über die Elektrolytmembran an die Kathode transportiert, an der sie mit Sauerstoff, typischerweise aus Luft, reagieren, um Wasser zu erzeugen. Wie bei der Wasserstoff-PEM-Brennstoffzelle werden Elektronen als ein elektrischer Strom durch die externe Last, wie den Elektromotor, von der Anode zu der Kathode transportiert.
  • Das Diffusionsmedium ist typischerweise aus einem porösen Material geformt, das derart ausgebildet ist, dass es eine multifunktionale Rolle in der Brennstoffzelle ausführt. Es ist bekannt, die Diffusionsmedien aus Kohlepapier, wie TGP-H-030 herzustellen, das z. B. von Toray Industries, Inc. kommerziell erhältlich ist. Kohlepapier ist typischerweise zur Verteilung von Reaktanden, gasförmig oder anderweitig, an die Elektroden der Brennstoffzelle geeignet. Das Diffusionsmedium leitet auch Elektronen und überträgt Wärme, die an der MEA erzeugt wird, an ein Kühlmittel. In Bezug auf ein Wassermanagement der Brennstoffzelle transportiert das Diffusionsmedium Wasser, das durch die elektrochemische Brennstoffzellenreaktion erzeugt wird, weg von der PEM. Die Wassermanagementfähigkeit des Diffusionsmediums ist kritisch für jegliche Optimierung der Brennstoffzellenleistung. Das Diffusionsmedium kann ferner eine mikroporöse Schicht aufweisen, die eine Übergangsschicht zwischen den Elektroden und dem Diffusionsmedium bereitstellt und die Wasserentfernung von der PEM unterstützt.
  • Alternative Typen von porösen Materialien sind von Jacobsen et al. in "Compression behavior of micro-scale truss structures formed from selfpropagating polymer waveguides", Acta Materialia 55, (2007) 6724–6733, beschrieben, dessen vollständiger Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Ein Verfahren und ein System zum Erzeugen von Polymermaterialien mit geordneten Mikrofachwerkstrukturen ist von Jacobsen in dem U.S.-Patent Nr. 7 382 959 offenbart, dessen vollständiger Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Das System umfasst zumindest eine kollimierte Lichtquelle, die gewählt ist, um einen kollimierten Lichtstrahl zu produzieren; ein Reservoir mit einem Photomonomer, das derart angepasst ist, dass es durch den kollimierten Lichtstrahl polymerisiert; und eine Maskierung mit zumindest einer Durchbrechung, die zwischen der zumindest einen kollimierten Lichtquelle und dem Reservoir positioniert ist. Die zumindest eine Durchbrechung ist angepasst, um einen Anteil des kollimierten Lichtstrahles in das Photomonomer zu leiten, um den zumindest einen Polymer-Wellenleiter durch einen Anteil des Volumens des Photomonomers hindurch zu bilden. Mikrofachwerkmaterialien, die mit dem Verfahren und dem System produziert werden, sind weiter von Jacobsen in der U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 11/801,908 beschrieben, deren vollständiger Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Ein Polymermaterial, das einer Strahlung ausgesetzt wird und zu einer Selbst fokussierung oder einem ”Self-Trapping” des Lichts durch die Bildung von Polymer-Wellenleitern führt, ist auch von Kewitsch et al. in dem U.S.-Patent Nr. 6,274,288 offenbart, dessen vollständiger Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Es besteht ein fortgesetzter Bedarf nach einer Struktur und einem Verfahren zur Herstellung von Brennstoffzellen-Diffusionsmedien, die/das die Brennstoffzellenlebensdauer optimiert, Werkzeugbestückungskosten minimiert, Produktionskosten minimiert und Entwicklungszeiten minimiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind überraschend eine Struktur und ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffzellen-Diffusionsmedien entdeckt worden, die/das die Brennstoffzellenlebensdauer optimiert, Werkzeugbestückungskosten minimiert, Produktionskosten minimiert und Entwicklungszeiten minimiert.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfasst eine Diffusionsmediumschicht für eine Brennstoffzelle eine elektrisch leitende Mikrofachwerkstruktur, die zwischen einem Paar elektrisch leitender Gitter angeordnet ist. Zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur und der Gitter ist aus einem strahlungssensitiven Material geformt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst eine Brennstoffzelle ein Paar der Diffusionsmediumschichten, die dazwischen eine Membranelektrodenanordnung angeordnet aufweisen. Die Diffusionsmediumschichten und die Membranelektrodenanordnung sind zwischen einem Paar elekt risch leitender Brennstoffzellenplatten angeordnet, um die Brennstoffzelle fertig zu stellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Diffusionsmediumschicht für eine Brennstoffzelle die Schritte, dass: ein Substrat vorgesehen wird; ein erstes strahlungssensitives Material, cm zweites strahlungssensitives Material und ein drittes strahlungssensitives Material auf das Substrat aufgetragen werden, wobei das zweite strahlungssensitive Material zwischen dem ersten strahlungssensitiven Material und dem dritten strahlungssensitiven Material angeordnet ist; eine Maskierung zwischen einer zumindest einen Strahlungsquelle und dem ersten, zweiten und dritten strahlungssensitiven Material angeordnet wird, wobei sich die Maskierung entlang einer einzelnen Ebene erstreckt und eine Mehrzahl von im Wesentlichen strahlungstransparenten Durchbrechungen aufweist, die darin geformt sind; das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material mit einer Mehrzahl von zumindest teilweise dekollimierten Strahlenbündeln durch die strahlungstransparenten Durchbrechungen in der Maskierung beaufschlagt werden, wobei ein Paar von Gittern in dem ersten und dritten strahlungssensitiven Material gebildet wird; und das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material mit einer Mehrzahl kollimierter Strahlenbündeln durch die strahlungstransparenten Durchbrechungen in der Maskierung beaufschlagt werden, wodurch eine Mikrofachwerkstruktur in dem zweiten strahlungssensitiven Material zwischen dem Paar von Gittern gebildet wird.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbe sondere unter Bezugnahme auf die hier beschriebenen Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine teilweise perspektivische Seitenansicht einer Diffusionsmediumschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von oben der in 2 gezeigten Diffusionsmediumschicht;
  • 4 ist eine teilweise perspektivische Seitenansicht der in 2 gezeigten Diffusionsmediumschicht;
  • 5 ist eine teilweise perspektivische Seitenansicht einer Diffusionsmediumschicht gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einer Mehrzahl von versetzten Fachwerkelementen;
  • 6 ist eine vergrößerte bruchstückhafte perspektivische Ansicht der in 5 gezeigten Diffusionsmediumschicht, die ferner spitze Ecken zeigt;
  • 7 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer auf strahlungssensitiven Materialien angeordneten Maskierung gemäß eines Verfahrens der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 ist eine schematische Seitenschnittansicht der Maskierung und des strahlungssensitiven Materials, wie in 7 gezeigt ist, die ferner eine Beaufschlagung der strahlungssensitiven Materialien mit zumindest teilweise dekollimierten Strahlenbündeln zeigt;
  • 9 ist eine schematische Seitenschnittansicht der Maskierung und der strahlungssensitiven Materialien, wie in den 7 und 8 gezeigt ist, die ferner eine Beaufschlagung mit kollimierten Strahlenbündeln zeigt; und
  • 10 ist eine schematische Seitenschnittansicht der Maskierung und strahlungssensitiven Materialien, wie in den 7, 8 und 9 gezeigt ist, die ferner eine Ausbildung versetzter Fachwerkelemente gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung durchzuführen und zu verwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhafter Natur und sind daher weder notwendig noch kritisch.
  • 1 zeigt einen PEM-Brennstoffzellenstapel 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Einfachheit halber ist in 1 nur ein zwei Zellen umfassender Stapel (d. h. eine einzelne Bipolarplatte) veranschaulicht und beschrieben, wobei zu verstehen sei, dass ein typischer Brennstoffzellenstapel 2 viel mehr derartige Zellen und Bipolarplatten besitzt. Der Brennstoffzellenstapel 2 umfasst zumindest eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 3. Die MEA 3 kann aus einer Elektrolytmembran 4 geformt sein, die durch eine Unterdichtung bzw. ein Subgasket 6 geträgert ist. Die Elektrolytmembran 4 ist schichtartig zwischen einem Paar von Elektroden 7 angeordnet. Obwohl die MEAs 3 der Einfachheit halber mit einer Konstruktion mit katalysatorbeschichteter Membran (CCM) gezeigt sind, sei zu verstehen, dass der Brennstoffzellenstapel 2 gegebenenfalls eine Konstruktion mit katalysatorbeschichtetem Diffusionsmedium (CCDM) verwenden kann.
  • Eine elektrisch leitende Bipolarplatte 8 trennt die MEAs 3. Die Elektrolytmembranen 4, die Elektroden 7 und die Bipolarplatte 8 sind aneinander zwischen einem Paar von Klemmplatten 10 und einem Paar von unipolaren Endplatten 14 gestapelt. Die Klemmplatten 10 sind von den unipolaren Endplatten 14 beispielsweise durch eine Dichtung oder eine dielektrische Beschichtung (nicht gezeigt) elektrisch isoliert. Die unipolaren Endplatten 14 und die Bipolarplatte 8 umfassen aktive Bereiche 16 zur Verteilung von Reaktanden, wie Wasserstoffgas und Sauerstoff/Luft, an die Elektroden 7. Die Bipolarplatte 8 und die unipolaren Endplatten 14 können ferner eine Mehrzahl von Strömungskanälen (nicht gezeigt) aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Reaktanden an die Elektroden 7 verteilt werden. Der Brennstoffzellenstapel 2 kann nicht leitende Dichtungen 18 aufweisen, um Abdichtungen und eine elektrische Isolierung zwischen den Komponenten des Brennstoffzellenstapels 2 bereitzustellen. Wenn jedoch die Unterdichtungen 6 den Brennstoffzellenstapel 2 ausrei chend abdichten und elektrisch isolieren, sei angemerkt, dass die Dichtungen 18 gegebenenfalls nicht verwendet werden müssen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine poröse, elektrisch leitende Diffusionsmediumschicht 20, die zumindest teilweise aus einem strahlungssensitiven Material geformt ist. Die Formung der strahlungsgehärteten Strukturen, wie der Diffusionsmediumschicht 20 aus dem strahlungssensitiven Material, sind beispielsweise in der ebenfalls anhängigen U.S. Patentanmeldung Seriennr. 12/339,308 des Anmelders beschrieben, deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme hiermit eingeschlossen ist.
  • Die porösen Diffusionsmediumschichten 20 grenzen an die Elektroden 7 an, die benachbart der Elektrolytmembran 4 angeordnet sind, und sind derart konfiguriert, dass sie die Brennstoffzellenreaktanden daran verteilen. Die Diffusionsmediumschichten 20 sind zwischen den Elektroden 7 und der Bipolarplatte 8 und zwischen der Elektrolytmembran 4 und der unipolaren Endplatte 14 angeordnet. Ein Fachmann kann erkennen, dass die Diffusionsmediumschichten 20 gegebenenfalls auch mikroporöse Schichten (nicht gezeigt) besitzen können, die zwischen den Diffusionsmediumschichten 20 und den Elektroden 7 angeordnet sind.
  • Die MEAs 3, die Bipolarplatte 8, die unipolaren Endplatten 14 und die Dichtungen 18 umfassen jeweils eine Kathodenlieferdurchbrechung 22 und eine Kathodenaustragsdurchbrechung 24, eine Kühlmittellieferdurchbrechung 25 und eine Kühlmittelaustragsdurchbrechung 27 sowie eine Anodenlieferdurchbrechung 26 und eine Anodenaustragsdurchbrechung 28. Lieferverteiler und Austragssammler des Brennstoffzellenstapels 2 sind durch eine Ausrichtung der jeweiligen Durchbrechungen 22, 24, 25, 26, 27, 28 in den Unterdichtungen 6, der Bipolarplatte 8, den unipolaren Endplatten 14 und den Dichtungen 18 geformt. Wasserstoffgas wird über eine Anodeneinlassleitung 30 an einen Anodenlieferverteiler geliefert. Der Sauerstoff/die Luft wird über eine Kathodeneinlassleitung 32 an einen Kathodenlieferverteiler des Brennstoffzellenstapels 2 geliefert. Es sind auch eine Anodenauslassleitung 34 und eine Kathodenauslassleitung 36 für einen Anodenaustragssammler bzw. einen Kathodenaustragssammler vorgesehen. Eine Kühlmitteleinlassleitung 38 ist zur Lieferung von flüssigem Kühlmittel zu einem Kühlmittellieferverteiler vorgesehen. Eine Kühlmittelauslassleitung 40 ist zur Entfernung von Kühlmittel von einem Kühlmittelaustragssammler vorgesehen. Es sei zu verstehen, dass die Konfigurationen der verschiedenen Einlässe 30, 32, 38 und Auslässe 34, 36, 40 in 1 dem Zweck der Veranschaulichung dienen und gegebenenfalls andere Konfigurationen gewählt sein können.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, umfasst die Diffusionsmediumschicht 20 eine Mikrofachwerkstruktur 200, die zwischen einem Paar von Gittern 202, 204 angeordnet ist. Die Diffusionsmediumschicht 20 ist porös und elektrisch leitend. Zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 ist aus dem strahlungssensitiven Material hergestellt. Die strahlungssensitiven Materialien, die verwendet werden, um zumindest eines von der Mikrofachwerkstruktur 200 und den Gittern 202, 204 gemäß der vorliegenden Offenbarung zu bilden, umfassen strahlungshärtbare Materialien und durch Strahlung dissoziierbare Materialien. Der Ausdruck ”strahlungshärtbares Material” ist hierin als jedes Material definiert, das, wenn es einer Strahlung ausgesetzt ist, initiiert bzw. angeregt, polymerisiert und/oder vernetzt wird. Es sei angemerkt, dass auch eine Erhöhung der Temperatur verwendet werden kann, um zumindest teilweise eine Polymerisation oder Vernetzung der strahlungshärtbaren Materialien anschließend an eine Initiierung durch Strahlungseinfluss zu beenden. Der Ausdruck ”durch Strahlung dissoziierbares Material” ist hierin als jedes Material definiert, das zumindest eines von einer Spaltung des Polymergerüsts und einem Entnetzen durch Strahlungseinfluss zeigt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das durch Strahlung dissoziierbare Material durch ein ausreichendes Brechen von Vernetzungen und/oder Spalten des Polymergerüsts des durch Strahlung dissoziierbaren Materials durch Lösungsmittel löslich gemacht werden.
  • Als nicht einschränkende Beispiele können die strahlungshärtbaren Materialien eines von einem flüssigen Photomonomer und einem im Wesentlichen festen strahlungshärtbaren Polymer umfassen. Das flüssige Photomonomer kann ein Monomer sein, wie von Jacobsen in dem US Patent-Nr. 7,382,959 und der U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 11/801,908 beschrieben. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Photomonomeren umfassen Monomere, die über eine freie radikalische Polymerisation polymerisieren, wenn sie einer UV-Strahlung (Wellenlänge zwischen etwa 250 nm und etwa 400 nm) ausgesetzt sind. Das Photomonomer kann jedes freie radikalische Photopolymermaterial wie z. B. Urethane (Polyurethane), Acrylate, Methacrylate und kationische Polymere wie photogehärtete Epoxide umfassen. Es können auch andere geeignete Photomonomere verwendet werden
  • Geeignete im Wesentlichen feste strahlungshärtbare Polymere können Negativ-Resist-Polymere umfassen. Negativ-Resist-Polymere durchlaufen einen Photoinitiierungsprozess, der ein Aushärten des Negativ-Resist-Polymers z. B. durch Polymerisation oder Polykondensation zur Folge hat. Wenn eine Polymerisations- oder Polykondensationsreaktion im Wesentlichen gleichzeitig stattfindet, wird der Prozess als ”photogehärtet” bezeichnet. Wenn nur die Reaktionsspezies durch den Photoinitiierungsprozess erzeugt werden und ein nachfolgender Schritt wie ein Erwärmen erforderlich ist, um die Polymerisation oder Polykondensation zu erzeugen, wird der Prozess als ”photoinitiiert” bezeichnet. Es sei angemerkt, dass, wenngleich eine Nachhärtungswärmebehandlung notwendig sein kann, um den Polymerisationsschritt abzuschließen, während des anfänglichen Strahlungseinflusses auch im Wesentlichen stabile strahlungsgehärtete Merkmale in dem Negativ-Photoresist-Polymer erzeugt werden können. Die im Wesentlichen festen strahlungssensitiven Polymere können gerade den Initiierungsprozess durchlaufen und infolge der inhärenten Stabilität und begrenzten Diffusionsrate der chemischen Spezies innerhalb der festen strahlungssensitiven Polymere kann der Aushärtungsprozess viel später ohne einen wesentlichen Merkmalabbau erfolgen. Es sei angemerkt, dass die meisten photoinitiierten Polymere den Aushärtungsprozess zu Beginn des Initiierungsprozesses beginnen, jedoch die Kinetik der Reaktion bei der Beaufschlagungstemperatur so langsam ist, dass wenig Polymerisation oder Polykondensation, wenn überhaupt, vor dem Erwärmen des Negativ-Resist-Polymers auf eine erwünschte Aushärtungstemperatur stattfinden kann.
  • Ein spezielles Negativ-Resist-Polymer ist das Negativ-Resist-Polymer SU-8 2000TM auf Epoxidbasis, das im Handel von Microchem Corporation, Newton, Massachusetts erhältlich ist. Das Negativ-Resist-Polymer SU-8 2000TM ist durch UV-Strahlung härtbar. Es sei angemerkt, dass weitere im Wesentlichen feste strahlungshärtbare Polymere verwendet werden können. Zum Beispiel kann, ähnlich wie bei den oben beschriebenen Photomonomeren, das gewählte strahlungshärtbare Polymer, falls erwünscht, mit einer Strahlung mit anderen Wellenlängen als die der UV-Strahlung gehärtet werden. Das strahlungshärtbare Polymer kann z. B. auch derart gewählt sein, dass es eine langsamere Härtungsgeschwindigkeit als das flüssige Photomonomer aufweist, um dem Auftreten von Merkmalen in der langsamer härtenden Schicht bei Beaufschlagung der schneller härtenden Schicht mit einer Strahlungsquelle entgegenzuwirken.
  • Als ein nicht einschränkendes Beispiel können die durch Strahlung dissoziierbaren Materialien Positiv-Resist-Polymere umfassen. Positiv-Resist-Polymere beginnen als vernetzte Polymere, können jedoch Photoinitiatoren enthalten, die, wenn sie einer speziellen Strahlung ausgesetzt sind, chemische Spezies erzeugen, welche das Polymer dissoziieren, indem sie die Vernetzungen aufbrechen und/oder das Polymergerüst spalten. Die Dissoziation macht das Positiv-Resist-Polymer in den Bereichen löslich, die der Strahlung ausgesetzt waren. Bereiche, in denen das Positiv-Resist-Polymer gehärtet bleibt, werden maskiert und nicht beaufschlagt, wie im Fall der oben beschriebenen Negativ-Resist-Polymere. In bestimmten Ausführungsformen sind die Positiv-Resist-Polymere empfindlich gegenüber Strahlung, z. B. Ultraviolett oder einem Elektronenstrahl, ohne dass Photoinitiatoren notwendig sind. Zum Beispiel kann das Positiv-Resist-Polymer selbst durch die Strahlung beschädigt werden und die restlichen gespaltenen Ketten werden in einem Lösungsmittel löslich. Es können nach Bedarf andere Typen von Positiv-Resist-Polymeren verwendet werden.
  • Die Strahlung, die verwendet wird, um die strahlungssensitiven Materialien zu härten oder zu dissoziieren, umfasst z. B. einen UV-Strahl von einer Quecksilberdampflampe. Nach Bedarf kann die Strahlung eine elektromagnetische Strahlung oder eine Teilchenstrahlung sein. Für einen geübten Fachmann ist zu erkennen, dass auch Strahlung mit anderen Wellenlängen wie z. B. Infrarot, sichtbares Licht und Röntgenstrahlung, und von anderen Quellen wie z. B. weißglühendes Licht und von Lasern, verwendet werden können. Es kann auch eine Teilchenstrahlung wie z. B. ein Elektronenstrahl von einer Kathodenstrahlquelle verwendet werden.
  • Es sei ferner zu verstehen, dass die Strahlung nach Bedarf kollimiert, teilweise kollimiert oder nicht kollimiert sein kann.
  • Die Strahlung wird typischerweise über zumindest eine Maskierung 710 zu dem strahlungssensitiven Material geleitet (in den 7 bis 10 gezeigt), die darin gebildete Durchbrechungen oder Öffnungen aufweist, durch die hindurch die Strahlung mit dem strahlungssensitiven Material in Kontakt treten kann. Die Strahlungsbeaufschlagung kann z. B. mit einem einzelnen kollimierten Strahl, wie z. B. einem Laser erfolgen. Die Durchbrechungen können im Wesentlichen strahlungstransparente Durchbrechungen sein, die z. B. in einem ansonsten lichtundurchlässigen oder Strahlung blockierenden Material gebildet sind. Die Maskierung 710 kann z. B. aus einer Ebene aus Glas oder Mylarlage gebildet sein und das Leiten der Strahlenbündel unter einem Winkel relativ zu entweder der Maskierung oder dem darunter liegenden strahlungssensitiven Material erleichtern. Die Maskierung kann nach einer Beaufschlagung weg gehoben und zur Wiederverwendung gereinigt werden. Die in der Maskierung 710 gebildeten Durchbrechungen und Öffnungen besitzen Formen, die Strahlenbündel bereitstellen, um Polymerstrukturen mit einer gewünschten Querschnittsform zu bilden. Die Durchbrechungen können im Wesentlichen kreisförmig sein, um elliptische Querschnittsformen zu erzeugen, die sich den Differenzen im thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE von coefficient of thermal expansion) im Inneren der Diffusionsmediumschicht 20 besser anpassen können.
  • Bei einer illustrativen Veranschaulichung weist die Oberfläche der Maskierung 710 eine Mehrzahl von Löchern mit einem Durchmesser von etwa 10 Mikrometer auf. Die Strahlenbeaufschlagung kann z. B intermittierend in einer Reihe von kurzen Beaufschlagungen oder längeren Perioden erfolgen, um den gewünschten strukturellen Aufbau vorzusehen. Der Fachmann kann nach Bedarf geeignete Maskierungsmaterialien, Durchbrechungs- und Öffnungsgrößen und -formen sowie resultierende strukturelle Konfigurationen wählen.
  • Die Mikrofachwerkstruktur 200 der Diffusionsmediumschicht 20 kann eine Mehrzahl erster Fachwerkelemente 205, die sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, eine Mehrzahl zweiter Fachwerkelemente 207, die sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, eine Mehrzahl dritter Fachwerkelemente 209, die sich entlang einer dritten Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl vierter Fachwerkelemente 211 aufweisen, die sich entlang einer vierten Richtung erstrecken. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Fachwerkelemente 205, 207, 209, 211 können sich an einer Mehrzahl von Knoten 212 gegenseitig durchdringen. Es sei angemerkt, dass die ersten, zweiten, dritten und vierten Fachwerkelemente 205, 207, 209, 211 sich nicht gegenseitig durchdringen brauchen oder sich gegebenenfalls an der Mehrzahl von Knoten 212 auf einer intermittierenden Basis gegenseitig durchdringen können. Die Knoten 212 können z. B. auch benachbart von einem der Gitter 202, 204 selektiv geformt sein. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Fachwerkelemente 205, 207, 209, 211 bilden eine kontinuierliche, dreidimensionale, selbst tragende zelluläre Struktur. Obwohl die Mikrofachwerkstruktur 200 mit der Mehrzahl von ersten Fachwerkelementen 205, der Mehrzahl von zweiten Fachwerkelementen 207, der Mehrzahl von dritten Fachwerkelementen 209 und der Mehrzahl von vierten Fachwerkelementen 211 eine 4-fache architektonische Symmetrie aufweisen können, wie hier oben beschrieben ist, sei dem Fachmann angemerkt, dass andere Architekturen für die Mikrofachwerkstruktur 200, wie eine 3-fache Symmetrie und eine 6-fache Symmetrie, innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können. Die spezielle Architektur kann z. B. gewählt sein, um den Zusammenhalt der Mikrofachwerkstruktur 200 zu erhöhen und die Anfällig keit gegenüber einem Durchbiegen und Knicken der Mikrofachwerkstruktur 200 unter Belastung zu reduzieren. Die gewählte Architektur kann nach Bedarf symmetrisch oder asymmetrisch sein. Die Architektur kann auch gewählt sein, um die Festigkeit und Steifigkeit der Mikrofachwerkstruktur 200 zu optimieren. Dem Fachmann sei ferner angemerkt, dass nach Bedarf die anderen Architekturen für die Mikrofachwerkstruktur 200 verwendet werden können.
  • Beispielhafte Architekturen der Mikrofachwerkstruktur 200 sind von Jacobsen in dem U.S.-Patent Nr. 7,382,959 und der U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 11/801,908 beschrieben. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von ersten Fachwerkelementen 205 durch eine Mehrzahl von ersten sich selbst fortpflanzenden Polymer-Fachwerk-Wellenleitern definiert sein. Die Mehrzahl von zweiten Fachwerkelementen 207 kann durch eine Mehrzahl von zweiten sich selbst fortpflanzenden Polymer-Fachwerk-Wellenleitern definiert sein. Die Mehrzahl von dritten Fachwerkelementen 209 kann durch eine Mehrzahl von dritten sich selbst fortpflanzenden Polymer-Fachwerk-Wellenleitern definiert sein. Nach Bedarf können andere geeignete Mittel zum Bilden der Mikrofachwerkstruktur 200 verwendet werden.
  • Dem Fachmann sei angemerkt, dass die spezielle Mikrofachwerkstruktur 200 nach Bedarf durch zumindest eines von: 1) Wählen der Winkel und der Muster der Polymer-Fachwerkelemente 205, 207, 209 in Bezug aufeinander, 2) Einstellen der Packung oder der relativen Dichte der resultierenden Zellstruktur und 3) Wählen der Querschnittsformen und Dimensionen der Polymer-Fachwerkelemente 205, 207, 209 konstruiert werden kann. Im Speziellen können Polymer-Fachwerkelemente 205, 207, 209 mit einer elliptischen Fachwerkquerschnittsform einem Abbau mit Differenzen im thermischen Ausdehnungskoeffizienten entgegenwirken. Nach Bedarf können auch andere Querschnittsformen verwendet werden.
  • Die Gitter 202, 204 der vorliegenden Offenbarung können eine Oberfläche besitzen, die ein Stapeln der Diffusionsmediumschicht 20 zwischen der MEA 3 und der Bipolarplatte 8 erleichtert. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die Oberfläche der Gitter 202, 204 im Wesentlichen planar sein. Die Gitter 202, 204 besitzen ferner eine Mehrzahl von darin geformten Öffnungen 213. Die Öffnungen 213 unterstützen eine Reaktandenverteilung und Wasserbewegung durch die Diffusionsmediumschicht 20. Illustrativ können die Gitter 202, 204 aus einer Mehrzahl von ersten Wanden 214, die sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, und einer Mehrzahl von zweiten Wänden 216, die sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, geformt sein. Die ersten und zweiten Wände 214, 216 können sich überschneiden, um die Mehrzahl von Öffnungen 213 in den Gittern 202, 204 zu bilden. Die ersten und zweiten Wände 214, 216 können Öffnungen 213 mit einer vierseitigen Form, wie beispielsweise einer quadratischen Form, einer rechtwinkligen Form oder einer diamantartigen Form, bilden. Es sei angemerkt, dass gegebenenfalls andere Formen für die Öffnungen 213 gewählt werden können.
  • Die Diffusionsmediumschicht 20 ist elektrisch leitend. Die Diffusionsmediumschicht 20 kann mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet sein. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 mit einer Metallbeschichtung plattiert sein, die im Wesentlichen oxidationsbeständig, reduktionsbeständig wie auch säurebeständig ist. Das elektrisch leitende Material kann ein Edelmetall aufweisen, das aus der Gruppe gewählt ist, die z. B. aus Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Silber (Ag), Iridium (Ir), Platin (Pt) und Osmium (Os) und Legierungen daraus besteht. In einer speziellen Ausführungsform ist das elektrisch leitende Material Gold (Au). In einer weiteren speziellen Ausführungsform ist das elektrisch leitende Material Tantal (Ta). Eine weitere geeignete Metallbeschichtung kann Nickel-(Ni)-legierungen wie z. B. Legierungen aus Nickel und Chrom (Cr) oder Nickel und Kobalt (Co) umfassen. Wie für den Fachmann zu erkennen ist, kann das elektrisch leitende Material Mischungen oder Legierungen aus den oben angeführten Metallen umfassen. Es können nach Bedarf auch andere elektrisch leitende Metalle und Materialien verwendet werden.
  • Das elektrisch leitende Material kann auf zumindest einem der Mikrofachwerkstruktur 200 und den Gittern 202, 204 mittels z. B. Elektronenstrahlverdampfung, Magnetron-Sputtern, physikalischer Gasphasenabscheidung, chemischer Gasphasenabscheidung, Atomschichtabscheidung, elektrolytische Abscheidung, stromlose Abscheidung, Flammenspritzabscheidung, Bürstengalvanisierung oder weitere ähnliche Prozesse abgeschieden werden. Es können auch lösungsbasierte Elektroplattier- bzw. Galvanisiertechniken, die das Eintauchen des zumindest einen der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 in ein galvanisches Bad umfassen, verwendet werden. Es kann auch das Aufbringen des elektrisch leitenden Materials in der Form eines Aufschlämmungspulvers und anschließendes Brennen des Aufschlämmungspulvers, um die Beschichtung zu bilden, verwendet werden. Der Fachmann kann mehr als eine Abscheidungstechnik wählen, um Unterschiede zwischen Sichtlinien- und Nicht-Sichtlinieneigenschaften der gewählten Abscheidungstechniken zu berücksichtigen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann das elektrisch leitende Material im Wesentlichen gleichmäßig auf sowohl den Innen- als auch Außenflächen der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 abgeschieden werden. Nach Bedarf können geeignete Mittel zum Beschichten und Dicken des elektrisch leitenden Materials auf die Mikro fachwerkstruktur 200 und die Gitter 202, 204 der Diffusionsmediumschicht 20 gewählt werden.
  • Bei einer besonderes illustrativen Ausführungsform kann das elektrisch leitende Material auf zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 in mehreren Plattierschritten beschichtet werden. Zum Beispiel kann die elektrisch leitende Beschichtung durch Aufbringen einer ersten Schicht aus einer autokatalytischen Nickelbasis gefolgt von einer zweiten Schicht aus einer NiCr- oder Cr-Plattierung zur Korrosionsbeständigkeit und einer dritten Schicht einer Überdeckung mit Au oder Pd zur Minimierung des Kontaktwiderstandes zwischen der Diffusionsmediumschicht 20 und der Bipolarplatte 8 gebildet sein. Beispielsweise können die erste Schicht und die zweite Schicht aufplattiert und die dritte Schicht durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht sein, um eine Abdeckung zu begrenzen. Nach Bedarf können andere Verfahren zum Beschichten des elektrisch leitenden Materials auf die Diffusionsmediumschicht 20 verwendet werden.
  • Es sei angemerkt, dass das elektrisch leitende Material auch ein Metalloxid oder eine Keramik sein kann. Bei bestimmten illustrativen Ausführungsformen kann zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 mit dem Metalloxid oder der Keramik beschichtet sein, um ein gewünschtes Niveau an Biegefestigkeit und elektrischer Leitendkeit bereitzustellen. Geeignete keramische Mikrofachwerkstrukturen 200 und Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrofachwerkstrukturen 200 sind offenbart von Gross et al. in der U.S.-Patentanmeldung Seriennummer 12/074,727, deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme hiermit eingeschlossen ist.
  • Dem Fachmann sei verständlich, dass die Diffusionsmediumschicht 20, die aus dem strahlungssensitiven Material geformt ist, karbonisiert werden kann, um zu bewirken, dass die Diffusionsmediumschicht 20 elektrisch leitend wird. Offene zelluläre Kohlenstoff-Mikrostrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben aus einem Polymervorlagenmaterial ist von Jacobsen in der U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 11/870,379 offenbart, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hiermit eingeschlossen ist. Andere geeignete Verfahren zum Karbonisieren des strahlungsgehärteten Polymers, das die Diffusionsmediumschicht 20 bildet, können ebenfalls verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 aus einem strahlungssensitiven Material geformt sein, das im gehärteten Zustand elektrisch leitend ist. Wenn das strahlungssensitive Material elektrisch leitend ist, muss die Beschichtung des elektrisch leitenden Materials auf zumindest einem der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 der Diffusionsmediumschicht 20 möglicherweise nicht verwendet werden.
  • Der Fachmann kann die geeigneten Abmessungen für die Diffusionsmediumschicht 20 nach Bedarf wählen. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die Dicke der Diffusionsmediumschicht 20 zwischen etwa 50 Mikrometer und etwa 250 Mikrometer, bevorzugt zwischen 100 Mikrometer und 200 Mikrometer und am bevorzugtesten bei etwa 150 Mikrometer liegen. Zumindest eines der ersten, zweiten, dritten und vierten Fachwerkelemente 205, 207, 209, 211 des Mikrofachwerks 200 und der ersten und zweiten Wände 214, 216 der Gitter 202, 204 kann eine Dicke von bis zu etwa 50 Mikrometer, bevorzugt bis zu etwa 35 Mikrometer und am bevorzugtesten bis zu etwa 20 Mikrometer besitzen. Es können auch andere geeignete Abmessungen für die Mikrofachwerkstruktur 200 und die Gitter 202, 204 gewählt werden, um die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels 2 zu optimieren.
  • Die Diffusionsmediumschicht 20 gemäß der vorliegenden Offenbarung und insbesondere die Mikrofachwerkstruktur 200 können eine räumlich variierenden Massentransportwiderstand zur Steuerung eines Wassermanagements in dem Brennstoffzellenstapel 2 besitzen. Der räumlich variierende Massentransportwiderstand kann durch Einstellen zumindest eines von einer Porosität, einer Tortuosität, einer Porengröße und einer Dicke der Diffusionsmediumschicht 20, die aus dem strahlungssensitiven Material geformt ist, erhalten werden. Der räumlich variierende Massentransportwiderstand kann beispielsweise gewählt werden, wie in der U.S. Anmeldung mit der Seriennummer 11/778,741 von Berning beschrieben ist, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hiermit eingeschlossen ist. Die Diffusionsmediumschicht 20 kann mit einer Mehrzahl von Teilen mit verschiedenem Massentransportwiderstand geformt sein, wie einem stromaufwärtigen Teil und einem stromabwärtigen Teil. Der stromaufwärtige Teil kann eine Struktur besitzen, um ein Austrocknen des Brennstoffzellenstapels 2 zu verhindern, und der stromabwärtige Teil besitzt eine Struktur, um ein Fluten des Brennstoffzellenstapels 2 zu verhindern. Es sei angemerkt, dass der räumlich variierende Massentransportwiderstand leicht durch Bildung der Diffusionsmediumschicht 20 aus dem strahlungssensitiven Material gewählt werden kann, wie hier beschrieben ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 5 bis 6 gezeigt. Gleiche Strukturen der 1 bis 4 besitzen dieselben Bezugszeichen sowie ein Strichindex-(')-Symbol oder ein Doppelstrichindex-('')-Symbol zu Zwecken der Klarheit. Die Diffusionsmediumschicht 20' kann eine Mikrofachwerkstruktur 200' mit einer Mehrzahl versetzter Fachwerkelemente 500 aufweisen. Die versetzten Fachwerkelemente 500 können zumindest teilweise benachbart zumindest einem der ersten, zweiten und dritten Fachwerkelemente 205', 207', 209' angeordnet sein. Wie in 6 gezeigt ist, können die versetzten Fachwerkelemente 500 eine spitze Ecke 600 mit einem der ersten, zweiten und dritten Fachwerkelemente 205', 207', 209' bilden, benachbart der die versetzten Fachwerkelemente 500 angeordnet sind. Die spitze Ecke 600 kann Wassersaugpfade bilden, die eine Entfernung von Wasser während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 2 unterstützen.
  • Die Gitter 202', 204' der Diffusionsmediumschicht 20' können ferner aus einer Mehrzahl dritter Wände 502 geformt sein. Die ersten, zweiten und dritten Wände 214', 216', 502 können sich überschneiden, um eine Mehrzahl von ersten Öffnungen 213' und eine Mehrzahl von zweiten Öffnungen 213'' zu bilden. Obwohl die Öffnungen 213, 213', 213'', die aus der Mehrzahl von ersten Wänden 214, 214' und der Mehrzahl von zweiten Wänden 216, 216' geformt sind, allgemein vierseitig sind, sei dem Fachmann verständlich, dass auch andere Formen der Öffnungen 213, 213', 213'' verwendet werden können. Beispielsweise können die ersten Öffnungen 213' eine allgemein dreieckige Form besitzen, und die zweiten Öffnungen 213'' können eine allgemein sechseckige Form besitzen. Die ersten Öffnungen 213' können eine Größe besitzen, die den Wassertransport von dem Brennstoffzellenstapel 2 unterstützt, und die zweiten Öffnungen 213'' können eine Größe besitzen, die eine Verteilung von Reaktanden zu dem Brennstoffzellenstapel 2 unterstützt. Bei einer bestimmten Ausführungsform besitzen die ersten Öffnungen 213' einen kleineren durchschnittlichen Durchmesser, als die zweiten Öffnungen 213'. Beispielsweise kann der durchschnittliche Durchmesser der ersten Öffnungen 213' kleiner als etwa 50 Mikrometer, bevorzugt kleiner als etwa 40 Mikrometer und am bevorzugtesten kleiner als etwa 30 Mikrometer sein. Bei einem weiteren Beispiel kann der durchschnittliche Durchmesser der zweiten Öffnungen 213'' kleiner als etwa 115 Mikrometer, bevorzugt kleiner als etwa 100 Mikrometer und am bevorzugtesten kleiner als etwa 85 Mikrometer sein. Gegebenenfalls können andere geeignete Formen und Abmessungen für die Öffnungen 213, 213', 213'' gewählt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung der Diffusionsmediumschicht 20. Wie in den 7 bis 10 gezeigt ist, umfass das Verfahren den Schritt, dass zuerst ein Substrat 700 bereitgestellt wird, auf dem die Diffusionsmediumschicht 20 geformt werden soll. Das Substrat 700 kann aus einem beliebigen Material geformt sein, das die Formung von polymeren Strukturen darauf zulässt. Das Substrat 700 kann elektrisch nicht leitend sein, wie Kunststoff, oder kann elektrisch leitend sein, wie rostfreier Stahl. Das Substrat 700 kann Löcher oder Durchgänge aufweisen, die so geformt sind, dass sie eine Entfernung von überschüssigem nicht gehärtetem strahlungssensitivem Material nach der Herstellung der Diffusionsmediumschicht 20 erleichtern. Es sei angemerkt, dass der Begriff ”nicht gehärtetes strahlungssensitives Material” auch dissoziiertes strahlungssensitives Material innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung enthalten kann.
  • Das Substrat 700 kann ferner mit einer Beschichtung oder einer Oberflächenbehandlung zum Verbinden oder Ablösen von der Diffusionsmediumschicht 20 versehen sein. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann das Substrat 700 eine Beschichtung besitzen, die derart angepasst ist, dass sie an das nicht gehärtete strahlungssensitive Material anbindet. Die Oberflächenbehandlung kann ferner ein Ablösen eines gehärteten Polymers von dem Substrat 700 unterstützen. Insbesondere kann eine Rückseite des Substrates 700, die typischerweise an einer flachen Fläche oder einer stationären Basisplatte 702 während der Herstellung der Diffusionsmediumschicht 20 angeordnet ist, eine Beschichtung aufweisen, um einer unerwünschten Kontamination oder Plattierung des Substrates 700 entgegenzuwirken. Die stationäre Basisplatte 702 kann beispielsweise eine poröse Vakuumspanneinrichtung mit einer druckunterstützten Freigabe sein. Der Fachmann kann geeignete Oberflächenbehandlungen, einschließlich Beschichtungen, nach Bedarf wählen.
  • Das Verfahren umfasst ferner die Schritte, dass ein erstes strahlungssensitives Material 704, ein zweites strahlungssensitives Material 706 und ein drittes strahlungssensitives Material 708 auf das Substrat 700 aufgetragen werden. Das zweite strahlungssensitive Material 706 ist zwischen dem ersten strahlungssensitiven Material 704 und dem dritten strahlungssensitiven Material 708 angeordnet. Das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material 704, 706, 708 können nach Bedarf auf einmal aufgetragen werden oder können vorlaminiert und dann auf das Substrat 700 aufgetragen werden. Eine Maskierung 710 ist zwischen zumindest einer Strahlungsquelle 712 und dem ersten, zweiten und dritten strahlungssensitiven Material 704, 706, 708 angeordnet. Die Maskierung 710 kann so geformt sein, dass sie beispielsweise mit einer gewünschten Oberfläche übereinstimmt. Die Maskierung 710 kann sich nach Bedarf entlang einer einzelnen Ebene oder entlang mehrerer Ebenen erstrecken. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Maskierung 710 mehrere Höhen besitzen, um die Diffusionsmediumschicht 20 mit Gebieten mit unterschiedlichen Dicken zu formen.
  • Das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material 704, 706, 708 werden gleichzeitig mit einer Mehrzahl zumindest teilweise dekollimierter Strahlenbündel durch die strahlungstransparenten Durchbrechungen in der Maskierung 710 beaufschlagt. Die zumindest teilweise dekollimierten Strahlungsbündel können beispielsweise durch einen sich bewegenden kollimierten Strahl vorgesehen werden. Hierdurch wird ein Paar von Git tern 202, 204 in dem ersten und dritten strahlungssensitiven Material 704, 708 geformt. Das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material 704, 706, 708 werden dann gleichzeitig einer Mehrzahl kollimierter Strahlenbündel durch die strahlungstransparenten Durchbrechungen in der Maskierung 710 beaufschlagt. Hierdurch wird die Mikrofachwerkstruktur 200 in dem zweiten strahlungssensitiven Material 706 zwischen dem Paar von Gittern 202, 204 geformt. Es sei zu verstehen, dass die Formung der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204 gemäß dem vorliegenden Verfahren eine richtige Ausrichtung der Mikrofachwerkstruktur 200 mit den Gittern 202, 204 unterstützt. Ferner sei zu verstehen, dass sowohl die Formung der Mikrofachwerkstruktur 200 als auch der Gitter 202, 204 mit derselben Maskierung 710 durch Änderung der Strahlungsbündel von zumindest teilweise dekollimiert zu kollimiert geformt werden können. Gegebenenfalls können auch zusätzliche Markierungen verwendet werden.
  • Dem Fachmann sei offensichtlich, dass die Formung der Mikrofachwerkstruktur 200 aus dem zweiten strahlungssensitiven Material 706 und die Formung der Gitter 202, 204 aus dem ersten und dritten strahlungssensitiven Material 704, 708 dadurch unterstützt werden können, dass das erste und dritte strahlungssensitive Material 704, 708 mit einer schnelleren Aushärtrate versehen werden, als das zweite strahlungssensitive Material 706. Bei einer alternativen Ausführungsform können das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material 704, 706, 708 derart gewählt sein, dass ein erster Typ von Strahlung das erste und dritte strahlungssensitive Material 704, 708 härtet, und ein zweiter Typ von Strahlung das zweite strahlungssensitive Material 706 härtet. Geeignete strahlungssensitive Materialien und Strahlungstypen für zumindest eines aus Initiieren, Polymerisieren und Vernetzen der strahlungssensitiven Materialien können nach Bedarf gewählt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung umfasst ferner den Schritt, dass ein nicht gehärtetes Volumen des ersten, zweiten und dritten strahlungssensitiven Materials 704, 706, 708 nach den Schritten zum Beaufschlagen des ersten, zweiten und dritten strahlungssensitiven Materials 704, 706, 708 mit den zumindest teilweise dekollimierten und kollimierten Strahlenbündeln entfernt wird. Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann ferner den Schritt umfassen, dass das beaufschlagte Material während der Beaufschlagung oder in einem zweiten Härtungsschritt, wie Erwärmen, gehärtet wird. Die Mikrofachwerkstruktur 200 und die Gitter 202, 204 können dann nach Bedarf mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet, mit einem Metalloxid oder einer Keramik beschichtet und/oder karbonisiert werden, wie hier oben beschrieben ist. In einem zusätzlichen Schritt kann die Diffusionsmediumschicht 20 mit der Mikrofachwerkstruktur 200 und den Gittern 202, 204 von dem Substrat 700 entfernt werden. Die Beschichtung kann nach Bedarf eine relativ dünne Schicht, um vor einer Entfernung des Substrats 700 Abmessungen beizubehalten, oder eine stark duktile Beschichtung sein. Anschließend kann eine Endbeschichtung an den Oberflächen der Mikrofachwerkstruktur 200 und den Gittern 202, 204 mit dem gewählten elektrisch leitenden Material aufgetragen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren den Schritt umfassen, dass die zumindest eine Strahlungsquelle 712 während der Formung der Mikrofachwerkstruktur 200 aus der Ebene gedreht wird. Hierdurch können das zumindest eine versetzte Fachwerkelement 500, das benachbart zumindest einem des ersten Fachwerkelementes 205, des zweiten Fachwerkelementes 207, des dritten Fachwerkelementes 209 und des vierten Fachwerkelementes 211 angeordnet ist, geformt werden. Ähnlicherweise werden auch die spitzen Ecken 600 zum Wegsaugen von Wasser von der MEA 3 während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 2 durch die Formung der versetzten Fachwerkelemente 500 geformt.
  • Es ist überraschend herausgefunden worden, dass der Einsatz der Mikrofachwerkstruktur 200 und der Gitter 202, 204, die aus strahlungssensitiven Materialien geformt werden, die kosteneffektive Produktion der Diffusionsmediumschicht 20 zur Verwendung in dem Brennstoffzellenstapel 2 ermöglicht. Die vorliegende Herstellmethode ist auch weniger teuer als herkömmliche Formungsverfahren und ermöglicht die Herstellung der Diffusionsmediumschicht 20 mit verschiedenen Konfigurationen, einschließlich eines räumlich variierenden Massentransportwiderstandes, mit signifikant verringerten Durchlaufzeiten. Insbesondere können die Reduktionen hinsichtlich der Produktionskosten aus einem Ersatz des herkömmlichen Kohlepapier-Diffusionsmediums resultieren.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der ferner in den folgenden angefügten Ansprüchen beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7382959 [0006, 0030, 0039]
    • - US 6274288 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Jacobsen et al. in ”Compression behavior of micro-scale truss structures formed from selfpropagating polymer waveguides”, Acta Materialia 55, (2007) 6724–6733 [0006]

Claims (10)

  1. Diffusionsmediumschicht für eine Brennstoffzelle, mit einer elektrisch leitenden Mikrofachwerkstruktur, die zwischen einem Paar elektrisch leitender Gitter angeordnet ist, wobei zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur und der Gitter aus einem strahlungssensitiven Material geformt ist.
  2. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 1, wobei die Mikrofachwerkstruktur eine Mehrzahl erster Fachwerkelemente, die sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, eine Mehrzahl zweiter Fachwerkelemente, die sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl dritter Fachwerkelemente aufweist, die sich entlang einer dritten Richtung erstrecken.
  3. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 2, wobei die ersten, zweiten und dritten Fachwerkelemente sich an einer Mehrzahl von Knoten gegenseitig durchdringen, um eine im Wesentlichen kontinuierliche, dreidimensionale, selbst tragende Struktur zu bilden.
  4. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 2, wobei ein versetztes Fachwerkelement benachbart zumindest einem der ersten, zweiten und dritten Fachwerkelemente angeordnet ist, um eine spitze Ecke damit zu bilden.
  5. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Gitter eine Mehrzahl erster Wände, die sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl zweiter Wände aufweist, die sich entlang einer zweiten Richtung erstrecken, wobei die ersten und zweiten Wände eine Mehrzahl vierseitiger Öffnungen bilden.
  6. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 4, wobei zumindest eines der Gitter eine Mehrzahl dritter Wände, die sich entlang einer dritten Richtung erstrecken, aufweist, wobei die ersten, zweiten und dritten Wände eine Mehrzahl von dreieckigen Öffnungen und eine Mehrzahl von sechseckigen Öffnungen bilden, wobei die dreieckigen Öffnungen kleiner als die sechseckigen Öffnungen sind.
  7. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur und der Gitter eine elektrisch leitende Beschichtung besitzt.
  8. Diffusionsmediumschicht nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der Mikrofachwerkstruktur und der Gitter karbonisiert ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Diffusionsmediumschicht für eine Brennstoffzelle, mit den Schritten, dass: ein Substrat bereitgestellt wird; ein erstes strahlungssensitives Material, ein zweites strahlungssensitives Material und ein drittes strahlungssensitives Material auf das Substrat aufgetragen werden, wobei das zweite strahlungssensitive Material zwischen dem ersten strahlungssensitiven Material und dem dritten strahlungssensitiven Material angeordnet ist; eine Maskierung zwischen einer zumindest einen Strahlungsquelle und dem ersten, zweiten und dritten strahlungssensitiven Material angeordnet wird, wobei sich die Maskierung entlang einer einzelnen Ebene erstreckt und eine Mehrzahl von im Wesentlichen strahlungstransparenten Durchbrechungen, die darin geformt sind, besitzt; das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material mit einer Mehrzahl zumindest teilweise dekollimierter Strahlenbündel durch die strahlungstransparenten Durchbrechungen in der Maskierung beaufschlagt werden, wodurch ein Paar von Gittern in dem ersten und dritten strahlungssensitiven Material geformt wird; und das erste, zweite und dritte strahlungssensitive Material mit einer Mehrzahl kollimierter Strahlenbündel durch die strahlungstransparenten Durchbrechungen in der Maskierung beaufschlagt werden, wodurch eine Mikrofachwerkstruktur in dem zweiten strahlungssensitiven Material zwischen dem Paar von Gittern geformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste und dritte strahlungssensitive Material eine schnellere Härtungsrate besitzen, als das zweite strahlungssensitive Material.
DE102010020288.6A 2009-05-15 2010-05-12 Diffusionsmediumschicht für eine brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102010020288B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/466,646 US8092957B2 (en) 2009-05-15 2009-05-15 Diffusion media formed by photopolymer based processes
US12/466,646 2009-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020288A1 true DE102010020288A1 (de) 2010-12-16
DE102010020288B4 DE102010020288B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=43068774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020288.6A Expired - Fee Related DE102010020288B4 (de) 2009-05-15 2010-05-12 Diffusionsmediumschicht für eine brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8092957B2 (de)
CN (1) CN101887980B (de)
DE (1) DE102010020288B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113574A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012208978B4 (de) * 2011-06-02 2020-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9116428B1 (en) * 2009-06-01 2015-08-25 Hrl Laboratories, Llc Micro-truss based energy absorption apparatus
US8268510B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell fabrication using photopolymer based processes
US10556670B2 (en) * 2010-08-15 2020-02-11 The Boeing Company Laminar flow panel
US8703351B2 (en) * 2011-03-22 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Plated photopolymer based fuel cell
US8546064B2 (en) 2011-03-22 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method to produce a fuel cell flowfield with photopolymer walls
US9321241B2 (en) 2012-05-11 2016-04-26 The Boeing Company Ventilated aero-structures, aircraft and associated methods
US9405067B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-02 Hrl Laboratories, Llc Micro-truss materials having in-plane material property variations
US10197708B2 (en) * 2013-12-19 2019-02-05 Hrl Laboratories, Llc Structures having selectively metallized regions and methods of manufacturing the same
US9771998B1 (en) * 2014-02-13 2017-09-26 Hrl Laboratories, Llc Hierarchical branched micro-truss structure and methods of manufacturing the same
US9733429B2 (en) 2014-08-18 2017-08-15 Hrl Laboratories, Llc Stacked microlattice materials and fabrication processes
CN114361501B (zh) * 2021-12-09 2023-03-21 江苏大学 具有有序微结构的pemfc气体扩散层及加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274288B1 (en) 1995-06-12 2001-08-14 California Institute Of Technology Self-trapping and self-focusing of optical beams in photopolymers
US7382959B1 (en) 2006-10-13 2008-06-03 Hrl Laboratories, Llc Optically oriented three-dimensional polymer microstructures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199968A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Sony Corp 多層レジスト構造およびこれを用いた3次元微細構造の作製方法
CN1890603B (zh) 2003-12-01 2011-07-13 伊利诺伊大学评议会 用于制造三维纳米级结构的方法和装置
BRPI0706615A2 (pt) * 2006-01-17 2011-04-05 Henkel Corp célula de combustìvel, e, método para formar a mesma
US8389177B2 (en) * 2008-12-22 2013-03-05 Gm Global Technology Operations Combined subgasket and membrane support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274288B1 (en) 1995-06-12 2001-08-14 California Institute Of Technology Self-trapping and self-focusing of optical beams in photopolymers
US7382959B1 (en) 2006-10-13 2008-06-03 Hrl Laboratories, Llc Optically oriented three-dimensional polymer microstructures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jacobsen et al. in "Compression behavior of micro-scale truss structures formed from selfpropagating polymer waveguides", Acta Materialia 55, (2007) 6724-6733

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208978B4 (de) * 2011-06-02 2020-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente
DE102014113574A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100291466A1 (en) 2010-11-18
DE102010020288B4 (de) 2018-07-12
CN101887980B (zh) 2014-01-01
US8092957B2 (en) 2012-01-10
CN101887980A (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020288B4 (de) Diffusionsmediumschicht für eine brennstoffzelle
DE102009058512B4 (de) Brennstoffzellenkomponente und Verfahren zur Herstellung einer sich wiederholenden Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102010020291B4 (de) Durch Prozesse auf Photopolymerbasis geformte Separatorplatten
DE102009058511B4 (de) Brennstoffzelle und Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
US9005847B2 (en) Fuel cell fabrication using photopolymer based processes
DE102011009986B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2078318A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektrodeneinheit
DE102018214645A1 (de) Gasverteilerstruktur für ein Brennstoffzellensystem
DE102007039467B4 (de) Brennstoffzelle mit an ein Gasdiffusionsmedium angehafteten, elektrisch leitenden Stegen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118651A1 (de) Brennstoffzelle
DE102012208978B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102018204602A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102022212973A1 (de) Bipolarplatte, Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte, Zelle sowie elektrochemischer Energiewandler
DE102022102693A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplattenhälfte oder einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
WO2022263198A1 (de) Ionen-austausch-membran, verfahren zum herstellen der ionen-austausch-membran, elektrolyse-vorrichtung mit der ionen-austausch-membran und verwendung der elektrolyse-vorrichtung
WO2021175479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle, vorrichtung zur herstellung einer membranelektrodenanordnung für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
WO2018172073A1 (de) Pem-membran-elektroden-einheit, pem-zelle und verfahren zum herstellen einer pem-membran-elektroden-einheit
WO2005062406A1 (de) Stromabnehmer für brennstoffzellenstacks
DE102012204317A1 (de) Auf plattiertem Photopolymer basierende Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008023000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee