DE102010014783A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010014783A1
DE102010014783A1 DE102010014783A DE102010014783A DE102010014783A1 DE 102010014783 A1 DE102010014783 A1 DE 102010014783A1 DE 102010014783 A DE102010014783 A DE 102010014783A DE 102010014783 A DE102010014783 A DE 102010014783A DE 102010014783 A1 DE102010014783 A1 DE 102010014783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beams
optoelectronic device
transmitted light
receiver
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014783A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Droemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102010014783A priority Critical patent/DE102010014783A1/de
Priority to CH00452/11A priority patent/CH702941A2/de
Priority to US13/085,940 priority patent/US8550348B2/en
Publication of DE102010014783A1 publication Critical patent/DE102010014783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • G06K7/10702Particularities of propagating elements, e.g. lenses, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung (1) zum Erkennen von mit definierten Kontrastmustern versehenen Marken und umfasst einen Sendelichtstrahlen (3) emittierenden Sender (4), einen Empfangslichtstrahlen (5) empfangenden Empfänger (6) und eine Auswerteeinheit. Das Kontrastmuster einer Marke wird anhand der Empfangssignale am Ausgang des Empfängers (6) erkannt. Die Sendelichtstrahlen (3) sind polarisiert. Dem Empfänger (6) ist ein Dünnfilm-Polarisationsfilter (8) vorgeordnet, mittels dessen der von der Marke spekulär zurückreflektierte Anteil der Empfangslichtstrahlen (5) ausgefiltert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optoelektronische Vorrichtungen sind insbesondere als Barcodelesergeräte zur Erfassung von Barcodes ausgebildet. Insbesondere bilden derartige Barcodelesegeräte Scanner, bei welchen die vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen mittels einer Ablenkeinheit periodisch innerhalb eines Abtastbereichs geführt werden. Die von der zu erfassenden Marke, insbesondere dem Barcode zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen, weisen eine dem Kontrastmuster der Marke entsprechende Amplitudenmodulation auf. Diese Amplitudenmodulation wird in der Auswerteeinheit der optoelektronischen Vorrichtung zur Dekodierung der Marke, insbesondere des Barcodes, ausgewertet.
  • Ein Problem bei der Erfassung derartiger Marken tritt dann auf, wenn diese sehr glatte Oberflächen aufweisen. Beispiele hierfür sind Barcodes zur Kennzeichnung von Blutproben in Probenröhrchen oder dergleichen. Hier tritt die Schwierigkeit auf, dass bei einer Orientierung der Sendelichtstrahlen zur Marke derart, dass die von der Marke spekulär, das heißt spiegelnd zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen direkt auf den Empfänger treffen, die Amplituden der Empfangslichtstrahlen so groß sind, dass der Empfänger geblendet wird und damit die Marke nicht erkannt werden kann.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist es bekannt, Sender zu verwenden, die mit linear polarisiertem Licht arbeiten. Zudem ist dem Empfänger ein Polarisationsfilter, bestehend aus einer Kunststoff-Folie, vorgeordnet. Durch eine derartige Polarisationsanordnung können die unerwünschten spiegelnden Reflexe von der Marke weitgehend ausgefiltert werden, so dass im Wesentlichen nur noch diffus von der Marke zurückreflektiertes Empfangslicht auszuwerten ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Filterung mit den aus Kunststoff-Folien bestehenden Polarisationsfiltern stark Wellenlängen abhängig ist, so dass je nach Wellenlängenbereich der Sendelichtstrahlen eine nicht zufriedenstellende Ausfilterung der spiegelnden Reflexe erhalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optoelektronische Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei möglichst einfachem Aufbau eine erhöhte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von mit definierten Kontrastmustern versehenen Marken und umfasst einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger und eine Auswerteeinheit. Das Kontrastmuster einer Marke wird anhand der Empfangssignale am Ausgang des Empfängers erkannt. Die Sendelichtstrahlen sind polarisiert. Dem Empfänger ist ein Dünnfilm-Polarisationsfilter vorgeordnet, mittels dessen der von der Marke spekulär zurückreflektierte Anteil der Empfangslichtstrahlen ausgefiltert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung können Marken, insbesondere Barcodes, die glatte Oberflächen aufweisen, sicher erkannt werden, wobei besonders vorteilhaft ist, dass die optoelektronische Vorrichtung auch so zur Marke orientiert sein kann, dass diese in Richtung von spekulär, das heißt spiegelnd von der Marke zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung des Dünnfilm-Polarisationsfilters in dem Empfänger wird nämlich erreicht, dass die polarisierten, insbesondere linear polarisierten Sendelichtstrahlen, die von der Marke spekulär zurückreflektiert werden und als Empfangslichtstrahlen in Richtung des Empfängers geführt sind, im Dünnfilm-Polarisationsfilter erheblich effizienter ausgefiltert werden, als dies bei Verwendung eines Polarisationsfilters bestehend aus einer Kunststoff-Folie der Fall ist.
  • Dies beruht darauf, dass im Gegensatz zu Polarisationsfiltern aus Kunststoff-Folie 12, die ihre Polarisationswirkung durch während des Produktionsprozesses ausgerichtete Polymerkketten erhalten, das Dünnfilm-Polarisationsfilter aus einer mehrschichtigen Anordnung dünner Filme besteht. Bei einem solchen Dünnfilm-Polarisationsfilter wird eine Polarisationswirkung erhalten, bei welcher die Transmissionen des Lichts parallel und senkrecht zur Einfallsebene der Lichtstrahlen unterschiedlich ist.
  • Dieser Effekt wird erfindungsgemäß dadurch ausgenutzt, dass der dem Empfänger vorgeordnete Dünnfilm-Polarisationsfilter so orientiert ist, dass der Auftreffwinkel der Empfangslichtstrahlen auf diesen im Bereich des Brewster-Winkels des Dünnfilm-Polarisationsfilters liegt.
  • Durch diese Anordnung wird das gerichtet an der Marke reflektierte Sendelicht, das einen Polarisationszustand beibehält, im genannten relevanten Wellenlängenbereich der Sendelichtstrahlen vollständig ausgefiltert. Dagegen wird der Polarisationszustand des diffus an der Marke reflektierten Anteils des Sendelichts geändert, das heißt dieser Anteil des Sendelichts wird depolarisiert. Damit gelangt dieser diffus reflektierte Anteil etwa zur Hälfte durch das Dünnfilm-Polarisationsfilter zum Empfänger und kann so zur Detektion der Marke verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft kann dabei das Dünnfilm-Polarisationsfilter so in der optoelektronischen Vorrichtung platziert werden, dass dieses einen Strahlteiler für die Sendelichtstrahlen und die Empfangslichtstrahlen bildet. Dadurch wird ein kompakter Aufbau der optoelektronischen Vorrichtung ermöglicht, insbesondere für denn Fall, dass die Sendelichtstrahlen mittels eines rotierenden Polygonspiegelrads abgelenkt werden, so dass diese periodisch innerhalb eines Abtastbereichs geführt sind. Die von einer Marke als Empfangslichtstrahlen zurückreflektierten Sendelichtstrahlen sind über das Polygonspiegelrad zum Empfänger geführt, wobei das Dünnfilm-Polarisationsfilter zwischen Polygonspiegelrad und Empfänger angeordnet ist.
  • Alternativ kann die optoelektronische Vorrichtung als Video-Sensor ausgebildet sein. Hierzu ist als Sender eine Beleuchtungseinheit und als Empfänger eine Kamera vorgesehen.
  • Die Kamera kann dabei in Form eines matrixförmigen CMOS- oder CCD-Arrays ausgebildet sein. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass keine beweglichen Teile zur Strahlablenkung vorgesehen sein müssen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß verwendeten Dünnfilm-Polarisationsfilters besteht im Gegensatz zu bekannten, aus Kunststoff-Folie bestehenden Polarisationsfiltern darin, dass mit diesem Dünnfilm-Polarisationsfilter spiegelnde Reflexe in einem weiten Wellenlängenbereich der Sendelichtstrahlen unterdrückt werden können. Dies gilt insbesondere dann wenn der Sender von einem Laser gebildet ist, der Sendelichtstrahlen im blauen Wellenlängenbereich emittiert oder allgemein für Sender, die Sendelicht im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 480 nm emittieren.
  • Im Vergleich zu den bisherigen Sendern, welche Sendelichtstrahlen im roten oder im infraroten Wellenlängenbereich emittieren, erfolgt bei Verwendung von blauem Sendelicht eine erheblich langsamere Strahlaufweitung mit zunehmender Entfernung zu der Brennebene der Sendelichtstrahlen. Dies hat zur Folge, dass die Sendelichtstrahlen auch in größeren Distanzen zur Brennebene noch einen so kleinen Strahldurchmesser aufweisen, dass eine sichere Detektion der Marken gewährleistet ist. Somit wird durch die Verwendung eines im blauen Wellenbereich emittierenden Senders der nutzbare Lesebereich der Vorrichtung vergrößert.
  • Besonders vorteilhaft ist der Sender als Halbleiterelement, vorzugsweise in Form einer Laserdiode oder auch in Form einer Leuchtdiode ausgebildet. Dadurch kann der Sender auf einfache Weise in der Vorrichtung platzsparend montiert werden. Insbesondere ist bei der Verwendung von derartigen Sendern im Vergleich zu im rotem Bereich oder infraroten Bereich emittierenden Sendern kein zusätzlicher konstruktiver Aufwand notwenig.
  • Ein weiterer Vorteil in der Verwendung von Sendelicht, das anstelle im roten im blauen Wellenlängenbereich liegt, besteht in einer Reduzierung des sogenannten Speckle-Rauschen, welches beispielsweise in der DE 100 56 232 beschrieben ist. Dadurch bedingt wird ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bei der Abtastung der Marken erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung.
  • 2: Verteilung von diffus und gerichtet reflektierten Anteilen von auf einem Barcode auftreffenden Sendelichtstrahlen.
  • 3: Zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfinddungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung 1 zum Erkennen von mit definierten Kontrastmustern versehenen Marken dargestellt. Prinzipiell können die Marken beliebige Folgen und Formen von aneinander angrenzenden Hell-Dunkelflächen, vorzugsweise Schwarz-Weiß-Flächen, aufweisen. Im Folgenden soll die Erfindung für den Fall erläutert werden, dass die Marken von Barcodes 2 gebildet sind. Die Barcodes 2 bestehen im Wesentlichen aus einer alternierenden Folge von hellen und dunklen, vorzugsweise schwarzen und weißen Linienelementen definierter Länge und Breite.
  • Die optoelektronische Vorrichtung 1 weist einen Sendelichtstrahlen 3 emittierenden Sender 4 und einen Empfangslichtstrahlen 5 empfangenden Empfänger 6 auf. Dem Sender 4 ist vorteilhaft eine nicht dargestellte Sendeoptik zugeordnet, dem Empfänger 6 ist entsprechend eine Empfangsoptik zugeordnet. Die Sende- und Empfangsoptik können jeweils von einer Linse gebildet sein. Der Sender 4 emittiert Sendelichtstrahlen 3 im blauen Wellenlängenbereich. Die Zentralwellenlänge des Senders 4, bei welcher die maximale Leistung abgestrahlt wird, liegt vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 350–480 nm. Dabei kann der Sender 4 entweder als Laserdiode oder Leuchtdiode ausgebildet sein. Je nach Ausbildung des Senders 4 kann dieser nur blaues Licht abstrahlen. Alternativ kann der Sender 4 auch über einen breiten Wellenlängenbereich emittieren, welcher teilweise im grünen oder im nahen Ultraviolett-Bereich liegt. Vorzugweise können in diesem Fall dem Sender 4 Farbfilter nachgeordnet sein, welche die Anteile des Sendelichts, welche beispielsweise im grünen Wellenlängenbereich liegen, ausfiltern. Durch die Verwendung von im blauen Wellenlängenbereich emittierenden Sendern 4 kann ein großer Lesebereich der Vorrichtung 1 erzielt werden. Die Sendelichtstrahlen 3 werden über eine Ablenkeinheit, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einen rotierenden Polygonspiegelrad 7 gebildet ist, abgelenkt und über den zu detektierenden Barcode 2 geführt. Die Drehachse des Polygonspiegelrads ist senkrecht zur in 1 dargestellten Äquatorialebene des Polygonspiegelrads angeordnet.
  • Die vom Barcode 2 reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 werden über das Polygonspiegelrad 7 zum Empfänger 6 geführt. Der Empfänger 6 besteht aus einer Fotodiode, in der die Empfangslichtstrahlen 5 in ein analoges elektronisches Empfangssignal gewandelt werden.
  • Die am Ausgang des Empfangselements anstehenden Empfangssignale werden der Auswerteeinheit zugeführt, welche beispielsweise als Microcontroller ausgebildet ist.
  • In der Auswerteeinheit werden die analogen Empfangssignale beispielsweise mittels einer Schwellwerteinheit in eine binäre Signalfolge gewandelt. Zur Erkennung eines Barcodes 2 wird diese Signalfolge mit einer dem Kontrastmuster des Barcodes 2 entsprechenden, in der Auswerteeinheit abgespeicherten Signalfolge verglichen.
  • Im Strahlengang der Sendelichtstrahlen 3 und Empfangslichtstrahlen 5 ist ein Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 angeordnet, der nicht nur eine Polarisation der Sendelichtstrahlen 3 und Empfangslichtstrahlen 5 besitzt, sondern auch als Strahlteiler für die Sendelichtstrahlen 3 und Empfangslichtstrahlen 5 dient. Das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 besteht aus einer Mehrfachanordnung dünner, vorzugsweise auf einem Substrat aufgedampfter Schichten, die jeweils polarisierende Elemente für das auftreffende Licht bilden. Das so ausgebildete Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 weist für δ-polarisiertes Licht, das heißt Licht, das senkrecht zur Einfallsebene des Licht polarisiert ist, und für π-polarisiertes Licht, das heißt Licht das parallel zur Einfallebene des Licht polarisiert ist, eine unterschiedliche Transmission oder Reflexion auf. Das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 ist so im Strahlengang angeordnet, dass die Empfangslichtstrahlen 5 zumindest näherungsweise im Brewster-Winkel des Dünnfilm-Polarisationsfilters auf das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 auftreffen. Dabei ist der Empfänger 6 so weit vom Polygonspiegelrad 7 entfernt angeordnet, dass die Empfangslichtstrahlen 5 zumindest näherungsweise parallel geführt auf das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 auftreffen, so dass das gesamte Lichtbündel der Empfangslichtstrahlen 5 im Brewster-Winkel auf das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 auftrifft. Die vom Sender 4 emittierten Sendelichtstrahlen 3 sind linear und senkrecht zu deren Einfallsebene auf dem Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 polarisiert, das heißt der Sender 4 emittiert δ-polarisiertes Licht. Dies wird beispielsweise durch ein direkt dem Sender 4 zugeordnetes nicht dargestelltes Polarisationsfilter erreicht. Durch das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 wird erreicht, dass nur π-polarisiertes Empfangslicht auf den Empfänger 6 gelangt.
  • Durch die erfindungsgemäße, in 1 dargestellte Anordnung des Dünnfilm-Polarisationsfilters 8 im Strahlengang der Sendelichtstrahlen 3 und Empfangslichtstrahlen 5 wird erreicht, dass nur der diffus von Barcode 2 reflektierte Anteil des Empfangslichts, nicht aber der gerichtet reflektierte Anteil des Empfangslichts zu Empfänger 6 gelangt.
  • Die Anteile der unterschiedlich reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 sind in 2 veranschaulicht. 2 zeigt die in einem bestimmten Einfallswinkel auf einen Barcode 2 auftreffenden Sendelichtstrahlen. Am Barcode 2 wird ein Teil dieser Sendelichtstrahlen 3 als Empfangslicht 5a spekulär, das heißt gerichtet in einem Ausfallswinkel β zurückreflektiert, wobei der Ausfallswinkel β den Einfallswinkel α entspricht. Der restliche Teil der Sendelichtstrahlen 3 wird als Empfangslicht 5b in einem zweiten Winkelbereich diffus reflektiert.
  • Bei Barcodes 2 mit glatten Oberflächen, wie sie insbesondere zur Kennzeichnung von Blutproben auf Probenröhrchen verwendet werden, ist der Anteil an spekulär reflektiertem Licht sehr groß. Wird dann die optoelektronische Vorrichtung 1 senkrecht zum Barcode orientiert, wird dieser hohe Anteil an spekulär reflektiertem Licht direkt zum Empfänger 6 zurückreflektiert. Dadurch wird der Empfänger 6 geblendet und der Barcode 2 kann nicht mehr gelesen werden.
  • Dieser unerwünschte Effekt wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 1 vermieden. Durch die spezifischen Eigenschaften des Dünnfilm-Polarisationsfilter, dass dieses für π-polarisiertes Licht und δ-polarisiertes Licht eine unterschiedliche Transmission aufweist, wird der spekulär am Barcode 2 reflektierte Anteil des Empfangslichts 5a im Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 vollständig ausgefiltert und kann somit den Empfänger 6 nicht blenden. Diese Filterwirkung ergibt sich durch die physikalischen Eigenschafen des Dünnfilm-Polarisationsfilters 8 und dessen spezifischer Orientierung im Strahlengang der Sendelichtstrahlen 3 und Empfangslichtstrahlen 5. Dadurch weist das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 für die einfallenden δ-polarisierten Sendelichtstrahlen 3 eine hohe Reflektivität von > 90% auf, aber auch für die π-polarisierten Anteile der Empfangslichtstrahlen 5 eine Transmission von > 90% auf, wogegen δ-polariserte Empfangslichtstrahlen 5 ausgefiltert werden. Da die δ-Polarisation der Sendelichtstrahlen 3 für den spekulär reflektierten Anteil der Empfangslichtstrahlen 5 bei der Reflexion am Barcode 2 erhalten bleibt, die von Barcode 2 diffus reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 jedoch depolarisiert werden, wird somit mit dem Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 der spekulär reflektierte Anteil der Empfangslichtstrahlen 5 ausgefiltert, nicht jedoch der diffus reflektierte Anteil der Empfangslichtstrahlen 5. Dies gilt für einen großen Wellenlängenbereich der Sendelichtstrahlen, insbesondere auch für Sendelichtstrahlen 3 im blauen Wellenlängenbereich.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung 1. Die optoelektronische Vorrichtung 1 gemäß 2 entspricht der Anordnung gemäß 1 dahingehend, dass die Sendelichtstrahlen 3 des Senders 4 und die Empfangslichtstrahlen 5 über ein reflektierendes Polygonspiegelrad 7 geführt und, wobei die Empfangslichtstrahlen 5 in einem dem Brewster-Winkel des Dünnfilm-Polarisationsfilters entsprechenden Auftreffwinkel auf dem Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 auftreffen. Anders als bei der Ausführungsform der 1 bildet jedoch bei der Ausführungsform der 2 das Dünnfilm-Polarisationsfilter 8 keinen Strahlteiler mehr. Anstelle dessen ist zur Strahlumlenkung der Empfangslichtstrahlen 5 in Richtung des Empfängers 6 ein Hohlspiegel 9 vorgesehen. Die Hohlspiegel 9 weist eine zentrale Bohrung 10 auf, durch welche die Sendelichtstrahlen 3 geführt sind. Diese Bohrung übernimmt somit die Funktion einer Blende für die Sendelichtstrahlen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optoelektronische Vorrichtung
    2
    Barcode
    3
    Sendlichtstrahlen
    4
    Sender
    5
    Empfangslichtstrahlen
    5a
    Empfangslicht
    5b
    Empfangslicht
    6
    Empfänger
    7
    Polygonspiegelrad
    8
    Dünnfilm-Polarisationsfilter
    9
    Hohlspiegel
    10
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10056232 [0020]

Claims (10)

  1. Optoelektronische Vorrichtung (1) von mit definierten Kontrastmustern versehenen Marken, mit einem Sendelichtstrahlen (3) emittierenden Sender (4), einem Empfangslichtstrahlen (5) empfangenden Empfänger (6) und einer Auswerteeinheit, in welcher das Kontrastmuster einer Marke anhand der Empfangssignale am Ausgang des Empfängers (6) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendelichtstrahlen (3) polarisiert sind, und dass dem Empfänger (6) ein Dünnfilm-Polarisationsfilter (8) vorgeordnet ist, mittels dessen der von der Marke spekulär zurückreflektierte Anteil der Empfangslichtstrahlen (5) ausgefiltert ist.
  2. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Empfänger (6) vorgeordnete Dünnfilm-Polarisationsfilter (8) so orientiert ist, dass der Auftreffwinkel der Empfangslichtstrahlen (5) auf diesen im Bereich des Brewster-Winkels des Dünnfilm-Polarisationsfilters liegt.
  3. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (4) von einem Laser gebildet ist, der Sendelichtstrahlen (3) im blauen Wellenlängenbereich emittiert.
  4. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängen der vom Sender (4) emittierten Sendelichtstrahlen (3) im Bereich zwischen 350 nm und 480 nm liegen.
  5. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sender (4) emittierten Sendelichtstrahlen (3) linear polarisiert sind.
  6. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Marken von Barcodes (2) gebildet sind.
  7. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendelichtstrahlen (3) mittels eines rotierenden Polygonspiegelrads (7) abgelenkt werden, so dass diese periodisch innerhalb eines Abtastbereichs geführt sind, und dass die von einer Marke als Empfangslichtstrahlen (5) zurückreflektierten Sendelichtstrahlen (3) über das Polygonspiegelrad (7) zum Empfänger (6) geführt sind.
  8. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnfilm-Polarisationsfilter (8) zwischen Polygonspiegelrad (7) und Empfänger (6) angeordnet ist.
  9. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnfilm-Polarisationsfilter (8) einen Strahlteiler für die Sendelichtstrahlen (3) und die Empfangslichtstrahlen (5) bildet.
  10. Optoelektronische Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sender (4) eine Beleuchtungseinheit und als Empfänger (6) eine Kamera vorgesehen ist.
DE102010014783A 2010-04-13 2010-04-13 Optoelektronische Vorrichtung Withdrawn DE102010014783A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014783A DE102010014783A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Optoelektronische Vorrichtung
CH00452/11A CH702941A2 (de) 2010-04-13 2011-03-17 Optoelektronische Vorrichtung.
US13/085,940 US8550348B2 (en) 2010-04-13 2011-04-13 Optoelectronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014783A DE102010014783A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Optoelektronische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014783A1 true DE102010014783A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44658176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014783A Withdrawn DE102010014783A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Optoelektronische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8550348B2 (de)
CH (1) CH702941A2 (de)
DE (1) DE102010014783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019370A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Datalogic Ip Tech S.R.L. Laser light beam scanning device for reading coded information
DE102018104906B3 (de) 2018-03-05 2018-12-13 Sick Ag Kamera
DE202018101209U1 (de) 2018-03-05 2019-06-06 Sick Ag Kamera

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033237B1 (en) 2013-10-26 2015-05-19 Symbol Technologies, Inc. Decoding DPM indicia with polarized illumination
US10140489B2 (en) 2014-03-26 2018-11-27 Symbol Technologies, Llc Decoding indicia with polarized imaging
US10067069B2 (en) * 2016-03-11 2018-09-04 Smart Vision Lights Machine vision systems incorporating polarized electromagnetic radiation emitters
JP2020528147A (ja) * 2017-07-27 2020-09-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 検出機能を実現するための装置およびこのような装置を作動する方法
DE202020104708U1 (de) * 2020-08-13 2021-11-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optoelektronische Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444106C1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Optische Abtasteinrichtung zum Lesen von Strichcodesymbolen
US4603262A (en) * 1983-08-22 1986-07-29 Optel Systems Inc. Optical device for detecting coded symbols
DE20022728U1 (de) 2000-11-13 2002-02-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US20080107359A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Funai Electric Co., Ltd. Fixed form image reading apparatus and fixed form image reading method using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210548A (en) * 1991-08-01 1993-05-11 Xerox Corporation Method and system for reducing surface reflections from a photosensitive imaging member
US6017125A (en) * 1997-09-12 2000-01-25 The Regents Of The University Of California Bar coded retroreflective target
US6531230B1 (en) * 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
US7463417B2 (en) * 2006-02-13 2008-12-09 3M Innovative Properties Company Optical articles from curable compositions
DK1892706T3 (da) * 2006-08-23 2012-08-27 Jds Uniphase Corp Optisk opsamlingsenhed

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603262A (en) * 1983-08-22 1986-07-29 Optel Systems Inc. Optical device for detecting coded symbols
DE3444106C1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Leuze electronic GmbH + Co, 7311 Owen Optische Abtasteinrichtung zum Lesen von Strichcodesymbolen
DE20022728U1 (de) 2000-11-13 2002-02-28 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US20080107359A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Funai Electric Co., Ltd. Fixed form image reading apparatus and fixed form image reading method using the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019370A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Datalogic Ip Tech S.R.L. Laser light beam scanning device for reading coded information
US11301653B2 (en) 2013-08-06 2022-04-12 Datalogic Ip Tech S.R.L. Laser light beam scanning device for reading coded information
DE102018104906B3 (de) 2018-03-05 2018-12-13 Sick Ag Kamera
DE202018101209U1 (de) 2018-03-05 2019-06-06 Sick Ag Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
CH702941A2 (de) 2011-10-14
US20110248086A1 (en) 2011-10-13
US8550348B2 (en) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014783A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3203613C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE4036967C2 (de) Anordnung zum Lesen von Strichcodes
DE102007027429B4 (de) Radareinrichtung und optischer Empfänger dafür
EP2860497B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19510257A1 (de) Symbollesegerät mit verringerter Spiegelung
DE102005033349A1 (de) Optischer Sensor
EP1196885A2 (de) Leseanordnung für informationsstreifen mit optisch kodierter information
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP2256522B1 (de) Reflexionslichtschrankensensor
EP1207491B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19936440C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102011050634A1 (de) Retroreflektor für eine Reflexionslichtschranke
EP3699640B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE102007056562A1 (de) Vorrichtung zur optischen Detektion von Verunreinigungen in längsbewegtem Garn
EP3070496A1 (de) Polygonscanner und verfahren zum erfassen von objekten
DE102015222380B4 (de) Entfernungsmesssystem
DE202012102729U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Referenzmessung
DE102010021807A1 (de) Lichttaster in V-Anordnung
DE202009017346U1 (de) Optikvorrichtung für einen optoelektronischen Sensor
EP1131774B1 (de) Vorrichtung zum lesen eines barcodes
DE202010009444U1 (de) Optischer Sensor
EP2664898A1 (de) Sende- und Empfangseinheit und Drehgeber mit einer solchen
EP1950584B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Empfangsverfahren mit Störlichtkorrektur
EP3955154A1 (de) Optoelektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101