DE102010013258A1 - Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element - Google Patents

Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element Download PDF

Info

Publication number
DE102010013258A1
DE102010013258A1 DE102010013258A DE102010013258A DE102010013258A1 DE 102010013258 A1 DE102010013258 A1 DE 102010013258A1 DE 102010013258 A DE102010013258 A DE 102010013258A DE 102010013258 A DE102010013258 A DE 102010013258A DE 102010013258 A1 DE102010013258 A1 DE 102010013258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting guide
bone
cutting
coupling
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013258A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010013258A8 (en
Inventor
Beat Grunder
Walter Supper
Christopher Fankhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes Bettlach GmbH
Original Assignee
Mathys AG Bettlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathys AG Bettlach filed Critical Mathys AG Bettlach
Priority to DE102010013258A priority Critical patent/DE102010013258A1/en
Publication of DE102010013258A1 publication Critical patent/DE102010013258A1/en
Publication of DE102010013258A8 publication Critical patent/DE102010013258A8/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The device has a fixing element which is connected with a cutting guide element and comprises an anchor and a coupling element. The coupling element is adjustably supported under an angle to the anchor, where the angle is different from zero. The position of the anchor on the femur bone is determined by a coupling of the fixing element with the cutting guide element. The cutting guide element is aligned at intra-medullary channel of the femur bone.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen am distalen Femurknochen in der Knie-Endoprothetik.The invention relates to a device for positioning incision guiding elements on the distal femur bone in the knee endoprosthetics.

Der Ersatz von Gelenken, wie z. B. durch eine totale Knieprothese, umfasst den Ersatz der lasttragenden Oberflächen von Knochen mit künstlichen Implantaten. Das richtige Einsetzen von diesen Implantaten erfordert eine genaue Vermessung des Gelenks und eine dementsprechende, genaue Schnittführung beim Herausschneiden der Knochenoberfläche in Vorbereitung der Befestigung an den jeweiligen Implantaten. Das distale Femurimplantat weist typischerweise eine Innenkontur mit einer distalen Anlagefläche, einer anterioren und einer posterioren Anlagefläche sowie einer posterioren bzw. anterioren Schrägfläche auf. Der distale Femurknochen muss entsprechend der Ausrichtung dieser Implantat-Innenkontur zugeschnitten werden. Des Weiteren muss die Ausrichtung des Implantats am Knochen, insbesondere die Ausrichtung des Implantats in lasttragende Richtung, erfolgen.The replacement of joints, such as. B. by a total knee prosthesis, includes the replacement of the load-bearing surfaces of bone with artificial implants. The proper insertion of these implants requires accurate measurement of the joint and a corresponding, accurate incision during excision of the bone surface in preparation for attachment to the respective implants. The distal femoral implant typically has an inner contour with a distal abutment surface, an anterior and a posterior abutment surface, and a posterior or anterior oblique surface. The distal femur must be trimmed according to the orientation of this implant internal contour. Furthermore, the alignment of the implant on the bone, in particular the orientation of the implant in the load-bearing direction, must be done.

Die EP 1 442 712 B1 beschreibt eine Ausrichtführung, an der ein Schnittführungselement befestigt ist. Die Ausrichtführung ist über einen Knochenstift gehalten, der in einem distalen Femur implantiert ist. Die Ausrichtführung hat eine sphäroidale Basis mit einer zentralen Ausnehmung, in die der Knochenstift eingreift und fixiert wird, sowie einen Kragen, der die Basis umschließt. Ein Schnittführungselement wird dann an dem Kragen befestigt und relativ zum distalen Femur, d. h. entsprechend der Beugung/Streckung, dem Varus/Valguswinkel und der internen/externen Rotation eingestellt. Die so bestimmte Ausrichtung des Kragens bezüglich der Basis wird durch eine Schraube an der Basis fixiert. Die proximal/distale Orientierung des Schnittführungselements wird durch Verschieben des Schnittführungselements durch Bohrungen im Kragen eingestellt und mittels Schrauben fixiert.The EP 1 442 712 B1 describes an alignment guide to which a cutting guide element is attached. The alignment guide is held over a bone pin implanted in a distal femur. The alignment guide has a spheroidal base with a central recess into which the bone pin engages and is fixed, and a collar that encloses the base. A cutting guide member is then secured to the collar and adjusted relative to the distal femur, ie, according to flexion / extension, varus / valgus angle, and internal / external rotation. The so determined orientation of the collar relative to the base is fixed by a screw on the base. The proximal / distal orientation of the cutting guide element is adjusted by moving the cutting guide member through holes in the collar and fixed by means of screws.

Insbesondere in einer Revisionsoperation, bei der eine primäre totale Knieprothese durch eine neue totale Prothese ersetzt wird, sind eine Anpassung der distalen Schnittebenen des Femurknochens und damit mehrere distale Knochenschnitte notwendig. Diese werden z. B. bei einer nachträglichen Korrektur der distalen Lage des Implantats mit Hilfe eines weiteren distalen Schnittführungselements durchgeführt. Dabei ist es besonders wichtig, die Ausrichtung der distalen Schnittfläche bezüglich des Varus/Valgus-Winkels genau beizubehalten. Die in der EP 1 442 712 B1 beschriebene Ausrichtführung hat den Nachteil, dass beim Wechsel des Schnittführungselements, das im Kragen geführt wird, die Ausrichtung des Kragens zur Basis leicht veränderbar ist und somit der Winkel bei einem zweiten distalen Schnitt mit den zuvor in den Knochen eingebrachten Schnittebenen nicht mehr übereinstimmt.Especially in a revision operation in which a primary total knee prosthesis is replaced by a new total prosthesis, an adjustment of the distal cutting planes of the femur and thus several distal bone sections are necessary. These are z. B. performed in a subsequent correction of the distal position of the implant with the help of another distal cutting guide element. It is particularly important to maintain the alignment of the distal cutting surface with respect to the varus / valgus angle exactly. The in the EP 1 442 712 B1 described alignment guide has the disadvantage that when changing the cutting guide element, which is guided in the collar, the orientation of the collar to the base is easily changed and thus the angle at a second distal cut with the previously introduced into the bone cutting planes no longer coincide.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen an einem distalen Femurknochen zu schaffen, die eine gleichbleibende Ausrichtung von Schnittführungselementen bezüglich einer vorgegebenen Richtung sicherstellt. Dabei soll der Abstand der Schnittführungsebenen variierbar sein.It is therefore the object of the invention to provide a device for positioning of cutting guide elements on a distal femur bone, which ensures a constant alignment of cutting guide elements with respect to a predetermined direction. The distance between the cutting guide levels should be variable.

Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen gemäß Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.The object is achieved by the device according to the invention for positioning of cutting guide elements according to claim 1. In the dependent claims advantageous developments of the device according to the invention are shown.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen in einem distalen Femurknochen in der Knie-Endoprothetik umfasst ein Fixierungselement, das mit einem Schnittführungselement verbindbar ist, wobei das Fixierungselement einen Anker und ein Koppelelement umfasst. Das Koppelelement ist dabei unter einem von Null verschiedenen Winkel zum Anker verschiebbar gelagert. Wird somit ein Schnittführungselement mit dem Koppelelement verbunden, so kann dieses unter einem festen Winkel zum Anker verschoben werden und Knochenschnitte in einer konstanten Ausrichtung, aber in unterschiedlichem Abstand, ausgeführt werden. Die Ausrichtung ist dabei fest durch den eingerichteten Winkel vorgegeben.The device according to the invention for positioning incision guide elements in a distal femur bone in the knee arthroplasty comprises a fixation element which can be connected to a sectional guide element, wherein the fixation element comprises an armature and a coupling element. The coupling element is displaceably mounted at an angle different from zero to the armature. Thus, if a cutting guide element is connected to the coupling element, then this can be moved at a fixed angle to the anchor and bone sections in a constant orientation, but at different distances, running. The orientation is determined by the established angle.

Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Position des Ankers am Knochen durch eine Kopplung des Fixierungselements mit einem ersten Schnittführungselement bestimmbar ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das erste Schnittführungselement am intra-medullären Kanal des Femurknochens ausgerichtet ist. Insbesondere in einer Revisionsoperation wird eine Bohrung in den intra-medullären Kanal mit Hilfe einer Reibahle ausgeführt. Eine Verlängerung der Reibahle bildet eine exakte Weiterführung des intra-medullären Kanals und stellt eine genaue Referenz für die Ausrichtung eines ersten Schnittführungselements dar. Ein am ersten Schnittführungselement ausgerichtetes Fixierungselement ist somit exakt und entsprechend den individuellen Knochengegebenheiten angepasst positioniert. Des Weiteren wird das erste Schnittführungselement in distaler Richtung durch das Fixierungselement gehalten. Eine nachfolgende Verschiebung des ersten Schnittführungselements in distaler Richtung ist möglich.It is also advantageous if the position of the armature on the bone can be determined by a coupling of the fixing element with a first cutting guide element. This is particularly advantageous when the first cutting guide element is aligned on the intra-medullary canal of the femur. In particular, in a revision surgery, a hole in the intra-medullary canal is performed by means of a reamer. An extension of the reamer forms an exact continuation of the intra-medullary canal and provides an accurate reference for the alignment of a first incision guide element. A fixation element aligned with the first incision guide element is thus positioned precisely and in a manner adapted to the individual bone conditions. Furthermore, the first cutting guide element is held in the distal direction by the fixing element. A subsequent displacement of the first cutting guide element in the distal direction is possible.

Andererseits ist eine Ausrichtung des Ankers am intra-medullären Kanal auch ohne eine Kopplung mit einem ersten Schnittführungselement möglich, sodass das Fixierungselement auch bei der Implantierung einer primären totalen Knieprothese einsetzbar ist.On the other hand, an alignment of the armature on the intra-medullary canal is possible even without a coupling with a first cutting guide element, so that the fixing element also in the Implantation of a primary total knee prosthesis is used.

Vorteilhafterweise umfasst der Anker bevorzugt mindestens zwei Bohrungen, in die jeweils ein Stift eingreift. Die mindestens zwei Stifte garantieren einen verdrehsicheren und in distal-proximale Richtung fixierten Halt des Fixierungselements am Knochen. Außerdem bilden sie einen Anschlag für das Sägeblatt z. B. bei der Durchführung des anterioren Knochenschnittes.Advantageously, the anchor preferably comprises at least two holes, in each of which a pin engages. The at least two pins guarantee a rotationally secure and fixed in the distal-proximal direction hold the fixation element to the bone. In addition, they form a stop for the saw blade z. B. in the implementation of the anterior bone section.

Vorteilhafterweise besteht das Koppelelement vorzugsweise aus einem Koppelschaft und einer zum Koppelschaft verschiebbar gelagerten und fixierbaren Tastschiene. Mithilfe dieser Tastschiene kann die Lage des proximalen Endes des Femurimplantats entsprechend der gewählten Femurimplantatgröße am Knochen angezeigt werden. Die Tastschiene bestimmt dabei auch den Abstand des Fixierungselementes vom Femurknochen und somit die Lage des ersten Schnittführungselements in anterior-posterior Richtung. Die Tastschiene wird insbesondere bei einer Ausrichtung der Fixierungsvorrichtung ohne Zuhilfenahme eines ersten Schnittführungselementes verwendet.Advantageously, the coupling element preferably consists of a coupling shaft and a coupling shaft slidably mounted and fixable sensing rail. Using this stylus, the position of the proximal end of the femoral implant can be displayed on the bone according to the selected femoral implant size. The feeler also determines the distance of the fixation of the femur bone and thus the position of the first cutting guide element in the anterior-posterior direction. The feeler rail is used in particular in an orientation of the fixing device without the aid of a first cutting guide element.

In vorteilhafter Weise weist der Koppelschaft bevorzugt eine Führungsschiene auf, die um einen von Null verschiedenen Winkel α zur Längsachse des Koppelschafts in medial-lateraler Richtung geschwenkt ausgerichtet ist. Die Führungsschiene ermöglicht es, das Koppelelement senkrecht zur Ausrichtung des Ankers zu verschieben und dabei eine um den Winkel α geneigte Ausrichtung der Schnittebene eines distalen Schnittführungselements beizubehalten. Entspricht der Winkel α dem Valguswinkel, so wird bei einem zum intra-medullären Kanal ausgerichteten Anker eine distale Schnittebene senkrecht zur mechanischen Achse gewährleistet.In an advantageous manner, the coupling shaft preferably has a guide rail which is aligned in the medial-lateral direction by a different angle α from the longitudinal axis of the coupling shaft. The guide rail makes it possible to move the coupling element perpendicular to the orientation of the armature while maintaining an angle α inclined alignment of the cutting plane of a distal cutting guide element. If the angle α corresponds to the valgus angle, a distal section plane perpendicular to the mechanical axis is ensured in the case of an anchor aligned with the intra-medullary canal.

Vorteilhafterweise sind die Führungsschiene und der Anker kraftschlüssig aneinander fixierbar. Somit können unterschiedliche distale Positionen eines gekoppelten Schnittführungselements eingestellt werden und ein Verrücken z. B. während der Durchführung des Schnittes verhindert werden. Andererseits kann die Führungsschiene bzw. das Koppelelement und der Anker zueinander bewegt werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn ein erstes Schnittführungselement, an einem stabförmigen Element in Verlängerung zum intra-medullären Kanal fixiert ist, und nur entlang dieses Stabs verschoben werden kann.Advantageously, the guide rail and the anchor are non-positively fixed to each other. Thus, different distal positions of a coupled cutting guide element can be adjusted and z. B. be prevented during the execution of the cut. On the other hand, the guide rail or the coupling element and the armature can be moved to each other. This is necessary in particular when a first cutting guide element is fixed on a rod-shaped element in extension to the intra-medullary canal, and can only be displaced along this rod.

Vorteilhafterweise ist eine Abstandsskala am Koppelschaft aufgebracht. Diese Skala erlaubt eine genaue und reproduzierbare Einstellung des Abstands zwischen verschiedenen Schnittführungsebenen einer am Koppelelement verschiebbar befestigten Schnittführungsvorrichtung.Advantageously, a distance scale is applied to the coupling shaft. This scale allows an accurate and reproducible adjustment of the distance between different cutting guide levels of a slidably mounted on the coupling element cutting guide device.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Knochenschnitten sind in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the device according to the invention of bone sections are shown by way of example in the drawing and are explained in more detail with reference to the following description. Show it:

1 ein Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht; 1 an embodiment of a cutting guide device in a perspective view;

2 das Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung im Schnitt durch die Ebene A-A; 2 the embodiment of a cutting guide device in section through the plane AA;

3 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels eines Zwischenelements; 3 a detailed view of an embodiment of an intermediate element;

4 das Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung in Draufsicht; 4 the embodiment of a cutting guide device in plan view;

5 das Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen in Blickrichtung auf die Stirnseite der Schnittführungsvorrichtung; 5 the embodiment of a cutting guide device installed in a bone in the direction of the end face of the cutting guide device;

6 das Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Fixierungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen in Seitenansicht; 6 the embodiment of a cutting guide device with an embodiment of a fixing device according to the invention installed in a bone in side view;

7a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fixierungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen in Draufsicht; 7a an embodiment of a fixing device according to the invention installed in a bone in plan view;

7b ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fixierungsvorrichtung eingebaut in einen Knochen nach proximal verschoben in Draufsicht; 7b an embodiment of a fixation device according to the invention installed in a bone proximally displaced in plan view;

8 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fixierungsvorrichtung verbunden mit einem Schnittführungselement für einen distalen Knochenschnitt in perspektivischer Ansicht und 8th An embodiment of a fixing device according to the invention connected to a cutting guide element for a distal bone section in a perspective view and

9 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fixierungsvorrichtung verbunden mit einem Schnittführungselement für einen anterioren Schräg- und einen Kastenschnitt. 9 An embodiment of a fixation device according to the invention connected to a cutting guide element for an anterior oblique and a box cut.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

Die Seiten und Richtungsbezeichnungen sind in der nachfolgenden Beschreibung im Bezug auf die vorgesehene Einbaulage der Schnittführungsvorrichtung am Knochen und die Lage des Knochens im Körper beschrieben. Die Vorrichtung liegt mit ihrer der Stirnseite gegenüber liegenden Rückseite am distalen Ende des Femurknochens senkrecht zur mechanischen Achse zwischen Knie und Hüftgelenk am Femurknochen an. Alle weiteren Lagebezeichnungen sind auf diese Grundposition bezogen.The pages and directional designations are described in the following description with respect to the intended installation position of the incision guiding device on the bone and the position of the bone in the body. The device lies with its rear side opposite the rear side at the distal end of the femur perpendicular to mechanical axis between the knee and hip joint on the femur bone. All other location designations are related to this basic position.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittführungsvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht mit Blickrichtung auf die Stirnseite der Schnittführungsvorrichtung dargestellt. Die Schnittführungsvorrichtung besteht aus einem Grundkörper 11, an dem ein Anterior-Schnittblock 12 nach anterior ausgerichtet und ein Posterior-Schnittblock 13 nach posterior ausgerichtet angeordnet sind. Der Grundkörper 11 weist eine erste Ausnehmung 21 auf, deren Innenfläche 31 um einen Winkel ungleich Null gegen die Senkrechte zur Stirnfläche in medial-lateraler Richtung geneigt durch den Grundkörper 11 hindurchführt. Bedingt durch diese geneigte erste Ausnehmung 21 gibt es unterschiedliche Schnittführungsvorrichtungen für das linke bzw. rechte Knie, bei denen jeweils die erste Ausnehmung 21 nach lateral gerichtet ist. Die Ausrichtung der Schnittführungseinrichtung 10 bleibt ansonsten gleich.In 1 is an embodiment of a cutting guide device according to the invention 10 shown in perspective view with a view towards the front side of the cutting guide device. The cutting guide device consists of a base body 11 on which an anterior cutting block 12 aligned anteriorly and a posterior cutting block 13 arranged posteriorly. The main body 11 has a first recess 21 on, its inner surface 31 by an angle not equal to zero against the perpendicular to the face in the medial-lateral direction inclined by the body 11 passes. Due to this inclined first recess 21 There are different cutting guide devices for the left and right knee, where in each case the first recess 21 is directed laterally. The orientation of the cutting guide device 10 otherwise stays the same.

In die erste Ausnehmung 21 kann eine Hülse 60, die in 5, 6 und 7 dargestellt ist, eingeschoben werden. Durch einen Haltestift 29, der in die erste Ausnehmung 21 eindrehbar ist, wird die Hülse 60 in ihrer Position fixiert. Der Grundkörper 11 weist außerdem Bohrungen 30 an der Stirnseite auf, in die zusätzlicher Komponenten der Schnittführungsvorrichtung 10 fixiert werden können.In the first recess 21 can a sleeve 60 , in the 5 . 6 and 7 is shown, are inserted. By a holding pin 29 in the first recess 21 is screwed, the sleeve is 60 fixed in position. The main body 11 also has holes 30 on the front side, in the additional components of the cutting guide device 10 can be fixed.

Mit dem Grundkörper 11 ist ein Posterior-Schnittblock 13 verbunden. Eine dritte Ausnehmung 27 im Posterior-Schnittblock 13 dient zur Aufnahme einer posterioren Schnittführung, wie sie in 6 dargestellt ist. Auf der dem Posterior-Schnittblock gegenüber liegenden Seite ist ein Anterior-Schnittblock 12 am Grundkörper 11 angebracht. Auf der in anteriore Richtung weisenden Seite des Anterior-Schnittblocks 12 befindet sich eine Skala, die die medial-laterale Größe des Femur-Implantats angibt. Eine entsprechende Skala befindet sich sowohl auf der medialen als auch der lateralen Seite des Anterior-Schnittblocks 12. Etwa in der Mitte des Anterior-Schnittblocks 12 ist ein Sockel 22 ausgebildet, der sich in anteriorer Richtung erstreckt und in proximaler Richtung über den Anterior-Schnittblock übersteht. Der Sockel 22 dient als Auflage und Befestigungselement für weitere Schnittführungselemente und zur Anbringung eines Fixierungselements, wie beispielsweise in 7 dargestellt ist. Eine zweite Ausnehmung 24 durchdringt den Sockel 22 und ermöglicht das Einbringen eines Verbindungselements 82, siehe 6. Über den Sockel 22 ragt ein Zapfen 23, der in posterio-anteriorer Richtung gerichtet ist, hinaus. Auf den Zapfen 23 werden weitere Schnittführungselemente, wie z. B. das Schnittführungselement 81 in 6, aufgeschoben und fixiert.With the main body 11 is a posterior cutting block 13 connected. A third recess 27 in the posterior cut block 13 serves to accommodate a posterior incision, as in 6 is shown. On the side opposite the posterior cutting block is an anterior cutting block 12 at the base body 11 appropriate. On the anterior-cutting side of the anterior cutting block 12 There is a scale that indicates the medial-lateral size of the femoral implant. A corresponding scale is located on both the medial and lateral sides of the anterior incision block 12 , Approximately in the middle of the anterior cutting block 12 is a pedestal 22 formed extending in the anterior direction and projects in the proximal direction over the anterior incision block. The base 22 serves as a support and fastening element for further cutting guide elements and for attaching a fixing element, such as in 7 is shown. A second recess 24 penetrates the socket 22 and allows the insertion of a connecting element 82 , please refer 6 , Over the pedestal 22 a pin protrudes 23 out in posterior-anterior direction. On the cones 23 be further cutting guide elements, such. B. the cutting guide element 81 in 6 , postponed and fixed.

Die Oberseite 32 des Anterior-Schnittblocks definiert die anteriore Schnittebene 14. In gleicher Weise definiert die Unterseite 33 des Posterior-Schnittblocks 13 die Schnittebene 16. Zum Durchführen eines Knochenschnittes wird jeweils auf diese Schnittebene 14, 16 ein Sägeblatt aufgelegt und entlang der Schnittebene 14, 16 geführt. Um die erfindungsgemäße Schnittführungsvorrichtung 10 an unterschiedliche Femur-Größen anpassen zu können, sind die anteriore Schnittebene 14 und die posteriore Schnittebene 16 verschiebbar.The top 32 of the anterior cutting block defines the anterior cutting plane 14 , In the same way defines the bottom 33 of the posterior cutting block 13 the cutting plane 16 , To perform a bone incision is in each case on this cutting plane 14 . 16 a saw blade placed and along the cutting plane 14 . 16 guided. To the cutting device according to the invention 10 to adapt to different femoral sizes are the anterior cutting plane 14 and the posterior section plane 16 displaceable.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch Drehen eines Verstellwerkzeugs, das in die Ausnehmung 26 eingeführt wird, die Lage der beiden Ebenen 14 und 16 relativ zur parallelen Basisebene 15, die durch die Mitte der ersten Ausnehmung 21 führt, verschoben. Der Abstand 19 zwischen der ursprünglichen anterioren Schnittebene und der neu eingestellten anterioren Schnittebene 14' sowie die Abstandsänderung 20 zwischen der ursprünglichen posterioren Schnittebene 16 und der neu eingestellten posterioren Schnittebene 16' haben ein festes Verhältnis zueinander. Ein typisches Verhältnis zwischen anteriorer Abstandsänderung zur posteriorer Abstandsänderung liegt bei 2:5. Durch eine Anzeige an der Stirnseite 9 des Grundkörpers 11, die die Femur-Implantatgrößen anzeigt, und eine entsprechende Einstellungsmarkierung 17 kann die anteriore Schnittebene bzw. die posteriore Schnittebene auf die Abstände entsprechend der Größe des Femur-Implantats eingestellt werden. Somit sind keine weiteren Schnittführungselemente für die unterschiedlichen Femur-Implantatgrößen notwendig. Bei beispielsweise fünf unterschiedlichen Femur-Implantatgrößen müssen nun vier Operationsinstrumente weniger vorgehalten werden.In the embodiment shown, by turning an adjusting tool, which in the recess 26 is introduced, the location of the two levels 14 and 16 relative to the parallel base plane 15 passing through the middle of the first recess 21 leads, moves. The distance 19 between the original anterior section plane and the newly adjusted anterior section plane 14 ' and the distance change 20 between the original posterior cutting plane 16 and the newly adjusted posterior cutting plane 16 ' have a fixed relationship to each other. A typical ratio of anterior distance change to posterior change in distance is 2: 5. Through a display on the front side 9 of the basic body 11 indicating femoral implant sizes and a corresponding adjustment mark 17 the anterior cutting plane or the posterior cutting plane can be adjusted to the distances corresponding to the size of the femur implant. Thus, no further cutting guide elements for the different femoral implant sizes are necessary. For example, with five different femoral implant sizes now four surgical instruments must be kept less.

2 zeigt einen Schnitt durch die Ebene des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, die durch die Punkte A-A in Pfeilrichtung verläuft. Im Grundkörper 11 liegt der Haltestift 29, der von der Seitenfläche des Grundkörpers 11 aus mit einem Verstelleingriff 40 zugänglich ist und sich bis zur ersten Ausnehmung 21 hin erstreckt. Auf der dem Haltestift 29 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 11 durchgreift ein posteriores Führungselement 43 sowie ein anteriores Führungselement 44 den Grundkörper 11. Diese Führungselemente dienen zur Stabilisierung des Anterior- bzw. Posterior-Schnittblocks 12, 13. Das posteriore Führungselement 43 weist an seinem anterioren Ende einen Endanschlag 45 mit einer Ringmarke auf. Diese ist an der Stirnseite 9 des Grundkörpers 11 sichtbar und bildet die Einstellmarkierung 17 für die Anzeige 18 der Femurimplantatgröße. 2 shows a section through the plane of the 1 illustrated embodiment, which passes through the points AA in the arrow direction. In the main body 11 lies the retaining pin 29 that is from the side surface of the main body 11 off with a Verstellingriff 40 is accessible and up to the first recess 21 extends. On the retaining pin 29 opposite side of the body 11 passes through a posterior guide element 43 and an anterior guide element 44 the main body 11 , These guide elements stabilize the anterior or posterior incision block 12 . 13 , The posterior guide element 43 has an end stop at its anterior end 45 with a ring mark on. This is on the front side 9 of the basic body 11 visible and forms the adjustment mark 17 for the advertisment 18 the femoral implant size.

Der Anterior-Schnittblock 12 und der Posterior-Schnittblock 13 sind durch ein Zwischenelement 41 gekoppelt. Das Zwischenelement ist drehbar im Grundkörper 11 gelagert, in axialer Richtung jedoch fixiert.The anterior cutting block 12 and the posterior cutting block 13 are through an intermediate element 41 coupled. The intermediate element is rotatable in body 11 stored, but fixed in the axial direction.

Der mit B gekennzeichnete Ausschnitt ist in 3 vergrößert dargestellt. Das Zwischenelement 41 ist in einer Ausnehmung 57 des Grundkörpers 11 eingebracht und wird von einem Federring 54 umschlossen. Der Federring 54 besitzt umfänglich eine Ausnehmung 56, in die ein Haltestift 55 eingreift. Der Haltestift 55 wird dabei in eine Ausnehmung 70, die den Grundkörper 11 in distal-proximaler Richtung durchdringt, und in die Ausnehmung 56 im Zwischenelement 41 hineingeschoben. Dadurch wird das Zwischenelement 41 in axialer bzw. anterior-posterior Richtung fixiert.The section marked B is in 3 shown enlarged. The intermediate element 41 is in a recess 57 of the basic body 11 introduced and is by a spring washer 54 enclosed. The spring ring 54 has a recess circumferentially 56 into which a holding pin 55 intervenes. The retaining pin 55 is doing in a recess 70 that the main body 11 penetrates in the distal-proximal direction, and into the recess 56 in the intermediate element 41 pushed. This will be the intermediate element 41 fixed in the axial or anterior-posterior direction.

Ein Kopfbereich 58 des Zwischenelements 41 ist umfänglich mit einem ersten Gewinde 52 versehen. Dieses greift in ein Gewinde, das mit dem Anterior-Schnittblock 12 in Verbindung steht, ein. Diese Gewinde kann entweder in den Anterior-Schnittblock 12 eingeschnitten sein oder durch eine Gewindehülse 51, die in eine Bohrung im Anterior-Schnittblock 12 kraft- oder formschlüssig eingebracht ist, eingreifen. Der Fußbereich 59 des Zwischenelements 41 hat eine Ausnehmung, die ein zweites Gewinde 53 aufweist. Ein Gewindezapfen 42 des Posterior-Schnittblocks greift in das zweite Gewinde 53 ein. Das erste Gewinde 52 und das zweite Gewinde 53 weisen entgegengesetzte Drehrichtungen auf, d. h. sind als Rechts- bzw. Linksgewinde ausgeführt. Ebenso sind die Ganghöhe des ersten Gewindes 52 und des zweiten Gewindes 53 unterschiedlich, sodass der Vortrieb auf der anterioren Seite zum Vortrieb auf der posterioren Seite das gewünschte Verhältnis zeigt.A head area 58 of the intermediate element 41 is circumferentially with a first thread 52 Mistake. This engages in a thread that fits with the anterior cutting block 12 communicates. This thread can either be in the anterior cutting block 12 be cut or through a threaded sleeve 51 placed in a hole in the anterior cutting block 12 positively or positively introduced, intervene. The foot area 59 of the intermediate element 41 has a recess that has a second thread 53 having. A threaded pin 42 of the posterior cutting block engages in the second thread 53 one. The first thread 52 and the second thread 53 have opposite directions of rotation, ie are designed as right- or left-hand thread. Likewise, the pitch of the first thread 52 and the second thread 53 different, so that the forward drive on the anterior side for propulsion on the posterior side shows the desired ratio.

4 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung 10, wie in 1 und 2 dargestellt, in Draufsicht. Dabei ist die Anzeige der medial-lateralen Femurimplantatgröße 25, 25' deutlich zu erkennen. Die Schnittführungsvorrichtung 10 wird anhand dieser Anzeige mit dem lateralen bzw. medialen Rand des Femurknochens in Übereinstimmung gebracht. Dadurch wird überprüft und sichergestellt, dass das Femurimplantat in medial-lateraler Richtung passend für die Femurgröße am Femur platziert wird. Ebenso ist die Ausnehmung 26 zum Einsetzen eines Verstellwerkzeugs 26 zu erkennen. Das Zwischenelement 41 ist durch diese Ausnehmung 26 gut zugänglich und einfach verstellbar. 4 shows the embodiment of a cutting guide device 10 , as in 1 and 2 shown, in plan view. The display shows the medial-lateral femoral implant size 25 . 25 ' clearly visible. The cutting guide device 10 is matched by this indication with the lateral or medial edge of the femur bone. This will check and ensure that the femoral implant is placed in the medial-lateral direction to match the femoral size of the femur. Likewise, the recess 26 for inserting an adjusting tool 26 to recognize. The intermediate element 41 is through this recess 26 easily accessible and easily adjustable.

In dieser Darstellung ist die Neigung der ersten Ausnehmung 21 in medial-lateraler Richtung gegenüber der Senkrechten 28 zur Stirnfläche 9 verdeutlicht. Die Innenfläche 31 der ersten Ausnehmung 21 ist verlängert durch die gestrichelte Linie dargestellt. Diese ist gegenüber der Senkrechten 28 der Stirnfläche 9 um den Winkel α geneigt. Der Winkel α entspricht dabei dem Valguswinkel, unter dem der Femurknochen gegenüber der mechanischen Achse 115 geneigt ist. Somit kann bei einer Fixierung der Schnittführungsvorrichtung 10 am intra-medullären Kanal 114 sichergestellt werden, dass die Knochenschnitte, insbesondere der distale Knochenschnitt, senkrecht zur mechanischen Achse 115 liegt. Die Lage der genannten Achsen ist in 7 dargestellt.In this illustration, the inclination of the first recess 21 in the medial-lateral direction with respect to the vertical 28 to the face 9 clarified. The inner surface 31 the first recess 21 is shown extended by the dashed line. This is opposite the vertical 28 the face 9 inclined by the angle α. The angle α corresponds to the valgus angle, below which the femur bone is opposite to the mechanical axis 115 is inclined. Thus, in a fixation of the cutting guide device 10 at the intra-medullary canal 114 ensure that the bone sections, in particular the distal bone section, perpendicular to the mechanical axis 115 lies. The location of these axes is in 7 shown.

5 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Schnittführungsvorrichtung 10, eingebaut am distalen Femur in Blickrichtung auf die Stirnseite 9 der Schnittführungsvorrichtung 10. Ein Handgriff 67 ist auf dem Grundkörper 11 angebracht und ragt in medial-lateraler Richtung über den Grundkörper 11 hinaus. Durch Drehen des Handgriffs 67 und Ausrichtung an markanten Knochenformen des distalen Femur wird die Schnittführungsvorrichtung 10 entsprechend der Femurrotation ausgerichtet. Zur Befestigung des Handgriffs 67 am Grundkörper 11 werden die Bohrungen 68 mit den Bohrungen 30 am Grundkörper 11, siehe 1, in Deckung gebracht und miteinander fixiert. Eine Drehung im Uhrzeigersinn um den Winkel β um das Zentrum 61 der Hülse 60, ausgehend von der dargestellten Ausgangsposition des Handgriffs 67, ist in 5 eingezeichnet. 5 shows the embodiment of a cutting guide device 10 , built on the distal femur in the direction of the front 9 the cutting guide device 10 , A handle 67 is on the body 11 attached and protrudes in the medial-lateral direction over the body 11 out. By turning the handle 67 and alignment with prominent bone shapes of the distal femur becomes the incision guide device 10 aligned according to the femur rotation. For attaching the handle 67 at the base body 11 be the holes 68 with the holes 30 at the base body 11 , please refer 1 , brought into cover and fixed together. Turn clockwise by the angle β around the center 61 the sleeve 60 , Starting from the illustrated starting position of the handle 67 , is in 5 located.

Um einen Versatz zwischen der Achse des intra-medullären Kanals 114 und der Achse des Sockels am Femurimplantat, an welchem ein Verlängerungsschaft zwecks optimaler Verankerung im Knochen fixiert wird, auszugleichen, wird das stabförmigen Elements 85 durch eine exzentrisch in der Hülse 60 eingebrachte Ausnehmung geführt. Der Abstand zwischen dem Zentrum der Hülse 61 und dem Zentrum 64 des stabförmigen Elements 85 entspricht dem Versatz der mechanischen Achse 115 zu dem intra-medullären Kanal 114. Zur Feinabstimmung der Lage des Femurimplantats in anterior-posterior bzw. medial-lateraler Ausrichtung ist die Hülse drehbar um das stabförmige Element 85 gelagert. Markierungen 63 am Hülsenkopf 62 sowie Markierungen 65 auf dem Handgriff 67 sind umfänglich um die Hülse 60 verteilt angeordnet und erleichtern die Reproduktion der durch die Lage des Hülsenkopfes 62 ermittelten Orientierung des Verlängerungsschaftes am Femurimplantat und somit die optimale Ausrichtung in anterio-posteriorer und medio-lateraler Richtung. In 5 ist eine Drehung 66 der Hülse 60 um das Zentrum 64 des stabförmigen Elements dargestellt. Diese Drehung 66 bewirkt eine Verlagerung des Zentrums 61 der Hülse 60 auf Position 61 und somit eine Verschiebung der Schnittführungsvorrichtung 10 in die angezeigte Richtung und um den gezeigten Abstand.To an offset between the axis of the intra-medullary canal 114 and the axis of the base on the femoral implant to which an extension shaft is fixed for optimal anchoring in the bone, becomes the rod-shaped element 85 through an eccentric in the sleeve 60 introduced recess guided. The distance between the center of the sleeve 61 and the center 64 of the rod-shaped element 85 corresponds to the offset of the mechanical axis 115 to the intra-medullary canal 114 , To fine tune the position of the femoral implant in anterior-posterior or medial-lateral orientation, the sleeve is rotatable about the rod-shaped element 85 stored. marks 63 at the sleeve head 62 as well as markings 65 on the handle 67 are circumferentially around the sleeve 60 arranged distributed and facilitate the reproduction of the position of the sleeve head 62 determined orientation of the extension shaft on the femoral implant and thus the optimal alignment in anterio-posterior and medio-lateral direction. In 5 is a turn 66 the sleeve 60 around the center 64 represented the rod-shaped element. This rotation 66 causes a shift of the center 61 the sleeve 60 on position 61 and thus a displacement of the cutting guide device 10 in the direction indicated and the distance shown.

Nach der Einstellung der Femurgröße, der Femurrotation sowie des Versatzes zwischen dem intra-medullären Kanal 114 und der Achse des Sockels am Femurimplantat zur Fixierung von Verlängerungsschäften, wird die Schnittführungsvorrichtung 10 über eine Fixierungsvorrichtung 100, die am Sockel 22 durch ein zweite Verbindungselement 82 befestigt ist, fixiert. Siehe dazu 7. Ebenso wird ein weiterer Schnittblock 81 zur Durchführung des distalen Knochenschnittes in den Zapfen 23 eingebracht und über ein drittes Verbindungselement 83 mit der Schnittführungsvorrichtung 10 fixiert. Über Anker-Halteelemente 101 ist die Fixierungsvorrichtung und damit die distale Lage der Schnittführungsvorrichtung 10 fixiert.Following adjustment of femoral size, femoral rotation, and offset between the intra-medullary canal 114 and the axis of the pedestal on the femoral implant for fixation of extension stems, becomes the incision guide device 10 via a fixation device 100 standing at the pedestal 22 through a second connecting element 82 is attached, fixed. See 7 , Likewise, another cutting block 81 for performing the distal bone incision in the pin 23 introduced and via a third connecting element 83 with the cutting guide device 10 fixed. Over anchor holding elements 101 is the fixation device and thus the distal position of the cutting guide device 10 fixed.

In einer Revisisonsoperation wird üblicherweise als erstes ein distaler Säuberungsschnitt mit Hilfe es Distal-Schnittblocks 81 durchgeführt. Daraufhin wird die Schnittführungsvorrichtung 10 bündig an den distalen Schnitt herangeführt. Um die Schnittführungsvorrichtung 10 in distale Richtung verschieben zu können, wird ein viertes Verbindungselement 102, siehe Fig. a, an der Fixierungsvorrichtung 100 gelöst und nach dem Verschieben in der Position 102', siehe 7b, wieder arretiert.In a revision surgery, usually a distal cleansing incision is made first by means of a distal cut block 81 carried out. Then the cut guide device becomes 10 brought flush to the distal cut. To the cutting guide device 10 to move in the distal direction, becomes a fourth connection element 102 , see Fig. A, on the fixation device 100 solved and after moving in position 102 ' , please refer 7b , locked again.

Zur Durchführung des anterioren Schnittes ist, wie in 6 dargestellt, ein Sägeblatt 84 entlang der anterioren Schnittebene des Anterior-Schnittblocks 12 geführt. Die Anterior-Schnittebene ist üblicherweise in proximale Richtung nach anterior geneigt, um möglichst wenig Knochenmaterial zu entfernen und einen optimal nach anterior auslaufenden Knochenschnitt zu erreichen. Zur Führung des posterioren Schnittes kann optional eine posteriore Schnittführung 80 mit einem ersten Verbindungselement 86 am Posterior-Schnittblock 13 befestigt werden. Dies verhindert ein Abrutschen des Sägeblatts 84'.To perform the anterior cut is as in 6 shown, a saw blade 84 along the anterior cutting plane of the anterior incision block 12 guided. The anterior incision plane is usually inclined anteriorly in the proximal direction in order to remove as little bone material as possible and to achieve an optimally anteriorly extending bone section. Optionally, a posterior incision can be used to guide the posterior incision 80 with a first connecting element 86 on the posterior cutting block 13 be attached. This prevents slipping of the saw blade 84 ' ,

Die Fixierungsvorrichtung 100 ist in 7a und 7b genauer dargestellt. Ein über die medial-laterale Ausdehnung des Femurknochen reichender U-förmiger Anker 103 ist senkrecht zum intra-medullären Kanal 114, der in etwa mit der Achse der Reibahle 113 übereinstimmt, ausgerichtet. Über Bohrungen 106 werden Anker-Halteelemente 101 mit dem Femurknochen 69 verbunden. Alternativ dazu kann der Anker 103 über die Schnittführungsvorrichtung 10, die über das stabförmige Element 85 bzw. die daran befestigte Reibahle 113 am intra-medullären Kanal 114 ausgerichtet ist, orientiert und anschließend mit Anker-Halteelementen 101 fixiert werden.The fixation device 100 is in 7a and 7b shown in more detail. An over the medial-lateral extent of the femur bone reaching U-shaped anchor 103 is perpendicular to the intra-medullary canal 114 , which roughly coincides with the axis of the reamer 113 matches, aligned. About holes 106 become anchor holding elements 101 with the femur bone 69 connected. Alternatively, the anchor 103 over the cutting guide device 10 passing over the rod-shaped element 85 or the attached reamer 113 at the intra-medullary canal 114 is oriented, oriented and then with anchor holding elements 101 be fixed.

Über ein viertes Verbindungselement 102, das durch ein Nute 107 im Anker 103 hindurchgreift und mit einer Führungsschiene 105 verbunden ist, ist eine verschiebbare Verbindung zwischen Anker 103 und Führungsschiene 105 bzw. Anker 103 und Koppelelement 104 gegeben. Die Führungsschiene ist ein Teil des Koppelelements, das im aufgezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Koppelelement ausgeführt ist. Eine Tastschiene 109 ist in einer Ausnehmung im Koppelschaft 112 geführt und wird über ein fünftes Verbindungselement 118, das in eine Bohrung 123 im Koppelschaft eingreift, fixiert. Mithilfe dieser Tastschiene 109 kann die Lage des proximalen Endes des Femurimplantats, dessen Größe an der Skala 111 eingestellt wird, am Knochen 69 angezeigt werden. Die Tastschiene 109 bestimmt dabei auch den anterioren Abstand des Fixierungselementes 100 vom Femurknochen 69 und somit die Lage der angekoppelten Schnittführungselemente 10, 120, 130 in anterior-posterior Richtung. Die Tastschiene 109 wird insbesondere bei einer Ausrichtung der Fixierungsvorrichtung 100 ohne Zuhilfenahme eines ersten Schnittführungselementes 10 verwendet.Via a fourth connection element 102 that through a groove 107 in the anchor 103 passes through and with a guide rail 105 is a slidable connection between anchors 103 and guide rail 105 or anchor 103 and coupling element 104 given. The guide rail is a part of the coupling element, which is designed in the exemplary embodiment shown in one piece with the coupling element. A feeler rail 109 is in a recess in the coupling shaft 112 guided and is via a fifth connecting element 118 that into a hole 123 engaged in the coupling shaft, fixed. Using this feeler rail 109 can be the location of the proximal end of the femoral implant, its size on the scale 111 is set, on the bone 69 are displayed. The feeler rail 109 It also determines the anterior distance of the fixation element 100 from the femur bone 69 and thus the position of the coupled cutting guide elements 10 . 120 . 130 in anterior-posterior direction. The feeler rail 109 in particular, in an orientation of the fixation device 100 without the aid of a first cutting guide element 10 used.

Zur weiteren Befestigung des Ankers 103 am Femurknochen 69 sind die in medial-lateraler Richtung außen gelegenen Seitenbereiche 108 des Ankers 103 nach posterior geneigt. Die Bohrungen 106 im geneigten Seitenbereich 108 nehmen zusätzliche Anker-Halteelemente 101 auf, die für bestimmte Knochenschnitte auch als Anschlag für das Sägeblatt 84 dienen.For further attachment of the anchor 103 at the femur bone 69 are the lateral areas in the medial-lateral direction 108 of the anchor 103 tilted posteriorly. The holes 106 in the inclined side area 108 take additional anchor holding elements 101 for certain bone cuts also as a stop for the saw blade 84 serve.

Um eine Verschiebung des Koppelschafts 112 inklusive der daran befestigten Schnittführungsvorrichtung 10 gegenüber dem Anker 103 zu ermöglichen, siehe Pfeile in 7b, sind der Koppelschaft 112 und die Führungsschiene 105 um einen von Null verschiedenen Winkel α zueinander geneigt. Zur Verdeutlichung ist in 7b eine Längsachse 116 des Koppelschafts 112, eine zur Längsachse 117 der Führungsschiene 105 parallele Linie 117' sowie der eingeschlossene Winkel α eingezeichnet. Der Winkel α entspricht bei der vorher beschriebenen Ausrichtung dem Valguswinkel bzw. dem Neigungswinkel der ersten Ausnehmung 21 zu einer zur Stirnfläche 9 der Schnittführungsvorrichtung 10 senkrechten Geraden 28. Die Längsachse 116 des Koppelelements fällt bei korrekter Ausrichtung der Fixierungseinrichtung 100 mit der mechanischen Achse 115 zwischen Hüfte und Knie zusammen.To a shift of the coupling shaft 112 including the attached cutting guide device 10 opposite the anchor 103 to enable, see arrows in 7b , are the coupling shaft 112 and the guide rail 105 tilted at a non-zero angle α to each other. For clarification is in 7b a longitudinal axis 116 of the coupling shaft 112 , one to the longitudinal axis 117 the guide rail 105 parallel line 117 ' and the included angle α drawn. The angle α in the previously described orientation corresponds to the valgus angle or the angle of inclination of the first recess 21 to one to the face 9 the cutting guide device 10 vertical lines 28 , The longitudinal axis 116 the coupling element falls with the correct orientation of the fixing device 100 with the mechanical axis 115 between the hips and knees together.

Nach der Durchführung eines distalen Säuberungsschnitts sowie dem Anterior- und Posterior-Schnitt, die in Flexionsstellung des Knies erfolgen, wird die Weite des entstandenen Gelenkspaltes in Extension überprüft. Ist der entstandene Gelenkspalt zu groß oder sind größere Knochendefekte medial oder lateral am distalen Femur zu kompensieren, können zwischen distaler Femurschnittebene und Femurimplantat Abstandsplättchen, sogenannte Augmentationen, welche an dem Femurimplantat fixiert werden, eingesetzt werden. In der Regel wird damit das Femurimplantat distalisiert. Um die gewünschte Weite des Gelenkspalts zu erreichen, ist meist ein weiterer distaler, Knochenschnitt notwendig, sodass bei eingelegtem Abstandsplättchen die gewünschte distale Lage des Femurimplantats erreicht wird.After performing a distal cleansing incision as well as the anterior and posterior incisions made in the flexion position of the knee, the width of the resulting joint space is examined in extension. If the resulting joint space is too large or larger bone defects medial or lateral to compensate for the distal femur, spacer plates, so-called augmentations, which are fixed to the femur implant can be used between the distal femoral section plane and femur implant. As a rule, the femoral implant is distalized. In order to achieve the desired width of the joint space, another distal, bone cut is usually necessary, so that when the spacer plate is inserted the desired distal position of the femoral implant is achieved.

Dazu wird die Schnittführungsvorrichtung 10 von der Fixierungsvorrichtung 100 gelöst und zusammen mit dem stabförmigen Element 85 vom Femurknochen 69 entfernt. Ein nun montiertes zweites Schnittführungselement 120 wird nur noch durch die Fixierungsvorrichtung 100 gehalten.This is the cutting guide device 10 from the fixation device 100 dissolved and together with the rod-shaped element 85 from femur 69 away. A now mounted second cutting guide 120 only gets through the fixation device 100 held.

8 und 9 zeigen die Fixierungsvorrichtung mit einem verschiebbaren zweiten Schnittführungselement 120 zur Durchführung eines distalen Knochenschnitts 122. Dieses zweite Schnittführungselement 120 umfasst einen Distal-Schnittblock 129 und einen Fuß 125 mit einem Langloch 124. Ein sechstes Verbindungselement 119 greift durch das Langloch 124 hindurch in die Bohrung 123 im Koppelschaft 112 ein und fixiert somit das zweite Schnittführungselement 120. Die distale Lage der Schnittführungsebene 126 wird an einer Abstandsskala 110 angezeigt. Eine Verschiebung des zweiten Schnittführungselements 120 relativ zu einer initialen Position auf der Führungsschiene 105 wird über eine Abstandsskala 110 bestimmt. Diese Verschiebung des zweiten Schnittführungselements 120 dient zur Anpassung der Höhe des distalen Femurschnittes und ermöglicht den Gelenkspalt zwischen resezierter Femur und Tibia und somit die Stabilität des Knies optimal einzustellen. 8th and 9 show the fixing device with a displaceable second cutting guide element 120 for performing a distal bone section 122 , This second cutting guide element 120 includes a distal cutting block 129 and a foot 125 with a long hole 124 , A sixth connecting element 119 reaches through the slot 124 through the hole 123 in the coupling shaft 112 and thus fixes the second cutting guide element 120 , The distal position of the incision plane 126 is at a distance scale 110 displayed. A shift of the second cutting guide element 120 relative to an initial position on the guide rail 105 is over a distance scale 110 certainly. This shift of the second cutting guide element 120 It adjusts the height of the distal femoral cut and allows the joint gap between resected femur and tibia and thus optimally adjust the stability of the knee.

Ein weiteres Schnittführungselement 130 mit einer Schnittführung 131 für einen anterioren Schrägschnitt sowie der Schnittführung 132 für einen intra-kondyllären Kastenschnitt ist über ein Verbindungselement 133 in die Ausnehmung 121 am Distal-Schnittblock 129 fixierbar.Another cutting guide 130 with a cut 131 for an anterior oblique incision and incision 132 for an intra-condylar box cut is via a connecting element 133 into the recess 121 at the distal cutting block 129 fixable.

Halteelemente 128 im Schnittführungselement 130 sind im Knochen eingebracht und sorgen für einen verrutschsicheren Sitz in medial-laterale Richtung. Die Halteelemente 127 im Distal-Schnittblock 129 bilden einerseits eine Verrutschsicherung in distal-proximale Richtung und dienen andererseits als Tiefenanschlag für das Sägeblatt 84''' in proximale Richtung bei einem Kastenschnitt, der eine Aussparung zur Aufnahme des Sockels am Femur aus dem Knochen schneidet..retaining elements 128 in the cutting guide element 130 are incorporated in the bone and ensure a slip-proof seat in the medial-lateral direction. The holding elements 127 in the distal cutting block 129 on the one hand form a slip guard in the distal-proximal direction and on the other hand serve as a depth stop for the saw blade 84 ''' in the proximal direction in a box cut, which cuts a recess for receiving the socket on the femur of the bone ..

Die Fixierungsvorrichtung ermöglicht eine einfache aber genaue Ausrichtung am intra-medullären Kanal und erlaubt gleichzeitig die Verschiebung der verschiedenen angekoppelten Schnittführungselemente in einer zur mechanischen Achse senkrechten Richtung.The fixation device allows a simple but accurate alignment at the intra-medullary canal and at the same time allows the displacement of the various coupled cutting guide elements in a direction perpendicular to the mechanical axis.

Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale können im Rahmen der Erfindung vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.All described and / or drawn features can be combined advantageously within the scope of the invention. The invention is not limited to the embodiment described.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1442712 B1 [0003, 0004] EP 1442712 B1 [0003, 0004]

Claims (15)

Vorrichtung zur Positionierung von Schnittführungselementen (10, 120, 130) an einem distalen Femurknochen (69) in der Knieendoprothetik umfassend ein Fixierungselement (100), das mit zumindest einem ersten Schnittführungselement (10, 120, 130) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (100) einen Anker (103) und ein Koppelelement (104) umfasst, wobei das Koppelelement (104) unter einem von Null verschiedenen Winkel (α) zum Anker (103) verschiebbar gelagert ist.Device for positioning cutting guide elements ( 10 . 120 . 130 ) on a distal femur bone ( 69 ) in knee arthroplasty comprising a fixation element ( 100 ), which is provided with at least one first cutting guide element ( 10 . 120 . 130 ) is connectable, characterized in that the fixing element ( 100 ) an anchor ( 103 ) and a coupling element ( 104 ), wherein the coupling element ( 104 ) at a non-zero angle (α) to the armature ( 103 ) is slidably mounted. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ankers (103) am Knochen (69) durch eine Kopplung des Fixierungselementes (100) mit einem ersten Schnittführungselement (10) bestimmbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the position of the armature ( 103 ) on the bone ( 69 ) by a coupling of the fixing element ( 100 ) with a first cutting guide element ( 10 ) is determinable. Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnittführungselement (10) am intra-medullären Kanal (114) des Femurknochens (69) ausgerichtet ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the first cutting guide element ( 10 ) at the intra-medullary canal ( 114 ) of the femur ( 69 ) is aligned. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (103) mindestens zwei Bohrungen (106) aufweist, in die jeweils ein Anker-Halteelement (101) eingreift.Device according to claim 1, characterized in that the armature ( 103 ) at least two holes ( 106 ), in each of which an anchor-holding element ( 101 ) intervenes. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (103) in medial-lateraler Richtung außen gelegenen Seitenbereiche (108) aufweist, die nach posterior geneigt sind und Bohrungen (106') senkrecht zu dem jeweils geneigten Seitenbereich (108) aufweisen.Device according to claim 1, characterized in that the armature ( 103 ) in medial-lateral direction outside ( 108 ), which are inclined to the posterior and bores ( 106 ' ) perpendicular to the respective inclined side region ( 108 ) exhibit. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (104) aus einem Koppelschaft (112) und einer zum Koppelschaft (112) verschiebbar gelagerten und fixierbaren Tastschiene (109) besteht.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the coupling element ( 104 ) from a coupling shaft ( 112 ) and one to the coupling shaft ( 112 ) displaceably mounted and fixable Tastschiene ( 109 ) consists. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelschaft (112) eine Führungsschiene (105) aufweist, die um einen von Null verschiedenen Winkel (α) zur Längsachse (116) des Koppelschafts 112) in der medial-lateralen Ebene gedreht ausgerichtet ist.Device according to claim 6, characterized in that the coupling shaft ( 112 ) a guide rail ( 105 ) which is at a non-zero angle (α) to the longitudinal axis ( 116 ) of the coupling shaft 112 ) is rotated in the medial-lateral plane. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (102, 102'), das mit der Führungsschiene (105) verbunden ist, eine Nute (107) im Anker (103) durchgreift.Device according to claim 7, characterized in that a connecting element ( 102 . 102 ' ) connected to the guide rail ( 105 ), a groove ( 107 ) in the anchor ( 103 ). Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (105) und der Anker (103) kraftschlüssig aneinander fixierbar sind.Device according to claim 7 or 8, characterized in that the guide rail ( 105 ) and the anchor ( 103 ) are non-positively fixable to each other. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandsskala (110) am Koppelschaft (112) angebracht ist.Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that a distance scale ( 110 ) on the coupling shaft ( 112 ) is attached. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Fixierungselement (100) ein zweites Schnittführungselement (120) anbringbar ist.Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the fixing element ( 100 ) a second cutting guide element ( 120 ) is attachable. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Koppelschaft (112) eine Bohrung (123) eingebracht ist, in die ein Verbindungselement (119) zur Befestigung des zweiten Schnittführungselements (120) eingreift.Device according to claim 11, characterized in that in the coupling shaft ( 112 ) a hole ( 123 ) is introduced, in which a connecting element ( 119 ) for fastening the second cutting guide element ( 120 ) intervenes. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schnittführungselement (120) zur Durchführung eines distalen Knochenschnitts (122) dient.Device according to claim 11 or 12, characterized in that the second cutting guide element ( 120 ) for performing a distal bone section ( 122 ) serves. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittführungsvorrichtung (130) zur Durchführung eines anterioren Schrägschnitts (131) und/oder eines interkondyllären Kastenschnittes (132) dient.Device according to claim 11 or 12, characterized in that the second cutting guide device ( 130 ) for performing an anterior oblique section ( 131 ) and / or an intercondylar box cut ( 132 ) serves. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnittführungselement (10) zur Durchführung eines anterioren und/oder eines posterioren Knochenschnitts dient.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first cutting guide element ( 10 ) is used to perform an anterior and / or a posterior bone cut.
DE102010013258A 2009-12-23 2010-03-29 Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element Withdrawn DE102010013258A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013258A DE102010013258A1 (en) 2009-12-23 2010-03-29 Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060160.0 2009-12-23
DE102009060160 2009-12-23
DE102010013258A DE102010013258A1 (en) 2009-12-23 2010-03-29 Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013258A1 true DE102010013258A1 (en) 2011-06-30
DE102010013258A8 DE102010013258A8 (en) 2011-11-10

Family

ID=44311917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013258A Withdrawn DE102010013258A1 (en) 2009-12-23 2010-03-29 Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013258A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495775A (en) * 2011-10-21 2013-04-24 Corin Ltd Femoral sizing jig, femur resecting system and method
DE102011082902B4 (en) 2010-09-22 2019-12-05 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific elbow guides and associated procedures
US10507029B2 (en) 2006-02-27 2019-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US10603179B2 (en) 2006-02-27 2020-03-31 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific augments
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
CN111528968A (en) * 2020-04-14 2020-08-14 武汉优联百康医疗科技有限公司 Adjustable sacrum osteotomy guide plate
US10743937B2 (en) 2006-02-27 2020-08-18 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US10893879B2 (en) 2006-06-09 2021-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
US10893876B2 (en) 2010-03-05 2021-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US11234719B2 (en) 2010-11-03 2022-02-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
US11324522B2 (en) 2009-10-01 2022-05-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US11534313B2 (en) 2006-02-27 2022-12-27 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US11554019B2 (en) 2007-04-17 2023-01-17 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202615U1 (en) * 2002-02-20 2002-06-06 Aesculap Ag & Co Kg Template for guiding a surgical processing tool
EP1442712B1 (en) 2003-01-31 2006-05-17 Howmedica Osteonics Corp. Universal alignement guide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202615U1 (en) * 2002-02-20 2002-06-06 Aesculap Ag & Co Kg Template for guiding a surgical processing tool
EP1442712B1 (en) 2003-01-31 2006-05-17 Howmedica Osteonics Corp. Universal alignement guide

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10743937B2 (en) 2006-02-27 2020-08-18 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US10603179B2 (en) 2006-02-27 2020-03-31 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific augments
US11534313B2 (en) 2006-02-27 2022-12-27 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US10507029B2 (en) 2006-02-27 2019-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US11576689B2 (en) 2006-06-09 2023-02-14 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
US10893879B2 (en) 2006-06-09 2021-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
US11554019B2 (en) 2007-04-17 2023-01-17 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US11324522B2 (en) 2009-10-01 2022-05-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US10893876B2 (en) 2010-03-05 2021-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
DE102011082902B4 (en) 2010-09-22 2019-12-05 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific elbow guides and associated procedures
US11234719B2 (en) 2010-11-03 2022-02-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
GB2495775A (en) * 2011-10-21 2013-04-24 Corin Ltd Femoral sizing jig, femur resecting system and method
GB2495775B (en) * 2011-10-21 2013-10-09 Corin Ltd Femoral sizing jig and posterior-referencing femur resecting system
US9848896B2 (en) 2011-10-21 2017-12-26 Corin Limited Femoral sizing jig, femur resecting system, and method
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
CN111528968A (en) * 2020-04-14 2020-08-14 武汉优联百康医疗科技有限公司 Adjustable sacrum osteotomy guide plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013258A8 (en) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013258A1 (en) Device for positioning of cutting guide elements at femur bone in the knee endoprosthetics, has fixing element which is connected with cutting guide element and comprises anchor and coupling element
DE60212852T2 (en) TIBIAL RESEARCH MANAGEMENT
DE69434658T2 (en) Milling equipment for use in a total knee reconstruction
DE69636636T2 (en) Guide for cutting the kneecracle surface
DE60223105T2 (en) Gauge for sawing the femur near the knee
DE60312628T2 (en) Device for aligning the leg for unicondylar arthroplasty of the knee
EP1470786B1 (en) Device for preparation of a femoral condyle
DE10215358B4 (en) Ligament tensioning device with cutting gauge
DE602005003462T2 (en) ASSEMBLY ARRANGEMENT FOR IMPLANTING KNEE PROSTHESES
DE69837781T2 (en) Target device for implant devices
DE69630776T2 (en) TIBIAL RESECTION INSTRUMENT
EP0322363B1 (en) Positioning device for total condylar knee prostheses
EP1470787B1 (en) Device for preparation of a femoral condyle
DE102010013259A1 (en) Femoral incision device for revision surgery in knee arthroplasty
DE60320485T2 (en) Guide device for cutting a recess for a joint prosthesis and associated cutting tool
WO2013075925A1 (en) Device for defining a cutting plane for bone resection
WO2006042743A2 (en) Ligament-tensioning device, cutting jig and osteotomy method
EP2747673B1 (en) Cutting guide for creating an external contour for an articulated endoprosthetic
EP3242637B1 (en) Jig for determining a patient-adapted implant size of the femoral implant of a knee endoprosthesis
DE60206772T2 (en) GUIDANCE ON THE LOCALIZATION OF THE RESEARCH SURFACES OF THE FEMUR
EP1035802B1 (en) System for reconstructing torque between the natural knee and an area of the natural hip
EP2205165B1 (en) Saw gauge for performing a bone resection
EP3429484B1 (en) Surgical device for surgery of the human knee
DE69531388T2 (en) Tibiaresektionsinstrument
DE19716300C1 (en) Knee joint prosthesis support

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001