DE102010009588A1 - Offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten als Träger für schwingungsfähige Systeme - Google Patents
Offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten als Träger für schwingungsfähige Systeme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010009588A1 DE102010009588A1 DE201010009588 DE102010009588A DE102010009588A1 DE 102010009588 A1 DE102010009588 A1 DE 102010009588A1 DE 201010009588 DE201010009588 DE 201010009588 DE 102010009588 A DE102010009588 A DE 102010009588A DE 102010009588 A1 DE102010009588 A1 DE 102010009588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- open
- instrument
- testing
- foam
- melamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000007547 defect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000006261 foam material Substances 0.000 title abstract 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 9
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 claims description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 229920005832 Basotect® Polymers 0.000 abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract 2
- JMHCCAYJTTWMCX-QWPJCUCISA-M sodium;(2s)-2-amino-3-[4-(4-hydroxy-3,5-diiodophenoxy)-3,5-diiodophenyl]propanoate;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].IC1=CC(C[C@H](N)C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 JMHCCAYJTTWMCX-QWPJCUCISA-M 0.000 abstract 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 9
- 229920005836 Basotect® UF Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100453790 Drosophila melanogaster Kebab gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- ZYXYTGQFPZEUFX-UHFFFAOYSA-N benzpyrimoxan Chemical compound O1C(OCCC1)C=1C(=NC=NC=1)OCC1=CC=C(C=C1)C(F)(F)F ZYXYTGQFPZEUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- -1 fluoroalkyl ester Chemical class 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015231 kebab Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/045—Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/12—Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/223—Supports, positioning or alignment in fixed situation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Abstract
Die Verwendung von offenzelligen Schaumstoffen auf Basis von Aminoplasten als Träger zur Lagerung schwingungsfähiger Körper, eine Resonanzprüfvorrichtung sowie Verfahren zur Prüfung von Materialien auf Risse oder Fehlstellen.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von offenzelligen Schaumstoffen auf Basis von Aminoplasten als Träger zur Lagerung schwingungsfähiger Körper, eine Resonanzprüfvorrichtung sowie Verfahren zur Prüfung von Materialien auf Risse oder Fehlstellen.
- Für die akustische Resonanzanalyse ist die möglichst ungedämpfte Schwingung des Probenkörpers eine wichtige Vorraussetzung. Dämpfung durch direkten Kontakt des Formteils mit dem Untergrund führt in Abhängigkeit vom Material zur Verringerung oder Verlust der Schwingung und damit auch zur Verringerung bzw. Verlust der Resonanzen. Dadurch wird die Qualitätsbeurteilung eines Werkstücks erschwert bzw. ist nicht mehr möglich.
- Eine Verringerung der Dämpfung kann durch Aufhängen des Probenkörpers an einem Faden erzielt werden. Dadurch kann das Formteil nahezu ungehindert schwingen und die Resonanzen können eine starke Amplitude ausbilden. Jedoch lassen sich nicht alle Werkstücke in dieser Form einfach vermessen. Insbesondere größere und schwere Teile sind eine Herausforderung.
- Die akustische Prüftechnik zur zerstörungsfreien Materialprüfung ist schon lange bekannt. So regen Verkäufer in Geschäften Gläser oder Porzellan durch Anschlagen zu Schwingungen an und beurteilen durch den Klang die Güte. Bei einem Riss ”scheppert” das Glas anstatt zu klingen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen einfachen und universell einsetzbaren Träger zur Lagerung von schwingungsfähigen Körpern bereitzustellen. Der Träger sollte möglichst ungedämpfte Schwingung eines Probenkörpers zulassen und sich insbesondere zur Herstellung von Musikinstrumenten und Resonanzprüfvorrichtungen eigenen.
- Demgemäß wurde die Verwendung eines offenzelligen Schaumstoffes auf Basis eines Aminoplasten als Träger zur Lagerung schwingungsfähiger Körper gefunden. Dieser eignet sich insbesondere als Träger für eine Resonanzprüfanordnung, welche bevorzugt zur zerstörungsfreien Materialprüfung in der Resonanzanalyse eingesetzt werden kann.
- Des Weiteren wurde ein Verfahren zur Prüfung von Metallen, Keramik oder Glas auf Risse oder Fehlstellen durch Resonanzanalyse, gefunden, wobei der Prüfkörper auf einen offenzelligen Schaumstoff auf Basis eines Aminoplasten gelagert wird.
- Offenzelliger Schaumstoff:
- Die Rohdichte des offenzelligen Schaumstoffes liegt in der Regel im Bereich von 3 bis 100 g/l, bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 g/l. Die Zellzahl liegt üblicherweise im Bereich von 50 bis 300 Zellen/25 mm. Die Zugfestigkeit liegt bevorzugt im Bereich von 100 bis 150 kPa und die Bruchdehnung im Bereich von 8 bis 20%.
- Bevorzugt werden elastische offenzellige Melamin-Formaldehydharz-Schaumstoffe eingesetzt.
- Zur Herstellung eines offenzelligen Schaumstoffes auf Basis des als Aminoplast bevorzugten Melamin/Formaldehyd(MF)-Harzes kann nach
EP-A 071 672 EP-A 037 470 - Das Molverhältnis Melamin zu Formaldehyd ist in der Regel kleiner als 1:1,0, es liegt bevorzugt zwischen 1:1 und 1:5, insbesondere zwischen 1:1,5 und 1:3,5.
- In einer möglichen Ausführungsform kann das Zeltgerüst des offenzellige Melamin-Formaldehydharz-Schaumstoffes hydrophobiert und oleophobiert werden. Dies kann beispielweise, wie in
DE-A 100 11 388 beschrieben, mit einem Fluoralkylester als Hydrophobierungs- und Oleophobierungsmittel erfolgen. Hierbei wird nicht nur die Wasser-, sondern auch die Ölaufnahme des Melaminharz-Schaumstoffes vermindert. - Um die anwendungstechnischen Eigenschaften zu verbessern, können die Schaumstoffe anschließend, beispielsweise wie in
EP-B 37470 - Aufgrund der Elastizität des offenzelligen Schaumstoffes kann dieser auf einfache Weise in bestehende Geräteteile eingefügt werden. Selbst bei tiefen Temperaturen, beispielsweise unter –80°C bleibt der Schaumstoff elastisch. Eine Schädigung durch Verspröden tritt nicht auf.
- Akustische Resonanzanalyse
- Die akustische Resonanzanalyse gehört zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden. Sie wertet die Resonanzfrequenzen aus, die entstehen, wenn das Werkstück durch eine impulshafte Anregung in Schwingung versetzt wird. Im Körper breiten sich Longitudinal- und Transversalwellen aus und der Körper schwingt über einen gewissen Zeitraum in bestimmten charakteristischen Formen und Frequenzen, den so genannten natürlichen Eigen- oder Resonanzschwingungen. Die Resonanzen in einem Körper hängen u. a. vom Material, der Geometrie und dem Zustand des Prüfkörpers ab. Jede Eigenschaft repräsentiert eine stehende Welle mit einer Resonanzfrequenz.
- Aus den Resonanzfrequenzen lassen sich werkstückspezifische akustische Kennwerte berechnen und damit Gütemerkmalen zuordnen. Der Vergleich verschiedener Probekörper kann Veränderungen im Klangspektrum messtechnisch aufzeigen und somit Hinweise auf vorliegende Defekte geben. Die Zuordnung erfolgt durch den Vergleich der gemessenen Kennwerte mit den hinterlegten Werten von Prüfobjekten bekannter Eigenschaften. Die Kennwerte sind abhängig von der Geometrie, dem Material und der inneren Struktur des Prüfobjekts. Ändert sich eine dieser Eigenschaften, so ändern sich gleichfalls einzelne oder mehrere Resonanzfrequenzen, die diese Eigenschaft repräsentieren.
- Bei der Analyse der Resonanzfrequenzen lassen sich verschiedene Effekte beobachten. Eine oder mehrere Resonanzlinien können sich verschieben, wenn sich Maße verändern oder die Werkstückstruktur. Verändern sich alle Frequenzen um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung, ist dieses ein Hinweis auf eine Gefügeänderung, z. B. Härteänderung oder Zusammensetzung. Beim Fehlen einzelner Linien können im Material Risse sein oder sich die Struktur verändert haben, z. B. durch Abbrüche oder Formänderungen. Eine einzelne Resonanzfrequenz kann sich in zwei Frequenzen aufspalten, d. h. im Spektrum sind zwei statt eine Resonanzfrequenz vorhanden. Dieser Effekt ist manchmal bei Rissen zu beobachten. Der Abstand zwischen zwei Frequenzen ist normalerweise fest. Eine Änderung (größer, kleiner) deutet auf einen Defekt im Körper hin. Die Dauer einer Schwingung bzw. die Geschwindigkeit der Abnahme (Dämpfung) ist ebenfalls ein Maß für die Beschaffenheit des Werkstückes. Da dieses Maß jedoch bei weitem nicht so präzise ist wie die Lage einer Resonanzfrequenz verwendet man die Dämpfung meist nur in Verbindung mit anderen Merkmalen. Ursache für eine veränderte Pegeldämpfung können Gefügeänderungen oder Risse sein. Auch die Dämpfung einzelner Resonanzfrequenzen kann man betrachten. Solche frequenzselektive Abklingverhalten deuten beispielsweise auf Gefügeauflockerungen hin. Als Modulation bezeichnet man die Veränderung von Signaleigenschaften eines Trägers in Abhängigkeit von einem modulierenden Signal: es entstehen neue Frequenzen. In einem durch einen Schlag angeregten Körper entstehen diese durch die Beeinflussung der Resonanzfrequenzen untereinander. Die Ursachen sind abhängig vom jeweiligen Körper.
- Der zu untersuchende Probenkörper wird einfach auf den erfindungsgemäß eingesetzten offenzelligen Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten gelegt und dieser erlaubt eine ausreichende Schwingung des Probenkörpers im Rahmen der akustischen Resonanzanalyse.
- Methoden der akustischen Mess- und Prüftechnik gewinnen durch die steigenden Qualitätsanforderungen zunehmend an Bedeutung. Sie kommen heute in vielen Bereichen zum Einsatz, z. B. bei der Schwingungs- und Geräuschminderung und für die Werkstück-, Material-, Maschinen-, Prozess- und Produktüberwachung zur Störungserkennung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise zur Prüfung sicherheitsrelevanten Bauteile auf Materialfehler, wie Nodularität, Risse oder Lunker von Gießerei- oder Schmiedeprodukten, wie Bremshalter, Achsschenkel, Nockenwellen, Bremsscheiben, Nockenringe, Federplatten, Pedale, Lenkradskelette, Lenkgehäuse Fahrwerksteile, Zylinderkopf, Felgen, Pleuel, Achszapfen, Synchronringe, Kettenräder, Zahnriemenräder, Steuerscheiben, Planetenträger, Rohrgelenkwellen, Zahnstangen, Airbaghülsen, Auspufftöpfen oder Eisenbahnrädern.
- Des Weiteren eignen sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Prüfung der Verbindungsgüte bei Turboladerräder, Keramikplatten, Planetenträger sowie Rissen in Ziegel, Industriekeramik, Katalysatoren, Gläsern oder Flaschen
- Desweiteren eigen sich der offenzelligen Schaumstoffen auf Basis von Aminoplasten zur Herstellung von Musikinstrumenten. Xylophone sind Schlaginstrumente, die aus Holzstäben bestehen. Durch Anschlagen werden sie zum Schwingen und Klingen angeregt. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei ihre Lagerung. Hierfür hat sich insbesondere Filz bewährt. Die Töne entstehen durch Schwingungen der Klangkörper. Damit die Schwingungen nicht zu sehr gedämpft werden, muss die Lagerung auf einem Untergrund erfolgen, der möglichst wenig Energie abführt. Bei den Xylophonen wird Filz eingesetzt. In billigen Instrumenten sind Metallplättchen eingebaut, die auf Gummibändern aufliegen. Die Struktur des offenzeligen Melaminharzschaumstoffs Basotect®, bestehend aus unzähligen kleinen und dünnen Stegen, führt dazu, dass sich wenige direkte Kontaktflächen mit dem Klangkörper ausbilden können. Die Schwingung des Klangkörpers wird demnach nur wenig gedämpft.
- Als Klangkörper können verschiedene Materialien, beispielsweise Holz-, Kunststoff- oder Metallstäbe zum Klingen gebracht werden.
- Der offenzellige Aminoplast-Schaumstoff zeigt eine signifikant geringere Dämpfung im Vergleich zu Polyurethanschaumstoffen unterschiedlicher Dichte und erreicht in bestimmten Versuchsanordnungen bei bestimmten Resonanzen nahezu den Dämpfungsgrad eines frei aufgehängten Werkstücks.
- Beispiele
- Für die folgenden Beispiele wurde, soweit nicht anders vermerkt, ein offenzelliger Melamin/Formaldehyd-Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 10 kg/m3 (Basotect® der BASF SE) eingesetzt.
- 1. Mittlere Übertragungsfunktion
- Die mittlere Übertragungsfunktion wurde an einem Metallblech der Größe 100 × 100 × 2 mm vermessen. Dazu wurde das Blech zum einen frei aufgehängt und zum anderen mit der gesamten Fläche auf unterschiedliche Schaumstoffe aufgelegt (Basotect® G und UF sowie PU-Schäume unterschiedlicher Dichte).
- a) Frei aufgehängt
- b) Basotect® V3012
- c) Basotect® UF
- d) PU-Schaum (50 g/l)
- e) PU-Schaum (24 g/l)
- f) PU-Schaum (8,6 g/l)
- 2. Materialprüfung
- Zur Beurteilung von Materialfehlern anhand der akustischen Resonanzanalyse wurde das Metallblech (100 × 100 × 2mm)
- a) verkleinert (98 × 98 × 2 mm)
- b) verbogen und
- c) mit einem Riss versehen.
- 2.1. Verkleinerung
- Die Kantenlänge des Blechs wurde auf jeder Seite um 2 mm gekürzt. Es tritt eine Resonanzverschiebung zu höheren Frequenzen sowohl bei dem frei aufgehängten Metallblech als auch bei den untersuchten Schaumstoffen ein. Tabelle 2: Bestimmung des Dämpfungsgrades D anhand von Resonanzfrequenzen
frei aufgehängt Basotect V3012 8,7 g/l Basotect UF 7,2 g/l PU-Schaum 50 g/l F1 (736 Hz) 0,018 0,466 0,245 0,330 F2 (1280 Hz) 0,051 0,431 0,128 0,417 F3 (1860 Hz) 0,036 0,121 0,075 0,070 - Die niedrigste dämpfende Wirkung wird für Basotect UF beobachtet.
- 2.2. Verbiegung
- Das Blech wurde verbogen und mit der konvexen und konkaven Seite vermessen. Die Auswertung zeigt, dass die Resonanzen (konvex und konkav) bei gleichen Frequenzen schwingen und sich im Vergleich zum ebenen Blech deutlich verschoben haben. Demnach kann ein verbogenes Bauteil leicht identifiziert werden.
- Die höchste Dämpfung wird für den PU-Schaumstoff (50 g/l) beobachtet. Tabelle 3: Bestimmung des Dämpfungsgrades D anhand von Resonanzfrequenzen
frei aufgehängt Basotect V3012 8,7 g/l Basotect UF 7,2 g/l PU-Schaum 50 g/l konvex F1 (790 Hz) 0,045 0,108 0,131 0,428 F2 (1950 Hz) 0,056 0,071 0,066 0,179 F3 (1960 Hz) 0,023 0,058 0,062 0,197 konkav F1 (790 Hz) 0,036 0,031 0,029 0,027 F2 (1950 Hz) 0,052 0,019 0,017 0,020 F3 (1960 Hz) 0,072 0,020 0,016 0,017 - 2.3. Rissbildung
- Mittels eines Lasers wurde das Blech mit einem Riss (Breite von 0,35 mm) versehen.
- Die Rissbildung führt dazu, dass sich mehr Schwingungen im Vergleich zum ebenen Blech ausbilden können. Die Anzahl der Resonanzen nimmt zu, d. h. ein Bauteil mit „Haarriss” kann leicht identifiziert werden. Tabelle 4: Bestimmung des Dämpfungsgrades D anhand von Resonanzfrequenzen
frei aufgehängt Basotect V3012 8,7 g/l Basotect UF 7,2 g/l PU-Schaum 50 g/l F1 (898 Hz) 0,090 0,137 0,131 0,527 F2 (1080 Hz) 0,215 0,277 0,154 0,306 F3 (1640 Hz) 0,036 0,158 0,137 0,168 F4 (2180 Hz) 0,279 0,100 0,148 0,164 F5 (2610 Hz) 0,193 0,248 0,250 0,266 F6 (2930 Hz) 0,037 0,173 0,148 0,197 F7 (3180 Hz) 0,066 0,149 0,156 0,198 - Die niedrigste dämpfende Wirkung zeigt Basotect UF.
- Musikinstrumente:
- Ein Löffel oder eine Gabel wurde so auf ein Stück Basotect® gelegt, dass sie nichts anderes berühren. Dann wurde der Löffel oder die Gabel angeschlagen. Je nach Größe oder Form erklang ein Ton. Mittels entsprechender Metallteile, Glasrohre oder Hartholzstäbe kann so ein eigenes Musikinstrument zusammengebaut werden. Es ist praktischer, wenn man die Teile zwischen zwei Basotect®-Stücke legt. Zum Anschlagen eignet sich eine größere Holzperle, die man auf einen Schaschlikspieß steckt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 071672 A [0010]
- EP 037470 A [0010]
- DE 10011388 A [0012]
- EP 37470 B [0013]
frei aufgehängt | Basotect V3012 8,7 g/l | Basotect UF 7,2 g/l | PU-Schaum 50 g/l | PU-Schaum 24 g/l | PU-Schaum 8,6 g/l | |
F1 (703 Hz) | 0,025 | 0,223 | 0,203 | 0,216 | 0,562 | 0,517 |
F2 (1230 Hz) | 0,068 | 0,362 | 0,123 | 0,478 | 0,454 | 0,363 |
F3 (1780 Hz) | 0,028 | 0,129 | 0,066 | 0,198 | 0,208 | 0,213 |
Claims (7)
- Resonanzprüfvorrichtung umfassend mindestens einen Träger aus eine offenzelligen Schaumstoff auf Basis eines Aminoplasten zur Lagerung schwingungsfähiger Körper.
- Resonanzprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offenzellige Schaumstoff aus einem offenzelliger Malamin-Formaldehyd-Schaumstoff mit eine Rohdichte im Bereich von 3–100 g/l besteht.
- Resonanzprüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der offenzelliger Schaumstoff aus einem Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit einem Molverhältnis Melamin/Formaldehyd im Bereich von 1:1 und 1:5 hergestellt wurde.
- Verwendung eines offenzelligen Schaumstoffes auf Basis eines Aminoplasten als Träger zur Lagerung schwingungsfähiger Körper.
- Verwendung nach Anspruch 4 zur zerstörungsfreien Materialprüfung in der Resonanzanalyse.
- Verwendung nach Anspruch 4 zur Herstellung von Musikinstrumenten.
- Verfahren zur Prüfung von Metallen, Keramik oder Glas auf Risse oder Fehlstellen durch Resonanzanalyse, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper auf einen offenzelligen Schaumstoff auf Basis eines Aminoplasten gelagert wird
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010009588 DE102010009588A1 (de) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten als Träger für schwingungsfähige Systeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010009588 DE102010009588A1 (de) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten als Träger für schwingungsfähige Systeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010009588A1 true DE102010009588A1 (de) | 2011-09-01 |
Family
ID=44501952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010009588 Withdrawn DE102010009588A1 (de) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten als Träger für schwingungsfähige Systeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010009588A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4335895A1 (de) | 2022-09-07 | 2024-03-13 | Armacell Enterprise GmbH & Co. KG | Verbundartikel mit aerogelpartikeln und einem schaum |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037470A1 (de) | 1980-03-27 | 1981-10-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts |
EP0071672A1 (de) | 1981-08-07 | 1983-02-16 | Cadbury Schweppes Transport Services Limited | Brennstoffzufuhranlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10011388A1 (de) | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Basf Ag | Melaminharz-Schaumstoff |
-
2010
- 2010-02-26 DE DE201010009588 patent/DE102010009588A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037470A1 (de) | 1980-03-27 | 1981-10-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts |
EP0037470B1 (de) | 1980-03-27 | 1985-06-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts |
EP0071672A1 (de) | 1981-08-07 | 1983-02-16 | Cadbury Schweppes Transport Services Limited | Brennstoffzufuhranlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10011388A1 (de) | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Basf Ag | Melaminharz-Schaumstoff |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4335895A1 (de) | 2022-09-07 | 2024-03-13 | Armacell Enterprise GmbH & Co. KG | Verbundartikel mit aerogelpartikeln und einem schaum |
WO2024052262A1 (en) | 2022-09-07 | 2024-03-14 | Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg | Composite article comprising aerogel particles and a foam |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Bucur | The Acoustics of Wood (1995) | |
Prabhakaran et al. | Sound and vibration damping properties of flax fiber reinforced composites | |
Sharma et al. | Emerging progressive developments in the fibrous composites for acoustic applications | |
Wang et al. | Nondestructive evaluation techniques for assessing modulus of elasticity and stiffness of small-diameter logs | |
JPH02289451A (ja) | 車両用防音窓ガラス | |
Baensch | Damage evolution in wood and layered wood composites monitored in situ by acoustic emission, digital image correlation and synchrotron based tomographic microscopy | |
EP3899486B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung mechanischer eigenschaften eines prüfkörpers | |
Ramful | Investigation of the transverse fracture mechanisms of bamboo by the finite element method | |
DE102010009588A1 (de) | Offenzelliger Schaumstoff auf Basis von Aminoplasten als Träger für schwingungsfähige Systeme | |
Hamdan et al. | DYNAMIC YOUNG'S MODULUS MEASUREMENT OF TREATED AND POST-TREATED TROPICAL WOOD POLYMER COMPOSITES (WPC). | |
Rus et al. | Hybrid waste filler filled bio-polymer foam composites for sound absorbent materials | |
Hepworth et al. | Variations in the morphology of wood structure can explain why hardwood species of similar density have very different resistances to impact and compressive loading | |
Wadgave et al. | A comprehensive review on: Mechanical and acoustical characterization of natural fiber-reinforced composite | |
Farid et al. | Correlation of Normal Incidence Sound Absorption Coefficient (NAC) and Random Incidence Sound Absorption Coefficient (RAC) of Polyester/Ramie Fibre Composite Materials | |
Genc et al. | Investigation of the vibro-acoustic behaviors of luffa bio composites and assessment of their use for practical applications | |
Indrawati et al. | Abaca fiber as a potential Reinforcer for acoustic absorption material at middle-high frequencies | |
Mazilu et al. | Experimental study on the performance of a rail damper | |
Ando et al. | Variability of fracture toughness by the crack tip position in an annual ring of coniferous wood | |
Ouis | Detection of decay in logs through measuring the dampening of bending vibrations by means of a room acoustical technique | |
Gowda et al. | Low‐velocity impact characterization of polyurethane rubber/nano‐clay enriched sustainable sandwich composites: Synergy of experimentation and simulations | |
พ ฤ ทธิ วุฒิ ฉั ต ตะ วิริยะ et al. | The Development of Sound Absorber from Banana Fiber | |
Wisheart et al. | Low velocity response of simple geometry pultruded glass/polyester composite | |
EP1567848B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dynamischen kenndaten von materialen | |
Sorenson et al. | Optimizing transmission loss for lightweight body structures | |
Bucur | High-Power Ultrasound |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |