DE102010007415A1 - Radarsignal-Verarbeitungsverfahren - Google Patents

Radarsignal-Verarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010007415A1
DE102010007415A1 DE102010007415A DE102010007415A DE102010007415A1 DE 102010007415 A1 DE102010007415 A1 DE 102010007415A1 DE 102010007415 A DE102010007415 A DE 102010007415A DE 102010007415 A DE102010007415 A DE 102010007415A DE 102010007415 A1 DE102010007415 A1 DE 102010007415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
radar
distance
intensity modulation
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007415A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Dipl.-Ing. Diewald
Jens Dr.rer.nat. Klappstein
Jürgen Dr.-Ing. Dickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010007415A priority Critical patent/DE102010007415A1/de
Publication of DE102010007415A1 publication Critical patent/DE102010007415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/462Indirect determination of position data using multipath signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radarsignal-Verarbeitungsverfahren zur Schätzung einer Objekthöhe (h) eines Objekts über einer reflektierenden Fläche, bei welchem eine zeitliche Veränderung einer Entfernung (r) des Objekts von einer Radaranordnung (RA) bestimmt und eine Intensitätsmodulation eines Empfangssignals ermittelt wird. Erfindungsgemäß wird aus einem Verlauf (V2, V3) der Intensitätsmodulation über einer reziproken Entfernung (1/r) des Objekts und/oder über dem Quotienten aus einer Radarhöhe (h) und der Entfernung (r) des Objekts eine Aussage über die Objekthöhe (h) des Objekts über der reflektierenden Fläche abgeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radarsignal-Verarbeitungsverfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift WO 99/36796 der Anmelderin, welche hiermit durch Referenz aufgenommen wird, ist ein Radarsignal-Verarbeitungsverfahren zur Schätzung der Höhe eines Objekts über einer reflektierenden Fläche bekannt. In diesem Radarsignal-Verarbeitungsverfahren wird eine zeitliche Veränderung der Entfernung des Objekts von der Radaranordnung bestimmt, eine Intensitätsmodulation des Empfangssignals gemessen und aus dem Verlauf der Intensitätsmodulation über der Objektentfernung eine Aussage über die Höhe des Objekts über der reflektierenden Fläche abgeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Radarsignal-Verarbeitungsverfahren anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Radarsignal-Verarbeitungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Radarsignal-Verarbeitungsverfahren zur Schätzung einer Objekthöhe eines Objekts über einer reflektierenden Fläche wird eine zeitliche Veränderung einer Entfernung des Objekts von einer Radaranordnung bestimmt und eine Intensitätsmodulation eines Empfangssignals ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird aus einem Verlauf der Intensitätsmodulation über einer reziproken Entfernung des Objekts und/oder über dem Quotienten aus einer Radarhöhe und der Entfernung des Objekts eine Aussage über die Objekthöhe des Objekts über der reflektierenden Fläche abgeleitet.
  • Aktive Sicherheits- und Assistenzsysteme in Fahrzeugen erfordern eine sehr hohe Qualität und Zuverlässigkeit einer Fahrumfelderfassung, insbesondere eine sichere Klassifikation und Relevanzbeurteilung stationärer Objekte. Ein wesentliches Merkmal zur Relevanzbeurteilung von Objekten ist deren Objekthöhe über einer Fahrbahn. So sind ein Kanaldeckel in sehr geringer Höhe sowie eine Brücke in verhältnismäßig großer Höhe für Sicherheitssysteme unbedeutend, während Objekte in Höhe des Fahrzeuges meist relevant sind.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den Daten eines Radarsignals der Radaranordnung des Fahrzeuges indirekt Höheninformationen von Objekten ermittelbar. Eine mittels des Verfahrens ermittelte Objekthöhe der Objekte führt zu einer verbesserten Klassifikation und Relevanzbeurteilung der Objekte. Dies ermöglicht beispielsweise eine robuste Segmentierung einer Brücke und einer Randbebauung durch deren unterschiedliche Höhe. Des Weiteren kann ein Höhenunterschied der Brücke zum Fahrzeug als Klassifikationsmerkmal verwendet werden. Dadurch ist eine sichere Erfassung von Objekten in einer gefährlichen Höhe zum Fahrzeug möglich, so dass eine Kollision mit derartigen Objekten verhindert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Interferenz von Radarwellen, welche durch Reflexion an einer Fahrbahnoberfläche entstehen. Die Interferenzmuster führen während der Fahrzeugannäherung an ein Objekt zu einer Intensitätsmodulation, d. h. zu einer oszillierenden Rückstreuamplitude des Radarsignals.
  • Durch Auftragen der Rückstreuamplitude des jeweiligen Objektes über dessen reziproker Entfernung zur Radaranordnung, d. h. zu deren Radarsensor, erhält man bei gleich bleibender Radarhöhe der Radaranordnung und bei gleich bleibender Objekthöhe ein Signal konstanter Frequenz. Dieses Signal kann durch einfache und robuste Standardsignalverarbeitungsverfahren wie eine schnelle Fourier-Transformation, auch Fast-Fourier-Transformation genannt, verarbeitet und die Frequenz identifiziert werden. Eine dadurch ermittelte Frequenz ist direkt proportional zur Objekthöhe. Daher kann aus dieser ermittelten Frequenz die Objekthöhe geschätzt werden.
  • Starke Längsbeschleunigungen während einer Annäherung an das Objekt führen jedoch durch Nickbewegungen des Fahrzeuges zu einer variablen Radarhöhe der Radaranordnung. Daher ist es besonders vorteilhaft, die Rückstreuamplitude über dem Quotienten aus der Radarhöhe und der Entfernung des Objekts zur Radaranordnung aufzutragen und dadurch die Robustheit des Verfahrens bei signifikanten Nickbewegungen des Fahrzeuges zu erhöhen. Die Radarhöhe ist beispielsweise über Federwege des Fahrzeuges mittels entsprechender Federwegsensoren ermittelbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Interferenzmuster im Überwachungsbereich eines Fahrzeugradars,
  • 2 ein Diagramm eines ersten Verlaufs einer Intensitätsmodulation über einer Entfernung eines Objekts,
  • 3 ein Diagramm eines zweiten Verlaufs einer Intensitätsmodulation über einer reziproken Entfernung eines Objekts,
  • 4 ein Diagramm eines dritten Verlaufs einer Intensitätsmodulation über einem Quotienten aus einer Radarhöhe und einer Entfernung eines Objekts, und
  • 5 ein Diagramm eines Frequenzspektrums.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Modulation eines Radarsignals eines Fahrzeuges F, welches sich auf einer im Wesentlichen ebenen Fahrbahn FB bewegt. Eine im Frontbereich des Fahrzeuges F angeordnete Radaranordnung RA mit einem in Fahrtrichtung weisenden Überwachungsbereich ist in gegebener Radarhöhe hR über der Fahrbahn FB angeordnet und weist ein Antennendiagramm mit einem vertikalen Öffnungswinkel W auf, der neben einer direkten Ausleuchtung des Überwachungsbereichs auch eine Ausleuchtung der Fahrbahn FB umfasst. Durch Überlagerung von Signalanteilen mit einem direktem Signalweg zur Radaranordnung RA und Signalanteilen mit Signalwegen über eine Reflexion an einer Fahrbahnoberfläche ergibt sich ein in Grautönen abgestuftes Interferenzmuster IM.
  • Entlang der Fahrbahn FB in Richtung vor dem Fahrzeug F ist eine Entfernungsskala einer Entfernung r eines Objekts von der Radaranordnung RA aufgetragen. Senkrecht dazu ist eine Skala für eine Objekthöhe hT aufgetragen. Dunkle Stellen des Interferenzmusters IM stehen dabei für konstruktive Interferenz, helle Stellen für destruktive Interferenz von direktem und reflektiertem Signalanteil. Die Bewegung eines Objekts konstanter Objekthöhe hT über der Fahrbahn FB im Überwachungsbereichs der Radaranordnung RA und relativ zur Radaranordnung RA entspricht einer zur Fahrbahnoberfläche parallelen Schnittlinie durch das Interferenzmuster IM. Eine Bewegung entlang einer solchen Schnittlinie entspricht wiederum einer Intensitätsmodulation von in der Radaranordnung RA überlagert empfangenen Echosignalen.
  • Wie leicht ersichtlich ist, ist das Muster der Intensitätsmodulation über einem dabei zurückgelegten Weg sowohl von der Objekthöhe hT über der Fahrbahn FB als auch von der Entfernung r des Objekts von der Radaranordnung RA abhängig und für eine Kombination dieser beiden Größen charakteristisch.
  • Die Näherungsformel für das Interferenzmuster IM lautet:
    Figure 00040001
    bzw.
  • Figure 00040002
  • Dabei ist der Quotient Ee/E0 die Intensitätsmodulation, d. h. eine Rückstreuamplitude des Radarsignals, und wird von der Radaranordnung RA ermittelt, k ist eine Wellenzahl und bekannt. Die Radarhöhe hR der Radaranordnung RA bzw. deren Antenne über der Fahrbahn FB und die Entfernung r des Objekts von der Radaranordnung RA wurden bereits erläutert. Die Objekthöhe hT ist zu bestimmen.
  • 2 zeigt zur Verdeutlichung des Standes der Technik ein Beispiel eines ersten Verlaufs V1 der Intensitätsmodulation über der Entfernung r des Objekts, welches im hier dargestellten Beispiel eine Objekthöhe hT von vier Meter aufweist. Dieser erste Verlauf V1 der Intensitätsmodulation, mittels welchem eine Objekthöhenschätzung nach dem Stand der Technik durchgeführt wird, weist eine variable Frequenz auf, da diese neben der Objekthöhe hT auch von der Entfernung r des Objekts und von der Radarhöhe hR der Radaranordnung RA über der Fahrbahn FB abhängt. Daher ist eine Auswertung mehrerer Perioden schwierig, so dass eine gute Objekthöhenschätzung nicht sichergestellt ist.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines zweiten Verlaufs V2 der Intensitätsmodulation über einer reziproken Entfernung 1/r des Objekts entsprechend der Näherungsformel [1]. Bei dieser Näherungsformel [1] ist der Term khThR konstant für eine jeweilige zu ermittelnde Objekthöhe hT. Die reziproke Entfernung 1/r des Objekts ist variabel während einer Annäherung an das Objekt, d. h variabel im Zeitverlauf. Aus dieser Näherungsformel [1] resultiert daher eine sinusförmige Schwingung konstanter Frequenz f auf einer reziproken Entfernungsachse des Diagramms. Mit anderen Worten: Dieser zweite Verlauf V2 der Intensitätsmodulation, d. h. der Rückstreuamplitude des Radarsignals, weist bei gleich bleibender Radarhöhe hR der Radaranordnung RA und bei gleich bleibender Objekthöhe hT die konstante Frequenz f auf, welche direkt proportional zur Objekthöhe hT ist. Die ermittelte konstante Frequenz f ist in 5 näher dargestellt.
  • Bei nicht gleich bleibender Radarhöhe hR der Radaranordnung RA, beispielsweise aufgrund von starken Längsbeschleunigungen während einer Annäherung des Fahrzeuges F an das Objekt, ist es besonders vorteilhaft, wie in 4 dargestellt, einen dritten Verlauf V3 der Intensitätsmodulation, d. h. der Rückstreuamplitude des Radarsignals über einem Quotienten aus der Radarhöhe hR und der Entfernung r des Objekts zur Radaranordnung RA entsprechend der Näherungsformel [2] aufzutragen und dadurch die Robustheit des Verfahrens bei signifikanten Nickbewegungen des Fahrzeuges F, beispielsweise bei Vollbremsungen, zu erhöhen.
  • Bei dieser Näherungsformel [2] ist der Term khT konstant für eine jeweilige zu ermittelnde Objekthöhe hT. Der Quotient aus der Radarhöhe hR und der Entfernung r des Objekts zur Radaranordnung RA ist variabel während einer Annäherung an das Objekt, d. h variabel im Zeitverlauf. Aus dieser Näherungsformel [2] resultiert daher eine sinusförmige Schwingung konstanter Frequenz f auf einer Achse des Quotienten aus der Radarhöhe hR und der Entfernung r des Objekts zur Radaranordnung RA des Diagramms. Mit anderen Worten: In diesem Fall weist auch bei nicht konstanter Radarhöhe hR der dritte Verlauf V3 der Intensitätsmodulation, d. h. der Rückstreuamplitude des Radarsignals, die konstante Frequenz f auf, welche direkt proportional zur Objekthöhe hT ist. Die Radarhöhe hR ist beispielsweise über Federwege des Fahrzeuges F mittels entsprechender Federwegsensoren ermittelbar.
  • Die konstante Frequenz f des zweiten bzw. dritten Verlaufs V2, V3 der Intensitätsmodulation, d. h. der Rückstreuamplitude, kann, wie in 5 dargestellt, durch einfache und robuste Standardsignalverarbeitungsverfahren wie eine schnelle Fourier-Transformation, auch Fast-Fourier-Transformation genannt, identifiziert werden. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel für den zweiten und dritten Verlauf V2, V3 gleich, da bei dem zweiten Verlauf V2 das Fahrzeug F keine Nickbewegung ausführte, so dass die Radarhöhe hR konstant blieb. Da die Frequenz f direkt proportional zur Objekthöhe hT ist, kann mit der ermittelten Frequenz f die Objekthöhe hT geschätzt werden, wie in 5 dargestellt. Ein mittels der schnellen Fourier-Transformation ermitteltes Frequenzspektrum weist jeweils ein Maximum bei der zu identifizierenden Frequenz f des jeweiligen Verlaufs V2, V3 der Intensitätsmodulation, d. h. der Rückstreuamplitude des Radarsignals, auf. Da die Frequenz f proportional zur Objekthöhe hT ist, kann sie in einem Objekthöhen-Intensitätshöhen-Diagramm dargestellt werden. Daraus ist dann die jeweilige Objekthöhe hT näherungsweise ablesbar, im hier dargestellten Beispiel die Objekthöhe hT von vier Metern.
  • Das Verfahren ist besonders wichtig für aktive Sicherheits- und Assistenzsysteme in Fahrzeugen F, da diese eine sehr hohe Qualität und Zuverlässigkeit einer Fahrumfelderfassung erfordern, insbesondere eine sichere Klassifikation und Relevanzbeurteilung stationärer Objekte. Ein wesentliches Merkmal zur Relevanzbeurteilung von Objekten ist deren Objekthöhe hT über einer Fahrbahn FB. So sind ein Kanaldeckel in sehr geringer Höhe sowie eine Brücke in verhältnismäßig großer Höhe für Sicherheitssysteme unbedeutend, während Objekte in Höhe des Fahrzeuges F meist relevant sind.
  • Mittels des Verfahrens sind aus den Daten des Radarsignals der Radaranordnung RA des Fahrzeuges F indirekt Höheninformationen von Objekten ermittelbar. Eine mittels des Verfahrens ermittelte Objekthöhe hT der Objekte führt zu einer verbesserten Klassifikation und Relevanzbeurteilung der Objekte. Dies ermöglicht beispielsweise eine robuste Segmentierung einer Brücke und einer Randbebauung durch deren unterschiedliche Höhe. Des Weiteren kann ein Höhenunterschied der Brücke zum Fahrzeug F als Klassifikationsmerkmal verwendet werden. Dadurch ist eine sichere Erfassung von Objekten in einer gefährlichen Höhe zum Fahrzeug F möglich, so dass eine Kollision mit derartigen Objekten verhindert werden kann.
  • Neben der beschriebenen und bevorzugten Anwendung des Verfahrens in einer Radaranordnung RA eines Fahrzeuges F sind in entsprechender Weise Einsatzfälle denkbar und vorteilhaft, die eine unter den gegebenen Randbedingungen als zumindest näherungsweise eben anzusehende Fläche im Überwachungsbereich einer Radaranordnung RA aufweisen, wie beispielsweise Flugverkehr, See- und Binnenschifffahrt, Flughafen-Rollbahnen, Schienenverkehr und ähnliche.
  • f
    konstante Frequenz
    F
    Fahrzeug
    FB
    Fahrbahn
    RA
    Radaranordnung
    hR
    Radarhöhe
    hT
    Objekthöhe
    IM
    Interferenzmuster
    r
    Entfernung des Objekts
    1/r
    reziproke Entfernung
    V1
    erster Verlauf
    V2
    zweiter Verlauuf
    V3
    dritter Verlauf
    W
    vertikaler Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/36796 [0002]

Claims (5)

  1. Radarsignal-Verarbeitungsverfahren zur Schätzung einer Objekthöhe (hT) eines Objekts über einer reflektierenden Fläche, bei welchem eine zeitliche Veränderung einer Entfernung (r) des Objekts von einer Radaranordnung (RA) bestimmt und eine Intensitätsmodulation eines Empfangssignals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Verlauf (V2, V3) der Intensitätsmodulation über einer reziproken Entfernung (1/r) des Objekts und/oder über dem Quotienten aus einer Radarhöhe (hR) und der Entfernung (r) des Objekts eine Aussage über die Objekthöhe (hT) des Objekts über der reflektierenden Fläche abgeleitet wird.
  2. Radarsignal-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf (V2, V3) der Intensitätsmodulation über der reziproken Entfernung (1/r) des Objekts und/oder über dem Quotienten aus der Radarhöhe (hR) und der Entfernung (r) des Objekts einer schnellen Fourier-Transformation unterzogen wird.
  3. Radarsignal-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaranordnung (RA) an einem Fahrzeugaufbau eines Fahrzeuges (F) angeordnet ist, wobei die Radarhöhe (hR) aus einer Einbauhöhe der Radaranordnung (RA) am Fahrzeugaufbau und zumindest einem aktuell ermittelten Federweg zwischen dem Fahrzeugaufbau und einem Fahrwerk des Fahrzeuges (F) ermittelt wird.
  4. Radarsignal-Verarbeitungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg mittels zumindest eines Federwegsensors des Fahrzeuges (F) ermittelt wird.
  5. Radarsignal-Verarbeitungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekthöhe (hT) als Eingangssignal einer Objektklassifikation verwendet wird.
DE102010007415A 2010-02-10 2010-02-10 Radarsignal-Verarbeitungsverfahren Withdrawn DE102010007415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007415A DE102010007415A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Radarsignal-Verarbeitungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007415A DE102010007415A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Radarsignal-Verarbeitungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007415A1 true DE102010007415A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007415A Withdrawn DE102010007415A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Radarsignal-Verarbeitungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007415A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674776A1 (de) 2012-06-13 2013-12-18 Robert Bosch Gmbh Ermittelung eines Überfahrbarkeitsindikators für ein Objekt
DE102013019803A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Objekthöhe aus Radardaten
DE102015218537A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen einer Höhe eines Objekts
EP3279690A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 Thales Verfahren zum messen der höhe eines ziels über dem boden mithilfe eines radars in bewegung, und radar zur durchführung dieses verfahrens
DE102018205532A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Hindernisses vor einem Fahrzeug
DE102018217533A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Klassifikation eines Objekts
WO2020171881A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Veoneer Us, Inc. Detection system and method for characterizing target height
EP4075161A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur bestimmung der zielhöhe durch eine detektionsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036796A1 (de) 1998-01-17 1999-07-22 Daimlerchrysler Ag Radarsignal-verarbeitungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036796A1 (de) 1998-01-17 1999-07-22 Daimlerchrysler Ag Radarsignal-verarbeitungsverfahren

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674776A1 (de) 2012-06-13 2013-12-18 Robert Bosch Gmbh Ermittelung eines Überfahrbarkeitsindikators für ein Objekt
DE102012209870A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Ermittelung eines überfahrbarkeitsindikators für ein objekt
US9140788B2 (en) 2012-06-13 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Ascertaining an indicator for the drive-over capability of an object
DE102013019803A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Objekthöhe aus Radardaten
DE102015218537A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen einer Höhe eines Objekts
US10585183B2 (en) 2016-08-02 2020-03-10 Thales Method for measuring the height of a target relative to the ground using a moving radar, and radar implementing such a method
FR3054888A1 (fr) * 2016-08-02 2018-02-09 Thales Procede de mesure de la hauteur d'une cible par rapport au sol par un radar en mouvement, et radar mettant en oeuvre un tel procede
EP3279690A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 Thales Verfahren zum messen der höhe eines ziels über dem boden mithilfe eines radars in bewegung, und radar zur durchführung dieses verfahrens
DE102018205532A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Hindernisses vor einem Fahrzeug
US12033504B2 (en) 2018-04-12 2024-07-09 Robert Bosch Gmbh Method for detecting an obstacle in front of a vehicle
DE102018205532B4 (de) 2018-04-12 2025-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Hindernisses vor einem Fahrzeug
DE102018217533A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Klassifikation eines Objekts
WO2020171881A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Veoneer Us, Inc. Detection system and method for characterizing target height
US11454705B2 (en) 2019-02-22 2022-09-27 Veoneer Us, Llc Tracking system and method for characterizing target height using percentage of range bins
EP4075161A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur bestimmung der zielhöhe durch eine detektionsvorrichtung
US12247832B2 (en) 2021-04-13 2025-03-11 Aptiv Technologies AG Method of estimating target height by detection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968441B1 (de) Radarsignal-verarbeitungsverfahren
DE102012107445B4 (de) 2Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
DE102010007415A1 (de) Radarsignal-Verarbeitungsverfahren
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
DE69829777T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung hochliegender objekte
EP2674776B1 (de) Ermittelung eines Überfahrbarkeitsindikators für ein Objekt
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
DE102016225494B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines zielobjekts
DE102006020391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102012025064A1 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug aufgrund der Präsenz eines Zielobjekts in einem Warnbereich, insbesondere einem Totwinkelbereich, entsprechendes Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014110667A1 (de) Vefahren zum Klassifizieren eines Objektes in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102013218571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102017211432A1 (de) System zum Detektieren eines bewegten Objekts
DE102016223068A1 (de) Verfahren zur Blindheitserkennung bei Radarsensoren für Kraftfahrzeuge
DE102009001239A1 (de) Verfahren zur Detektion von Empfindlichkeitseinbußen eines FMCW-Radarortungsgerätes durch diffuse Verlustquellen
DE102015200939A1 (de) Verfahren und System zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
WO2017080787A1 (de) Seitliche leitplankenerkennung über einen abstandssensor im kfz
DE102018217533A1 (de) Verfahren zur Klassifikation eines Objekts
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013018752A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern
WO2004059341A1 (de) Verfahren zum erfassen von umgebungsinformationen und zum bestimmen der lage einer parklücke
DE102020121108A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung eines Fahrzeugs anhand von Messungen eines Radarsensors durch Identifizieren von Stördetektionen sowie Recheneinrichtung
DE102017006780A1 (de) Verfahren zur radarbasierten Bestimmung einer Höhe eines Objekts
DE102021212700A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs zum Warnen vor einer möglichen Kollision

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee