DE102010007243B4 - Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz) - Google Patents

Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz) Download PDF

Info

Publication number
DE102010007243B4
DE102010007243B4 DE201010007243 DE102010007243A DE102010007243B4 DE 102010007243 B4 DE102010007243 B4 DE 102010007243B4 DE 201010007243 DE201010007243 DE 201010007243 DE 102010007243 A DE102010007243 A DE 102010007243A DE 102010007243 B4 DE102010007243 B4 DE 102010007243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy
efficacy
combination
glucose
tumor cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010007243
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007243A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010007243 priority Critical patent/DE102010007243B4/de
Priority to DE112010005241T priority patent/DE112010005241A5/de
Priority to PCT/DE2010/001532 priority patent/WO2011098060A2/de
Publication of DE102010007243A1 publication Critical patent/DE102010007243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007243B4 publication Critical patent/DE102010007243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5011Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing antineoplastic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Zur Zeit gibt es kein Diagnostikum, welches verschiedene Therapieoptionen für einen Patienten in einem Testsystem bewerten kann. Insbesondere die Einflüsse unterschiedlicher Nährstoffangebote und Sauerstoffangebote (modifiziert durch Ernährung oder Medikamente) auf eine chemotherapeutische Behandlung mit Zytostatika lassen sich heute noch nicht diagnostisch bewerten. Durch Verwendung eines funktionalen Testsystems, welches lebende Tumorzellen in vitro beobachtet, können diese Einflüsse bewertet werden. Insbesondere durch die Reduktion oder das Weglassen von Glukose und/oder Sauerstoff lässt sich dies in den funktionalen Testsystemen erreichen. Dieses Verfahren kann in der gesamten Onkologie verwendet werden.

Description

  • Es ist bekannt, dass sich das Ansprechen, bzw. Nichtansprechen von chemotherapeutischen Medikamenten für Patienten mittels individuellen in vitro Testungen an lebenden Tumorzellen vor oder während der Therapie ermitteln lassen kann (in vitro Testungen). Hierzu werden lebende Tumorzellen ausserhalb des Patienten mit unterschiedlichen chemotherapeutischen Medikamenten (z. B. Paclitaxel, Topotecan, Doxorubicin, Gemcitabin oder andere) einzeln oder in Kombination inkubiert. Ob und wie stark das jeweilige chemotherapeutische Medikament oder die Medikamentenkombination eine zytotoxische oder zytostatische Wirkung auf die Tumorzellen hat, läßt sich durch unterschiedliche Verfahren auslesen. Beispiele sind der Thymidin-Einbau-Test, „Colony-Forming-Assay”, der DiSC-Test, ein Test basierend auf der Detektion der Ansäuerungsfähigkeit von Zellen (Biosensorchip-Test) oder der ATP-Test (Weisenthal, Marsden et al. 1983; Weisenthal and Kern 1991; Waldenmaier, Babarina et al. 2003; Neubauer, Stefanova et al. 2008).
  • Es ist auch bekannt, dass Tumorzellen für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung Blutgefäßwachstum (Angiogenese) benötigen. Dies wird u. a. durch Zytokine wie EGF (epidermal growth factor) hervorgerufen (Karamysheva 2008), die in der Tumorregion ausgeschüttet werden. Die Angiogenese läßt sich durch Anti-Angiogenese Medikamente inhibieren, die mittlerweile für die Krebsbehandlung entwickelt worden sind (Orgaz, Martinez-Poveda et al. 2008). Dadurch soll der Tumor „ausgehungert” werden. Ein wichtiger Effekt ist dabei der Sauerstoffmangel (Hypoxie).
  • Jedoch sprechen nicht alle Patienten auf diese Medikamente an. Ein Testverfahren, welches die Ansprecher und Nichtansprecher unterscheiden kann, ist bis heute nicht vorhanden (Orgaz, Martinez-Poveda et al. 2008).
  • Zusätzlich ist bekannt, dass eine erhöhte Resistenz gegenüber Chemotherapeutika als auch eine erhöhte Invasivität des Tumors mit Veränderungen im Energiestoffwechsel zu tun haben. Wichtige Faktoren sind dabei die Glykolyse, der Pentosephoshpatweg und das TKTL1-Protein. Der wesentliche Effekt scheint darin zu bestehen, dass bestimmte Tumorpopulationen von Glukose abhängig sind, die wahrscheinlich für eine erhöhte Chemoresistenz sorgen. Umgekehrt kann eine Depletion von Glukose in der Ernährung oder eine Inhibition des TKTL1-Proteins zu einer Veränderung im Energiestoffwechsel führen, die die Zellen sensibler für chemotherapeutische Medikamente machen ((Langbein, Frederiks et al. 2008; Otto, Kaemmerer et al. 2008); Doktorarbeit von Xiaojun Xu 2008 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Ernährungstherapie nach Dr. Coy (TAVARLIN AG, Heidelberger Landstr. 190, 64297 Darmstadt)).
  • Welche Patienten von einer Depletion der Glukose (oder anderer Energielieferanten) oder einer Inhibition des TKTL1-Proteins (oder anderer Stoffwechselmoleküle, die eine Rolle im Energiestoffwechsel spielen,) bei einer Krebstherapie profitieren, ist noch vollkommen unklar.
  • Die Ermittlung der richtigen Kombination(en) von a. Chemotherapie, b. Anti-Angiogenese Medikation und c. Kontrolle des Energiestoffwechsels im Körper (entweder z. B. durch eine Glukose-arme Diät oder durch die Inhibition entscheidener Stoffwechselmoleküle, wie z. B. TKTL1) könnte den Behandlungserfolg bei der Krebstherapie entscheidend verbessern. Die Ermittlung der richtigen Kombination(en) wird durch die Patentansprüche 1–12 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es zu einer speziell zugeschnittenen Therapie für den einzelnen Patienten kommt und dass dadurch, die Behandlungserfolge gezielt erhöht werden, wodurch das Gesundheitssystem Kosten einsparen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen angegeben. Dadurch könnte man die hier dargestellte Austestung von Therapiekombinationen auf alle Krebsmedikamente oder Therapien ausweiten, die auf die lebenden Tumorzellen einen Einfluss haben und die lebende Tumorzellen als Auslesefaktor benötigen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind 1. im Folgenden und 2. als Anhang (Diplomarbeit von Jennifer Klatt (2010)) beschrieben.
  • Zur Ermittlung der Wirksamkeit von Chemotherapeutika wird das in vitro Testverfahren DiSC oder der in vitro Biosensorchip-Test verwendet. Neben der normalen Inkubation der Zellen in sauerstoff- und glukosereichem Medium werden diese beiden Parameter gezielt einzeln oder zusammen depletiert. D. h., der in vitro Test wird mit lebenden Zellen und entsprechenden Kombinationen der Chemotherapeutika in vier Bedingungen durchgeführt:
    • 1. Normale Sauerstoffkonzentration im Medium und in der Luft und normale Glukosekonzentrationen im Medium,
    • 2. Sauerstoff im Medium und in der Luft wird depletiert, aber die Glukosekonzentration ist normal,
    • 3. Normale Sauerstoffkonzentration im Medium und in der Luft, aber das Medium enthält kein Glukose,
    • 4. Sauerstoff im Medium und in der Luft wird depletiert und Medium enthält keine Glukose.
  • Die Depletion des Sauerstoffs läßt sich durch die Inkubation in einem geschlossenen Behälter realisieren. Entweder wird die Luft und das Medium vorher mit Stickstoffgas oder Kohlendioxid gesättigt oder man läßt die Zellen im Testverfahren für die Depletion sorgen. Das Medium ohne Glukose wird einfach durch das Weglassen der Glukose bei der Herstellung des Mediums realisiert.
  • Die vier Bedingungen werden getrennt nach den Standardbedingungen ausgewertet. Danach vergleicht man die Ergebnisse der vier Bedingungen miteinander. Führt die Depletion von Sauerstoff zu einer erhöhten Sensibilisierung der Zellen auf Chemotherapeutika, sind Anti-Angiogenese Medikamente für den Patienten ratsam. Welches Medikament genau genommen werden könnte, läßt sich durch dieses Verfahren nicht ermitteln. Führt das Weglassen der Glukose zu einer erhöhten Sensibilisierung der Zellen auf Chemotherapeutika ist eine Ernährungstherapie z. B. nach Dr. Coy oder eine gezielte Inhibition von TKTL1 jeweils in Kombination mit einer Chemotherapie ratsam. Sollten beide Effekte in Kombination bessere Wirkungen bei einer Chemotherapie zeigen, ist die Kombination von Chemotherapie, Anti-Angiogenese Medikament und Glukosedepletion oder TKTL1 Inhibition angezeigt. Da zusätzlich die Depletion von Sauerstoff und Glukose an Zellen ohne Chemotherapeutika gemessen wird, läßt sich auch die Möglichkeit überprüfen, ob eine Therapieoption ohne Chemotherapeutika besser wäre.
  • Literatur
    • Karamysheva, A. F. (2008). ”Mechanisms, of angiogenesis.” Biochemistry (Mosc) 73(7): 751–62.
    • Klatt, Jennifer (2010). ”Entwicklung eines Diagnostikums zur Identifikation der möglichen Sensitivierung chemoresistenter Zellpopulationen”, Diplomarbeit an der Hochschule Mannheim, Studiengang: Biotechnologie
    • Langbein, S., W. M. Frederiks, et al. (2008). ”Metastasis is promoted by a bioenergetic switch: new targets for progressive renal cell cancer.” Int J Cancer 122(11): 2422–8.
    • Neubauer, H., M. Stefanova, et al. (2008). ”Predicting resistance to platinum containing chemotherapy with the ATP tumor chemosensitivity assay in primary ovarian cancer.” Anticancer Res 28(2A): 949–55.
    • Orgaz, J. L., B. Martinez-Poveda, et al. (2008). ”Following up tumour angiogenesis: from the basic laboratory to the clinic.” Clin Transl Oncol 10(8): 468–77.
    • Otto, C., U. Kaemmerer, et al. (2008). ”Growth of human gastric cancer cells in nude mice is delayed by a ketogenic diet supplemented with omega-3 fatty acids and medium-chain triglycerides.” BMC Cancer 8: 122.
    • Waldenmaier, D. S., A. Babarina, et al. (2003). ”Rapid in vitro chemosensitivity analysis of human colon tumor cell lines.” Toxicol Appl Pharmacol 192(3): 237–45.
    • Weisenthal, L. M. and D. H. Kern (1991). ”Prediction of drug resistance in cancer chemotherapy: the Kern and DiSC assays.” Oncology (Williston Park) 5(9): 93–103; disc 104, 111–4, 117–8.
    • Weisenthal, L. M., J. A. Marsden, et al. (1983). ”A novel dye exclusion method for testing in vitro chemosensitivity of human tumors.” Cancer Res 43(2): 749–57.
    • Doktorarbeit von Xiaojun Xu 2008 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    • Ernährungstherapie nach Dr. Coy (TAVARLIN AG, Heidelberger Landstr. 190, 64297 Darmstadt, www.tavarlin.de)

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung der wirksamen oder nichtwirksamen chemotherapeutischen Medikamente (einzeln oder in Kombination) für Patienten mittels individuellen in vitro Testungen an lebenden Tumorzellen vor oder während der Therapie, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit der chemotherapeutischen Medikamente mindestens in Gegenwart von Sauerstoffmangel (Hypoxie) getestet wird, dadurch gekennzeichnet, dass a.) entweder der Sauerstoffmangel sofort durch Entgasung oder b.) durch Eigenverbrauch der Zellen im Medium (nach Luftabschluss) generiert wird.
  2. Verfahren zur Ermittlung der wirksamen oder nichtwirksamen chemotherapeutischen Medikamente (einzeln oder in Kombination) für Patienten mittels individuellen in vitro Testungen an lebenden Tumorzellen vor oder während der Therapie, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit der chemotherapeutischen Medikamente mindestens in Abwesenheit von oder geringen Konzentrationen kleiner gleich 1 g/l Glukose getestet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit der chemotherapeutischen Medikamente mindestens in Gegenwart eines Inhibitors für bestimmte Teile des Energiestoffwechsels getestet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit der chemotherapeutischen Medikamente mindestens in Gegenwart eines TKTL1 Inhibitors getestet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit der chemotherapeutischen Medikamente zusätzlich zu den Bedingungen oder Wirkstoffen der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit einem Medikament, welches kein Zytostatikum ist, welches in der Chemotherapie angewendet wird, das auf andere Weise als die Bedingungen oder Wirkstoffe der Ansprüche 1 bis 4 wirkt, gegen Krebszellen getestet wird.
  6. Verfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit von Sauerstoffmangel (Hypoxie) oder Sauerstoffpartialdruck kleiner dem Partialdruck des Sauerstoffs in der Atemluft für Patienten mittels individuellen in vitro Testungen an lebenden Tumorzellen vor oder während der Therapie.
  7. Verfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit von entweder Glukosedepletion (Abwesenheit von Glukose) oder Konzentration kleiner gleich 1 g/l Glukose für Patienten mittels individuellen in vitro Testungen an lebenden Tumorzellen vor oder während der Therapie.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Ermittlung der Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit eines Inhibitors für bestimmte Teile des Energiestoffwechsels für Patienten mittels individuellen in vitro Testungen an lebenden Tumorzellen vor oder während der Therapie.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Inhibitor ein TKTL1-Inhibitor ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei zur Ermittlung der Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit zusätzlich zu den Bedingungen oder Wirkstoffen der Ansprüche 6 bis 9 in Kombination ein Medikament gegen Krebszellen gegeben wird, welches kein Zytostatikum ist, welches in der Chemotherapie angewendet wird, das auf andere Weise als die Bedingungen oder Wirkstoffe der Ansprüche 6 bis 9 wirkt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tumorzellen einzeln oder in Kombination eine Strahlentherapie erhalten.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination(en) getestet werden, insbesondere die Kombination von Sauerstoff- und Glukosemangel oder -depletion.
DE201010007243 2010-02-09 2010-02-09 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz) Expired - Fee Related DE102010007243B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007243 DE102010007243B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz)
DE112010005241T DE112010005241A5 (de) 2010-02-09 2010-12-29 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen
PCT/DE2010/001532 WO2011098060A2 (de) 2010-02-09 2010-12-29 Therapieoptimierung bei krebspatienten durch austesten von therapiekombinationen mittels in vitro testungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007243 DE102010007243B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007243A1 DE102010007243A1 (de) 2011-08-11
DE102010007243B4 true DE102010007243B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=44316549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007243 Expired - Fee Related DE102010007243B4 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz)
DE112010005241T Withdrawn DE112010005241A5 (de) 2010-02-09 2010-12-29 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005241T Withdrawn DE112010005241A5 (de) 2010-02-09 2010-12-29 Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010007243B4 (de)
WO (1) WO2011098060A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109999183B (zh) * 2019-04-15 2021-03-09 中国科学技术大学 一种含有乏氧激活前药的纳米簇化酶及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006222277B2 (en) * 2005-03-07 2011-04-07 Johannes Coy Method for checking and controlling the mammalian lactic acid fermentation process/aerobic glucose fermentation metabolic pathway in mammalian organism
WO2008118846A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Precision Therapeutics, Inc. Methods for evaluating angiogenic potential in culture
WO2008119077A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 University Of Southern California Induction of differential stress resistance and uses thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank PubMed, Zusammenfassung zu: HARIMA, Y. u.a.: Prediction of outcome of advanced cervical cancer to thermoradiotherapy according to expression profiles of 35 genes selected by cDNA microarray analysis. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (2004) 60 (1) 237-48 *
VENEZIANI, B.M. u. a.: In vitro expansion of human breast cancer epithelial and mesenchymal stromal cells: optimization of a coculture model for personalized therapy approaches. Mol. Cancer Ther. (2007) 6 (12 Pt 1) 3091-100 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007243A1 (de) 2011-08-11
DE112010005241A5 (de) 2012-11-15
WO2011098060A3 (de) 2011-11-10
WO2011098060A2 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ottosson et al. Weight loss in patients with head and neck cancer during and after conventional and accelerated radiotherapy
Schink et al. Whole-body electromyostimulation combined with individualized nutritional support improves body composition in patients with hematological malignancies–A pilot study
Mantzoros et al. Adherence to the Mediterranean dietary pattern is positively associated with plasma adiponectin concentrations in diabetic women
Minor et al. Chronic ingestion of 2-deoxy-D-glucose induces cardiac vacuolization and increases mortality in rats
Minami et al. Intakes of vitamin B6 and dietary fiber and clinical course of systemic lupus erythematosus: a prospective study of Japanese female patients
Hall et al. A longitudinal study on the acceptance and effects of a therapeutic renal food in pet dogs with IRIS‐stage 1 chronic kidney disease
Drag et al. Safety evaluation of orally administered afoxolaner in 8-week-old dogs
Kirbas et al. Evaluation of serum cardiac troponin I concentration in sheep with acute ruminal lactic acidosis.
Krekeler et al. Effects of tongue exercise frequency on tongue muscle biology and swallowing physiology in a rat model
US11435341B2 (en) Monitoring cancer recurrence and progression
DE102010007243B4 (de) Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (Zusatz)
Kirk et al. Repeated supra-maximal sprint cycling with and without sodium bicarbonate supplementation induces endothelial microparticle release
Schaaf et al. Resilience, aging, and response to radiation exposure (RARRE) in nonhuman primates: a resource review
Kook et al. Efficacy of intramuscular hydroxocobalamin supplementation in cats with cobalamin deficiency and gastrointestinal disease
DE102008058984B4 (de) Therapieoptimierung bei Krebspatienten durch Austesten von Therapiekombinationen mittels in vitro Testungen (SenRes-Test)
Xue et al. A protein-and fiber-rich diet with astaxanthin alleviates high-fat diet-induced obesity in beagles
KR20040030701A (ko) 생체 레독스 균형도의 측정에 의한 항산화능의 평가 방법
Bonatto et al. Does postprandial lipemia interfere with blood gas analysis and assessment of acid-base status in dogs?
Silver Development of cellular magnesium nano-analysis in treatment of clinical magnesium deficiency
DE102020002289A1 (de) Selenoprotein P als Marker für eine Selenvergiftung
Endoh et al. Vulnerability of folate in plasma and bone marrow to total body irradiation in mice
Mattingly et al. Resistance training in humans and mechanical overload in rodents do not elevate muscle protein lactylation
Gibbs et al. Reasons for exclusion of apparently healthy mature adult and senior dogs from a clinical trial
Snoke et al. Skeletal muscle adaptations in patients with lung cancer: Longitudinal observations from the whole body to cellular level
EP3583421B1 (de) Neues in-vitro verfahren zur wirksamkeitsvorhersage von medikamentenkombinationen in zielzellen; insbesondere tumorzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee