DE102010001907A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas Download PDF

Info

Publication number
DE102010001907A1
DE102010001907A1 DE102010001907A DE102010001907A DE102010001907A1 DE 102010001907 A1 DE102010001907 A1 DE 102010001907A1 DE 102010001907 A DE102010001907 A DE 102010001907A DE 102010001907 A DE102010001907 A DE 102010001907A DE 102010001907 A1 DE102010001907 A1 DE 102010001907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
biomass
microalgae
biogas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001907A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 06120 Krüger
Christina 06122 Roder
Thomas Dr.-Ing. 09387 Hubrig
Sylvia 09212 Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev 06120 Gesell zur Forderung
Original Assignee
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev 06120 Gesell zur Forderung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung, FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES, Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev 06120 Gesell zur Forderung filed Critical Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
Priority to DE102010001907A priority Critical patent/DE102010001907A1/de
Publication of DE102010001907A1 publication Critical patent/DE102010001907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/06Tubular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/22Settling tanks; Sedimentation by gravity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/18Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes with the aid of microorganisms or enzymes, e.g. bacteria or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Produktion von Biogas und gleichzeitiger Metallgewinnung aus Bergbauwässern mittels Mikroalgen. Die Algen werden in einem speziellen Photobioreaktor kultiviert und anschließend in einem Fermenter zu Biogas vergoren. Gegenstand der Erfindung ist auch der spezielle Photobioreaktor und eine Gesamtanlage – zum vorzugsweise Einsatz in Anpassung an die geologische Umgebung – umfassend Photobioreaktor, Biogasfermenter und ggf. BKHW.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Produktion von Biogas und gleichzeitiger Metallgewinnung aus Bergbauwässern mittels Mikroalgen. Die Algen werden in einem speziellen Photobioreaktor kultiviert und anschließend in einem Fermenter zu Biogas vergoren. Gegenstand der Erfindung ist auch der spezielle Photobioreaktor und eine Gesamtanlage – zum vorzugsweise Einsatz in Anpassung an die geologische Umgebung – umfassend Photobioreaktor, Biogasfermenter und ggf. BKHW.
  • Die Gewinnung von Biogas ist ein sensibler Prozess. Land- und Wasserpflanzen, pflanzliche und tierische Rückstände sowie organische Abfälle lassen sich als Biomasse vielfältig energetisch nutzen. Energie aus Biomasse bietet einige Vorteile, z. B. die Schonung von knappen fossilen Vorräten oder der Treibhauseffekt wird durch einen nahezu geschlossenen CO2-Kreislauf nicht verstärkt.
  • Algen liefern bekanntermaßen hochwertige Biomasse. In Ländern mit einer ausreichenden Sonneneinstrahlung erfolgt die Kultivierung von Algen durch offene Systeme. Die einfachste Form ist der Raceway-Pond. Technisch aufwendiger, aber durch bessere Lichtversorgung und Gasaustausch gekennzeichnet, sind Inclined-Surface-Systeme. Sie umfassen eine oder mehrere schiefe Ebenen mit 3-5° Neigungswinkel, über die entlang des Gefälles ein dünner Flüssigkeitsfilm von ca. 3 cm Schichtdicke entsteht. Nach Passieren der Fläche wird die Flüssigkeit gesammelt und dem System durch eine Pumpe erneut vom höchsten Punkt aus zugeführt. Nachts werden die Algen häufig in belüfteten Tanks oder Becken aufbewahrt. Auf den Ebenen angebrachte Strömungshindernisse (statische Mischer wie z. B. Strombrecher) sorgen für zusätzliche Turbulenz, um das Immobilisieren der Algen zu verhindern und eine optimale Lichtversorgung zu gewährleisten. Dafür geeignet sind auch verschiedene Strukturen des Reaktormaterials und Begasungseinrichtungen mit entsprechender Begasungsrate.
  • Die Kopplung von Vorrichtungen zur Biomasseproduktion (z. B. Photobioreaktoren für die Kultivierung von Algen) mit Biogasanlagen ist an sich bekannt. Zum Beispiel wird in DE 10 2007 007 131 A1 ein Verfahren beschrieben, wonach das entstandene CO2 und die Abwärme einer Biogasanlage zur Produktion von Biomasse genutzt wird. Diese wird dann wiederum zur Erzeugung von Biogas eingesetzt.
  • Eine Kombination aus Photobioreaktor und Biogasanlage jedoch mit dem Ziel der Bioöl-Gewinnung beschreibt auch EP 1 995 304 A1 . Die Algen zur Bioöl-Produktion wachsen im Reaktor und werden durch die Biogasanlage mit CO2 und Abwärme versorgt.
  • DE 10 2005 010 865 A1 beschreibt ein Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung, welches zunächst das Waschen des Gases mittels einer Suspension von Mikroorganismen umfasst. Das in dem Gas enthaltene CO2 löst sich teilweise und das Gemisch wird in einen teilweise offenen Photobioreaktor überführt. Dort wird das CO2 teilweise photosynthetisch fixiert und der dabei entstehende Sauerstoff an die Umgebung abgegeben.
  • In den herkömmlichen Reaktorsystemen mit glatten Wänden wird jedoch das Algenwachstum durch die Biofilmbildung behindert. Ursachen sind eingeschränkte Lichtverhältnisse und die Kontamination der Biofilme durch Bakterien, Pilze, Hefen usw. Methoden zur Unterdrückung der Biofilmbildung, wie der Einsatz von kugelartigen Systemen sind genauso kostenintensiv wie Verfahren zur Biofilmentfernung.
  • Bekanntermaßen ist die Belastung von Oberflächen- und Grundwasser mit Schwermetallen durch Ab-, aber auch Sickerwasser aus Bergbauhalden eine generelle Begleit- und Folgeerscheinung des Bergbaus. Die enthaltenen Metalle liegen in so geringen Konzentrationen vor, dass deren Gewinnung gegenwärtig insbesondere in asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Ländern nicht erfolgt, aus Gründen des Umweltschutzes oder auch einer Weiterverwertung aber wünschenswert ist.
  • Neben der Verwendung von Algen zur Produktion hochwertiger Biomasse besitzen verschiedene Mikro- und Makroalgen auch die Fähigkeit, Metalle zu binden. KR 10073264 B1 beschreibt z. B. die Cu- und Ni-Entfernung aus Abwasser durch Chl. vulgaris, Chl. pyrenoidosa, und Chi. ellipsiodea, wobei tote Algenbiomasse mit gering konzentriertem Abwasser gemischt wird. DE 69824830 T2 beschreibt ein körniges Trägermedium, welches mit einem Biofilm (z. B. Algen, Bakterien) bewachsen ist. Die Metalle aus Wässern werden an die Biomasse sorbiert, welche teilweise entfernt und wiederaufbereitet werden kann.
  • Die aktive oder passive Sorption von Metallen aus wässrigen Medien an Algenbiomasse ist zwar Stand der Technik, jedoch sind diese Verfahren bisher nicht in technische Anwendungen integrierbar.
  • Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, einerseits kostengünstig Metalle aus Bergbauwässern zu gewinnen und andererseits Umweltbelastungen zu vermeiden. Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen, die die kostengünstige Gewinnung von Metallen aus Bergbauwässern unter Bereitstellung einer hochwertigen Biomasse gewährleisten, wobei die Biomasse weiterhin zur Produktion von Biogas verwendet werden kann, und wobei durch eine nahezu geschlossene Kreislaufführung hinsichtlich Kohlendioxid- und Energiebilanz eine Reduzierung von Umweltbelastungen bewirkt werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Produktion von Biogas unter Verwendung von Mikroalgen gelöst. Als Mikroalgen werden bevorzugt solche eingesetzt, die eine hohe Bindungsaffinität zu Schwermetallen besitzen. Die einzusetzenden Mikroalgen werden in Abhängigkeit der vorhandenen Metalle ausgewählt. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Mikroalgen mit unverdünntem oder verdünntem metallhaltigen Bergbauwasser in einem speziellen Strukturrohr-Photobioreaktor kultiviert und danach konzentriert. Anschließend wird die konzentrierte Algenbiomasse mit dem unverdünnten oder verdünnten Bergbauwasser versetzt, wobei die Metalle aus den Wässern an die Algen sorbieren. Das Bergbauwasser fungiert als Nährstoffquelle für die Algen im Photobioreaktor. Gegebenenfalls werden weitere Nährsalze zugegeben. Um ein Absterben der Algen auszuschließen wird das Bergbauwasser gegebenenfalls stark verdünnt zur Algenkultivierung eingesetzt. Nach der Konzentrierung können die Algen dem unverdünnten Bergbauwasser ausgesetzt werden.
  • Die metallhaltige Biomasse wird dann zur Biogasproduktion weiter verwendet. Sollte Quecksilber in den Wässern vorhanden sein, muss dieses aus der entstandenen metallhaltigen Biomasse vor einer weiteren Umsetzung zu Biogas abgetrennt werden. Nach dem Vergären der metallhaltigen Algenbiomasse in einem Fermenter zu Biogas werden die Metalle aus der Biomasse gewonnen. Gegebenenfalls können auch vor der Biogasproduktion alle Metalle aus der Biomasse entfernt werden.
  • Bergbauwasser im Sinne der Erfindung sind Bergbauabwässer, aber auch Sickerwasser aus Bergbauhalden.
  • Die Metallkonzentration des Bergbauwassers wird gegebenenfalls regelmäßig geprüft. Um eine toxische Reaktion auf die Algen während der Kultivierung zu vermeiden, können die Wässer z. B. durch die Zugabe von Oberflächen- und/oder Regenwasser oder auch im Kreislauf geführtem Prozesswasser verdünnt werden. Im Vergleich zu konventionellen photobiologischen Verfahren können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mineralische Gegebenheiten vor Ort für die Kultivierung der Algenbiomasse berücksichtigt werden. So kann z. B. aufgestautes Regenwasser mit Oberflächenwässern und den Bergbauwässern so gemischt werden, dass die vorhandenen Mineralstoffe und Spurenelemente zur Kultivierung zwar genutzt – toxische Einflüsse durch Verdünnung der Metallkonzentrationen aber ausgeschlossen werden.
  • Die Abtrennung der gewachsenen Biomasse im Photobioreaktor erfolgt vorteilhafter weise kontinuierlich oder quasikontinuierlich. Die Algen-Biomasse wird durch verschiedene Verfahren, z. B. Sedimentation, Zentrifugation, Trocknung oder Flockung konzentriert und als konzentrierte Suspension oder als Feststoff (Algentrockenmasse) weiter mit dem unverdünnten oder gegebenenfalls verdünnten metallhaltigen Bergbauwässern versetzt. Durch aktive oder passive Sorption der Metalle an die Algen können diese aus den Wässern entfernt werden. Bevorzugt werden jedoch im erfindungsgemäßen Verfahren Algenarten eingesetzt, die für die passive Sorption geeignet sind. Die passive Sorption Ist von Vorteil, da sie innerhalb von Minuten erfolgt, reversibel ist und unabhängig von Temperatur und Zellstoffwechsel abläuft. Das bedeutet, auch ruhende oder tote Zellen gewährleisten eine Sorption. Aus diesem Grund kann das Bergbauwasser problemlos unverdünnt zugegeben werden, auch wenn es die Metalle in Konzentrationen enthält, die toxisch für die Algen sein können.
  • Die metallhaltige Algenbiomasse wird anschließend in einen Gärtank gegeben, in welchem sie zu Biogas vergoren wird. Das produzierte Biogas kann vor Ort im Bergwerksgelände gelagert oder einem BHKW zugeführt und hauptsächlich in Elektroenergie umgewandelt werden. Das Verfahren kann im Kreislauf geführt werden, so kann die gewonnene Energie auch zur Algenkultivierung (z. B. für Rührwerke, Zusatzbeleuchtung, zum Betreiben von Pumpensystemen) eingesetzt werden. Das bei der Biogasverbrennung frei gesetzte Kohlendioxid wird z. B. als Kohlenstoffquelle für die Algen verwendet und die entstandene Abwärme u. a. zur Temperierung.
  • Eine Rückgewinnung der Metalle vor der Biogasgewinnung kann auf chemischen oder thermischen Weg erfolgen. Die Metallrückgewinnung wird bei einer Biosorption klassisch durch pH-Wertabsenkung oder Verbrennung der Sorptionsmatrix erzielt.
  • Nach der Biogaserzeugung mit metallhaltiger Algenbiomasse werden die im Gärrest vorhandenen Metallsulfide durch Luftsauerstoff zu löslichem Sulfat überführt.
  • Das Verfahren hat den großen Vorteil, dass die konzentrierte Algenbiomasse einerseits als Sorptionsmittel für die Metallgewinnung eingesetzt wird und die metallbeladene Biomasse andererseits dann als Substrat für die Biogasgewinnung dient. Die Algenbiomasse verfügt über ein vergleichsweise hohes Biogaspotential, besonders wenn der Fettanteil der Algen sehr hoch ist. Wie schon ausgeführt, ist entsprechend der Art und Menge der an der Algenbiomasse gebundenen Metalle zu entscheiden, ob eine Abtrennung der Metalle vor dem Biogasprozess notwendig ist. Liegen Quecksilberkontaminationen vor, muss das sorbierte Metall vor einer Biogasverwertung von der zu fermentierenden Biomasse abgetrennt werden. Kann die Anwesenheit von Quecksilber ausgeschlossen werden und die Metallkonzentration in der zu fermentierenden Algenbiomasse wirkt auf die Anaerobkulturen nicht toxisch, wird eine Metallabtrennung nach der Biogasverwertung durchgeführt. Sollte die Konzentration der Metalle zu hoch sein, kann diese über die Zugabe von Co-Substraten (z. B. vor Ort anfallende Grünschnitte, Speiseabfälle usw.) in einen nichttoxischen Bereich geregelt werden.
  • Das erzeugte Biogas muss in der Regel vor einer Verwertung entschwefelt werden. Das kann direkt oder indirekt erfolgen. Zur Entschwefelung werden entweder Metallsalze (z. B. Eisenverbindungen) in den Fermenter dosiert (indirekte Entschwefelung) oder das Gas wird bereits mit Hilfe der an die Algen sorbierten Metalle direkt aufbereitet. Als Alternative erfolgt eine biologische Entschwefelung oder eine Kombination der Verfahren.
  • Eine weitere Variante besteht darin, in Abhängigkeit vom H2S-Gehalt der metallhaltigen Algenbiomasse ggf. weitere Metallsalze gezielt zuzusetzen – vorzugsweise Eisensalze (z. B. Eisen-II-chlorid).
  • Erfindungsgemäß findet die Kultivierung der Mikroalgen in einem speziellen Photobioreaktor statt. Neben Sonnenlicht und CO2 benötigen die Algen lediglich anorganische Nährstoffe, die sie hauptsächlich aus den Bergbauwässern erhalten, wodurch die Nährstoffversorgung der Algen gewährleistet wird.
  • Da nur ein dünner Flüssigkeitsfilm erzeugt werden soll (dies ist auch für die optimale Beleuchtung der Algen wichtig), werden Mikroalgen verwendet. Die einzusetzenden Mikroalgen werden in Abhängigkeit der vorhandenen Metalle ausgewählt und gezielt eingesetzt. Aber auch Temperaturmaxima, Wachstumsgeschwindigkeit und Fettgehalt fließen mehr oder minder stark in die Auswahl ein.
  • Zum Beispiel können folgende Mikroalgen Verwendung finden:
    Alge Schwermetall
    Chlorella vulgaris Cu, Zn, Mn, Cd, Ni
    Spirulina sp. Mn, Cd, Cr, Cu
    Scenedesmus sp. Cu, Cd, Ni
    Palmaria palmata Pb, Cd, Cu, Ni
    Lyngbya taylorii Pb, Cu, Ni, Zn, Cd
    Euglena gracilis Cd, Zn, Pb
    Oscillatoria sp. Zn, Cu, Pb, Mn
    Stichococcus sp. Cd, Pb
    Stigeoclonium sp. Zn
    Cosmarium sp. Pb
    Microspora sp. Pb, Ni
  • Ihre Kultivierung erfolgt in einem speziellen Strukturrohr-Photobioreaktor. Rohrreaktoren sind im Prinzip bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Rohrsystem, das senkrecht oder waagerecht angeordnet werden kann. Die oftmals sehr langen Rohre bestehen aus Glas oder klarem Kunststoff (z. B. PVC, PMMA). Das Reaktorfluid mit den sich darin befindenden Algen wird dabei konstant durch das Röhrensystem gepumpt.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Strukturrohr-Photobioreaktor mit speziell strukturierten und angeordneten Rohren verwendet. Strukturrohre ( ) sind Rohre mit speziell geformten Wänden. Für die Umformung können die auf dem Markt verfügbaren Standardrohre eingesetzt werden. Die Oberflächenform der Rohre wird an die angestrebten Eigenschaften wie beispielsweise die Erhöhung der Wärme- und Stoffübertragung angepasst. Die Strukturierung beeinflusst die äußere und innere Strömung und sie dient der Verhinderung einer Biofilmbildung. In den Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Eigenschaften können die Strukturrohre den Anforderungen angepasst werden. Strukturierungen im Sinne der Erfindung erfolgen deshalb z. B. wie folgt: Durch sich wiederholende Ein- und/oder Ausstülpungen der Rohrwand werden die Strukturierungen wie in gezeigt, erzielt.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Strukturrohr-Photobioreaktor ( ) zur Algenkultivierung. Der erfindungsgemäß verwendete Strukturrohrbioreaktor ist durch eine mäanderförmige Auslegung von zum Auffangbecken geneigten Strukturrohren gekennzeichnet. Diese geneigte Auslegung für die Kultivierung der Algen mit einem bevorzugten Neigungswinkel von 3 bis 12°, besonders bevorzugt von 5 bis 9°, gestattet optimale Lichtverhältnisse und optimale Wasserversorgung. Ein turbulenter Fluss der Algensuspension wird durch die Fließgeschwindigkeit und zusätzlich noch durch Struktur der Oberfläche, Dicke der Suspensionsschicht, die Neigung der Oberfläche und den CO2-Eintrag ermöglicht. Die Suspension wird am tiefsten Punkt gesammelt und durch eine Pumpe wieder dem Höchsten zugeführt. Den örtlichen Gegebenheiten angepasst, kann der Reaktor mit leichtem Neigungswinkel mäanderförmig z. B. einen Berghang hinabführen. Alternativ kann der Reaktor auch als strukturierter Flachbettreaktor ausgestaltet werden.
  • Vorzugsweise wird die erforderliche Biomasse vor Ort im Bergbaugelände in dem geschlossenen, aber nicht sterilen Strukturrohrbioreaktor ( ) kultiviert. Die lichtdurchlässigen Wände des Reaktors (der Rohre) sind bevorzugt aus Kunststoff. An der dem Boden – bzw. Berg zugewandten Seite soll der Reaktor einen Wärmeaustauscher enthalten. Je nach Standort ist der Boden oder eine dem Berg zugewandte Seite deshalb nicht aus einem lichtdurchlässigen Material sondern z. B. aus Metall. In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden die spezifischen Bedingungen der Bergbauregion wie z. B. Lichtverhältnisse, Wasserversorgung und geologisches Profil erfasst und für die Entwicklung des Photoreaktorsystems berücksichtigt.
  • Durch die in dem erfindungsgemäßen Reaktorsystem strukturierten Oberflächen können die Algen optimal mit Licht versorgt werden, eine Biofilmbildung wird verhindert und es kann keine Schädigung durch zu hohe Scherkräfte erfolgen.
  • In einer abgestimmten Wechselkultivierung im Hell-Dunkel-Zyklus werden die Algen so kultiviert, dass die gesamte Reaktorgeometrie optimal ausgelastet wird. Die natürliche Lichtversorgung wird durch künstliche Beleuchtung bedarfsgerecht so ergänzt, dass das Algenwachstum nicht durch eine Lichtunterversorgung limitiert ist.
  • Eine weitere Verfahrensweise zur optimalen Reaktorauslastung ist die Parallelkultivierung einer Algenart im zeitlich versetzten Hell-Dunkel-Zyklus (optimal: 12 h–12 h) oder die Kultivierung mindestens zweier verschiedener Algenarten in diesem Rhythmus. Dabei wird darauf geachtet, dass beide eine ähnliche Wachstumsrate besitzen, da die Kultivierung nicht unter sterilen Bedingungen abläuft. Durch Zusatzbeleuchtung kann auch nachts ein Kultivierung erfolgen.
  • Die „ruhende” Algenart wird z. B. in einem belüfteten Tank gerührt und bei hoher Zelldichte einem Sedimentationstank zur Konzentrierung zugeführt bzw. bei geringerer Zelldichte wieder in den Photobioreaktor zurückgeleitet.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur Biogaserzeugung unter Verwendung von Mikroalgen ( ).
  • Sie ist gekennzeichnet durch einen Tank für Bergbauabwasser 1, einen Tank für Regen- oder Oberflächenwasser 2, einen Toxizitätssensor 3, einen Strukturrohr-Photobioreaktor 4 mit Auffangbecken 5 zur Kultivierung von Mikroalgen, zwei Ruhetanks 6, einen Sedimentationstank 7, einer Sorptionsstufe 8, einen Tank zur Metallrückgewinnung 9, einen Biogasfermenter 10 und ein BHKW 11 sowie diverse Zu- und Ableitungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, dass eine hochwertige Algenbiomasse gleichzeitig als Sorptionsmittel und zur Biogasproduktion verwendet werden kann. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass aufgrund des Metallgehaltes der Biomasse gleichzeitig eine direkte oder indirekte Entschwefelung des Biogases erfolgen kann. Zusätzliche Aufbereitungen können dadurch vermieden werden. Die Metallbelastung der Bergbauwässer wird reduziert und die Metalle können zurück gewonnen werden. Die Möglichkeit der Mehrfachkultivierung (Tag-Nacht-Rhythmus) gewährleistet eine optimale Reaktorauslastung. Biogas, Abwärme und Elektroenergie werden nahezu 100%-ig verwertet. Eine gasdichte Bauweise ermöglicht die Versorgung der Algen mit CO2 aus dem Abgas der BHKW-Anlage und/oder des entschwefelten Biogases, welches dadurch auch eine Abtrennung der störenden und qualitätsmindernden Gase erfährt. Außerdem können die geologischen Gegebenheiten der Bergbauregion genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispiel 1
  • Darstellung einer Anlage mit BHKW
  • Strukturrohre
  • Strukturrohr-Photobioreaktor mit Auffangbecken
  • Anlage zur Biogasproduktion
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00110001
  • Die Anlage zur Biogaserzeugung unter Verwendung von Mikroalgen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tank mit Bergbauwasser 1 aufweist, der über eine Zuleitung mit einem Auffangbecken 5 eines Strukturrohrphotobioreaktor 4 mit integrierter Pumpe zur Kultivierung von Mikroalgen verbunden ist. Ein Tank für Regen- und/oder Oberflächenwasser 2 ist ebenfalls mit dem Auffangbecken 5 des Strukturrohrphotobioreaktors 4 verbunden. Dabei ist ein Toxizitätssensor 3 zwischengeschaltet. Eine Zuleitung aus dem Auffangbecken 5 führt zu einem Sedimentationstank 7, eine weitere Zuleitung führt aus dem Auffangbecken 5 zu zwei Ruhetanks 6, die dann weiter mit dem Sedimentationstank 7 verbunden sind. An den Sedimentationstank 7 schließt sich eine Sorptionsstufe 8 an, zu dem auch eine Zuleitung aus dem Tank mit Bergbauwasser 1 führt, eine weitere Zuleitung führt über einen Tank zur Metallrückgewinnung 9 zu einem Biogasfermenter 10.
  • Der Tank zur Metallrückgewinnung 9 kann so angeordnet sein, dass die Zuleitung aus dem Sorptionsbecken 8 direkt zum Fermenter 10 führt und sich der Tank zur Metallgewinnung 9 erst an den Fermenter 10 anschließt. Eine weitere Zuleitung aus dem Biogasfermenter 10 führt zum BHKW 11.
  • Die Mikroalgen werden in dem Strukturrohrphotobioreaktor 4 mit Auffangbecken 5 unter Zugabe von Bergbauwässern aus dem Tank 1 kultiviert. Über den Toxizitätssensor 3 wird die Metallkonzentration bestimmt. Sollte diese zu toxisch für die Mikroalgen sein, wird Regen- und/oder Oberflächenwasser aus dem Tank 2 des Strukturrohr-Photobioreaktors 4 zugeführt. Die kultivierte Algenbiomasse in dem Bioreaktor 4 wird aus dem Auffangbecken 5 in den Tank 7 zur Anreicherung überführt. Bei Anwendung der Parallelkultivierung kann eine Kultur in den Ruhetanks 6 zwischengelagert werden. Konzentrierte Biomasse wird in eine Sorptionsstufe 8 überführt, der weiteres, in der Regel unverdünntes, metallhaltiges Bergbauabwasser aus dem Tank 1 zugesetzt wird. Aus der Sorptionsstufe 8 wird, nachdem die Metalle an die Biomasse sorbiert sind, die metallhaltige Biomasse in den Fermenter 10 überführt. Das Metall wird in dem Behälter 9 durch pH-Wertänderung abgetrennt und das aufbereite Biogas G kann z. B. unter Nutzung der geologischen Gegebenheiten gespeichert und/oder bedarfsgerecht in einem BHKW 11 verwertet werden. Der erzeugte Strom E kann beispielsweise auch für die künstliche Beleuchtung und Antriebe der Förderaggregate genutzt werden. Die anfallende Abwärme D wird für die Temperierung der Photobioreaktoren 4 und der Biogasanlage 9, 10, sowie für die Konzentrierung der Algenbiomasse im Tank 7 genutzt. Erforderliche Kälteenergie wird aus dem Grundwasser oder einer Absorptionskälte, die mit dem BHKW kombiniert ist, erzeugt. Entstandenes CO2 F kann der Algenkultivierung zugeführt werden.
  • Beispiel 2
  • Biogasproduktion unter Verwendung einer eisenbeladenen Spirulina-Biomasse
  • 1 g TS Spirulina, die 0,3 mmol Fe aufnehmen kann (dies sind umgerechnet 16,755 g Fe/kg TS)) wird in leichtem Überschuss dem Fermenter zugegeben (man benötigt ca. 16,755 g Fe für die Entschwefelung von 10,5 g H2S).
  • Aus 1 kg TS von Spirulina können rund 0,4 m3 Biogas gewonnen werden. Das produzierte Biogas enthält ca. 1 g H2S/m3 Biogas.
  • Zur Erzeugung von 1 m3 entschwefeltem Biogas werden 2,6 kg TS Spirulina eingesetzt, wobei mindestens 0,1 kg TS Spirulina mit 16,5 g gebundenem Eisen enthalten sein muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007131 A1 [0004]
    • EP 1995304 A1 [0005]
    • DE 102005010865 A1 [0006]
    • KR 10073264 B1 [0009]
    • DE 69824830 T2 [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Biogaserzeugung unter Verwendung von Mikroalgen, dadurch gekennzeichnet, dass a) Mikroalgen mit metallhaltigem Bergbauwasser als Nährstoffquelle in einem Photobioreaktor kultiviert werden, b) die Algenbiomasse konzentriert und mit dem metallhaltigen Bergbauwasser versetzt wird, wobei die Metalle aus dem Wasser an die Algenbiomasse sorbieren, c) gegebenenfalls vorhandenes Quecksilber aus der entstandenen metallhaltigen Biomasse abgetrennt wird, d) die metallhaltige Biomasse in einem Fermenter zu Biogas vergoren wird und e) die Metalle aus der Biomasse gewonnen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroalgen mit hoher Bindungsaffinität zu Schwermetallen kultiviert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kultivierung der Mikroalgen die Bergbauwässer durch Zugabe von Regen-, Oberflächen- und/oder Prozesswasser verdünnt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung als Parallelkultivierung einer Algenart in einem zeitlich versetzten Hell-Dunkel-Zyklus erfolgt, oder mindestens zwei Algenarten, die eine ähnliche Wachstumsrate besitzen, in diesem Hell-Dunkel-Rhythmus kultiviert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der metallhaltigen Biomasse vor der Vergärung zu Biogas im Schritt d) zur Absenkung der Metallkonzentration in einen nichttoxischen Bereich Co-Substrate zugesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Biomasse zur direkten oder indirekten Entschwefelung des Biogases genutzt wird, wobei in Abhängigkeit der H2S-Konzentration der Biomasse während der Biomasse-Konzentration in Schritt b) oder während der Fermentation in Schritt d) geeignete Metallsalze zugesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kultivierung der Algenbiomasse ein strukturierter Photobioreaktor verwendet wird, der ein System von zum Auffangbecken geneigten, mäanderförmig angeordneten Strukturrohren oder strukturierten Ebenen aufweist, deren Neigungswinkel vorzugsweise zwischen 3 und 12° liegt.
  8. Strukturrohr-Photobioreaktor (4) mit Auffangbecken (5) zur Kultivierung von Mikroalgenbiomasse umfassend ein lichtdurchlässiges, mäanderförmig angeordnetes, zum Auffangbecken (5) geneigtes Strukturrohrsystem.
  9. Strukturrohr-Photobioreaktor (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der mäanderförmig angeordneten Strukturrohre zwischen 3 und 12° liegt.
  10. Anlage zur Biogaserzeugung unter Verwendung von Mikroalgen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tank mit Bergbauwasser (1) aufweist, der über eine Zuleitung mit einem Auffangbecken (5) eines Strukturrohrphotobioreaktor (4) mit integrierter Pumpe zur Kultivierung von Mikroalgen verbunden ist, ein Tank für Regen- und/oder Oberflächenwasser (2) ebenfalls mit dem Auffangbecken (5) des Strukturrohrphotobioreaktors (4) verbunden ist, wobei ein Toxizitätssensor (3) zwischengeschaltet ist, eine Zuleitung aus dem Auffangbecken (5) zu einem Sedimentationstank (7) führt, eine weitere Zuleitung aus dem Auffangbecken (5) zu zwei Ruhetanks (6) führt, der dann werter mit dem Sedimentationstank (7) verbunden ist, sich an den Sedimentationstank (7) eine Sorptionsstufe (8) anschließt, zu der auch eine Zuleitung aus dem Tank mit Bergbauwasser (1) führt, eine weitere Zuleitung über einen Tank zur Metallrückgewinnung (9) zu einem Biogasfermenter (10) führt, wobei der Tank zur Metallrückgewinnung (9) so angeordnet sein kann, dass die Zuleitung aus dem Sorptionsbecken (8) direkt zum Fermenter (10) führt und sich der Tank zur Metallgewinnung (9) erst an den Fermenter (10) anschließt, eine weitere Zuleitung aus dem Biogasfermenter (10) zum BHKW (11) führt.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Leitungen vorhanden sind, die den gewonnenen Strom (E) zur Beleuchtung und zu den Antrieben der Förderaggregate führen, die die anfallende Abwärme (D) zum Bioreaktor (4), der Biogasanlage (9, 10) sowie zum Sedimentationstank (7) transportieren und die das entstandene CO2 (F) zum Reaktor (4) führen.
DE102010001907A 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas Withdrawn DE102010001907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001907A DE102010001907A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001907A DE102010001907A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001907A1 true DE102010001907A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001907A Withdrawn DE102010001907A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001907A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214493A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Air-Lng Gmbh Photobioreaktor zur Kultivierung von phototrophen Organismen
CN103667355A (zh) * 2013-11-20 2014-03-26 青岛天人环境股份有限公司 一种利用有机废弃物制备车用燃气的方法
CN103742172A (zh) * 2013-12-02 2014-04-23 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 一种底板注浆封堵硫化氢突水点的方法
DE102014206698A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 G.U.B. Ingenieur Ag Verfahren und Anlage zur Sorptionsmaterialvergärung
US10773978B2 (en) 2016-08-19 2020-09-15 Noblegen, Inc. Methods and uses of dissolved organic material fractions for binding metal ions
US11053139B2 (en) 2017-04-07 2021-07-06 Noblegen Inc. Methods and uses of encapsulated exudates and dried euglena biomass for binding metal
WO2023026025A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Johnson Matthey Public Limited Company Effluent treatment process

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918953A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Rainer Buchholz Partikuläres Konstrukt mit Biomasse
DE69707646T2 (de) * 1996-02-06 2002-05-08 Thiopaq Sulfur Systems B V Verfahren für die behandlung von wasser, welches schwermetalle enthält
US20050064577A1 (en) * 2002-05-13 2005-03-24 Isaac Berzin Hydrogen production with photosynthetic organisms and from biomass derived therefrom
DE69824830T2 (de) 1998-04-23 2006-07-06 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek, Afgekort V.I.T.O. Methode zur Reinigung von metallhaltigem Abwasser
DE102005010865A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE102007007131A1 (de) 2007-02-13 2008-10-16 Pilema Technische Produkte Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
EP1995304A1 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Pilema techn. Produkte GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur wirtschaftlichen Herstellung von Bioölen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707646T2 (de) * 1996-02-06 2002-05-08 Thiopaq Sulfur Systems B V Verfahren für die behandlung von wasser, welches schwermetalle enthält
DE69824830T2 (de) 1998-04-23 2006-07-06 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek, Afgekort V.I.T.O. Methode zur Reinigung von metallhaltigem Abwasser
DE19918953A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Rainer Buchholz Partikuläres Konstrukt mit Biomasse
US20050064577A1 (en) * 2002-05-13 2005-03-24 Isaac Berzin Hydrogen production with photosynthetic organisms and from biomass derived therefrom
DE102005010865A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE102007007131A1 (de) 2007-02-13 2008-10-16 Pilema Technische Produkte Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
EP1995304A1 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Pilema techn. Produkte GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur wirtschaftlichen Herstellung von Bioölen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214493A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Air-Lng Gmbh Photobioreaktor zur Kultivierung von phototrophen Organismen
CN103667355A (zh) * 2013-11-20 2014-03-26 青岛天人环境股份有限公司 一种利用有机废弃物制备车用燃气的方法
CN103742172A (zh) * 2013-12-02 2014-04-23 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 一种底板注浆封堵硫化氢突水点的方法
CN103742172B (zh) * 2013-12-02 2016-03-23 陕西煤业化工技术研究院有限责任公司 一种底板注浆封堵硫化氢突水点的方法
DE102014206698A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 G.U.B. Ingenieur Ag Verfahren und Anlage zur Sorptionsmaterialvergärung
DE102014206698B4 (de) * 2014-04-07 2021-02-04 G.U.B. Ingenieur Ag Verfahren zur Schadstoffentfernung aus Wässern und zur Sorptionsmaterialvergärung
US10773978B2 (en) 2016-08-19 2020-09-15 Noblegen, Inc. Methods and uses of dissolved organic material fractions for binding metal ions
US11440822B2 (en) 2016-08-19 2022-09-13 Noblegen, Inc. Methods and uses of dissolved organic material fractions for binding metal ions
US11053139B2 (en) 2017-04-07 2021-07-06 Noblegen Inc. Methods and uses of encapsulated exudates and dried euglena biomass for binding metal
WO2023026025A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Johnson Matthey Public Limited Company Effluent treatment process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chuka-ogwude et al. A review on microalgal culture to treat anaerobic digestate food waste effluent
Tan et al. Chlorella pyrenoidosa cultivation using anaerobic digested starch processing wastewater in an airlift circulation photobioreactor
Huntley et al. Demonstrated large-scale production of marine microalgae for fuels and feed
Markou Fed-batch cultivation of Arthrospira and Chlorella in ammonia-rich wastewater: optimization of nutrient removal and biomass production
Craggs et al. Hectare-scale demonstration of high rate algal ponds for enhanced wastewater treatment and biofuel production
Ruiz-Martinez et al. Microalgae cultivation in wastewater: nutrient removal from anaerobic membrane bioreactor effluent
DE102010001907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Biogas
CN103819053B (zh) 利用鸟粪石沉淀耦合微藻培养进行沼液和沼气净化的方法
Rocca et al. Biofuels from algae: technology options, energy balance and GHG emissions
CN105174476A (zh) 用于废水处理的活性污泥与微藻耦合颗粒化系统及其构建和运行方法
CN106277582A (zh) 一种利用微藻在养殖污水中脱氮除磷的方法
Chatterjee et al. Microalgae grow on source separated human urine in Nordic climate: Outdoor pilot-scale cultivation
Zhang et al. Ammonia-nitrogen and orthophosphate removal by immobilized Chlorella sp. isolated from municipal wastewater for potential use in tertiary treatment
EP3109311B1 (de) In mehreren modi betriebene solargasanlage
Yu et al. Enhanced microalgal growth and effluent quality in tertiary treatment of livestock wastewater using a sequencing batch reactor
Barzee et al. Pilot microalgae cultivation using food waste digestate with minimal resource inputs
CN104496725A (zh) 用于铅锌矿污染土壤修复的有机菌肥及其制备方法
CN102191179A (zh) 一种海洋产油微藻的培养方法
Harrison et al. Addressing the Challenges Facing Biological Sulphate Reduction as a Strategy for AMD Treatment: Analysis of the Reactor Stage: Raw Materials Products and Process Kinetics: Report to the Water Research Commission
Godfrey Production of biodiesel from oleaginous organisms using underutilized wastewaters
CN112358125A (zh) 垃圾渗透液微藻处理净化及资源化方法
CN107352737A (zh) 一种生物法金属回收方法
CN101280273A (zh) 一种光合自氧微生物的工业化培养的方法和装置
Majid et al. Production of algal biomass
van Hille et al. Development of a pilot-scale semi-passive system for the bioremediation of ARD

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee