DE102010001240A1 - Vane pump - Google Patents

Vane pump Download PDF

Info

Publication number
DE102010001240A1
DE102010001240A1 DE201010001240 DE102010001240A DE102010001240A1 DE 102010001240 A1 DE102010001240 A1 DE 102010001240A1 DE 201010001240 DE201010001240 DE 201010001240 DE 102010001240 A DE102010001240 A DE 102010001240A DE 102010001240 A1 DE102010001240 A1 DE 102010001240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
lower plate
shaft
flange
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010001240
Other languages
German (de)
Inventor
Andre 76470 Johanning
Hartmut 77830 Krueger
Bernd 77830 Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010001240 priority Critical patent/DE102010001240A1/en
Priority to PCT/EP2011/050683 priority patent/WO2011092094A2/en
Priority to CN2011800161794A priority patent/CN103038513A/en
Priority to EP11701233A priority patent/EP2529118A2/en
Publication of DE102010001240A1 publication Critical patent/DE102010001240A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Flügelzellenpumpe weist eine Welle mit einem freien Ende und einem motorseitigen Ende auf. Das motorseitige Ende der Welle ist in einem Motor, das freie Ende der Welle in einem Pumpenraum angeordnet. Dabei wird der Pumpenraum durch eine Unterplatte gegen den Motor begrenzt. Ein Ringabschnitt eines Mitnehmers ist auf die Welle aufgepresst und in einer Öffnung der Unterplatte angeordnet.A vane pump has a shaft with a free end and an end on the motor side. The motor-side end of the shaft is arranged in a motor, the free end of the shaft in a pump chamber. The pump chamber is bounded against the motor by a lower plate. A ring section of a driver is pressed onto the shaft and arranged in an opening in the lower plate.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Montieren einer Flügelzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.The invention relates to a vane pump according to the preamble of patent claim 1 and to a method for mounting a vane pump according to the preamble of patent claim 6.

Stand der TechnikState of the art

Es ist bekannt, Flügelzellenpumpen als Luftpumpen in Kraftfahrzeugen einzusetzen. Beispielsweise dienen Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen als Vakuumpumpen zur Entlüftung von Brennkraftverstärkern.It is known to use vane pumps as air pumps in motor vehicles. For example, vane pumps in motor vehicles serve as vacuum pumps for venting of internal combustion amplifiers.

Derartige Flügelzellenpumpen weisen einen Rotor auf, der auf einem freien Ende einer Welle befestigt ist. Die Welle wird durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, in Rotation versetzt. Üblicherweise ist der Rotor über einen Mitnehmer mit der Welle verbunden. Dabei ist der Mitnehmer auf die Welle aufgepresst und greift über eine formschlüssige Verbindung in den Rotor ein. Auf diese Weise kann ein Drehmoment von der Welle auf den Rotor übertragen werden.Such vane pumps have a rotor mounted on a free end of a shaft. The shaft is rotated by a motor, such as an electric motor. Usually, the rotor is connected via a driver with the shaft. In this case, the driver is pressed onto the shaft and engages via a positive connection in the rotor. In this way, torque can be transmitted from the shaft to the rotor.

Der Pumpenraum, in dem der Rotor angeordnet ist, wird auf seiner Unterseite üblicherweise durch eine Unterplatte begrenzt, durch die die Welle hindurchgeführt ist. Unter der Unterplatte stellt in der Regel ein Flansch das Verbindungselement zwischen Motor und Unterplatte dar. Um die Leckage der Pumpe über die Wellenbohrung in der Unterplatte beziehungsweise dem Flansch zu begrenzen, ist das Spiel zwischen Welle und Unterplatte oder Flansch minimiert. Der Mitnehmer ist oberhalb der Unterplatte in Richtung des freien Endes der Welle angeordnet und überdeckt den Spalt zwischen der Welle und den Bohrungen in Unterplatte und Flansch zumindest teilweise.The pump chamber in which the rotor is arranged, is usually limited on its underside by a lower plate through which the shaft is passed. Under the lower plate is usually a flange, the connecting element between the motor and lower plate. In order to limit the leakage of the pump via the shaft bore in the lower plate or the flange, the clearance between the shaft and lower plate or flange is minimized. The driver is arranged above the lower plate in the direction of the free end of the shaft and covers the gap between the shaft and the holes in the lower plate and flange at least partially.

Um den Mitnehmer mit einem Presssitz auf der Welle zu montieren, werden sehr hohe Montagekräfte benötigt. Der Mitnehmer wird dabei vom freien Ende der Welle her auf die Welle aufgepresst. Dazu ist es notwendig, die Welle während der Mitnehmermontage an ihrem dem freien Ende gegenüberliegenden motorseitigen Ende abzustützen, damit die axialen Presskräfte nicht durch die Welle auf ein Lager des Motors übertragen werden. Aus dem Stand der Technik sind hierfür zwei Möglichkeiten bekannt. Da das motorseitige Ende der Welle in einem Poltopf angeordnet wird, der unten geschlossen ist, kann die Welle nur vor der Montage des Poltopfes abgestützt werden. Dies bedeutet, dass die Montage von Flansch und Unterplatte vor der Montage des Poltopfes erfolgen muss. Wegen der Sperrigkeit des am motorseitigen Ende der Welle befindlichen Ankers ist dieses Vorgehen sehr umständlich. Außerdem ist es schwierig, die erforderliche Rechtwinkligkeit zwischen der Unterplatte und der Welle zu gewährleisten.To mount the driver with a press fit on the shaft, very high assembly forces are required. The driver is thereby pressed onto the shaft from the free end of the shaft. For this purpose, it is necessary to support the shaft during the driver assembly at its opposite end of the free end motor, so that the axial pressing forces are not transmitted through the shaft to a bearing of the engine. Two possibilities for this are known from the prior art. Since the motor-side end of the shaft is arranged in a pole pot, which is closed at the bottom, the shaft can be supported only before the assembly of the pole pot. This means that the assembly of flange and lower plate must be done before mounting the pole pot. Because of the bulkiness of the armature located at the motor end of the shaft, this procedure is very cumbersome. In addition, it is difficult to ensure the required perpendicularity between the lower plate and the shaft.

Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, den Mitnehmer erst nach dem Zusammenbau des Motors zu montieren. Wegen der erforderlichen Abstützung des motorseitigen Endes der Welle erfordert dies das Vorsehen eines Lochs im Poltopf, durch das die Welle abgestützt wird. Anschließend muss das Loch im Poltopf abgedichtet werden. Hierbei ergeben sich diverse Schwierigkeiten.Another known possibility is to mount the driver after the assembly of the engine. Because of the required support of the motor-side end of the shaft, this requires the provision of a hole in the pole pot, by which the shaft is supported. Then the hole in the pole pot must be sealed. This results in various difficulties.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Flügelzellenpumpe bereitzustellen, die die beschriebenen Probleme nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Montieren einer Flügelzellenpumpe anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The object of the present invention is therefore to provide an improved vane pump which does not have the problems described. This object is achieved by a vane pump with the features of claim 1. It is another object of the present invention to provide an improved method for mounting a vane pump. This object is achieved by a method having the features of claim 6. Preferred developments are specified in the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe weist eine Welle mit einem freien Ende und einem motorseitigen Ende auf, wobei das motorseitige Ende der Welle in einem Motor und das freie Ende der Welle in einem Pumpenraum angeordnet ist. Dabei wird der Pumpenraum durch eine Unterplatte gegen den Motor begrenzt. Weiter ist ein Ringabschnitt eines Mitnehmers auf die Welle aufgepresst und in einer Öffnung der Unterplatte angeordnet. Vorteilhafterweise kann bei dieser Flügelzellenpumpe der Mitnehmer bereits während der Ankermontage aufgepresst werden. In diesem Montagestadium ist das motorseitige Ende der Welle noch frei und kann abgestützt werden. Die übrigen Komponenten der Flügelzellenpumpe können anschließend montiert werden. Außerdem weist diese Flügelzellenpumpe eine gute Abdichtung der Leckage zwischen der Welle und der Öffnung in der Unterplatte auf.A vane pump according to the invention has a shaft with a free end and a motor-side end, wherein the motor-side end of the shaft is arranged in a motor and the free end of the shaft in a pump chamber. The pump space is limited by a lower plate against the engine. Further, a ring portion of a driver is pressed onto the shaft and arranged in an opening of the lower plate. Advantageously, in this vane pump, the driver can already be pressed during the anchor assembly. In this assembly stage, the motor-side end of the shaft is still free and can be supported. The remaining components of the vane pump can then be mounted. In addition, this vane pump has a good seal of the leakage between the shaft and the opening in the lower plate.

Bevorzugt ist zwischen der Unterplatte und dem Motor ein Flansch angeordnet. Dabei ist der Ringabschnitt des Mitnehmers in einer Öffnung des Flansches angeordnet.Preferably, a flange is arranged between the lower plate and the engine. In this case, the ring portion of the driver is arranged in an opening of the flange.

In einer Weiterbildung der Flügelzellenpumpe weisen eine der Unterplatte zugewandte Oberfläche des Flansches einen die Öffnung des Flansches umlaufenden Kragen und eine dem Flansch zugewandte Oberfläche der Unterplatte eine die Öffnung der Unterplatte umlaufende Nut auf. Dabei stehen der Kragen und die Nut in einer formschlüssigen Verbindung. Vorteilhafterweise bewirkt dies eine besonders gute Abdichtung der Leckage und eine insgesamt erhöhte Stabilität der Flügelzellenpumpe.In a development of the vane pump, a surface of the flange facing the lower plate has a collar surrounding the opening of the flange and a surface of the lower plate facing the flange has a groove running around the opening of the lower plate. The collar and the groove are in a positive connection. Advantageously, this causes a particularly good Sealing of the leakage and an overall increased stability of the vane pump.

Bevorzugt ist ein zwischen dem Mitnehmer und der Unterplatte und/oder ein zwischen dem Mitnehmer und dem Flansch angeordneter Bereich als Labyrinthdichtung ausgebildet. Vorteilhafterweise bewirkt eine solche Labyrinthdichtung eine besonders gute Abdichtung des Pumpenraums gegen den Motorraum.Preferably, an area arranged between the driver and the lower plate and / or an area arranged between the driver and the flange is designed as a labyrinth seal. Advantageously, such a labyrinth seal causes a particularly good sealing of the pump chamber against the engine compartment.

Zweckmäßigerweise weist der Mitnehmer einen Mitnehmerfinger auf, der parallel zur Erstreckungsrichtung der Welle verläuft. Dabei ist ein Rotor an dem freien Ende der Welle angeordnet, wobei der Mitnehmerfinger formschlüssig mit dem Rotor verbunden ist. Vorteilhafterweise überträgt der Mitnehmerfinger dann ein Drehmoment der Welle auf den Rotor.Conveniently, the driver has a driver finger, which runs parallel to the direction of extension of the shaft. In this case, a rotor is arranged at the free end of the shaft, wherein the driver finger is positively connected to the rotor. Advantageously, the driving finger then transmits a torque of the shaft to the rotor.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren einer Flügelzellenpumpe mit einer Welle mit einem freien Ende und einem motorseitigen Ende umfasst Verfahrensschritte zum Aufpressen eines Mitnehmers auf die Welle und zum Einbauen des motorseitigen Endes der Welle in einen Poltopf eines Motors. Vorteilhafterweise ermöglicht dieses Verfahren eine besonders einfache, unkomplizierte und kostengünstige Montage der Flügelzellenpumpe.An inventive method for mounting a vane pump having a shaft with a free end and a motor end includes method steps for pressing a driver on the shaft and for installing the motor-side end of the shaft in a pole pot of a motor. Advantageously, this method allows a particularly simple, uncomplicated and cost-effective installation of the vane pump.

In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird nachfolgend noch ein Schritt ausgeführt zum Anordnen des Mitnehmers in einer Öffnung eines Flansches.In a preferred embodiment of this method, a step is subsequently carried out for arranging the driver in an opening of a flange.

Ebenfalls bevorzugt wird nachfolgend noch ein Schritt ausgeführt zum Anordnen des Mitnehmers in einer Öffnung einer Unterplatte.Also preferably, a step is carried out below for arranging the driver in an opening of a lower plate.

Zweckmäßigerweise wird der Mitnehmer vom freien Ende her auf die Welle aufgepresst, wobei das motorseitige Ende der Welle während des Aufpressens des Mitnehmers abgestützt wird. Vorteilhafterweise kann der Mitnehmer dann mit hoher Kraft aufgepresst werden.Conveniently, the driver is pressed onto the shaft from the free end, wherein the motor-side end of the shaft is supported during the pressing of the driver. Advantageously, the driver can then be pressed with high force.

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying figures. Showing:

1 eine perspektivische Darstellung einer Flügelzellenpumpe mit einem Rotor; 1 a perspective view of a vane pump with a rotor;

2 einen ersten Schnitt durch einen Teil der Flügelzellenpumpe; und 2 a first section through a part of the vane pump; and

3 einen zweiten Schnitt durch einen Teil der Flügelzellenpumpe. 3 a second section through a part of the vane pump.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1 zeigt eine schematische und teilweise geöffnete perspektivische Darstellung einer Flügelzellenpumpe 100. Die Flügelzellenpumpe 100 kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Dort kann die Flügelzellenpumpe 100 beispielsweise als Vakuumpumpe zur Entlüftung eines Bremskraftverstärkers dienen. 1 shows a schematic and partially open perspective view of a vane pump 100 , The vane pump 100 can be used for example in a motor vehicle. There can be the vane pump 100 For example, serve as a vacuum pump for venting a brake booster.

Die Flügelzellenpumpe 100 weist eine im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Welle 120 auf. Die Welle 120 besitzt ein freies Ende 121 und ein motorseitiges Ende 122. Die Welle 120 kann durch einen in 1 nicht dargestellten Motor in eine Drehbewegung um ihre Längsachse versetzt werden. Bei dem Motor kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln. in diesem Fall ist das motorseitige Ende 122 der Welle 120 mit einem Anker verbunden, der in einem Poltopf des Elektromotors angeordnet ist.The vane pump 100 has a substantially cylindrically shaped shaft 120 on. The wave 120 has a free end 121 and a motor-side end 122 , The wave 120 can by a in 1 Motor not shown are placed in a rotational movement about its longitudinal axis. The engine may be, for example, an electric motor. in this case, the engine-side end 122 the wave 120 connected to an armature which is arranged in a pole pot of the electric motor.

Am freien Ende 121 der Welle 120 ist ein Rotor 110 angeordnet. In 1 ist der Rotor 110 teilweise geöffnet dargestellt. Dadurch ist erkennbar, dass der Rotor 110 eine zentrale Bohrung aufweist, in der das freie Ende 121 der Welle 120 angeordnet ist.At the free end 121 the wave 120 is a rotor 110 arranged. In 1 is the rotor 110 partially open. This shows that the rotor 110 has a central bore in which the free end 121 the wave 120 is arranged.

Der Rotor 110 wird durch einen mit der Welle 120 verbundenen Mitnehmer 130 angetrieben. Anders ausgedrückt wird durch den Mitnehmer 130 ein Drehmoment von der Welle 120 auf den Rotor 110 übertragen. Der Mitnehmer 130 weist einen Mitnehmerring 150 mit einem unteren Abschnitt 151 und einem oberen Abschnitt 152 auf. Der untere Abschnitt 151 des Mitnehmerrings 150 weist einen größeren Außendurchmesser als der obere Abschnitt 152 auf. Der untere Abschnitt 151 weist wiederum einen oberen und einen unteren Teil auf. Der obere Teil des unteren Abschnitts 151 weist einen geringeren Außendurchmesser als der untere Teil des unteren Abschnitts 151 auf, jedoch einen größeren Außendurchmesser als der obere Abschnitt 152. Zusätzlich weist der Mitnehmer 130 einen Mitnehmerfinger 140 auf, der mit dem Mitnehmerring 150 verbunden ist und sich parallel zur Welle 120 erstreckt. Der Mitnehmerfinger 140 ist formschlüssig in einer Öffnung des Rotors 110 angeordnet. Eine Drehung der Welle 120 wird über den starr mit der Welle 120 verbundenen Mitnehmer 130 und den Mitnehmerfinger 140 auf den Rotor 110 übertragen.The rotor 110 gets through with the shaft 120 connected driver 130 driven. In other words, by the driver 130 a torque from the shaft 120 on the rotor 110 transfer. The driver 130 has a driving ring 150 with a lower section 151 and an upper section 152 on. The lower section 151 of the driving ring 150 has a larger outer diameter than the upper portion 152 on. The lower section 151 again has an upper and a lower part. The upper part of the lower section 151 has a smaller outer diameter than the lower part of the lower portion 151 on, but a larger outer diameter than the upper section 152 , In addition, the driver points 130 a driver finger 140 on, with the driver ring 150 is connected and parallel to the shaft 120 extends. The driver finger 140 is positively in an opening of the rotor 110 arranged. A rotation of the shaft 120 gets over the rigid with the shaft 120 connected driver 130 and the driver finger 140 on the rotor 110 transfer.

Der Mitnehmerring 150 des Mitnehmers 130 weist eine Öffnung auf, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Welle 120 entspricht. Der Mitnehmer 130 ist derart auf die Welle 120 aufgepresst, dass die Welle 120 in der Öffnung des Mitnehmerrings 150 angeordnet ist. Der Presssitz zwischen Welle 120 und Mitnehmerring 150 ist dabei so fest, dass eine Drehmoment der Welle 120 auf den Mitnehmer 130 übertragen wird.The driving ring 150 of the driver 130 has an opening whose inner diameter is approximately equal to the outer diameter of the shaft 120 equivalent. The driver 130 is so on the wave 120 pressed on that shaft 120 in the opening of the driving ring 150 is arranged. The interference fit between shaft 120 and driving ring 150 is so firm that a torque of the shaft 120 on the driver 130 is transmitted.

2 zeigt einen zur Welle 120 parallelen Schnitt durch die Flügelzellenpumpe 100. Der Rotor 110 ist dabei der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das freie Ende 121 der Welle 120 ist in einem Pumpenraum 200 angeordnet. Das motorseitige Ende 122 der Welle 120 ist in einem Motorraum 190 angeordnet. Der Pumpenraum 200 wird nach unten in Richtung des Motorraums 190 durch eine Unterplatte 160 begrenzt. Ein Flansch 170 stellt das Verbindungselement zwischen dem in 2 nicht dargestellten Motor und der Unterplatte 160 dar. Der Begriff „Flansch” bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Platte bzw. eine Wand eines Gehäuses mit einer gedichteten Öffnung, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird. Die Unterplatte 160 und der Flansch 170 liegen parallel aneinander an und erstrecken sich bevorzugt senkrecht zur Längsachse der Welle 120. 2 shows one to the shaft 120 parallel section through the vane pump 100 , The rotor 110 is not shown for clarity. The free end 121 the wave 120 is in a pump room 200 arranged. The engine-side end 122 the wave 120 is in an engine room 190 arranged. The pump room 200 will go down towards the engine compartment 190 through a lower plate 160 limited. A flange 170 represents the connecting element between the in 2 not shown engine and the lower plate 160 The term "flange" in this context refers to a plate or a wall of a housing with a sealed opening, as will be explained in more detail below. The lower plate 160 and the flange 170 lie parallel to each other and preferably extend perpendicular to the longitudinal axis of the shaft 120 ,

Die Unterplatte 160 weist eine Öffnung 161 auf. Der Flansch 170 weist eine Öffnung 171 auf. Die Unterplattenöffnung 161 und die Flanschöffnung 171 sind konzentrisch übereinander angeordnet. Die Welle 120 und der auf der Welle 120 aufgepresste Mitnehmer 130 sind in der Unterplattenöffnung 161 und der Flanschöffnung 171 angeordnet. Dabei sind der untere Abschnitt 151 des Mitnehmerrings 150 des Mitnehmers 130 in der Flanschöffnung 171 des Flansches 170 und der obere Teil des unteren Abschnitt 151 des Mitnehmerrings 150 in der Unterplattenöffnung 161 der Unterplatte 160 angeordnet. Da der obere Teil des unteren Abschnitt 151 einen geringeren Außendurchmesser als der untere Teil des unteren Abschnitt 151 aufweist, kann auch die Unterplattenöffnung 161 einen etwas geringeren Durchmesser als die Flanschöffnung 171 aufweisen. Die Innendurchmesser der Öffnungen 161, 171 und die Außendurchmesser der Abschnitte 151 (unterer Teil), 151 (oberer Teil) des Mitnehmerrings 150 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Welle 120 und der daran befestigte Mitnehmer 130 in den Öffnungen 161, 171 um die Achse der Welle 120 gegen die Unterplatte 160 und den Flansch 170 gedreht werden können. Gleichzeitig ist der Spalt zwischen dem Mitnehmer 130 und der Unterplatte 160 beziehungsweise dem Flansch 170 jedoch so schmal, dass eine Leckage zwischen dem Motorraum 190 und dem Pumpenraum 200 minimiert ist. Wegen der abgestuften Kontur des Mitnehmerrings 150 und der bevorzugt leicht unterschiedlichen Durchmesser der Öffnungen 161, 171 bildet der Spalt zwischen dem Mitnehmer 130 und der Unterplatte 160 beziehungsweise dem Flansch 170 eine Labyrinthdichtung 180. Die Labyrinthdichtung 180 gewährleistet eine nur sehr geringe Leckage zwischen Motorraum 190 und Pumpenraum 200.The lower plate 160 has an opening 161 on. The flange 170 has an opening 171 on. The lower plate opening 161 and the flange opening 171 are arranged concentrically one above the other. The wave 120 and the one on the wave 120 pressed-on driver 130 are in the lower plate opening 161 and the flange opening 171 arranged. Here are the lower section 151 of the driving ring 150 of the driver 130 in the flange opening 171 of the flange 170 and the upper part of the lower section 151 of the driving ring 150 in the lower plate opening 161 the lower plate 160 arranged. As the upper part of the lower section 151 a smaller outer diameter than the lower part of the lower section 151 may also have the lower plate opening 161 a slightly smaller diameter than the flange opening 171 exhibit. The inner diameter of the openings 161 . 171 and the outer diameter of the sections 151 (lower part), 151 (upper part) of the driving ring 150 are coordinated so that the wave 120 and the driver attached thereto 130 in the openings 161 . 171 around the axis of the shaft 120 against the lower plate 160 and the flange 170 can be turned. At the same time, the gap between the driver 130 and the lower plate 160 or the flange 170 however, so narrow that there is a leakage between the engine compartment 190 and the pump room 200 is minimized. Because of the stepped contour of the driving ring 150 and preferably slightly different diameter of the openings 161 . 171 forms the gap between the driver 130 and the lower plate 160 or the flange 170 a labyrinth seal 180 , The labyrinth seal 180 ensures very little leakage between the engine compartment 190 and pump room 200 ,

2 zeigt außerdem, dass die der Unterplatte 160 zugewandte Oberfläche des Flansches 170 einen Kragen 172 aufweist, der die Flanschöffnung 171 umläuft. Der Kragen 172 kann auch als Spund oder Feder bezeichnet werden. Die dem Flansch 170 zugewandte Oberfläche der Unterplatte 160 weist eine Nut 162 auf, die die Unterplattenöffnung 161 umläuft. Die Nut 162 ist als Vertiefung bzw. Aussparung ausgebildet und so bemessen, dass sie dem Negativ des Kragens 172 des Flansches 170 entspricht. Der Kragen 172 ist nach Art einer Feder-Nut-Verbindung in der Nut 162 angeordnet. Durch den Kragen 172 und die Nut 162 werden der Flansch 170 und die Unterplatte 160 aneinandergehalten und gegen ein seitliches Verschieben in eine Richtung senkrecht zur Achse der Welle 120 gesichert. Die Nut 162 und der Kragen 172 können auch entfallen. 2 also shows that the lower plate 160 facing surface of the flange 170 a collar 172 having the flange opening 171 circulates. The collar 172 can also be referred to as a bung or spring. The flange 170 facing surface of the lower plate 160 has a groove 162 on, which is the lower plate opening 161 circulates. The groove 162 is formed as a recess or recess and dimensioned so that they are the negative of the collar 172 of the flange 170 equivalent. The collar 172 is in the manner of a tongue and groove connection in the groove 162 arranged. Through the collar 172 and the groove 162 become the flange 170 and the lower plate 160 held against each other and against lateral displacement in a direction perpendicular to the axis of the shaft 120 secured. The groove 162 and the collar 172 can also be omitted.

3 zeigt einen weiteren zur Achse der Welle 120 parallelen Schnitt durch die Flügelzellenpumpe 100. Der Schnitt der 3 verläuft dabei durch den Mitnehmerfinger 140. Aus 3 wird erkennbar, dass der Mitnehmerfinger 140 im Pumpenraum 200 oberhalb der Unterplatte 160 an den Mitnehmerring 150 des Mitnehmers 130 angesetzt ist. Auf das freie Ende 121 der Welle 120 kann nun der Rotor 110 aufgesetzt werden, wobei der Mitnehmerfinger 140 eine formschlüssige Verbindung mit einer Öffnung des Rotors 110 eingeht. 3 shows another to the axis of the shaft 120 parallel section through the vane pump 100 , The cut of the 3 runs through the driver finger 140 , Out 3 becomes apparent that the driver finger 140 in the pump room 200 above the lower plate 160 to the driving ring 150 of the driver 130 is scheduled. On the free end 121 the wave 120 can now the rotor 110 be attached, the driver finger 140 a positive connection with an opening of the rotor 110 received.

Die Montage der Flügelzellenpumpe 100 beginnt damit, dass der Mitnehmer 130 unter hohem Krafteinsatz vom freien Ende 121 der Welle 120 her auf die Welle 120 aufgepresst wird. Dabei wird die Welle 120 an ihrem motorseitigen Ende 122 abgestützt. Dies ist während dieses frühen Montageschritts vorteilhafterweise möglich, da das motorseitige Ende 122 der Welle 120 zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Elektromotor eingebaut ist. Das motorseitige Ende 122 der Welle 120 kann bereits mit einem Anker verbunden sein oder einen Anker aufweisen. Der Anker kann jedoch alternativ auch erst nach dem Aufpressen des Mitnehmers 130 auf die Welle 120 am motorseitigen Ende 122 der Welle 120 befestigt werden.The assembly of the vane pump 100 starts with that catch 130 under heavy use of the free end 121 the wave 120 here on the wave 120 is pressed on. At the same time the wave becomes 120 at its engine end 122 supported. This is advantageously possible during this early assembly step, since the engine-side end 122 the wave 120 at this time not yet installed in the electric motor. The engine-side end 122 the wave 120 may already be connected to an anchor or have an anchor. However, the anchor can alternatively only after pressing the driver 130 on the wave 120 at the engine end 122 the wave 120 be attached.

Erst im nachfolgenden Verfahrensschritt wird das motorseitige Ende 122 der Welle 120 im Poltopf des Motors montiert. Von diesem Verarbeitungsschritt an ist das motorseitige Ende 122 der Welle 120 nicht mehr zugänglich.Only in the subsequent process step, the engine-side end 122 the wave 120 mounted in the pole pot of the motor. From this processing step on is the motor end 122 the wave 120 no longer accessible.

Anschließend wird die Welle 120 mit dem Mitnehmer 130 in der Öffnung 171 des Flansches 170 wie in den 2 und 3 dargestellt angeordnet.Then the wave 120 with the driver 130 in the opening 171 of the flange 170 like in the 2 and 3 shown arranged.

Im nächsten Montageschritt wird die Welle 120 in der Öffnung 161 der Unterplatte 160 angeordnet. Dabei kommt der Mitnehmer 130 auch in der Öffnung 161 der Unterplatte 160 zu liegen.The next step in the assembly will be the shaft 120 in the opening 161 the lower plate 160 arranged. Here comes the driver 130 also in the opening 161 the lower plate 160 to lie.

Anschließend kann in einem weiteren Montageschritt der Rotor 160 am freien Ende 121 der Welle 120 befestigt werden.Subsequently, in another assembly step, the rotor 160 at the free end 121 the wave 120 be attached.

In vereinfachten Ausführungsformen der Flügelzellenpumpe können der Kragen 172 des Flansches 170 und die Nut 162 der Unterplatte 160 entfallen. Ebenfalls ist es möglich, entweder auf die Unterplatte 160 oder den Flansch 170 zu verzichten. Der Rotor 110 kann auch anders als in 1 dargestellt ausgebildet sein.In simplified embodiments of the vane pump, the collar 172 of the flange 170 and the groove 162 the lower plate 160 omitted. It is also possible either on the lower plate 160 or the flange 170 to renounce. The rotor 110 can be different too 1 be formed represented.

Claims (9)

Flügelzellenpumpe (100) mit einer Welle (120) mit einem freien Ende (121) und einem motorseitigen Ende (122), wobei das motorseitige Ende (122) der Welle (120) in einem Motor angeordnet ist, wobei das freie Ende (121) der Welle (120) in einem Pumpenraum (200) angeordnet ist, wobei der Pumpenraum (200) durch eine Unterplatte (160) gegen den Motor begrenzt wird, wobei ein Ringabschnitt (150) eines Mitnehmers (130) auf die Welle (120) aufgepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (150) des Mitnehmers (130) in einer Öffnung (161) der Unterplatte (160) angeordnet ist.Vane pump ( 100 ) with a wave ( 120 ) with a free end ( 121 ) and an engine-side end ( 122 ), the engine-side end ( 122 ) the wave ( 120 ) is arranged in a motor, wherein the free end ( 121 ) the wave ( 120 ) in a pump room ( 200 ), wherein the pump chamber ( 200 ) by a lower plate ( 160 ) is limited to the motor, wherein a ring section ( 150 ) of a driver ( 130 ) on the shaft ( 120 ) is pressed, characterized in that the ring section ( 150 ) of the driver ( 130 ) in an opening ( 161 ) of the lower plate ( 160 ) is arranged. Flügelzellenpumpe (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterplatte (160) und dem Motor ein Flansch (170) angeordnet ist, wobei der Ringabschnitt (150) des Mitnehmers (130) in einer Öffnung (171) des Flansches (170) angeordnet ist.Vane pump ( 100 ) according to claim 1, characterized in that between the lower plate ( 160 ) and the motor a flange ( 170 ), wherein the ring section ( 150 ) of the driver ( 130 ) in an opening ( 171 ) of the flange ( 170 ) is arranged. Flügelzellenpumpe (100) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Unterplatte (160) zugewandte Oberfläche des Flansches (170) einen die Öffnung (171) des Flansches (170) umlaufenden Kragen (172) aufweist, und eine dem Flansch (170) zugewandte Oberfläche der Unterplatte (160) eine die Öffnung (161) der Unterplatte (160) umlaufende Nut (162) aufweist, wobei der Kragen (172) und die Nut (162) in einer formschlüssigen Verbindung stehen.Vane pump ( 100 ) according to claim 2, characterized in that one of the lower plate ( 160 ) facing surface of the flange ( 170 ) one the opening ( 171 ) of the flange ( 170 ) circumferential collar ( 172 ), and a flange ( 170 ) facing surface of the lower plate ( 160 ) one the opening ( 161 ) of the lower plate ( 160 ) circumferential groove ( 162 ), wherein the collar ( 172 ) and the groove ( 162 ) are in a positive connection. Flügelzellenpumpe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Mitnehmer (130) und der Unterplatte (160) und/oder ein zwischen dem Mitnehmer (130) und dem Flansch (170) angeordneter Bereich als Labyrinthdichtung (180) ausgebildet ist.Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a between the driver ( 130 ) and the lower plate ( 160 ) and / or between the driver ( 130 ) and the flange ( 170 ) arranged area as a labyrinth seal ( 180 ) is trained. Flügelzellenpumpe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (130) einen Mitnehmerfinger (140) aufweist, der parallel zur Erstreckungsrichtung der Welle (120) verläuft, wobei ein Rotor (110) an dem freien Ende (121) der Welle (120) angeordnet ist, wobei der Mitnehmerfinger (140) formschlüssig mit dem Rotor (110) verbunden ist.Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the driver ( 130 ) a driver finger ( 140 ), which is parallel to the direction of extension of the shaft ( 120 ), wherein a rotor ( 110 ) at the free end ( 121 ) the wave ( 120 ), wherein the driver finger ( 140 ) positively with the rotor ( 110 ) connected is. Verfahren zum Montieren einer Flügelzellenpumpe (100) mit einer Welle (120) mit einem freien Ende (121) und einem motorseitigen Ende (122), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Aufpressen eines Mitnehmers (130) auf die Welle (120); – Einbau des motorseitigen Endes (122) der Welle (120) in einen Poltopf eines Motors.Method for mounting a vane pump ( 100 ) with a wave ( 120 ) with a free end ( 121 ) and an engine-side end ( 122 ), characterized by the following method steps: - pressing on a driver ( 130 ) on the shaft ( 120 ); - Installation of the engine-side end ( 122 ) the wave ( 120 ) in a pole pot of an engine. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend noch folgender Schritt ausgeführt wird: – Anordnen des Mitnehmers (130) in einer Öffnung (171) eines Flansches (170).A method according to claim 6, characterized in that subsequently the following step is carried out: - arranging the driver ( 130 ) in an opening ( 171 ) of a flange ( 170 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend noch folgender Schritt ausgeführt wird: – Anordnen des Mitnehmers (130) in einer Öffnung (161) einer Unterplatte (160).Method according to one of claims 6 or 7, characterized in that subsequently the following step is carried out: - arranging the driver ( 130 ) in an opening ( 161 ) a lower plate ( 160 ). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (130) vom freien Ende (121) her auf die Welle (120) aufgepresst wird, wobei das motorseitige Ende (122) der Welle (120) während des Aufpressens des Mitnehmers (130) abgestützt wird.Method according to one of claims 6 to 8, characterized in that the driver ( 130 ) from the free end ( 121 ) on the wave ( 120 ) is pressed, wherein the engine-side end ( 122 ) the wave ( 120 ) during the pressing of the driver ( 130 ) is supported.
DE201010001240 2010-01-27 2010-01-27 Vane pump Withdrawn DE102010001240A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001240 DE102010001240A1 (en) 2010-01-27 2010-01-27 Vane pump
PCT/EP2011/050683 WO2011092094A2 (en) 2010-01-27 2011-01-19 Vane pump
CN2011800161794A CN103038513A (en) 2010-01-27 2011-01-19 Vane pump
EP11701233A EP2529118A2 (en) 2010-01-27 2011-01-19 Vane pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001240 DE102010001240A1 (en) 2010-01-27 2010-01-27 Vane pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001240A1 true DE102010001240A1 (en) 2011-07-28

Family

ID=44315342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001240 Withdrawn DE102010001240A1 (en) 2010-01-27 2010-01-27 Vane pump

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2529118A2 (en)
CN (1) CN103038513A (en)
DE (1) DE102010001240A1 (en)
WO (1) WO2011092094A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800005866A1 (en) * 2018-05-30 2019-11-30 ROTARY VOLUMETRIC PUMP

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734654A (en) * 1971-03-29 1973-05-22 Tsc Ind Inc Rotary roller pumps
US4362480A (en) * 1980-04-01 1982-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary roller vane pump made of specific materials
DE3014113A1 (en) * 1980-04-12 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Roll or vane fuel pump - has sealing element in narrow gap between rotor disc and intermediate plate
US4631006A (en) * 1985-02-19 1986-12-23 Robinair Division Compact vacuum pump
US5575629A (en) * 1994-05-02 1996-11-19 Delaware Capital Formation, Inc. Vapor control system
CN2311656Y (en) * 1997-11-13 1999-03-24 杜文武 Sealing device of shaft end for water pump
US6099261A (en) * 1998-06-08 2000-08-08 Worden; Gary Roller vane stage for a fuel pump
CN2644727Y (en) * 2003-09-24 2004-09-29 宜兴市宙斯泵业有限公司 Modified sealing device for pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800005866A1 (en) * 2018-05-30 2019-11-30 ROTARY VOLUMETRIC PUMP
WO2019229106A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Vhit S.P.A. Societa Unipersonal Rotary volumetric pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP2529118A2 (en) 2012-12-05
WO2011092094A3 (en) 2012-10-04
WO2011092094A2 (en) 2011-08-04
CN103038513A (en) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728982B1 (en) Device and method for mounting a component in an oil sump
EP1940664B1 (en) Hydraulic unit for a hydraulic vehicle brake system having anti-skid control
EP2225452A1 (en) Cylinder head cover
DE4445362A1 (en) Piston pump
EP1834090A1 (en) Piston pump in particular a high-pressure fuel pump for an internal combustion engine on a motor vehicle
DE102013204549A1 (en) High-pressure pump, in particular plug-in pump, for a fuel system for an internal combustion engine
DE102011080265A1 (en) Housing unit with molded plastic flange for an electric motor and electric motor with such a housing unit
EP1753963B1 (en) Electrical motor and method for connection of an electrical motor to a connector flange
DE102010001240A1 (en) Vane pump
EP2331805B1 (en) Filter device for internal combustion engines
EP2913508B1 (en) Method for mounting an oil tray and assembly of an oil tray on a module comprising a crankcase and a flywheel housing
DE102006005604B4 (en) Fluid dynamic storage system
EP2808506A1 (en) Oil filter/oil module
EP1925797B1 (en) Actuating drive for an actuator
DE102013219945B4 (en) Arrangement for an internal combustion engine of a motor vehicle, comprising a first pump, a balancer shaft and a second pump, and a method for mounting a balancer shaft in a housing
WO2022111748A1 (en) Drive wheel
DE102017119264B4 (en) Camshaft adjuster with seal between outer cover and stator
DE102005029446B4 (en) Pump, in particular for a hydraulic power unit
DE10149388A1 (en) Pump module for IC engines has drive shaft with coupling unit at both ends for connection to separate pumps, e.g. hydraulic/lubricant pump and vacuum pump
EP0528104A1 (en) Casing closing cover
EP1998024B1 (en) Combustion engine with cylinder head and auxiliary generator and method for manufacturing such a combustion engine
DE102016221834A1 (en) Camshaft adjuster with separate cover plate for a recess for locking a rotor to a stator
DE102017127408A1 (en) Hydraulic camshaft adjuster
DE10117376A1 (en) Fluid pump has sealing device for sealing the gap between housing and drive shaft and held in position by a ring axially against displacement out from housing
DE102004051547A1 (en) Auxiliary drive by electric motors for vehicles e.g. motor vehicles has crankcase at flange along connecting area connected to several joints whereby deformed material section is fastened to recess which helps in caulking of joints

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination