DE102010000502B4 - Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage - Google Patents

Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010000502B4
DE102010000502B4 DE102010000502.9A DE102010000502A DE102010000502B4 DE 102010000502 B4 DE102010000502 B4 DE 102010000502B4 DE 102010000502 A DE102010000502 A DE 102010000502A DE 102010000502 B4 DE102010000502 B4 DE 102010000502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency power
power system
switching device
consumer
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010000502.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000502A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Kreutzer Nico
Dipl.-Ing. Braun Harald
Dipl.-Ing. Allert Claus
Dipl.-Ing. Sabban Martin
Johannes Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102010000502.9A priority Critical patent/DE102010000502B4/de
Publication of DE102010000502A1 publication Critical patent/DE102010000502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000502B4 publication Critical patent/DE102010000502B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Umschalteinrichtung für eine Netzersatzanlage zum wahlweisen Anschluss eines Verbrauchers (5) an ein Versorgungsnetz oder einen oder mehrere das Versorgungsnetz ersetzende Energiespeicher oder Energieerzeuger, gekennzeichnet durch wenigstens einem Widerstand (RN-PE23), welcher zwischen ein N-Potential und ein lokales PE-Erdpotential geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung und eine Netzersatzanlage mit einer solchen Umschalteinrichtung.
  • Netzersatzanlagen dienen der Bereitstellung elektrischer Energie für Verbraucher für den Fall, dass kein Versorgungsnetz diese Energie bereitstellt, beispielsweise auf Grund eines Ausfalls und/oder einer Störung des Versorgungsnetzes. In diesem Fall übernimmt die Netzersatzanlage die Versorgung des Verbrauchers mit elektrischer Energie, um den weiteren Betrieb des oder der Verbraucher(s) sicherzustellen. Eine Umschalteinrichtung ermöglicht dabei das Umschalten auf andere lokale Energieerzeuger wie einen Generator, eine Photovoltaikanlage und/oder einen Energiespeicher.
  • Derartige Netzersatzanlagen sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 965 483 A1 der Anmelderin.
  • Beim Betreiben und Errichten von Netzersatzanlagen sind eine Vielzahl von Vorschriften zu beachten. Diese sind beispielsweise in VDE-Veröffentlichungen und in Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetreiber festgehalten. Derartige Vorschriften haben u.A. das Ziel, Nutzer elektrischer Anlagen vor schädlichen Auswirkungen dieser elektrischen Anlagen zu schützen.
  • So haben bestimmte Vorschriften in der Vergangenheit dazu geführt, dass in Rede stehende Netzersatzanlagen nicht für bestimmte Netztypen zugelassen werden konnten. Insbesondere konnten Netzersatzanlagen nicht für sogenannte TT-Netze zugelassen werden, da Teile der umfangreichen Vorschriften nicht erfüllt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, eine Netzersatzanlage und deren Umschalteinrichtung so auszuführen, dass diese die Ziele der betreffenden Vorschriften erfüllt.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Umschaltvorrichtung des Anspruchs 1 und die Netzersatzanlage des Anspruchs 4.
  • Dadurch wird der Einsatzbereich der Netzersatzanlagen insbesondere in vorteilhafter Weise auf TT-Netze erweitert.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Netzersatzanlage als elektrisches Schaltbild,
    • 2 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Netzersatzanlage in einem Fehlerzustand, und
    • 3 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Netzersatzanlage in einem Fehlerzustand.
  • 1 zeigt eine Netzersatzanlage 1, die an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz 2 für elektrische Energie, beispielsweise das öffentliche Energieversorgungsnetz, angeschlossen ist. Das Versorgungsnetz 2 dient hier zur Versorgung eines beispielhaft dargestellten Verbrauchers 5.
  • Das Versorgungsnetz 2 weist eine TT-Netz Topologie auf, bei welcher der Schutzleiter PE beispielsweise zur Erdung von Verbrauchern 5 separat vom N-Leiter des Versorgungsnetzes geerdet ist.
  • An den Neutralleiter N und einen Leiter L1 ist eine Netzersatzanlage mit einer Umschalteinrichtung 3 angeschlossen, wobei über die Umschalteinrichtung wiederum der Verbraucher 5 mit dem Versorgungsnetz 2 verbindbar ist.
  • Der Verbraucher 5 ist durch einen Lastwiderstand RL dargestellt, durch den aber selbstverständlich jegliche Art von elektrischen Verbrauchern symbolisiert werden soll.
  • An den Neutralleiter N und den Leiter L1 sind über die Umschaltvorrichtung 3 hier ferner eine vorteilhaft eine Photovoltaikanlage über einen Photovoltaik-Wechselrichter (PV) 4 , ein Energiespeicher über einen Batteriewechselrichter 6 und ein Generator (G) 7 angeschlossen. Der Generator 7 kann beispielsweise als ein durch eine Verbrennungsmaschine angetriebener elektrischer Generator ausgelegt sein.
  • An einer Potentialausgleichsschiene 8 wird über eine Erdeinrichtung bzw. Erder 9 das bzw. ein Erdpotential PE („ERDE“) für die Umschalteinrichtung bereitgestellt bzw. an diese angeschlossen.
  • Ein weiterer Erder 10 stellt ein PE-Potential für das Versorgungsnetz 2 zur Verfügung.
  • Der Widerstand RErde 13 ist der Widerstand der Erdverbindung zwischen den Erdern 10 und 9 (im Ersatzschaltbild)..
  • Die in 1 gezeigten Linien 14 und 15 bezeichnen eine räumliche Trennung zwischen dem Versorgungsnetz 2 und der Netzersatzanlage 1.
  • Hierbei kann die Linie 14 als Markierung für eine Ortsnetzstation und die Linie 15 als eine Markierung für einen Hausanschluss angesehen werden.
  • Im Wesentlichen besteht die Aufgabe der Netzersatzanlage 1 darin, den Verbraucher 5 auch dann mit elektrischer Energie zu versorgen, wenn das Versorgungsnetz 2, beispielsweise auf Grund einer Störung, keine elektrische Energie zur Verfügung stellt.
  • Zur Steuerung der Netzersatzanlage 1 weist diese eine aus Gründen der Übersicht nicht dargestellte Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung schaltet einzelne Komponenten (PV-Wechselrichter 4, Verbraucher 5, Batteriewechselrichter 6, Generator 7 usw.) der Netzersatzanlage 1 entsprechend festlegbarer Vorgaben zu oder ab. Zur Erfassung einer Anzahl verschiedener elektrischer und/oder physikalischer Grö-ßen, die entsprechend weiterer festlegbarer Vorgaben das Verhalten der Steuerungseinrichtung beeinflussen, weist die Steuerungseinrichtung Mess- und Sensoreinrichtungen auf (nicht dargestellt).
  • Eine Ab- bzw. Zuschaltung einzelner Komponenten erfolgt wie bereits ausgeführt über die Steuereinrichtung. Hierzu steuert die Steuerungseinrichtung die verschiedenen Schalteinrichtungen z.B. wie Relais oder Schütze K1 bis K7 an. Die hierzu erforderlichen Steuerleitungen und/oder Überwachungseinrichtungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die mit den Zeichen K1 bis K7 bezeichneten Schalteinrichtungen sind beispielsweise als Schaltschütze ausgeführt. Die dargestellten Schütze K1 bis K7 sind in 1 sämtlich mit geöffneten Kontakten dargestellt.
  • Nachfolgend sei die Funktion dieser Anordnung näher erläutert.
  • Die Umschalteinrichtung weist mehrere Schaltvorrichtungen (Schütze) K1 bis K7 auf.
  • Bei einem Ausfall des Versorgungsnetzes 2 erfolgt eine vorgeschriebene Trennung des Versorgungsnetzes 2 von der Netzersatzanlage 1 mittels einer Öffnung eines Schützes K4 und von dem PV-Wechselrichter 4 mittels Öffnung der Netztrennstellen an den Schützen K1 und K2 zwecks konformer Abtrennung des PV-Wechselrichters.
  • Die Versorgung des Verbrauchers 5 kann spätestens jetzt, oder ggf. mit einer Verzögerung, über den Batteriewechselrichter 6 erfolgen. K7 kann - wie in 2 dargestellt - auch schon während der Verbindung mit dem Versorgungsnetz 2 geschlossen sein, um z.B. die angeschlossene Batterie aufzuladen.
  • Um zusätzliche elektrische Energie für den Verbraucher 5 bereitzustellen, kann ggf. ein Schütz K3 geschlossen werden, über welches der PV-Wechselrichter 4 mit dem Verbraucher 5 verbunden werden kann, so dass der PV-Wechselrichter 4 zusätzliche Energie bereitstellt. K3 schließt vorzugsweise nicht automatisch. Das wird durch die Steuerung bestimmt. Allerdings schließt K3 nur, wenn K1 und K2 sowie K4 geöffnet sind.
  • Bei einem Netzausfall sorgt die Umschaltvorrichtung 3 derart für eine sichere Trennung der Verbraucher 5 sowie der PV-Anlage (bei 4) vom öffentlichen Netz und bildet anschließend ein stabiles Inselnetz, in das dann bei dem dargestellten Beispiel über die Umschaltvorrichtung die Solarenergie eingespeist werden kann. Die dabei entstehende maximale Unterbrechungszeit ist so gering, dass sie bei den meisten Verbrauchern einem unterbrechungsfreien Betrieb gleichkommt.
  • Weiterhin kann ggf. ein Schütz K5 geschlossen werden, an welches der Generator 7 angeschlossen ist, so dass der Generator 7 zusätzliche Energie bereitstellt.
  • Ggf. kann auch über den PV-Wechselrichter 4 elektrische Energie in das Versorgungsnetz 2 eingespeist werden, hierzu werden die Schütze K1 und K2 geschlossen, welche den PV-Wechselrichter 4 im geschlossenen Zustand mit dem Versorgungsnetz verbinden.
  • Die Anschlüsse der einzelnen Komponenten an die Umschaltvorrichtung 3 sind in geeigneter Weise entsprechend den geltenden Vorschriften fachgerecht ausgeführt. Weiterhin sind die einzelnen Komponenten, bzw. die elektrischen Verbindungen zwischen diesen und der Umschaltvorrichtung 3 entsprechend geltender Vorschriften mit Überstromschutzorganen („Sicherungen“) F1, F6, F11, F12, F13, F14 und/oder F15 ausgestattet.
  • In 2 befindet sich die in 1 gezeigte Ausführung im Netzbetrieb, d. h. das Schütz K4 ist wie dargestellt geschlossen und der Verbraucher 5 wird aus dem Versorgungsnetz 2 über den L1- und den N-Leiter mit elektrischer Energie versorgt und über K7 und den Batteriewechselrichter wird die Batterie ggf. in einem gewünschten Ladezustand gehalten.
  • Vorschriftsmäßig ist dem Verbraucher 5 ein Fehlerstromschutzschalter 20 (ebenfalls verwendete Bezeichnungen: RCD = Residual Current Protective Device, Fl-Schutzschalter) vorgeschaltet.
  • Der Fehlerstromschutzschalter 20 dient dem Schutz von Personen vor Gefahren, die von durch diesen geschützten Verbrauchern im Falle einer Fehlfunktion und/oder eines Defektes ausgehen. Hierzu erfasst der Fehlerstromschutzschalter 20 kontinuierlich die Summe der Verbraucherströme eines geschützten Verbrauchers.
  • Im dargestellten Fall ermittelt der Fehlerstromschutzschalter 20 kontinuierlich, ob der elektrische Strom, der dem Verbraucher 5 „zufließt“ (L1) gleich dem Betrag des elektrischen Stroms ist, der vom Verbraucher 5 „ab- bzw. wegfließt“. Ist diese Differenz ungleich null, liegt ein Fehler vor, d. h., ein Teil des Verbraucherstroms fließt auf Grund einer Störung und/oder eines Defekts über einen nicht gewollten Weg ab (dieser Teil eines Stromes wird als Fehlerstrom bezeichnet).
  • Stellt der Fehlerstromschutzschalter 20 einen derartigen Fehlerfall fest, trennt er die Verbindung zu dem geschützten Verbraucher an allen Polen. D.h., die den Verbraucher 5 mit Strom versorgenden Leitungen L1 und N werden unterbrochen um den Verbraucher 5 spannungslos zuschalten und dadurch eine Gefährdung zu verhindern.
  • In 2 ist ein Fehlerfall durch den mit dem Bezugszeichen 21 bezeichneten Spannungspfeil in Form einer fehlerhaften elektrischen Verbindung dargestellt.
  • Derartige Fehler können an beschädigten Isolierungen auftreten. In diesem Fall liegt an einem Gehäuse (nicht separat dargestellt) des Verbrauchers L1-Potential. Berührt ein Benutzer des Verbrauchers 5 dieses Gehäuse, kann er hierdurch einen „elektrischen Schlag“ mit den bekannten Folgen erleiden.
  • Damit der Fehlerstromschutzschalter 20 korrekt arbeitet, ist es erforderlich, dass sich im Fehlerfall eine sogenannte Fehlerschleife ausbilden kann. Als Fehlerschleife wird der geschlossene Leitungsweg bezeichnet, über den der Fehlerstrom im Fehlerfall fließt, d. h. die „Erdung“ muss derart ausgeführt sein, dass sich die Fehlerschleife im Fehlerfall bilden kann und der Fehlerstromschutzschalter 20 den Verbraucher von der Quelle trennen kann (Sicherheitsmaßnahme „Abschalten der Quelle“).
  • Die stärker dargestellte Linie 22 zeigt eine derartige Fehlerschleife, d. h. der Weg des Fehlerstromes, verursacht durch die Störung 21 wird dargestellt.
  • 3 zeigt die in 1 dargestellte Ausführungsform in einer Betriebsart in der bereits eine Trennung vom Versorgungsnetz stattgefunden hat (K4 ist geöffnet sowie hier auch K1 und K2). Die Versorgung des Verbrauchers wird durch den Batteriewechselrichter 6 gewährleistet (K7 ist geschlossen). Auch in dieser Betriebsart wird durch Vorschriften gefordert, dass der Fehlerstromschutzschalter 20 den Verbraucher 5 im Fehlerfall sicher abschaltet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Umschaltvorrichtung 3 einen Widerstand 23 RN-PE aufweist, der eine ohmsche Verbindung zwischen einem PE-Potential 24 und einem N-Potential 25 herstellt, und zwar derart, dass der sich im Fehlerfall einstellende Fehlerstrom sicher zur Auslösung des Fehlerstromschutzschalters 20 führt. Es kann auch eine optionale Überwachung der Berührspannung (Spannung über RN-PE 23) erfolgen.
  • Der Widerstand 23 ist erforderlich, weil die Verbindung ggf. auch beim Betrieb am Versorgungsnetz 2 im Eingriff ist und insbesondere eine harte Erdung des N-Leiters für diesen Fall nicht zulässig ist. Für den Generatorbetrieb - während K4 getrennt ist - ist der Widerstand 23 nicht erforderlich, hier kann eine direkte Verbindung von N zu PE direkt am Generator hergestellt werden, um eine etwaige Fehlerschleife zu schließen.
  • Zwischen N und PE besteht unter Umständen eine Potentialdifferenz. Diese führt dazu, dass wenn K4 öffnet und man dann N auf PE schalten würde, unkontrolliert ein Ausgleichsstrom zwischen N und PE fließen würde. Der Widerstand RN-PE (23) dient zur Begrenzung dieses Ausgleichsstroms.
  • Der Widerstand RN-PE soll so klein sein, dass im Fehlerfall der Fehlerstrom über PE zur Erde fließt. Es soll andererseits so groß sein, dass der Ausgleichsstrom so klein ist, dass die installierten Komponenten der Umschalteinrichtung durch diesen Ausgleichsstrom nicht geschädigt werden und die im Netzparallelbetrieb entstehende Verlustleistung minimal wird, klein ist.
  • Der Widerstand RN-PE (23) weist hierzu einen Wert von 100 bis 2000 Ohm, vorzugsweise 200 - 400 Ohm, auf.
  • Die mit 26 bezeichnete starke Linie stellt die sich im dargestellten Fehlerfall ausbildende Fehlerschleife dar.
  • Durch die Erfindung können Netzersatzanlagen jetzt auch an einer TT-Netz Topologie entsprechend den geltenden Vorschriften betrieben werden und nicht wie bislang lediglich an TN-Netz Topologien.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass zwei weitere mit 27 und 28 bezeichnete Fehlerstromschutzschalter zum PV-Wechselrichter 4 und zum Batteriewechselrichter 6 für weitere denkbare Fehlerfälle benötigt werden, jedoch im vorstehend beschriebenen Fehlerfall nicht von Bedeutung sind.
  • Selbstverständlich können weitere Komponenten und/oder Verbraucher der Netzersatzanlage erfindungsgemäß geschützt werden.
  • Selbstverständlich kann die vorstehend erläuterte Schaltung nicht nur, wie gezeigt, einphasig sondern auch mehrphasig, beispielsweise dreiphasig ausgeführt werden. (was in der Darstellung aus Übersichtsgründen nicht dargestellt und für die Funktionsweise nicht entscheidend ist). Selbstverständlich können auch weitere Schutzschalter (Leitungsschutz, RCD) im System integriert sein, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten bzw. regulativen Ansprüchen zu entsprechen.
  • Die Umschalteinrichtung wird beim Vorsehen des Widerstandes 23 RN-PE besonders bevorzugt und besonders vorteilhaft berührungssicher nach Schutzklasse 2 (Schutzisolierung) ausgeführt. Vorzugsweise wird die Umschalteinrichtung 3 derart ausgerichtet, dass sie ein Gehäuse aufweist. Dieses wird, um die Sicherheit im Fehlerfall (Körperschluss im Gehäuse) zu gewährleisten vorzugsweise zumindest die Schutzklasse 2 (Schutzisolierung) aufweisen oder über RCDs geschützt sein.

Claims (9)

  1. Umschalteinrichtung für eine Netzersatzanlage zum wahlweisen Anschluss eines Verbrauchers (5) an ein Versorgungsnetz oder einen oder mehrere das Versorgungsnetz ersetzende Energiespeicher oder Energieerzeuger, gekennzeichnet durch wenigstens einem Widerstand (RN-PE 23), welcher zwischen ein N-Potential und ein lokales PE-Erdpotential geschaltet ist.
  2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (RN-PE 23) in Reihe mit wenigstens einer Schalteinrichtung (K7) geschaltet ist und dass diese Anordnung zwischen das N-Potential und das lokale PE-Erdpotential geschaltet ist.
  3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (RN-PE 23) einen Wert von 100 - 2000 Ohm aufweist.
  4. Netzersatzanlage (1) zur Versorgung eines Verbrauchers (5), die zum Anschluss an ein Versorgungsnetz (2) ausgelegt ist und welche folgendes aufweist: a. wenigstens einen oder mehrere Energieerzeuger und/oder Energiespeicher, b. einen dem Verbraucher (5) vorschaltbaren Fehlerstromschutzschalter (20) und c. eine Umschaltvorrichtung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  5. Netzersatzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Versorgungsnetz (2) eine TT-Netz Topologie aufweist und b. die Umschalteinrichtung (3) den elektrischen Widerstand RN-PE (23) aufweist, der eine elektrische Verbindung zwischen einem lokalen PE-Potential (24) und einem N-Potential (25) derart herstellt, dass ein in einem Fehlerfall fließender Fehlerstrom zu einer vorschriftsmäßigen Abschaltung des Verbrauchers durch den Fehlerstromschutzschalter (20) führt.
  6. Netzersatzanlage nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrphasig ausgeführt ist.
  7. Netzersatzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrphasig ausgeführte Netzersatzersatzanlage dreiphasig ausgeführt ist.
  8. Netzersatzanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Energieerzeuger wenigstens ein Blockheizkraftwerk, eine Photovoltaikanlage, eine Windturbine, eine Wasserturbine, eine Brennstoffzelle eine Batterie und/oder einen Generator (7) aufweist, wobei diesen Komponenten ein uni- oder bidirektionaler Wechselrichter nachgeschaltet sein kann.
  9. Netzersatzanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung zumindest die Schutzklasse 2 aufweist oder über RCDs geschützt ist.
DE102010000502.9A 2010-02-22 2010-02-22 Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage Active DE102010000502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000502.9A DE102010000502B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000502.9A DE102010000502B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000502A1 DE102010000502A1 (de) 2011-08-25
DE102010000502B4 true DE102010000502B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=44356460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000502.9A Active DE102010000502B4 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000502B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102766B3 (de) 2012-03-30 2013-09-05 Sma Solar Technology Ag Netzersatzanlage und Erdungseinrichtung für eine Netzersatzanlage
DE102012023424B4 (de) 2012-11-29 2019-08-14 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Energieverteilungsanlage mit einer Steuervorrichtung
WO2015019036A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 British Telecommunications Public Limited Company Electrical tester
DE102015102468B3 (de) * 2015-02-20 2016-06-16 Sma Solar Technology Ag Netzersatzanlage und Erdungseinrichtung für eine Netzersatzanlage
EP3142222B1 (de) 2015-09-11 2018-08-01 ABB Schweiz AG Unterbrechungsfreie stromversorgung mit schaltbarer referenz
DE102017009794A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Allion Alternative Energieanlagen Gmbh Energieversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102020119481A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit bistabiler schalteinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965483A1 (de) 2007-02-27 2008-09-03 SMA Solar Technology AG Schaltung zur Verbindung einer Energieerzeugungsanlage mit dem Stromnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965483A1 (de) 2007-02-27 2008-09-03 SMA Solar Technology AG Schaltung zur Verbindung einer Energieerzeugungsanlage mit dem Stromnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FICKERT, L. [u.a.]: Personensicherheit in autonomen Niederspannungsinseln. In: Elektrotechnik & Informationstechnik, 2009, H.3, S.88-93. - ISSN: 0932-383X

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000502A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000502B4 (de) Umschalteinrichtung und Netzersatzanlage
DE102012109012B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
WO2015150137A2 (de) Verfahren zum betreiben paralleler hilfsbetriebeumrichter in einem schienenfahrzeug
DE102011089851B4 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102013103753A1 (de) Photovolatische energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer pv-anlage
DE10393658T5 (de) System zum Bereitstellen gesicherter Leistung für eine kritische Last
EP2994767A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung mit funktionssicherer potentialtrennung
EP3552289B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102010039692A1 (de) Gerät zur Isolationsüberwachung eines nicht geerdeten Gleichspannungsnetzes, besonders einer Fotovoltaikanlage, und Anlage mit einem solchen Gerät
DE102007043512A1 (de) Energiewandleranlage
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
WO2012055618A2 (de) Stromversorgungseinrichtung, verfahren zum trennen einer batterie von einer anschlusseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012200660A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug, Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Schutzschalters
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
DE102015102468B3 (de) Netzersatzanlage und Erdungseinrichtung für eine Netzersatzanlage
DE102012113016A1 (de) Netzersatzanlage und Verfahren zum Trennen eines lokalen Energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten Energieversorgungsnetz
EP2500208B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
CN203301223U (zh) 电源快速切换装置
EP2904677B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
DE102012100193B4 (de) Photovoltaikanordnung, die eine Solaranlage und einen Solarwechselrichter umfasst, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Photovoltaikanordnung
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
DE102011078551A1 (de) Einspeiseüberlastschutzvorrichtung und Anordnung zur Stromüberwachung
DE102008033865B4 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE102010004395A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Photovoltaikmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final