DE102010000015A1 - Elektronische Schaltung und Verfahren zur Zellspannungsmessung - Google Patents

Elektronische Schaltung und Verfahren zur Zellspannungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102010000015A1
DE102010000015A1 DE102010000015A DE102010000015A DE102010000015A1 DE 102010000015 A1 DE102010000015 A1 DE 102010000015A1 DE 102010000015 A DE102010000015 A DE 102010000015A DE 102010000015 A DE102010000015 A DE 102010000015A DE 102010000015 A1 DE102010000015 A1 DE 102010000015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
evaluation
electronic circuit
control unit
coupling capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000015A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 09350 Zimmermann
Michael 08309 Krauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axxellon 09350 GmbH
AXXELLON GmbH
Original Assignee
Axxellon 09350 GmbH
AXXELLON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axxellon 09350 GmbH, AXXELLON GmbH filed Critical Axxellon 09350 GmbH
Priority to DE102010000015A priority Critical patent/DE102010000015A1/de
Publication of DE102010000015A1 publication Critical patent/DE102010000015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung, die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit zur Ermittlung einer Spannung über wenigstens einer Teilzelle eines elektrischen Energiespeichersystems aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur gesteuerten Messung einer Spannung über wenigstens einer Teilzelle eines elektrischen Energiespeichers mit einer elektronischen Schaltung, die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit aufweist. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Schaltung und ein Verfahren zur Zellspannungsmessung in einem elektrischen Energiespeicher bereitzustellen, welche die Messung von Zellspannungen unter pro Messkanal einpoliger galvanischer Trennung der Messschaltung von dem elektrischen Energiespeicher erlaubt, wobei die Schaltung bei Nichtbenutzung keinen oder nur wenig Strom verbrauchen soll und wobei die Schaltung kostengünstig unter Verwendung von Bauelementen hoher Toleranz realisierbar sein soll. Die Aufgabe wird durch eine elektronische Schaltung der oben genannten Gattung gelöst, welche durch eine erste Koppelkondensatoreinheit in einen energiespeicherseitigen Bereich und in einen messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung pro zu messender Teilzelle einpolig galvanisch getrennt ist, wobei eine Widerstandseinheit mit einem ersten Potenzial der Teilzelle verbunden ist und die Koppelkondensatoreinheit über eine erste Schaltvorrichtung mit einem zweiten Potenzial der Teilzelle verbindbar ist, und wobei die erste Schaltvorrichtung über eine Signalkoppeleinheit durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit schaltbar ist und die galvanisch trennende Koppelkondensatoreinheit in dem messgeräteseitigen Bereich durch eine durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit schaltbare zweite Schaltvorrichtung auf ein Referenzpotenzial schaltbar ist. Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren der oben genannten Gattung gelöst, bei welchem eine erste Koppelkondensatoreinheit einen batterieseitigen von einem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung pro zu messender Teilzelle einpolig galvanisch trennt; die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit in einem ersten Schritt eine erste Schaltvorrichtung der elektronischen Schaltung, die zwischen der Koppelkondensatoreinheit und einem zweiten Potenzial der Teilzelle angeordnet ist, ausschaltet, sodass eine Widerstandseinheit eine batterieseitige Elektrode der Koppelkondensatoreinheit mit einem ersten Potenzial der Teilzelle verbindet, und eine zweite Schaltvorrichtung die erste Koppelkondensatoreinheit messgeräteseitig auf ein Referenzpotenzial schaltet; in einem zweiten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit eine zweite Schaltvorrichtung ausschaltet; in einem dritten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit die erste Schalteinrichtung über eine Signalkoppeleinheit einschaltet und die Koppelkondensatoreinheit mit dem zweiten Potenzial der Teilzelle verbindet; und in einem vierten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit nach erfolgter Ladung der Koppelkondensatoreinheit die Spannung an der Koppelkondensatoreinheit messgeräteseitg misst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung, die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit zur Ermittlung einer Spannung über wenigstens einer Teilzelle eines elektrischen Energiespeichers aufweist, sowie ein Verfahren zur gesteuerten Messung einer Spannung über wenigstens einer Teilzelle eines elektrischen Energiespeichers einer mit einer elektronischen Schaltung, die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit aufweist.
  • Schaltungen der genannten Gattung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei werden üblicherweise zur Messung von Batteriespannungen und Batteriezellspannungen elektronische Schaltungen mit einer Analog-Digital-Umwandlung (ADC) verwendet. Bei älteren Akkumulatorentypen, wie beispielsweise bei Blei-Säure-Akkumulatoren oder Nickel-Kadmium-Akkumulatoren, war die Messung von Einzelspannungen innerhalb eines Akkumulatorenstapels nicht sehr verbreitet. Mit der Einführung von Lithium-Akkumulatoren entstand jedoch die Notwendigkeit, die Spannung von Einzelzellen innerhalb eines Akkumulatorenstapels zu messen und zu überwachen, da bei Lithium-Akkumulatoren beim Überladen bzw. bei Tiefentladungen von Einzelzellen eine Brand- und Explosionsgefahr besteht und diese Gefahr sicher ausgeschaltet werden muss.
  • Zunächst wurden lithiumbasierte Batterietypen hauptsächlich in Notebooks und tragbaren elektronischen Geräten eingesetzt, wobei Spannungen bis 14,4 V üblich sind. Derzeit wird jedoch auch der Einsatz von Lithiumbatterien als Energiespeicher in Elektrofahrzeugen wie z. B. Elektroautos vorbereitet, wobei zur Bewältigung der dort benötigten Leistungen Spannungen im Bereich von einigen 100 V erforderlich sind.
  • Elektronische Bauelemente, wie z. B. kommerziell verfügbare Schaltkreise zur Batterieüberwachungen beispielsweise in Notebooks, haben eine begrenzte Spannungsfestigkeit von maximal einigen 10 V. Zur Überwachung von Batterien mit einer Spannung von einigen 100 V sind diese Schaltungen nicht direkt geeignet. Bei diesen hohen Spannungen ist es nötig, eine Potenzialumsetzung der hohen Batteriespannung auf eine kleine Spannung in einer Mess- und Auswertschaltung zu realisieren. Diese notwendige Potenzialumsetzung wird bei bekannten Schaltungen häufig innerhalb eines digitalen Busses vorgenommen. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 601 30 508 T2 eine Schaltung, die zur Messung einer großen Batteriespannung viele übliche Schaltungen mit einer geringen Betriebsspannung in Reihe schaltet, die analogen Messwerte in diesen Messschaltungen in digitale Pulsweiten umwandelt und die digitalen Signale über einen Kondensator galvanisch getrennt ausgibt.
  • Aus der Druckschrift DE 103 47 110 B3 ist auch eine Schaltung bekannt, bei der eine analoge Messung von Zellspannungen über galvanisch trennende Koppelkondensatoren durchgeführt wird. In dieser Schaltung wird mit einem Signalgenerator einen Rechtecksignalstrom erzeugt, der durch jeweils einen Koppelkondensator fließt und über Gleichrichterdioden von den Einzelzellen eines Energiespeichers in Abhängigkeit von der Einzelzellspannung bedämpft wird. Nachteile dieser Schaltung sind, dass die Spannungen der Zellen nicht direkt sondern über Dioden gemessen werden und dass die Spannungsmessung relativ zu einer Referenzmessung erfolgt, wobei das Messverfahren enge Toleranzen der Koppelkondensatoren und der Gleichrichterdioden voraussetzt. Die hohen Kosten für die Bauelemente mit geringer Toleranz führen zu hohen Kosten der Schaltung.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Schaltung und ein Verfahren zur Zellspannungsmessung in einem elektrischen Energiespeicher bereitzustellen, welche die Messung von Zellspannungen unter galvanischer Trennung der Messschaltung von dem elektrischen Energiespeicher erlaubt, wobei die Schaltung bei Nichtbenutzung keinen oder nur wenig Strom verbrauchen soll und wobei die Schaltung kostengünstig unter Verwendung von Bauelementen hoher Toleranz realisierbar sein soll.
  • Die Aufgabe wird einerseits gelöst durch eine elektronische Schaltung, die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit zur Ermittlung einer Spannung über wenigstens einer Teilzelle eines elektrischen Energiespeichersystems aufweist, wobei die elektronische Schaltung durch eine Koppelkondensatoreinheit in einen energiespeicherseitigen Bereich und in einen messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung pro zu messender Teilzelle einpolig galvanisch getrennt ist, wobei eine Widerstandseinheit mit einem ersten Potenzial der Teilzelle verbunden ist und die Koppelkondensatoreinheit über eine erste Schaltvorrichtung mit einem zweiten Potenzial der Teilzelle verbindbar ist, und wobei die erste Schaltvorrichtung über eine Signalkoppeleinheit durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit schaltbar ist und die galvanisch trennende Koppelkondensatoreinheit in deren messgeräteseitigen Bereich durch eine durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit schaltbare zweite Schaltvorrichtung auf ein Referenzpotenzial, wie eine Messgerätemasse, schaltbar ist.
  • Die elektronische Schaltung realisiert also pro Messkanal eine einpolige galvanische Trennung zwischen einem energiespeicherseitigen und einem messgeräteseitigen Schaltungsbereich. Das zweite Potenzial der Koppelkondensatoreinheit liegt jeweils auf Bezugsmasse. So kann an einem Batteriestapel, an dem insgesamt eine hohe Spannung anliegt, durch die erfindungsgemäß eingesetzte Koppelkondensatoreinheit bei der Messung an einer Batteriezelle ein hoher Gleichspannungsanteil abgekoppelt werden. Durch die galvanische Trennung sind eine hohe Spannungsfestigkeit nur für die Koppelkondensatoreinheit und die Signalkoppeleinheit erforderlich. Für alle anderen Bauelemente können kostengünstige Bauelemente mit einer geringen Spannungsfestigkeit eingesetzt werden.
  • Durch die Messwertübertragung über die galvanische Kopplung ist die elektronische Schaltung so realisierbar, dass kein Ruhestrom aus dem elektrischen Energiespeicher in den messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung fließt. In dem energiespeicherseitigen Bereich ist die Koppelkondensatoreinheit über die Widerstandseinheit mit dem ersten Potenzial der zu messenden Teilzelle verbunden. Im statischen Zustand stellt sich also das erste Potenzial der zu messenden Teilzelle an der Koppelkondensatoreinheit ein. Durch die erste Schaltvorrichtung, das heißt, einen elektronischen Schalter, kann die Koppelkondensatoreinheit energiespeicherseitig auf das zweite Potenzial der zu messenden Teilzelle geschaltet werden. Dadurch wird das Potenzial an der Koppelkondensatoreinheit energiespeicherseitig um die Zellspannung der zu messenden Teilzelle erhöht. Durch Influenz wird die energiespeicherseitige Potenzialdifferenz, die gleich der jeweiligen Zellspannung ist, in dem messgeräteseitigen Bereich abgebildet, wo das Potenzial an der Koppelkondensatoreinheit von dem Referenzpotenzial bis auf die Zellspannung ansteigt und an der Koppelkondensatoreinheit direkt gemessen werden kann.
  • Zur Funktion der beschriebenen Messschaltung sind zwei Schalter erforderlich. Die erste elektronische Schaltvorrichtung im energiespeicherseitigen Bereich der elektronischen Schaltung wird von der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit im messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung gesteuert. Innerhalb der Steuerleitung befindet sich eine galvanisch trennende Kopplung, die Signalkoppeleinheit, die im einfachsten Fall ein Koppelkondensator sein kann. Grundsätzlich ist es hier auch möglich, eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Kopplung, zum Beispiel wie eine induktive Kopplung oder einen Transformator einzusetzen. Die erfindungsgemäße favorisierte Kondensatorkopplung besitzt demgegenüber jedoch einen großen Vorteil. Im messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung befindet sich eine zweite Schaltvorrichtung, die die Koppelkondensatoreinheit vor der Messung auf die Messgerätemasse oder auf ein Referenzpotenzial schaltet und somit für ein definiertes Bezugspotenzial am Eingang der Messschaltung sorgt. Die erfindungsgemäße elektronische Schaltung eignet sich zur Zellspannungsmessung an unterschiedlichen elektrischen Energiespeichersystemen, wie Batterien, Akkumulatoren oder Superkondensatoren.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung weisen die erste Schaltvorrichtung und/oder die zweite Schaltvorrichtung einen p-Kanal-Feldeffekttransistor und/oder einen n-Kanal-Feldeffekttransistor auf. Feldeffekttransistoren können mit hohen Widerständen konzipiert und mit kleinen Signalen geschaltet werden. Daher führt die Schaltungsausführung mit Feldeffekttransistoren zu geringen Ruheströmen. Außerdem sind Feldeffekttransistoren kostengünstige Standardbauelemente.
  • In einer alternativen Ausbildung der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung weist die erste Schaltvorrichtung und/oder die zweite Schaltvorrichtung einen Bipolar-Transistor auf. Bipolar-Transistoren sind auch kostengünstige Standardbauelemente. Das Funktionsprinzip der Messschaltung ist auch mit Bipolar-Transistoren gewährleistet, aber die Schaltung weist dann einen etwas höheren Ruhestrombedarf auf, zudem erhöht sich der Messfehler.
  • In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung weist die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit einen oder mehrere analoge Messaufnehmer auf. Wichtige Aufgaben bei der Zellspannungsmessung an einem elektrischen Energiespeicher sind die Erkennung einer Tiefentladung oder der Maximalspannung von einer Teilzelle des Energiespeichers. Zur Erkennung dieser kritischen Zustände genügen prinzipiell digitale Messaufnehmer, die diese kritischen Zustände erkennen. Erfindungsgemäß werden jedoch bevorzugt analoge Messaufnehmer eingesetzt, die eine analoge Messaufnahme des Batteriezustandes erlauben und der Auswerteeinheit Informationen zur Verfügung stellen, die in der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit verarbeitet und in entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden können. Beispielsweise kann bei einer nahezu vollen Batterie die Rekuperation deaktiviert werden, der Ladezustand von Einzelzellen kann angeglichen werden oder in einem anderen Beispiel kann bei einer weitgehend entladenen Batterie in einem Hybridfahrzeug der Verbrennungsmotor aktiviert werden. Der analoge Messaufnehmer ist beispielsweise ein Analog-Digitalkonverter (ADC). Er kann aber auch ein anderer geeigneter Messaufnehmer sein.
  • In einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung weist die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit einen oder mehrere Mikrocontroller auf. Die erfindungsgemäße elektronische Schaltung hat eine Reihe von Aufgaben zu bewältigen. Es sind die Spannungen vieler Teilzellen zu messen, pro Teilzelle sind zwei Schaltvorrichtungen anzusteuern, die Messwerte müssen ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Diese Vielzahl von Aufgaben kann zweckmäßig mit einem softwareprogrammierbaren Mikrocontroller gelöst werden. Es ist jedoch auch möglich, die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit alternativ ohne Mikrocontroller, z. B. in einer diskreten Schaltung, aufzubauen.
  • In einem weiteren Beispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung weist die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit wenigstens einen Multiplexer auf. Mit einem Multiplexer kann beispielsweise ein Analog-Digital-Konverter nacheinander an verschiedene Teilzellen des Energiespeichers geschaltet werden, wobei durch den Multiplexer ein einfacher Schaltungsaufbau erreicht wird. Es können aber auch weitere Multiplexer eingesetzt werden, um beispielsweise die Steuersignale für die elektronischen Schalter umzuschalten. In der elektronischen Schaltung können auch mehrere Analog-Digital-Konverter eingesetzt werden, und die elektronische Schaltung kann insgesamt mehrere Multiplexer aufweisen.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung der elektronischen Schaltung weist die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit wenigstens eine Referenzspannungsquelle auf. Referenzspannungsquellen können mit wenig Aufwand kostengünstig realisiert werden. Die erfindungsgemäße elektronische Schaltung funktioniert prinzipiell auch ohne Referenzspannungsquelle. Der Einsatz einer Referenzspannungsquelle dient zur Selbstkalibrierung, ist aber auch eine günstige Möglichkeit zur Realisierung einer Selbstdiagnose in der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit und zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der elektronischen Schaltung.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur gesteuerten Messung einer Spannung über wenigstens einer Teilzelle eines elektronischen Energiespeichers mit einer elektronischen Schaltung, die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit aufweist, wobei eine Koppelkondensatoreinheit der elektronischen Schaltung einen energiespeicherseitigen von einem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung pro zu messender Teilzelle einpolig galvanisch trennt; die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit in einem ersten Schritt eine erste Schaltvorrichtung der elektronischen Schaltung, die zwischen der Koppelkondensatoreinheit und einem zweiten Potenzial der Teilzelle angeordnet ist, ausschaltet, sodass eine Widerstandseinheit eine energiespeicherseitige Elektrode der Koppelkondensatoreinheit mit einem ersten Potenzial der Teilzelle verbindet und eine zweite Schaltvorrichtung die Koppelkondensatoreinheit messgeräteseitig auf eine Messgerätemasse oder auf ein Referenzpotenzial schaltet; in einem zweiten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit die zweite Schaltvorrichtung ausschaltet; in einem dritten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit die erste Schaltvorrichtung über eine Signalkoppeleinheit einschaltet und die Koppelkondensatoreinheit mit einem zweiten Potenzial der Teilzelle verbindet; und in einem vierten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit nach erfolgter Ladung der Koppelkondensatoreinheit die Spannung an der Koppelkondensatoreinheit messgeräteseitig misst.
  • In dem ersten Schritt des Messverfahrens wird also in dem energiespeicherseitigen Bereich der elektronischen Schaltung die Koppelkondensatoreinheit mit dem ersten Potenzial der zu messenden Teilzelle verbunden, und im messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung wird die Koppelkondensatoreinheit auf ein Referenzpotenzial oder die Messgerätemasse, geschaltet. In einem zweiten Schritt des Messverfahrens wird durch Schalten der zweiten Schaltvorrichtung die erste Koppelkondensatoreinheit von dem Referenzpotenzial, welches vorzugsweise die Messgerätemasse ist, getrennt. In einem dritten Schritt des Messverfahrens wird energiespeicherseitig die erste Koppelkondensatoreinheit mit dem zweiten Potenzial der Teilzelle verbunden, wobei energiespeicherseitig das Potenzial an der Koppelkondensatoreinheit um die Zellspannung erhöht wird und die Potenzialerhöhung durch Influenz auf den messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung weitergeleitet wird. Im vierten Schritt des Messverfahrens liest die Messeinheit an der ersten Koppelkondensatoreinheit messgeräteseitig die in dem Messverfahren erzeugte Potenzialdifferenz, die im Wesentlichen gleich der zu messenden Zellspannung ist, aus. Das Messverfahren wird zyklisch wiederholt bzw. zyklisch nacheinander an verschiedenen Teilzellen des Energiespeichersystems ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Messverfahren zur Zellspannungsmessung besitzt gegenüber bisher bekannten Messverfahren den Vorteil, dass dann, wenn an einer Teilzelle des Energiespeichers keine Messung durchgeführt wird, kein oder nur ein sehr geringer Energieverlust an dieser Teilzelle durch eine daran angeschlossene Messschaltung vorliegt. Zudem basiert das erfindungsgemäße Messverfahren auf einer direkten Potenzialumsetzung, welche durch einen einfachen Schaltungsaufwand realisiert werden kann. Dabei haben Toleranzen der verwendeten Bauelemente nahezu keinen Einfluss auf die Messwertgenauigkeit. Entsprechend können kostengünstige Bauelemente mit relativ hohen Toleranzen verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Spannung von der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit analog gemessen. Durch die analoge Messung kann jeder Zwischenzustand der Teilzelle des Energiespeichersystems erfasst werden. Somit kann jederzeit auf die Zustandsänderung, also die Ladung oder Entladung der Teilzelle, angemessen reagiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens steuert ein Mikrocontroller der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit die Schritte des Verfahrens. In einem Mikrocontroller kann das Messverfahren in einer Software abgebildet werden. Die Softwareabbildung der verschiedenen Mess-, Auswerte- und Steueraufgaben ist besonders einfach und kostengünstig realisierbar. Alternativ können die Schaltungsaufgaben aber auch z. B. durch einen diskreten Schaltungsaufbau gelöst werden. Dies könnte im Einzelfall in Großserien von Vorteil sein.
  • In einer günstigen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens verbindet wenigstens ein Multiplexer der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit in aufeinander folgenden Messzyklen verschiedene Teilzellen der Batterie oder mindestens eine Referenzspannungsquelle der elektronischen Schaltung mit der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit. Durch den Multiplexer, also den elektronischen Umschalter, kann die gleiche Messeinrichtung zur Messung mehrerer Teilzellen verwendet werden, dadurch wird ein einfacher Schaltungsaufbau erreicht. Je nach Ausführung der elektronischen Schaltung und in Abhängigkeit von den verfügbaren Steuerleitungen kann es günstig sein, weitere Multiplexer beispielsweise zur Umschaltung von Steuersignalen einzusetzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie deren Aufbau und Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 schematisch Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung zeigt; und
  • 2 eine weitere mögliche Variante der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung zeigt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung 11, die der Messung der Spannungen von einzelnen Zellen eines elektrischen Energiespeichers 2 dient. In dem dargestellten Beispiel ist der Energiespeicher 2 ein Akkumulatorenstapel. In anderen nicht dargestellten Fällen kann der Energiespeicher auch ein anderweitiger, aus Einzelzellen zusammengesetzter Energiespeicher, wie beispielsweise eine Batterie, ein Superkondensator oder ein Brennstoffzellensystem, sein.
  • Der elektrische Energiespeicher 2 besteht aus einer Vielzahl von Zellen, deren Anzahl durchaus die Größenordnung von 100 übersteigen kann, wobei erfindungsgemäß die Spannung jeder einzelnen in Reihe geschalteten Zelle gemessen werden kann. Zur Beschreibung der elektronischen Schaltung 11 wird der Einfachheit halber im Folgenden nur eine Teilzelle N betrachtet und beschrieben. In der praktischen Anwendung werden jedoch auch alle anderen Teilzellen des elektrischen Energiespeispeichers 2 identisch beschaltet und gemessen.
  • Die Teilzelle N weist eine negative und eine positive Elektrode auf. Die negative Elektrode befindet sich auf einem ersten elektrischen Potenzial PN, und die positive Elektrode befindet sich auf einem zweiten Potenzial PN+1. Die Potenzialdifferenz zwischen positiver Elektrode und negativer Elektrode ist die Zellspannung UN. Parallel zu der Zelle N ist eine erste elektronische Schaltvorrichtung S1 in Reihe zu einer Widerstandseinheit R1 geschaltet. Die Widerstandseinheit R1 ist vorzugsweise ein hochohmiger Widerstand. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Widerstand größer als ein kΩ, kann jedoch auch bis zu 100 kΩ betragen oder noch größer sein. Bei geöffneter erster Schaltvorrichtung S1 fließt nur ein vernachlässigbar kleiner Strom über die erste Schaltvorrichtung S1 und die Widerstandseinheit R1.
  • Ferner ist eine Elektrode einer Koppelkondensatoreinheit C1, die in der dargestellten Ausführungsform ein einfacher Kondensator sein kann, im energiespeicherseitigen Bereich der elektronischen Schaltung 11 über die Widerstandseinheit R1 mit dem ersten Potenzial PN der Teilzelle N verbunden. Darüber hinaus ist die Koppelkondensatoreinheit C1 über die erste Schaltvorrichtung S1 mit dem zweiten Potenzial PN+1 der Teilzelle N verbindbar.
  • Die erste Schaltvorrichtung S1 ist über eine Signalkoppeleinheit C2, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kondensator ist, durch eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 schaltbar, und die galvanisch trennende Koppelkondensatoreinheit C1 in dem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung 11 ist durch eine durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 schaltbare zweite Schaltvorrichtung S2 auf ein Referenzpotenzial 4, wie beispielsweise die Messgerätemasse, schaltbar.
  • Die Koppelkondensatoreinheit C1 stellt eine pro Messkanal einpolige galvanische, d. h. hier kapazitive, Trennung zwischen dem energiespeicherseitigen Bereich der elektronischen Schaltung 11 und dem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung 11 dar, wobei ein Pol der Koppelkondensatoreinheit C1 jeweils an einem Potenzial der zu messenden Teilzelle N anliegt, während der andere Pol der Koppelkondensatoreinheit C1 auf Messgerätemasse liegt. Die Spannungsfestigkeit der Koppelkondensatoreinheit C1 muss größer als die Gesamtspannung des Energiespeichers 2 sein. Die Größenordnung des Kondensators C1 soll so bemessen sein, dass Messfehler minimiert werden können. Der Kondensator C1 besitzt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Größenordnung in einem Bereich von etwa 100 pF bis mehrere 100 nF. Durch die Koppelkondensatoreinheit C1 fließt kein Strom aus dem elektrischen Energiespeicher 2 in die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3, wenn nicht gemessen wird. Dadurch kann die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 keine Entladung des elektrischen Energiespeichers 2 verursachen, was zum Beispiel in Zeiten längerer Nichtbenutzung eines elektrischen Fahrzeuges wichtig ist.
  • In dem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung 11 ist an die Koppelkondensatoreinheit C1 mit der zweiten Schaltvorrichtung S2 gekoppelt, die die Koppelkondensatoreineheit C1 messgeräteseitig auf Messgerätemasse schalten kann. Bei geöffneter Schaltvorrichtung S2 ist die Koppelkondensatoreinheit C1 über einen Multiplexer 33 mit einer Messschaltung 31 der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 verbunden. Die Messschaltung 31 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein AD-Wandler (Voltmeter). Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass in anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung die Messung auch digital erfolgt. Die Messzeit pro Zelle des elektrischen Energiespeichers 2 ist bei der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung 11 kleiner als 1 ms.
  • Die in der Messschaltung 31 gemessene Spannung wird an eine Auswerte- und Steuereinheit 32 der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 weitergeleitet. Die Auswerte- und Steuereinheit 32 steuert unter anderem die Schaltvorrichtungen S1 und S2 an, wobei die im energiespeicherseitigen Bereich angeordnete Schaltvorrichtung S1 über die Signalkoppeleinheit C2 angesteuert wird.
  • In dem dargestellten Schaltungsbeispiel ist die Signalkoppeleinheit C2 ein Koppelkondensator und die erste Schaltvorrichtung S1 ist ein n-Kanal-Feldeffekttransistor. In anderen Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung kann an Stelle des Koppelkondensators C2 auch eine andere galvanische Trennung, beispielsweise eine induktive Trennung oder eine Trennung über einen Transformator, realisiert werden. Zudem kann an Stelle des für die Schaltvorrichtung S1 gewählten n-Kanal-Feldeffekttransistors auch ein p-Kanal-Feldeffekttransistor oder ein Bipolartransistor, wie beispielsweise ein IGBT, eingesetzt werden. Gleiches gilt für die oben erwähnte zweite Schaltvorrichtung S2.
  • In dem dargestellten Schaltungsbeispiel weist die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 eine Referenzspannungsquelle 34 auf, an welche eine Messschaltung gekoppelt ist, die gleich der an der Teilzelle N beschriebenen Messschaltung ist. Die Referenzspannungsquelle 34 ist zur Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Messverfahrens nicht unbedingt erforderlich. Sie stellt jedoch eine günstige Erweiterung dar und ermöglicht eine Eichung der mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3.
  • Die erfindungsgemäße elektronische Schaltung 11 arbeitet wie folgt: Grundlage des Funktionsprinzips der elektronischen Schaltung 11 ist die durch die Koppelkondensatoreinheit C1 realisierte, pro Messkanal einpolige galvanische Trennung eines energiespeicherseitigen Bereiches von einem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung 11. In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur gesteuerten Messung der Spannung UN über wenigstens einer Teilzelle N des elektrischen Energiespeichersystems 2 schaltet die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 die erste Schaltvorrichtung S1 der elektronischen Schaltung 11, die zwischen der Koppelkondensatoreinheit C1 und dem zweiten Potenzial PN+1 der Teilzelle N angeordnet ist, aus. Dadurch wird die Widerstandseinheit R1 der energiespeicherseitigen Elektrode C1.1 der Koppelkondensatoreinheit C1 mit dem ersten Potenzial PN der Teilzelle N verbunden. Ferner schaltet die zweite Schaltvorrichtung S2 die Koppelkondensatoreinheit C1 messgeräteseitig auf ein Referenzpotenzial, das in dem dargestellten Beispiel die Messgerätemasse 4 ist.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens schaltet die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 die zweite Schaltvorrichtung S2 aus.
  • In einem dritten Schritt schaltet die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 die erste Schaltvorrichtung S1 über die Signalkoppeleinheit C2 ein und die Koppelkondensatoreinheit C1 wird mit dem zweiten Potenzial PN+1 der Teilzelle N verbunden.
  • In einem vierten Schritt misst die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 nach erfolgter Ladung der Koppelkondensatoreinheit C1 die Spannung UN an der Koppelkondensatoreinheit C1 messgeräteseitig. Dabei wird in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Spannung UN von der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 analog gemessen. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung kann auch eine digitale Messung der Spannung UN erfolgen.
  • Die oben aufgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Messverfahrens werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Mikrocontroller 32, der Bestandteil der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 ist, gesteuert. Zudem werden durch einen Multiplexer 33, der ebenfalls Bestandteil der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 ist, in aufeinanderfolgenden Messzyklen verschiedene Teilzellen des elektrischen Energiespeichersystems 2 mit der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3 verbunden, sodass die Teilzellen des elektrischen Energiespeichersystems 2 nacheinander gemessen werden können. Es ist jedoch auch möglich, dass durch den Multiplexer 33 wenigstens eine Referenzspannungsquelle 34 mit der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit 3, beispielsweise zur Schaltungskontrolle, verbunden werden kann.
  • 2 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung 12, welche als erste Schaltvorrichtung S1 einen p-Kanal-Feldeffekttransistor nutzt. Alle anderen Schaltungselemente der elektronischen Schaltung 12 sind gleich der elektronischen Schaltung 11. 2 verdeutlicht, dass die erfindungsgemäße elektronische Schaltung 11, 12 unter Verwendung alternativer Bauelemente leicht variierbar ist, wobei jedoch das Grundprinzip der elektronischen Schaltung 11, 12 mit einer Messwertübertragung über eine Koppelkondensatoreinheit C1 erhalten bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60130508 T2 [0004]
    • DE 10347110 B3 [0005]

Claims (11)

  1. Elektronische Schaltung (11, 12), die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) zur Ermittlung einer Spannung (UN) über wenigstens einer Teilzelle (N) eines elektrischen Energiespeichersystems (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (11, 12) durch eine erste Koppelkondensatoreinheit (C1) in einen energiespeicherseitigen Bereich und einen messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung (11, 12) pro zu messender Teilzelle (N) einpolig galvanisch getrennt ist, wobei die Koppelkondensatoreinheit (1) über eine Widerstandseinheit (R1) mit einem ersten Potenzial (PN) der Teilzelle (N) verbunden ist und die Koppelkondensatoreinheit (C1) über eine erste Schaltvorrichtung (S1) mit einem zweiten Potenzial (PN+1) der Teilzelle (N) verbindbar ist, und wobei die erste Schaltvorrichtung (S1) über eine Signalkoppeleinheit (C2) durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) schaltbar ist und die galvanisch trennende Koppelkondensatoreinheit (C1) in dem messgeräteseitigen Bereich durch eine durch die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) schaltbare zweite Schaltvorrichtung (S2) auf ein Referenzpotenzial (4) schaltbar ist.
  2. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltvorrichtung (S1) und/oder die zweite Schaltvorrichtung (S2) einen p-Kanal-Feldeffekttransistor und/oder einen n-Kanal-Feldeffekttransistor aufweist.
  3. Elektronische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltvorrichtung (S1) und/oder die zweite Schaltvorrichtung (S2) einen Bipolartransistor aufweist.
  4. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) einen oder mehrere analoge Messaufnehmer (31) aufweist.
  5. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) einen oder mehrere Mikrocontroller (32) aufweist.
  6. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) wenigstens einen Multiplexer (33) aufweist.
  7. Elektronische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) wenigstens eine Referenzspanungsquelle (34) aufweist.
  8. Verfahren zur gesteuerten Messung einer Spannung (UN) über wenigstens einer Teilzelle (N) eines elektrischen Energiespeichersystems (2) mit einer elektronischen Schaltung (11, 12), die eine Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelkondensatoreinheit (C1) der elektronischen Schaltung (11, 12) einen energiespeicherseitigen von einem messgeräteseitigen Bereich der elektronischen Schaltung (11, 12) pro zu messender Teilzelle (N) einpolig galvanisch trennt; die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) in einem ersten Schritt eine erste Schaltvorrichtung (S1) der elektronischen Schaltung (11, 12), die zwischen der Koppelkondensatoreinheit (C1) und einem zweiten Potenzial (PN+1) der Teilzelle (N) angeordnet ist, ausschaltet, so dass eine Widerstandseinheit (R1) eine energiespeicherseitige Elektrode (C1.1) der Koppelkondensatoreinheit (C1) mit einem ersten Potenzial (PN) der Teilzelle (N) verbindet, und eine zweite Schaltvorrichtung (S2) die erste Koppelkondensatoreinheit (C1) messgeräteseitig auf ein Referenzpotenzial (4) schaltet; und in einem zweiten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) die zweite Schaltvorrichtung (S2) ausschaltet; in einem dritten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) die Schaltvorrichtung (S1) über eine Signalkoppeleinheit (C2) einschaltet und die erste Koppelkondensatoreinheit (C1) mit dem zweiten Potenzial (PN+1) der Teilzelle (N) verbindet; und in einem vierten Schritt die Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) nach erfolgter Ladung der Koppelkondensatoreinheit (C1) die Spannung (UN) an der Koppelkondensatoreinheit (C1) messgeräteseitig misst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung (UN) von der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) analog gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller (32) der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) die Schritte des Verfahrens steuert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Multiplexer (33) der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) in aufeinanderfolgenden Messzyklen verschiedene Teilzellen des elektrischen Energiespeichersystems (2) oder mindestens eine Referenzspannungsquelle (34) der elektronischen Schaltung (11, 12) mit der Mess-, Auswerte- und Steuereinheit (3) verbindet.
DE102010000015A 2010-01-07 2010-01-07 Elektronische Schaltung und Verfahren zur Zellspannungsmessung Withdrawn DE102010000015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000015A DE102010000015A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Elektronische Schaltung und Verfahren zur Zellspannungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000015A DE102010000015A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Elektronische Schaltung und Verfahren zur Zellspannungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000015A1 true DE102010000015A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000015A Withdrawn DE102010000015A1 (de) 2010-01-07 2010-01-07 Elektronische Schaltung und Verfahren zur Zellspannungsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000015A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347110B3 (de) 2003-10-10 2005-01-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen einzelner Zellenspannungen in einem Zellenstapel eines Energiespeichers
DE60130508T2 (de) 2000-02-07 2008-06-12 Hitachi, Ltd. Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Spannungsmessung an Speicherbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60130508T2 (de) 2000-02-07 2008-06-12 Hitachi, Ltd. Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Spannungsmessung an Speicherbatterie
DE10347110B3 (de) 2003-10-10 2005-01-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen einzelner Zellenspannungen in einem Zellenstapel eines Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3503343B1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
DE102016122115B3 (de) Schaltzustand eines mechanischen schalters
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
EP2419751A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
WO2010118909A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE202011110740U1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen
DE102018200039B4 (de) Differenzspannungs-Messvorrichtung
EP1671142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einzelner zellenspannungen in einem zellenstapel eines energiespeichers
DE60220855T2 (de) Batteriespannungs-Detektionsanordnung
DE102017119992A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer elektrischen Energiequelle in Bezug ihre Quellenspannung und ihre Isolationswiderstände sowie Hochvoltsystem und Verfahren zum Betreiben der Überwachungsvorrichtung
DE102014208257A1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein Bordnetz
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
EP1896864A1 (de) Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren
DE102020214562A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zur Diagnose eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
WO2018137943A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102016220329A1 (de) Spannungs-Erfassungs-Schaltkreis und Spannungs-Erfassungs-Verfahren
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102007052293A1 (de) Ladegerät zur Ladung mindestens eines wiederaufladbaren Energiespeichers
DE102013207187A1 (de) Zeitgesteuerter Ladungsausgleich bei Batteriesystemen
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102018219408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Wecksignals und Ladeschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: G01R0019000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee