DE102009059898B4 - Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems - Google Patents

Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009059898B4
DE102009059898B4 DE200910059898 DE102009059898A DE102009059898B4 DE 102009059898 B4 DE102009059898 B4 DE 102009059898B4 DE 200910059898 DE200910059898 DE 200910059898 DE 102009059898 A DE102009059898 A DE 102009059898A DE 102009059898 B4 DE102009059898 B4 DE 102009059898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve device
control input
connection
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910059898
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059898A1 (de
Inventor
Karsten Schnittger
Oliver KAUPERT
Mustafa Uslu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200910059898 priority Critical patent/DE102009059898B4/de
Priority to EP20100195130 priority patent/EP2338754B1/de
Publication of DE102009059898A1 publication Critical patent/DE102009059898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059898B4 publication Critical patent/DE102009059898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem für eine pneumatische Bremsanlage, mit einer Steuerventileinrichtung (22), die einen ersten Arbeitsanschluss (20), einen zweiten Arbeitsanschluss (24), einen Entlüftungsanschluss (70) und einen pneumatischen Steuereingang (50) aufweist, wobei die Steuerventileinrichtung (22) durch Belüften des Steuereingangs (50) einen ersten Schaltzustand einnimmt, in dem die Arbeitsanschlüsse (20, 24) miteinander verbunden sind und in dem der zweite Arbeitsanschluss (24) gegen den Entlüftungsanschluss (70) abgedichtet ist, und die Steuerventileinrichtung (22) durch Entlüften des Steuereingangs (50) und Federkraft einen zweiten Schaltzustand einnimmt, in dem die Arbeitsanschlüsse (20, 24) gegeneinander abgedichtet sind und der zweite Arbeitsanschluss (24) mit dem Entlüftungsanschluss (70) verbunden ist, wobei – der erste Arbeitsanschluss (20) wahlweise von einer Druckluftquelle mit Druckluft versorgt oder entlüftet werden kann, – der zweite Arbeitsanschluss (24) mit einem Druckluftverbraucher (26, 50, 56) koppelbar ist, – der pneumatische Steuereingang (50) zumindest mittelbar mit dem Steuereingang (56) eines Relaisventils (58) für die Feststellbremse gekoppelt...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigbares Feststellbremssystem für eine pneumatische Bremsanlage, mit einer Steuerventileinrichtung, die einen ersten Arbeitsanschluss, einen zweiten Arbeitsanschluss, einen Entlüftungsanschluss und einen pneumatischen Steuereingang aufweist, wobei die Steuerventileinrichtung durch Belüften des Steuereingangs einen ersten Schaltzustand einnimmt, in dem die Arbeitsanschlüsse miteinander verbunden sind und in dem der zweite Arbeitsanschluss gegen den Entlüftungsanschluss abgedichtet ist, und die Steuerventileinrichtung durch Entlüften des Steuereingangs und Federkraft einen zweiten Schaltzustand einnimmt, in dem die Arbeitsanschlüsse gegeneinander abgedichtet sind und der zweite Arbeitsanschluss mit dem Entlüftungsanschluss verbunden ist, wobei
    • – der erste Arbeitsanschluss wahlweise von einer Druckluftquelle mit Druckluft versorgt oder entlüftet werden kann,
    • – der zweite Arbeitsanschluss mit einem Druckluftverbraucher koppelbar ist,
    • – der pneumatische Steuereingang zumindest mittelbar mit dem Steuereingang eines Relaisventils für die Feststellbremse gekoppelt ist,
    • – der Entlüftungsanschluss mit einer Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung gekoppelt ist,
    • – die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung geeignet ist, den Entlüftungsanschluss zu belüften, und
    • – der Steuereingang außerhalb der Steuerventileinrichtung mit dem zweiten Arbeitsanschluss der Steuerventileinrichtung kommuniziert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbares Feststellbremssystems.
  • Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit elektrisch betätigbaren Feststellbremssystemen, wie sie beispielsweise in der DE 10 2008 007 877 B3 beschrieben sind. Eine zentrale sicherheitsrelevante Anforderung an derartige Systeme besteht darin, dass ein Stromausfall nicht zu einer Zustandsänderung der Feststellbremsen führen darf – befindet sich die Feststellbremse in ihrem Parkzustand, so muss auch bei Stromausfall der Parkzustand aufrechterhalten werden, um so ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Nutzfahrzeugs in jedem Fall zu verhindern, befindet sich die Feststellbremse in einem Fahrzustand, so darf bei Stromausfall die Feststellbremse nicht schlagartig eingelegt werden, da dies während der Fahrt zu gefährlichen Situationen führen kann.
  • Um diesen sicherheitsrelevanten Anforderungen zu genügen, können bistabile Steuerventile eingesetzt werden. Diese können elektrisch oder pneumatisch ansteuerbar sein. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit pneumatisch ansteuerbaren Schaltventileinrichtungen, die in der Weise in ein elektrisch betätigbares Feststellbremssystem eingebunden sind, dass eine Bistabilität gegeben ist und somit den vorstehend erwähnten sicherheitsrelevanten Anforderungen genügt wird.
  • Elektrisch betätigbare Feststellbremssysteme und insbesondere die erwähnten pneumatischen Steuerventileinrichtungen sind so auszulegen, dass absolute Schaltsicherheit gewährleistet ist. Werden die Druckverhältnisse im Feststellbremssystem also umgestellt, um ein Umschalten der Steuerventileinrichtung zu bewirken, so muss die Steuerventileinrichtung sicher schalten können, und dies bei jeglichen äußeren Umständen, insbesondere auch bei tiefen Temperaturen, welche ein Umschalten der Schaltventileinrichtung insbesondere aufgrund erhöhter Reibungskräfte behindern können.
  • Die DE 10 2007 061 908 A1 und die DE 10 2007 051 150 A1 zeigen weitere Beispiele für elektrisch betätigbare Feststellbremssysteme und Komponenten solcher Systeme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konzept zur Verfügung zu stellen, bei dem die Bistabilität einer pneumatischen Steuerventileinrichtung für ein elektrisch betätigbares Feststellbremssystem gewährleistet ist, wobei absolute Schaltsicherheit auch bei tiefen Temperaturen gegeben sein soll. Dabei sollen insbesondere Lösungen angeboten werden, welche mit einem möglichst geringen Verschleiß der Systemkomponenten und insbesondere der pneumatischen Steuerventileinrichtung einhergehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem eingangs genannten gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zwischen dem Steuereingang und dem zweiten Arbeitsanschluss eine Drossel vorgesehen ist, die bei einer Überführung der Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung in eine entlüftende Stellung für eine vorübergehende Druckdifferenz zwischen dem Steuereingang und dem zweiten Arbeitsanschluss sowie dem dann mit dem zweiten Arbeitsanschluss in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss sorgt, so dass die Steuerventileinrichtung von ihrem zweiten Schaltzustand in ihren ersten Schaltzustand überführt wird. Auf diese Weise kann eine dynamische Umschaltung der Steuerventileinrichtung erreicht werden, ohne dass die Ventileinrichtung im Hinblick auf ihre Wirkflächen so konstruiert sein müsste, dass ein statischer Druckzustand an den Anschlüssen der Steuerventileinrichtung zum Umschalten der Steuerventileinrichtung führt. Hierdurch ist größere Konstruktionsfreiheit im Hinblick auf die Steuerventileinrichtung gegeben. Insbesondere kann ein Steuerkolben der Steuerventileinrichtung über nur zwei radiale Dichtungen, das heißt insbesondere O-Ringe, im Ventilgehäuse geführt werden, was die beim Umschalten zu überwindenden Reibungskräfte herabsetzt.
  • In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuerventileinrichtung einen Steuerkolben aufweist und dass eine Differenz zwischen einer über den Entlüftungsanschluss zu belüftenden wirksamen Fläche des Steuerkolbens zu einer über den zweiten Arbeitsausgang in dem zweiten Schaltzustand zu belüftenden wirksamen Fläche des Steuerkolbens unter Berücksichtigung einer den Steuerkolben in seinen zweiten Schaltzustand treibenden Federkraft nicht ausreicht, um den Steuerkolben bei identischen Drücken an beiden Flächen in seinen ersten Schaltzustand zu überführen.
  • Die Erfindung ist in nützlicher Weise so ausgebildet, dass der Steuereingang über ein Select-Low-Ventil mit dem zweiten Arbeitsanschluss verbunden ist und dass die Drossel zwischen dem Steuereingang und dem Select-Low-Ventil angeordnet ist. Auf diese Weise wird nur der entscheidende Bereich am Steuereingang der Steuerventileinrichtung verzögert entlüftet, die anderen Leitungsbereiche können an der anfänglichen Belüftung unmittelbar teilnehmen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Drosselwirkung des Select-Low-Ventils ausreicht um die erforderliche vorübergehende Druckdifferenz zwischen dem Steuereingang und dem zweiten Arbeitsanschluss sowie dem dann mit dem zweiten Arbeitsanschluss in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss zu gewährleisten. Aufgrund der Integration ist ein separates Bauteil entbehrlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an dem zweiten Arbeitsanschluss eine zu einem Steuereingang eines Anhängersteuermoduls führende Leitung angeschlossen ist und dass diese Leitung mit einer Drossel ausgestattet ist. Das primär schnell zu entlüftende Volumen am Entlüftungsanschluss der Steuereinrichtung wird auf diese Weise verringert, so dass die erforderliche kurzzeitige Druckdifferenz zwischen dem Entlüftungsanschluss und dem Steuereingang sicher erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Überführen eines solchen elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems von einem Parkzustand in einen Fahrzustand bei dem die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung von einem den Entlüftungsanschluss der Steuerventileinrichtung belüftenden in einen entlüftenden Zustand überführt wird, wodurch der Druck an dem Entlüftungsanschluss und an dem Steuereingang sinkt, wobei der Druck an dem Steuereingang langsamer sinkt als an dem Entlüftungsanschluss.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems;
  • 2 eine Steuerventileinrichtung mit einem verschiebbaren Ventilsitz in einer Fahrstellung;
  • 3 eine Steuerventileinrichtung mit einem verschiebbaren Ventilsitz in einer Zwischenstellung;
  • 4 eine Steuerventileinrichtung mit einem verschiebbaren Ventilsitz in einer Parkstellung;
  • 5 eine Steuerventileinrichtung mit einem festen Ventilsitz in einer Fahrstellung;
  • 6 eine Steuerventileinrichtung mit einem festen Ventilsitz in einer Parkstellung;
  • 7 eine Steuerventileinrichtung mit einem zwei radiale Dichtungen aufweisenden Steuerkolben in einer Fahrstellung;
  • 8 eine Steuerventileinrichtung mit einem zwei radiale Dichtungen aufweisenden Steuerkolben in einer Parkstellung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems in einem ersten Zustand;
  • 10 eine schematische Darstellung eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems in einem zweiten Zustand; und
  • 11 eine schematische Darstellung eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems in einem dritten Zustand.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Schaltungsdiagramme und der Schnittansichten von Ventileinrichtungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Die Schaltungen umfassen als zentrale Einrichtungen 3/2-Wegeventile. Diese können jeweils durch zwei 2/2-Wegeventile ersetzt werden, wobei die anhand der 3/2-Wegeventile erläuterten Grundsätze dann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die 2/2-Wegeventilgruppen zu übertragen sind.
  • 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems. Das elektrisch betätigbare Feststellbremssystem ist über ein Rückschlagventil 10 mit einer nicht dargestellten Druckluftaufbereitungsanlage verbunden. Auf das Rückschlagventil 10 folgt eine optionale Filtereinheit 12, über die Druckluft einem Versorgungsmagnetventil 14, das als 2/2-Wegeventil ausgelegt ist, zugeführt wird. An den Ausgang des Versorgungsmagnetventils 14 ist über einen Versorgungsleitungsabschnitt 16 und eine optionale Drossel 18 ein Arbeitsanschluss 20 einer Steuerventileinrichtung 22 angeschlossen. Die Steuerventileinrichtung 22 ist als pneumatisch ansteuerbares 3/2-Wegeventil ausgelegt. Ein zweiter Arbeitsanschluss 24 der Steuerventileinrichtung 22 führt zu einem Steuereingang 26 eines Anhängersteuermoduls 30. Dieses bedient einen Versorgungsanschluss 34 und einen Steueranschluss 36 der Anängerkupplung. Ein Steuereingang 28 eines weiteren Anhängersteuermoduls 32 ist über einen Anhängersteuerleitungszweig 44 mit dem Versorgungsleitungszweig 16 verbunden. Es hat einen Versorgungsanschluss 38 und einen Steueranschluss 40. Die Anhängersteuerleitungszweige 42, 44 sind mit Eingängen eines Select-Low-Ventils 46 verbunden, dessen Ausgang über eine Steuerleitung 48 mit einem Steuereingang 50 der Steuerventileinrichtung 22 verbunden ist. Das Select-Low-Ventil arbeitet so, dass an seinem Ausgang, das heißt in der Steuerleitung 48, der niedrigere Eingangsdruck ansteht, das heißt der niedrigere Druck aus den beiden Anhängersteuerungsleitungszweigen 42, 44. Die Steuerleitung 48 steht weiterhin über eine Relaissteuerleitung 52 und ein Wechselventil 54 mit dem Relaissteuereingang 56 eines Relaisventils 58 in Verbindung. Das Relaisventil 58 bezieht über eine Relaisversorgungsleitung 60 Druckluft vor einer Stelle stromaufwärts des Versorgungsmagnetventils 14. Eine Relaisausgangsleitung führt zu Leitungszweigen 64, 66, an denen nicht dargestellte Federspeicherzylinder angeschlossen sind. An dem Wechselventil 54 ist ferner eine Betriebsbremsleitung 68 angeschlossen. Mit einem Entlüftungsanschluss 70 der Steuerventileinrichtung 22 ist ein Anschluss 74 einer Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 verbunden. Ein weiterer Anschluss 76 der Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 wird von einem Punkt zwischen der Filtereinheit 12 und dem Versorgungsmagnetventil 14 mit Druckluft versorgt. Weiterhin ist ein als ein 2/2-Wegeventil ausgelegtes Entlüftungsventil 78 vorgesehen, das mit dem Versorgungsleitungsabschnitt 16 verbunden ist. Es sind ferner Drucksensoren 80, 82 zum Erfassen der Drücke an dem zweiten Arbeitsanschluss 24 der Steuerventileinrichtung 22 sowie der Relaisausgangsleitung 62 vorgesehen.
  • In dem in 1 dargestellten Schaltzustand ist der zweite Arbeitsausgang der Steuerventileinrichtung 22 über die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 entlüftet, so dass in Abwesenheit einer Druckbeaufschlagung über die Betriebsbremsleitung 68 auch der Steuereingang 56 des Relaisventils 58 entlüftet ist. Folglich sind die nicht dargestellten Federspeicherzylinder drucklos, so dass sich die Feststellbremse in ihrer Parkstellung befindet. Zum Überführen der Feststellbremse in eine Fahrstellung wird nun die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 umgeschaltet. Folglich baut sich insbesondere in dem Steuerleitungszweig 48, der Relaissteuerleitung 52 und an dem Relaissteuereingang 56 ein Druck auf. Dieser Druck führt beim Überschreiten eines Schwellenwertes zum Durchschalten des Relaisventils 58, so dass die Federspeicherzylinder mit Druck beaufschlagt werden und die Feststellbremse gelöst wird. Ebenso ist der Druck in der Steuerleitung 48 die treibende Kraft zum Umschalten des Steuerventils 22. Je nach Schaltstrategie kann dieses Umschalten erfolgen, bevor die Steuer- und Entlüftungseinrichtung 72 wieder in ihren dargestellten stromlosen Zustand überführt wird. Soll das Umschalten stattfinden, während sich die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 noch in ihrem bestromten Zustand befindet, so ist die Steuerventileinrichtung 22 mit solchen Wirkflächen auszustatten, dass die an den Anschlüssen anstehenden Drücke Kräfte erzeugen, welche die Federkraft der Steuerventileinrichtung 22 überwinden. Die Schaltstrategie, welche ein Umschalten der Steuerventileinrichtung 22 gegen die Federkraft nach einem Umschalten der Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 in ihren umbestromten Zustand erlaubt, beruht auf später erläuterten dynamischen Abläufen. Wurde somit also wie auch immer erreicht, dass die Steuerventileinrichtung 22 umgeschaltet hat, so kann sich der Druck an den Steuereingängen 50 und 56 der Steuerventileinrichtung 22 und des Relaisventils 58 weiter aufbauen, da die entsprechenden Leitungszweige nun aus dem Versorgungsleitungsabschnitt 16 mit Druckluft versorgt werden. Insbesondere verbleibt die Steuerventileinrichtung 22 beim Ausbleiben weiterer Schaltvorgänge der Magnetventile 14, 72, 78 in ihrem Zustand. Ein Stromausfall hat hierauf keinen Einfluss, so dass kein unbeabsichtigtes Überführen der Feststellbremsanlage in ihren Parkzustand stattfinden kann. Ein solches Umschalten erfolgt hingegen planmäßig dadurch, dass das Entlüftungsmagnetventil 78 bestromt wird, so dass der Druck im Versorgungsleitungsabschnitt und somit auch an den Steuereingängen 50, 56 der Steuerventileinrichtung 22 und des Relaisventils 56 abnimmt. Dies führt zu einem Umschalten der Steuerventileinrichtung 22 in ihre dargestellte Stellung und zu einem nachfolgenden vollständigen Entlüften der Steuereingänge 50, 56 der Steuerventileinrichtung 22 und des Relaisventils 58. Die so eingenommene Parkstellung ist durch die Federwirkung in der Steuerventileinrichtung 22 gesichert, so dass ein Stromausfall wiederum nicht dazu führen kann, dass unbeabsichtigt ein Übergang vom Parkzustand in den Fahrzustand erfolgen kann.
  • Ein weiterer Schaltzustand des Systems liegt dann vor, wenn das Entlüftungsventil 78, das Versorgungsmagnetventil 14 und die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 bestimmt werden, so dass der Steuereingang 50 der Steuerventileinrichtung 22 und der Steuereingang 56 des Relaisventils entlüftet werden, der Steuereingang 26 des Anhängersteuerventils 30 hingegen belüftet wird. Diese Druckverhältnisse im System bewirken ein Lösen der Anhängerbremse, während die Feststellbremse des Zugfahrzeugs eingelegt wird oder bleibt. Es liegt also ein Anhängertestzustand vor, bei dem überprüft werden kann, ob es der gesamte aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehende Zug alleine von der Feststellbremse des Zugfahrzeugs gehalten werden kann.
  • 2 zeigt eine Steuerventileinrichtung 22 mit einem verschiebbaren Ventilsitz 108 in einer Fahrstellung. Ein Ventilgehäuse 84 beherbergt die Steuerventileinrichtung 22, welche einen ersten Arbeitsanschluss 20, einen zweiten Arbeitsanschluss 24, einen Steuereingang 50 und einen Entlüftungsanschluss 70 aufweist. Ferner ist ein Relaisanschluss 86 vorgesehen, der mit der Relaissteuerleitung 52 verbunden wird und an dem derselbe Druck wie am Steuereingang 50 herrscht. Die Steuerventileinrichtung 22 enthält einen Steuerkolben 100, der über drei als radiale Dichtungen wirkende O-Ringe 88, 90, 92 in dem Ventilgehäuse 84, beziehungsweise einer in dem Ventilgehäuse 84 über einen O-Ring 94 abdichtend eingelegten Manschette 96 geführt wird. Es ist eine Feder 98 vorgesehen, die den Steuerkolben 100 mit Kraft beaufschlagt. Der Steuerkolben 100 hat eine zentrale Bohrung 102, über die ein Arbeitsraum 104 mit einem Entlüftungsraum 106 kommunizieren kann. Im dargestellten Zustand der Steuerventileinrichtung 22 wird diese Kommunikation jedoch durch den abdichtend wirkenden ersten Ventilsitz 108 unterbunden. Der erste Ventilsitz 108 kommt durch ein Zusammenspiel des Steuerkolbens 100 mit einem Ventilsitzkolben 110 zur Wirkung, wobei sich der Ventilsitzkolben 110 über eine Feder 112 an dem Ventilgehäuse 84 abstützt.
  • Der in 2 dargestellte Schaltzustand der Steuerventileinrichtung 22 liegt dann vor, wenn über den Arbeitsanschluss 20 und den Steuereingang 50 Druckluft zugeführt wird, während der Entlüftungsanschluss 70 entlüftet ist.
  • 3 zeigt die Steuerventileinrichtung 22 mit verschiebbarem Ventilsitz 108 in einer Zwischenstellung. 4 zeigt die Steuerventileinrichtung 22 mit verschiebbarem Ventilsitz 108 in einer Parkstellung. Soll die Steuerventileinrichtung 22 von dem in 2 dargestellten Schaltzustand, dem Fahrzustand, in den in 4 dargestellten Schaltzustand, den Parkzustand, überführt werden, so wird der Arbeitsanschluss 20 entlüftet. Hierdurch können die Federn 98, 112 den Steuerkolben 100 gegen den abnehmenden Druck in dem Arbeitsraum bewegen. Dabei folgt der verschiebbare Ventilsitzkolben 110 dem Steuerkolben 100. Ein hierdurch eingenommener Zwischenzustand ist in 3 gezeigt. Der Steuerkolben 100 hat sich bereits in eine den Arbeitsraum 104 verkleinernde Richtung bewegt, der Ventilsitz 108 dichtet jedoch nach wie vor den Arbeitsraum 104 gegen den Entlüftungsraum 106 ab. Folglich musste bis zu diesem Zeitpunkt ein eventuelles Anhaften des Steuerkolbens 100 am Ventilsitz 108 noch nicht überwunden werden. Lediglich die Haftreibungskraft der O-Ringe 88, 90, 92 wirkte der Bewegung des Steuerkolbens 100 bisher entgegen. Erst beim nachfolgenden Übergang zu dem Schaltzustand gemäß 4 müssen eventuelle Anhaftkräfte des Ventilsitzes 108 überwunden werden, während gleichzeitig nur noch die Gleitreibung der O-Ringe 88, 90, 92 zur Wirkung kommt. Somit ist das Öffnen des Ventilsitzes 108 von einer durch die Haftreibung der radialen Dichtungen bewirkte Gegenkraft befreit. Ist der Zustand in 4 erreicht, so schließt der Steuerkolben 110 einen zweiten Ventilsitz 114, wodurch die Arbeitsanschlüsse 20, 24 voneinander getrennt werden. Folglich gelangt keine Druckluft mehr zu dem Arbeitsausgang 24 und bei externer Verschaltung gemäß 1 auch keine Druckluft mehr zum Steuereingang 50.
  • Während die Anfangsbewegung des Steuerkolbens bei dem Übergang aus der Fahrstellung gemäß 2 zur Parkstellung gemäß 4 durch die Wirkung der Feder 112 unterstützt wird, behindert diese Feder 112 die anfängliche Bewegung des Steuerkolbens 100 beim Übergang von der Parkstellung gemäß 4 zur Fahrstellung gemäß 2 nicht. Indem der Entlüftungsanschluss 70 in dem Zustand gemäß 4 mit Druck beaufschlagt wird, baut sich auch ein Druck in dem Arbeitsraum 104 und, bei externer Verschaltung gemäß 1, am Steuereingang 50 der Steuerventileinrichtung 22 auf. Nun müssen die Kraft der Feder 98 und die Haftreibung der O-Ringe 88, 90, 92 überwunden werden, nicht aber die Kraft der Feder 112. Diese spielt erst beim Schließen des Ventilsitzes 108 wieder eine Rolle, wobei dann aber bereits nur noch die Gleitreibung der O-Ringe 88, 90, 92 der Bewegung des Steuerkolbens 100 entgegenwirkt, wodurch die Steuerventileinrichtung 22 sicher in ihre Fahrstellung gemäß 2 überführt werden kann.
  • Für den Übergang aus der Fahrstellung gemäß 2 in die Parkstellung gemäß 4 ist es besonders nützlich, wenn die Anfangsbewegung des Steuerkolbens 100 dadurch unterstützt wird, dass der Entlüftungsausgang 70 belüftet wird. Bei der Schaltung gemäß 1 erfolgt dies durch Bestromen des Steuer- und Entlüftungsmagnetventils 72. Ist der Ventilsitzkolben 110 dann in der Weise im Ventilgehäuse 84 angeordnet, dass seine dem Ventilsitz 108 abgewandte, also der Feder 112 zugewandte Fläche 124 von dem über den Entlüftungsanschluss 70 zugeführten Druck beaufschlagt wird, so unterstützt die hierdurch entstehende Kraft in nützlicher Weise die Bewegung des Steuerkolbens in Richtung des zweiten Ventilsitzes 114.
  • 5 zeigt eine Steuerventileinrichtung 22 mit einem festen Ventilsitz 108' in einer Fahrstellung. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den 2 bis 4 hat die Steuerventileinrichtung 22 gemäß 5 keinen verschiebbaren Ventilsitzkolben. Vielmehr ist der Ventilsitz 108' fest. Gleichwohl kann der Übergang von der in 5 dargestellten Fahrstellung zu der in 6 dargestellten Parkstellung unterstützt werden, indem der Entlüftungsanschluss 70 belüftet wird, während gleichzeitig der Arbeitsanschluss 20 entlüftet wird.
  • Die bisher im Zusammenhang mit den 2 bis 6 beschriebenen Steuerventileinrichtungen sind durch drei O-Ringe 88, 90, 92 geführt und abgedichtet. Die Wirkflächen des Steuerkolbens 100 sind so ausgelegt, dass ein Übergang von der Parkstellung in die Fahrstellung bei bestromter Steuer- und Entlüftungsmagnetventileinrichtung 72 gemäß 1 erfolgt. Sobald die Steuerventileinrichtung 22 dann in die Fahrstellung umgeschaltet ist, kann die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung 72 ohne Wirkung für den Schaltzustand der Steuerventileinrichtung 22 in ihren stromlosen Zustand überführt werden.
  • 7 zeigt eine Steuerventileinrichung 22 mit einem zwei radiale Dichtungen 88, 92 aufweisenden Steuerkolben 100 in einer Fahrstellung. 8 zeigt die Steuerventileinrichtung 22 mit einem zwei Radialdichtungen 88, 92 aufweisenden Steuerkolben 100 in einer Parkstellung. Die hier dargestellte Steuerventileinrichtung 22 hat einen Steuerkolben 100, der über nur zwei radiale Dichtungen, nämlich die O-Ringe 88, 92 geführt wird. Die Verhältnisse der Wirkflächen sind unter Berücksichtigung der Kraft der Feder 116 derart, dass die Steuerventileinrichtung 22 bei bestromter Steuer- und Entlüftungsmagnetventileinrichtung 72 nicht von ihrer in 8 gezeigten Parkstellung in ihre in 7 dargestellte Fahrstellung überführt wird. Dieser Übergang kann durch Veränderungen der Peripherie der Steuerventileinrichtung 22 aber dennoch herbeigeführt werden, was im Zusammenhang mit den nachfolgenden 9 bis 11 erläutert wird. Die Steuerventileinrichtung 22 gemäß den 7 und 8 hat einen festem Ventilsitz 108'. Ebenso kann sie aber mit einem verschiebbaren Ventilsitz ausgestattet sein.
  • Die 9 bis 11 zeigen schematisch ein elektrisches Feststellbremssystem in drei verschiedenen Schaltzuständen. Das in den 9 bis 11 dargestellte System unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten System im Wesentlichen dadurch, dass in der Steuerleitung 48, dem Anhängersteuerungsleitungszweig 42, und dem zum Anhängersteuerungsleitungszweig 44 führenden Eingangsanschluss des Select-Low-Ventils 46 Drosseln 118, 120, 122 vorgesehen sind. Zudem kann die Steuerventileinrichtung 22 eine Drossel im Entlüftungspfad ihres Steuerkolbens aufweisen. Soll nun ein Übergang von dem in 9 dargestellten Zustand, der der Parkstellung entspricht in den in 11 dargestellten Zustand, der der Fahrstellung entspricht, erfolgen, so wird zunächst die Steuer- und Entlüftungsmagnetventileinrichtung 72 umgeschaltet, wie in 10 dargestellt. Wie im Zusammenhang mit den 7 und 8 erwähnt, kann die Steuerventileinrichtung 22 so ausgelegt sein, dass die sich hierdurch einstellenden Druckverhältnisse nicht zu einem Umschalten der Steuerventileinrichtung 22 führen. Hat sich aber nach einer gewissen Bestromungszeit der Steuer- und Entlüftungsmagnetventileinrichtung 72 ein gewisses Druckniveau in der Steuerleitung 48 aufgebaut, so kann die Steuerventileinrichtung 22 dadurch umgeschaltet werden, dass durch ein stromlos Schalten der Steuer- und Entlüftungsmagnetventileinrichtung 72 diese in ihren den Entlüftungsanschluss 70 der Steuerventileinrichtung 22 entlüftenden Zustand überführt wird. Aufgrund der Drossel 118 kann sich der Druck am Entlüftungsanschluss 70 nämlich schneller abbauen als am Steuereingang 48. Hierdurch kann es der über den Steuereingang 50 auf den Steuerkolben 100 wirkenden Kraft gelingen, den Steuerkolben 100 gegen die Federkraft und gegen den verminderten Druck am Entlüftungsanschluss 70 zu bewegen, so das letztlich der in 11 dargestellte Schaltzustand eingenommen wird. In diesem Schaltzustand kann dann die Druckluft wieder über den Versorgungsleitungsabschnitt 16 und die Arbeitsanschlüsse 20, 24 der Steuerventileinrichtung 22 zum Steuereingang 50 der Steuerventileinrichtung 22 gelangen, so dass der Fahrzustand stabil ist und auch bei Stromausfall aufrechterhalten bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rückschlagventil
    12
    Filtereinheit
    14
    Versorgungsmagnetventil
    16
    Versorgungsleitungsabschnitt
    18
    Drossel
    20
    erster Arbeitsanschluss
    22
    Steuerventileinrichtung
    24
    zweiter Arbeitsanschluss
    26
    Steuereingang
    28
    Steuereingang
    30
    Anhängersteuermodul
    32
    Anhängersteuermodul
    34
    Versorgungsanschluss
    36
    Steueranschluss
    38
    Versorgungsanschluss
    40
    Steueranchluss
    42
    Anhängersteuerleitungszweig
    44
    Anhängersteuerleitungszweig
    46
    Select-Low-Ventil
    48
    Steuerleitung
    50
    Steuereingang
    52
    Relaissteuerleitung
    54
    Wechselventil
    56
    Relaissteuereingang
    58
    Relaisventil
    60
    Relaisversorgungsleitung
    62
    Relaisversorgungsleitung
    64
    Leitungszweig
    66
    Leitungszweig
    68
    Betriebsbremsleitung
    70
    Entlüftungsanschluss
    72
    Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung
    74
    Anschluss
    76
    Anschluss
    78
    Entlüftungsmagnetventil
    80
    Drucksensor
    82
    Drucksensor
    84
    Ventilgehäuse
    86
    Relaisanschluss
    88
    O-Ring
    90
    O-Ring
    92
    O-Ring
    94
    O-Ring
    96
    Manschette
    98
    Feder
    100
    Steuerkolben
    102
    Bohrung
    104
    Arbeitsraum
    106
    Entlüftungsraum
    108
    erster Ventilsitz
    108'
    erster Ventilsitz
    110
    Ventilsitzkolben
    112
    Feder
    114
    zweiter Ventilsitz
    116
    Feder
    118
    Drossel
    120
    Drossel
    122
    Drossel
    124
    Fläche

Claims (6)

  1. Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem für eine pneumatische Bremsanlage, mit einer Steuerventileinrichtung (22), die einen ersten Arbeitsanschluss (20), einen zweiten Arbeitsanschluss (24), einen Entlüftungsanschluss (70) und einen pneumatischen Steuereingang (50) aufweist, wobei die Steuerventileinrichtung (22) durch Belüften des Steuereingangs (50) einen ersten Schaltzustand einnimmt, in dem die Arbeitsanschlüsse (20, 24) miteinander verbunden sind und in dem der zweite Arbeitsanschluss (24) gegen den Entlüftungsanschluss (70) abgedichtet ist, und die Steuerventileinrichtung (22) durch Entlüften des Steuereingangs (50) und Federkraft einen zweiten Schaltzustand einnimmt, in dem die Arbeitsanschlüsse (20, 24) gegeneinander abgedichtet sind und der zweite Arbeitsanschluss (24) mit dem Entlüftungsanschluss (70) verbunden ist, wobei – der erste Arbeitsanschluss (20) wahlweise von einer Druckluftquelle mit Druckluft versorgt oder entlüftet werden kann, – der zweite Arbeitsanschluss (24) mit einem Druckluftverbraucher (26, 50, 56) koppelbar ist, – der pneumatische Steuereingang (50) zumindest mittelbar mit dem Steuereingang (56) eines Relaisventils (58) für die Feststellbremse gekoppelt ist, – der Entlüftungsanschluss (70) mit einer Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung (72) gekoppelt ist, – die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung (72) geeignet ist, den Entlüftungsanschluss (70) zu belüften, und – der Steuereingang (50) außerhalb der Steuerventileinrichtung (22) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (24) der Steuerventileinrichtung (22) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuereingang (50) und dem zweiten Arbeitsanschluss (24) eine Drossel (118) vorgesehen ist, die bei einer Überführung der Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung (72) in eine entlüftende Stellung für eine vorübergehende Druckdifferenz zwischen dem Steuereingang (50) und dem zweiten Arbeitsanschluss (24) sowie dem dann mit dem zweiten Arbeitsanschluss in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss (70) sorgt, so dass die Steuerventileinrichtung (22) von ihrem zweiten Schaltzustand in ihren ersten Schaltzustand überführt wird.
  2. Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (22) einen Steuerkolben (100) aufweist und dass eine Differenz zwischen einer über den Entlüftungsanschluss (70) zu belüftenden wirksamen Fläche des Steuerkolbens (100) zu einer über den zweiten Arbeitsausgang (24) in dem zweiten Schaltzustand zu belüftenden wirksamen Fläche des Steuerkolbens (100) unter Berücksichtigung einer den Steuerkolben (100) in seinen zweiten Schaltzustand treibenden Federkraft nicht ausreicht, um den Steuerkolben (100) bei identischen Drücken an beiden Flächen in seinen ersten Schaltzustand zu überführen.
  3. Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (50) über ein Select-Low-Ventil (46) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (24) verbunden ist und dass die Drossel (118) zwischen dem Steuereingang (50) und dem Select-Low-Ventil (46) angeordnet ist.
  4. Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselwirkung des Select-Low-Ventils (46) ausreicht um die erforderliche vorübergehende Druckdifferenz zwischen dem Steuereingang (50) und dem zweiten Arbeitsanschluss (24) sowie dem dann mit dem zweiten Arbeitsanschluss (24) in Verbindung stehenden Entlüftungsanschluss (70) zu gewährleisten.
  5. Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Arbeitsanschluss (24) eine zu einem Steuereingang eines Anhängersteuermoduls (30) führende Leitung (42) angeschlossen ist und dass diese Leitung (42) mit einer Drossel (120) ausgestattet ist.
  6. Verfahren zum Überführen eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche von einem Parkzustand in einen Fahrzustand, bei dem die Steuer- und Entlüftungsventileinrichtung (72) von einem den Entlüftungsanschluss (70) der Steuerventileinrichtung (22) belüftenden in einen entlüftenden Zustand überführt wird, durch der Druck an dem Entlüftungsanschluss (70) und an dem Steuereingang (50) sinkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck an dem Steuereingang (50) langsamer sinkt als an dem Entlüftungsanschluss (70).
DE200910059898 2009-12-21 2009-12-21 Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems Expired - Fee Related DE102009059898B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059898 DE102009059898B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP20100195130 EP2338754B1 (de) 2009-12-21 2010-12-15 Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059898 DE102009059898B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059898A1 DE102009059898A1 (de) 2011-06-22
DE102009059898B4 true DE102009059898B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=43903944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059898 Expired - Fee Related DE102009059898B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2338754B1 (de)
DE (1) DE102009059898B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100289A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerventileinrichtung für eine elektrische Parkbremsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054712B4 (de) 2010-12-16 2023-06-07 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
DE102011114071A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrisch betätigbare Feststellbremseinrichtung
DE102012013959A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem für eine pneumatische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102018114642A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN110239502B (zh) * 2019-05-31 2021-05-14 广西柳工机械股份有限公司 工程车辆制动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051150A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102007061908A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremse
DE102008007877B3 (de) * 2008-02-06 2009-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051150A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102007061908A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremse
DE102008007877B3 (de) * 2008-02-06 2009-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100289A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuerventileinrichtung für eine elektrische Parkbremsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338754B1 (de) 2013-05-15
EP2338754A1 (de) 2011-06-29
DE102009059898A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011978B4 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP2384943B1 (de) Ventileinrichtung, elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
DE102006055570B4 (de) Feststellbremsvorrichtung mit einer Feststellbremse-Notlöseeinrichtung
EP2576301B1 (de) Elektrisch betätigbares feststellbremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrisch betätigbaren feststellbremssystems
DE102008027733B4 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
DE102011107155B4 (de) Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungsanlage
EP2872369A1 (de) Elektrisch betätigbares feststellbremssystem für eine pneumatische bremsanlage und verfahren zum betreiben eines elektrisch betätigbaren feststellbremssystems
EP2298616B1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Testen einer Ventileinrichtung einer elektrischen Feststellbremse
DE102009059898B4 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP3286053B1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2407355B1 (de) Relaisventil und Verfahren zum Betreiben eines Relaisventils
EP3694755A1 (de) Elektropneumatisches feststellbremsmodul für nutzfahrzeuge mit federspeicher-feststellbremsen
WO2014170299A2 (de) Pneumatisches system
EP2094547B1 (de) Feststellbremsvorrichtung mit druckluftversorgungsleitungen für eine feststellbremse
DE102008033696B4 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
EP2384944B1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee