DE102009057979A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009057979A1
DE102009057979A1 DE200910057979 DE102009057979A DE102009057979A1 DE 102009057979 A1 DE102009057979 A1 DE 102009057979A1 DE 200910057979 DE200910057979 DE 200910057979 DE 102009057979 A DE102009057979 A DE 102009057979A DE 102009057979 A1 DE102009057979 A1 DE 102009057979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
memory
operating modes
operating mode
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910057979
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schick
Thomas Koenigseder
Gerd Schaefer
Matthias Kessler
Oliver MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910057979 priority Critical patent/DE102009057979A1/de
Publication of DE102009057979A1 publication Critical patent/DE102009057979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei Applikationen in einem Speicher des Steuergeräts abgespeichert sind, und wobei das Steuergerät abhängig von einem Betriebsmodus konfiguriert wird, wobei anhand des Betriebsmodus die Applikationen geladen werden. Weiterhin wird ein Fahrzeug mit mindestens einem derartigen Steuergerät angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs. Auch wird ein Fahrzeug mit mindestens einem derartigen Steuergerät vorgeschlagen.
  • Ein OSEK-OS ist ein Betriebssystem gemäß einer von dem OSEK-Konsortium verabschiedeten Spezifikation betreffend Echtzeitbetriebssysteme für eingebettete Systeme. Übliche Zielplattformen sind 16- und 32-Bit-Mikrocontroller für die Automobilindustrie. Das OSEK-OS ist statisch. Alle Betriebsmittel und Tasks werden vor dem Erstellen für genau die gewollte Anwendung definiert und konfiguriert. Das Betriebssystem wird mit der Anwendung zusammen kompiliert und gelinkt. Das System ist skalierbar und z. B. auf 8- bis 32-Bit-Mikroprozessoren nutzbar.
  • AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR) ist ein internationaler Verbund mit dem Ziel, einen offenen Standard für Software-Architekturen in Kraftfahrzeugen zu etablieren.
  • Ein Steuergerät, z. B. ein zentrales Gateway-Modul (ZGW), das in einem Fahrzeug eingesetzt wird, verfügt über ein statisches Betriebssystem, z. B. das genannte OSEK-OS. Der Speicherverbrauch und das Speicherlayout derartiger Steuergeräte wird statisch konfiguriert. Hierbei ist es von Nachteil, dass gleiche Applikationen bzw. Teile von Applikationen, die in unterschiedlichen Betriebsmodi eingesetzt werden, mehrfach in dem Speicher des Steuergeräts abgelegt sind. Dies führt zu einem hohen Speicherbedarf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Lösung anzugeben, anhand derer der Speicher eines Steuergeräts effizienter genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs vorgeschlagen,
    • – bei dem Applikationen in einem Speicher des Steuergeräts abgespeichert sind,
    • – bei dem das Steuergerät abhängig von einem Betriebsmodus konfiguriert wird, wobei anhand des Betriebsmodus die Applikationen geladen werden.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die Applikation auch als ein Softwaremodul bezeichnet sein kann.
  • Der hier vorgeschlagene Ansatz hat den Vorteil, dass die Applikation nur einmal in dem Speicher des Steuergeräts abgespeichert sein muss und flexibel für unterschiedliche Betriebsmodi nutzbar ist.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass anhand des Betriebsmodus eine Parametrierung der jeweiligen Applikation durchgeführt wird.
  • Somit kann mindestens ein Parameter der Applikation dynamisch vorgegeben werden. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen der Applikation zugewiesenen Arbeitsspeicher handeln.
  • Durch die Parametrierung der Applikation kann eine flexible Nutzung der Applikation in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebsmodus erreicht werden.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Applikation ein ablauffähiges Softwaremodul ist.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Applikation um ein bereits kompiliertes, ablauffähiges Softwaremodul. Somit kann das Betriebssystem des Steuergeräts dynamisch mittels statischer Softwaremodule konfiguriert werden. Durch die Parametrierung der Applikationen (Softwaremodule) wird abhängig von dem jeweiligen Betriebsmodus z. B. eine flexible Speicherzuweisung (betreffend einen Arbeitsspeicher, der der Applikation zur Laufzeit zur Verfügung steht) ermöglicht.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der Betriebsmodus ein Bootloader-Modus ist, anhand dessen das Steuergerät programmierbar ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass in dem Bootloader-Modus die Applikationen zumindest teilweise in einen anderen Speicherbereich umkopiert werden.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass in dem Bootloader-Modus der Speicher der Applikationen zumindest teilweise überschrieben wird.
  • Der Speicher, in dem die Applikationen (vor dem Umkopieren) abgespeichert sind, wird mit modifizierten Applikationen überschrieben. Somit kann effizient eine Aktualisierung der Applikationen und damit eine Programmierung des Steuergeräts durchgeführt werden.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist der Betriebsmodus ein Werkstattmodus zur Programmierung von mindestens einem an das Steuergerät angeschlossenen weiteren Steuergerät.
  • Somit ist es möglich, dass über das Steuergerät zentral alle Steuergeräte des Fahrzeugs programmiert werden.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass der Betriebsmodus ein normaler Fahrbetriebsmodus ist.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass das Steuergerät ein zentrales Steuergerät, insbesondere ein zentrales Gateway-Modul, ist.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass das Steuergerät ein Steuergerät in einem Fahrzeug ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst mittels einer Vorrichtung umfassend eine Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass das hierin beschriebene Verfahren ausführbar ist.
  • Die Verarbeitungseinheit kann z. B. eine analoge oder digitale Verarbeitungseinheit sein, sie kann als ein Prozessor und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete Schaltungsanordnung ausgeführt sein, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist.
  • Der Prozessor kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder einen solchen umfassen. Weiterhin kann eine festverdrahtete Schaltungseinheit, z. B. ein FPGA oder ein ASIC oder eine sonstige integrierte Schaltung, vorgesehen sein.
  • Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass die Vorrichtung ein Steuergerät oder Teil eines Steuergeräts eines Fahrzeugs ist.
  • Auch wird die oben genannte Aufgabe gelöst mittels eines Fahrzeugs umfassend mindestens eine der hierin beschriebenen Vorrichtungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Speicherbereich mit mehreren Softwaremodulen, wobei abhängig von einem Betriebsmodus einem LifeCycle-Manager (LCM) mitgeteilt werden kann, welche Softwaremodule konfiguriert werden sollen;
  • 2 symbolisch einen Speicher des zentralen Gateway-Moduls (ZGW) umfassend einen Speicherbereich, in dem der LCM codiert ist, einen Speicher für Applikationen bzw. Softwaremodule sowie einen Speicher als Arbeitsspeicher für die Softwaremodule;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Visualisierung der Schritte eines Verfahrens zur effizienten Nutzung eines in einem (zentralen) Steuergerät vorhandenen Speichers.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein Steuergerät über mehrere Betriebsmodi verfügt, wobei ein jeweiliger Betriebsmodus bestimmte Module, insbesondere Softwaremodule, umfasst und die Module von unterschiedlichen Betriebsmodi genutzt werden können. Dies ist insbesondere auch deshalb möglich, weil die Betriebsmodi nicht gleichzeitig zur Anwendung kommen und sich üblicherweise gegenseitig ausschließen.
  • Somit kann die Funktion des Steuergeräts bei deutlich reduziertem Speicherbedarf (RAM und/oder ROM) sichergestellt werden.
  • In einem Fahrzeug ist ein Steuergerät, z. B. ein zentrales Gateway (ZGW), vorgesehen, das mit einer Vielzahl von Steuergeräten verbunden ist. Das ZGW verfügt über mehrere Softwaremodule, z. B.:
    • – Treiber für unterschiedliche Bussysteme, z. B. CAN, MOST, Flexray;
    • – eine TCP/IP Implementierung (Protokoll-Stapel);
    • – ein universelles Gatewaymodul (UGW), das eine Routingfunktionalität bereitstellt;
    • – ein Diagnosemodul betreffend die Funktion des ZGW, in dem insbesondere Anfragen implementiert sind, die ein externer Tester (z. B. eine Werkstatt) an dem ZGW aufrufen kann;
    • – ein Fahrzeugzustands-Management (FZM), das insbesondere momentane Zustände des Fahrzeugs verwaltet (z. B. Zustand der Zündung (an/aus), Fahrzeug steht, Fahrzeug fährt, etc.);
    • – ein diagnostisches Fehlermanagement (Diagnostic Error Management, DEM) umfassend z. B. einen Fehlerspeicher des ZGW;
    • – einen Fahrzeugkonfigurationsmanager (Vehicle Configuration Manager, VCM), der eine Fahrzeugkonfiguration verwaltet (so ist mittels des VCM eine Information betreffend verbauter Sonderausstattungen verfügbar);
    • – ein Master-Security Modul (MSM), das Sicherheitsfunktionen bereitstellt, z. B. Signaturprüfung, Verschlüsselung, Entschlüsselung, Signierung, etc.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die vorliegenden Ausführungen für jedes Steuergerät eines Fahrzeugs anwendbar sind.
  • Der hier vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es, dass ein statisches Betriebssystem dynamisch belegt wird.
  • Ein sogenannter LifeCycle kennzeichnet insbesondere eine Steuerung des Hochfahrens und/oder Herunterfahrens der Softwaremodule des ZGW. Ein dynamischer LifeCycle ermöglicht unterschiedliche Konfigurationen von Softwaremodulen für das ZGW, insbesondere ohne dass hierfür eine RESET des ZGW nötig ist.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das ZGW einen LifeCycle-Manager (LCM, implementiert z. B. als Software insbesondere in Form einer aufrufbaren Funktion oder Methode) aufweist. Dem LCM kann ein Betriebsmodus des ZGW mitgeteilt werden; abhängig von dem Betriebsmodus erfolgt eine Konfiguration der Softwaremodule des ZGW.
  • Beispielsweise können die folgenden Betriebsmodi konfiguriert werden:
    • a) Bootloader-Modus: Dieser Betriebsmodus wird zur Programmierung des ZGW gewählt. Hierzu wird z. B. zumindest ein Teil der Softwaremodule des ZGW verändert oder überschrieben mittels eines angeschlossenen Rechners. Die zur Programmierung benötigte Funktion des ZGW stellt der Bootloader-Modus bereit (z. B. Schnittstellentreiber zu dem angeschlossenen Rechner, etc.).
    • b) Werkstatt-Modus: Dieser Betriebsmodus wird gewählt, um Steuergeräte des Fahrzeugs zu programmieren. Eine solche Programmierung erfolgt von einem angeschlossenen Rechner über das ZGW.
    • c) Normalbetrieb: Dieser Betriebsmodus wird gewählt, um die Steuergeräte in ihrer ”normalen” Funktion zu aktivieren zum Betrieb bzw. zur Steuerung (von Teilen) des Fahrzeug. In diesem Betriebsmodus ist das Fahrzeug fahrbereit.
  • Entsprechend sind weitere Betriebsmodi möglich.
  • Über die Wahl des Betriebsmodus kann der LCM mittels verfügbarer Softwaremodule des ZGW das ZGW konfigurieren. Vorzugsweise wird dem LCM zusätzlich zu dem Betriebsmodus noch mindestens ein Parameter betreffend mindestens ein zu konfigurierendes Softwaremodul übergeben.
  • 1 zeigt schematisch einen Speicherbereich 101 mit mehreren Softwaremodulen 102 bis 113. Abhängig von dem Betriebsmodus kann dem LCM mitgeteilt werden, welche Softwaremodule konfiguriert werden sollen. Dabei kann pro Softwaremodul mindestens ein Parameter übergeben werden, so dass abhängig von diesem Parameter das jeweilige Softwaremodul konfiguriert wird. In 1 ist ein Betriebsmodus 114 gezeigt, der die Softwaremodule 105, 108 und 111 umfasst. Ein alternativer Betriebsmodus 115 umfasst die Softwaremodule 105, 106, 107 und 110. Die von mehreren Betriebsmodi 114, 115 genutzten Softwaremodule (hier beispielhaft Softwaremodul 105) müssen nicht zweimal in dem Speicher vorhanden sein, sondern können abhängig von dem Betriebsmodus mehrfach genutzt werden.
  • Beispielsweise kann der LCM wie folgt aufgerufen werden:
    LCM (114) bzw.
    LCM (115)
  • Gemäß dem Beispiel aus 1 wird somit dem LCM der Betriebsmodus 114 übergeben. Mit dem Betriebsmodus 114 kann der LCM z. B. anhand einer abgespeicherten Liste feststellen, dass die Softwaremodule 105, 108 und 111 hochgefahren werden müssen. Insbesondere kann der LCM feststellen, mit welchen Parametern diese Softwaremodule zu initiieren sind, d. h. dem Softwaremodul 105 kann z. B. für den Betriebsmodus 114 ein Arbeitsspeicher von 20 kByte und für den Betriebsmodus 115 ein Arbeitsspeicher von 40 kByte zugewiesen werden. Somit kann die Information, welche Softwaremodule mit welchen Parametern (z. B. benötigter Arbeitsspeicher) zu konfigurieren sind, für den LCM anhand des Betriebsmodus eindeutig, z. B. mittels einer abgespeicherten Liste, ermittelbar sein.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass mehrfach benötigte Softwaremodule in dem Speicher des ZGW nur einmal vorhanden sein müssen.
  • Alternativ kann dem LCM anstatt des Betriebsmodus auch eine Liste mit zu ladenden Softwaremodulen und deren Parametern übergeben werden. In diesem Fall könnte die vorabgespeicherte Liste entfallen, die abhängig von dem Betriebsmodus eine Zuordnung zu den benötigten Softwaremodulen mit deren Parametern erlaubt.
  • Beispielsweise kann der Speicher 101 als ein Flashspeicher ausgeführt sein, so dass die Softwaremodule aktualisiert bzw. geändert werden können. Dies kann in dem Bootloader-Modus erfolgen, der eine Programmierung des ZGW ermöglicht.
  • Die Betriebsmodi können so organisiert sein, dass z. B. ein Basis-Betriebsmodus alle notwendigen Softwaremodule umfasst und aufbauend auf diesem Basis-Betriebsmodus ergänzend – abhängig vom jeweils gewählten Betriebsmodus – weitere Softwaremodule konfiguriert bzw. geladen werden. Beispielsweise kann der Basis-Betriebsmodus einer Minimalkonfiguration entsprechen, die der LCM bei jeder Konfiguration aktiviert, d. h. der LCM lädt bzw. konfiguriert die in der Basis-Konfiguration enthaltenen Softwaremodule.
  • 2 zeigt symbolisch einen Speicher 201 des ZGW umfassend einen Speicherbereich 202, in dem der LCM (ggf. mit der vorstehend beschriebenen Liste) codiert ist, den Speicher 101 für Applikationen bzw. Softwaremodule (siehe 1) sowie einen Speicher 203 als Arbeitsspeicher für die Softwaremodule.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Visualisierung der Schritte eines Verfahrens zur effizienten Nutzung eines in einem (zentralen) Steuergerät vorhandenen Speichers. In einem Schritt 301 ist angedeutet, dass Applikationen und/oder Funktionen in Softwaremodulen abgelegt bzw. in solchen (als ablauffähiger Code) codiert sind. In einem Schritt 302 werden abhängig von einem Betriebsmodus Softwaremodule in das (zentrale) Steuergerät, z. B. ZGW, geladen und konfiguriert. Diese Konfiguration kann dabei eine entsprechende Parametrierung des jeweiligen Softwaremoduls umfassen. Demnach kann das Softwaremodul eine parameterabhängige Zuweisung eines Arbeitsspeichers erhalten. Somit ist es möglich, dass das Softwaremodul abhängig von dem Betriebsmodus mit unterschiedlicher Parametrierung, z. B. mit unterschiedlichem Arbeitsspeicher, konfiguriert wird.
  • Vorzugsweise wird also nur das Softwaremodul initialisiert, das von dem aktuellen Betriebsmodus benötigt wird. Nicht benötigte Softwaremodule werden nicht initialisiert und benötigen in diesem Betriebsmodus keinen Arbeitsspeicher. Ein gemäß Betriebsmodus erforderliches Softwaremodul wird initialisiert, indem z. B. variable Objekte für das Softwaremodul (Listen, Warteschlangen, etc.) angelegt werden. Hierzu wird der bereits ablauffähige Programmcode des Softwaremoduls abgearbeitet und die ggf. vorhandene Parametrierung (z. B. Größe des für dieses Softwaremodul bereitgestellten Speichers) berücksichtigt. Ergänzend sei angemerkt, dass die hier beschriebene Parametrierung optional ist und eine Initialisierung auch unabhängig von solch einer Parametrierung erfolgen kann (z. B. vorgegebener Wert für die Größe des benötigten Speichers). Auch ist es möglich, dass ein vorgegebener Wert des Softwaremoduls verwendet wird, sofern keine gesonderte Parametrierung erfolgt. Wird eine Parametrierung durchgeführt, kann z. B. der vorgegebene Wert durch den parametrierten Wert ersetzt werden.
  • Optional kann in einem Schritt 303 das Steuergerät zumindest teilweise geändert (programmiert oder rekonfiguriert) werden, insbesondere wird hierzu ein Betriebsmodus ”Bootloader-Modus” gewählt. In diesem Bootloader-Modus werden von dem LCM diejenigen Softwaremodule geladen, die zur Programmierung des Steuergeräts erforderlich sind. Vorzugsweise werden dabei diese Softwaremodule zumindest teilweise in einen Speicherbereich kopiert (oder verschoben), der von dem Speicherbereich der Softwaremodule verschieden ist. Im Beispiel gemäß 2 können also die Softwaremodule in den Speicher 203 kopiert werden und dort die Funktionen des Steuergeräts im Bootloader-Modus (z. B. Kommunikationsfunktion mit einem Programmierrechner) wahrnehmen. Nun kann der Speicherbereich der Softwaremodule neu beschrieben (”geflashed”) werden; somit werden in den Speicher 101 geänderte Softwaremodule geschrieben. Die Softwaremodule des noch funktionierenden Bootloader-Modus werden anschließend heruntergefahren und das Steuergerät kann in einem beliebigen Betriebsmodus unter Berücksichtigung der neuen Programmierung konfiguriert werden.
  • Hierbei sei angemerkt, dass dieses Prinzip auch zum teilweisen Überschreiben des Speichers 101 der Softwaremodule eingesetzt werden kann. In diesem Fall ist zu gewährleisten, dass die Softwaremodule des aktuellen Bootloader-Modus in einem Bereich abgelegt sind, der nicht überschrieben wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs, – bei dem Applikationen in einem Speicher des Steuergeräts abgespeichert sind, – bei dem das Steuergerät abhängig von einem Betriebsmodus konfiguriert wird, wobei anhand des Betriebsmodus die Applikationen geladen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem anhand des Betriebsmodus eine Parametrierung der jeweiligen Applikation durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Applikation ein ablauffähiges Softwaremodul ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Betriebsmodus ein Bootloader-Modus ist, anhand dessen das Steuergerät programmierbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem in dem Bootloader-Modus die Applikationen zumindest teilweise in einen anderen Speicherbereich umkopiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem in dem Bootloader-Modus der Speicher der Applikationen zumindest teilweise überschrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Betriebsmodus ein Werkstattmodus ist zur Programmierung von mindestens einem an das Steuergerät angeschlossenen weiteren Steuergerät.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Betriebsmodus ein normaler Fahrbetriebsmodus ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuergerät ein zentrales Steuergerät, insbesondere ein zentrales Gateway-Modul, ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuergerät ein Steuergerät in einem Fahrzeug ist.
  11. Vorrichtung mit einer Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Vorrichtung ein Steuergerät oder Teil eines Steuergeräts eines Fahrzeugs ist.
  13. Fahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12.
DE200910057979 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs Pending DE102009057979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057979 DE102009057979A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057979 DE102009057979A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057979A1 true DE102009057979A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057979 Pending DE102009057979A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617948B2 (en) 2012-03-16 2017-04-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for optimizing an internal combustion engine
DE102016223375A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Steuergerät mit sich automatisch anpassendem Funktionsumfang sowie ein Verfahren und ein Verbund von Steuergeräten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460536A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Acer Incorporated Rechnersystem für mehrere Betriebsmodi
DE102007059524A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Betriebssoftware auf einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460536A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Acer Incorporated Rechnersystem für mehrere Betriebsmodi
DE102007059524A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Betriebssoftware auf einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617948B2 (en) 2012-03-16 2017-04-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method for optimizing an internal combustion engine
DE102016223375A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Steuergerät mit sich automatisch anpassendem Funktionsumfang sowie ein Verfahren und ein Verbund von Steuergeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128383B1 (de) Feldgerät
EP1854022B1 (de) Steuergerät mit konfigurierbaren hardwaremodulen
DE102016119320A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines realen oder virtuellen elektronischen Steuergerätes
EP2698678B1 (de) Konfigurationstechnik für ein Steuergerät mit miteinander kommunizierenden Anwendungen
EP2881857A1 (de) Verfahren zur Änderung der Software im Speicher eines elektronischen Steuergerätes
DE102005010477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abarbeitung priorisierter Steuerungsprozesse
EP1268996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines mechatronischen systems in einem kraftfarhzeug
EP3311550B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen softwarekomponenten in einem kraftfahrzeug
EP2098928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
WO2017125181A1 (de) Verfahren zum aktualisieren von software eines steuergerätes, vorzugsweise für ein kraftfahrzeug
DE102011107646A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen Verteilung von Programmfunktionen in verteilten Steuerungssystemen
DE112010005509T5 (de) Robotersystemsteuerverfahren und eine Vorrichtung davon
EP2363809B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Steuerprogramms für Aktuatoren
DE102009057979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
DE102012217328A1 (de) Verfahren zum Simulieren eines Steuergeräts
DE102019117954A1 (de) Laufzeitserver zum gleichzeitigen Ausführen mehrerer Laufzeitsysteme einer Automatisierungsanlage
EP2367084A1 (de) Verfahren für die Konfigurierung einer Steuerungseinrichtung einer industriellen Automatisierungsanordnung und Komponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung
DE102010053485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit virtueller Automatisierung
DE10330191A1 (de) System bzw. Verfahren zur Freigabe freigabebedürftigter Softwareprogramme
EP1917587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines rechnersystems
DE102021002937A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer integrierten Schaltung, Verfahren zur Bereitstellung von Lade-Software für eine integrierte Schaltung, und integrierte Schaltung
EP1967920A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Softwareupdates in FPGA-basierte Automatisierungsgeräte
DE112009001818T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE102018218722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Bootsoftware eines elektronischen Steuergerätes
EP3742286A1 (de) Verfahren zur implementierung einer hardware-basierten applikation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed