DE102009054449A1 - Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung - Google Patents

Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054449A1
DE102009054449A1 DE200910054449 DE102009054449A DE102009054449A1 DE 102009054449 A1 DE102009054449 A1 DE 102009054449A1 DE 200910054449 DE200910054449 DE 200910054449 DE 102009054449 A DE102009054449 A DE 102009054449A DE 102009054449 A1 DE102009054449 A1 DE 102009054449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
impedance
plasma
inverter
matching circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054449
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Merte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Huettinger Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettinger Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Huettinger Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE200910054449 priority Critical patent/DE102009054449A1/de
Priority to PCT/DE2010/001346 priority patent/WO2011063787A1/de
Publication of DE102009054449A1 publication Critical patent/DE102009054449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • H03H7/40Automatic matching of load impedance to source impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32174Circuits specially adapted for controlling the RF discharge
    • H01J37/32183Matching circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

RF Prozessenergieversorgung (1) mit einer Ausgangsimpedanz (10) zum Anschluss an eine Plasmaanregungsanordnung (5) mit einer dynamischen Plasmaimpedanz (6), wobei die RF Prozessenergieversorgung aufweist:
Anschluss (3) an ein Stromversorgungsnetz (2),
zumindest eine dem Anschluss (3) nachgeschaltete Gleichstromversorgung (4),
zumindest einem der Gleichstromversorgung nachgeschalteten RF-Inverter (7) zur Erzeugung von RF-Leistung mit Frequenzen größer 3 MHz
eine dem RF-Inverter nachgeschaltete elektronisch variierbare Impedanzanpassungsschaltung (8),
eine der Impedanzanpassungsschaltung nachgeschalteter Ausgangsanschluss (9), an den die Plasmaanregungsanordnung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsimpedanz der RF Prozessenergieversorgung einstellbar auf den Wert der Plasmaimpedanz ist oder während einer Plasmaanregung betragsmäßig kleiner als 30 Ω ist, und dass der RF-Inverter ein Freischwinger ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine RF Prozessenergieversorgung zum Anschluss an eine Plasmaanregung. Eine RF Plasmaanregung erfolgt üblicherweise ausgehend von einer oder mehreren RF Stromversorgungen. RF steht für „radio-frequency” und in der Plasmatechnik sind hier üblicherweise Frequenzen größer 3 MHz gemeint. Die RF Stromversorgungen werden in der Plasmatechnik häufig auch RF Generatoren genannt, sie versorgen den Plasmaprozess mit Prozessenergie, deswegen wird der Begriff Prozessenergieversorgung als Synonym verwendet. Sie haben in der Regel eine Ausgangsimpedanz von 50 Ω. Das ist darin begründet, dass die handelsüblichen Kabel und Steckkontakte für diese Impedanz ausgelegt sind. Bei der Erzeugung der RF Spannung innerhalb der RF Stromversorgung liegt die Impedanz zunächst in der Regel nicht auf 50 Ω sondern bei betragsmäßig niedrigeren Werten. Diese betragsmäßig niedrige Impedanz wird innerhalb der RF Stromversorgung mit einer fest eingestellten Impedanzwandlung zu einer 50 Ω Ausgangsimpedanz gewandelt. Auf den 50 Ω Kabeln wird die Energie zum RF Plasma Prozess geführt. Der RF Plasma Prozess selbst hat zumeist ebenfalls eine deutlich niedrigere Impedanz als 50 Ω, zudem ist diese Impedanz veränderlich. Um die 50 Ω auf die Impedanz des RF Plasma Prozesses anzupassen wird in der Regel ein Impedanzanpassungsnetzwerk (matchbox) verwendet, das automatisch abstimmbar ist. Bekannt ist beispielsweise aus US5654679 , die Frequenz zu verändern um eine Anpassung mit festem Impedanzanpassungsnetzwerk zu erreichen. Dazu wird beispielsweise die Frequenz über eine Regelung verändert, um die Vorwärtsleistung Pi zu vergrößern oder die Rückwärtsleistung Pr zu verkleinern. Eine aufwendige Regelung ist dafür erforderlich, die sich zudem mit anderen Regelungen überlagert, was zu Stabilitätsproblemen führen kann.
  • Aus DE3519489 ist ein Beispiel für einen freischwingenden Oszillator bekannt, für Anwendung in der Induktionserwärmung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die zur Verfügungstellung einer verbesserten RF Prozessenergieversorgung mit erhöhter Anpassgeschwindigkeit und erhöhter Zuverlässigkeit für eine erhöhte Betriebssicherheit des Plasmaprozesses.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine RF Prozessenergieversorgung mit einer Ausgangsimpedanz zum Anschluss an eine Plasmaanregungsanordnung mit einer dynamischen Plasmaimpedanz, wobei die RF Prozessenergieversorgung aufweist:
    Anschluss an ein Stromversorgungsnetz,
    zumindest eine dem Anschluss nachgeschaltete Gleichstromversorgung,
    zumindest einem der Gleichstromversorgung nachgeschalteten RF Inverter zur Erzeugung von RF-Leistung mit Frequenzen größer 3 MHz eine dem RF-Inverter nachgeschaltete elektronisch variierbare Impedanzanpassungsschaltung,
    eine der Impedanzanpassungsschaltung nachgeschalteter Ausgangsanschluss an den die Plasmaanregungsanordnung angeschlossen ist, wobei die Ausgangsimpedanz der RF Prozessenergieversorgung einstellbar auf den Wert der Plasmaimpedanz ist und/oder während der Plasmaanregung betragsmäßig ungleich 50 Ω, insbesondere kleiner als 30 Ω ist, und wobei der der RF Inverter ein RF-Freischwinger ist.
  • Die Bauteilintensive Impedanzwandlung von Inverterimpedanz auf 50 Ω und anschließende Rücktransformation auf Plasmaimpedanz wird auf diese Weise vermieden. Damit wird die RF Prozessenergieversorgung günstiger und zuverlässiger und zeigt ein beschleunigtes Anpassungsverhalten. Für den Betreiber wird der Gesamtprozess zuverlässiger.
  • Mit RF-Freischwinger ist eine Schaltungsanordnung gemeint, die sich selbsttätig ohne zusätzliche Steuerung von außen auf eine der Ausgangsimpedanz besonders angepasste Frequenz einstellt. Eine solche Freischwingeranordnung hat besondere Vorteile im Einsatz zusammen mit einer elektronisch variierbaren Impedanzanpassungsschaltung. Mit einer elektronisch variierbaren Impedanzanpassungsschaltung ist eine Impedanzanpassungsschaltung gemeint, deren Recktanzen also in der Regel Kapazitäten und/oder Induktivitäten sich elektronisch verändern lassen, das bedeutet ohne mechanische Antriebe. Solche elektronisch veränderbaren Recktanzen können stufenweise verstellbar sein. Der RF Freischwinger stellt sich dann innerhalb einer Periode oder innerhalb weniger Perioden auf eine veränderte Impedanzanpassungsschaltung ein und läuft innerhalb sehr kurzer Zeit wieder optimal angepasst. Mit der Kombination aus RF Freischwinger und elektronisch variierbaren Impedanzanpassungsschaltung, die direkt auf die Plasmaimpedanz anpasst ohne Anpassung auf eine 50 Ω Zwischenimpedanz ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen: So kann auf eine Messung und zusätzliche Regelung zur Frequenzeinstellung verzichtet werden. Auf kostenintensive Bauteile kann verzichtet werden. Die Anpassgeschwindigkeit erhöht sich. Aus Betreibersicht ergibt sich eine erhöhte Prozessstabilität. Durch die Einsparung von Bauteilen vermindert sich auch die Gefahr des Ausfalls dieser Bauteile, was die Zuverlässigkeit weiter erhöht. Mit RF-Invertern sind Schaltungsanordnungen gemeint, die RF Signale hoher Leistung aus RF Signalen kleiner Leistung erzeugen. Da die RF-Inverter dieser Erfindung immer RF-Freischwinger sind, werden die RF Signale kleiner Leistung durch Eigenresonanz erzeugt, die sich in Abhängigkeit der an den RF-Inverter angeschlossenen Impedanz verstellt, also der Impedanzanpassungsschaltung. Solche Inverter können zur Umschaltung der Gleichspannungsleistung zur RF-Leistung Transistoren oder Röhren aufweisen. Wenn Transistoren eingesetzt werden, die im Schaltbetrieb arbeiten.
  • Zur Realisierung der elektronisch variierbaren Impedanzanpassung können einzelne Recktanzen mittels PIN Dioden zugeschaltet werden.
  • Eine RF Prozessenergieversorgung kann in unmittelbarer Nähe der Plasmaanregung angeordnet sein. Reflexionen auf schlecht angepassten Anschlüssen und Kabeln können so vermieden werden.
  • Wenn eine RF Prozessenergieversorgung mit einer kurzen oder langen Verbindungsleitung an eine Plasmaanregungsanordnung angeschlossen ist, kann in der Prozessenergieversorgung eine Ausgleichsreaktanz für diese Leitung vorgesehen sein, z. B. eine Kapazität zum Ausgleich einer Leitungsinduktivität. Mehrere RF Prozessenergieversorgungen können an eine Plasmaanregung über mehrere Einkoppelelektroden oder Antennen angeschlossen sein.
  • Am Ausgangsanschluss können Messaufnehmer zur Ermittlung von Spannung und Strom und der zwischen Spannung und Strom liegenden Phase so wie eine Auswertevorrichtung zur Bestimmung der RF-Leistung und/oder Plasmaimpedanz vorgesehen sein. Die hochauflösende Echtzeitmessung von Strom, Spannung und Phase zwischen Strom und Spannung ergibt eine erhöhte Regelgeschwindigkeit und Prozesssicherheit gegenüber der herkömmlich verwendeten Messung von Vorwärts- und Rückwärtsleistung.
  • Es können Messaufnehmer zur Ermittlung der RF-Leistung und/oder Plasmaimpedanz an der Gleichstromversorgung vorgesehen sein. Die Messung von RF-Leistung und/oder Plasmaimpedanz an den Signalen der Gleichspannung vereinfacht den Aufbau und spart kostenintensive Bauteile und kostenintensive Kalibrierung.
  • Die Prozessenergieversorgung kann eine Regelungsvorrichtung zur Regelung der RF-Leistung an der Gleichstromversorgung aufweisen. Insbesondere bei Invertern, die im Schaltbetrieb arbeiten, kann eine solche Anordnung vorgesehen werden.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch Verfahren zur RF Prozessenergieversorgung zur Versorgung einer Plasmaanregungsanordnung mit RF Leistung gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Aufnahme von elektrischer Leistung aus einem Stromversorgungsnetz,
    Gleichrichtung der elektrischen Leistung aus dem Stromversorgungsnetz in eine Gleichspannungleistung,
    Wandlung der Gleichspannungsleistung in eine RF-Leistung mit einer Frequenz größer 3 MHz mittels eines RF Inverters mit einer RF-Inverterimpedanz,
    Wandlung der RF-Inverterimpedanz in eine Ausgangsimpedanz mittels einer elektronisch variierbaren Impedanzanpassungsschaltung,
    Lieferung der RF Leistung über die Impedanzanpassungsschaltung über einen Ausgangsanschluss an eine Plasmaanregung,
    wobei die Ausgangsimpedanz auf Werte betragsmäßig ungleich 50 Ω,
    insbesondere kleiner als 30 Ω eingestellt wird und sich die Frequenz des eines RF Inverters automatisch an die Impedanzanpassungsschaltung anpasst.
  • Mit der Anpassung der Frequenz auf die Impedanzanpassungsschaltung ist eine automatische Selbstregelung der Frequenz des RF-Inverters auf eine optimale Betriebsfrequenz gemeint, die in der Nähe der Resonanzfrequenz der Impedanzanpassungsschaltung oder der Inverterschaltung zusammen mit der Impedanzanpassungsschaltung liegen kann. Diese Selbstregulierung erfolgt in der Regel in weniger als einer Periodendauer oder innerhalb weniger Periodendauern.
  • Ein solches Verfahren weist die oben beschriebenen Vorteile auf.
  • Die Ausgangsimpedanz kann direkt auf die Plasmaimpedanz geregelt werden. Bei dem Verfahren können die RF-Leistung und/oder die Plasmaimpedanz aus einer Messung des Stroms, der Spannung und der Phase zwischen Strom und Spannung erfolgen.
  • Bei dem Verfahren kann die RF-Leistung und/oder die Plasmaimpedanz durch Messung von Signalen ausschließlich an Anschlüssen der Gleichspannungsenergie ermittelt werden.
  • Bei dem Verfahren kann eine Regelung der RF-Leistung durch die Regelung der Gleichspannungsenergie erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Schematische Darstellung einer Prozessenergieversorgung mit einer Plasmaanregungsanordnung
  • In 1 ist eine RF Prozessenergieversorgung 1 mit einer Ausgangsimpedanz 10 zum Anschluss an eine Plasmaanregungsanordnung 5 mit einer dynamischen Plasmaimpedanz 6 gezeigt. An der RF Prozessenergieversorgung 1 befinden sich ein Anschluss 3 an ein Stromversorgungsnetz 2, und ein Ausgangsanschluss 9, an den die Plasmaanregungsanordnung 5 angeschlossen ist. Eine eventuell vorhandene Verbindungsleitungsreaktanz 16 kann zum Beispiel eine inhärente Induktivität oder Kapazität oder auch eine Kombination aus beidem sein. Sie kann durch eine optionale Ausgleichsreaktanzen 15 kompensiert werden, die in der der RF Prozessenergieversorgung 1 angeordnet sein kann. Wird die RF Prozessenergieversorgung 1 direkt an die Plasmaanregungsanordnung 5 angeschlossen oder zumindest in unmittelbarer Nähe angeordnet, kann die Ausgleichsreaktanz 15 entfalllen.
  • Die Gleichstromversorgung 4 ist dem Anschluss 3 nachgeschaltet. Sie kann eine geregelte oder ungeregelte Gleichstromversorgung sein, bevorzugt lässt sie sich mit der Regelungseinrichtung 14 steuern und erfolgt auf diese weise eine Steuerung oder Regelung der RF-Leistung.
  • Optional sind Messaufnehmer 13 zum Anschluss an einen beliebeigen Anschluss in der Gleichspannungsversorgung vorgesehen. Hiermit kann die Impedanz und/oder die Leistung bestimmt werden. Diese Messung kann auch zur Regelung der Leistung verwendet werden. Der Gleichstromversorgung 4 ist ein RF-Inverter 7 zur Erzeugung von RF-Leistung nachgeschaltet. Der RF Inverter ist ein Freischwinger, der seine Frequenz in Abhängigkeit der an ihn angeschlossenen Schaltung einstellt. Er besitzt eine RF Inverterimpedanz 17, was durch einen Pfeil in 1 angedeutet ist. Dem RF-Inverter 7 nachgeschaltet ist eine elektronisch variierbare Impedanzanpassungsschaltung 8, die elektrisch variierbare Kapazitäten aufweisen kann. Sie kann auch elektrisch variierbare Induktivitäten aufweisen. Elektrisch variierbar bedeutet in diesem Zusammenhang variierbar durch elektrische Signale ohne Zuhilfenahme von mechanischen Antrieben. Eine Möglichkeit ist das stufenweise Zuschalten von Induktivitäten oder Kapazitäten über PIN-Dioden oder vergleichbare Mittel. Eine Möglichkeit ist auch die Verwendung von Kapazitätsdioden, deren Kapazität über eine eingekoppelte Gleichspannung gesteuert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Beeinflussung von Induktivitäten mit sättigbaren Kernen über eine Einkopplung von magnetischen Feldern z. B. mittels einer Gleichstromgespeisten Spule. Im Bereich der Impedanzanpassungsschaltung 8, vorzugsweise nach der Impedanzanpassungsschaltung 8 und vor dem Ausgangsanschluss 9 befindet sich ein optionaler Messwertaufnehmer 11 für Strom und Spannung. An ihn angeschlossen ist eine Auswertevorrichtung 12, die die Leistung und/oder die Plasmaimpedanz bestimmt. Diese kann optional der Regelung 14 zugeführt werden. Diese kann auch einen Anschluss auf die elektrisch variierbare Impedanzanpassungsschaltung 8 aufweisen. Ebenso kann die Regelung 14 einen Anschluss auf die elektrisch variierbare Impedanzanpassungsschaltung 8 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5654679 [0001]
    • DE 3519489 [0002]

Claims (10)

  1. RF Prozessenergieversorgung (1) mit einer Ausgangsimpedanz (10) zum Anschluss an eine Plasmaanregungsanordnung (5) mit einer dynamischen Plasmaimpedanz (6), wobei die RF Prozessenergieversorgung aufweist: Anschluss (3) an ein Stromversorgungsnetz (2), zumindest eine dem Anschluss (3) nachgeschaltete Gleichstromversorgung (4), zumindest einem der Gleichstromversorgung nachgeschalteten RF-Inverter (7) zur Erzeugung von RF-Leistung mit Frequenzen größer 3 MHz eine dem RF-Inverter nachgeschaltete elektronisch variierbare Impedanzanpassungsschaltung (8), eine der Impedanzanpassungsschaltung nachgeschalteter Ausgangsanschluss (9) an den die Plasmaanregungsanordnung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsimpedanz der RF Prozessenergieversorgung einstellbar auf den Wert der Plasmaimpedanz ist oder während einer Plasmaanregung betragsmäßig ungleich 50 Ω, insbesondere kleiner als 30 Ω ist, und dass der RF-Inverter ein Freischwinger ist.
  2. RF Prozessenergieversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgangsanschluss Messaufnehmer (11) zur Ermittlung von Spannung und Strom und der zwischen Spannung und Strom liegenden Phase so wie eine Auswertevorrichtung (12) zur Bestimmung der RF-Leistung und/oder Plasmaimpedanz vorgesehen sind.
  3. RF Prozessenergieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messaufnehmer (13) zur Ermittlung der RF-Leistung und/oder Plasmaimpedanz an einem Anschluss der Gleichstromversorgung vorgesehen sind.
  4. RF Prozessenergieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungsvorrichtung (14) zur Regelung der RF-Leistung an der Gleichstromversorgung vorgesehen ist.
  5. RF Prozessenergieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der RF Prozessenergieversorgung Ausgleichsreaktanz (15) zum Kompensieren von Verbindungsleitungreaktanzen (16) zwischen Ausgangsanschluss und Plasmanregungsanordnung vorgesehen ist.
  6. Verfahren zur RF Prozessenergieversorgung zur Versorgung einer Plasmaanregungsanordnung mit RF Leistung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Aufnahme von elektrischer Leistung aus einem Stromversorgungsnetz, Gleichrichtung der elektrischen Leistung aus dem Stromversorgungsnetz in eine Gleichspannungsleistung, Wandlung der Gleichspannungsleistung in eine RF-Leistung mit einer Frequenz größer 3 MHz mittels eines RF Inverters mit einer RF-Inverterimpedanz (17), Wandlung der RF-Inverterimpedanz in eine Ausgangsimpedanz mittels einer elektronisch variierbaren Impedanzanpassungsschaltung, Lieferung der RF Leistung über die Impedanzanpassungsschaltung über einen Ausgangsanschluss an eine Plasmaanregung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsimpedanz auf Werte betragsmäßig ungleich 50 Ω, insbesondere kleiner als 30 Ω eingestellt wird und dass sich die Frequenz des eines RF-Inverters automatisch an die Impedanzanpassungsschaltung anpasst.
  7. Verfahren zur RF Prozessenergieversorgung zur Versorgung einer Plasmaanregungsanordnung mit RF Leistung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Aufnahme von elektrischer Leistung aus einem Stromversorgungsnetz, Gleichrichtung der elektrischen Leistung aus dem Stromversorgungsnetz in eine Gleichspannungsleistung, Wandlung der Gleichspannungsleistung in eine RF-Leistung mit einer Frequenz größer 3 MHz mittels eines RF Inverters mit einer RF-Inverterimpedanz (17), Wandlung der einer RF-Inverterimpedanz in eine Ausgangsimpedanz mittels einer elektronisch variierbaren Impedanzanpassungsschaltung, Lieferung der RF Leistung über die Impedanzanpassungsschaltung über einen Ausgangsanschluss an eine Plasmaanregung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsimpedanz auf Werte die Plasmaimpedanz eingestellt wird und dass sich die Frequenz des eines RF-Inverters automatisch an die Impedanzanpassungsschaltung anpasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Leistung und/oder die Plasmaimpedanz aus einer Messung des Stroms, der Spannung und der Phase zwischen Strom und Spannung erfolgen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Leistung und/oder die Plasmaimpedanz durch Messung von Signalen ausschließlich an Anschlüssen der Gleichspannungsenergie ermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der RF-Leistung durch die Regelung der Gleichspannungsenergie erfolgt.
DE200910054449 2009-11-25 2009-11-25 Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung Withdrawn DE102009054449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054449 DE102009054449A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung
PCT/DE2010/001346 WO2011063787A1 (de) 2009-11-25 2010-11-16 Selbstabgleichende rf plasmastromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054449 DE102009054449A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054449A1 true DE102009054449A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43797503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054449 Withdrawn DE102009054449A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054449A1 (de)
WO (1) WO2011063787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076404A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Impedanzanpassung der Ausgangsimpedanz einer Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung an die Impedanz einer Plasmalast und Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung
CN111417248A (zh) * 2020-04-14 2020-07-14 深圳市恒运昌真空技术有限公司 匹配箱的输入端的阻抗调节方法、装置及射频电源系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519489A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Fritz Hüttinger Elektronik GmbH, 7800 Freiburg Oszillator
US5654679A (en) 1996-06-13 1997-08-05 Rf Power Products, Inc. Apparatus for matching a variable load impedance with an RF power generator impedance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7304438B2 (en) * 2003-09-22 2007-12-04 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for preventing instabilities in radio-frequency plasma processing
PL1701376T3 (pl) * 2005-03-10 2007-04-30 Huettinger Elektronik Gmbh Co Kg Próżniowy generator plazmowy
US20080179948A1 (en) * 2005-10-31 2008-07-31 Mks Instruments, Inc. Radio frequency power delivery system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519489A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Fritz Hüttinger Elektronik GmbH, 7800 Freiburg Oszillator
US5654679A (en) 1996-06-13 1997-08-05 Rf Power Products, Inc. Apparatus for matching a variable load impedance with an RF power generator impedance

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076404A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Impedanzanpassung der Ausgangsimpedanz einer Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung an die Impedanz einer Plasmalast und Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung
DE102011076404B4 (de) * 2011-05-24 2014-06-26 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Verfahren zur Impedanzanpassung der Ausgangsimpedanz einer Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung an die Impedanz einer Plasmalast und Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung
US9111718B2 (en) 2011-05-24 2015-08-18 Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg Method for matching the impedance of the output impedance of a high-frequency power supply arrangement to the impedance of a plasma load and high-frequency power supply arrangement
CN111417248A (zh) * 2020-04-14 2020-07-14 深圳市恒运昌真空技术有限公司 匹配箱的输入端的阻抗调节方法、装置及射频电源系统
CN111417248B (zh) * 2020-04-14 2021-12-31 深圳市恒运昌真空技术有限公司 匹配箱的输入端的阻抗调节方法、装置及射频电源系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011063787A1 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
DE102011076404B4 (de) Verfahren zur Impedanzanpassung der Ausgangsimpedanz einer Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung an die Impedanz einer Plasmalast und Hochfrequenzleistungsversorgungsanordnung
EP2867629B1 (de) Verfahren zur steuerung eines spulenstroms eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
EP2011218B1 (de) Hochsetzsteller-leistungsfaktorkorrekturschaltung (boost-pfc)
EP2622615B1 (de) Anordnung und verfahren zur kompensation eines magnetischen gleichflusses in einem transformatorkern
DE102010055696A1 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung, Verwendung eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung und Fahrzeug mit einem System zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen einem ersten Fahrzeugteil und einem zweiten Fahrzeugteil
EP2365601B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Systemtoleranzen in induktiven Kopplern
DE10214190A1 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE102015012765B4 (de) Steuervorrichtung für einen quasiresonanten Schaltwandler und entsprechendes Steuerverfahren
DE102004025597A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
DE112017003353T5 (de) Eine Welligkeitsstrom erzeugende Schaltung
EP2051360B1 (de) Steuerschaltung für ein primär gesteuertes Schaltnetzteil mit erhöhter Genauigkeit der Spannungsregelung sowie primär gesteuertes Schaltnetzteil
DE102009054449A1 (de) Selbstabgleichende RF-Plasmastromversorgung
DE102011005446A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter zur Spannungsversorgung einer Röntgenröhre und zugehöriges Verfahren
DE112018001155T5 (de) Magnetfelderzeugungsschaltung
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017215821A1 (de) Verfahren und system für einen systemwiederaufbau eines onshore-netzes
DE102018105590B4 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Sensors
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
WO2019214976A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochvoltbordnetzes eines kraftfahrzeugs, und hochvoltbordnetz
DE102011086988B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windturbine
EP3772174A1 (de) Steuereinrichtung, wechselrichter, anordnung mit einem wechselrichter und einer elektrischen maschine, verfahren zum betreiben eines wechselrichters sowie computerprogramm
DE102008038989A1 (de) Elektrische Anlage
EP2580834B1 (de) Vorhersagbares einspeisen von blindleistungen
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601