DE102009051927A1 - Biosolares Kleinkraftwerk - Google Patents

Biosolares Kleinkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102009051927A1
DE102009051927A1 DE102009051927A DE102009051927A DE102009051927A1 DE 102009051927 A1 DE102009051927 A1 DE 102009051927A1 DE 102009051927 A DE102009051927 A DE 102009051927A DE 102009051927 A DE102009051927 A DE 102009051927A DE 102009051927 A1 DE102009051927 A1 DE 102009051927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emission
bioreactor
solar energy
closing
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051927A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEHLHORN HARALD
Original Assignee
MEHLHORN HARALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEHLHORN HARALD filed Critical MEHLHORN HARALD
Priority to DE102009051927A priority Critical patent/DE102009051927A1/de
Publication of DE102009051927A1 publication Critical patent/DE102009051927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/16Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled all the engines being turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification

Abstract

Hintergrund der Erfindung ist, eine Antwort zu finden auf die weltweiten Probleme der Energieversorgung und die damit verbundenen Kohlendioxidemissionen, mit möglichst dezentralen und vom Stromnetz unabhängigen Aufstellungsorten, basiert auf biologischen und biochemischen Prozessen. Die Erfindung beschreibt ein biosolares Kleinkraftwerk, in dem emissionsfrei in mehreren miteinander verknüpften Stoff- und Wärmekreisläufen Sonnenenergie in elektrische Energie transformiert wird.

Description

  • Aufgabenstellung ist, ein emissionsloses Kraftwerk zu konstruieren, das man dezentral aufstellen kann, und das auf biologischen und biochemischen Prozessen basiert.
  • Stand der Technik
  • 1960 schlugen Oswald and Golueke in "The Biological Transformation of Solar Energy" grosse Raceway-Teiche vor, in denen Algen mit Kommunalabwassern und Kraftwerksabgasen kultiviert werden sollten. Die Biomasse sollte dann in Biogasanlagen in Methan umgewandelt werden. Dieses Ziel konnte bislang nicht erreicht werden. Dafür gibt es folgende Gründe:
    • A) Wahl der Mikroorganismen: Bisher wurden Grünalgen bevorzugt. Grünalgenreaktoren arbeiten wesentlich weniger effektiv als Blaualgen- und Bakterienreaktoren, weil bei Grünalgen Fixierungs- und Wachstumsraten bei etwa einem Fünftel liegen, sie geringere reaktive Oberfläche haben und zu Kettenbildung neigen.
    • B) Fressfeinde: verhindern häufig eine zufriedenstellende Ernte.
    • C) Lichtverhältnisse: Schichtenbildung und UV-Strahlung behindern das Wachstum.
    • D) Prozesstemperatur: In offenen Reaktoren gibt es keine Temperaturregelung.
    • E) CO2-Versorgung und Sauerstoff: Direkt in das Prozesswasser eingeführtes Abgas bläst aus in flachen Gewässern (offene Bioreaktoren) und bringt ohne Druckerhöhung nur eine lokale und kurzzeitige Aufkonzentration von CO2 im Prozesswasser. Geschlossene Bioreaktoren lösen die Probleme, sind aber für Energieproduktion zu teuer. Alle bisher benutzten System blasen den Sauerstoff in die Atmosphäre.
    • F) Düngung: Alle Bioreaktoren müssen nachgedüngt werden.
    • G) Energiebilanz: in bisherigen Designs negativ.
  • Verfahren
    • A) Wahl der Mikroorganismen: Die Auslegung der vorgeschlagenen Anlage basiert auf Synechocystis sp., einer Blaualge. Synechocystis sp. nutzt praktisch die gesamte Sonnenenergie mit Wellenlängen oberhalb von 360 nm. Bei 1016 nm (im infraroten Bereich) hat sie ein Wachstumsoptimum. Allerdings gibt es weit effektivere Mikroorganismen.
    • B) Fressfeinde: Blaualgen und Bakterien haben so gut wie keine Fressfeinde.
    • C) Lichtverhältnisse: Synechocystis sp. wächst auch bei mangelnder bzw. fehlender Sonneneinstrahlung. Die verwendeten Materialien vermindern UV-Stress.
    • D) Prozesstemperatur: Synechocystis a. beginnt rapides Wachstum bei 20°C. Sie hat ihr Wachstumsoptimum zwischen 30°C und 37°C. Das Wachstum endet bei 45°C. Der Bioreaktor wird mittels Abgaswärmenutzung im Wachstumsoptimum betrieben.
    • E) CO2-Versorgung und Sauerstoff: Der Bioreaktor besteht im Prinzip aus transparenten Mehrschichtfolienschläuchen mit in diesem Beispiel 15.000 m2 Einstrahlungsfläche. Diese werden in einem System von speziell geformten und geneigten Furchen ausgelegt, sie enden im Erntekanal, der sich auch in einem Mehrschichtschlauch befindet. Die Systemgestalt haengt von der Geländeform ab. Der Erntekanal endet in der Ernteeinheit. In der Mischeinheit wird mittels Strahlpumpen eine stabile CO2-Lösung erzeugt, in der sich bereits Mikroorganismen befinden. Bei Wassertemperaturen um 37°C können bis 1.7 g/l CO2 gelöst werden. Die CO2-Aufnahme der Synechocystis ist im bisher beobachteten Optimum 1,5 Gramm pro Liter und Tag. Die Verteilung im Bioreaktor übernehmen Mischdüsen, die nach dem Bunsenprinzip konstruiert sind. Die Mikroorganismen erzeugen Sauerstoff, der einen leichten Überdruck über dem Prozesswasser erzeugt. Der Überdruck wölbt den Folienschlauch aus. Zusammen mit dem warmen Prozesswasser sorgt der Effekt auch dafür, dass der Bioreaktor keine Schneelasten tragen muss, Regenwasser gut abläuft, und gegen Winddruck stabilisiert wird. Der Sauerstoff wird der Turbine zugeführt.
    • F) Düngung: Der in der Biogasanlage anfallende Dünger wird mit konventionellen Methoden aufbereitet und in den Bioreaktor zurückgeführt.
    • G) Energiebilanz: Positiv. Das hier beschriebene Beispiel erzeugt 6075 MWh pro Jahr mit einer 1 MW Turbine in 7500 Betriebsstunden und mit 19% Eigenverbrauch. Die Sonnenenergie auf 15,000 m2 ebener Einstrahlungsfläche beträgt in unseren Breiten ungefähr 15 GWh pro Jahr. Die Abwärme addiert 6 GWh, und erhöht die Prozesswassertemperatur in den 6,000 m3 Prozesswasser auf über 300 C. Bei einer Systemeffizienz unter 30% (5...8% Photosynthese mit Chlorophyll, 4...6% Photosynthese in der ”grünen Lücke” (500 nm–600 nm) mit Phycobilisomen, 6...12% durch Einstrahlung von Infrarotlicht, und bis 35% mit Eintrag der Abgaswärme, abzüglich Streuverluste) könnte das BSK 24 Stunden pro Tag zwischen dem 30. Januar und dem 8. November arbeiten. Bis zum 21. Dezember wuerde die Betriebszeit auf 10 Stunden pro Tag fallen, dann wieder steigen. Algenernte, Biogasanlage, Krafterzeugungseinheit: greifen auf bestehende Lösungen zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 1960 schlugen Oswald and Golueke in ”The Biological Transformation of Solar Energy” grosse Raceway-Teiche vor [0002]

Claims (1)

  1. Verfahren zur emissionsfreien Transformation von Sonnenenergie in elektrische Energie, das dadurch gekennzeichnet ist, dass 1. die Krafterzeugung in einem geschlossenen Kreisprozess stattfindet, und namentlich alle Stoffkreisläufe geschlossen sind, 2. die Abwärme der Krafterzeugung im Kreisprozess verbleibt, im Bioreaktor die Optimierung der Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen ermöglicht, und in der Ernteeinheit für die Aufbereitung der Biomasse zur Verfügung steht, 3. in der Mischeinheit ein System von Kreisel- und Strahlpumpen genutzt wird, 4. ein geschlossener Flachkanal-Bioreaktor verwendet wird, dergestalt, dass transparente Mehrschichtfolienschläuche in einem Flachkanalsystem ausgelegt werden, die in den Erntekanal münden, und in denen die Mikroorganismen mittels Mischdüsen versorgt und bewegt werden.
DE102009051927A 2009-11-02 2009-11-02 Biosolares Kleinkraftwerk Withdrawn DE102009051927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051927A DE102009051927A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Biosolares Kleinkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051927A DE102009051927A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Biosolares Kleinkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051927A1 true DE102009051927A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051927A Withdrawn DE102009051927A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Biosolares Kleinkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156588A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Fortum Oyj A method and an apparatus for producing energy by recycling materials during a fuel combustion process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1960 schlugen Oswald and Golueke in "The Biological Transformation of Solar Energy" grosse Raceway-Teiche vor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156588A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Fortum Oyj A method and an apparatus for producing energy by recycling materials during a fuel combustion process
US9745895B2 (en) 2011-05-18 2017-08-29 Fortum Oyj Method and an apparatus for producing energy by recycling materials during a fuel combustion process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112321B1 (de) Photonenerfassungsbioreaktor mit sehr grosser skala zur wasserreinigung und betriebsverfahren dafür
CN103359881B (zh) 一种养猪场废水污染减控方法
CN106396112B (zh) 一种藻菌共生结合生态浮床技术净化高氨氮养猪沼液的复合系统
CN104221982B (zh) 温室内鱼菜食用菌共生系统
EP2331238A2 (de) Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
BRPI0812152B1 (pt) fermentador para a geração de biogás a partir de material orgânico bombeável
EP2236466B1 (de) Anlage zur biologischen Abwasseraufbereitung
CN103771664B (zh) 一种河道生态修复系统
CN105540995A (zh) 一种净化农村生活污水和水禽养殖污水的生态利用方法
CN102674651A (zh) 一种以沼气工程为纽带的粪便处理系统及方法
CN104761046B (zh) 一种浮动式强化耦合生物膜反应器河湖水体净化方法
CN106993574A (zh) 一种海基复合循环鱼菜食用菌共生系统
DE102004028356B4 (de) Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen
CN105198088A (zh) 一种景观净化钢结构树
DE102009051927A1 (de) Biosolares Kleinkraftwerk
CN208732744U (zh) 一种用于河道治理的生物处理反应器
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung
CN205313195U (zh) 一种人工光源强化的生态净化池
CN210367151U (zh) 一种新型的微生物燃料电池耦合氧化深塘系统
CN202729967U (zh) 一种以沼气工程为纽带的粪便处理系统
CN209383618U (zh) 一种基于小球藻光生物反应器的沼液净化及碳减排系统
DE202014009749U1 (de) Energie - Nahrungsmittel - Dünger - Anlagensystem
Marcin et al. THEORETICAL STUDY TO IMPROVE THE ENERGY BALANCE IN WASTEWATER TREATMENT PLANT: Investigation of microalgae photobioreactor in biological treatment step and open algal pond in reject water treatment in Uppsala and Västerås
Moheimani et al. Co-cultivation of microalgae and macroalgae for the efficient treatment of anaerobic digestion piggery effluent (ADPE)
CN117902753A (zh) 一种生猪养殖场污水处理的系统及方法

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601