DE102009051335A1 - Einkaufswagenchip - Google Patents
Einkaufswagenchip Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009051335A1 DE102009051335A1 DE200910051335 DE102009051335A DE102009051335A1 DE 102009051335 A1 DE102009051335 A1 DE 102009051335A1 DE 200910051335 DE200910051335 DE 200910051335 DE 102009051335 A DE102009051335 A DE 102009051335A DE 102009051335 A1 DE102009051335 A1 DE 102009051335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- crowns
- thickness
- size
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 title claims abstract description 5
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 title claims abstract 4
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 title claims abstract 4
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 title claims abstract 4
- 244000303040 Glycyrrhiza glabra Species 0.000 claims abstract description 4
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 235000011477 liquorice Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 235000001453 Glycyrrhiza echinata Nutrition 0.000 description 1
- 235000017382 Glycyrrhiza lepidota Nutrition 0.000 description 1
- 235000021158 dinner Nutrition 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940010454 licorice Drugs 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F1/00—Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
- G07F1/06—Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/50—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/18—Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0672—Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Bisher sind Einkaufswagenchips nur als Pfandschlüssel für Einkaufswagen einsetzbar. Mit dieser Erfindung werden Einkaufswagenchips als Süßigkeit aufgewertet, um diesem Markt Wachstum zu ermöglichen. Insbesondere im Süßwarenmarkt bietet dieses Produkt die Möglichkeit im globalen Wettbewerb durch ein Patentmonopol besser zu bestehen. Der Einkaufswagenchip bisher aus Kunststoff oder Metall, wird hierdurch erstmals auch verzehrfähig.
Description
- Es ist bekannt Einkaufswagenchips als Münzpfandersatz aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff und Metall herzustellen.
- Es ist bekannt das es Schokoladentaler (zum Beispiel der Münsterländer Marzipan Manufaktur) im Eurodesign gibt.
- Es ist bekannt dass es rundliche Lakritzscheiben in verschiedenen Gestaltungen gibt.
- Dabei ist allerdings keiner der bekannten Gegenstände geeignet als Einkaufswagenchip verwendbar zu sein, und zugleich zum Verzehr geeignet zu sein. Insbesondere die Schokoladentaler sind aus einem zu weichen Material, erst recht wenn ohne Einzelverpackung, und in der Funktionsform zu groß (30 mm Durchmesser, 4 mm Dicke) und nicht als Ersatz für Euro, Franken, oder Pfund Münzen usw. oder entsprechende Einkaufswagenchips geeignet.
- Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde das Einkaufswagenchips entweder nur als solche verwendbar sind, oder ähnliche essbare Gegenstände nicht als Einkaufswagenchip geeignet sind. In Zukunft sollen Einkaufswagenchips auch essbar sein.
- Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Insbesondere durch das erstmalige Zusammenwirken der funktional notwendigen Formgebung, der essbaren Materialbeschaffenheit, und der zugleich notwendigen Materialfestigkeit, wird ein bislang unbekannter Wirkmechanismus geschaffen der neue Verwendungsmöglichkeiten für Einkaufswagenchips eröffnet.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Einkaufswagenchips zusätzlich als Nahrungsmittel/Süßware einsetzbar, und auch ohne Einkaufswagen im Alltag gut brauchbar sind. Durch den steigenden Verbrauch von Einkaufswagenchips in Form der Verwendung als Nahrungsmittel, kann es zu einem Wachstum des Marktvolumens von Einkaufswagenchips kommen.
- Ein Ausführungsbeispiel wird wie folgt beschrieben.
- Der Einkaufswagenchip ist eine runde Scheibe mit einem Durchmesser von 23 mm, und einer Dicke von 2,30 mm, gefertigt aus Hartlakritz. Die Chips können zusätzlich so einzeln in Folie verpackt werden das diese auch in verpackter Einzelform als Einkaufswagenchip einsetzbar sind.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Dabei wird der Einkaufswagenchip an die technischen Abweichungen, bedingt durch andere Währungen und Münzformen und Größen, und den daran angepassten Münzpfandschlössern angepasst.
Claims (10)
- Einkaufswagenchip, zum Öffnen eines Einkaufswagenschlosses, und funktionsgleiche Pfandschlösser, zum Beispiel für Schließfächer, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagenchip aus einem Material besteht das als Nahrungsmittel oder und Süßware, Kaugummi geeignet ist und dadurch essbar ist, bzw. zum Kauen bestimmt ist, die für das Öffnen des Einkaufswagenschlosses funktional notwendige Form besitzt, und die zur Öffnung notwendige materielle Festigkeit besitzt. (Zum Beispiel aus Hartlakritz) Wobei insbesondere folgende Form beschrieben wird. Die Form, Größe, Durchmesser, Dicke einer 1 Euro Geldmünze bzw. geringfügige Abweichungen, um auch als essbare Medaille in der Toleranz zur Funktionsfähigkeit zu bleiben. Der Einkaufswagenchip ist eine runde Scheibe mit einem Durchmesser von 23.65 mm, und einer Dicke von 2,03 mm, gefertigt zum Beispiel aus Hartlakritz. Die Chips können unverpackt funktionieren, und zusätzlich so einzeln in Folie Verpackt werden das diese auch in verpackter Einzelform als Einkaufswagenchip einsetzbar sind. Außerdem ist ein essbarer Einkaufswagenchip in der Form, Dicke, Größe einer 2 Euro Münze, einer 50 Cent Euromünze, 20 Cent, 10 Cent, 5 Cent, 2 Cent, 1 Cent und geringfügigen Abweichungen möglich.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Einkaufswagenchip die Form, Durchmesser, und Dicke einer englischen 1 Pfund Münze besitzt, oder als Medaille etwas z. B. kleiner und dünner sein kann, sowie Form, und Größe einer 2 Pfund Münze, einer 5 Pfund Münze, oder einer 50 Pence Münze besitzen kann.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Einkaufswagenchip die Maße einer 1 Schweizer Franken Münze, einer 2 Schweizer Franken Münze oder funktional unwesentlich abweichend aufweist.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das dieser die Form, Durchmesser, Dicke, Größe von Dänischen Kronen der Münzart 20 Kronen Stück, 1 Krone Stück, 2 Öre Stück, oder als Einkaufswagenchip funktional unwesentlich abweichend aufweist.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das dieser die Form der Münze der Schwedischen Krone hat. In der Form, Dicke, Größe, 1 Krone, 5 Kronen Stück, 10 Kronen Stück, 50 Öre Stück.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das dieser die Form der Münze der Isländischen Krone hat. In der Form, Dicke, Größe, 1 Krone, 5 Kronen, 10 Kronen, 50 Kronen, oder 100 Kronen.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Einkaufswagenchip die Maße der Münzen der polnischen Währung Zloty, oder geringfügig zur essbaren Medaille abweichend aufweist. Insbesondere der Münzformen, Durchmesser, Dicke, Größe der Münze 5 Zlotych, 2 Zlote, 1 Zlote, 50 Groszy, 20 Groszy, 10 Groszy.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Einkaufswagenchip die Maße der Münzen der ungarischen Währung Forint, oder geringfügig abweichend aufweist. Insbesondere die Form, Durchmesser, Dicke, Größe der Münzen 200 Forint, 100 Forint, 50 Forint, 20 Forint, 10 Forint, 5 Forint.
- Einkaufswagenchip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Einkaufswagenchip die Maße der Münzen der norwegischen Währung Norwegische Krone in der Form, Dicke, Durchmesser, Größe, der Münzen 20 Kronen, 10 Kronen, 5 Kronen, 1 Krone, 50 Öre aufweist oder geringfügig davon abweicht soweit die Funktionsfähigkeit des essbaren Einkaufswagenchip gegeben ist.
- Einkaufswagechip, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Einkaufswagenchip die Maße der Münzen der tschechischen Währung Tschechische Krone in folgenden Formen, Durchmesser, Dicke, Größen aufweist. 50 Tschechische Kronen Münze, 20 Kronen Münze, 10 Kronen Münze, 5 Kronen Münze, 2 Kronen Münze, 1 Kronen Münze. Außerdem das der Einkaufswagenchip die Form, Dicke, den Durchmesser, die Größe von Münzen des United States Dollar in der Variante 1 US Dollar, 50 Cent, 25 Cent, 10 Cent haben können und ebenso die Form und Größe von Münzen des Kanadischen Dollar als 5 Dollar, 2 Dollar und 50 Cents. Auch ist es möglich den Chip in der Form eines japanischen Yen in der Form, Dicke und Größe der Münze 500 Yen, 100 Yen, 50 Yen, 10 Yen, 5 Yen, 1 Yen anzufertigen. Ebenso ist es möglich die Form, Dicke, Größe, Durchmesser einer Münze des Neuseeland-Dollar in den Ausführungen 2 Dollar, 1 Dollar, 50 Cent, 20 cent, 10 Cent, und des Australischen Dollar in der Variante und Form, Größe, Dicke Durchmesser, 2 Dollar, 1 Dollar, 50 Cent, 20 Cent, 10 Cent auszuführen. Des weiteren sind auch folgende Formen, Durchmesser, Dicken, Größen des Singapur Dollar als 20 Dollar, 10 Dollar, 5 Dollar, 1 Dollar, und 50 Cent möglich. Ebenso auch Indische Rupie als 1, 2, oder 5 Rupien Münze, oder als 50 bzw. 25 Paise. Sowie als Südafrikanische Rand Münzen der Münzform, Größe, Dicke der 5, 2, und 1 Rand Münze. Auch die Münzformen des Rumänischen Leu in den Münzstücken der Form und Durchmesser Dicke und Größe zu 50 Bani, 10 Bani, 5 Bani, 1 Bani anwendbar. Auch als Form und Größe des Hong Kong Dollar, als 10 Dollar, 5, 2, 1, Dollar, und 50 Cents, 20 Cents und 10 Cents ausführbar, sowie als Israelische Schekel 1 Schekel Münze, 2 Schekalim Münze, und 50 Agorot, sowie 10 Agorot. Und als chinesischer Renminbi, in den Geldstückabmessungen des 1 Yuan, 5 und 1 Jiao, sowie 5, 2 und 1 Fen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910051335 DE102009051335A1 (de) | 2009-10-29 | 2009-10-29 | Einkaufswagenchip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910051335 DE102009051335A1 (de) | 2009-10-29 | 2009-10-29 | Einkaufswagenchip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009051335A1 true DE102009051335A1 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=43901908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910051335 Withdrawn DE102009051335A1 (de) | 2009-10-29 | 2009-10-29 | Einkaufswagenchip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009051335A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1677495U (de) * | 1954-01-23 | 1954-06-03 | Vehmeyer & Nolting Geb | Muenzen-plastik in rollenform. |
-
2009
- 2009-10-29 DE DE200910051335 patent/DE102009051335A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1677495U (de) * | 1954-01-23 | 1954-06-03 | Vehmeyer & Nolting Geb | Muenzen-plastik in rollenform. |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
adalphpaul: Chocolate Coins - Minting Chocolate Coins! 16.07.2009, [Recherchiert am 20.07.2010]. Im Internet: URL: http://www.a1artiles.com/article_981461_26.html * |
Bubble Gum Candy Coins 100ct. URL: http://www.blaircandy.com/ bugumcaco10.html, Archiviert in http://www.archive.org am 11.02. 2006 [abgerufen am 20.07.2010] * |
pattie: Hitschler Gold Münzen, 25.07.2008, [recherchiert am 21.07.2010]. Im Internet: URL: http://www.codecheck.info/suesswaren_snacks/bonbon /ean4100250007326/id_364769/Hitschler_Gold_Muenzen pro * |
pattie: Hitschler Gold Münzen, 25.07.2008, [recherchiert am 21.07.2010]. Im Internet: URL: http://www.codecheck.info/suesswaren_snacks/bonbons/ean4100250007326/id_364769/Hitschler_Gold_Muenzen.pro |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Thompson | Sealed silver in Iron Age Cisjordan and the ‘invention’of coinage | |
DE102009051335A1 (de) | Einkaufswagenchip | |
de Callatay | White gold: an enigmatic start to Greek coinage | |
Tat’jana | The earliest application of brass and “pure” copper in the Hellenistic coinages of Asia Minor and the northern Black Sea coast | |
William et al. | The Willanzheim hoard (1853) of Florentine Gold Florins | |
Vorel | European merchant trading firms and the export of the precious metals from the Kingdom of Bohemia during the sixteenth century | |
Velde | On the origin of specie | |
Cuhaj et al. | 2011 Standard Catalog of World Coins 1901-2000 | |
Perucchetti et al. | The bad side of recycling: The use of ancient coins as a source of material for modern forgeries | |
DE202014002973U1 (de) | Vorratsbehälter | |
Del Mar | Gold Money and Paper Money | |
Gruia | Bezoar use in early modern Transylvania | |
Garg | Acts, Proclamations, Declarations and Notifications of the Government of India Concerning the Coinage, Currency and its Legal Tender (1835–56) | |
Bernholz | 2 The Development of Small Early Money in Western Antiquity and Early China | |
Delivanis | Marshall Plan in Greece | |
Faucher | Money Rules! | |
Dowler et al. | Forgeries of Hellenistic bronze coins of Ithaca | |
von Glahn | Paper money in Song-Yuan China | |
Erlichman | A HISTORY OF CENTS. | |
Tandon et al. | The Bahmani “currency reform” of the early fifteenth century in light of the Akola hoard | |
Heaton | Birmingham Coinage. | |
Allen | The Coinage of Cromwell and its Imitations | |
DE265225C (de) | ||
von Glahn | 12 Paper money in Song-Yuan China | |
DE102013104625A1 (de) | Magnetverschluss und Schmuckgegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |