DE102009050428A1 - Blasting material storage - Google Patents

Blasting material storage Download PDF

Info

Publication number
DE102009050428A1
DE102009050428A1 DE200910050428 DE102009050428A DE102009050428A1 DE 102009050428 A1 DE102009050428 A1 DE 102009050428A1 DE 200910050428 DE200910050428 DE 200910050428 DE 102009050428 A DE102009050428 A DE 102009050428A DE 102009050428 A1 DE102009050428 A1 DE 102009050428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
blasting
container
group
blasting medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050428
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Reinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roesler Holding GmbH
Original Assignee
Roesler Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesler Holding GmbH filed Critical Roesler Holding GmbH
Priority to DE200910050428 priority Critical patent/DE102009050428A1/en
Priority to EP10745170.0A priority patent/EP2470329B1/en
Priority to PCT/EP2010/004955 priority patent/WO2011047744A1/en
Publication of DE102009050428A1 publication Critical patent/DE102009050428A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlmittelspeicher mit mehreren Pufferbehältern zur Speicherung von Strahlmittel, welche jeweils zumindest einen Einlass zur Befüllung mit Strahlmittel und zumindest einen Auslass zur Versorgung einer Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung mit gespeichertem Strahlmittel aufweisen, wobei die Pufferbehälter höhenversetzt angeordnet sind und zumindest ein Pufferbehälter einen Überlauf aufweist, über den bei der Befüllung des Pufferbehälters überlaufendes Strahlmittel unter dem Einfluss der Schwerkraft in einen tiefer liegenden Pufferbehälter strömt.The invention relates to a blasting agent storage device with a plurality of buffer containers for storing blasting agent, each of which has at least one inlet for filling with blasting agent and at least one outlet for supplying a blasting agent accelerating device with stored blasting agent, the buffer containers being arranged offset in height and at least one buffer container having an overflow the abrasive overflowing when filling the buffer tank flows into a lower-lying buffer tank under the influence of gravity.

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlmittelspeicher für Strahlanlagen, bei denen zur Oberflächenbearbeitung Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit auf Werkstücke gelenkt wird. Insbesondere stationäre Strahlanlagen weisen in der Regel einen Strahlmittelkreislauf mit einem Strahlmittelspeicher auf, um den Strahlmittelverbrauch durch Wiederverwendung des Strahlmittels zu reduzieren.The invention relates to a blasting medium storage for blasting equipment, in which for surface treatment abrasive is directed at high speed on workpieces. In particular, stationary blast machines usually have a blasting agent circuit with a blasting agent storage in order to reduce the blasting agent consumption by reuse of the blasting agent.

Vom Strahlmittelspeicher wird Strahlmittel unter Ausnützung der Schwerkraft über Leitungen an eine oder mehrere Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen geleitet, welche dann das Strahlmittel in Richtung auf das Werkstück beschleunigen. Die Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen können beispielsweise Schleuderräder oder mit Druckluft betriebene Strahlsysteme umfassen.From the blasting agent storage blasting agent is directed by gravity through lines to one or more blast accelerating devices, which then accelerate the abrasive towards the workpiece. The blast accelerating devices may include, for example, blast wheels or blast systems operated by compressed air.

Das Strahlmittel wird nach dem Auftreffen auf das Werkstück gesammelt und mittels Transportkomponenten, beispielsweise Förderschnecken, Förderbändern, Vibrationsförderrinnen, Vibrationsförderrohren oder Becherwerken, zu verschiedenen Aufbereitungseinheiten transportiert, um es für eine erneute Verwendung zu reinigen und aufzubereiten. Derartige Aufbereitungseinheiten umfassen zum Beispiel eine pneumatische Sichtung, Siebanlagen und Korn-Form-Sortiereinrichtungen.The blasting agent is collected after impact with the workpiece and transported by means of transport components, such as screw conveyors, conveyor belts, vibrating conveyor troughs, vibrating conveyor tubes or bucket elevators, to various processing units to be cleaned and reprocessed for reuse. Such processing units include, for example, pneumatic screening, screening equipment and grain-forming sorting equipment.

Das gereinigte Strahlmittel wird schließlich wieder dem Strahlmittelspeicher zugeführt. Die Zwischenspeicherung im Strahlmittelspeicher ist insbesondere erforderlich, um die Zeitverzögerung zu überbrücken, die zwischen dem Beginn des Strahlvorgangs und der Bereitstellung des aufbereiteten Strahlmittels für eine erneute Verwendung entsteht. Der Strahlmittelspeicher dient sozusagen als Zwischenspeicher, um zu gewährleisten, dass alle Strahlmittelverbraucher unterbrechungsfrei mit gereinigtem Strahlmittel versorgt werden.The cleaned blasting agent is finally fed back to the blasting agent storage. Caching in the blasting media store is particularly necessary to bridge the time delay that arises between the beginning of the blasting process and the provision of the recycled blasting media for reuse. The blasting agent storage serves, so to speak, as an intermediate storage, in order to ensure that all blasting agent consumers are supplied without interruption with purified blasting agent.

Herkömmliche Strahlmittelspeicher, wie sie z. B. aus DE 33 38 980 C2 bekannt sind, sind als einfache Volumenkörper ausgebildet, welche meist oberhalb der höchstgelegenen Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung angeordnet sind. Das Strahlmittel gelangt aufgrund der Schwerkraft über mehrere am Boden des Strahlmittelspeichers angeordnete Abläufe und daran angeschlossene Schlauchleitungen zu den Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen.Conventional blasting agent storage, as z. B. off DE 33 38 980 C2 are known are formed as a simple solid, which are usually located above the highest Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung. Due to the force of gravity, the blasting medium reaches the blast-medium accelerating devices via a plurality of processes arranged at the bottom of the blasting agent reservoir and hose lines connected thereto.

Bei Strahlmittelspeichern, welche eine größere Anzahl von Verbrauchern versorgen, sind mehrere, zumeist nebeneinander angeordnete Auslässe vorgesehen, wobei häufig eine aufwändige Verteilung des dem Strahlmittelspeicher zugeführten Strahlmittels durch schwenkbare Strahlmittelrutschen oder Förderschnecken vorgesehen ist, um auch bei hohen Strahlmitteldurchsatzraten und/oder niedrigem Strahlmittelfüllstand stets eine unterbrechungsfreie Versorgung aller Auslässe mit Strahlmittel zu gewährleisten. Insbesondere soll damit verhindert werden, dass sich in dem Strahlmittelspeicher ein Schüttkegel bildet, welcher zwar zuverlässig nahe am Strahlmitteleinlass gelegene, nicht aber weiter entfernte Auslässe mit Strahlmittel versorgt.In blasting medium stores which supply a larger number of consumers, several, mostly juxtaposed outlets are provided, often an elaborate distribution of the blasting agent storage supplied blasting agent is provided by pivotable blasting media slides or screw conveyors to always at high Abrasive flow rates and / or low blasting medium level ensure uninterrupted supply of all outlets with blasting media. In particular, it is intended to prevent a bulk cone from forming in the blasting agent accumulator which reliably supplies blasting media located close to the blasting medium inlet, but not more distant outlets.

Eine kontinuierliche Strahlmittelversorgung aller Verbraucher ist wichtig, da eine auch nur kurzfristige Unterbrechung der Strahlmittelversorgung einzelner Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen nämlich zu einem ungleichmäßigen Strahlergebnis führen würde, das sich nachträglich nur schwer korrigieren lässt.A continuous blasting agent supply to all consumers is important, since even a short interruption of the blasting medium supply of individual blasting medium accelerating devices would lead to an uneven blasting result that subsequently becomes difficult to correct.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Strahlmittelspeicher zu schaffen, der eine zuverlässige und kontinuierliche Versorgung aller angeschlossenen Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen mit Strahlmittel gewährleistet.It is therefore an object of the invention to provide a blasting agent storage, which ensures a reliable and continuous supply of all connected Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen with blasting.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch einen Strahlmittelspeicher mit mehreren Pufferbehältern zur Speicherung von Strahlmittel, welche jeweils zumindest einen Einlass zur Befüllung mit Strahlmittel und zumindest einen Auslass zur Versorgung einer Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung mit gespeichertem Strahlmittel aufweisen, wobei die Pufferbehälter höhenversetzt angeordnet sind und zumindest ein Pufferbehälter einen Überlauf aufweist, über den bei der Befüllung des Pufferbehälters überlaufendes Strahlmittel unter dem Einfluss der Schwerkraft in einen tiefer liegenden Pufferbehälter strömt.The object is achieved by the features of claim 1 and in particular by a blasting agent storage with a plurality of buffer tanks for storing blasting agent, each having at least one inlet for filling with blasting agent and at least one outlet for supplying a Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung with stored blasting agent, wherein the buffer tank offset in height are arranged and at least one buffer tank has an overflow, flows over the overflowing during the filling of the buffer tank blasting agent under the influence of gravity into a lower-lying buffer tank.

Bei dem erfindungsgemäßen Strahlmittelspeicher gelangt demnach einströmendes aufbereitetes Strahlmittel zunächst in einen ersten Pufferbehälter. Sobald dieser Pufferbehälter befüllt ist, strömt das überlaufende Strahlmittel unter dem Einfluss der Schwerkraft in einen tiefer liegenden Pufferbehälter. Je nach Anzahl der Pufferbehälter wiederholt sich dieser Vorgang entsprechend, bis alle Pufferbehälter gefüllt sind. Durch die kaskadenförmige Anordnung der Pufferbehälter wird sichergestellt, dass stets ausreichend Strahlmittel zur Versorgung aller an die Auslässe angeschlossenen Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen zur Verfügung steht. Dabei wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass über einen längeren Zeitraum die dem Strahlmittelspeicher zuströmende Strahlmittelmenge nicht oder nur unwesentlich kleiner ist als die über die Gesamtheit der Auslässe an die Strahlmittelverbraucher abgegebene Strahlmittelmenge.In the case of the blasting agent storage device according to the invention, therefore, conditioned blasting agent flowing in initially passes into a first buffer vessel. As soon as this buffer container is filled, the overflowing blasting medium flows under the influence of gravity into a lower-lying buffer container. Depending on the number of buffer tanks, this process is repeated until all buffer tanks are filled. The cascade-shaped arrangement of the buffer container ensures that there is always sufficient blasting medium available to supply all the blast accelerating devices connected to the outlets. It is understood as a matter of course that over a longer period of time the blasting agent amount flowing to the blasting agent storage is not or only insignificantly smaller than the blasting agent amount delivered to the blasting agent consumers via the entirety of the outlets.

Zu Beginn eines Strahlvorgangs, bei dem das benutzte Strahlmittel noch nicht alle Aufbereitungsstufen durchlaufen hat und für eine erneute Verwendung zur Verfügung steht, oder bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgung des Strahlmittelspeichers mit aufbereitetem Strahlmittel sorgen die Pufferbehälter dafür, dass alle Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen weiterhin zumindest für eine gewisse Zeit gleichmäßig mit Strahlmittel versorgt werden.At the beginning of a blasting process, in which the blasting abrasive used has not yet gone through all the treatment stages and for another Use is available, or in a short-term interruption of the supply of the blasting agent storage with treated blasting agent to ensure the buffer container that all blast accelerating devices continue to be supplied at least for a certain time evenly with blasting agent.

Alle Pufferbehälter des Strahlmittelspeichers können das gleiche Volumen aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, zur Anpassung an Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen mit unterschiedlichem Verbrauch Pufferbehälter mit unterschiedlichen Volumina einzusetzen, wobei die Pufferbehälter derart an den Verbrauch angepasst sind, dass der maximale Pufferzeitraum für alle Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen ungefähr gleich lang ist.All buffer containers of the blasting agent storage can have the same volume. However, it is also possible to use buffer containers of different volumes to accommodate different-use blasting media accelerating devices, with the buffer containers adapted to consumption such that the maximum buffering period is approximately equal for all the blast accelerating devices.

Grundsätzlich kann auch das Pufferbehältervolumen umso größer gewählt sein, je tiefer der betreffende Pufferbehälter in der Kaskade angeordnet ist. Damit kann der gewissen zeitlichen Verzögerung beim Wiederauffüllen der Pufferbehälter Rechnung getragen werden, da aufgrund der Kaskadenanordnung zuerst die höher gelegenen Pufferbehälter aufgefüllt werden.In principle, the buffer container volume can also be chosen to be greater, the deeper the relevant buffer container is arranged in the cascade. Thus, the certain time delay in refilling the buffer container can be taken into account, since due to the cascade arrangement, the higher-lying buffer container are first filled.

Ein weiterer Vorteil der kaskadenförmigen Anordnung der Pufferbehälter bei dem erfindungsgemäßen Strahlmittelspeicher besteht darin, dass bei einer höhenmäßig gestaffelten Anordnung der Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen höher liegende Verbraucher mit höher liegenden Pufferbehältern und tiefer liegende Verbraucher mit tiefer liegenden Pufferbehältern verbunden werden können. Dadurch verkürzt sich die Länge der Schlauchzuleitungen insbesondere für die tiefer liegenden Verbraucher und die Rieselgeschwindigkeit des Strahlmittels in diesen Schlauchleitungen wird erheblich reduziert, so dass sich die Standzeit dieser Schlauchleitungen deutlich verlängert. Zudem erfolgt eine Angleichung der Puffervolumina, da letztlich das in den Schlauchleitungen gespeicherte Volumen zu dem gepufferten Strahlmittelvolumen hinzugerechnet werden muss.Another advantage of the cascaded arrangement of the buffer container in the blasting medium storage according to the invention is that with a height-staggered arrangement of the blasting means acceleration devices higher consumers with higher-lying buffer tanks and lower consumers can be connected to lower-lying buffer tanks. This shortens the length of the hose feed lines, in particular for the lower-lying consumers, and the trickling speed of the blasting medium in these hose lines is considerably reduced, so that the service life of these hose lines is significantly increased. In addition, there is an approximation of the buffer volumes, since ultimately the volume stored in the hose lines must be added to the buffered blasting agent volume.

Schließlich kann mit dem erfindungsgemäßen Strahlmittelspeicher eine wesentliche Reduzierung der Bauhöhe der Strahlanlage erreicht werden. Während bei herkömmlichen Strahlmittelspeichern das gesamte Speichervolumen oberhalb des höchstgelegenen Verbrauchers angeordnet sein muss, genügt es bei dem erfindungsgemäßen Strahlmittelspeicher, wenn nur ein Teilvolumen, nämlich das Volumen des höchstgelegenen Pufferbehälters oberhalb des höchstgelegenen Verbrauchers angeordnet ist.Finally, with the blasting medium storage device according to the invention, a substantial reduction in the overall height of the blasting installation can be achieved. While in conventional blasting agent storage the entire storage volume must be located above the highest consumer, it is sufficient in the blasting medium storage according to the invention, if only a partial volume, namely the volume of the highest buffer container is located above the highest consumer.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind ein Teil der Pufferbehälter einer ersten Gruppe von Pufferbehältern und ein anderer Teil der zweiten, von der ersten Gruppe horizontal beabstandeten Gruppe von Pufferbehältern zugeordnet, wobei die Pufferbehälter einer jeden Gruppe jeweils vertikal übereinander angeordnet sind und die Gruppen in vertikaler Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass überlaufendes Strahlmittel von einem Pufferbehälter der einen Gruppe zu einem unmittelbar unter diesem angeordneten Pufferbehälter derselben Gruppe über einen Pufferbehälter der anderen Gruppe strömt. Das von einem Pufferbehälter der einen Gruppe zu einem unmittelbar unter diesem angeordneten Pufferbehälter derselben Gruppe strömende Strahlmittel nimmt gewissermaßen einen Umweg über einen Pufferbehälter der anderen Gruppe. Bei dieser Anordnung verläuft der Strömungsweg des überlaufenden Strahlmittels sozusagen im Zickzack von der einen Gruppe von Pufferbehältern zu der anderen Gruppe. Dadurch lässt sich eine besonders kompakte Bauweise erzielen.According to an advantageous embodiment of the invention, part of the buffer containers are associated with a first group of buffer containers and another part with the second group of buffer containers horizontally spaced from the first group, the buffer containers of each group being vertically stacked and the groups being vertical Direction are offset from one another in such a way that overflowing abrasive flows from a buffer tank of a group to a immediately below this arranged buffer tank of the same group via a buffer tank of the other group. The blasting agent flowing from a buffer container of one group to a buffer container of the same group arranged directly below it takes a detour via a buffer container of the other group. In this arrangement, the flow path of the overflowing blasting agent, as it were, zigzags from one group of buffer containers to the other group. This makes it possible to achieve a particularly compact design.

Bevorzugt ist der Überlauf derart ausgebildet, dass bei der Befüllung eines Pufferbehälters überlaufendes Strahlmittel in Richtung des Einlasses des unmittelbar unterhalb angeordneten Pufferbehälters geleitet wird. Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion des Strahlmittelspeichers.Preferably, the overflow is designed such that during the filling of a buffer tank overflowing abrasive is directed in the direction of the inlet of the immediately below the buffer tank. This allows a simple construction of the blasting agent storage.

Vorteilhafterweise ist der Einlass durch eine an der Oberseite des Pufferbehälters vorgesehene Öffnung gebildet. Wenn der Überlauf durch eine Aussparung eines die Öffnung umgrenzenden Randes, insbesondere durch eine Aussparung in einer Seitenwand, gebildet ist, lassen sich die Pufferbehälter sehr einfach fertigen.Advantageously, the inlet is formed by an opening provided at the top of the buffer container. If the overflow is formed by a recess of an edge delimiting the opening, in particular by a recess in a side wall, the buffer containers can be very easily manufactured.

Alternativ kann der Überlauf eines Pufferbehälters auch über eine Leitung mit einem tiefer liegenden Pufferbehälter verbunden sein. Dadurch wird gewährleistet, dass das überlaufende Strahlmittel möglichst vollständig in den tiefer liegenden Pufferbehälter gelangt.Alternatively, the overflow of a buffer tank can also be connected via a line to a lower-lying buffer tank. This ensures that the overflowing abrasive reaches as completely as possible in the lower-lying buffer tank.

Bevorzugt weist zumindest ein Pufferbehälter die Gestalt eines Trichters auf. Dadurch wird sichergestellt, dass das gespeicherte Strahlmittel alleine durch die Wirkung der Schwerkraft zum Auslass des Pufferbehälters gelangen kann.At least one buffer container preferably has the shape of a funnel. This ensures that the stored blasting agent can reach the outlet of the buffer tank solely by the action of gravity.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Pufferbehälter zumindest abschnittsweise im Inneren eines Sammelbehälters angeordnet, welcher bevorzugt zumindest einen Auslass zur Versorgung einer Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird auch dasjenige Strahlmittel gesammelt, welches beim Überlaufen nicht vollständig von tiefer liegenden Pufferbehältern aufgefangen wird. Zudem stellt der Sammelbehälter ein zusätzliches Puffervolumen zur Verfügung, so dass auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Pufferbehältern ausgenützt werden können. Dadurch lässt sich das Puffervolumen erheblich erhöhen. Über den zumindest einen Auslass des Sammelbehälters können weitere Verbraucher mit Strahlmittel versorgt werden. Zudem ermöglicht dieser Auslass eine vollständige Entleerung des Strahlmittelspeichers.According to a further advantageous embodiment, the buffer containers are at least partially disposed in the interior of a collecting container, which preferably has at least one outlet for supplying a blasting medium accelerating device. In this embodiment, that blasting agent is collected, which is not completely absorbed by overflowing buffer containers when overflowing. In addition, the collecting container provides an additional buffer volume, so that the Spaces between the individual buffer containers can be exploited. This significantly increases the buffer volume. Via the at least one outlet of the collecting container further consumers can be supplied with blasting agent. In addition, this outlet allows complete emptying of the blasting agent storage.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist ein den Einlass umfassender Abschnitt der Pufferbehälter innerhalb des Sammelbehälters und/oder ein den Auslass umfassender Abschnitt der Pufferbehälter außerhalb des Sammelbehälters vorgesehen, wobei insbesondere alle Pufferbehälter zumindest abschnittsweise im Sammelbehälter angeordnet sind. Bei dieser Anordnung durchdringen sozusagen die Pufferbehälter eine Außenwand des Sammelbehälters, so dass die Auslässe der einzelnen Pufferbehälter von außen zugänglich sind. Dies vereinfacht sowohl die Konstruktion und Montage des Strahlmittelspeichers als auch seine spätere Wartung.According to another advantageous embodiment, a portion of the buffer container comprising the inlet within the collecting container and / or a section of the buffer container comprising the outlet is provided outside the collecting container, wherein in particular all buffer containers are arranged at least in sections in the collecting container. In this arrangement, as it were, the buffer containers penetrate an outer wall of the collecting container, so that the outlets of the individual buffer containers are accessible from the outside. This simplifies both the design and installation of the blasting media storage as well as its subsequent maintenance.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:The invention will be explained below with reference to an embodiment with reference to the drawings. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht von zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Pufferbehältern eines erfindungsgemäßen Strahlmittelspeichers; 1 a perspective view of two mirror-symmetrical to each other formed buffer containers of a blasting agent storage according to the invention;

2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Strahlmittelspeichers in halbtransparenter Darstellung; und 2 a perspective view of a blasting agent according to the invention in a semi-transparent representation; and

3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Strahlmittelspeicher. 3 a cross section through a blasting agent storage according to the invention.

1 zeigt zwei Pufferbehälter 12A, 12B, welche neben einem Sammelbehälter 26 Teil eines erfindungsgemäßen Strahlmittelspeichers 10 sind (2 und 3). Die zu einander spiegelsymmetrisch ausgebildeten Pufferbehälter 12A, 12B weisen eine trichterförmige Gestalt auf und sind beispielsweise aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, hergestellt. 1 shows two buffer tanks 12A . 12B , which next to a collection container 26 Part of a blasting agent storage according to the invention 10 are ( 2 and 3 ). The mirror-symmetrical to each other formed buffer container 12A . 12B have a funnel-shaped shape and are made for example of sheet metal, in particular sheet steel.

Beide Pufferbehälter 12A, 12B umfassen jeweils einen Boden 18, welcher horizontal ausgerichtet ist und einen Auslass 22 für das Strahlmittel aufweist. Der Auslass 22 kann mittels einer nicht dargestellten Schlauchleitung mit einer gleichfalls nicht dargestellten Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung verbunden werden. An den Boden 18 schließt sich eine Schrägwand 20 an, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 45° gegenüber dem Boden 18 schräg nach oben geneigt ist. An den beiden Längsseiten der Schrägwand 20 sowie am Boden 18 sind zwei Seitenwände 14, 16 befestigt.Both buffer tanks 12A . 12B each include a floor 18 , which is horizontally aligned and an outlet 22 for the blasting agent. The outlet 22 can be connected by means of a hose line, not shown, with a Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung also not shown. To the ground 18 closes a sloping wall 20 at, which in the illustrated embodiment by about 45 ° relative to the ground 18 inclined obliquely upwards. On the two long sides of the inclined wall 20 as well as on the ground 18 are two side walls 14 . 16 attached.

Von der Schrägwand 20 beabstandet ist eine Deckwand 24 vorgesehen, welche ebenfalls an dem Boden 18 und den Seitenwänden 14, 16 befestigt ist. Die Deckwand 24 ist gegenüber der Schrägwand 20 derart geneigt, dass sich der Querschnitt des Pufferbehälters 12A bzw. 12B in Richtung auf den Auslass 22 hin verjüngt.From the sloping wall 20 spaced is a top wall 24 provided, which also on the ground 18 and the side walls 14 . 16 is attached. The top wall 24 is opposite the sloping wall 20 inclined so that the cross section of the buffer tank 12A respectively. 12B towards the outlet 22 rejuvenated.

Eine vertikale Fläche, die von vertikalen Kanten der Seitenwände 14, 16 und einer oberen Kante der Deckwand 24 begrenzt wird, wird nach Einbau in den Sammelbehälter 26 (2) durch einen Teilbereich einer Stirnwand 28 des Sammelbehälters 26 abgeschlossen.A vertical surface made up of vertical edges of the sidewalls 14 . 16 and an upper edge of the top wall 24 is limited after installation in the sump 26 ( 2 ) through a portion of an end wall 28 of the collection container 26 completed.

Die oberen Kanten der Seitenwände 14, 16 und der Schrägwand 20 definieren zusammen mit der Stirnwand 28 einen Einlass 30 für das Strahlmittel.The upper edges of the side walls 14 . 16 and the sloping wall 20 define together with the front wall 28 an inlet 30 for the blasting agent.

Wie insbesondere in 1 gut zu erkennen ist, ist die eine Seitenwand 14 kürzer als die andere Seitenwand 16, so dass die obere Kante der Seitenwand 14 tiefer liegt als die obere Kante der Seitenwand 16. Wird der Pufferbehälter 12A, 12B nun mit Strahlmittel befüllt, so strömt bei Erreichen der maximalen Füllmenge überlaufendes Strahlmittel stets über die obere Kante der Seitenwand 14 aus dem Pufferbehälter 12A, 12B hinaus. Die obere Kante der Seitenwand 14 definiert also zusammen mit einem Teilbereich der Stirnwand 28 und dem freien Abschnitt der einen Längskante der Schrägwand 20 eine Aussparung, welche einen Überlauf für das überschüssige Strahlmittel bildet und dieses zugleich in eine gewünschte Richtung lenkt.As in particular in 1 It is easy to see that is one side wall 14 shorter than the other side wall 16 so that the top edge of the sidewall 14 lower than the upper edge of the sidewall 16 , Will the buffer tank 12A . 12B now filled with blasting agent, so on reaching the maximum filling overflowing blasting agent always flows over the upper edge of the side wall 14 from the buffer tank 12A . 12B out. The upper edge of the side wall 14 So defines together with a partial area of the front wall 28 and the free portion of the one longitudinal edge of the inclined wall 20 a recess which forms an overflow for the excess abrasive and at the same time directs it in a desired direction.

Mit Bezug auf 2 und 3 wird nun die Anordnung der Pufferbehälter 12A, 12B in dem im Wesentlichen quaderförmigen Sammelbehälter 26 und die Funktionsweise des Strahlmittelspeichers 10 näher erläutert.Regarding 2 and 3 Now the arrangement of the buffer tank 12A . 12B in the substantially cuboid collecting container 26 and the operation of the blasting medium storage 10 explained in more detail.

Am Boden des Sammelbehälters 26 sind ebenfalls ein oder mehrere Auslässe 22 vorgesehen. Ein unterer Abschnitt des Sammelbehälters 26 ist zur leichteren Entnahme von Strahlmittel 36 trichterförmig ausgebildet.At the bottom of the collection container 26 are also one or more outlets 22 intended. A lower section of the collection container 26 is for easier removal of abrasive 36 funnel-shaped.

Die Stirnwand 28 weist insgesamt fünf Durchlässe 32 auf, in denen jeweils ein Pufferbehälter 12A bzw. 12B derart angeordnet ist, dass der jeweilige Durchlass 32 durch einen außen liegenden Pufferbehälterabschnitt 34 abgeschlossen wird. Dieser außen liegende Pufferbehälterabschnitt 34 umfasst jeweils den Boden 18 mit dem Auslass 22, die Deckwand 24 und untere Teilabschnitte der Seitenwände 14, 16.The front wall 28 has a total of five passages 32 on, in each of which a buffer tank 12A respectively. 12B is arranged such that the respective passage 32 through an outer buffer container section 34 is completed. This outer buffer tank section 34 includes each the ground 18 with the outlet 22 , the top wall 24 and lower sections of the side walls 14 . 16 ,

Die Schrägwand 20 sowie der größere Teil der Seitenwände 14, 16 sowie der Einlass 30 befinden sich im Inneren des Sammelbehälters 26.The sloping wall 20 as well as the larger part of the side walls 14 . 16 as well as the inlet 30 are located inside the collection container 26 ,

Drei Pufferbehälter 12A sind vertikal übereinander auf einer von vorne gesehen linken Seite der Stirnwand 28 angeordnet und bilden eine erste Gruppe von Pufferbehältern 12A. Zwei Pufferbehälter 12B sind vertikal übereinander auf der von vorne gesehen rechten Seite der Stirnwand 28 angeordnet und bilden eine zweite Gruppe von Pufferbehältern 12B. Demnach befinden sich die Überläufe der ersten Gruppe von Pufferbehältern 12A auf der rechten Seite, während sich die Überläufe der zweiten Gruppe von Pufferbehältern 12B auf der linken Seite befinden. Die Überläufe der einen Gruppe sind folglich den Überläufen der anderen Gruppe zugewandt.Three buffer tanks 12A are vertically stacked on a front left side of the front wall 28 arranged and form a first group of buffer containers 12A , Two buffer tanks 12B are vertically one above the other on the right side of the front wall seen from the front 28 arranged and form a second group of buffer containers 12B , Thus, the overflows of the first group of buffer containers are located 12A on the right, while the overflows of the second group of buffer tanks 12B located on the left side. The overflows of one group are thus facing the overflows of the other group.

Weiterhin sind die beiden Gruppen von Pufferbehältern 12A bzw. 12B horizontal voneinander beabstandet und derart vertikal versetzt zueinander angeordnet, dass in vertikaler Richtung betrachtet abwechselnd ein Pufferbehälter 12A der ersten Gruppe oder ein Pufferbehälter 12B der zweiten Gruppe in der Stirnwand 28 vorgesehen ist. Würde man also jeweils einen Pufferbehälter mit dem nächstgelegenen Pufferspeicher mittels einer gedachten Linie verbinden, ergäbe sich in Summe eine Zickzack-Linie.Furthermore, the two groups are buffer tanks 12A respectively. 12B Horizontally spaced from each other and arranged vertically offset from one another such that viewed in the vertical direction alternately a buffer container 12A the first group or a buffer tank 12B the second group in the front wall 28 is provided. So if you would connect a buffer tank with the nearest buffer memory by means of an imaginary line, the result would be a zigzag line.

Betrachtet man nun insbesondere 3, so wird deutlich, auf welche Weise die einzelnen Pufferbehälter 12A, 12B mit von oben einströmendem Strahlmittel 36 befüllt werden. Zunächst strömt das dem Strahlmittelspeicher 10 zugeführte Strahlmittel 36 in den oberen Pufferbehälter 12A der ersten Gruppe von Pufferbehältern 12A. Sobald dieser gefüllt ist, fließt das nun überlaufende Strahlmittel 36 über den Überlauf, d. h. über die obere Kante der Seitenwand 14, aus dem oberen Pufferbehälter 12A hinaus und fällt durch den Einlass 30 des oberen Pufferbehälters 12B der zweiten Gruppe von Pufferbehältern 12B in diesen hinein.Looking now in particular 3 , it becomes clear in what way the individual buffer tanks 12A . 12B with blasting medium flowing in from above 36 be filled. First, this flows to the blasting agent storage 10 supplied blasting agent 36 in the upper buffer tank 12A the first group of buffer containers 12A , Once this is filled, the now overflowing blasting medium flows 36 over the overflow, ie over the upper edge of the sidewall 14 , from the upper buffer tank 12A out and fall through the inlet 30 of the upper buffer tank 12B the second group of buffer containers 12B into this.

Wenn auch dieser Pufferbehälter 12B gefüllt ist, strömt das Strahlmittel 36 über dessen Seitenwand 14 in den mittleren Pufferbehälter 12A der ersten Gruppe von Pufferbehältern 12A.Even though this buffer tank 12B filled, the blasting medium flows 36 over its side wall 14 in the middle buffer tank 12A the first group of buffer containers 12A ,

Der Vorgang wiederholt sich entsprechend, so dass auch die unteren Pufferbehälter 12B und 12A nacheinander gefüllt werden. Sobald der untere Pufferbehälter 12A der ersten Gruppe von Pufferbehältern 12A vollständig gefüllt ist, sammelt sich das überlaufende Strahlmittel 36 schließlich am Boden des Sammelbehälters 26.The process is repeated accordingly, so that the lower buffer tank 12B and 12A be filled one after the other. As soon as the lower buffer tank 12A the first group of buffer containers 12A is completely filled, collects the overflowing blasting agent 36 finally at the bottom of the collection container 26 ,

Zur Aufnahme einer größeren Menge Strahlmittel 36, etwa am Ende des Strahlvorgangs, wenn die Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtungen bereits abgeschaltet sind, aber noch aufbereitetes Strahlmittel 36 von oben in den Strahlmittelspeicher nachströmt, kann der Innenraum 38 des Sammelbehälters 26 zur zusätzlichen Strahlmittelspeicherung herangezogen werden. Das im Innenraum 38 des Sammelbehälters 26 gespeicherte Strahlmittel 36 kann später je nach Füllhöhe sowohl über die Pufferbehälter 12A, 12B als auch über den oder die am Boden des Sammelbehälters 26 vorgesehenen Auslässe 22 wieder entnommen werden.To hold a larger amount of abrasive 36 at the end of the blasting process, when the blast accelerating devices are already switched off, but still processed blasting means 36 From the top flows into the blasting medium storage, the interior 38 of the collection container 26 be used for additional blasting media storage. That in the interior 38 of the collection container 26 stored blasting agents 36 can later depending on the level both on the buffer tank 12A . 12B as well as over or at the bottom of the collection container 26 provided outlets 22 be removed again.

Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, haben die hier dargestellten Pufferbehälter 12A, 12B gleiche Volumina. Es ist jedoch auch möglich, dass das Volumen der jeweiligen Pufferbehälter 12A, 12B von oben nach unten betrachtet zunimmt, um die zeitlich versetzte Befüllung der Pufferbehälterkaskade auszugleichen.As already mentioned above, the buffer containers shown here have 12A . 12B same volumes. However, it is also possible that the volume of the respective buffer tank 12A . 12B from top to bottom increases to compensate for the staggered filling of the buffer tank cascade.

Alternativ können die Überläufe der Pufferbehälter auch über Leitungen mit den Einlässen der jeweiligen tiefer liegenden Pufferbehälter verbunden sein, so dass die Pufferbehälterkaskade ein geschlossenes System darstellt. In dem Fall kann auf einen Sammelbehälter verzichtet werden, da überlaufendes Strahlmittel vollständig in den tiefer liegenden Pufferbehälter gelangt.Alternatively, the overflows of the buffer containers can also be connected via lines to the inlets of the respective lower-lying buffer containers, so that the buffer container cascade represents a closed system. In the case can be dispensed with a collecting container, as overflowing abrasive completely enters the lower-lying buffer tank.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
StrahlmittelspeicherBlasting material storage
12A, 12B12A, 12B
Pufferbehälterbuffer tank
14, 1614, 16
SeitenwandSide wall
1818
Bodenground
2020
Schrägwandscaling wall
2222
Auslassoutlet
2424
Deckwandtop wall
2626
SammelbehälterClippings
2828
Stirnwandbulkhead
3030
Einlassinlet
3232
Durchlasspassage
3434
PufferbehälterabschnittBuffer tank portion
3636
Strahlmittelblasting agent
3838
Innenrauminner space

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3338980 C2 [0005] DE 3338980 C2 [0005]

Claims (10)

Strahlmittelspeicher, mit mehreren Pufferbehältern (12A, 12B) zur Speicherung von Strahlmittel (36), welche jeweils zumindest einen Einlass (30) zur Befüllung mit Strahlmittel (36) und zumindest einen Auslass (22) zur Versorgung einer Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung mit gespeichertem Strahlmittel (36) aufweisen, wobei die Pufferbehälter (12A, 12B) höhenversetzt angeordnet sind und zumindest ein Pufferbehälter (12A, 12B) einen Überlauf aufweist, über den bei der Befüllung des Pufferbehälters (12A, 12B) überlaufendes Strahlmittel (36) unter dem Einfluss der Schwerkraft in einen tiefer liegenden Pufferbehälter (12A, 12B) strömt.Blast media storage, with several buffer containers ( 12A . 12B ) for storing abrasive ( 36 ), each having at least one inlet ( 30 ) for filling with blasting agent ( 36 ) and at least one outlet ( 22 ) for supplying a blasting medium accelerating device with stored blasting agent ( 36 ), the buffer containers ( 12A . 12B ) are arranged offset in height and at least one buffer container ( 12A . 12B ) has an overflow, over which during the filling of the buffer tank ( 12A . 12B ) overflowing abrasive ( 36 ) under the influence of gravity into a lower-lying buffer tank ( 12A . 12B ) flows. Strahlmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferbehälter (12A, 12B) übereinander angeordnet sind, wobei insbesondere jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordnete Pufferbehälter (12A, 12B) einen seitlichen Versatz zueinander aufweisen.Blasting medium storage according to claim 1, characterized in that the buffer container ( 12A . 12B ) are arranged one above the other, wherein in particular in each case two directly superimposed buffer container ( 12A . 12B ) have a lateral offset from one another. Strahlmittelspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Pufferbehälter (12A, 12B) einer ersten Gruppe von Pufferbehältern (12A) und ein anderer Teil einer zweiten, von der ersten Gruppe horizontal beabstandeten Gruppe von Pufferbehältern (12B) zugeordnet sind, wobei die Pufferbehälter (12A, 12B) einer jeden Gruppe jeweils vertikal übereinander angeordnet sind und die Gruppen in vertikaler Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass überlaufendes Strahlmittel (36) von einem Pufferbehälter (12A) der einen Gruppe zu einem unmittelbar unter diesem angeordneten Pufferbehälter (12A) derselben Gruppe über einen Pufferbehälter (12B) der anderen Gruppe strömt.Blasting medium storage according to claim 1 or 2, characterized in that a part of the buffer container ( 12A . 12B ) a first group of buffer containers ( 12A ) and another part of a second group of buffer containers horizontally spaced from the first group ( 12B ), the buffer containers ( 12A . 12B ) of each group are respectively arranged vertically one above the other and the groups are arranged offset from one another in the vertical direction in such a way that overflowing abrasive ( 36 ) from a buffer tank ( 12A ) of a group to a directly below this arranged buffer container ( 12A ) of the same group via a buffer container ( 12B ) of the other group flows. Strahlmittelspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf derart ausgebildet ist, dass bei der Befüllung eines Pufferbehälters (12A, 12B) überlaufendes Strahlmittel in Richtung des Einlasses (30) des unmittelbar unterhalb angeordneten Pufferbehälters (12A, 12B) geleitet wird.Blasting medium storage according to one of the preceding claims, characterized in that the overflow is designed such that during the filling of a buffer tank ( 12A . 12B ) overflowing abrasive in the direction of the inlet ( 30 ) of the immediately below arranged buffer container ( 12A . 12B ). Strahlmittelspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (30) durch eine an der Oberseite des Pufferbehälters (12A, 12B) vorgesehene Öffnung gebildet ist.Blasting medium storage according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet ( 30 ) by a at the top of the buffer tank ( 12A . 12B ) provided opening is formed. Strahlmittelspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf durch eine Aussparung eines die Öffnung umgrenzenden Randes, insbesondere durch eine Aussparung in einer Seitenwand (14), gebildet ist, wobei die Aussparung bevorzugt dem Einlass (30) eines unmittelbar benachbarten Pufferspeichers (12A, 12B) zugewandt ist.Blasting medium storage according to claim 5, characterized in that the overflow through a recess of the opening bounding edge, in particular by a recess in a side wall ( 14 ), wherein the recess preferably the inlet ( 30 ) of an immediately adjacent buffer memory ( 12A . 12B ) is facing. Strahlmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf eines Pufferbehälters (12A, 12B) über eine Leitung mit einem tiefer liegenden Pufferbehälter (12A, 12B) verbunden ist.Blasting medium storage according to one of claims 1 to 5, characterized in that the overflow of a buffer tank ( 12A . 12B ) via a line with a lower-lying buffer tank ( 12A . 12B ) connected is. Strahlmittelspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Pufferbehälter (12A, 12B) die Gestalt eines Trichters aufweist.Blasting medium storage according to one of the preceding claims, characterized in that at least one buffer container ( 12A . 12B ) has the shape of a funnel. Strahlmittelspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferbehälter (12A, 12B) zumindest abschnittsweise im Inneren eines Sammelbehälters (26) angeordnet sind, welcher bevorzugt zumindest einen Auslass (22) zur Versorgung einer Strahlmittelbeschleunigungsvorrichtung mit gespeichertem Strahlmittel (36) aufweist.Blasting medium storage according to one of the preceding claims, characterized in that the buffer container ( 12A . 12B ) at least in sections inside a collecting container ( 26 ), which preferably has at least one outlet ( 22 ) for supplying a blasting medium accelerating device with stored blasting agent ( 36 ) having. Strahlmittelspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Einlass (30) umfassender Abschnitt der Pufferbehälter (12A, 12B) innerhalb des Sammelbehälters (26) und/oder ein den Auslass (22) umfassender Abschnitt (34) der Pufferbehälter außerhalb des Sammelbehälters (26) vorgesehen ist, wobei insbesondere alle Pufferbehälter (12A, 12B) zumindest abschnittsweise im Sammelbehälter (26) angeordnet sind.A blasting medium store according to claim 9, characterized in that the inlet ( 30 ) comprehensive section of the buffer container ( 12A . 12B ) within the collecting container ( 26 ) and / or an outlet ( 22 ) comprehensive section ( 34 ) the buffer container outside the collecting container ( 26 ), in particular all buffer containers ( 12A . 12B ) at least in sections in the collecting container ( 26 ) are arranged.
DE200910050428 2009-10-22 2009-10-22 Blasting material storage Withdrawn DE102009050428A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050428 DE102009050428A1 (en) 2009-10-22 2009-10-22 Blasting material storage
EP10745170.0A EP2470329B1 (en) 2009-10-22 2010-08-12 Blasting material storage device
PCT/EP2010/004955 WO2011047744A1 (en) 2009-10-22 2010-08-12 Blasting material storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050428 DE102009050428A1 (en) 2009-10-22 2009-10-22 Blasting material storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050428A1 true DE102009050428A1 (en) 2011-04-28

Family

ID=42830691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050428 Withdrawn DE102009050428A1 (en) 2009-10-22 2009-10-22 Blasting material storage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2470329B1 (en)
DE (1) DE102009050428A1 (en)
WO (1) WO2011047744A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH551256A (en) * 1973-04-04 1974-07-15 Fischer Ag Georg SPIN BLASTING MACHINE.
DE3338980C2 (en) 1983-10-27 1988-01-14 Schlick Roto-Jet Maschinenbau Gmbh, 4439 Metelen, De
DE4032367A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Recycling of shot-blasting material - enables steel balls to be re-used and so reduce cost of operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH551256A (en) * 1973-04-04 1974-07-15 Fischer Ag Georg SPIN BLASTING MACHINE.
DE3338980C2 (en) 1983-10-27 1988-01-14 Schlick Roto-Jet Maschinenbau Gmbh, 4439 Metelen, De
DE4032367A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Recycling of shot-blasting material - enables steel balls to be re-used and so reduce cost of operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2470329A1 (en) 2012-07-04
EP2470329B1 (en) 2014-03-19
WO2011047744A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955604B1 (en) Method and device for filling containers with rod-shaped objects
AT511141A1 (en) METHOD AND APPENDIX FOR PICKING ARTICLES
CH706807A1 (en) Product flow regulator.
WO2014127972A1 (en) Device and method for transporting objects
EP0139783A1 (en) Device for processing scrap, waste or the like
WO2007017412A1 (en) Method for sorting objects, and sorting plant for carrying out said method
WO2006010550A1 (en) Storage system
EP0656815B1 (en) Conveyor for aggregates produced during reprocessing of residual concrete
EP2470329B1 (en) Blasting material storage device
DE102007035081A1 (en) Filter grid device for removing solid matter from a mixture of solid matter and liquid in a sewage-treatment plant has a filtering device along with an emptying and conveying device for removing solid matter from the filtering device
EP3328222B1 (en) Emptying magazine and method for emptying trays filled with rod-like articles in the tobacco-processing industry
CH443114A (en) Conveyor device for cartoning machines or other packaging machines
DE102011000481A1 (en) Method for picking articles of different turnover rate from storage container in order container, involves determining order position of article from warehouse management system or computer over multiple picking orders
WO2003064106A1 (en) Device for separating and extracting chips and working liquid
EP1712338B1 (en) Method for producing fibre boards with a press, and transport device for returning the press screens
DE102015112599B4 (en) Feeding device for feeding conveyed goods onto a conveyor belt
DE102013112118A1 (en) The cable placement device
EP2581884B1 (en) Distributor device for collection facilities for beverage containers
AT390243B (en) Process and apparatus for feeding assembly parts
DE648748C (en) Filler pocket in container conveyor systems
DE202019103106U1 (en) Car wash for cleaning containers
DE102018117115A1 (en) Filter device for separating particles from an air stream
DE202018101996U1 (en) unscrambling machine
DE202009003672U1 (en) Picking machine with movable ejectors
DE3222641A1 (en) Refrigeration plant

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination