DE102009049327A1 - Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung - Google Patents

Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009049327A1
DE102009049327A1 DE200910049327 DE102009049327A DE102009049327A1 DE 102009049327 A1 DE102009049327 A1 DE 102009049327A1 DE 200910049327 DE200910049327 DE 200910049327 DE 102009049327 A DE102009049327 A DE 102009049327A DE 102009049327 A1 DE102009049327 A1 DE 102009049327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pose
reaction forces
tong
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910049327
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Stimmel
Dirk Dr. Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Roboter GmbH filed Critical KUKA Roboter GmbH
Priority to DE200910049327 priority Critical patent/DE102009049327A1/de
Priority to EP10003621.9A priority patent/EP2243586B1/de
Priority to EP10003620.1A priority patent/EP2243585B1/de
Priority to ES10003623T priority patent/ES2424244T3/es
Priority to EP10003623.5A priority patent/EP2243602B1/de
Priority to KR1020100036833A priority patent/KR101683289B1/ko
Priority to JP2010097899A priority patent/JP5971887B2/ja
Priority to US12/765,077 priority patent/US20100270271A1/en
Priority to CN201010153831.4A priority patent/CN101890715B/zh
Priority to US12/765,104 priority patent/US8395081B2/en
Priority to US12/765,124 priority patent/US8249746B2/en
Publication of DE102009049327A1 publication Critical patent/DE102009049327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1638Programme controls characterised by the control loop compensation for arm bending/inertia, pay load weight/inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • B23K11/315Spot welding guns, e.g. mounted on robots with one electrode moving on a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1641Programme controls characterised by the control loop compensation for backlash, friction, compliance, elasticity in the joints
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45104Lasrobot, welding robot

Abstract

els einer Positioniervorrichtung, insbesondere eingeltes Anfahren einer Schweißpose (q); und nachgiebiges Halten der Schweißpose während des Schließens einer Schweißzange (2), während des Schweißvorgangs und/oder während des Öffnens der Schweißzange (S20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung, insbesondere eines Schweißroboters.
  • Beim Widerstandspunktschweißen (WPS) werden beispielsweise zu fügende Bleche durch zwei Schweißelektroden zusammengepresst und ein Schweißstrom durch die Elektroden und Bleche geleitet, wobei durch den erhöhten Übergangswiderstand zwischen den Blechen deren Temperatur so weit erhöht wird, dass die Bleche dort verschmelzen.
  • Wird dies automatisiert durch eine Positioniervorrichtung wie beispielsweise einen Schweißroboter ausgeführt, so fährt diese positionsgeregelt vorgegebene Posen an, um Schweißzange und Werkstück(e) relativ zueinander zu positionieren. Hierzu kann die Positioniervorrichtung das Werkstück und/oder die Schweißzange bewegen. Beispielsweise kann ein Schweißroboter eine robotergeführte Schweißzange an einem feststehenden Werkstück ansetzen oder umgekehrt ein gegriffenes Werkstück einer stationären Schweißzange zuführen.
  • Bei der Anfahrt und/oder in der Schweißpose wird durch Bewegung wenigstens einer Elektrode zur anderen Elektrode hin die Schweißzange geschlossen und ein Schweißpunkt erzeugt. Die Posen zum Setzen der Schweißpunkte können beispielsweise vorab durch manuelles Anfahren geteacht oder offline, beispielsweise auf Basis bekannter Werkstück- und Fertigungszellendaten, programmiert und zum Beispiel durch Proportional-Integral-Differential-Einzelgelenkregler angefahren werden.
  • Weicht nun im Betrieb die Position, i. e. Lage und/oder Orientierung, eines zu schweißenden Werkstücks relativ zu einem Werkzeugreferenzsystem der Positioniervorrichtung wie zum Beispiel dem TCP („tool center point”) eines Schweißroboters von der Position ab, bezüglich der die Pose vorgegeben wurde, da beispielsweise Bleche verformt oder ungenau in einem Zubringwerkzeug eingespannt oder Zubringwerkzeug und Positioniervorrichtung ungenau zueinander positioniert sind, versucht die Positionsregelung gewaltsam, die Referenzposition zu erreichen. Dadurch kann es, insbesondere bei hoch- und höchstfesten Blechen, zu einer Verschlechterung bzw. einem Versagen des Schweißprozesses, einer Beschädigung von Werkstück, Werkzeug und/oder Positioniervorrichtung und dergleichen kommen.
  • Daher werden in der Praxis bisher schwimmend gelagerte Schweißzangen vorgesehen, die die Schweißzange während des Schweißvorgangs von Querkräften entkoppeln. Insbesondere bei nicht stationären, geführten Schweißzangen muss zum Anfahren der nächsten Pose dieser sogenannte Zangenausgleich fixiert werden, um die Schweißzange präzise positionieren zu können. Dies bedingt schwere, aufwändige, energieverbrauchende und fehleranfällige Mechaniken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das automatisierte Schweißen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 8 stellt eine Vorrichtung, Anspruch 9 bzw. 10 ein Computerprogramm bzw. ein Computerprogrammprodukt, insbesondere einen Datenträger bzw. ein Speichermedium, zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, mit einer Positioniervorrichtung, insbesondere einem Schweißroboter, eine oder mehrere Schweißposen geregelt anzufahren. Dabei wird unter einer Regelung insbesondere die Bestimmung und Ausgabe von Stellgrößen, etwa Soll-Antriebskräften und/oder -momenten, Strömen, Leistungen oder dergleichen, von Antriebseinheiten der Positioniervorrichtung wie beispielsweise Elektromotoren verstanden, die auf Basis rückgeführter Ist-Größen, insbesondere Posen, Gelenkpositionen und/oder Gelenkgeschwindigkeiten, erfolgt. Beispielsweise kann hierzu eine Einzelgelenkregelung, etwa eine PID-Regelung, vorgesehen sein, die Stellgrößen proportional zu einer Regeldifferenz zwischen Soll- und Ist-Gelenkpositionen und/oder Zeitableitungen und/oder -integralen hiervon bestimmt. Die Regelung kann gleichermaßen im kartesischen Raum durch Vergleich von Soll- und Ist-Position (bzw. deren zeitlichen Ableitungen und/oder Integralen) und/oder modellbasiert erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird nun softwaretechnisch eine angefahrene Schweißpose der Positioniervorrichtung während des Schließens einer Schweißzange, während des Schweißvorgangs und/oder während des Öffnens der Schweißzange, nachfolgend zusammenfassend als Aktivierung der Schweißzange bezeichnet, nachgiebig gehalten. Die solcherart in ihrer Kontrolle „weich” geschaltete Positioniervorrichtung kann dann Reaktionskräften, die aufgrund von Fehlpositionierungen beim Anfahren des Werkstückes auf die Schweißzange wirken, durch Änderung ihrer Pose nachgeben und sich so bezüglich der tatsächlichen Werkstückposition justieren, so dass ein aufwändiger mechanischer Zangenausgleich entfallen kann, der bislang zwischen der steif positionsgeregelt in ihrer Referenzpose verharrenden Positioniervorrichtung und dem versetzten Werkstück ausgleicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann hierzu die Schweißpose gesteuert gehalten werden. Dabei wird unter einer Steuerung im Gegensatz zur oben erläuterten Regelung insbesondere die Bestimmung und Ausgabe von Stellgrößen unabhängig von Ist-Größen, insbesondere Gelenkpositionen verstanden.
  • Hierzu kann in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Positionsregelung, mit der die Schweißpose präzise angefahren wird, beim Schließen der Schweißzange, während des Schweißvorgangs und/oder beim Öffnen der Schweißzange unterdrückt werden, beispielsweise, indem Regeldifferenzen zu Null gesetzt bzw. Soll-Größen auf Ist-Größen gesetzt werden, so dass keine Schleppfehler vorliegen. Weist die Positionsregelung eine Vorsteuerung auf, kann diese weiterhin aktiv bleiben. Vorzugsweise kann zwischen einer Regelung mit und einer Steuerung ohne Berücksichtigung rückgeführter Posen bzw. Positionen der Positioniervorrichtung umgeschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Steuerung vorbestimmte Kräfte, insbesondere Gewichtskräfte, kompensieren, die beispielsweise auf die Positioniervorrichtung wirken, indem beispielsweise die hierzu erforderlichen Stellgrößen, etwa Antriebskräfte bzw. -momente, Ströme oder dergleichen vorab bestimmt, abgespeichert und während der Aktivierung der Schweißzange zur Ansteuerung der Aktuatoren der Positioniervorrichtung verwendet werden.
  • Auch eine Steuerung, insbesondere Positionssteuerung, im Sinne der vorliegenden Erfindung kann noch eine untergeordnete Regelschicht, etwa in Form eines Stromreglers oder dergleichen aufweisen, die Unterscheidung zwischen (Positions)Regelung und (Positions)Steuerung bezieht sich insofern insbesondere darauf, ob Pose bzw. Gelenkpositionen der Positioniervorrichtung rückgeführt und berücksichtigt werden (Regelung) oder nicht (Steuerung).
  • Wird, spätestens beim oder nach dem Öffnen der Schweißzange, wieder auf die Positionsregelung umgeschaltet, um die nächste Schweißpose anzufahren, kann die aktuelle Ist-Pose der Positioniervorrichtung aufgrund ihres Nachgebens während der Aktivierung der Schweißzange derart von der angefahrenen Soll-Pose abweichen, dass ein abruptes Umschalten zu einem Sprung in der Regelabweichung und somit zu einer Schwingungsanregung oder einem Ansprechen einer Schleppfehlerüberwachung führt. Daher wird in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung nach dem nachgiebigen Halten der Schweißpose zunächst, vorzugsweise für einen vorgegebenen Zeitraum, die aktuelle Pose beim Beenden des Schließens oder Öffnens der Schweißzange oder des Schweißvorganges als Soll-Pose einer Regelung verwendet.
  • Wenn während des nachgiebigen Haltens der Schweißpose die Positionsregelung nicht sicherstellt, dass die Positioniervorrichtung ihre Schweißpose, wenigstens näherungsweise, hält, kann in einer bevorzugten Ausführung während des nachgiebigen Haltens der Schweißpose die aktuelle Pose überwacht werden. Wird die Differenz zwischen dieser aktuellen Pose und der angefahrenen, theoretisch zu haltenden Schweißpose zu groß, kann eine entsprechende Reaktion erfolgen, insbesondere ein Halt, vorzugsweise Nothalt der Positioniervorrichtung.
  • An Stelle einer Unterdrückung der Positionsregelung, unter der, wie vorstehend erläutert, insbesondere eine kartesische, Posen- bzw. Gelenkpositionsregelung verstanden wird, kann diese auch entsprechend modifiziert werden, um während der Aktivierung der Schweißzange die Schweißpose nachgiebig zu halten. Beispielsweise können hierzu Stellgrößenbeschränkungen, etwa Maximalwerte, auf die Antriebskräfte und/oder -momente begrenzt werden, entsprechend reduziert werden, so dass die Positioniervorrichtung einer Verschiebung aus ihrer angefahrenen Schweißpose aufgrund des Kontakts mit dem versetzten Werkstück nur noch diese verringerten Maximalwerte entgegensetzt. Vorzugsweise erfolgt dies für alle Bewegungsachsen der Positioniervorrichtung. Gleichermaßen ist es möglich, eine Kraftregelung zu verwenden, insbesondere von Positions- auf Kraftregelung umzuschalten, wobei Soll-Kraftwerte der Kraftregelung während der Aktivierung der Schweißzange entsprechend niedrig vorgegeben werden. Es kann auch genügen, den Integral-Anteil einer PI(D)-Regelung zu reduzieren oder zu eliminieren, da die Positioniervorrichtung dann einem Ausweichen aufgrund des Kontakts mit einem versetzten Werkstück nur eine Kraft entgegensetzt, die proportional zu diesem Versatz ist, jedoch mit verbleibendem Versatz nicht bzw. nur wenig anwächst.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1: einen Schweißroboter mit einer Kontrollvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • 2: ein durch die Kontrollvorrichtung nach 1 ausgeführtes Verfahren zum Schweißen mittels des Schweißroboters.
  • 1 zeigt einen sechsachsigen Schweißroboter 1 mit einer Schweißzange 2 beim Punktschweißen eines zweilagigen Werkstückes 3.
  • Eine Kontrollvorrichtung 4 erfasst die Gelenk- bzw. Motorwinkel q = (q1, ..., q6) des Knickarmroboters 1 (ausgezogen in 1) und gibt Soll-Motorströme is an die Antriebsmotoren aus (strichpunktiert in 1).
  • Zum Anfahren einer Schweißpose, wie sie exemplarisch in 1 dargestellt ist, erhält ein Regler R der Kontrollvorrichtung 4 Soll-Gelenkwinkel qs,sPS, die er mit den erfassten Ist-Gelenkwinkeln q vergleicht und aus dieser Regeldifferenz eine entsprechende Stellgröße ableitet, die in einem Stromregler RS, der die Ist-Motorströme i erfasst, in entsprechende Soll-Motorströme is umgewandelt wird. Zusätzlich oder alternativ zu den Gelenkwinkeln können auch Gelenkwinkelgeschwindigkeiten oder andere zeitliche Ableitungen und/oder Integrale der Gelenkwinkeln verwendet werden, um beispielsweise eine PID-Positionsregelung zu realisieren. Gleichermaßen können anstelle der Gelenkwinkel auch kartesische Positionen des Werkzeugreferenzsystems TCP verwendet werden, die durch Vorwärts- bzw. Rückwärtstransformation aufeinander abgebildet werden können (nicht dargestellt). Entsprechend sind zum Anfahren einer Schweißpose Umschalteinrichtungen 4.1, 4.2 jeweils in der Stellung „➀”.
  • Hat der Roboter die geteachte Schweißpose qt angefahren (2: S10: „J”), schaltet die Umschalteinrichtung 4.2 in Schritt S20 in die in 1 dargestellte Stellung „➁” um. Dadurch wird der Positionsregler R unterdrückt, der Stromregler RS erhält als Stellgröße nur noch einen abgespeicherten Soll-Wert it. Dieser entspricht beispielsweise dem Stromwert beim Umschalten auf die Positionssteuerung, i. e. dem Strom, den die Motoren zum Halten der angefahrenen Schweißpose gegen Gewichts-, Reibungs- und andere Kräfte, i. e. ohne Kontaktkräfte vom Werkstück 3 auf die Schweißzange 2 benötigen.
  • Damit wird die Schweißpose gesteuert und somit nachgiebig gehalten, da die Stellgröße für den Stromregler RS nicht mehr von dem Positionsregler R in Abhängigkeit der Ist-Pose, sondern unabhängig von dieser von der Steuerung S auf Basis des vorbestimmten Stromwertes bestimmt wird. Gewichts- und andere eingeprägte Kräfte werden dabei durch diese Steuerung näherungsweise kompensiert, so dass die Pose des Roboters mit entsprechend geringen äußeren Kräften verändert werden kann.
  • Nun wird die Zange 2 aktiviert (S30: Z = 1), i. e. die bewegliche Elektrode zugefahren, der Schweißstrom aktiviert und anschließend die Zange wieder geöffnet. Sobald die Aktivierung der Zange beendet ist (S30: „J”), schaltet die Umschalteinrichtung 4.2 in Schritt S40 wieder in die Stellung „➀”, so dass der Roboter wieder in Positionsregelung geht.
  • Hat sich dabei seine Pose durch ein Nachgeben beim Aktivieren der Schweißzange gegenüber der ursprünglich unter Positionsregelung angefahrenen Pose verändert, würde die abrupte Vorgabe dieser ursprünglich angefahrenen Pose zu einem großen Schleppfehler mit entsprechenden Regelproblemen führen.
  • Daher wird zum Umschalten auf die Positionsregelung (4.2 ➁→➀) eine aktuelle Pose q als Soll-Pose qs der Regelung verwendet. Hierzu schaltet in Schritt S40 die Umschalteinrichtung 4.1 in die Stellung „➁” um. In dieser wird über eine vorgegebene Zeit Δt die Soll-Pose qs, die dem Regler R zugeführt wird, von der beim Umschalten aktuellen Pose q auf die ursprünglich unter Positionsregelung angefahrenen Pose qs,SPS geführt, beispielsweise gemäß qs = q × (Δt – t)/Δt + qs,SPS × t/Δt ⇒ qs(t = 0) = q; qs(t = Δt) = qs,SPS
  • Hat die Soll-Pose qs der Regelung nach Δt die ursprünglich unter Positionsregelung angefahrenen Pose qs,SPS erreicht (S50: „J”), kann die Umschalteinrichtung 4.1 in Schritt S60 wieder auf die Positionsregelung umschalten.
  • Die Kontrollvorrichtung 4 überwacht während der Aktivierung der Schweißzange 2 permanent die Abweichung zwischen der aktuellen Pose q und der ursprünglich angefahrenen Pose qs,SPS und löst einen Nothalt aus, wenn diese einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Roboter
    2
    Schweißzange
    3
    Werkstücke (Bleche)/Referenzkonfiguration
    4
    Kontrollvorrichtung
    R
    Positionsregler
    RS
    Stromregler
    S
    Positionssteuerung
    q
    aktuelle Pose (Gelenkwinkel)
    qs
    Soll-Pose
    qs,SPS
    Schweiß-Soll-Pose

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatisierten Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung, insbesondere einem Schweißroboter (1), wobei eine Schweißpose (qt) geregelt angefahren wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpose während des Schließens einer Schweißzange (2), während des Schweißvorgangs und/oder während des Öffnens der Schweißzange nachgiebig gehalten wird (S20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpose während des Schließens der Schweißzange (2), während des Schweißvorgangs und/oder während des Öffnens der Schweißzange gesteuert gehalten wird (S20).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Halten der Schweißpose unabhängig von Gelenkpositionen (q) und/oder Gelenkgeschwindigkeiten (dq/dt) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung während des Schließens der Schweißzange (2), während des Schweißvorgangs und/oder während des Öffnens der Schweißzange vorbestimmte Kräfte, insbesondere Gewichtskräfte (it), kompensiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum geregelten Anfahren der Schweißpose Gelenkpositionen (q) und/oder Gelenkgeschwindigkeiten (dq/dt) rückgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem nachgiebigem Halten der Schweißpose eine aktuelle Pose (q) als Soll-Pose (qs) einer Regelung verwendet wird (S40).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des nachgiebigen Haltens der Schweißpose eine aktuelle Pose überwacht wird.
  8. Kontrollvorrichtung (4) für eine Positioniervorrichtung, insbesondere einen Schweißroboter (1), zum Schweißen mit einer Schweißzange (2), wobei die Vorrichtung einen Regler (R) zum geregelten Anfahren einer Schweißpose (qt) aufweist, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (4.1, 4.2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Computerprogramm, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es in einer Vorrichtung nach Anspruch 8 abläuft.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist und ein Computerprogramm nach Anspruch 9 umfasst.
DE200910049327 2009-04-22 2009-10-14 Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung Withdrawn DE102009049327A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049327 DE102009049327A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung
EP10003621.9A EP2243586B1 (de) 2009-04-22 2010-03-31 Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung
EP10003620.1A EP2243585B1 (de) 2009-04-22 2010-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen
ES10003623T ES2424244T3 (es) 2009-04-22 2010-03-31 Procedimiento y dispositivo para regular un manipulador
EP10003623.5A EP2243602B1 (de) 2009-04-22 2010-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
KR1020100036833A KR101683289B1 (ko) 2009-04-22 2010-04-21 매니퓰레이터를 조절하기 위한 방법 및 장치
JP2010097899A JP5971887B2 (ja) 2009-04-22 2010-04-21 マニピュレータの制御方法および制御装置
US12/765,077 US20100270271A1 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Method and device to control a positioning device for welding
CN201010153831.4A CN101890715B (zh) 2009-04-22 2010-04-22 调节机械手的方法及装置
US12/765,104 US8395081B2 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Method and monitoring device for welding by means of a positioning device
US12/765,124 US8249746B2 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Method and device to regulate an automated manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049327 DE102009049327A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049327A1 true DE102009049327A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910049327 Withdrawn DE102009049327A1 (de) 2009-04-22 2009-10-14 Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112171041A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 罗伯特·博世有限公司 焊接工具的焊接控制装置和避免焊接工具的力波动的方法
DE102018221127B4 (de) * 2017-12-14 2021-04-29 Fanuc Corporation Robotersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221127B4 (de) * 2017-12-14 2021-04-29 Fanuc Corporation Robotersystem
US10994422B2 (en) 2017-12-14 2021-05-04 Fanuc Corporation Robot system for adjusting operation parameters
CN112171041A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 罗伯特·博世有限公司 焊接工具的焊接控制装置和避免焊接工具的力波动的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243586B1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung
DE102010052717B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Punktschweißsystems
EP2883665B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulators
EP2905111B1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE69936073T2 (de) Robotersteuerung
DE102008062622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
DE102009049172B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
DE102006056051B4 (de) Roboter mit Steuerung für Zusatzachsen
EP2485108B1 (de) Verfahren zum Referenzieren einer Antriebsstellung wenigstens eines elektrischen Antriebs
WO2010069429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befehlseingabe in eine steuerung eines manipulators
DE102011009379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserkennung eines zu schweißenden Werkstücks
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
DE102009018403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
WO2003008146A1 (de) Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren
EP3037905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen von positionen
DE102009049329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen
DE102009007026A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für einen Manipulator
EP1635980B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung einer schweisszangenbewegung
WO2015097102A1 (de) Verfahren zum automatisierten montieren an einem montagearbeitsplatz, sowie zugehöriger automatisierter montagearbeitsplatz
EP2919081A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Berücksichtigung von Lagefehlern bei Kollisionsprüfung
DE102009049327A1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Schweißen mittels einer Positioniervorrichtung
EP2355957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines manipulatorsystems
WO2016066572A1 (de) Verfahren und robotersystem zur automatischen bahnermittlung
TW202332526A (zh) 控制裝置

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination