DE102009047941B3 - Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung - Google Patents

Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009047941B3
DE102009047941B3 DE200910047941 DE102009047941A DE102009047941B3 DE 102009047941 B3 DE102009047941 B3 DE 102009047941B3 DE 200910047941 DE200910047941 DE 200910047941 DE 102009047941 A DE102009047941 A DE 102009047941A DE 102009047941 B3 DE102009047941 B3 DE 102009047941B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal direction
determined
value
module
directional characteristics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910047941
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Dipl.-Phys. Freking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne Reson AS
Original Assignee
Atlas Hydrographic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Hydrographic GmbH filed Critical Atlas Hydrographic GmbH
Priority to DE200910047941 priority Critical patent/DE102009047941B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047941B3 publication Critical patent/DE102009047941B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/803Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum akustischen Vermessen eines Gewässergrundes mittels Fächerlotung, bei dem Schallimpulse ausgesendet werden, welche als reflektierte Schallwellen über eine Empfangsanordnung 17 empfangen werden, die einen aus einer Vielzahl N von gegeneinander verschwenkten, sich überlappenden Richtcharakteristiken (B) bestehenden Lotfächer bildet, wobei jeder Richtcharakteristik ein sog. Gruppensignal zugeordnet ist. Folgende Verfahrensschritte werden durchgeführt: a) Ermitteln einer ersten Signalrichtung 31, bei der das zugehörige Gruppensignal eine maximale Amplitude aufweist; b) Ermitteln des zu dieser Signalrichtung 31 gehörenden Amplitudenwertes des Gruppensignals sowie der Amplitudenwerte der Gruppensignale, dezuvor ermittelte Signalrichtung hineinreichen; c) Ermitteln eines zu der zuvor ermittelten Signalrichtung 31 gehörenden, rechnerischen Amplitudenwertes der Richtcharakteristik sowie der rechnerisch ermittelten Amplitudenwerte der zu beiden Seiten benachbarten Richtcharakteristiken, welche in die zuvor ermittelte Signalrichtung 31 hineinreichen; d) Durchführen eines Nutzervergleichs mittels linearer Regression, bei der die in den Schritten b) und c) ermittelten Amplitudenwerte Wertepaare aus jeweils einem Amplitudenwert eines Gruppensignals und einem rechnerisch ermittelten Amplitudenwert einer Richtcharakteristik bilden, mit anschließender Bestimmung eines die durchgeführte ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum akustischen Vermessen eines Gewässergrundes mittels Fächerortung gemäß Anspruch 1 sowie eine Fächerloteinrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäß Anspruch 6.
  • Fächerlotsysteme dienen einer flächendeckenden Kartierung und Exploration von Gewässern. Hierzu werden Schallimpulse ausgesendet und am Gewässergrund reflektierte oder gestreute Schallwellen von einer Empfangsanordnung mit einer Vielzahl gegeneinander verschwenkter Richtcharakteristiken, die unterschiedliche Empfangsrichtungen zur Vertikalen aufweisen, nach einer Laufzeit empfangen. Die Empfangsrichtungen der Schallwellen und Laufzeiten liefern Informationen über einen ihnen zugehörigen Reflexionsort am Gewässergrund. Herkömmlicherweise liefern bisher bekannte Verfahren einen Satz Rohdaten für jede Empfangsrichtung aus denen ein Bodenpunkt gewonnen wird.
  • Um bei der Vermessung des Gewässergrundes Details der Bodenstruktur oder versunkener Objekte wie beispielsweise Schiffsanker, Schiffswracks oder verloren gegangener Container sichtbar zu machen, wird eine hohe Winkelauflösung gefordert. Herkömmlicherweise wird eine hohe Winkelauflösung durch Bündelung der Richtcharakteristik beim Senden oder Empfangen erreicht. Eine übliche Maßnahme besteht darin, die Abmessung der Sende- und/oder Empfangsanordnung zu vergrößern, um den Öffnungswinkel ihrer Richtcharakteristiken zu verkleinern. Diese Methode setzt jedoch große Wandlerbasen voraus und ist daher sehr kostenintensiv.
  • Zum Erkennen dicht benachbarter Ziele beim Peilen von schallabstrahlenden oder schallreflektierenden Zielen ist ein Verfahren aus EP 0 715 182 A1 bekannt, welches überlappende Richtcharakteristiken aufweist. Dazu wird eine Winkelfunktion aus Gruppensignalen der Peilanlage als Abtastwerte über Hauptempfangsrichtungen ihrer Richtcharakteristik als unabhängige Variable gebildet. Um bei Vorliegen zweier dicht benachbarter Ziele eine Peilung vornehmen zu können, wird die Winkelfunktion mit einer Referenzfunktion verglichen und zwar im Winkelbereich durch Korrelation und im Raumfrequenzbereich durch Phasenvergleich der Spektren der Winkelfunktion und Referenzfunktion.
  • DE 196 29 689 C1 zeigt ebenfalls ein Verfahren für akustische Peilanlagen in der Wasserschalltechnik. Bei dem gezeigten Verfahren werden aus den Empfangssignalen der Sonaranlage Gruppensignale mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken gebildet und die Peilung zum Ziel durch Ermittlung desjenigen Gruppensignals mit der größten Amplitude bestimmt. Bei diesem Verfahren wird eine Erhöhung der Peilgenauigkeit erreicht durch eine Verbesserung der Ermittlung der Gesamtverzögerungen, mit denen die Empfangssignale der Wandler beaufschlagt werden. Dazu werden eine oder mehrere Hilfsreferenzlinien parallel zu einer Referenzlinie vorgesehen und zugehörige Verzögerungssätze aus quantisierten Laufzeitverzögerungen und Restphasenverschiebungen für die Empfangssignale ermittelt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Messgenauigkeit eines Fächerlotsystems zum akustischen Vermessen des Gewässergrundes auf kostengünstigere Weise zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Merkmale eines Verfahrens zum akustischen Vermessen eines Gewässergrundes mittels Fächerlotung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine entsprechende Fächerloteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Erfindungsgemäß sind Richtcharakteristiken derart angeordnet, dass sich sehr viele benachbarte Richtcharakteristiken überlappen. Dies hat den Vorteil, dass viele Rohdaten zur Ermittlung von Bodenpunkten mittels einer zeitlichen Abtastung gewonnen werden können.
  • Zur Erzeugung verschiedener Richtcharakteristiken werden die Empfangssignale der Wandler einer Empfangsanordnung mittels jeweils eines Zeitverzögerungskoeffizienten je Wandler zeitverzögert und gruppenweise konphas aufaddiert und bilden somit ein eine Richtcharakteristik der Empfangsanordnung bestimmendes Gruppensignal. Ein Satz derartiger Zeitverzögerungskoeffizienten bestimmt somit eine Richtcharakteristik und zwar insbesondere deren Hauptempfangsrichtung. Durch entsprechende Veränderungen der Zeitverzögerungskoeffizienten erhält man unterschiedliche Zeitverzögerungskoeffizientensätze für sich voneinander unterscheidende Richtcharakteristiken mit unterschiedlichen Hauptempfangsrichtungen. Somit wird erreicht, dass die Empfangsanordnung innerhalb eines festgelegten Empfangssektors einen Lotfächer von einer Vielzahl gegeneinander verschwenkten, sich überlappenden Richtcharakteristiken bildet.
  • Zunächst wird zu einer vorgegebenen Laufzeit der empfangen Schallwellen eine grobe Signalrichtung bestimmt und zwar indem die verschiedenen Gruppensignale miteinander verglichen werden und das Gruppensignal ausgewählt wird, das eine maximale Amplitude aufweist. Die zu diesem gemessenen Gruppensignal zugehörige Hauptempfangsrichtung gibt die o. g. grobe Signalrichtung vor. Der Wert dieser maximalen Gruppensignalamplitude wird gespeichert. Ferner werden die gemessenen Amplitudenwerte der Gruppensignale gespeichert, deren Richtcharakteristiken zu beiden Seiten in die zuvor ermittelte Signalrichtung hineinreichen. Anschließend werden die Amplitudenwerte dieser Richtcharakteristiken rechnerisch für die zuvor ermittelte Signalrichtung. Die dadurch erhaltenen Wertepaare aus jeweils einem gemessenen Amplitudenwert eines Gruppensignals und einem rechnerisch ermittelten Amplitudenwert der zugehörigen Richtcharakteristik werden für einen Mustervergleich herangezogen. Dieser Mustervergleich wird auf Basis einer Regressionsanalyse durchgeführt.
  • Die Regressionsanalyse ist ein statistisches Analyseverfahren um eine Beziehung zwischen einer abhängigen und einer oder mehrerer unabhängiger Variablen festzustellen. Dazu wird zwischen der erklärenden Variable x – hier die o. g. rechnerisch ermittelten Amplitudenwerte – und der interessierenden Variable y – hier die o. g. gemessenen Amplitudenwerte – unterschieden. Werden die aus den Variablen x und y gebildeten Wertepaare (xi|yi) graphisch dargestellt, kann nach einer Funktion gesucht werden, die die gegebenen Wertepaare optimal annähert. Liegt – wie vorliegend vorzugsweise angenommen – ein linearer Zusammenhang zwischen diesen Variablen x und y vor, ist es möglich eine sog. Regressionsgerade zu konstruieren. Diese Regressionsgerade hat die Eigenschaft, dass die Summe der quadrierten Abweichungen aller Punkte zur Gerade möglichst gering ist. Darüber hinaus wird im Rahmen der Regressionsanalyse ein Wert für eine Güte dieser Regression berechnet, das sog. Bestimmtheitsmaß. Es drückt dabei aus, wie gut die Regressionsgerade den Zusammenhang zwischen den Variablen x und y wiedergibt und liegt zwischen 0 und 1.
  • Die zuvor bestimmte grobe Signalrichtung wird innerhalb eines Winkelbereichs in kleinen, vorbestimmten Winkelschritten um den Mittenwinkel der Richtcharakteristik verändert, welche in dieser zuvor bestimmten groben Signalrichtung liegt. Zu jeder derart veränderten Signalrichtung werden die Amplitudenwerte der Richtcharakteristiken wie schon zuvor rechnerisch ermittelt und gespeichert, so dass neue Wertepaare aus gemessenen Amplitudenwerten der Gruppensignale und rechnerisch ermittelten Amplitudenwerten der zugehörigen Richtcharakteristiken für einen erneuten Mustervergleich entstehen. Diese Wertepaare werden ebenfalls einer Regressionsanalyse der o. g. Art unterzogen, wobei ein Gütewert für die jeweilige Regression berechnet wird.
  • Durch das Bestimmen der jeweiligen Werte der Güte der durchgeführten Regressionen und Ermitteln des maximalen Gütewertes lässt sich eine genaue, vorliegend als optimierte Signalrichtung bezeichnete Signalrichtung der empfangenen Schallwellen gewinnen, indem nämlich die Signalrichtung ermittelt wird, zu der der maximale Gütewert gehört.
  • Auf diese Weise erreicht die Erfindung, dass mit einer geringen Abmessung der Sende- und/oder Empfangsanordnung und somit geringen Kostenaufwand dennoch die Messgenauigkeiten von Fächerlotsystemen erhöht werden kann.
  • Vorteilhafterweise können die Gütewerte der Regression dazu genutzt werden, festzustellen, ob das Verfahren zutreffende Werte liefert. Treffen zu einem Abtastzeitpunkt mehrere signifikante Schallwellen aus unterschiedlichen Richtungen innerhalb einer Richtcharakteristik ein, können diese unterschiedlichen Richtungen nur mit einer aufwendigen Signalverarbeitung aufgelöst werden. Anhand der Güte der Regression kann ein derartiges Ereignis jedoch erkannt werden. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Signalrichtungsbestimmung vorübergehend unterdrückt oder auf aufwendigere Signalverarbeitungsverfahren umgeschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Richtcharakteristiken derart angeordnet, dass sich mindestens sechs Richtcharakteristiken überlappen. Dadurch ist gewährleistet, dass mindestens drei Schnittpunkte der Richtcharakteristiken vorhanden sind. Diese Schnittpunkte der Richtcharakteristiken geben die minimale Anzahl an Wertepaaren an, für den Fall, dass eine Signalrichtung derart gewählt wird, dass die Amplitudenwerte der Gruppensignale und/oder Richtcharakteristiken auf einen solchen Schnittpunkt liegen. So ist vorteilhafter Weise ein Mustervergleich mittels linearer Regression im Wesentlichen immer möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch die lineare Regression ein Qualitätsmerkmal für die erhaltenen Rohdaten ermittelt, indem die Steigung der Regressionsgeraden ermittelt wird, die zu der durchgeführten linearen Regression gehört, bei der der Gütewert eine maximale Güte anzeigt, d. h. bei der sich die optimierte Signalrichtung ergibt. Die Steigung der Regressionsgeraden liefert eine Signalinformation bezüglich der Amplitude der empfangenen Schallwellen aus der optimierten Signalrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird anhand der linearen Regression ein weiteres Qualitätsmerkmal ermittelt. Eine konstante vertikale Verschiebung der Regressionsgeraden wird ermittelt und liefert einen Wert für einen Gleichanteil der Amplituden aller Richtcharakteristiken und kann somit als Maß für Rauschen verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein ein Rollen der Empfangsanordnung charakterisierender Rollwinkel bestimmt. In Abhängigkeit dieses Rollwinkels wird dann die optimierte Signalrichtung bestimmt. Dies ist vorteilhaft, da sich die Richtcharakteristiken durch den Einfluss des Rollwinkels ändern, falls konstante Mittenwinkelabstände der Richtcharakteristiken relativ zur Vertikalen vorgegeben sind. Vorteilhafterweise wird jedoch dieser Einfluss in den Winkel des jeweils ermittelten Rohdatums eingerechnet, wodurch sich konstante Richtcharakteristiken relativ zur Empfangsrichtung ergeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der anliegenden Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Darstellung sich überlappender Richtcharakteristiken eines Fächerlotsystems;
  • 2 Amplituden-Zeit-Signalverläufe von den Richtcharakteristiken zugeordneten Gruppensignalen;
  • 3 einen Auszug der Amplituden-Zeit-Signale zu einem Abtastzeitpunkt;
  • 4 jeweils eine graphische Darstellung gemessener Amplitudenwerte der Gruppensignale (oben) und rechnerisch ermittelter Amplitudenwerte von Richtcharakteristiken zu einer angenommenen Signalrichtung (unten) und
  • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer linearen Regression nebst einer Regressionsgeraden für beispielhafte Wertepaaren aus jeweils einem Amplitudenwert eines Gruppensignals und einem rechnerisch ermittelten Amplitudenwert einer Richtcharakteristik.
  • 1 zeigt ein Wasserfahrzeug 10 auf der Wasseroberfläche 12 eines Gewässers 14. Das Wasserfahrzeug 10 ist mit einem Fächerlotsystem ausgerüstet, dessen Fächer prinzipiell durch die teilweise dargestellten Richtcharakteristiken B1, B2, B3 dargestellt ist. Von besonderer Bedeutung ist, dass sich die dargestellten Richtcharakteristiken B1, B2, B3 signifikant überlappen.
  • Vom Wasserfahrzeug 10 wird ein Sendeimpuls abgestrahlt, der am Gewässergrund 16 reflektiert wird und eine Empfangsanordnung 17 des Wasserfahrzeugs 10 bzw. die mittels der Empfangsanordnung und einer Signalverarbeitungseinrichtung erzeugten Richtcharakteristiken erreicht.
  • 2 zeigt die von der Empfangsanordnung 17 erzeugten, den Richtcharakteristiken zugeordneten Gruppensignale und zwar als Amplituden-Zeit-Signalverläufe für alle N Richtcharakteristiken Bi, wobei i ein ganzzahliger Index von 1 bis N ist. Dabei ist auf einer ersten horizontalen Achse 20 die Signallaufzeit in Sekunden, auf einer zweiten horizontalen Achse 22 der Index i und auf einer vertikalen Achse 24 die Amplitude des Gruppensignals aufgetragen. Unter Amplitude ist vorliegend jedwede Art einer Signalintensität, einschließlich eines Pegels zu verstehen.
  • 3 zeigt einen Auszug der Amplituden-Zeit-Signalverläufe aus 2. Es wird beispielhaft der Abtastzeitpunkt tx bei einer Signallaufzeit von zwei Sekunden näher betrachtet. Zu diesem Abtastzeitpunkt weisen die Gruppensignale der Richtcharakteristiken B20 bis B46 aus 2 eine signifikante Amplitude auf.
  • In 3 sind aus Darstellungsgründen nur einige der Gruppensignale der Richtcharakteristiken B14 bis B57 derart ausschnittsweise dargestellt, dass ihre Amplitude zum Abtastzeitpunkt tx = 2 Sekunden ablesbar ist.
  • Aus dieser Darstellung lässt sich eine erste grobe Signalrichtung ermitteln, nämlich dort, wo die gemessene Amplitude eines Gruppensignals am größten ist. In diesem Beispiel weist diese erste grobe Signalrichtung der empfangenen Schallwellen zum Abtastzeitpunkt tx = 2 Sekunden in Richtung der Richtcharakteristik B37, da das zugehörige Gruppensignal in diesem Bereich einen Maximalwert annimmt.
  • 4 zeigt im oberen Bereich eine graphische Darstellung der Amplitudenwerte der sich aus Messungen ergebenden Gruppensignale von parabelähnlich ausgebildeten Richtcharakteristiken B23, B26, ..., B54 für reflektierte Schallwellen aus einer wahren Signalrichtung 30 und im unteren Bereich eine graphische Darstellung rechnerisch ermittelter Amplitudenwerte der Richtcharakteristiken zu einer angenommenen Signalrichtung 31. Diese angenommene Signalrichtung 31 wurde zuvor zu einem Abtastzeitpunkt tx = 2 Sekunden etwa in Richtung der Richtcharakteristik B37 bestimmt.
  • Als nächsten Schritt wird erfindungsgemäß der zu der zuvor ermittelte, zum maximalen Gruppensignal gehörende Amplitudenwert des zur Richtcharakteristik B37 zugehörigen Gruppensignals gespeichert und in Darstellung von 4, oben, eingetragen. Ferner werden die Amplitudenwerte der zu beiden Seiten benachbarten Gruppensignale, deren Richtcharakteristiken B29, B31 und B34 sowie B40, B43 und B46 in die zuvor ermittelte Signalrichtung 31 hineinreichen gespeichert und ebenfalls in 4, oben, graphisch eingetragen. Die entsprechenden Amplitudenwerte M29, ..., M46 werden auch als y-Werte bezeichnet.
  • Auf gleiche Weise werden die rechnerisch ermittelten Amplitudenwerte der Richtcharakteristiken B29, B31 und B34 sowie B40, B43 und B46 zur angenommenen Signalrichtung 31 festgehalten. Der zu dieser Signalrichtung 31 gehörende Amplitudenwert der Richtcharakteristik B37 sowie die Amplitudenwerte der von beiden Seiten benachbarten Richtcharakteristiken B29 bis B46, die in die zuvor ermittelte Signalrichtung hineinreichen, werden gespeichert und graphisch in 4, unten, aufgetragen. Diese Amplitudenwerte R29, ..., R46 werden auch als x-Werte bezeichnet.
  • In diesem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahren aus 4 bilden somit die Amplitudenwerte (R29/M39), (R31/M31), (R34/M34), (R37/M37), (R40/M40), (R46/M46) Wertepaare (xi|yi), wobei ein ganzzahliger Index i für die entsprechende Nummerierung der Richtcharakteristik Bi steht.
  • 5 zeigt eine Graphik mit die Wertepaare (xi|yi) veranschaulichenden Punkten 50 der zuvor ermittelten Amplitudenwerte. Da alle Punkte 50 annähernd als auf einer Gerade liegend beschrieben werden können, liegt ein im Wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen den Variablen x und y vor. Es ist daher möglich eine Regressionsgerade 52 zu ermitteln für die gilt, dass eine Summe der quadrierten Abstände aller Punkte 50 zur Gerade 52 möglichst gering ist.
  • Im Anschluss daran wird die Regression hinsichtlich ihrer Güte untersucht. Dazu wird zunächst eine Varianz der Variablen y berechnet. Sie ist ein Maß für eine Streuung und wird berechnet, indem man die Abstände der Messwerte vom Mittelwert quadriert, die somit erhaltenen Quadrate addiert und durch die Anzahl der Messwerte N teilt:
    Figure 00090001
  • Für jeden einzelnen Datenpunkt yi existiert eine zugehörige Schätzung y ^i auf der Regressionsgeraden. Folglich existiert eine Varianz der Schätzung y ^ gemäß:
    Figure 00100001
  • Das Bestimmtheitsmaß R2 der Regression ergibt sich aus dem Verhältnis der Varianz der Schätzungen zur Varianz der Variablen y:
  • Figure 00100002
  • Es gilt, je näher der Wert des Bestimmtheitsmaßes bei 1 ist, umso größer ist die Güte der Regression. Das Bestimmtheitsmaß liefert somit einen Gütewert für die Güte der Regression.
  • Die angenommene Signalrichtung 31 wird nun in kleinen Winkelschritten in eine oder beide Richtungen, d. h. zu kleineren bzw. größeren Winkeln, verändert. Für jede veränderte Signalrichtung erfolgt die vorstehend beschriebene Regressionsrichtung sowie die Ermittlung eines jeweiligen Gütewertes. Die Veränderung der Signalrichtung in diesen kleinen Winkelschritten erfolgt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs. Aus allen auf diese Weise ermittelten Gütewerten wird derjenige Gütewert ausgewählt, welcher eine maximale Güte der Regression angibt. Dies kann ein Maximalwert oder ein Minimalwert sein, je nachdem ob das Bestimmtheitsmaß oder beispielsweise dessen Kehrwert herangezogen wird. Alternativ kann ein derartiger Maximalwert oder Minimalwert auch durch rückgekoppelte Iteration ermittelt werden. Dabei wird die angenommene Signalrichtung in die Richtung verändert, in der eine Annäherung an den Maximalwert bzw. Minimalwert erwartet wird.
  • Zu einem auf diese Weise erhaltenen Extremwert gehört eine spezielle Regressionsrechnung mit einer bestimmten angenommenen Signalrichtung. Diese Signalrichtung wird schließlich als wahre Signalrichtung angenommen. Da im Allgemeinen jedoch aufgrund von Messungenauigkeiten und stochastischen Prozessen die wahre Signalrichtung nicht erhalten werden kann, liegt jedoch eine der wahren Signalrichtung nahekommende optimierte Signalrichtung vor.
  • Anhand der Güte wird zu der zuvor ermittelten, optimierten Signalrichtung ein Qualitätsmerkmal für die erhaltenen Rohdaten geliefert. Die Steigung der Regressionsgeraden 52 liefert nämlich eine Signalinformation bezüglich der Amplitude für die empfangenen Schallwellen.
  • Eine konstante vertikale Verschiebung der Regressionsgeraden 52 gibt ein weiteres Qualitätsmerkmal an. Diese Verschiebung liefert einen Wert für einen Gleichanteil der Amplituden aller Richtcharakteristiken Bi und kann somit als Maß für Rauschen verwendet werden.
  • Dank der Erfindung kann die Messgenauigkeit von Fächerlotsystemen ohne signifikanten zusätzlichen apparativen Aufwand erhöht werden, indem die Richtcharakteristiken gegenüber vergleichbaren Fächerlotsystemen derart breit gewählt werden, dass es zu signifikanten Überlappungen mehrerer Richtcharakteristiken kommt, so dass signifikante Messwerte in den diese Richtcharakteristiken zugeordneten Gruppensignalen ermittelt und im Wege der linearen Regression in Bezug zu theoretischen, rechnerisch ermittelten Amplitudenwerten für Signale aus einer angenommenen Signalrichtung bestimmt werden können. Durch Verschiebung der angenommenen Signalrichtung erhält man eine optimierte Lösung für die Signalrichtung der reflektierten Schallwellen.
  • Alle in der vorgenannten Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Es sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum akustischen Vermessen eines Gewässergrundes (16) mittels Fächerlotung, bei dem Schallimpulse ausgesendet werden, welche als reflektierte Schallwellen über eine Empfangsanordnung (17), die einen aus einer Vielzahl (N) von gegeneinander verschwenkten, sich überlappenden Richtcharakteristiken (Bi) bestehenden Lotfächer bildet, empfangen werden, wobei jeder Richtcharakteristik (Bi) ein Gruppensignal zugeordnet ist, und das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Ermitteln einer ersten Signalrichtung (31), bei der das zu dieser Signalrichtung (31) gehörende Gruppensignal eine maximale Amplitude aufweist, b) Ermitteln des zu der im Schritt a) ermittelten Signalrichtung (31) gehörenden Amplitudenwertes des Gruppensignals sowie der Amplitudenwerte der Gruppensignale, deren Richtcharakteristiken (Bi) zu beiden Seiten in die im Schritt a) ermittelte Signalrichtung (31) hineinreichen, c) rechnerisches Ermitteln eines zu der im Schritt a) ermittelten Signalrichtung (31) gehörenden, nachfolgend als ”rechnerisch ermittelten Amplitudenwert” bezeichneten Amplitudenwertes der Richtcharakteristik (Bi) sowie der rechnerisch ermittelten Amplitudenwerte der zu beiden Seiten benachbarten Richtcharakteristiken (Bi), welche in die unter a) ermittelte Signalrichtung (31) hineinreichen, d) Durchführen eines Mustervergleichs mittels linearer Regression, bei der die in den Schritten b) und c) ermittelten Amplitudenwerte Wertepaare (50) aus jeweils einem Amplitudenwert eines Gruppensignals und einem rechnerisch ermittelten Amplitudenwert einer Richtcharakteristik bilden, mit anschließender Bestimmung eines die durchgeführte Regression charakterisierenden Gütewerts, e) mehrfaches Wiederholen der Schritte c) und d) mit in Winkelschritten gegenüber der im Schritt a) ermittelten ersten Signalrichtung (31) veränderter Signalrichtung für die rechnerische Ermittlung der Amplitudenwerte gemäß Schritt c), f) Bestimmen einer optimierten Signalrichtung anhand eines einer maximalen Güte entsprechenden Extremwerts der Gütewerte der durchgeführten linearen Regressionen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtcharakteristiken (Bi) derart angeordnet sind, dass sich mindestens sechs Richtcharakteristiken (Bi) derart überlappen, dass mindestens drei Schnittpunkte der Richtcharakteristiken (Bi) entstehen.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die zur optimierten Signalrichtung gemäß Schritt f) gehörende, durchgeführte lineare Regression eine Steigung der zugehörigen Regressionsgeraden (52) ermittelt wird und diese Steigung als eine Signalinformation bezüglich der Amplitude der empfangenen Schallwellen aus der im Schritt f) bestimmten optimierten Signalrichtung herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine konstante vertikale Verschiebung der Regressionsgeraden (52) für die zur optimierten Signalrichtung gemäß Schritt f) gehörende, durchgeführte lineare Regression ermittelt wird und diese Verschiebung als Wert für einen Gleichanteil der Amplituden aller Richtcharakteristiken (Bi) herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Rollen der Empfanganordnung charakterisierender Rollwinkel ermittelt wird und die im Schritt f) bestimmte optimierte Signalrichtung der Schallwellen in Abhängigkeit des Rollwinkels bestimmt wird.
  6. Fächerloteinrichtung zum akustischen Vermessen eines Gewässergrundes (16) mittels Fächerlotung, bei dem Schallimpulse aussendbar sind, welche als reflektierte Schallwellen über eine Empfangsanordnung, die einen aus einer Vielzahl von gegeneinander verschwenkten, sich überlappenden Richtcharakteristiken (Bi) bestehenden Lotfächern bildet, empfangbar sind, wobei jeder Richtcharakteristik (Bi) ein Gruppensignal zugeordnet ist, mit – einem Signalrichtungsmodul zum Ermitteln einer ersten Signalrichtung (31), bei der das zu dieser Signalrichtung (31) gehörende Gruppensignal eine maximale Amplitude aufweist, – einem Messmodul zum Ermitteln des zu der mit dem Berechnungsmodul ermittelten Signalrichtung (31) gehörenden Amplitudenwertes des Gruppensignals sowie der Amplitudenwerte der Gruppensignale, deren Richtcharakteristiken (Bi) zu beiden Seiten in die mit dem Berechnungsmodul ermittelte Signalrichtung (31) hineinreichen, – einem Berechnungsmodul zum rechnerischen Ermitteln eines zu der mit dem Signalrichtungsmodul ermittelten Signalrichtung (31) gehörenden, nachfolgend als ”rechnerisch ermittelten Amplitudenwert” bezeichneten Amplitudenwertes der Richtcharakteristik (Bi) sowie der rechnerisch ermittelten Amplitudenwerte der zu beiden Seiten benachbarten Richtcharakteristiken (Bi), welche in die mit dem Signalrichtungsmodul ermittelte Signalrichtung (31) hineinreichen, – einem Analysemodul zum Durchführen eines Mustervergleichs mittels linearer Regression, bei der die mittels des Messmoduls und des Berechnungsmoduls ermittelten Amplitudenwerte Wertepaare (50) aus jeweils einem Amplitudenwert eines Gruppensignals und einem rechnerisch ermittelten Amplitudenwert einer Richtcharakteristik bilden, und zum anschließenden Bestimmen eines die durchgeführte Regression charakterisierenden Gütewerts, wobei das Analysemodul zur mehrfachen Wiederholung des Mustervergleichs ausgebildet ist und zwar mit einer in Winkelschritten gegenüber der vom Signalrichtungsmodul ermittelten ersten Signalrichtung veränderbaren Signalrichtung für die rechnerische Ermittlung der Amplitudenwerte der Richtcharakteristiken (Bi) mittels des Berechnungsmoduls, – einem Bestimmungsmodul zum Bestimmen einer optimierten Signalrichtung anhand eines einer maximalen Güte entsprechenden Extremwerts der Gütewerte der linearen Regressionen.
  7. Fächerloteinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch, eine Anordnung der Richtcharakteristiken (Bi) derart, dass sich mindestens sechs Richtcharakteristiken (Bi) derart überlappen, dass mindestens drei Schnittpunkte der Richtcharakteristiken (Bi) entstehen.
  8. Fächerloteinrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Modul zum Ermitteln einer Steigung einer Regressionsgeraden (52) zu der zur optimierten Signalrichtung gehörenden linearen Regression.
  9. Fächerloteinrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Modul zum Ermitteln einer konstanten vertikalen Verschiebung der Regressionsgeraden (52) zu der zur optimierten Signalrichtung gehörenden linearen Regression.
  10. Fächerloteinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein weiteres Modul zum Ermitteln eines ein Rollen der Empfangsanordnung charakterisierenden Rollwinkels, wobei dieser Rollwinkel dem Bestimmungsmodul zuführbar ist und das Bestimmungsmodul die optimierte Signalrichtung unter Berücksichtigung des Rollwinkels bestimmt.
DE200910047941 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung Active DE102009047941B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047941 DE102009047941B3 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047941 DE102009047941B3 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047941B3 true DE102009047941B3 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047941 Active DE102009047941B3 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047941B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016141917A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum richtungsermitteln einer wasserschallquelle rechnerprogrammprodukt rechner oder sonar sowie wasserfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715182A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 STN ATLAS Elektronik GmbH Verfahren zum Peilen schallabstrahlender oder schallreflektierender Ziele
DE19629689C1 (de) * 1996-07-23 1997-10-23 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bilden von Gruppensignalen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715182A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 STN ATLAS Elektronik GmbH Verfahren zum Peilen schallabstrahlender oder schallreflektierender Ziele
DE19629689C1 (de) * 1996-07-23 1997-10-23 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bilden von Gruppensignalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016141917A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum richtungsermitteln einer wasserschallquelle rechnerprogrammprodukt rechner oder sonar sowie wasserfahrzeug
US20180081023A1 (en) * 2015-03-06 2018-03-22 Atlas Elektronik Gmbh Method for Determining the Direction of a Source of Waterborne Sound, a Computer Program Product, a Computer or Sonar, and a Watercraft
AU2016228475B2 (en) * 2015-03-06 2018-10-04 Atlas Elektronik Gmbh Method for determining the direction of a source of waterborne sound, a computer program product, a computer or sonar, and a watercraft
US10509094B2 (en) 2015-03-06 2019-12-17 Atlas Elektronik Gmbh Method for determining the direction of a source of waterborne sound, a computer program product, a computer or sonar, and a watercraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380854A2 (de) Verfahren und Radarsystem zur Bestimmung der Richtungswinkel von Radarobjekten
DE19633813C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien dreidimensionalen Erfassung von Strukturen in Bauwerken
DE102009042968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
EP1920269B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes
DE102008030053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passiven Bestimmen von Zielparametern
DE3408404C2 (de) Vorrichtung zur Radarsimulation
EP2120045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallbildes mittels eines Gruppenstrahlers
EP2017641A1 (de) Verfahren zum passiven Bestimmen wenigstens der Entfernung zu und der Position von einem schallabstrahlenden Ziel sowie Sonaranlage
DE3007570C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung von knollenförmigen Stücken mit einer Knollengröße von 1 bis 15 cm auf dem Meeresboden
DE10129726A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zieldaten
EP1271175B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels
DE102009047941B3 (de) Verfahren zur akustischen Vermessung eines Gewässergrundes sowie Fächerloteinrichtung
DE102009042970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
DE102010044742A1 (de) Verfahren und Vorrichrung zur Bestimmung einer aus dem Doppler-Effekt resultierenden Doppler-Frequenzverschiebung
DE102011117591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren systematischer Peilfehler
DE102009047940B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schallgeschwindigkeit im Bereich einer akustischen Empfangsvorrichtung
EP2699935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und darstellen von möglichen zielparametern
DE60025686T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Form einer linearen Antenna und zur Auflösung der Richtungsmehrdeutigkeit
EP2480907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum peilen von schallabstrahlenden zielen
EP1984752B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes
DE102004057547B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Klassifizierung der von Unterwasserschallquelle hervorgerufenen Echosignale
DE10303587A1 (de) Winkelauflösendes Ortungsgerät für Kraftfahrzeuge
DE3227640A1 (de) Verfahren und anordnung zur groessenbestimmung mit ultraschallwellen
DE102010021635B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
EP0584482B1 (de) Verfahren zum Ermitteln und Anzeigen der Präzision von Tiefenmesswerten

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISTER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEDYNE RESON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATLAS HYDROGRAPHIC GMBH, 28211 BREMEN, DE

Effective date: 20141110

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISTER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEDYNE RESON A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: TELEDYNE RESON GMBH, 24148 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE