DE102009047924A1 - Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position - Google Patents

Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position Download PDF

Info

Publication number
DE102009047924A1
DE102009047924A1 DE200910047924 DE102009047924A DE102009047924A1 DE 102009047924 A1 DE102009047924 A1 DE 102009047924A1 DE 200910047924 DE200910047924 DE 200910047924 DE 102009047924 A DE102009047924 A DE 102009047924A DE 102009047924 A1 DE102009047924 A1 DE 102009047924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
engagement
slider
slide
casting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047924
Other languages
German (de)
Inventor
Rene 50226 Berns
Robert 42781 Someschan
Manoj Gangal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE200910047924 priority Critical patent/DE102009047924A1/en
Priority to CN201010277134.XA priority patent/CN102029693B/en
Publication of DE102009047924A1 publication Critical patent/DE102009047924A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4421Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using expansible or collapsible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

The method involves oppositely moving mold parts (A, B) for limiting a mold space of a lining member in an embedding direction on a stated casting position. The two slide valves (1, 2) are moved into the mold space in two embedding directions (e2) by using two positioning members, respectively. One of the slide valves is moved to the casting position in the direction opposite to one of the embedding directions, and other slide valve is used to bear against one side of slide valve away from the cavity side face on the position. Independent claims are also included for the following: (1) a slide valve device comprising molt parts (2) a lining member for automobile.

Description

oDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteiles für ein Fahrzeug mit einem in das Verkleidungsteil integrierten Handgriff mittels eines Spritzgießwerkzeuges mit zwei Formteilen zur Begrenzung eines Formraumes für das Verkleidungsteil und mittels einer mit dem Spritzgießwerkzeug zusammenwirkenden Schiebervorrichtung, wobei der Handgriff einen umgreifbaren Steg aufweist, der Steg und eine Wandung des Verkleidungsteiles einen von zwei Eingriffsrichtungen her zugänglichen Handeingriffsraumes begrenzen, und die Schiebervorrichtung mindestens einen Schieber, der zumindest eine als Kavitätsseitenfläche ausgebildete Seitenfläche zur Begrenzung eines Kavitätsbereiches für eine Hinterschneidung des Steges aufweist. Die Erfindung betrifft ferner die Schiebervorrichtung für das Spritzgießwerkzeug sowie das Verkleidungsteil.The invention relates to a method for producing a trim part for a vehicle with a handle integrated into the trim part by means of an injection mold with two mold parts for defining a mold space for the trim part and by means of a cooperating with the injection molding slide device, wherein the handle has a recaptable web, the The web and a wall of the covering part define a hand engagement space accessible from two engagement directions, and the slider device has at least one slide which has at least one lateral surface designed as a cavity side surface for delimiting a cavity region for an undercut of the web. The invention further relates to the slider device for the injection mold and the trim part.

Ein bekanntes Problem bei der Herstellung eines Verkleidungsteiles für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Verkleidungsteil für eine Heckklappe, das einen integrierten und voll umgreifbaren Handgriff mit Handeingriffsraum und mit der bezüglich einer der Eingriffsrichtungen wirksamen Hinterschneidung aufweist, ist, die für die Hinterschneidung vorgesehene Kavität bei dem Aufbau der Kavität für das Verkleidungsteiles mittels der Formteile unaufwendig, rasch und störungsfrei mittels Schiebern zu begrenzen.A known problem in the production of a trim part for a vehicle, in particular for a trim part for a tailgate, which has an integrated and fully encompassable handle with hand engagement space and with respect to one of the engagement directions effective undercut, which is provided for the undercut cavity in the Construction of the cavity for the cladding parts by means of the moldings unaufwendig, quickly and trouble-free by means of sliders limit.

Hierzu wird in der DE 688 22 356 T2 vorgeschlagen, den Schieber zur Begrenzung der Hinterschneidung in Eingriffsrichtung senkrecht zu einer Entformungsrichtung in seine vorgesehen Gießstellung in den Formraum zu verfahren. Verfahrensbedingt entsteht nachteilig an dem Steg eine scharfe Formkante, die ein Benutzer bei Betätigung des Handgriffes mit seiner Hand leicht als unangenehm bis schmerzhaft empfunden werden kann und somit ergonomisch ungünstig ist. Dies tritt beispielsweise bei dem Einsatz des Verkleidungsteiles in der Heckklappe auf, da bei Betätigung des Handgriffes zum Öffnen der Heckklappe vorwiegend gegen Eingriffsrichtung wirkende Druckkräfte auf die Hand übertragen werden. Ferner kann mittels der Schiebervorrichtung gemäß der DE 688 22 356 T2 keine in die Wandung eingelassene Eingriffsmulde zwischen Steg und Wandung verwirklicht werden. In der DE 688 22 356 T2 wird ferner als bekannter Stand der Technik ein Verfahren beschrieben, nach welchem aufwendig in einer Reihe von arbeitstechnisch unterschiedlichen Verfahrensschritten ein Verkleidungsteil spritzgegossen und ein Bereich des gegossenen Verkleidungsteil ausgestanzt, der nach erfolgter Griffausbildung mechanisch an den Bekleidungsteil unterseitig des Handgriffes an dem Bekleidungsteil festgelegt wird.This is in the DE 688 22 356 T2 proposed to move the slider to limit the undercut in the direction of engagement perpendicular to a Entformungsrichtung in its intended casting position in the mold space. Due to the process disadvantageously creates a sharp edge on the web, which can be a user when operating the handle with his hand slightly uncomfortable to painful and thus is ergonomically unfavorable. This occurs, for example, in the use of the trim part in the tailgate, since upon actuation of the handle to open the tailgate predominantly acting against the direction of engagement pressure forces are transmitted to the hand. Furthermore, by means of the slider device according to the DE 688 22 356 T2 no embedded in the wall engaging recess between web and wall can be realized. In the DE 688 22 356 T2 Furthermore, as a known prior art, a method is described, according to which consuming a lining part injection-molded and punched out a portion of the molded trim part, which is set mechanically after the handle training mechanically to the garment on the underside of the handle on the garment in a number of different process steps.

In der EP 1 674 235 A1 wird ein zusätzliches Formteil vorgeschlagen, das zur Begrenzung des Kavitätsbereiches für die Hinterschneidung verschwenkbar angeordnet ist. Hierdurch ist jedoch lediglich ein als reine Eingriffsmulde ausgelegter Handgriff ohne Steg ausformbar, welche ergonomisch ungünstig günstig in einer Eingriffsrichtung zugänglich ist.In the EP 1 674 235 A1 an additional molding is proposed, which is arranged to limit the Kavitätsbereiches for the undercut pivot. As a result, however, only designed as a pure engagement recess handle without web is ausformbar, which is ergonomically unfavorable low accessible in a direction of engagement.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das erlaubt, das Verkleidungsteil in einem Spritzgussvorgang und den in dem Verkleidungsteil integrierten Handgriff ergonomisch günstig ausgebildet herzustellen. Ferner soll eine in die Wandung eingelassenen Eingriffsmulde unaufwendig ausgebildet werden können.The invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned, which allows the trim part in an injection molding process and the handle integrated in the trim part ergonomically designed to manufacture. Furthermore, a recessed into the wall engaging recess should be formed inexpensively.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den anhängenden Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass die bereitgestellte Schiebervorrichtung mindestens zwei Schieber, einen ersten Schieber und einen zweiten Schieber, umfasst, der erste Schieber zumindest eine als Kavitätsseitenfläche ausgebildete Seitenfläche aufweist, mittels der der erste Schieber in vorgesehener Gießstellung die Hinterschneidung des Steges gegen erste Eingriffsrichtung und zumindest einen Abschnitt der Hinterschneidungen in zweiter und/oder gegen zweite Eingriffsrichtung begrenzt, und das Verfahren folgende Verfahrensschritte zur Ausbildung einer Gesamtkavität für das Verkleidungsteil aufweist:

  • • Gegeneinanderverfahren der Formteile zur Begrenzung des Formraumes für das Verkleidungsteil in zumindest etwa erste Eingriffsrichtung in eine vorgesehene Gießstellung hinein,
  • • Verfahren des ersten Schiebers mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung in den Formraum und Verfahren des ersten Schiebers in dem Formraum entgegen zumindest etwa der ersten Eingriffsrichtung in seine Gießstellung hinein und
  • • Verfahren des zweiten Schiebers mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung in den Formraum in eine vorgesehen Gießstellung hinein, in der er zumindest an einer von der Kavitätsseitenfläche abgewandten Seite des ersten Schiebers anliegt.
The stated object is achieved by the features of claim 1. Advantageous developments are described in the appended subclaims. The stated object is achieved, in particular, in that the slider device provided comprises at least two slides, a first slider and a second slider, the first slider having at least one side surface designed as a cavity side surface, by means of which the first slider in the intended casting position counteracts the undercut of the web first engagement direction and at least a portion of the undercuts in the second and / or second engagement direction limited, and the method comprises the following method steps for forming a total cavity for the trim part:
  • Counter-contraction of the mold parts for limiting the mold space for the trim part in at least approximately first engagement direction into a planned casting position,
  • • Moving the first slider with at least one direction component in the second engagement direction in the mold space and method of the first slider in the mold space against at least approximately the first engagement direction into its casting position into and
  • • Movement of the second slide with at least one directional component in the second engagement direction in the mold space into a provided casting position, in which it rests at least on a side facing away from the Kavitätsseitenfläche side of the first slider.

Es versteht sich, dass der Formraum in üblicher Weise zu der Seite hin, in der ein Verfahren eines Schiebers in den Formraum erfolgt, eine Öffnung aufweist. Verfahrensgemäß können die beiden Formteile gegeneinander in ihre Gießstellung hinein verfahren werden, wobei üblicherweise ein Formteil mit einer Auswerfereinheit zum Auswerten des fertig spritzgegossenen Formteiles, d. h hier das Verkleidungsteil, bezüglich einer Basis statisch ist und das andere als verfahrbares Formteil ausgebildete Formteil gegen das statische Formteil zur Begrenzung des Formraumes verfahren wird. Dies kann, wie oben beschrieben, zumindest in etwa in Eingriffsrichtung erfolgen, wenn die Stegkavität in Eingriffsrichtung vorn von dem beweglichen Formteil begrenzt wird. Entsprechend kann zur Begrenzung der Hinterschneidung in erster Eingriffsrichtung der erste Schieber in dem Formraum gegen erste Eingriffsrichtung in seine Gießstellung verfahren werden, in der mit seiner Kavitätsseitenfläche die Stegkavität begrenzt. Zu seiner Lagefixierung kann der erste Schieber auch mit zumindest einer vorgesehenen Kopplungsfläche an zumindest einer vorgesehenen Kopplungsfläche des beweglichen Formteiles anliegen. Zugeordneten Kopplungsflächen von beweglichem Formteil und erstem Schieber können zumindest in etwa senkrecht zur ersten Eingriffsrichtung in die Stegkavität einmünden und somit zugleich eine Trennebene zur Entformung des Steges bilden. Wird jedoch, was ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, die Stegkavität von dem statischem Formteil und dem ersten Schieber begrenzt, so können in folgerichtiger Umkehrung der zuvor beschriebenen Richtungsangaben das statische Formteil zumindest in etwa gegen erste Eingriffsrichtung in seine relative Gießstellung zum statischen Formteil gebracht werden, während der erste Schieber zur Begrenzung der Stegkavität ebenfalls zumindest in etwa gegen erste Eingriffsrichtung gegen das statische Formteil verfahren werden kann. Erfindungswesentlich ist, dass die Stegkavität durch ein relatives Verfahren von einem Formteil und dem ersten Schieber in bzw. gegen erste Eingriffsrichtung in ihre jeweilige Gießstellung hinein gegeneinander von denselben begrenzt werden kann.It is understood that the mold space in the usual way to the side in which a method of a slider is in the mold space, having an opening. According to the method, the two mold parts can be moved towards one another in their casting position, wherein usually a molded part with an ejector unit for evaluating the finished injection-molded part, d. h here is the cowling, static with respect to a base and that another formed as a movable mold part molding is moved against the static molding to limit the mold space. This can, as described above, take place at least approximately in the direction of engagement when the web cavity in the direction of engagement is delimited at the front by the movable molded part. Accordingly, in order to limit the undercut in the first engagement direction, the first slide in the mold space can be moved against its first engagement direction into its casting position, in which the cavity of the cavity is limited by its cavity side surface. In order to fix the position of the first slider may also rest with at least one provided coupling surface on at least one provided coupling surface of the movable mold part. Associated coupling surfaces of the movable mold part and the first slide can open at least approximately perpendicular to the first engagement direction in the web cavity and thus at the same time form a parting plane for demolding the web. If, however, which is also within the scope of the invention, the web cavity of the static molding and the first slider limited so can be brought to the static molded part at least approximately against first engagement direction in its relative casting position in logical consequent reversal of the directional information described above , While the first slide for limiting the web cavity can also be moved at least approximately against the first engagement direction against the static molding. Essential to the invention is that the web cavity can be limited by a relative method of a molding and the first slider in or against the first engagement direction into their respective casting position against each other of the same.

Dank dieses Verfahrens kann die Kavitätsseitenfläche des ersten Schiebers in der Gießstellung die Stegkavität soweit umgreifend begrenzen, dass der Steg bezüglich seiner Längsachse umfänglich insbesondere in den Bereichen der Hintergriffigkeiten sowie deren Übergängen ineinander und zu den jeweils benachbarten Bereichen unter Vermeidung scharfer Kanten rund und damit ergonomisch günstig ausgebildet werden kann. Da die Stegkavität dank des erfindungsgemäßen Verfahrens von zwei einander entgegengesetzten Richtungen her, d. h. in erster Eingriffsrichtung und gegen erste Eingriffsrichtung, mittels zweier Formelemente, dem einem Formteil und dem ersten Schieber, begrenzt werden kann, können die Formelemente die Stegkavität jeweils mit einem Umgriff von 180° begrenzen, so dass ein vollständig runder Querschnitt des Steges erzielt werden kann. Also kann die Kavitätsseitenfläche des ersten Schiebers die Stegkavität umfänglich um ein Bogenmaß bis zu Π (Pi) bzw. in einem Mittelpunktswinkel von bis zu 180° umgreifen. Die Stegkavität des Handgriffes kann umfänglich eine stete Krümmung aufweisen.Thanks to this method, the Kavitätsseitenfläche of the first slider in the casting position limit the web cavity so far encompassing that the web circumferentially with respect to its longitudinal axis in particular in the areas of Hintergriffigkeiten and their transitions into each other and to the respective adjacent areas while avoiding sharp edges around and thus ergonomically favorable can be trained. Since the web cavity thanks to the method according to the invention from two opposite directions ago, d. H. in the first direction of engagement and against the first direction of engagement, by means of two mold elements, a molding and the first slider, can be limited, the mold elements can limit the web cavity each with a wrap of 180 °, so that a completely round cross-section of the web can be achieved. Thus, the cavity side surface of the first slider can encompass the web cavity circumferentially by a radian measure up to Π (Pi) or at a midpoint angle of up to 180 °. The web cavity of the handle can circumferentially have a constant curvature.

Vorzugsweise weist die Schiebervorrichtung übliche Baugruppen wie Führungen, Anschläge und/oder Antriebe mit beispielsweise Schrittmotoren zum Verfahren und Positionieren der Schieber in den und in dem Formraum auf.Preferably, the slider device on conventional assemblies such as guides, stops and / or drives with, for example, stepper motors for moving and positioning the slide in and in the mold space.

Zur Ausbildung der Stegkavität können ein Formteil und der erste Schieber zumindest etwa in erster bzw. zumindest etwa gegen erste Eingriffsrichtung in Relativbewegung gegeneinander verfahren werden und entsprechend zur Entformung von einander getrennt werden können, kann der Steg bezüglich seiner Seitenflächen senkrecht zur erste Eingriffsrichtung ein Profil mit Strukturen aufweisen, die lediglich in bzw. gegen Entformungsrichtung keine Hinterschneidungen aufweisen dürfen. Somit kann das Profil kammartig mit Vorsprüngen ausgebildet sein, die sich mit ihren freien Enden in bzw. gegen erste Eingriffsrichtung erstrecken. In einer anderen Ausbildungsform des Verkleidungsteiles kann der Steg als Hohlsteg ausgebildet sein. Hierzu der Steg in einem ersten Verfahrensschritt mit einem U-förmigen Querschnittsprofil ausgebildet werden, das vorzugsweise gegen erste Eingriffsrichtung offen ist. In einem weiteren Verfahrensschritt kann der Steg unter Ausbildung einer Innenlängskammer oder eines Innenkanals mit einem Deckelteil seitlich vorzugsweise zumindest nahezu vollständig verschlossen werden, wobei das Deckelteil vorzugsweise mit dem Steg verrastet wird.To form the web cavity, a molded part and the first slide can be moved relative to one another at least approximately in the first or at least approximately first engagement direction and can be separated from each other for demolding, the web with respect to its side surfaces perpendicular to the first direction of engagement with a profile Have structures that must have no undercuts only in or against Entformungsrichtung. Thus, the profile may be formed like a comb with projections which extend with their free ends in or against the first engagement direction. In another embodiment of the trim part of the web may be formed as a hollow web. For this purpose, the web are formed in a first method step with a U-shaped cross-sectional profile, which is preferably open against the first direction of engagement. In a further method step, the web can be preferably laterally closed at least almost completely to form an inner longitudinal chamber or an inner channel with a cover part, wherein the cover part is preferably latched to the web.

Mit dem Verfahren des ersten Schiebers in seine Gießstellung verbleibt verfahrensbedingt ein Hohlraum zwischen der von der Kavitätsseitenfläche abgewandten Seite des ersten Schieber und der für die Wandung vorgesehene Kavität. Der Hohlraum kann bezüglich der ersten Eingriffsrichtung zumindest so groß wie der Weg sein, den der erste Schieber gegen erste Eingriffsrichtung in seine Gießstellung hinein zurückgelegt hat, und/oder so groß wie die Erstreckung der Kavitätsseite gegen erste Eingriffrichtung sein. Zur zumindest teilweisen Ausfüllung des Hohlraumes kann der zweite Schieber mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung in den Hohlraum in seine Gießstellung hinein verfahren werden.With the method of the first slider in its casting position remains due to the process, a cavity between the side facing away from the Kavitätsseitenfläche side of the first slide and the wall provided for the cavity. The cavity may be at least as large as the path that the first slider has traveled against its first engagement direction into its casting position with regard to the first engagement direction, and / or be as large as the extension of the cavity side against the first engagement direction. For at least partial filling of the cavity, the second slide can be moved with at least one directional component in the second engagement direction into the cavity into its casting position.

Das Gegeneinanderverfahren der Formteile kann in Verfahrensvarianten nach dem Einschieben des ersten Schiebers in den Formraum oder nach dem Einschieben des zweiten Schiebers in den Formraum erfolgen. Hierzu kann der Formraum von einem der Formteile, vorzugsweise von dem statischen Formteil begrenzt werden. Zur Lagefixierung der Schieber in ihrer jeweiligen Gießstellung kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Schieber in der Gießstellung mit zumindest einer vorgesehenen Kopplungsfläche an einem der Formteile anliegt und das andere Formteil zur Vervollständigung der Gesamtkavität des Verkleidungsteiles gegen das eine Formteil mit den Schiebern verfahren wird.The opposing method of the moldings can be carried out in process variants after insertion of the first slide in the mold space or after insertion of the second slide in the mold space. For this purpose, the mold space of one of the molded parts, preferably limited by the static molded part. To fix the position of the slide in their respective casting position can be provided that at least one of the slide rests in the casting position with at least one provided coupling surface on one of the mold parts and the other molding to complete the Total cavity of the lining part is moved against the one molding with the sliders.

Vorzugsweise sind die beiden Eingriffsrichtungen zumindest in etwa senkrecht zueinander angeordnet. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Steg einen Abschnitt einer Formkante des Verkleidungsteiles bildet, wie es konstruktiv beim Einsatz des Verkleidungsteiles z. B. in der Heckklappe des Autos verwirklicht werden kann. Hier können die Hinterschneidungen gegen erste und gegen zweite Eingriffsrichtung unmittelbar ineinander übergehen. Der Steg kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit rundem oder abgerundetem Querschnittsprofil ausgebildet werden.Preferably, the two engagement directions are arranged at least approximately perpendicular to each other. This may for example be the case when the web forms a portion of a shaped edge of the trim part, as it constructively when using the trim part z. B. can be realized in the tailgate of the car. Here, the undercuts against first and opposite to the second direction of engagement can merge directly. The web can be formed by means of the method according to the invention with a round or rounded cross-sectional profile.

Der Steg kann, damit er leicht und angenehm umgriffen und betätigt werden kann, einen so großen Querschnitt aufweisen, dass der Steg, wenn er einen Vollquerschnitt mit Spritzgusswerkstoff aufweist, mit Festwerden des Werkstoffes mit Schrumpfspannungen belastet werden kann, die zur Rissbildung führen können. Daher kann vorgesehen sein, dass der Steg zum Abbau der Schrumpfspannungen als Hohlsteg ausgebildet wird. Hierzu kann er eine Innenkammer aufweisen. Diese kann in Längsrichtung des Steges verlaufen und als Innenlängskammer ausgebildet sein. Zur Ausbildung der Innenlängskammer kann die Schiebervorrichtung zumindest einen dritter Schieber aufweisen, der in vorgesehener Gießstellung als Gießkern für die Innenlängskammer dient. In seiner Gießstellung kann der dritte Schieber in üblicher Weise für einen Gießkern zur Ausbildung einer Stegwandung beabstandet zu den die Kavität des Steges von außen her begrenzenden Kavitätsseitenflächen angeordnet sein. Der dritte Schieber kann mittels der Schiebervorrichtung in einer Verschiebungsrichtung zumindest etwa senkrecht zu den beiden Eingriffsrichtungen und in Längserstreckung des Steges in die Stegkavität in seine Gießstellung verfahren werden. Steg kann sich in Längsrichtung linear oder bogenförmig gekrümmt erstrecken. Um eine gleichmäßige Stegwandung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass der dritte Schieber entsprechend der vorgesehenen Form des Steges linear oder bogenförmig ausgebildet ist und auf einem entsprechend linearen bzw. bogenförmigen Verschiebungsweg in die Stegkavität verfahren werden kann.The web can, so that it can be easily and pleasantly gripped and operated, have such a large cross-section that the web, if it has a solid cross section with injection molding material, can be charged with solidification of the material with shrinkage stresses that can lead to cracking. Therefore, it can be provided that the web is designed to reduce the shrinkage stresses as a hollow web. For this purpose, it can have an inner chamber. This can extend in the longitudinal direction of the web and be formed as an inner longitudinal chamber. To form the inner longitudinal chamber, the slide device may have at least one third slide, which serves as a casting core for the inner longitudinal chamber in the intended casting position. In its casting position, the third slide may be arranged in the usual way for a casting core to form a web wall at a distance from the cavity side faces defining the cavity of the web. The third slider can be moved by means of the slider device in a direction of displacement at least approximately perpendicular to the two engagement directions and in the longitudinal extension of the web in the web cavity in its casting position. The web can extend in the longitudinal direction in a linear or arcuate manner. In order to achieve a uniform web wall, it can be provided that the third slide is designed to be linear or arcuate in accordance with the intended shape of the web and can be moved into the web cavity on a correspondingly linear or arcuate displacement path.

Es können auch zwei dritte Schieber vorgesehen sein, die jeweils von einer Seite her in bzw. gegen Verschiebungsrichtung gegeneinander in die Stegkavität in ihrer jeweilige Gießstellung hinein einschiebbar sind. Sie können in ihrer Gießstellung stirnseitig in einem Abstand beabstandet sein, wobei der Abstand als Kavität für eine sich vorzugsweise in Eingriffsrichtung erstreckenden und den Steg stabilisierenden Verbindungswand zwischen den Wandungen des Steges ausgebildet sein kann. Vorzugsweise begrenzen die dritten Schieber in ihrer jeweiligen Gießstellung zugleich weitere Kavitätsbereiche, beispielsweise einen Kavitätsbereich einer Kavität für einen in erster Eingriffsrichtung an den Steg anschließenden Handeingriffsraum, der muldenartig in dem Verkleidungsteil angeordnet sein kann.It is also possible to provide two third slides, which can be inserted into the web cavity in their respective casting position from one side in or against the direction of displacement. In their casting position, they can be spaced from one another at a spacing, wherein the distance can be formed as a cavity for a connection wall, which preferably extends in the direction of engagement and stabilizes the web, between the walls of the web. Preferably, the third slide in their respective casting position at the same time limit further Kavitätsbereiche, for example, a Kavitätsbereich a cavity for a subsequent engagement direction of the web subsequent hand engagement space, which can be trough-like arranged in the trim part.

In einer anderen Verfahrensvarianten kann vorgesehen sein, dass die Stegkavität mit Spritzgießwerkstoff gefüllt ist, der unter Einführen von vorzugsweise für den jeweiligen Spitzgusswerkstoff als Inertgas wirkendes Gas, wie Stickstoff oder Edelgas, oder als Inertfluid wirkendes Fluid, wie Wasser, in den Spritzgießwerkstoff aufgebläht wird. Hierzu kann das Inertgas oder Inertfluid in den noch flüssigen Spitzgusswerkstoff so eingebracht werden, dass der Spritzgusswerkstoff unter Schaffung der Innenlängskammer aufgebläht wird und gegen die die Kavität des Steges begrenzenden Kavitätsseitenflächen von Schieber und Formteil gedrückt wird und fest wird. Zum Einbringen des Inertgases und/oder des Inertfluids kann mindestens eine mit dem Inertgas und/oder Inertfluid versorgbare Düse vorgesehen sein, die vorzugsweise von einem Stegende her vorzugsweise mittig in die Stegkavität hineinragt und zweckmäßig so ausgerichtet, dass das Inertgas und/oder Inertfluid zumindest in etwa in Längsrichtung des Steges in den Werkstoff in der Stegkavität eingebracht wird.In another variant of the method it can be provided that the web cavity is filled with injection molding material which is inflated into the injection molding material by introducing preferably inert gas for the respective injection molding material as inert gas, such as nitrogen or inert gas, or as an inert fluid, such as water. For this purpose, the inert gas or inert fluid can be introduced into the still liquid injection-molded material so that the injection-molded material is inflated to create the inner longitudinal chamber and pressed against the cavities of the web limiting cavity side surfaces of slide and molding and is firm. For introducing the inert gas and / or the inert fluid, at least one nozzle which can be supplied with the inert gas and / or inert fluid can be provided, which preferably protrudes from the center of a web preferably centrally into the web cavity and expediently oriented such that the inert gas and / or inert fluid at least in introduced into the material in the web cavity approximately in the longitudinal direction of the web.

Die Schiebervorrichtung kann einen vierten Schieber aufweisen, der in einer vorgesehenen Gießstellung als Gießkern für eine in der Wandung eingelassenen und zwischen Steg und Wandung angeordneten Eingriffsmulde des Handeingriffsraumes dient. Die ausgebildete Eingriffsmulde an sich kann als Vertiefung in dem Verkleidungsteil eine Hinterschneidung in und/oder gegen zweite Eingriffsrichtung aufweisen, Zur Begrenzung einer Kavität für die Eingriffsmulde kann der vierte Schieber vor Verfahren des ersten Schiebers oder zumindest vor Verfahren des zweiten Schiebers mit zumindest einer Richtungskomponenten in zweiter Eingriffsrichtung in den Formraum verfahren werden und in erster Eingriffsrichtung in seine Gießstellung hinein geführt werden.The slider device may have a fourth slide, which serves as a casting core for a recessed in the wall and arranged between the web and wall engagement recess of the hand engagement space in a planned casting position. In order to limit a cavity for the engagement recess, the fourth slide may be provided with at least one directional component before moving the first slider or at least before moving the second slider second engagement direction are moved into the mold space and are guided in the first engagement direction in its casting position inside.

Es kann zumindest einer der zuvor beschriebenen Schieber der Schiebervorrichtung in mindestens zwei Teilschieber geteilt sein. Diese können in dem ihnen jeweils zugeordneten Verfahrensschritt jeweils sukzessiv in ihre jeweils vorgesehene Gießstellung verfahren werden. Die Aufteilung eines Schiebers in mehrere Teilschieber hat den Vorteil, dass die Teilschieber wegen ihres geringeren Volumens leichter in den Formraum hinein und in demselben verfahren werden können. Vorzugsweise liegen die Teilschieber in ihrer Gießstellung an Kopplungsflächen aneinander an, die bezüglich ihrer Richtung zum Verfahren in die jeweilige Gießposition vorzugsweise so geneigt zueinander angeordnet sind, dass die Kopplungsflächen des zuletzt in seine Gießstellung zu verfahrenen Teilschieber in Richtung zum Verfahren dieses Teilschiebers zueinander geneigt, wie beispielsweise keilförmig zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist bei drei Teilschiebern der zuletzt in seine Gießstellung zu verfahrenen Teilschieber in der Gießposition zwischen den beiden anderen Teilschiebern angeordnet.At least one of the previously described slides of the slider device can be divided into at least two partial slides. These can each be successively moved in their respective intended casting position in the respective process step assigned to them. The division of a slide into a plurality of partial slides has the advantage that the partial slide can be moved into the mold space and in the same easier because of their smaller volume. Preferably, the partial slides are in their casting position on coupling surfaces to each other, which are preferably inclined relative to one another with respect to their direction for the process in the respective casting position, that the coupling surfaces of the last in his Casting position to be moved partial slide in the direction of the method of this partial slide inclined to each other, such as wedge-shaped are arranged to each other. In the case of three partial slides, the partial slide to be moved last into its casting position is preferably arranged in the casting position between the two other partial slides.

Ist die Gesamtkavität für das Verkleidungsteil, bis eventuell auf die oben beschriebenen Innenlängskammer in dem Steg, durch Begrenzung mittels der Formteile und Schieber fertig gestellt, so kann die Gesamtkavität in üblicher Weise hier vorzugsweise mit einem geeigneten Kunststoff ausgespritzt werden. Anschließend kann, wie oben beschrieben, eventuell die Innenlängskammer mittels Inertgas oder Inertfluid ausgebildet werden. Nach Festwerden des Werkstoffes infolge von Erstarrung, Aushärtung, Polymerisation, Polykondensation und/oder Polyaddition kann das fertige Verkleidungsteil entformt werden, wobei Formteile und Schieber zum Entformen vorzugsweise in einer umgekehrten Reihenfolge wie bei den Verfahrensschritte zur Ausbildung der Gesamtkavität für das Verkleidungsteil von dem Verkleidungsteil gelöst und von dem Verkleidungsteil weg bzw. aus dem Formraum heraus verfahren werden. Wurde für die Ausbildung der Innenkammer eine Düse verwendet, so kann diese von dem Verkleidungsteil gelöst werden, wobei eine durch die Düse geschaffene Öffnung dazu dienen kann, Inertfluid aus der Innenlängskammer abzulassen.If the total cavity for the covering part, possibly completed to the above-described inner longitudinal chamber in the web, by limitation by means of the moldings and slide, so the Gesamtkavität can be sprayed in the usual way preferably here with a suitable plastic. Subsequently, as described above, possibly the inner longitudinal chamber can be formed by means of inert gas or inert fluid. After solidification of the material as a result of solidification, curing, polymerization, polycondensation and / or polyaddition the finished trim panel can be removed from the mold parts and slides for demolding preferably in a reverse order as in the process steps to form the Gesamtkavität for the trim part of the cowling solved and be moved away from the trim part or out of the mold cavity out. If a nozzle was used for the formation of the inner chamber, then it can be detached from the covering part, wherein an opening created by the nozzle can serve to discharge inert fluid from the inner longitudinal chamber.

Die Schiebervorrichtung kann eine Steuerung zum Verfahren der einzelnen Schieber und/oder Teilschieber aufweisen. Vorzugsweise erfolgt das Verfahren der Schieber vollautomatisch, vorzugsweise Computer gestützt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abfolge des Verfahrens der Schieber und Hilfsschieber in ihre jeweilige Gießposition hinein bzw. aus dieser in eine Entformungsposition zum Entformen des Verkleidungsteiles hinein veränderbar ist.The slider device may have a control for moving the individual slides and / or partial slides. Preferably, the method of the slide is fully automatic, preferably computer supported. It is preferably provided that the sequence of the method of the slide and auxiliary slide into its respective casting position into or out of this in a demolding position for demolding of the trim part is changed into.

Die Schiebervorrichtung kann fest oder lösbar in dem Gießwerkzeug integriert sein. Die Schiebervorrichtung kann Teil des Gießwerkzeuges sein. Vorzugsweise ist die Schiebervorrichtung zwischen einer Ruheposition, in der die Schiebervorrichtung entfernt zu den Formteilen angeordnet ist, und einer Arbeitsposition, in der die Schiebervorrichtung so zu den Formteilen angeordnet ist, dass die Schieber mittels der Schiebervorrichtung in ihre jeweilige Gießposition verfahrbar sind, hin und her verfahrbar.The slider device may be permanently or detachably integrated in the casting tool. The slider device may be part of the casting tool. Preferably, the slider device is reciprocated between a rest position in which the slider device is located away from the mold parts, and a working position in which the slider device is arranged toward the mold parts such that the slides are movable by means of the slider device into their respective casting position traversable.

Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung schematisch gezeigter Schritte eines Verfahrens zum Spritzgießen eines Verkleidungsteiles mit einem einen Steg aufweisenden Handgriff näher erläutert, wobei mehrere Verfahrensvariante und verschiedene Ausführungsformen des Verkleidungsteiles in mehreren Ausführungsformen In der Zeichnung zeigen:The present invention will be explained in more detail below with reference to several steps schematically shown in a drawing of a method for injection molding a trim part with a handle having a web, wherein several variants of the method and various embodiments of the trim part in several embodiments in the drawing:

1a bis 1f schematische Querschnittsdarstellungen zweier Formteile eines Spritzgießwerkzeuges und einzelner Schieber mit Lageänderungen gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteiles mit integriertem Handgriff, 1a to 1f schematic cross-sectional views of two mold parts of an injection mold and individual slides with changes in position according to a method for producing a trim part with integrated handle,

2a und 2b jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Steges des Handgriffes und 2a and 2 B each a schematic cross-sectional view of another embodiment of a web of the handle and

3 bis 5 jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung von Formteilen und Schiebern in Verwendung in einer jeweils weiteren Verfahrensvarianten sowie jeweils eine weitere Ausführungsform des Verkleidungsteiles. 3 to 5 in each case a schematic cross-sectional representation of molded parts and slides in use in a respective further process variants and in each case a further embodiment of the trim part.

In den 1 und 3 bis 5 werden jeweils in einer schematische Querschnittsdarstellung zwei Formteile A, B eines Spritzgießwerkzeuges S und einzelner Schieber 1 bis 3 einer mit dem Spritzgießwerkzeug S zusammenwirkenden Schiebervorrichtung 5 zur Herstellung eines Verkleidungsteiles 6 mit integriertem Handgriff 7 mittels Spritzguss gezeigt. Von den Formteilen A, B sind in üblicher Weise das eine Formteil bezüglich einer hier nicht wiedergegebenen Basis als statisches Formteil A und das andere Formteil bezüglich der Basis als in einer Entformungsrichtung e bewegliches Formteil B ausgelegt. Der Handgriff 7 weist einen Steg 8 und einen Handeingriffsraum 9 zum vollständigen Umgriff um den Steg 8 auf, wobei der Handeingriffsraum 9 von Steg 8 und Wandung 10 des Verkleidungsteiles 6 begrenzt wird und von zwei Eingriffsrichtungen, einer ersten Eingriffsrichtung e1 und einer zweiten Eingriffsrichtung e2, her zugänglich ist. Das in der Zeichnung dargestellte Verkleidungsteil 8 ist für eine Heckklappe eines Autos vorgesehen, wobei an einer in Einbaulage unteren, etwa rechtwinkligen Formkante 11 des Verkleidungsteiles 8 der Handgriff 7 vorgesehen ist und der Steg 8 einen Abschnitt 12 dieser Formkante 11 bildet. Die beiden Eingriffsrichtungen e1 und e2 sind somit hier etwa senkrecht zueinander angeordnetIn the 1 and 3 to 5 are each a schematic cross-sectional view of two mold parts A, B of an injection mold S and individual slides 1 to 3 a cooperating with the injection mold S slider device 5 for the production of a trim part 6 with integrated handle 7 shown by injection molding. Of the molded parts A, B are in a conventional manner, the one molded part with respect to a not reproduced here basis as a static molded part A and the other molded part with respect to the base as in a Entformungsrichtung e movable molding B designed. The handle 7 has a footbridge 8th and a manual intervention room 9 for complete embrace around the bridge 8th on, with the hand intervention space 9 from footbridge 8th and wall 10 of the fairing part 6 is limited and is accessible from two engagement directions, a first engagement direction e1 and a second engagement direction e2 ago. The cowling shown in the drawing 8th is intended for a tailgate of a car, wherein at a lower in installation position, approximately rectangular shape edge 11 of the fairing part 8th the handle 7 is provided and the jetty 8th a section 12 this shape edge 11 forms. The two engagement directions e1 and e2 are thus arranged approximately perpendicular to each other here

Bezüglich der Eingriffsrichtung e1 weist der Handgriff 7 eine Hinterschneidung 13.1 und bezüglich der Eingriffsrichtung e2 weist der Handgriff 7 eine Hinterschneidung 13.2 auf. Die Schiebervorrichtung 5 umfasst hier insgesamt drei Schieber, einen ersten Schieber 1, einen zweiten Schieber 2 und einen dritten Schieber 3, wobei die einzelnen Schieber 1 bis 3 jeweils in Teilschieber aufgeteilt sein können, welches hier exemplarisch in 3 anhand der Teilschieber 1r, 1m und 1l sowie in 4 anhand der Teilschieber 3l und 3r gezeigt ist. Auf die Darstellung zur Schiebervorrichtung üblicherweise zugehöriger Baugruppen, wie Antriebe, Gestänge, Führungen, Anschläge etc., ist hier zugunsten einer klareren Darstellung des grundlegenden Verfahrensprinzips verzichtet worden. Die 2a und b zeigen jeweils eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Steges 8 des Handgriffes 7.With respect to the engagement direction e1, the handle 7 an undercut 13.1 and with respect to the engagement direction e2, the handle 7 an undercut 13.2 on. The slider device 5 here comprises a total of three slides, a first slide 1 , a second slider 2 and a third slider 3 , where the individual sliders 1 to 3 may each be divided into partial slide, which here exemplarily in 3 based on the partial slide 1r . 1m and 1l as in 4 based on the partial slide 3l and 3r is shown. On the representation of the slider device usually associated assemblies, such as drives, linkages, guides, stops, etc., has been omitted here in favor of a clearer presentation of the basic procedural principle. The 2a and b each show a schematic cross-sectional view of another embodiment of the web 8th of the handle 7 ,

Das Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteiles 6 mit integriertem Handgriff 7 wird nun anhand der in 1a bis 1f gezeigten Abfolge grundlegend erläutert, wobei in der Abfolge zum Teil einzelne Verfahrensschritte in einer Figur zusammengefasst dargestellt sind. In 1a sind die beiden Formteile A, B bereits in ihre Gießstellung gegeneinander verfahren, indem das bewegliche Formteil B entgegen der Entformungsrichtung e und in erster Eingriffsrichtung e1 gegen das statische Formteil A verfahren wurde. Mittels eines gestrichelt gezeichneten Profilverlaufes des Formteiles B wird eine Ruheposition des Formteiles B angedeutet. Die Formteile A und B begrenzen mit ihren zueinander gewandten stirnseitigen Profilen 14 einen Formraum F, der zum Verfahren der Schieber 1, 2 in den Formraum F eine Öffnung 4 aufweist. Insbesondere begrenzt das Formteil B mit einem Abschnitt 15 seiner stirnseitigen Kavitätsfläche 16 eine für den Steg 8 vorgesehene und daher als Stegkavität Ks bezeichnete Kavität. Im nachfolgenden Verfahrensschritt, der, wie die meisten der folgenden Verfahrenschritte, in der Praxis sehr zeitnah bis überlappend zu dem vorhergehenden und/oder nachfolgenden Verfahrensschritten erfolgen kann, wird der erste Schieber 1 hier stetig linear in zweiter Eingriffsrichtung e2 in den Formraum F hinein verschoben, bis er eine in 1b gezeigten Position in dem Formraum F erreicht hat. In dieser Position befindet sich der erste Schieber 1 mit einer zur Begrenzung der Stegkavität Ks als Kavitätsseitenfläche 17 ausgebildeten Seitenfläche bezüglich der ersten Eingriffsrichtung e1 in Höhe des Abschnittes 15 der Kavitätsfläche 16 des Formteiles B ebenfalls zur Begrenzung der Stegkavität Ks. Hiernach wird der erste Schieber 1 in dem Formraum gegen erste Eingriffsrichtung e1 bzw. in Entformungsrichtung e zum Formteil B hin verfahren, bis der erste Schieber 1 in einer vorgesehen Gießstellung mit Kopplungsflächen 1k zur Anlage an zugehörige Kopplungsflächen Bk des Formteiles B kommt. In dieser Position begrenzen Formteil B und der erste Schieber 1 die Stegkavität Ks jeweils etwa um 180° und damit vollumfänglich so, dass die Stegkavität Ks, deren Querschnitt hier abgerundete Kanten 18 aufweist, inklusiv zweier Kanten 18 von dem Abschnitt 15 des Formteiles B und inklusiv zweier Kanten 18 von der Kavitätsseitenfläche 17 des ersten Schiebers 1 begrenzt wird. Formteil B und erster Schieber 1 liegen in der unmittelbaren Umgebung der Stegkavität Ks an Kopplungsflächen Bk bzw. 1k senkrecht zur ersten Eingriffsrichtung e1 an und bilden eine Teilungsebene T. Diese kann dank des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Hinterschneidung 13.1 bezüglich der ersten Eingriffsrichtung e1 in Entformungsrichtung e um einen Abschnitt b in den Bereich der Hinterschneidung 13.2 bezüglich der zweiten Eingriffsrichtung e2 verlagert wird. Da die Eingriffsrichtungen e1 und e2 in etwa senkrecht zueinander angeordnet sind und die Entformungsrichtung e entgegen der ersten Eingriffsrichtung erfolgt, ist die Hinterschneidung 13.2 für den Entformungsvorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrens nicht relevant.The method for producing the trim part 6 with integrated handle 7 will now be based on the in 1a to 1f shown sequence basically explained, wherein in the sequence partially individual process steps are shown summarized in a figure. In 1a are the two mold parts A, B already moved into their casting position against each other by the movable mold part B was moved against the Entformungsrichtung e and in the first engagement direction e1 against the static mold part A. By means of a dashed profile profile of the molded part B, a rest position of the molded part B is indicated. The moldings A and B limit with their mutually facing end-side profiles 14 a mold space F, which is used to move the slider 1 . 2 in the mold space F an opening 4 having. In particular, the molded part B is limited to a section 15 its frontal Kavitätsfläche 16 one for the jetty 8th provided and therefore designated as web cavity Ks cavity. In the subsequent method step, which, like most of the following method steps, can be carried out very quickly in practice until overlapping with the preceding and / or subsequent method steps, the first slider becomes 1 here continuously linearly in the second engagement direction e2 shifted into the form space F, until he has a in 1b has reached the position shown in the mold space F. In this position is the first slider 1 with one for limiting the web cavity Ks as cavity side surface 17 formed side surface with respect to the first engagement direction e1 at the level of the section 15 the cavity surface 16 of the molding B also to limit the web cavity Ks. Hereinafter, the first slider 1 in the mold space against the first engagement direction e1 or in Entformungsrichtung e to the molding B proceed until the first slide 1 in a planned casting position with coupling surfaces 1k comes to rest on the associated coupling surfaces Bk of the molded part B. In this position, form part B and the first slider limit 1 the web cavity Ks each about 180 ° and thus fully so that the web cavity Ks, whose cross section here rounded edges 18 including two edges 18 from the section 15 of the molded part B and including two edges 18 from the cavity side surface 17 of the first slider 1 is limited. Molding B and first slider 1 lie in the immediate vicinity of the web cavity Ks on coupling surfaces Bk or 1k perpendicular to the first engagement direction e1 and form a dividing plane T. This can thanks to the method of the invention from the undercut 13.1 with respect to the first engagement direction e1 in the removal direction e about a section b in the region of the undercut 13.2 with respect to the second engagement direction e2 is displaced. Since the engagement directions e1 and e2 are arranged approximately perpendicular to one another and the demolding direction e is opposite to the first engagement direction, the undercut is 13.2 for the Entformungsvorgang according to the method not relevant.

Mit dem Führen des ersten Schiebers 1 in dem Formraum F entgegen der ersten Eingriffsrichtung e1 in seine Gießstellung hinein, verbleibt verfahrensbedingt in der Gießstellung ein Hohlraum 19 zwischen der von der Kavitätsseitenfläche 17 abgewandten, hier als Kopplungsfläche 1k ausgebildete Seite des ersten Schieber 1 und der für die Wandung 10 vorgesehene, hier als Wandkavität Kw bezeichnete Kavität. Der Hohlraum 19 ist in der schematischen Darstellung der 1 relativ groß dargestellt; er ist aber bezüglich der ersten Eingriffsrichtung e1 zumindest so groß wie der Weg w, den der erste Schieber 1 gegen erste Eingriffsrichtung e1 in seine Gießstellung hinein zurückgelegt. Dem ersten Schieber 1 nachfolgend, wird der zweite Schieber 2 in den Hohlraum 19 verschoben, bis er in einer vorgesehenen Gießstellung mit Kopplungsflächen 2k an den Kopplungsflächen 1k des ersten Schiebers 1 und an zugehörigen Kopplungsflächen Bk des Formteiles B anliegt und die Wandkavität Kw begrenzt. Der zweite Schieber 2 ist bezüglich seines in 1 gezeigten Querschnittes in zweite Eingriffsrichtung e2 keilartig zulaufend ausgebildet, damit er bei dem in den 1f angedeutet gezeigten Entformen problemlos gegen zweite Eingriffsrichtung e2 wieder herausgezogen werden kann.With the guide of the first slider 1 in the mold space F against the first engagement direction e1 into its casting position, a cavity remains due to the process in the casting position 19 between the cavity side surface 17 turned away, here as a coupling surface 1k trained side of the first slider 1 and for the wall 10 provided, referred to here as Wandkavität Kw cavity. The cavity 19 is in the schematic representation of 1 shown relatively large; but it is at least as large as the path w, the first slider with respect to the first engagement direction e1 1 traveled back against its first engagement direction e1 in its casting position. The first slider 1 below, the second slider 2 in the cavity 19 moved until it is in a planned casting position with coupling surfaces 2k at the coupling surfaces 1k of the first slider 1 and abuts on corresponding coupling surfaces Bk of the molded part B and limits the wall cavity Kw. The second slider 2 is regarding his in 1 shown cross-section in the second engagement direction e2 formed wedge-like tapered, so that he in which in the 1f demoulding shown can be easily withdrawn against the second engagement direction e2 again.

1d zeigt die beiden Schieber 1,2 in ihren Gießstellungen, womit die Wandkavität Kw vollständig ausgebildet ist. Zusätzlich ist, wie weiter unten anhand der 3 noch zu erläutern ist, ein dritter Schieber 3 als Kern für eine Innenlängskammer 20 in einer Verschiebungsrichtung v senkrecht zu den beiden Eingriffsrichtungen e1, e2 bezüglich deren Querschnitt mittig in die Stegkavität Ks eingeführt worden, um den Steg spitztechnisch günstig als Hohlsteg auszubilden. Somit ist eine Gesamtkavität Kg für das Verkleidungsteil 6 vollständig ausgebildet. Es erfolgt das Ausfüllen der Gesamtkavität Kg durch Kunststoff. 1d shows the two slides 1 . 2 in their casting positions, with which the wall cavity Kw is completely formed. In addition, as below using the 3 is still to explain, a third slide 3 as a core for an inner longitudinal chamber 20 in a direction of displacement v perpendicular to the two engagement directions e1, e2 with respect to their cross-section has been introduced centrally into the web cavity Ks, to form the web at low-priced as a hollow web. Thus, a Gesamtkavität Kg for the trim part 6 fully formed. It takes place the filling of the total cavity Kg by plastic.

In 1e ist die Gesamtkavität Kg bereits mit Kunststoff ausgefüllt. Der anschließende Entformungsvorgang erfolgt in gleichen Verfahrensschritten wie zuvor beschrieben, wobei diese jedoch in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. In 1f wird der zweite Schieber 2 bereits gegen zweite Eingriffsrichtung e2 herausbewegt, hat sich der erste Schieber 1 in erster Eingriffsrichtung e1 von dem Steg 8 gelöst und ist der dritte Schieber 3 entgegen der Verschiebungsrichtung v aus der mit dem Spritzgussvorgang gebildeten Innenlängskammer 20 herausgezogen. Nachdem das Formteil B in seine Ruheposition gegen erster Eingriffrichtung e2 verfahren worden ist, wird das spritzgegossenen Verkleidungsteil 6 mittels einer hier nicht dargestellten Auswertereinheit von dem Formteil A gelöst und ausgeworfen.In 1e the total cavity Kg is already filled with plastic. The subsequent Entformungsvorgang takes place in the same process steps as described above, but these run in reverse order. In 1f becomes the second slider 2 already moved out against the second direction of engagement e2, the first slider has 1 in the first direction of engagement e1 of the web 8th solved and is the third slider 3 against the displacement direction v from the inner longitudinal chamber formed by the injection molding process 20 pulled out. After the molded part B has been moved to its rest position against the first engagement direction e2, the injection-molded trim part becomes 6 solved by means of an evaluation unit, not shown here of the molded part A and ejected.

In der 1a–c und 1f ist das Profil 14 in Entformungsrichtung e versetzt mit gestrichelter Linie in der Ruheposition eingezeichnet, um mögliche Verfahrensvarianten zu aufzuzeigen, gemäß denen das Zusammenfahren der Formteile A, B, d. h. hier das Verfahren des beweglichen Formteiles B gegen das statische Formteil A, auch nach dem Verfahren des ersten Schiebers 1 oder dem des zweiten Schiebers 2 in ihre jeweilige Gießstellung hinein, bzw., beim Entformen, auch vor dem Entfernen des ersten Schiebers 1 oder des zweiten Schiebers 2 erfolgen kann.In the 1a -C and 1f is the profile 14 offset in the removal direction e dashed line in the rest position to indicate possible variants of the method, according to which the collapse of the mold parts A, B, ie here the method of the movable mold part B against the static mold part A, even after the method of the first slide 1 or the second slider 2 in their respective casting position, or, during removal, even before removing the first slider 1 or the second slider 2 can be done.

Dadurch, dass die Stegkavität Ks trotz ihrer Hinterschneidungen 13.1, 13.2 dank des erfindungsgemäßen Verfahrens von einander entgegengesetzten Richtungen her, hier in erster Eingriffsrichtung e1 und gegen erste Eingriffsrichtung e1, mittels des Formteiles B und des ersten Schiebers 1 begrenzt wird, können Formteil B und erster Schiebers 1 die Stegkavität Ks jeweils mit einem Umgriff von jeweils 180° begrenzen, so dass ein vollständig runder Querschnitt des Steges oder, wie hier gezeigt, ein Querschnitt des Steges 8 mit abgerundeten Kanten 18 erzielt werden kann. In 2 werden weitere Möglichkeiten zur Ausbildung des Steges 8 als Hohlsteges gezeigt.Due to the fact that the bridge cavity Ks despite their undercuts 13.1 . 13.2 thanks to the method according to the invention from opposite directions here, here in the first engagement direction e1 and against the first engagement direction e1, by means of the molded part B and the first slider 1 can be limited, molding B and first slider 1 each limit the web cavity Ks with a wrap of 180 °, so that a completely round cross section of the web or, as shown here, a cross section of the web 8th with rounded edges 18 can be achieved. In 2 will be more opportunities for training the bridge 8th shown as Hohlsteges.

In 2a ist der Steg 8 an sich massiv ausgebildet und weist beispielgebend ein doppeltes Kammprofil mit Längsvorsprüngen 21 auf, die sich in bzw. gegen erste Eingriffsrichtung e1 erstrecken. Das Kammprofil verläuft in etwa parallel entlang des Griffes. In einer Abwandlung kann des Kammprofil auch als Wabenprofil ausgebildet sein, bei dem zu den überwiegend längs verlaufenden Stegen auch quer- und/oder schräg verlaufende Stege ausgebildet sind.In 2a is the jetty 8th solid in itself and exemplifies a double comb profile with longitudinal projections 21 on, which extend in or against the first engagement direction e1. The comb profile runs approximately parallel along the handle. In a modification of the comb profile may also be formed as a honeycomb profile, in which are formed to the predominantly longitudinal webs and transverse and / or obliquely extending webs.

Die Querschnittsform des Steges 8 2b basiert auf einer Verfahrensvariante, gemäß der der Steg 8 ebenfalls als Hohlsteg mit Innenlängskammer 20 ausgebildet ist. In einem ersten Verfahrensschritt erhält der Steg 8 ein U-förmiges Querschnittsprofil, das in erster Eingriffsöffnung e1 geöffnet ist. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der Steg 8 mit einem Deckel 22 verschlossen, der mittels eines Clips 23 mit dem Steg 8 verrastet wird.The cross-sectional shape of the bridge 8th 2 B is based on a variant of the method according to which the bridge 8th also as a hollow bar with inner longitudinal chamber 20 is trained. In a first step, the bridge receives 8th a U-shaped cross-sectional profile which is open in first engagement opening e1. In a subsequent process step, the bridge 8th with a lid 22 closed, by means of a clip 23 with the jetty 8th is locked.

3 bis 5 verdeutlichen weitere Verfahrensvarianten zur Ausbildung der Gesamtkavität Kg für das Verkleidungsteil 6 und mögliche Ausbildungsformen der Schiebervorrichtung 5, wobei hier jeweils ein Längsschnitt durch einen Steg 8 gezeigt ist. Gemäß 3 ist, wie oben bereits erwähnt, ein dritter Schieber 3 vorgesehen, der hier, wie die Stegkavität Ks, einen gebogenen Längsverlauf aufweist und der als Kern in Verschiebungsrichtung v senkrecht zu den beiden Eingriffsrichtungen e1, e2 auf einem entsprechend bogenförmigen Weg in die Stegkavität Ks hinein und entgegen der Verschiebungsrichtung v aus derselben heraus verfahrbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Wandstärke des als Hohlsteg ausgebildeten Steges 8 genauer definiert ausgebildet werden kann. 3 to 5 clarify further process variants for the formation of the total cavity Kg for the trim part 6 and possible embodiments of the slider device 5 , here in each case a longitudinal section through a web 8th is shown. According to 3 is, as mentioned above, a third slide 3 provided here, like the web cavity Ks, has a curved longitudinal course and as a core in the direction of displacement v perpendicular to the two engagement directions e1, e2 on a corresponding arcuate path in the web cavity Ks inside and against the direction of displacement v out of the same out. This has the advantage that the wall thickness of the web formed as a hollow web 8th can be formed defined in more detail.

In 4 ist der Handeingriffsraum vollständig als in das Verkleidungsteil eingelassene Mulde 24 ausgebildet. Zur Ausbildung der Innenlängskammer 20 werden von beiden Enden des Steges 8 her jeweils ein Teilschieber 3r und 3l des dritten Schiebers 3 mittig in die Stegkavität Ks in ihre jeweilige Gießstellung hinein so verschoben verfahren, dass sie in der Gießstellung endstirnseitig unter Begrenzung einer Querkavität Kq für eine Querebene 25 beabstandet angeordnet sind. Gleichzeitig begrenzen sie die Mulde 24, indem sie diese jeweils um etwa 180° umgreifen. In 5 ist die Mulde 24 sich in erster Eingriffsrichtung e1 erweiternd ausgebildet, so dass hier weitere Hinterschneidungen 13.1 bezüglich der ersten Eingriffsrichtung e1 an den sich erweiternden Flanken der Mulde 24 vorhanden sind.In 4 is the hand engagement space completely as embedded in the trim part trough 24 educated. For the formation of the inner longitudinal chamber 20 be from both ends of the bridge 8th in each case a partial slide 3r and 3l of the third slider 3 moved centrally into the web cavity Ks in their respective casting position so that they end face in the casting position, limiting a transverse cavity Kq for a transverse plane 25 spaced apart. At the same time they limit the hollow 24 by embracing each of them by about 180 °. In 5 is the hollow 24 formed widening in the first engagement direction e1, so that here further undercuts 13.1 with respect to the first engagement direction e1 at the flanks of the trough 24 available.

Diese Form der Mulde 24 in allen Ausführungsformen des Handgriffes 7 ermöglicht verfahrenstechnisch eine Ausbildung einer Stegkavität Ks wie die in der Ausführungsform gemäß 1 mit einem ersten Schieber 1, der zuerst in zweiter Eingriffsrichtung e2 (senkrecht zur Zeichenebene) und dann gegen erste Eingriffsrichtung e1 gegen die Stegkavität Ks verfahren wird. Anschließend wird der zweite Schieber 2 in zweiter Eingriffsrichtung e2 unter Ausfüllung des Hohlraumes 19 in denselben verschoben. Die Mulde 24 gemäß 3 verjüngt sich in erster Eingriffsrichtung e1, welches zur Folge hat, dass der erste Schieber 1 nicht mehr als geschlossene Einheit gegen die Stegkavität Ks verschoben werden kann, sondern dass der erste Schieber 1 in hier drei Teilschieber 1l, 1m und 1r geteilt werden muss, wobei der hier linke Teilschieber 11 und der hier rechte Teilschieber 1r zusätzlich zur Verschiebungsrichtung v gegen erste Eingriffsrichtung nachfolgend oder gleichzeitig gegen erste Eingriffsrichtung verfahren werden müssen, um in ihre jeweilige Gießstellung zu gelangen. Nachfolgend kann der hier mittlere Teilschieber 1m erst in zweiter Eingriffsrichtung und dann gegen erste Eingriffsrichtung e1 in seine Gießstellung verfahren werden. In 3 werden mittels eingezeichneter Pfeile die Richtungen abgedeutet, in denen der erste und der zweite Schieber 1, 2 zur Entformung in Umkehrung der Verfahrensschritte zur Ausbildung der Stegkavität Ks bezüglich der Zeichenebene verfahren werden müssen.This shape of the trough 24 in all embodiments of the handle 7 procedurally allows a formation of a web cavity Ks as in the embodiment according to 1 with a first slider 1 which is first moved in the second engagement direction e2 (perpendicular to the plane of the drawing) and then against the first engagement direction e1 against the web cavity Ks. Subsequently, the second slider 2 in the second engagement direction e2 filling the cavity 19 moved to the same. The hollow 24 according to 3 tapers in the first engagement direction e1, which has the consequence that the first slider 1 no longer can be moved as a closed unit against the bridge cavity Ks, but that the first slider 1 in here three partial slides 1l . 1m and 1r has to be shared, with the left partial slide 11 and the right part slide here 1r in addition to the direction of displacement v against first engagement direction must be subsequently or simultaneously moved against the first direction of engagement in order to get into their respective casting position. Below this can be the middle partial slide 1m only in the second engagement direction and then be moved against first engagement direction e1 in its casting position. In 3 are indicated by arrows in the directions in which the first and the second slide 1 . 2 for demolding in reversal of the process steps for forming the web cavity Ks must be moved with respect to the drawing plane.

In 5 wird zusätzlich eine Verfahrensvariante zur Ausbildung des Steges 8 als Hohlsteg skizziert, indem hier beidendseitig des hier bereits mit der Innenlängskammer 20 versehenen Steges 8 eine Düse 25 mittig in die Stegkavität Ks hineinragt. Durch die Düsen 25 wurde während des Spitzgießvorganges in den noch flüssigen Spitzgießwerkstoff für den Steg 8 in der Stegkavität Ks ein Inertgas, hier Stickstoff, mittig eingeblasen, wodurch sich der Werkstoff unter Schaffung der Innenlängskammer 20 aufbläht. Nachteilig im Vergleich zur Schaffung der Innenlängskammer 20 mittels der dritten Schieber 3 ist, dass sich die Wandstärke des dann als Hohlsteg ausgebildeten Steges 8 nicht kontrolliert gleichmäßig ausbildet. In 5 In addition, a variant of the method for forming the bridge 8th sketched as a hollow bar, here by both sides of the here already with the inner longitudinal chamber 20 provided footbridge 8th a nozzle 25 protrudes centrally into the bridge cavity Ks. Through the nozzles 25 was during the Spitzgießvorganges in the still liquid Spitzgießwerkstoff for the bridge 8th In the web cavity Ks an inert gas, here nitrogen, blown in the middle, whereby the material under creation of the inner longitudinal chamber 20 inflates. A disadvantage compared to the creation of the inner longitudinal chamber 20 by means of the third slider 3 is that the wall thickness of the then formed as a hollow web web 8th not controlled evenly.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erster Schieberfirst slide
1r1r
Teilschiebercomponent slide
1m1m
Teilschiebercomponent slide
1l1l
Teilschiebercomponent slide
1k1k
Kopplungsflächecoupling surface
22
zweiter Schiebersecond slider
33
dritter Schieberthird slide
3r3r
Teilschiebercomponent slide
3l3l
Teilschiebercomponent slide
44
Öffnungopening
55
Schiebervorrichtungslider device
66
Verkleidungsteilcowling
77
Handgriffhandle
88th
Stegweb
99
HandeingriffraumHand engagement space
1010
Wandungwall
1111
Formkanteshaped edge
1212
Abschnittsection
13.113.1
Hinterschneidungundercut
13.213.2
Hinterschneidungundercut
1414
Profilprofile
1515
Abschnittsection
1616
Kavitätsfläche (Formteil B)Cavity surface (molding B)
1717
KavitätsseitenflächeKavitätsseitenfläche
1818
Kanteedge
1919
Hohlraumcavity
2020
InnenlängskammerInternal longitudinal chamber
2121
Längsvorsprunglongitudinal projection
2222
Deckelcover
2323
Clipclip
2424
Muldetrough
2525
Düsejet
2626
Stegendeweb end
AA
Formteilmolding
BB
Formteilmolding
BkBk
Kopplungsflächecoupling surface
SS
Spritzgießwerkzeuginjection mold
bb
Abschnittsection
ee
Entformungsrichtungunmolding
e1e1
erste Eingriffsrichtungfirst direction of intervention
e2e2
zweite Eingriffsrichtungsecond direction of engagement
vv
Verschiebungsrichtungshift direction
ww
Wegpath
FF
Formraumcavity
Kgkg
GesamtkavitätGesamtkavität
Kqkq
QuerkavitätQuerkavität
KsKs
StegkavitätStegkavität
Kwkw
WandkavitätWandkavität
TT
Teilungsebeneparting plane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 68822356 T2 [0003, 0003, 0003] DE 68822356 T2 [0003, 0003, 0003]
  • EP 1674235 A1 [0004] EP 1674235 A1 [0004]

Claims (18)

Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteiles (6) für ein Fahrzeug mit einem in das Verkleidungsteil (6) integrierten Handgriff (7) mittels eines Spritzgießwerkzeuges (S) mit zwei Formteilen (A, B) und mittels einer mit dem Spritzgießwerkzeug (S) zusammenwirkenden Schiebervorrichtung (5), wobei der Handgriff (7) einen umgreifbaren Steg (8) aufweist, der Steg (8) und eine Wandung (10) des Verkleidungsteiles (6) einen von zwei Eingriffsrichtungen (e1, e2) her zugänglichen Handeingriffsraumes (9) begrenzen, der Steg (8) bezüglich der Eingriffsrichtungen (e1, e2) Hinterschneidungen (13.1, 13.2) aufweist, die Schiebervorrichtung (5) mindestens zwei Schieber, einen ersten Schieber (1) und einen zweiten Schieber (2), umfasst, der erste Schieber (1) zumindest eine als Kavitätsseitenfläche (17) ausgebildete Seitenfläche aufweist, mittels der der erste Schieber (1) in vorgesehener Gießstellung die Hinterschneidung (13.1) des Steges (8) gegen erste Eingriffsrichtung (e1) und zumindest jeweils einem Abschnitt (b) der Hinterschneidungen (13.2) in und gegen zweite Eingriffsrichtung (e2) begrenzt, und das Verfahren folgende Verfahrensschritte zur Ausbildung einer Gesamtkavität (Kg) für das Verkleidungsteil (6) aufweist: – Gegeneinanderverfahren der Formteile (A, B) zur Begrenzung des Formraumes (F) für das Verkleidungsteil (6) in zumindest etwa erste Eingriffsrichtung (e1) in eine vorgesehene Gießstellung hinein, – Verfahren des ersten Schiebers (1) mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung (e2) in den Formraum (F) und Verfahren des ersten Schiebers (1) entgegen zumindest etwa der ersten Eingriffsrichtung (e1) in seine Gießstellung hinein, und – Verfahren des zweiten Schiebers (2) mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung (e2) in den Formraum (F) in eine vorgesehen Gießstellung hinein, in der er zumindest an einer von der Kavitätsseitenfläche (17) abgewandten Seite des ersten Schiebers (1) anliegt.Method for producing a lining part ( 6 ) for a vehicle with a in the trim part ( 6 ) integrated handle ( 7 ) by means of an injection mold (S) with two mold parts (A, B) and by means of a with the injection mold (S) cooperating slide device ( 5 ), whereby the handle ( 7 ) an encompassable bridge ( 8th ), the bridge ( 8th ) and a wall ( 10 ) of the cladding part ( 6 ) a hand engagement space accessible from two engagement directions (e1, e2) ( 9 ), the footbridge ( 8th ) with respect to the engagement directions (e1, e2) undercuts ( 13.1 . 13.2 ), the slider device ( 5 ) at least two slides, a first slide ( 1 ) and a second slider ( 2 ), the first slider ( 1 ) at least one cavity side surface ( 17 ) formed side surface, by means of the first slide ( 1 ) in the intended casting position, the undercut ( 13.1 ) of the bridge ( 8th ) against the first engagement direction (e1) and at least in each case a portion (b) of the undercuts ( 13.2 ) is limited in and against the second engagement direction (e2), and the method comprises the following method steps for forming a total cavity (Kg) for the trim part ( 6 ): - Gegeneinanderverfahren of the mold parts (A, B) for limiting the mold space (F) for the trim part ( 6 ) in at least approximately the first engagement direction (e1) into an intended casting position, - method of the first slider ( 1 ) with at least one direction component in the second engagement direction (e2) into the forming space (F) and method of the first slider ( 1 ) in at least about the first engagement direction (e1) into its casting position, and - method of the second slider ( 2 ) with at least one directional component in the second engagement direction (e2) into the mold space (F) into a provided casting position, in which it engages at least at one of the cavity side surface ( 17 ) facing away from the first slide ( 1 ) is present. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegeneinanderverfahren der Formteile (A, B) nach dem Einschieben des ersten Schiebers (1) in den Formraum (F) oder nach dem Einschieben des zweiten Schiebers (2) in den Formraum erfolgt.A method according to claim 1, characterized in that the counter-process of the molded parts (A, B) after insertion of the first slider ( 1 ) in the mold space (F) or after the insertion of the second slide ( 2 ) takes place in the mold space. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Eingriffsrichtungen (e1, e2) zumindest in etwa senkrecht zueinander angeordnet sind.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the two engagement directions (e1, e2) are arranged at least approximately perpendicular to each other. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) als Hohlsteg mit einer Innenlängskammer (20) ausgebildet wird und zur Ausbildung der Innenlängskammer (20) zumindest ein dritter Schieber (3) der Schiebervorrichtung (5) vorgesehen ist, der in vorgesehener Gießstellung als Gießkern für die Innenlängskammer (20) dient, und dass der dritte Schieber (3) in einer Verschiebungsrichtung (e1, e2) zumindest etwa senkrecht zu den beiden Eingriffsrichtungen (e1, e2) und in Längserstreckung des Steges (8) in die Stegkavität (Ks) in eine vorgesehene Gießstellung verfahren wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the web ( 8th ) as a hollow web with an inner longitudinal chamber ( 20 ) is formed and for forming the inner longitudinal chamber ( 20 ) at least a third slide ( 3 ) of the slider device ( 5 ) is provided in the intended casting position as a casting core for the inner longitudinal chamber ( 20 ), and that the third slider ( 3 ) in a direction of displacement (e1, e2) at least approximately perpendicular to the two engagement directions (e1, e2) and in the longitudinal extent of the web (FIG. 8th ) is moved into the web cavity (Ks) in an intended casting position. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) als Hohlsteg ausgebildet wird, indem der Steg (8) zuerst mit einem U-förmigen Querschnittsprofil ausgebildet wird, das gegen erste oder zur ersten Eingriffsrichtung (e1) geöffnet ist, und das U-förmigen Querschnittsprofil dann unter Ausbildung einer Innenlängskammer (20) oder eines Innenkanals längsseitlich mit einem Deckelteil geschlossen wird, wobei das Deckelteil an dem Steg (8) festgelegt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the web ( 8th ) is formed as a hollow web by the web ( 8th ) is first formed with a U-shaped cross-sectional profile which is open against the first or first engagement direction (e1), and the U-shaped cross-sectional profile then forming an inner longitudinal chamber ( 20 ) or an inner channel along the longitudinal side with a cover part is closed, wherein the lid part on the web ( 8th ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schieber (13) der Schiebervorrichtung (5) in mindestens zwei Teilschieber (1r, 1m, 1l, 3r, 3l) geteilt ist, die beim jeweils zugeordneten Verfahrensschritt sukzessiv in ihre jeweils vorgesehene Gießstellung verfahren werden.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one of the slides ( 1 - 3 ) of the slider device ( 5 ) in at least two partial slides ( 1r . 1m . 1l . 3r . 3l ) is divided, which are moved in the respective associated process step successively in their intended casting position. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkavität (kg) für das Verkleidungsteil (6) nach ihrer erfolgten Begrenzung mittels Formteile (A, B) und Schiebern (13) mit Spritzgießwerkstoff, wie Kunststoff oder Leichtmetall, ausgespritzt wird.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the total cavity (kg) for the lining part ( 6 ) after having been limited by means of molded parts (A, B) and sliders ( 1 - 3 ) with injection molding material, such as plastic or light metal, is injected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (6) in umgekehrter Reihenfolge der Verfahrensschritte zur Ausbildung der Gesamtkavität (kg) für das Verkleidungsteil (6) mittels Formteile (A, B) und Schiebern (13) entformt wird, wobei als letzter Verfahrensschritt ein Ausstoßen des Verkleidungsteiles (6) aus einem der Formteile (A; B) erfolgt.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the covering part ( 6 ) in the reverse order of the method steps for the formation of the total cavity (kg) for the lining part ( 6 ) by means of molded parts (A, B) and sliders ( 1 - 3 ) is removed from the mold, with ejection of the cladding part as the last method step ( 6 ) takes place from one of the molded parts (A; B). Schiebervorrichtung für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Schieber für ein Spritzgießwerkzeug mit zwei Formteilen zur Begrenzung eines Formraumes für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeug, wobei das Verkleidungsteil einen in dem Verkleidungsteil integrierten Handgriff umfasst, der Handgriff einen umgreifbaren Steg aufweist, der Handgriff und eine Wandung des Verkleidungsteiles einen von zwei Eingriffsrichtungen her zugänglichen Handeingriffsraumes begrenzen und der Handgriff bezüglich der Eingriffsrichtungen Hinterschneidungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schieber (1) vorgesehen ist, der eine als Kavitätsseitenfläche (17) ausgebildete Seitenfläche aufweist, mittels der der erste Schieber (1) in vorgesehener Gießstellung die Hinterschneidung (13.1) des Steges (8) gegen erste Eingriffsrichtung (e1) und zumindest jeweils einem Abschnitt (b) der Hinterschneidungen (13.2) in und gegen zweite Eingriffsrichtung (e2) begrenzt, sowie in Arbeitsposition der Schiebervorrichtung (5) in dem Spitzgießwerkzeug (S) mittels der Schiebervorrichtung (5) mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung (e2) in den Formraum (F) hinein und in dem Formraum (F) entgegen der ersten Eingriffsrichtung (e1) in seine Gießstellung hinein verfahrbar ist.Slider device for a method according to one of claims 1 to 8 with a slide for an injection mold with two moldings for defining a mold space for a trim part of a vehicle, wherein the trim part comprises a handle integrated in the trim part handle, the handle has a recaptable web, the handle and a wall of the covering part limiting a hand engagement space accessible from two engagement directions, and the handle having undercuts with respect to the engagement directions, characterized in that a first slider ( 1 ), which has a cavity side surface ( 17 ) formed side surface, by means of the first slide ( 1 ) in intended casting position the undercut ( 13.1 ) of the bridge ( 8th ) against the first engagement direction (e1) and at least in each case a portion (b) of the undercuts ( 13.2 ) in and against the second direction of engagement (e2) limited, as well as in the working position of the slider device ( 5 ) in the injection molding tool (S) by means of the slider device ( 5 ) with at least one directional component in the second engagement direction (e2) in the mold space (F) and in the mold space (F) counter to the first engagement direction (e1) in its casting position is movable into. Schiebervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schieber (2) vorgesehen ist, der mit zumindest einer Richtungskomponente in zweiter Eingriffsrichtung (e2) in den Formraum (F) in eine vorgesehene Gießstellung verfahrbar ist, in der er gegen erste Eingriffsrichtung (e1) an einer von der Kavitätsseitenfläche (17) abgewandten Seite des ersten Schiebers (1) anliegt.Sliding device according to claim 9, characterized in that a second slider ( 2 ) is provided, which is movable with at least one directional component in the second engagement direction (e2) in the mold space (F) in a proposed casting position, in which it against first engagement direction (e1) at one of the Kavitätsseitenfläche (e1) 17 ) facing away from the first slide ( 1 ) is present. Schiebervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Schieber (3), der in einer vorgesehenen Gießstellung als Gießkern für die Ausbildung einer sich in Längsrichtung des Steges (8) erstreckenden Innenlängskammer in dem Steg (8) dient, vorgesehen ist und dass der dritte Schieber mittels der Schiebervorrichtung von einem vorgesehenen Stegende (26) her in die Stegkavität (Ks) einschiebbar ist.Sliding device according to claim 9 or 10, characterized in that a third slide ( 3 ), which in a planned casting position as a casting core for the formation of a longitudinal in the web ( 8th ) extending inner longitudinal chamber in the web ( 8th ), is provided, and that the third slider by means of the slider device of a provided bridge end ( 26 ) ago in the web cavity (Ks) can be inserted. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schieber (13) aus zumindest zwei Teilschiebern (1r, 1m, 1l, 3r, 3l) aufgebaut ist, die sukzessiv in den Formraum (F) in ihre jeweilige Gießstellung hinein verfahrbar sind.Sliding device according to one of claims 9 to 11, characterized in that at least one of the slides ( 1 - 3 ) from at least two partial slides ( 1r . 1m . 1l . 3r . 3l ) is constructed, which are successively movable into the molding space (F) in their respective casting position. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von Formteilen (A, B) und/oder Schiebern (13) in ihre jeweilige Gießstellung hinein in seiner Abfolge veränderbar ist.Sliding device according to one of claims 9 to 12, characterized in that the method of molded parts (A, B) and / or sliders ( 1 - 3 ) is changeable in its respective casting position in its sequence. Verkleidungsteil für ein Fahrzeug mit einem in das Verkleidungsteil integrierten Handgriff, wobei der Handgriff einen voll umgreifbaren Steg aufweist, der zusammen mit einer Wandung des Verkleidungsteiles einen von zwei Eingriffsrichtungen her zugänglichen Handeingriffsraumes begrenzt und bezüglich der Eingriffsrichtungen Hinterschneidungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (6) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mittels einer Schiebervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 spritzgegossen ist.Covering part for a vehicle with a handle integrated into the trim part, wherein the handle has a fully encompassable web which, together with a wall of the trim part, defines a hand engagement space accessible from two engagement directions and has undercuts with respect to the engagement directions, characterized in that the trim part (FIG. 6 ) according to the method of any one of claims 1 to 8 and by means of a slider device ( 5 ) is injection-molded according to one of claims 9 to 13. Verkleidungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) bezüglich seines Querschnittes gerundet und/oder mit abgerundeten Kanten (18) ausgebildet ist.Covering part according to claim 14, characterized in that the web ( 8th ) is rounded with respect to its cross-section and / or with rounded edges ( 18 ) is trained. Verkleidungsteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsrichtungen (e1, e2) senkrecht zueinander angeordnet sind.Covering part according to claim 14 or 15, characterized in that the engagement directions (e1, e2) are arranged perpendicular to each other. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (6) eine Formkante (11) aufweist und dass der Steg (8) zumindest einen Abschnitt (14) dieser Formkante (11) bildet.Trim part according to one of claims 14 to 16, characterized in that the trim part ( 6 ) a shaped edge ( 11 ) and that the web ( 8th ) at least one section ( 14 ) of this shaped edge ( 11 ). Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) als Hohlsteg ausgebildet ist.Covering part according to one of claims 14 to 17, characterized in that the web ( 8th ) is designed as a hollow web.
DE200910047924 2009-10-01 2009-10-01 Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position Withdrawn DE102009047924A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047924 DE102009047924A1 (en) 2009-10-01 2009-10-01 Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position
CN201010277134.XA CN102029693B (en) 2009-10-01 2010-09-09 Method for producing lining provided with integrated handle, slide valve gear and lining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047924 DE102009047924A1 (en) 2009-10-01 2009-10-01 Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047924A1 true DE102009047924A1 (en) 2011-06-30

Family

ID=43883405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047924 Withdrawn DE102009047924A1 (en) 2009-10-01 2009-10-01 Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102029693B (en)
DE (1) DE102009047924A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674235A1 (en) 2004-12-17 2006-06-28 REHAU AG + Co Apparatus for injection moulding a part having an undercut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2472907Y (en) * 2001-04-13 2002-01-23 李松 Demold plastic ball valve mold with core
JP2006103273A (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Kasai Kogyo Co Ltd Resin molding with undercut part and its molding method
US20060082175A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Cowelchuk Glenn A Automotive trim part with multi-feel cover and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674235A1 (en) 2004-12-17 2006-06-28 REHAU AG + Co Apparatus for injection moulding a part having an undercut

Also Published As

Publication number Publication date
CN102029693B (en) 2014-09-03
CN102029693A (en) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804996B1 (en) Method and device for producing proliferated, at least sectionally elongate elements
AT503968B1 (en) injection molding
EP0440020A2 (en) Method for producing hollow injection moulded bodies from plastic material and apparatus for carrying out the method
DE60011883T2 (en) MOLDING DEVICE FOR POLYMERIZING PROFILED PARTS FROM COMPOSITE MATERIAL
DE10333077A1 (en) Tensioning or guide rail for endless drive component has support component and slide lining component locked by locking device with protrusion on bearing surface of support component to engage in opening in slide lining component
DE102008004999A1 (en) Device for fabricating fan-shaped jet for use in fluid guiding component cooling and lubricating unit, has base wall with opening for discharging fluid into device, where lip extends from base wall
DE102012025117A1 (en) Casting tool for producing a component in an internal gas pressure injection molding process
DE102011077337A1 (en) Plastic components with complex, branched structure
EP1724089A1 (en) Process of manufacturing a plastic part, mould and plastic part obtainable from that process
DE102009031604A1 (en) Sand casting tool for producing sand casting product, comprises first and second molded parts, which are movable relative to each other in direction to Z-axis and have first and second mold recesses, and nozzle- and/or smooth pressing unit
DE102008060493A1 (en) Injection molding machine, has plasticizing unit and clamping unit with forming tool and part of molding tool, particularly mold half is movable at right-angle to machine longitudinal axis
DE102009047924A1 (en) Method for producing lining member, involves moving slide valve to casting position in direction opposite to embedding direction, and bearing against one side of slide valve away from cavity side face on position
EP3551419B1 (en) Device and method for producing objects from a solidifying moulding compound with a pusher device
DE202016102070U1 (en) Mold for the manufacture of a part
DE102010061556B4 (en) Multi-component flat plastic visible part and device for producing the same
EP2134526B1 (en) Method and device for producing a composite component
DE19936956B4 (en) Process for producing a plastic molding
DE102009052318A1 (en) Bearing unit e.g. rotary bearing, for e.g. door, has seal produced in sandwich injection molding process such that core is completely closed by coating, where seal cooperating with core is fixed at guide rail or carriage or ring devices
DE102020116309B3 (en) Molding tool and method for injection molding hollow bodies of different lengths
EP1342546B1 (en) Injection mould with core of movable segments
EP1623811B1 (en) Injection mould for producing a plastic part, especially mould for producing an injection moulded connecting angle for plastic profiles
EP3168025B1 (en) Injection mould for production of compound sealed elements
DE10234059A1 (en) Press or injection molding tool, comprises a fixed mold half and a movable mold half, with a slider that can be controlled from outside the tool
DE102019112763A1 (en) Device and method for insert molding, casting around or foaming around a plate-shaped component
DE202006005529U1 (en) Arrangement with a first component and with a second component

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee