DE102009046109A1 - Positionsbestimmungssystem - Google Patents

Positionsbestimmungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009046109A1
DE102009046109A1 DE102009046109A DE102009046109A DE102009046109A1 DE 102009046109 A1 DE102009046109 A1 DE 102009046109A1 DE 102009046109 A DE102009046109 A DE 102009046109A DE 102009046109 A DE102009046109 A DE 102009046109A DE 102009046109 A1 DE102009046109 A1 DE 102009046109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tof camera
detection mark
camera
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009046109A
Other languages
English (en)
Inventor
Javier Massanell
Thomas May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102009046109A priority Critical patent/DE102009046109A1/de
Publication of DE102009046109A1 publication Critical patent/DE102009046109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/875Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves for determining attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/74Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Positionsbestimmungssystem mit einer an einem Fahrzeug angeordneten 3-D-TOF-Kamera und einer der 3-D-TOF-Kamera zugeordneten aktiven Beleuchtung, bei dem eine der 3-D-TOF-Kamera zugeordnete Auswerteeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ausgehend von einer erfassten Detektionsmarke mit bekannter Position und einer zweiten erfassten bekannten Position, insbesondere der Startposition des Fahrzeugs und/oder einer zweiten Detektionsmarke, eine Position und eine Ausrichtung des Fahrzeugs in einem Bezugssystem ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Positionsbestimmungssystem mit einer 3D-TOF-Kamera und ihr zugeordneten aktiven Beleuchtung sowie ein Verfahren zur Positionsbestimmung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 297 24 884 U1 ist ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug bekannt, dass zur Ausrichtung eines am Fahrzeug verstellbar angeordneten Bearbeitungsgeräts Daten einer Satellitennavigations-Empfangseinheit verwendet. Zur Bestimmung der Position und Lage des Bearbeitungsgeräts sind an Referenzpunkten des Bearbeitungsgeräts Empfangsantennen der Satelliten-Empfangseinheit angeordnet. Um die Genauigkeit der Ortsbestimmung zu verbessern, ist es vorgesehen, zusätzlich zum Satelliten-GPS-Signal ein zweites terrestrisches GPS-Signal mit Hilfe einer Basisstation zu erzeugen. Die Position der ortsfesten Basisstation ist bekannt, so dass aus der Differenz beider GPS-Signale die Satellitennavigations-Empfangseinheit die Position des Bearbeitungsgerätes im terrestrischen Bezugssystem sehr genau bestimmen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Systeme zur dreidimensionalen Bilderfassung bekannt, welche mit Hilfe einer aktiven Beleuchtung arbeiten. Dazu gehören so genannten Time-of-flight-(TOF-) oder Laufzeitmesssysteme. Diese verwenden eine amplitudenmodulierte oder gepulste Beleuchtung, zur Ausleuchtung der zu erfassenden dreidimensionalen Szenerie.
  • Mit Licht-Laufzeitmesssystem sollen insbesondere auch alle 3D-TOF-Kamerasystem mit umfasst sein, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als 3D-TOF-Kamera bzw. PMD-Kamera sind insbesondere so genannte Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u. a. in den Anmeldungen DE 196 35 932 , EP 1 777 747 , US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma ,ifm electronic gmbh' als Frame-Grabber O3D101/M01594 zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein 3D-TOF-Kamerasystem für eine Positionsbestimmung weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Positionsbestimmungssystem mit einer an einem Fahrzeug angeordneten 3D-TOF-Kamera und einer zugehörigen aktiven Beleuchtung vorgesehen, bei dem eine der 3D-TOF-Kamera zugeordneten Auswerteeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ausgehend von einer erfassten Detektionsmarke mit bekannter Position und einer zweiten erfassten bekannten Position, insbesondere der Startposition des Fahrzeugs und/oder einer zweiten Detektionsmarke, eine Position und eine Ausrichtung des Fahrzeugs in einem Bezugssystem ermittelt wird. Dieses Vorgehen hat den besonderen Vorteil, dass eine gegebenenfalls bereits am Fahrzeug für die Raumüberwachung angeordnete 3D-TOF-Kamera auch für die Bestimmung der Position und Ausrichtung des Fahrzeugs bzw. einer Erntemaschine herangezogen werden kann.
  • Die Detektionsmarken sind vorteilhaft mit einem Reflektor versehen oder als Ganzes als Reflektor ausgebildet. Die Ausgestaltung der Detektionsmarke mit einem Reflektor hat insbesondere den Vorteil, dass das Licht der aktiven Beleuchtung intensiv in Richtung der 3D-TOF-Kamera zurückreflektiert wird und dadurch mit hoher Sicherheit die Detektionsmarke von der übrigen Szenerie unterschieden werden kann.
  • Zweckmäßiger Weise sind verschiedenen Detektionsmarken definierte optische Eigenschaften zugeordnet, sodass jede einzelne Detektionsmarke eindeutig von anderen Detektionsmarken unterscheidbar ist.
  • Vorteilhaft ist für jede optische Eigenschaft im System eine Kodierung hinterlegt, sodass eine entsprechend ausgestaltete Auswerteeinheit anhand der erfassten optischen Eigenschaften der Detektionsmarke die zugrunde liegende Kodierung bestimmen kann. Die Kodierung kann beispielsweise die genaue Position der Detektionsmarke umfassen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Auswerteeinheit für die Bestimmung der Position und der Ausrichtung des Fahrzeugs zusätzlich eine aktuelle Raumlage bzw. Bewegung des Fahrzeugs berücksichtigt. Die Raumlage bzw. die Bewegungen des Fahrzeugs können gegebenenfalls mit Hilfe weiterer Sensoren am Fahrzeug ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die 3D-TOF-Kamera beweglich am Fahrzeug angeordnet, so dass auch bei einem Einsatz bzw. Bewegen des Fahrzeuges in vorteilhafter Weise wenigstens eine Detektionsmarke im Erfassungsbereich der 3D-TOF-Kamera liegt. Durch ein derartiges Vorgehen ist sichergestellt, dass auch nach einer erstmaligen Positions- und/oder Lagebestimmung des Fahrzeugs Position, Lage und Bewegung des Fahrzeugs ermittelt werden kann.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ein Verfahren zur Positionsbestimmung für ein Positionsbestimmungssystem nach der vorgenannten Art vorgesehen, bei dem anhand einer erfassten Detektionsmarke mit bekannter Position und einer zweiten erfassten Position insbesondere der Startposition des Fahrzeugs und/oder einer zweiten Detektionsmarke eine Position und eine Ausrichtung des Fahrzeugs in einem Bezugssystem ermittelt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch das grundlegende Prinzip der Photomischdetektion,
  • 2 schematisch eine Arbeitsmaschine in einem Feldbereich mit Detektionsmarken,
  • 3 schematisch das Prinzip der erfindungsgemäßen Positionsbestimmung,
  • 4 eine Positionsbestimmung innerhalb geschlossener Räume,
  • 5 verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten von Detektionsmarken.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einem 3D-TOF-Kamerasystem, wie es beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
  • Das 3D-TOF-Kamerasystem umfasst hier eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 100 mit einer Lichtquelle 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 50 sowie eine Empfangseinheit bzw. 3D-TOF-Kamera 200 mit einer Empfangsoptik 150 und einem Fotosensor 15. Der Fotosensor 15 ist vorzugsweise als Pixel-Array, insbesondere als PMD-Sensor, ausgebildet. Die Empfangsoptik besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 50 der Sendeeinheit 100 ist vorzugsweise als Reflektor ausgebildet. Es können jedoch auch diffraktive Elemente oder Kombinationen aus reflektierenden und diffraktiven Elementen eingesetzt werden.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasendifferenz des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit des emittierten und reflektierten Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle und der Fotosensor 15 über einen Modulator 18 gemeinsam mit einer bestimmten Modulationsfrequenz mit einer ersten Phasenlage a beaufschlagt. Entsprechend der Modulationsfrequenz sendet die Lichtquelle 12 ein amplitudenmoduliertes Signal mit der Phase a aus. Dieses Signal bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 20 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben mit einer zweiten Phasenlage b auf den Fotosensor 15. Im Photosensor 15 wird das Signal der ersten Phasenlage a des Modulators 18 mit dem empfangenen Signal, das mittlerweile eine zweite Phasenlage b angenommen hat, gemischt und aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung ermittelt.
  • 2 zeigt schematisch eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 500 in einer Startposition 490 in einem Feldbereich 450. Die Ecken des rechteckigen Feldbereichs 450 sind mit Detektionsmarken 400 gekennzeichnet. Die Arbeitsmaschine 500 ist im dargestellten Fall so ausgerichtet, dass der Erfassungsbereich E der 3D-TOF-Kamera 200 zwei Detektionsmarken 400 erfasst. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Positionsmarken außerhalb des zu bearbeitenden Feldes an geografisch genau bestimmten Positionen anzuordnen. Vorzugsweise weisen die Detektionsmarken unterschiedliche optische Eigenschaften auf, anhand derer eine bestimmte Detektionsmarke eindeutig erkannt werden kann. Eine derartige Kodierung ist beispielsweise über die Größe, Geometrie, Reflektivität, Rückstreufunktion, Polarisation, etc. möglich. Vorteilhaft ist zumindest ein Teilbereich der Detektionsmarke als Reflektor ausgebildet.
  • 3 zeigt das grundlegende Prinzip der erfindungsgemäßen Positionsbestimmung. Wie bereits in 2 gezeigt befindet sich die Arbeitsmaschine an einem Startpunkt 490. Die an dem Fahrzeug angeordnete 3D-TOF-Kamera 200 erfasst eine erste und zweite Detektionsmarke 401, 402 mit bekannter geografischer Position. Die 3D-TOF-Kamera 200 ist an dem Fahrzeug 500 definiert montiert, sodass die von der 3D-TOF-Kamera erfassten Winkelbeziehungen eindeutig mit dem Bezugssystems des Fahrzeugs in Verbindung gebracht werden können. Die 3D-TOF-Kamera erlaubt es nun, Abstand und Winkel der Detektionsmarken in Relation zum Bezugssystem des Fahrzeugs zu ermitteln und auf das Bezugssystem der Detektionsmarken übertragen, so dass die Position und auch Ausrichtung des Fahrzeugs 500 im Bezugssystem der Detektionsmarken bestimmbar ist.
  • Die erste Detektionsmarke 401 wird ausgehend vom Bezugssystem des Fahrzeugs bzw. der 3D-TOF-Kamera 200 unter einem Winkel W01 und einem Abstand D01 erfasst und die zweite Detektionsmarken 402 in einem Winkel W02 und in einem Abstand D02. Bereits aus dem bekannten Detektionsmarkenabstand D12 und den beiden Abständen zu den Detektionsmarken kann die Position des Fahrzeugs eindeutig bestimmt werden, wobei bereits durch Hinzunahme eines einzigen Winkels auch die Lage in Relation zum Bezugssystem der Detektionsmarken bestimmbar ist. Die Kenntnis eines zweiten Winkels erlaubt es, in vorteilhafter Weise die Position und auch die Lage der Arbeitsmaschine genauer zu bestimmen. Die Genauigkeit kann weiter verbessert werden, wenn das Fahrzeug zu Beginn eines Arbeitseinsatzes an eine Startposition gebracht wird, deren geografische bzw. terestrische Position eindeutig bekannt ist. Eine solche Startposition könnte beispielsweise durch eine Ecke des zu bearbeitenden Feldes gekennzeichnet sein, in die die Arbeitsmaschine zu Beginn des Arbeitseinsatzes in Position gebracht wird. Ist diese Startposition eingenommen, könnte beispielsweise der Fahrer über eine Taste dem Positionsbestimmungssystems das Einnehmen dieser Startposition mitteilen und eine entsprechende Kalibrierung des Systems veranlassen.
  • Ausgehend von diesen anfänglich genau kalibrierten Positionen können im weiteren Arbeitseinsatz die übrigen Positionen im Feld exakt angefahren werden. Weiterhin ist es von Vorteil, im weiteren Arbeitsbetrieb zur Erhöhung der Genauigkeit und Sicherheit der Positionsbestimmung weitere durchaus redundante Daten zu erfassen, wie beispielsweise die zurückgelegte Wegstrecke oder auch die Ausrichtung des Fahrzeugs in Längs-, Quer-, und/oder Vertikalachse des Bezugssystems.
  • In 4 ist eine vergleichbare Situation für ein Flurfahrzeug 460 dargestellt, bei dem die Detektionsmarken innerhalb eines geschlossenen Raumes beispielsweise an den Wänden des Raumbereiches angeordnet sind. Die Detektionsmarken sind vorzugsweise wie im vorgenannten Beispiel kodiert, so dass die Detektionsmarken eindeutig in ihrem Bezugssystem zugeordnet werden können. Im dargestellten Beispiel ist der Erfassungsbereich der 3D-TOF-Kamera 200 auf zwei nebeneinander angeordneten Detektionsmarken 400 gerichtet, sodass gemäß der bereits in 3 dargestellten geometrischen Überlegungen die Position und Ausrichtung des Flurfahrzeugs 460 eindeutig bestimmbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, eine größere Anzahl von Detektionsmarken beispielsweise in einem Lagerbereich anzuordnen, sodass sichergestellt ist, dass in dem Erfassungsbereich der 3D-TOF-Kamera immer eine definierte Detektionsmarke auffindbar ist. Ein derart ausgestalteter Arbeitsbereich erlaubt es, zu jedem Zeitpunkt Ort und Raumlage des Arbeitsgerätes eindeutig zu bestimmen. Aufgrund dieser vollständigen Raum- und Lageinformationen ist es ohne weiters möglich, ein solches Fahrzeug für einen autonomen bzw. führerlosen Betriebs in seinem Arbeitsbereich auszustatten.
  • In der 5 sind beispielhaft verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten von Detektionsmarken dargestellt. Im linken Beispiel ist eine erste Detektionsmarke 401 mit einem einzigen Reflektionsfeld 410 dargestellt. In der zweiten Ausführung 402 befinden sich am oberen Ende ein großes Reflektionsfeld 410 und beabstandet darunter ein kleineres Reflektionsfeld 411. Die Anordnung ist vorzugsweise so gewählt, dass die vom 3D-TOF-Kamerasystem emittierte Strahlung an den Reflektionsflächen zurückgestrahlt wird und durch die 3D-TOF-Kamera eindeutig und auch beabstandet erfasst werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, den unterschiedlichen Reflektionsmarken unterschiedliche optische Eigenschaften zu geben. Im rechts dargestellten Beispiel ist vorgeschlagen, die Detektionsmarken auch ohne Träger zu verwenden. Die Kodierung kann hier beispielsweise so erfolgen, dass eine erste Detektionsmarke 403 vollflächig reflektiert während eine zweite Detektionsmarke 402 Bereiche mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften aufweist.
  • Des Weiteren ist es selbstverständlich möglich, mit dem am Fahrzeug angeordneten 3D-TOF-Kamerasystem auch die räumliche Szenerie zu beobachten und beispielsweise anhand der erfassten Daten weitere Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise ist es mit Hilfe dieses Systems ohne weiteres möglich, Hindernisse im Fahrbereich des Fahrzeugs zu erkennen und gegebenenfalls sicherheitsrelevant darauf zu reagieren.
  • Des Weiteren ist es auch möglich anhand der dreidimensionalen Erfassung der Umgebung auch die Konturen eines Erntegutschwades zu erfassen und eine entsprechende Unterstützung des Fahrers bereitzustellen oder gar das Fahrzeug autonom zu steuern.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, die 3D-TOF-Kamera beweglich am Fahrzeug anzuordnen. So ist eine Position und Bestimmung der Ausrichtung des Fahrzeugs auch dann möglich, wenn zunächst nur eine Detektionsmarke im Erfassungsbereich der 3D-TOF-Kamera erfasst wird. Durch Bewegen der Kamera besteht die Möglichkeit die Umgebung nach weiteren Detektionsmarken abzutasten und gegebenenfalls weitere erfasste Detektionsmarke mit bekannter Position dem System zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der Verwendung von mehr als zwei Detektionsmarken erlaubt die, vorzugsweise um 360° um die senkrechte Achse bewegliche, 3D-TOF-Kamera alle im Umfeld befindlichen Detektionsmarken zu erfassen und bei der Bestimmung der Position und Lage des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Beim Bewegen des Fahrzeugs erlaubt eine derartige Anordnung, dass der Erfassungsbereich der 3D-TOF-Kamera immer so nachgeführt wird, dass wenigstens eine Detektionsmarke im Sichtbereich der 3D-Kamera befindet.
  • Selbstverständlich ist es auch vorteilhaft möglich, mehrere 3D-TOF-Kameras vorzusehen, beispielsweise um mit der einen Kamera vorzugsweise das Umfeld in Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu beobachten, während die zweite 3D-TOF-Kamera vorzugsweise für die Positionsbestimmung eingesetzt wird. Prinzipiell können jedoch auch beide oder mehrer 3D-TOF-Kameras redundant eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist es auch denkbar, durch geeignete optische Systeme oder der Verwendung mehrerer 3D-TOF-Kameras eine dreidimensionale Rundumsicht bereit zu stellen, ohne dass eine mechanische Bewegung erfolgen muss.
  • In Ergänzung zu der in 2 und 3 dargestellten Situation ist es auch denkbar, die Lage und Position des Fahrzeugs nur anhand einer Detektionsmarke und einer wohlbekannten Startposition 490 zu ermitteln. Hierzu muss sichergestellt werden, dass die Startposition exakt eingenommen werden kann. Nach Übermittlung der Startposition an das Positionsbestimmungssystems und Erfassen einer Detektionsmarke mit bekannter Position lassen sich Ausrichtung und Position des Fahrzeugs eindeutig bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29724884 U1 [0002]
    • DE 19635932 [0004]
    • EP 1777747 [0004]
    • US 6587186 [0004]
    • DE 19704496 [0004, 0021]

Claims (8)

  1. Positionsbestimmungssystem mit einer an einem Fahrzeug angeordneten 3D-TOF-Kamera (200) und einer der 3D-TOF-Kamera zugeordneten aktiven Beleuchtung (100), bei dem eine der 3D-TOF-Kamera (200) zugeordneten Auswerteeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ausgehend von einer erfassten Detektionsmarke (400, 401, 402) mit bekannter Position und einer zweiten erfassten bekannten Position (401, 402, 490), insbesondere der Startposition (490) des Fahrzeugs und/oder einer zweiten Detektionsmarke (401, 402), eine Position und eine Ausrichtung des Fahrzeugs in einem Bezugssystem ermittelt wird.
  2. Positionsbestimmungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Detektionsmarke (400) mit einem Reflektor (410, 411) versehen oder als Reflektor (403, 404) ausgebildet ist.
  3. Positionsbestimmungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Detektionsmarke (400) durch definierte optische Eigenschaften unterscheidbar bzw. kodiert ist.
  4. Positionsbestimmungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Auswerteeinheit derart ausgestaltet ist, dass anhand der erfassten optischen Eigenschaften der Detektionsmarke (400) eine Kodierung bestimmbar ist.
  5. Positionsbestimmungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Auswerteeinheit zusätzlich eine Raumlage bzw. Bewegung des Fahrzeugs berücksichtig.
  6. Positionsbestimmungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die 3D-TOF-Kamera (200) beweglich am Fahrzeug angeordnet ist.
  7. Positionsbestimmungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die 3D-TOF-Kamera (200) derart nachgeführt wird, dass nach einer Positions- und/oder Lagebestimmung des Fahrzeugs wenigstens eine Detektionsmarke (400) im Erfassungsbereich der 3D-TOF-Kamera (200) liegt.
  8. Verfahren zur Positionsbestimmung für ein Positionsbestimmungssystem mit einer an einem Fahrzeug angeordneten 3D-TOF-Kamera (200) und einer der 3D-TOF-Kamera zugeordneten aktiven Beleuchtung (100), bei dem anhand einer erfassten Detektionsmarke (400) mit bekannter Position und einer zweiten erfassten Position (401, 402, 490), insbesondere der Startposition (490) des Fahrzeugs und/oder einer zweiten Detektionsmarke (401, 402), ein Position und eine Ausrichtung des Fahrzeugs in einem Bezugssystem ermittelt wird.
DE102009046109A 2009-10-28 2009-10-28 Positionsbestimmungssystem Pending DE102009046109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046109A DE102009046109A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Positionsbestimmungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046109A DE102009046109A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Positionsbestimmungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046109A1 true DE102009046109A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046109A Pending DE102009046109A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Positionsbestimmungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227707A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Robert Bosch GmbH Verfahren zum bestimmen einer position und/oder orientierung eines mobilen geräts in einer umgebung
DE102022201427A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder Orientierung eines mobilen Geräts in einer Umgebung
DE102022118151A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerloses Transportsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
DE29724884U1 (de) 1996-11-16 2005-05-04 Claas Kgaa Mbh Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem in seiner Lage und/oder Ausrichtung gegenüber dem Fahrzeug verstellbar angeordneten Bearbeitungsgerät
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE29724884U1 (de) 1996-11-16 2005-05-04 Claas Kgaa Mbh Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem in seiner Lage und/oder Ausrichtung gegenüber dem Fahrzeug verstellbar angeordneten Bearbeitungsgerät
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227707A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Robert Bosch GmbH Verfahren zum bestimmen einer position und/oder orientierung eines mobilen geräts in einer umgebung
DE102022201427A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder Orientierung eines mobilen Geräts in einer Umgebung
DE102022201421A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder Orientierung eines mobilen Geräts in einer Umgebung
DE102022118151A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerloses Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugposition in einer kartierten Umgebung
EP2555014B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Bewertung einer Ebene
EP1068992A2 (de) Rückfahrhilfe
EP3049825B1 (de) Positionsbestimmung eines fahrzeugs auf oder über einer planetenoberfläche
DE102013110581A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
EP1703300A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Position und Orientierung eines Objekts
DE102009046124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines 3D-TOF-Kamerasystems
DE102009046107A1 (de) System und Verfahren für eine Interaktion zwischen einer Person und einer Maschine
DE102013001079B4 (de) System mit Fahrzeugen und Verfahren zum Betreiben eines Systems mit mehreren Fahrzeugen
DE102009046108B4 (de) Kamerasystem
WO2013171069A1 (de) Verfahren zur fahrzeuglokalisierung
DE102012006738A1 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Gruppe von Objekten
EP3475921A1 (de) Verfahren und fahrzeugsteuersystem zum erzeugen von abbildungen eines umfeldmodells und entsprechendes fahrzeug
EP3789842B1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines fahrzeugs sowie fahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102017212289A1 (de) Kalibriereinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Kraftfahrzeug-Umfeldsensoren
WO2017137241A1 (de) Dockingsystem für fahrzeuge mit einer 3d-kamera und verfahren zum betreiben eines solchen systems
EP3330741B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten in einem erfassungsbereich
DE102005037094B3 (de) Kalibrierverfahren für einen Sensor zur Abstandsmessung
EP2171556A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positions- und orientierungsbestimmung
DE102009046109A1 (de) Positionsbestimmungssystem
EP1813911A1 (de) Positionsbestimmungssystem
DE102018202526A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Navigationszielvorgabevorrichtung, Steuereinrichtung, Navigationszielvorgabevorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102015106836B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer 3D-Messvorrichtung mittels momentaner Bewegung und Vorrichtung hierzu
DE102011017707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von einem Objekt in einer Umgebung einer Kamera
WO2011157723A1 (de) System und verfahren zur kollisionsvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110309

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication