DE102009044718A1 - Lasermarkierbarer Gummiartikel - Google Patents

Lasermarkierbarer Gummiartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102009044718A1
DE102009044718A1 DE102009044718A DE102009044718A DE102009044718A1 DE 102009044718 A1 DE102009044718 A1 DE 102009044718A1 DE 102009044718 A DE102009044718 A DE 102009044718A DE 102009044718 A DE102009044718 A DE 102009044718A DE 102009044718 A1 DE102009044718 A1 DE 102009044718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
rubber
markable
phr
rubber article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044718A
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge Dr. Lacayo-Pineda
Stefan Dr. Sostmann
Andrea Dr. Preusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech AG
Original Assignee
ContiTech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech AG filed Critical ContiTech AG
Priority to DE102009044718A priority Critical patent/DE102009044718A1/de
Publication of DE102009044718A1 publication Critical patent/DE102009044718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lasermarkierbarer Gummiartikel, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er wenigstens eine Kautschukmischung enthält, die aus wenigstens einem Dienkautschuk und wenigstens einem lasersensitiven Pigment aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen lasermarkierbaren Gummiartikel.
  • Das Kennzeichnen von verschiedenen Gummi- und Kunststoffprodukten mittels Laser wird in unterschiedlichen technischen Anwendungsbereichen bereits eingesetzt. Diese Kennzeichnung erfolgt aus verschiedenen Gründen, z. Bsp. aus Produkt- und marketingtechnischen Gründen oder aber auch um rechtliche Vorgaben hinsichtlich der Kennzeichnung von Produkten oder Artikeln zu erfüllen.
  • So sind beispielsweise lasermarkierbare transparente und transluzente Kunststoffe aus EP 1 215 233 A1 insbesondere zur Herstellung von Hohlkörpern als Verpackungsmaterial bekannt. Als Kunststoffe finden hier ausschließlich unvernetzte Thermoplaste Verwendung.
  • Die Lasermarkierung von mit Pigmenten versehenen Substraten wird in US 2008/0124498 A1 und US 2007/0114494 A1 beschrieben. Diese Substrate enthalten bestimmte fluoreszierende Pigmente und werden als Beschichtung zum Beispiel auf eine Gummiplatte aufgebracht, die wiederum auf das zu markierende Objekt, beispielsweise ein elektronisches Bauteil oder ein Automobilbauteil, aufgebracht wird. D. h. es wird nicht das Objekt selbst, sondern die Gummiplatte markiert, die auf das Objekt aufgebracht wird.
  • Die Kennzeichnung von Reifen mittels Laser ist beispielsweise aus EP 0 689 948 A2 und EP 0 760 297 A2 bekannt. In der erst genannten Schrift wird eine sichtbare Fläche eines Reifens, insbesondere die Seitenwand, mit einer direkten Lasergravur versehen. Die Markierung erfolgt dabei auf abrasivem Wege, indem Teile der Gummioberfläche durch den Laser abgetragen werden und die Kennzeichnung letztendlich auf einem Höhenunterschied der markierten Fläche beruht. In der Regel führt eine derartige Lasergravur u. a. zu Defektstellen im Polymernetzwerk, was sich durchaus negativ auf die mechanische und dynamische Belastbarkeit des markierten Bauteils auswirken kann. Ein ähnliches Verfahren mit abrasivem Verhalten der Lasermarkierung ist auch in EP 0 650 824 A1 beschrieben.
  • In EP 0 760 297 A2 wird eine farbige Kennzeichnung eines Gummiteils, insbesondere eines Reifens, vorgeschlagen, indem ein Etikett aus einer hellen mitvulkanisierbaren Gummimischung und einem Additiv, welches unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag erzeugt, auf das Gummiteil aufgebracht und mitvulkanisiert wird. Um eine dauerhaften Farbeffekt zu gewährleisten, muss das Etikett mit einer Schutz- bzw. Sperrschicht versehen werden, um Diffusionsvorgänge der verschiedenen chemischen Ingredienzien des Gummiteils zu verhindern. Ebenso sind Modulansprünge an den Rändern der Etiketten zu beobachten, die die Haltbarkeit deutlich beeinflussen.
  • In WO 2009/012079 A2 werden zur Markierung von Gummiartikeln, insbesondere Reifen, vulkanisierte Platten aufgelegt, die retroreflektiv sind. Die Platten enthalten retroreflektive Komponenten und sind mit einer Haftschicht, aufgebaut aus Polyurethan (PU), versehen. Sie werden auf einen bereits vulkanisierten Gummiartikel aufgebracht, wobei die PU-Haftschicht die Bindung zwischen vulkanisiertem Gummiartikel und retroreflektiver Platte bildet.
  • In Anbetracht des genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen lasermarkierbaren Gummiartikel bereitzustellen, der die obigen Nachteile nicht besitzt. Dies bedeutet, dass der lasermarkierbare Gummiartikel direkt lasermarkierbar ist, d. h. dass nach der Vulkanisation keine Etiketten oder Gummiplatten aufgebracht werden müssen bzw. diese nicht mit einer Schutzschicht versehen werden müssen, und dass durch die Lasermarkierung kein Materialabtrag stattfindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein lasermarkierbarer Gummiartikel bereitgestellt wird, der wenigstens eine Kautschukmischung enthält, die aus wenigstens einem Dienkautschuk und wenigstens einem lasersensitiven Pigment aufgebaut ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Gummiartikel, der eine derartige Kautschukmischung enthält, direkt lasermarkierbar ist. Dies bedeutet, dass der Gummiartikel herkömmlich hergestellt werden und vulkanisiert werden kann und anschließend mittels Laser eine Kennzeichnung vorgenommen werden kann, ohne dass es zu einer Abtragung der Gummioberfläche oder einer Bildung von Fehlstellen im Polymernetzwerk kommt.
  • Der lasermarkierbare Gummiartikel enthält wenigstens eine Kautschukmischung, die aus wenigstens einem Dienkautschuk und wenigstens einem lasersensitiven Pigment aufgebaut ist.
  • Als lasersensitive Pigmente werden in einer bevorzugten Ausführungsform anorganische Pigmente, wie beispielsweise Metalloxide, insbesondere TiO2, Sn/Sb-Mischoxide, Sn/In-Mischoxide und Glimmer, oder mit wenigstens einem Metalloxid beschichte Glimmer oder mit einem organischen oder anorganischen Pigment beschichtete Glimmer, wie beispielsweise Lazer Flair® 850 der Firma Merck KGaA, verwendet. Es können aber auch weitere, der fachkundigen Person bekannten lasersensitiven Pigmente verwendet werden. Die lasersensitiven Pigmente verändern erst durch die Energie des Laserstrahls ihre Farbe, sind daher in dem Gummiartikel selbst nicht sichtbar, sondern erst nach der Lasermarkierung an den markierten Stellen des Gummiartikels. Konkret bedeutet dies, dass durch die Energie des Lasers die Pigmente, die sich in der Kautschukmischung verteilt befinden, angeregt werden bzw. Trägerschichten, die die Pigmente enthalten, zerstört werden und die Pigmente dadurch sichtbar wirksam werden bzw. dass die Trägerschichten der Pigmente unter Luftblasenbildung aufblähen, und dadurch ein Farb- und/oder Effektumschlag an den mit Laser markierten Stellen stattfindet. Eine Abtragung der Oberfläche der Kautschukmischung oder des Gummiartikels findet dadurch nicht statt. Als Lasertyp können alle der fachkundigen Person bekannten Lasertypen, wie beispielsweise CO2-Laser, Nd:YAG-Laser, Eximer-Laser, eingesetzt werden. Der Farbumschlag kann dabei von hell nach dunkel oder umgekehrt erfolgen, so dass ein dunkler Gummiartikel eine helle Markierung oder ein heller Gummiartikel eine dunkle Markierung erhalten kann. Dies hängt von der Art und Menge der verwendeten lasersensitiven Pigmente und von der Eindringtiefe und Energie des eingesetzten Lasertyps ab.
  • Bei den lasersensitiven Pigmenten kann es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um lasersensitive Perlglanzpigmente oder lasersensitive fluoreszierende Pigmente handeln, deren Perlglanzeffekt oder Fluoreszenzeffekt erst durch die Laserbestrahlung hervorgerufen wird, so dass der Perlglanz oder die Fluoreszenz nicht am gesamten Gummiartikeln zum Vorschein kommt, sondern lediglich an den mit Laser markierten Stellen des Gummiartikels. Hierbei kommt es durch die Laserenergie an den mit Laser markierten Stellen zu einem Effektumschlag, d. h. die markierten Stellen werden mit Perlglanz versehen oder werden fluoreszierend, wobei dies auch mit einem Farbumschlag einhergehen kann.
  • Das lasersensitive Pigment wird in Mengen von 1 bis 50 phr, bevorzugt in Mengen von 2 bis 40 phr, besonders bevorzugt in Mengen von 2 bis 30 phr, verwendet. Wichtig zu erwähnen ist, dass das Vorhandensein der lasersensitiven Pigmente die physikalischen Eigenschaften des Gummiartikels nicht negativ beeinträchtigt.
  • Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (Parts per hundred Parts of rubber by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird dabei stets auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen Kautschuke bezogen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dienkautschuk ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Polyisopren und/oder synthetischem Polyisopren und/oder Butadien-Kautschuk und/oder Styrolbutadienkautschuk und/oder lösungspolymerisierter Styrolbutadienkautschuk und/oder emulsionspolymerisierter Styrolbutadienkautschuk.
  • Die Kautschukmischung kann noch weitere Kautschuke enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halobutylkautschuk und/oder Polynorbornen und/oder Isopren-Isobutylen-Copolymer und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk und/oder Nitrilkautschuk und/oder Chloroprenkautschuk und/oder Acrylat-Kautschuk und/oder Fluorkautschuk und/oder Silikon-Kautschuk und/oder Polysulfidkautschuk und/oder Epichlorhydrinkautschuk und/oder Styrol-Isopren-Butadien-Terpolymer und/oder hydrierter Acrylnitrilbutadienkautschuk und/oder Isopren-Butadien-Copolymer und/oder hydrierter Styrolbutadienkautschuk.
  • Insbesondere Nitrilkautschuk, hydrierter Acrylnitrilbutadienkautschuk, Chloroprenkautschuk, Butylkautschuk, Halobutylkautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk werden für technische Gummiartikeln, wie Gurte, Riemen, Luftfedern und Schläuche verwendet.
  • Die Kautschukmischung kann des Weiteren zumindest einen hellen und/oder dunklen Füllstoff enthalten. Die Gesamtmenge an Füllstoff kann somit nur aus hellem oder dunklem Füllstoff oder aus einer Kombination von hellen und dunklen Füllstoffen bestehen. Bevorzugt ist es, wenn der helle Füllstoff Kieselsäure, bevorzugt Fällungskieselsäure ist. Dies gilt insbesondere, wenn es sich bei dem lasermarkierbaren Gummiartikel um einen farbigen Gummiartikel handelt.
  • Die in der Kautschukindustrie eingesetzten Kieselsäuren sind in der Regel gefällte Kieselsäuren, die insbesondere nach ihrer Oberfläche charakterisiert werden. Zur Charakterisierung werden dabei die Stickstoff-Oberfläche (BET) gemäß DIN 66131 und DIN 66132 als Maß für die innere und äußere Füllstoffoberfläche in m2/g und die CTAB-Oberfläche gemäß ASTM D 3765 als Maß für die äußere Oberfläche, die oftmals als die kautschukwirksame Oberfläche angesehen wird, in m2/g angegeben.
  • Bevorzugt werden Kieselsäuren mit einer Stickstoff-Oberfläche größer oder gleich 100 m2/g, bevorzugt zwischen 120 und 300 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 140 und 250 m2/g, und einer CTAB-Oberfläche zwischen 100 und 250 m2/g, bevorzugt zwischen 120 und 230 m2/g und besonders bevorzugt zwischen 140 und 200 m2/g, eingesetzt.
  • Bei dem dunklen Füllstoff handelt es sich bevorzugt um Ruß und zwar bevorzugt in Mengen von 0–100 phr, besonders bevorzugt in Mengen von 0–80 phr, wenigstens aber 0,1 phr, insbesondere wenigstens aber 0,5 phr, zumindest eines Rußes. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Ruß eine Iodzahl, gemäß ASTM D 1510, die auch als Iodabsorptionszahl bezeichnet wird, größer oder gleich 75 g/kg und einer DBP-Zahl größer oder gleich 80 cm3/100 g. Die DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 bestimmt das spezifische Absorptionsvolumen eines Rußes oder eines hellen Füllstoffes mittels Dibutylphthalat.
  • Es können aber auch weitere Füllstoffe, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Talk oder Kaolin eingesetzt werden oder die Kautschukmischung kann frei von Verstärkungsfüllstoffen sein.
  • Es kann in der Kautschukmischung noch wenigstens ein Weichmacher vorhanden sein. Dieser Weichmacher ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und/oder synthetischen Weichmachern und/oder Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten und/oder Harzen und/oder Faktisse und/oder Glyceriden und/oder Terpenen und/oder Flüssigpolymeren mit einem Molekulargewicht Mw zwischen 100 und 10000 g/mol und/oder Biomass-To-Liquid-Öle (BTL-Öle).
  • Weiterhin enthält die Kautschukmischung noch weitere Zusatzstoffe.
  • Weitere Zusatzstoffe beinhaltet im Wesentlichen das Vernetzungssystem (Vernetzer, Schwefelspendern und/oder elementaren Schwefel, Beschleuniger und Verzögerer), Ozonschutzmittel, Alterungsschutzmittel, Mastikationshilfsmittel und weitere Aktivatoren.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht, wie bereits eingangs beschrieben darin, dass der Gummiartikel vor der Lasermarkierung bereits vernetzt ist.
  • Die Vernetzung der Kautschukmischung erfolgt vorzugsweise durch Schwefelvernetzung mittels elementarem Schwefel, der auch als freier Schwefel bezeichnet wird, und/oder Schwefelspendern, wobei einige Schwefelspender zugleich als Vulkanisationsbeschleuniger bekannt sind, oder mittels peroxidischer Vernetzung.
  • Die peroxidische Vernetzung findet insbesondere bei technischen Gummiartikeln, wie beispielsweise Schläuchen, Verwendung.
  • Der lasermarkierbare Gummiartikel ist vorteilhafterweise mehrlagig, d. h. er besteht aus mehreren Kautschukmischungskomponenten und optional noch aus einer oder mehreren Festigkeitsträgerlagen. Die Kautschukmischung, welche das lasersensitive Pigment enthält befindet sich hierbei bevorzugt an der Oberfläche des Gummiartikels. Aufgrund der Tatsache, dass sich bei den heutigen modernen Laser die Eindringtiefe sehr gut variieren und steuern lässt, ist es auch möglich eine derartige Kautschukmischung als innere oder unterste Schicht zu verwenden, insbesondere wenn die darüberliegenden Schichten transparent oder semitransparent sind.
  • Die beschriebene Kautschukmischung, die den Dienkautschuk und das lasersensitive Pigment enthält, ist in einer bevorzugten Ausführungsform als herkömmliche, reguläre Komponente bzw. Lage des lasermarkierbaren Gummiartikels vorhanden. Es ist aber auch möglich eine derartige Kautschukmischung in Form einer einlagigen Gummiplatte auf den lasermarkierbaren Gummiartikel vor der Vulkanisation aufzubringen. Durch die gemeinsame Vulkanisation entsteht ein fester Verbund zwischen Gummiartikel und Gummiplatte, der oft auch mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen ist. Etwaige Schutz- oder Sperrschichten sind nicht notwendig.
  • Bei dem Gummiartikel kann es sich um einen Reifen, insbesondere um einen Fahrzeugluftreifen, bevorzugt um einen PKW-, LKW- oder Zweiradreifen, oder um einen technischen Gummiartikel handeln. Als technische Gummiartikel werden hier bevorzugt Schläuche, Riemen, Gurte, insbesondere Fördergurte, und Luftfedern bezeichnet.
  • Ein lasermarkierbarer Reifen kann durch die Lasermarkierung nicht nur vom äußeren Erscheinungsbild individuellen Kundenwünschen angepasst werden, es können auch sicherheitsrelevante Markierungen, wie beispielsweise Abriebsindikatoren der Lauffläche damit verbunden werden.
  • Lasermarkierbare Gummiartikel, welche insbesondere mit durch Laser induzierte fluoreszierende Pigmente markiert sind, können beispielsweise Schläuche sein, die mit einer auch bei Nacht erkennbaren Sicherheitsmarkierung versehen sind, wie sie beispielsweise oft an Flughäfen benötigt werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen, die in Tabellen 1 und 2 zusammengefasst sind, näher erläutert werden. Die mit „E” gekennzeichneten Mischungen sind hierbei Mischungen für erfindungsgemäße Gummiartikel, während es sich bei den mit „V” gekennzeichneten Mischungen um Vergleichsmischungen handelt. Die Mischungen V1 und E1 können beispielsweise in einer Seitenwand eines Fahrzeugluftreifens oder Zweiradreifens verwendet werden, während V2 und E2 als ein Beispiel für Kautschukmischungen stehen, wie sie in technischen Gummiartikeln, wie bspw. Luftfedern, verwendet werden.
  • 1 zeigt ein Photo, das ein Beispiel für einen lasermarkierten Gummiartikel an einem Probekörper darstellt. Zu sehen ist in 1 ein Farbumschlag von dunkel nach hell. Als Kautschukmischung wurde die in Tabelle 1 aufgeführte Mischung E2 verwendet. Der Durchmesser der mittels Lasermarkierung dargestellten Figur beträgt 2 cm. Die hellen Flecken im Schwarzbereich sind durch die hohe Auflösung beim Photographieren bedingt und nicht durch die Laserbehandlung hervorgerufen.
  • Bei sämtlichen in der Tabelle enthaltenen Mischungsbeispielen sind die angegebenen Mengenangaben Gewichtsteile, die auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk bezogen sind (phr).
  • Die Mischungsherstellung erfolgte unter üblichen Bedingungen in zwei Stufen in einem Labortangentialmischer. Aus sämtlichen Mischungen wurden Prüfkörper durch Vulkanisation hergestellt und mit diesen Prüfkörpern für die Kautschukindustrie typische Materialeigenschaften bestimmt. Für die obig beschriebenen Tests an Prüfkörpern wurden folgende Testverfahren angewandt:
    • • Shore-A-Härte bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 505
    • • Spannungswerte bei 300% Dehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
    • • Reißdehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
    Tabelle 1
    Bestandteile Einheit V1 E1 V2 E2
    Polyisoprena phr 50 50 - -
    CIIRb phr 50 50 - -
    CRc phr - - 100 100
    Ruß, N660 phr - - 40 40
    Füllstoffd phr 40 40 - -
    Füllstoffe phr 60 60 - -
    Weichmacherf phr - - 10 10
    Weichmacherg phr 10 10 - -
    ZnO phr 5 5 5 5
    Stearinsäure phr 1 1 2,5 2,5
    Vulkanisationsmittelh phr 2 2 2 2
    Laser-Pigmenti phr - 10 -
    Laser-Pigmentj phr - - - 20
    a TSR
    b Chlorbutylkautschuk, beispielsweise Polysar 1240, Fa. Exxon Chem.
    c Chloroprenkautschuk, S-modifiziert, beispielsweise Baypren 611, Fa. Lanxess
    d TiO2
    e Clay
    f Phthalat-Weichmacher, Palatinol 10P, Fa. BASF
    g Phenolharz
    h Dibenzothiazyldisulfid (MBTS), Methyl-2-mercaptobenzimidazol (MMBI), Schwefel
    i Lazerflair LF820, Fa. Merck
    j Lazerflair LF835, Fa. Merck Tabelle 2
    Bestandteile Einheit V1 E1 V2 E2
    Härte Sh A 45 45 58 58
    Spannungswert 300% MPa 3,1 3,1 7,0 7,0
    Reißdehnung % 650 650 600 600
    Vulkanisation 20 Min bei 160°C 30 Min bei 160°C
  • Anhand Tabelle 2 ist zu erkennen, dass die Zugabe von lasersensitiven Pigmenten die physikalischen Eigenschaften der Kautschukmischung nicht negativ beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1215233 A1 [0003]
    • US 2008/0124498 A1 [0004]
    • US 2007/0114494 A1 [0004]
    • EP 0689948 A2 [0005]
    • EP 0760297 A2 [0005, 0006]
    • EP 0650824 A1 [0005]
    • WO 2009/012079 A2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 66131 [0020]
    • DIN 66132 [0020]
    • ASTM D 3765 [0020]
    • ASTM D 1510 [0022]
    • ASTM D 2414 [0022]
    • DIN 53 505 [0038]
    • DIN 53 504 [0038]
    • DIN 53 504 [0038]

Claims (10)

  1. Lasermarkierbarer Gummiartikel, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Kautschukmischung enthält, die aus wenigstens einem Dienkautschuk und wenigstens einem lasersensitiven Pigment aufgebaut ist.
  2. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienkautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Polyisopren und/oder synthetischem Polyisopren und/oder Butadien-Kautschuk und/oder Styrolbutadienkautschuk und/oder lösungspolymerisierter Styrolbutadienkautschuk und/oder emulsionspolymerisierter Styrolbutadienkautschuk.
  3. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lasersensitiven Pigment ein anorganisches Pigment ist.
  4. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lasersensitiven Pigment ein mit wenigstens einem Metalloxid beschichteter Glimmer ist.
  5. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lasersensitiven Pigment in Mengen von 1 bis 50 phr eingesetzt wird.
  6. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Schwefelvernetzung mittels freiem Schwefel und/oder wenigstens einer schwefelspendenden Substanz vernetzt ist.
  7. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er durch peroxidische Vernetzung vernetzt ist.
  8. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrlagig ist.
  9. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Reifen handelt.
  10. Lasermarkierbarer Gummiartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Schlauch oder einen Riemen oder eine Luftfeder oder einen Gurt handelt.
DE102009044718A 2009-12-01 2009-12-01 Lasermarkierbarer Gummiartikel Withdrawn DE102009044718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044718A DE102009044718A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Lasermarkierbarer Gummiartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044718A DE102009044718A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Lasermarkierbarer Gummiartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044718A1 true DE102009044718A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044718A Withdrawn DE102009044718A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Lasermarkierbarer Gummiartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044718A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103247462A (zh) * 2012-02-08 2013-08-14 联想(北京)有限公司 键帽及其制造方法、具有该键帽的键盘、笔记本电脑
FR2997344A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-02 Michelin & Cie Flanc de pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
US20140187685A1 (en) * 2012-11-23 2014-07-03 Nexans Compound for cable jackets
EP2842992A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Isolationsmaterial
EP3366971A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Isolierschlauch, insbesondere für rohrleitungen
EP3453575A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Einhausung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650824A1 (de) 1993-11-03 1995-05-03 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur ablativen Behandlung von elastomerischen Produkten
EP0689948A2 (de) 1994-06-28 1996-01-03 Uniroyal Englebert Reifen GmbH Aufbringen eines Zeichens in eine sichtbare Fläche eines Reifens
EP0760297A2 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Etiketten zur Kennzeichnung von Gummiteilen, insbesondere Reifen
EP1215233A1 (de) 2000-12-18 2002-06-19 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare Kunststoffe sowie ihre Herstellung und Verwendung
US20070114494A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Cole Damien T Tetrabenzodiazadiketoperylene pigments for laser marking
US20080124498A1 (en) 2006-11-07 2008-05-29 Damien Thurber Cole Laser marking of pigmented substrates
WO2009012079A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 3M Innovative Properties Company Retroreflective tire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650824A1 (de) 1993-11-03 1995-05-03 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur ablativen Behandlung von elastomerischen Produkten
EP0689948A2 (de) 1994-06-28 1996-01-03 Uniroyal Englebert Reifen GmbH Aufbringen eines Zeichens in eine sichtbare Fläche eines Reifens
EP0760297A2 (de) 1995-08-25 1997-03-05 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Etiketten zur Kennzeichnung von Gummiteilen, insbesondere Reifen
EP1215233A1 (de) 2000-12-18 2002-06-19 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare Kunststoffe sowie ihre Herstellung und Verwendung
US20070114494A1 (en) 2005-11-21 2007-05-24 Cole Damien T Tetrabenzodiazadiketoperylene pigments for laser marking
US20080124498A1 (en) 2006-11-07 2008-05-29 Damien Thurber Cole Laser marking of pigmented substrates
WO2009012079A2 (en) 2007-07-13 2009-01-22 3M Innovative Properties Company Retroreflective tire

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1510
ASTM D 2414
ASTM D 3765
DIN 53 504
DIN 53 505
DIN 66131
DIN 66132

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103247462A (zh) * 2012-02-08 2013-08-14 联想(北京)有限公司 键帽及其制造方法、具有该键帽的键盘、笔记本电脑
CN103247462B (zh) * 2012-02-08 2015-06-24 联想(北京)有限公司 键帽及其制造方法、具有该键帽的键盘、笔记本电脑
FR2997344A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-02 Michelin & Cie Flanc de pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
WO2014067824A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Flanc de pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
CN104768775A (zh) * 2012-10-31 2015-07-08 米其林集团总公司 用于重型土木工程车辆的轮胎胎侧
CN104768775B (zh) * 2012-10-31 2018-05-08 米其林集团总公司 用于指示轮胎上的攻击的方法
US9989440B2 (en) 2012-10-31 2018-06-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire sidewall for a heavy civil engineering vehicle
US20140187685A1 (en) * 2012-11-23 2014-07-03 Nexans Compound for cable jackets
EP2842992A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Isolationsmaterial
EP3366971A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Isolierschlauch, insbesondere für rohrleitungen
EP3453575A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Einhausung
DE102017215947A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Einhausung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059236B4 (de) Verwendung einer Kautschukmischung für Reifenlaufstreifen
EP2404964B1 (de) Kautschukmischung
EP2404963B1 (de) Kautschukmischung
EP2233317B1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Steifigkeitsverhalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009044718A1 (de) Lasermarkierbarer Gummiartikel
EP3427975B1 (de) Kautschukmischung für die innenschicht oder den schlauch von fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen
DE102010017805A1 (de) Kautschukmischung
WO2010034592A1 (de) Kautschukmischung mit verbesserter ermüdungsbeständigkeit
DE102016200950A1 (de) Kautschukmischung für die Innenschicht oder den Schlauch von Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen
EP2065221A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
DE102009052720B4 (de) Reifen mit einer Innenisolierung, die Talk und Epichlorhydrinkautschuk enthält
DE102010061476A1 (de) Kautschukmischung mit umweltfreundlichem Weichmacher
EP2331630B1 (de) Kautschukmischung und fahrzeugluftreifen mit verbesserter luftdichtigkeit und verbesserter ermüdungsbeständigkeit
EP2639080B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2163575B1 (de) Gummiartikel, enthaltend kolloidale Kieselsäure
EP3327079B1 (de) Kautschukmischung für die innenschicht oder den schlauch von fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen
DE102010017480B4 (de) Kautschukmischung sowie deren Verwendung
EP2284023B1 (de) Kautschukmischung
DE102009044471B4 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Rollwiderstand und Verwendung einer solchen
EP2500185A1 (de) Kautschukmischung
EP1614711A1 (de) Kautschukmischung für Reifen
EP2557114A1 (de) Kautschukmischung
DE102020214552A1 (de) Kautschukmischung zur Ummantelung von Festigkeitsträgern, Festigkeitsträger, der mit der Kautschukmischung ummantelt ist, Fahrzeugreifen aufweisend wenigstens einen Festigkeitsträger sowie Verwendung der Kautschukmischung in Gurten, Riemen und Schläuchen
DE102011053696A1 (de) Kautschukmischung
DE102009044871A1 (de) Kautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned