DE102009043929A1 - Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen - Google Patents

Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102009043929A1
DE102009043929A1 DE200910043929 DE102009043929A DE102009043929A1 DE 102009043929 A1 DE102009043929 A1 DE 102009043929A1 DE 200910043929 DE200910043929 DE 200910043929 DE 102009043929 A DE102009043929 A DE 102009043929A DE 102009043929 A1 DE102009043929 A1 DE 102009043929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
shell
venting
wall shell
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910043929
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE200910043929 priority Critical patent/DE102009043929A1/de
Publication of DE102009043929A1 publication Critical patent/DE102009043929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0616Surface structure of the mould, e.g. roughness, arrangement of slits, grooves or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen, wobei die Vulkanisierform eine Seitenwandschale (1) aufweist, wobei die Seitenwandschale (1) Markierungen (3) aufweist und wobei die Seitenwandschale (1) Entlüftungsmittel (7) zur Entlüftung der Vulkanisierform aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Markierungen (3) gesonderte, austauschbare Formteile (4) mit einer Formfläche (5) sind, die in korrespondierenden Aussparungen in der Seitenwandschale (1) angeordnet sind, derart, dass zwischen dem gesonderten Formteil (4) und der korrespondierenden Aussparung in der Seitenwandschale (1) mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Entlüftungsspalte (7) als Entlüftungsmittel entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen, wobei die Vulkanisierform eine Seitenwandschale aufweist, wobei die Seitenwandschale Markierungen aufweist und wobei die Seitenwandschale Entlüftungsmittel zur Entlüftung der Vulkanisierform aufweist.
  • Die Reifenvulkanisation erfolgt in Heizpressen, bei der der Reifenrohling in geeignete Vulkanisierformen eingesetzt und unter Einwirkung von Wärme sowie Druck vulkanisiert wird. Vulkanisierformen für Reifen bestehen unter anderem aus Formsegmenten, welche gemeinsam die radial äußere Oberfläche des Reifens, wie den Laufstreifen sowie die Seitenwand formen, während weitere Segmente die weiteren Bereiche des Reifens formen. Der unvulkanisierte grüne Reifenrohling wird in der Vulkanisierform heizgepresst und durch Kautschukvernetzungsreaktionen in seinen endgültigen gummielastischen Zustand überführt. Dabei erhält der Reifen seine Profil- und Seitenwandgestaltung durch die entsprechende Negativgestaltung der Formflächen der Formsegmente.
  • Fahrzeugreifen weisen üblicherweise auf den Seitenwänden Markierungen wie beispielsweise Buchstaben, Zahlen, Symbole oder Bilder auf. Die Markierungen benennen beispielsweise den Hersteller, die Reifendimension oder bei drehrichtungsgebundenen Reifen die Drehrichtung. Es ist bekannt, diese Markierungen in der Form erhaben oder vertieft anzuordnen. Diese Markierungen sollen eine hohe Fertigungsqualität aufweisen, dass heißt, ohne Fehlstellen am Reifen abgebildet sein, um eine hohe Qualitätsanmutung des Reifens zu erzeugen und ebenfalls um sehr gut erkennbar zu sein.
  • Um dieses zu erreichen, ist es bei der Reifenvulkanisation wichtig, dass beim Zusammenfahren der Formsegmente die eingeschlossene Luft innerhalb der Formsegmente nicht die Fertigungsqualität von Fahrzeugreifen beeinträchtigt. Sondern es ist eine ausreichende Luftabführung sicherstellt. Hierzu ist es bekannt, eine Vielzahl an Entlüftungsventilen in den Formflächen der Vulkanisierform anzuordnen. Die Entlüftungsventile hinterlassen auf der Reifenoberfläche jedoch sichtbare, kreisrunde Ventilabdrücke, die insbesondere im Bereich der Seitenwandmarkierungen unerwünscht sind, da diese die Qualitätsanmutung und im Bereich der Beschriftung die Lesbarkeit unerwünscht verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vulkanisierform zu schaffen, mit der Reifen heizgepresst werden können, die im Bereich der Seitenwandmarkierung eine hervorragende Fertigungsqualität aufweisen, insbesondere eine hohe Qualitätsanmutung vermitteln und im Bereich der Beschriftung eine uneingeschränkte Lesbarkeit ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Oberbegriff und dem kennzeichnenden Merkmal von Anspruch 1 dadurch, dass die Markierungen gesonderte, austauschbare Formteile mit einer Formfläche sind, die in korrespondierende Aussparungen in der Seitenwandschale angeordnet sind, derart, dass zwischen dem gesonderten Formteil und der korrespondierenden Aussparung in der Seitenwandschale mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Entlüftungsspalte als Entlüftungsmittel verbleiben.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass eine ausreichende Entlüftung gerade in den kritischen Bereichen der Markierungen durch Entlüftungsspalte sichergestellt ist. Zudem ist durch die Spalte ein großes Entlüftungsvolumen zur Verfügung gestellt. Es kann mehr Luftvolumen pro Zeiteinheit abgeführt werden. Lufteinschlüsse sind zuverlässig vermieden. Es sind keine Entlüftungsventile im Bereich der Markierungen angeordnet, so dass die Abdrücke der Entlüftungsventile an den Markierungen vermieden sind. Es ist eine hervorragende Fertigungsqualität des Reifens im Bereich der Seitenwandmarkierung erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Entlüftungsspalt ein Spaltmaß von etwa 0,5 mm aufweist. Dieses Spaltmaß ist lässt kein Gummimaterial in den Entlüftungsspalt eindringen, ist aber dennoch ausreichend groß, um die Luft zuverlässig abzuführen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn Riffelungen in dem Entlüftungsspalt angeordnet sind. Durch die Riffelungen wird ein Mindestspalt definiert, indem die Riffelungen quasi Abstandshalter sind. Die Riffelungen sind derart angeordnet, dass eine Luftabführung zuverlässig ermöglicht ist, selbst wenn das gesonderte Formteil die Riffelungen berührt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Entlüftungsspalt um das gesonderte Formteil umlaufend angeordnet ist. Hierdurch ist die größtmögliche Spaltlänge und somit die bestmögliche Luftabführung ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das gesonderte Formteil erhaben gegenüber der Oberfläche der Seitenwandschale angeordnet ist oder wenn das gesonderte Formteil vertieft gegenüber der Oberfläche der Seitenwandschale angeordnet ist. Derartige in Bezug auf die Luftabführung kritischen Anordnungen mit Höhenversatz des gesonderten Formteiles gegenüber der Formfläche der Seitenwandschale sind nun erfindungsgemäß zuverlässig entlüftbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als weiteres Entlüftungsmittel Entlüftungsventile oder Entlüftungs-Nutstrukturen in der Formfläche angeordnet sind, die nur in der Seitenwandschale, nicht aber in den gesonderten Formteilen angeordnet sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch die Bereiche, die außerhalb der Markierungen liegen, zuverlässig entlüftbar sind.
  • Die austauschbaren Formteile sind mit fachüblichen Maßnahmen in der Seitenwandschale befestigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in den Figuren, welche Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen die:
  • 1 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Seitenwandschale einer Vulkanisierform mit Markierungen;
  • 2 einen Radialschnitt A-A durch die Seitenwandschale im Bereich einer Markierung.
  • Die 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Seitenwandschale 1 einer Vulkanisierform mit Markierungen 3. Die Formfläche 2 der Seitenwandschale ist sichtbar. Die Markierungen 3 sind ein aus Buchstaben bestehender Schriftzug und ein Logo. Die Seitenwandschale 1 formt die Seitenwand des heizzupressenden Reifens mit den Markierungen. Die 2 zeigt den Radialschnitt A-A, welcher durch die Seitenwandschale im Bereich eines Buchstabens der Markierung 3 gelegt ist. Die Markierung 3 ist ein gesondertes, austauschbares Formteil 4 mit einer Formfläche 5, die in eine korrespondierende Aussparung in der Seitenwandschale 1 angeordnet ist. Zwischen dem gesonderten Formteil 4 und der Wandung 6 der korrespondierenden Aussparung ist ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehender Entlüftungsspalt als Entlüftungsmittel angeordnet. Der Entlüftungsspalt hat eine Spaltbreite von 0,5 mm. Das gesonderte Formteil 4 ist durch Befestigungsmittel 8 in der Seitenwandschale 1 befestigt. Die Formfläche 5 ist gegenüber der Formfläche 2 der Seitenwandschale 1 vertieft. Der Entlüftungsspalt 7 ist um das gesonderte Formteil 4 umlaufend angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenwandschale
    2
    Formfläche
    3
    Markierung
    4
    Gesondertes Formteil
    5
    Formfläche des gesonderten Formteils
    6
    Wandung
    7
    Entlüftungsspalt
    8
    Befestigungsmittel

Claims (7)

  1. Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen, wobei die Vulkanisierform eine Seitenwandschale (1) aufweist, wobei die Seitenwandschale (1) Markierungen (3) aufweist und wobei die Seitenwandschale (1) Entlüftungsmittel (7) zur Entlüftung der Vulkanisierform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (3) gesonderte, austauschbare Formteile (4) mit einer Formfläche (5) sind, die in korrespondierende Aussparungen in der Seitenwandschale (1) angeordnet sind, derart, dass zwischen dem gesonderten Formteil (4) und der korrespondierenden Aussparung in der Seitenwandschale (1) mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Entlüftungsspalte (7) als Entlüftungsmittel entstehen.
  2. Vulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsspalt (7) ein Spaltmaß kleiner gleich 0,5 mm aufweisen.
  3. Vulkanisierform nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Riffelungen in dem Entlüftungsspalt (7) angeordnet sind.
  4. Vulkanisierform nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsspalt (7) um das gesonderte Formteil (4) umlaufend angeordnet ist.
  5. Vulkanisierform nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Formteil (4) erhaben gegenüber der Formfläche (2) der Seitenwandschale (1) angeordnet ist.
  6. Vulkanisierform nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Formteil (4) vertieft gegenüber der Formfläche (2) der Seitenwandschale (1) angeordnet ist.
  7. Vulkanisierform nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Entlüftungsmittel Entlüftungsventile angeordnet sind, die nur in der Seitenwandschale (1), nicht aber in den gesonderten Formteilen (4) angeordnet sind.
DE200910043929 2009-09-02 2009-09-02 Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen Withdrawn DE102009043929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043929 DE102009043929A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043929 DE102009043929A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043929A1 true DE102009043929A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043929 Withdrawn DE102009043929A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069864A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen und vulkanisationsform zur vulkanisation eines fahrzeugluftreifens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069864A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-21 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen und vulkanisationsform zur vulkanisation eines fahrzeugluftreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform für fahrzeugreifen und vulkanisierform für fahrzeugreifen
EP2095931B1 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einer Vulkanisationsform
EP3077186B1 (de) Vulkanisierform für winter- und allwetter-fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung der vulkanisierform
DE102009044800B4 (de) Reifenvulkanisierform
DE60117496T2 (de) Vulkanisierformwerkzeug für Luftreifen
DE102009043929A1 (de) Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
EP3322585A1 (de) Vulkanisierform für fahrzeugreifen mit entlüftungsmitteln
EP2719524B1 (de) Vulkanisierform zum vulkansieren von fahrzeugreifen
DE102012104500B4 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
DE102010037785A1 (de) Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen
EP3638518B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102009044362B4 (de) Reifenform und in dieser vulkanisierter Fahrzeugluftreifen
WO2016015927A1 (de) Vulkanisierform zum vulkanisieren von fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung einer vulkanisierform
EP2546051A1 (de) Vulkanette
DE102015016248B4 (de) Seitenwandmatritze und Verfahren zur Seitenwandkalterneuerung von LKW-Reifen oder Reifen von Bau- oder landwirtschaftlichen Maschinen
EP3031629B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2511308B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2090422B1 (de) Reifenvulkanisierform
EP2353886B1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugsreifens
EP2570248B1 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
DE102011055662A1 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
EP1479508B1 (de) Zweigeteilte Reifenheizform
DE102006053553A1 (de) Kernklemmvorrichtung
DE102010061190A1 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen
DE102017221648A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Aussparung in einem Reifenabschnitt eines Fahrzeugreifens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned