DE102009040245B4 - Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries - Google Patents

Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries Download PDF

Info

Publication number
DE102009040245B4
DE102009040245B4 DE102009040245.4A DE102009040245A DE102009040245B4 DE 102009040245 B4 DE102009040245 B4 DE 102009040245B4 DE 102009040245 A DE102009040245 A DE 102009040245A DE 102009040245 B4 DE102009040245 B4 DE 102009040245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sea buckthorn
harvesting
fruit branches
buckthorn berries
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009040245.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009040245A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joerdens Frank Nl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009040245.4A priority Critical patent/DE102009040245B4/en
Publication of DE102009040245A1 publication Critical patent/DE102009040245A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040245B4 publication Critical patent/DE102009040245B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren, bei dem die Beeren in der Plantage durch Schnitt der Fruchtäste gewonnen, in Behältern transportiert, gefrostet und durch Rütteln getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fruchtäste mit verstellbaren Leiteinrichtungen und Haspeln mit elastisch gelagerten Zinken den mehretagigen mit rotierenden oder oszillierenden Werkzeugen ausgerüsteten Schneideinrichtungen zugeführt, vom Strauch getrennt, nachgeordneten Förderern übergeben, auf Transporter verladen, in einem mehretagigen Gefriertunnel im Durchlauf gefrostet und von Zinken, die translatorisch über eine schwingende Siebfläche laufen , getrennt werden.Method for harvesting sea buckthorn berries, in which the berries are obtained in the plantation by cutting the fruit branches, transported in containers, frozen and separated by shaking, characterized in that the fruit branches with adjustable guide devices and reels with elastically mounted tines, the multi-tier with rotating or Oscillating tools are fed to cutting devices, separated from the bush, transferred to downstream conveyors, loaded onto transporters, frozen in a continuous passage in a multi-level freezer tunnel and separated by tines that run translationally over a vibrating sieve surface.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren oder anderen Wildfrüchten mit dem Schnitt der Fruchtäste, Transport und dem Abrütteln der Beeren von den gefrosteten Fruchtästen.The invention relates to a method and a device for harvesting sea buckthorn berries or other wild fruits with cutting the fruit branches, transporting and shaking the berries from the frozen fruit branches.

Stand der TechnikState of the art

Bei den bekannten Verfahren werden die fruchttragenden Äste (Fruchtäste) mit pneumatisch oder elektrisch betriebenen Scheren vom Strauch getrennt, zum Transport in Behälter abgelegt, mit den Behältern in Tiefkühltruhen oder als einzelne Äste in Gefriertunneln im Durchlauf gefrostet. Zur Abtrennung der Beeren wurde eine Vorrichtung mit einer Zinkenwalze ( DD 2 71 253 A1 ) vorgeschlagen, die über eine Leiteinrichtung die Fruchtäste durch eine halbkreisförmige Erntekammer fördert und mit den Schwingungen der Zinken die Beeren abtrennt, wobei mit bekannten Sieb- und Sichtverfahren die Beeren von den Beimengungen getrennt werden.In the known methods, the fruit-bearing branches (fruit branches) are separated from the bush with pneumatically or electrically operated scissors, stored in containers for transport, frozen with the containers in freezers or as individual branches in freezer tunnels. To separate the berries, a device with a tine roller ( DD 2 71 253 A1 ) proposed, which conveys the fruit branches through a semicircular harvesting chamber via a guide device and separates the berries with the vibrations of the tines, the berries being separated from the admixtures with known screening and sifting processes.

Das Verfahren erreicht eine hohe Qualität der Beeren bei geringen Ernteverlusten und wird deshalb von den derzeit bedeutenden Anbauern angewendet. Nachteilig ist jedoch der enorme, insbesondere aus dem Schnitt der Fruchtäste resultierende Arbeitsaufwand von ca. 120 Akh/ha, der einer weiteren Verbreitung des Sanddornanbaues entgegensteht. Ein Verfahren zur mechanisierten Ernte von Sanddorn wurde bereits vorgeschlagen ( DD 2 70 853 A1 ). Zur Durchführung des Verfahrens wurden bekannte Gehölzschnittgeräte, Gefriertunnel und Beerenabtrenneinrichtungen für Sanddornfrüchte ( DD 2 71 253 A1 ) eingesetzt, jedoch ohne Erfolg, weil:

  1. 1. Die Gehölzschnittgeräte zwar die Äste durchtrennen können, aber infolge der Wuchsform des Strauches mit aufrecht stehenden, seitlich treibenden und herabhängenden Ästen die erforderliche präzise Abtrennung der Fruchtäste nicht leisten können.
  2. 2. Die abgetrennten Äste in die Arbeitsgasse oder in den Strauch fallen und manuell geborgen werden müssen.
  3. 3. Die maschinell abgetrennten Fruchtäste wegen ihrer größeren Abmessungen in bekannten Gefriertunneln nicht gefrostet werden können, weil die kälteübertragenden Medien das zusammenhängende Haufwerk nicht durchdringen können.
  4. 4. Infolge der größeren Abmessungen und der stärkeren Äste der maschinell geschnittenen Fruchtäste eine Förderung durch den halbkreisförmigen Ernteraum der Beerenabtrenneinrichtung nicht möglich ist.
The process achieves a high quality of the berries with low harvest losses and is therefore used by the currently important growers. The disadvantage, however, is the enormous amount of work of approx. 120 Akh / ha, particularly resulting from the cutting of the fruit branches, which prevents further spreading of the sea buckthorn cultivation. A method for mechanized harvesting of sea buckthorn has already been proposed ( DD 2 70 853 A1 ). To carry out the process, well-known wood cutting devices, freezing tunnels and berry separation devices for sea buckthorn fruits ( DD 2 71 253 A1 ), but to no avail because:
  1. 1. The pruning devices can cut the branches, but due to the growth habit of the shrub with upright, laterally drifting and drooping branches, they cannot provide the precise separation of the fruit branches.
  2. 2. The severed branches fall into the work alley or bush and have to be retrieved manually.
  3. 3. The mechanically separated fruit branches cannot be frozen in known freezing tunnels because of their larger dimensions, because the cold transferring media cannot penetrate the coherent pile.
  4. 4. As a result of the larger dimensions and the thicker branches of the machine-cut fruit branches, conveyance through the semicircular harvesting space of the berry separating device is not possible.

AufgabenstellungTask

Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und die erforderlichen Vorrichtungen zu schaffen, mit denen die Beeren in praxisüblichen Plantagen in hoher Qualität mit geringen Verlusten bei deutlicher Senkung des Arbeitsaufwandes geerntet werden können.The invention is therefore based on the technical problem of creating a method and the necessary devices with which the berries can be harvested in plantations customary in practice in high quality with low losses and a significant reduction in the amount of work.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie einer Vorrichtung nach Anspruch 15 gelöst. Die Fruchtäste werden von verstellbaren Leiteinrichtungen und Haspeln mit elastisch gelagerten Zinken dem mit oszillierenden oder rotierenden ausgerüsteten Schneidwerk zugeführt, vom Strauch getrennt, nachgeordneten Förderern übergeben, auf Transporter verladen, in einem mehretagigen Gefriertunnel im Durchlauf gefrostet und von Zinken, die translatorisch über eine schwingende Siebfläche laufen, getrennt.The object is achieved according to the invention by a method according to claim 1 and a device according to claim 15. The fruit branches are fed by adjustable guide devices and reels with elastically mounted tines to the cutting unit, which is equipped with oscillating or rotating, separated from the shrub, transferred to downstream conveyors, loaded onto transporters, frozen in a multi-level freezing tunnel and by tines that translate over a vibrating sieve surface run, separately.

Mit den Leiteinrichtungen werden die seitlich stehenden und herabhängenden Äste in die Ebene der Schneideinrichtungen gebracht. Zur Anpassung an die Wuchsform des Strauches sind die Leiteinrichtungen an der Spitze horizontal und vertikal verstellbar und können so die herabhängenden Äste unterfahren, anheben und über die Haspeln dem Schneidwerk zuführen. An der Schneidwerkseite sind die Leiteinrichtungen horizontal verstellbar, um sich der Breite des Strauches anzupassen.With the guiding devices, the laterally standing and hanging branches are brought into the plane of the cutting devices. In order to adapt to the growth form of the bush, the guide devices at the top can be adjusted horizontally and vertically and can thus pass under the hanging branches, lift them and feed them to the cutting unit via the reels. The guide devices on the cutting unit side can be adjusted horizontally to adapt to the width of the shrub.

Die Haspeln sind elastisch gelagert, um bei Kollision mit starken Ästen ausweichen zu können und nach hinten gebogen, um ein Verhaken und somit Herumschleudern von abgetrennten Ästen sowie übermäßiger Belastung zu vermeiden. Der Eingriff der Haspelzinken in den Strauch wird abhängig von der Wuchsform in Fahrtrichtung vor und zurück sowie vertikal eingestellt.The reels are elastically mounted so that they can evade in the event of a collision with strong branches and are bent backwards in order to prevent the severed branches from snagging and thus being thrown around and excessive stress. The engagement of the reel tines in the bush is adjusted back and forth in the direction of travel as well as vertically, depending on the type of growth.

Die Schneideinrichtungen sind vorzugsweise mehretagig angeordnet, um bei großen Sträuchern die Äste für eine bessere Nachbearbeitung einzukürzen. Für Äste größeren Durchmessers werden vorzugsweise oszillierende Schneidwerke und für kleinere rotierende Schneidwerke eingesetzt. Abhängig von der Wuchsform des Strauches sind die Schnittebenen der Schneideinrichtungen horizontal, vertikal oder geneigt angeordnet.The cutting devices are preferably arranged on several levels in order to shorten the branches of large bushes for better post-processing. For branches of larger diameter, oscillating cutting units are preferred and for smaller rotating cutting units. Depending on the growth habit of the bush, the cutting planes of the cutting devices are arranged horizontally, vertically or inclined.

Die abgetrennten Fruchtäste werden von Förderern übernommen, die sie direkt oder nach Zwischenbunkerung auf Transporter übergeben. Angesichts der domenbesetzten Fruchtäste, die verhaken oder zur Haufenbildung neigen, haben die Transporter als Boden einen Förderer, über den die Fruchtäste in einen Dosierer entladen werden. Der Dosierbunker besitzt als Boden einen Förderer und an der Abgabeseite Förderer mit Zinken, von denen die Fruchtäste entnommen und dem mehretagigen Förderer im Gefriertunnel dosiert übergeben werden.The cut fruit branches are taken over by conveyors, which transfer them to transporters either directly or after intermediate storage. In view of the dome-covered fruit branches that get stuck or tend to pile up, the transporters have a conveyor as a base, via which the fruit branches are unloaded into a dosing unit. The bottom of the dosing bunker has a conveyor and a conveyor with prongs on the delivery side, from which the fruit branches removed and transferred to the multi-level conveyor in the freezer tunnel in doses.

Die Fruchtäste bieten wegen der stark verzweigten mit Blättern besetzten Äste einen großen Widerstand gegenüber strömenden Medien, die zur Frostung die Kälte transportieren sollen. Damit das kälteübertragenden Medium trotzdem die Fruchtäste durchströmen kann, wird ein Förderer mit außenliegenden Ketten, Leisten dazwischen und Mitnehmern auf den Leisten eingesetzt. Die Leisten laufen über den Boden des Gefriertunnels und sind eine erste Etage für kleine Fruchtäste, auf den Mitnehmern liegen nebeneinander eine Reihe von Rohren und bilden eine zweite Etage und darüber wiederum eine weitere Reihe von Rohren als dritte Etage. In die Zwischenräumen der Etagen wird das kälteübertragende Medium, entweder Luft oder kryogene Gase, eingeleitet. Ebenso erfolgt eine Einleitung über den Boden oder die Decke des Gefriertunnels. Damit große und starke Äste durch eine Beerenabtrenneinrichtung gefördert werden können, sind der gekrümmte Ernteraum durch einen geraden und die auf einer Kreisbahn laufenden Rüttlerzinken durch eine gerade Bahn zu ersetzen. Dazu werden die gefrosteten Fruchtäste einem Schwingsieb übergeben. Über das Schwingsieb läuft ein Förderer mit schwingenden Zinken, die in die Fruchtäste eingreifen, sie vorwärts bewegen, rütteln und damit die Beeren abtrennen. Mit der Frostung der Fruchtäste wird erst die schonende Ablösung der Beeren und damit die gewünschte Qualität erreicht, jedoch wird dabei auch Holz ungewollt gefroren. Für eine bessere Energiebilanz wird die in den abgerüttelten Ästen enthaltene Kälte durch Luft entzogen und in den Dosierbunker zur Vorkühlung der frisch geernteten Fruchtäste eingeleitet.Because of the heavily branched branches covered with leaves, the fruit branches offer great resistance to the flowing media that are supposed to transport the cold for freezing. So that the cold transferring medium can still flow through the fruit branches, a conveyor with external chains, bars in between and drivers on the bars is used. The strips run across the floor of the freezer tunnel and are a first floor for small fruit branches, a row of tubes lie next to each other on the carriers and form a second floor and, above, another row of tubes as a third floor. The cold transfer medium, either air or cryogenic gases, is introduced into the spaces between the floors. It is also discharged via the floor or ceiling of the freezing tunnel. So that large and strong branches can be conveyed through a berry separator, the curved harvesting space must be replaced by a straight one and the vibrator tines running on a circular path with a straight path. To do this, the frozen fruit branches are transferred to a vibrating sieve. A conveyor with vibrating tines runs over the vibrating sieve, engaging the fruit branches, moving them forward, shaking them and thereby separating the berries. When the fruit branches are frozen, the berries are gently detached and thus the desired quality is achieved, but wood is also unintentionally frozen. For a better energy balance, the cold contained in the shaken-off branches is extracted by air and fed into the dosing bunker to pre-cool the freshly harvested fruit branches.

Die mit der Erfindung zu erzielenden Vorteile bestehen also darin, dass ein maschinelles Ernteverfahren für die Ernte der Sanddombeeren eingesetzt werden kann, mit einer deutlichen Steigerung der Ernteleistung und einer erheblichen Senkung des Arbeitsaufwandes von ca. 120 Arbeitskraftstunden pro Hektar auf ca. 4.The advantages to be achieved with the invention are therefore that a mechanical harvesting process can be used for harvesting the sand dome berries, with a significant increase in harvesting performance and a considerable reduction in the workload from approx. 120 man-hours per hectare to approx. 4.

AusführungsbeispielEmbodiment

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend beschrieben:

  • Erntevorrichtung mit Portalfahrwerk
  • Erntevorrichtung mit dem Trägerfahrzeug, das zwischen den Reihen fährt
Embodiments of the invention are described below:
  • Harvesting device with portal chassis
  • Harvesting device with the carrier vehicle driving between the rows

Erntevorrichtung mit einem Portalfahrwerk, bei dem sich die Strauchreihe zwischen den Rädern unter dem Fahrzeug befindet: Die Schnitthöhe stellen Hydraulikzylinder über die Schwingen 41 ein. Torpedos 1 unterfahren die Sträucher, heben die herabhängenden Äste an, richten die schrägstehenden auf und führen sie zu den Kreissägen 4, die mit sehr hoher Drehzahl rotieren und damit für einen glatten, sauberen Schnitt sorgen. Von oben greift eine Haspel 2 mit elastisch gelagerten und nach hinten gebogenen Zinken 3 in die Strauchreihe ein. Die Torpedos 1 sind an der Spitze vertikal und horizontal und an der Rückseite horizontal verstellbar, um die Fruchtäste auch bei den sehr unterschiedlichen Wuchsformen optimal aufzunehmen. Die Haspel 2 ist dazu vertikal und vor/zurück verstellbar. Die abgesägten Fruchtäste gelangen über den mit Gummifingern 6 bestückten Längsförderer 5, den Querförderer 7 und den Höhenförderer 8 auf den Transporter, der als Boden einen Förderer 9 hat. Der Querförderer 7 und der Höhenförderer 8 puffern mit ihrer großen Breite und Höhe die geernteten Fruchtäste bis der Transporter zur Übernahme kommt. Der Transporter übergibt mit dem Förderer 9 die Fruchtäste in den Dosierbunker. Das zusammenhängende Haufwerk von Fruchtästen transportiert der Bunkerförderer 11 zu den Bunkerförderern 12, die mit ihren nach hinten gebogenen Zinken 13 die Fruchtäste aus dem Haufwerk herausziehen und so dünne Matten auf die Rohre 18 und 20 übergeben, wodurch überhaupt erst der Kontakt der kälteübertragenden Medien wie Kaltluft oder kryogene Gase mit den Fruchtästen und damit der Wärmesentzug und die Frostung im Durchlauf während eines kurzen Zeitraumes möglich ist. Über den Boden 14 des Gefriertunnels laufen Förderleisten 16, die beidseitig von Laschenketten 15 gezogen werden. Die Förderleisten 16 transportieren die kleineren Teile über den Boden 14. Die Mitnehmer 17 auf den Förderleisten 16 transportieren die Fruchtäste über die Rohre 18 der 2. Etage. Die Mitnehmer 21 transportieren die Fruchtäste über die Rohre 20 der dritten Etage. Die Mitnehmer 17 der 2. Etage tragen in ihrem unteren Bereich Querriegel 22, auf denen sich die Rohre 18 abstützen. Die Mitnehmer 21 auf den Förderleisten 19 der 3. Etage haben Querriegel 23, auf denen sich die Rohre 20 abstützen. Die Rohre 18 und 20 werden von einem Kältemittel 25 durchströmt und entziehen damit durch direkten Übergang die Wärme aus den Fruchtästen und fördern damit die Frostung der Fruchtäste auf ihrer Unterseite. Die Oberseite und die Zwischenräume der Matte aus Fruchtästen wird von der Kaltluft 27 aus dem Verdampfer einer Kältemaschine über die Kanäle 24 quer eingeblasen und entgegen quer zurückgeführt. Bei Betrieb mit kryogenen Gasen 28 wird durch die Rohre 18 und 20 das kryogene Gas eingeleitet und über die Düsen 26 verdampft und damit wird von den kryogenen Gasen 28 die Wärme entzogen. Über die Öffnungen im Boden 29 und im Oberteil des Gefriertunnels 30 werden ebenfalls Kaltluft 27 aus dem Verdampfer oder kryogene Gase 28 eingeblasen. Mit einer Wendevorrichtung 31 werden die Fruchtäste gewendet und aufgelockert. Die gefrosteten Fruchtäste vom Boden 14, den Rohren 18 und 20 fallen auf das Schwingsieb 32, werden von den schwingenden Zinken 34 des Schwingförderers 33 erfasst, gerüttelt und dabei vorwärts transportiert. Die Beeren fallen mit wenigen feinen Bestandteilen durch das vorzugsweise als Nasensieb 35 ausgebildete Schwingsieb 32 und werden mit bekannten Sieb- und Sichtungsanlagen gereinigt. Die Gebläse 27 drücken Luft durch die kalten abgerüttelten Fruchtäste im Kälteentzugstunnel 36, die sich abkühlt und über die Kaltluftleitung 38 in den Dosierbunker 10 zur Vorkühlung der geernteten Fruchtäste eingeleitet wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erntevorrichtung trägt das Trägerfahrzeug 39 frontseitig links und rechts die Erntebaugruppen, hat dahinter einen Bunker 40 und fährt zwischen den Reihen.Harvesting device with a portal chassis, in which the row of bushes is located between the wheels under the vehicle: the cutting height is set by hydraulic cylinders via the rockers 41. Torpedoes 1 drive under the bushes, lift the drooping branches, straighten the inclined ones and lead them to the circular saws 4, which rotate at a very high speed and thus ensure a smooth, clean cut. A reel 2 with elastically mounted prongs 3 that are bent backwards engages the row of bushes from above. The torpedoes 1 can be adjusted vertically and horizontally at the top and horizontally at the rear in order to optimally accommodate the fruit branches even with the very different growth forms. The reel 2 can be adjusted vertically and forwards / backwards. The sawed-off fruit branches reach the transporter, which has a conveyor 9 as a base, via the longitudinal conveyor 5 equipped with rubber fingers 6, the cross conveyor 7 and the height conveyor 8. The cross conveyor 7 and the height conveyor 8 buffer the harvested fruit branches with their large width and height until the transporter takes over. The transporter transfers the fruit branches with the conveyor 9 to the dosing bunker. The coherent pile of fruit branches is transported by the bunker conveyor 11 to the bunker conveyor 12, which pulls the fruit branches out of the pile with their backward-curved prongs 13 and thus transfers thin mats to the pipes 18 and 20, whereby the contact of the cold-transmitting media such as cold air in the first place or cryogenic gases with the fruit branches and thus the removal of heat and freezing in the flow is possible for a short period of time. Conveyor strips 16, which are pulled by link chains 15 on both sides, run over the floor 14 of the freezing tunnel. The conveyor strips 16 transport the smaller parts over the floor 14. The drivers 17 on the conveyor strips 16 transport the fruit branches over the tubes 18 of the 2nd floor. The drivers 21 transport the fruit branches over the tubes 20 of the third floor. The drivers 17 of the 2nd floor carry cross bars 22 in their lower area, on which the tubes 18 are supported. The drivers 21 on the conveyor strips 19 on the 3rd floor have cross bars 23 on which the pipes 20 are supported. A refrigerant 25 flows through the tubes 18 and 20 and thus withdraw the heat from the fruit branches through direct transfer and thus promote the freezing of the fruit branches on their underside. The upper side and the interstices of the mat made of fruit branches are blown in transversely by the cold air 27 from the evaporator of a refrigeration machine via the channels 24 and returned in the opposite direction. When operating with cryogenic gases 28, the cryogenic gas is introduced through the tubes 18 and 20 and evaporated via the nozzles 26, and the heat is thus extracted from the cryogenic gases 28. Cold air 27 from the evaporator or cryogenic gases 28 are also blown in via the openings in the bottom 29 and in the upper part of the freezing tunnel 30. With a turning device 31, the fruit branches are turned and loosened. The frozen fruit branches from the floor 14, the pipes 18 and 20 fall onto the vibrating screen 32, are gripped by the vibrating prongs 34 of the vibrating conveyor 33, vibrated and transported forward. The berries with a few fine components fall through the vibrating sieve 32, which is preferably designed as a nasal sieve 35, and are cleaned with known sieving and sifting systems. The fans 27 push air through the cold, shaken-off fruit branches in the cold extraction tunnel 36, which cools down and is introduced via the cold air line 38 into the dosing bunker 10 to precool the harvested fruit branches. In a further exemplary embodiment of the harvesting device, the carrier vehicle 39 carries the harvesting assemblies on the front left and right, has a bunker 40 behind it and travels between the rows.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Torpedotorpedo
22
Haspelreel
33
HaspelzinkenReel tines
44th
Kreissägecircular saw
55
LängsfördererLongitudinal conveyor
66th
GummifingerRubber finger
77th
QuerfördererCross conveyor
88th
HöhenfördererElevator
99
FördererSponsor
1010
DosierbunkerDosing hopper
1111
BunkerfördererBunker conveyor
1212
DosierfördererDosing conveyor
1313th
Zinken auf DosierfördererTines on the dosing conveyor
1414th
Erste Etage und Boden des GefriertunnelsFirst floor and floor of the freezer tunnel
1515th
LaschenkettePlate chain
1616
Förderleiste für Boden und zweite EtageConveyor strip for floor and second floor
1717th
Mitnehmer auf zweiter EtageCarrier on the second floor
1818th
Rohre auf zweiter EtagePipes on the second floor
1919th
Förderleiste für dritte EtageConveyor strip for third floor
2020th
Rohre auf dritter EtagePipes on the third floor
2121st
Mitnehmer auf dritter EtageCarrier on the third floor
2222nd
Querriegel für zweite EtageCross bar for the second floor
2323
Querriegel für dritte EtageCross bar for third floor
2424
Kanalchannel
2525th
KältemittelRefrigerant
2626th
DüsenNozzles
2727
Kaltluft vom VerdampferCold air from the evaporator
2828
kryogenes Gascryogenic gas
2929
Öffnungen im BodenOpenings in the bottom
3030th
Öffnungen im OberteilOpenings in the upper part
3131
WendevorrichtungTurning device
3232
SchwingsiebVibrating screen
3333
SchwingfördererVibratory conveyor
3434
schwingende Zinkenswinging tines
3535
NasensiebNasal strainer
3636
KälteentzugstunnelCold withdrawal tunnel
3737
Gebläsefan
3838
KaltluftleitungCold air duct
3939
Fahrwerk für ZwischenreihenfahrtUndercarriage for inter-row travel
4040
Bunkerbunker
4141
SchwingeSwing arm

Claims (25)

Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren, bei dem die Beeren in der Plantage durch Schnitt der Fruchtäste gewonnen, in Behältern transportiert, gefrostet und durch Rütteln getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fruchtäste mit verstellbaren Leiteinrichtungen und Haspeln mit elastisch gelagerten Zinken den mehretagigen mit rotierenden oder oszillierenden Werkzeugen ausgerüsteten Schneideinrichtungen zugeführt, vom Strauch getrennt, nachgeordneten Förderern übergeben, auf Transporter verladen, in einem mehretagigen Gefriertunnel im Durchlauf gefrostet und von Zinken, die translatorisch über eine schwingende Siebfläche laufen , getrennt werden.Method for harvesting sea buckthorn berries, in which the berries are obtained in the plantation by cutting the fruit branches, transported in containers, frozen and separated by shaking, characterized in that the fruit branches with adjustable guide devices and reels with elastically mounted tines, the multi-tier with rotating or Oscillating tools are fed to cutting devices, separated from the bush, transferred to downstream conveyors, loaded onto transporters, frozen in a continuous passage in a multi-level freezer tunnel and separated by tines that run translationally over a vibrating sieve surface. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Strauches angeordneten Leiteinrichtungen mit passiven oder aktiven Werkzeugen arbeiten.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the guide devices arranged on both sides of the bush work with passive or active tools. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtungen an der dem Strauch zugewandten Vorderseite vertikal und horizontal sowie an der Rückseite zur Mitte und nach außen verstellbar sind.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the guide devices can be adjusted vertically and horizontally on the front side facing the bush and towards the center and outward on the rear side. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken der Haspeln bezogen auf die Drehrichtung nach hinten gebogen sind.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the prongs of the reels are bent backwards in relation to the direction of rotation. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Haspeln in den Strauch in oder entgegen der Fahrtrichtung sowie vertikal verstellt werden kann.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the engagement of the reels in the bush can be adjusted in or against the direction of travel and vertically. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge senkrecht übereinander oder versetzt horizontal, vertikal oder in einen Winkel angeordnet sind.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the cutting tools or vertically one above the other are offset horizontally, vertically or at an angle. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Förderer hinter den Schneidwerken die Fruchtäste aufnehmen und auf die Transporter verladen.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that conveyors behind the cutting units pick up the fruit branches and load them onto the transporter. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Transporters mit einem Förderer ausgestattet ist, von dem die Fruchtäste einem Dosierer übergeben werden, der sie dosiert über zinkenbesetzte Förderer an die mehretagigen Förderer im Gefriertunnel abgibt.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the bottom of the transporter is equipped with a conveyor from which the fruit branches are transferred to a metering device, which dispenses them in a metered manner via tine-fitted conveyor to the multi-tier conveyor in the freezer tunnel. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer im Gefriertunnel die Fruchtäste in mehreren Etagen durch den Gefriertunnel transportieren und in die Zwischenräume der Etagen das kälteübertragende Medium eingeleitet wird, und die Ebenen der Etagen auf denen die Fruchtäste gefördert werden von Kältemedien durchströmt werden.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the conveyors in the freezer tunnel transport the fruit branches through the freezer tunnel on several floors and the cold transfer medium is introduced into the spaces between the levels, and the levels of the floors on which the fruit branches are conveyed are traversed by cold media. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zinken translatorisch über die schwingende Siebfläche bewegen und dabei mit hoher Frequenz schwingen und die Beeren abtrennen.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , characterized in that the tines move translationally over the vibrating sieve surface and vibrate at a high frequency and separate the berries. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Fruchtästen nach dem Passieren der schwingenden Siebfläche die noch vorhandene Kälte mit Luft entzogen und in den Dosierbunker zur Vorkühlung eingeleitet wird.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 , 8th and 10 , characterized in that the still existing cold is extracted from the fruit branches after passing the vibrating screen surface with air and introduced into the dosing bunker for pre-cooling. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfahrzeug mit den Ernte- und Förderbaugruppen über den Strauch fährt und als höhenverstellbares Portalfahrwerk ausgebildet ist.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 - 7th , characterized in that the carrier vehicle with the harvesting and conveying assemblies drives over the bush and is designed as a height-adjustable portal chassis. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerfahrzeug zwischen den Strauchreihen fährt, mittig einen Behälter zur Aufnahme der Fruchtäste hat und vorne beidseitig die Erntebaugruppen trägt.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 - 7th , characterized in that the carrier vehicle drives between the rows of bushes, has a container in the middle for receiving the fruit branches and carries the harvesting assemblies on both sides at the front. Verfahren zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Förderer im Gefriertunnel Wendevorrichtungen in die Fruchtäste eingreifen, die sie auflockern und umdrehen.Procedure for harvesting sea buckthorn berries according to Claim 1 and 9 , characterized in that turning devices engage in the fruit branches via the conveyor in the freezing tunnel, which they loosen and turn over. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren, bei dem die Beeren in der Plantage durch Schnitt der Fruchtäste gewonnen, in Behältern transportiert, gefrostet und durch Rütteln getrennt werden, gekennzeichnet durch Torpedos, Haspeln mit elastisch gelagerten und gebogenen Zinken, Kreissägen, Längsförderer, Querförderer, Höhenförderer, Transporter mit Förderern, Dosierbunker mit Dosierförderern und Zinken, einem Gefriertunnel mit dem Boden als erste Etage, Rohren auf einer zweiten Etage und Rohren auf einer dritten Etage, die von Kältemitteln oder kryogenen Gasen durchströmt werden und auf denen die Fruchtäste befördert werden, Kaltluft vom Verdampfer einer Kältemaschine oder kryogenen Gasen, die zwischen dem Boden und den Rohren der zweiten Etage sowie zwischen den Rohren und den Rohren der dritten Etage eingeleitet werden, einem Schwingsieb mit Schwingförderer und Zinken zur Abtrennung der Beeren, einem Kälteentzugstunnel mit Gebläsen und einer Kaltluftleitung zur Vorkühlung der Fruchtäste im Dosierbunker.Device for harvesting sea buckthorn berries, in which the berries are obtained in the plantation by cutting the fruit branches, transported in containers, frozen and separated by shaking, characterized by torpedoes, reels with elastically mounted and curved prongs, circular saws, longitudinal conveyors, cross conveyors, height conveyors, Transporter with conveyors, dosing bunkers with dosing conveyors and tines, a freezing tunnel with the floor as the first floor, pipes on a second floor and pipes on a third floor, through which refrigerants or cryogenic gases flow and on which the fruit branches are transported, cold air from the evaporator a refrigeration machine or cryogenic gases that are introduced between the floor and the pipes on the second floor and between the pipes and the pipes on the third floor, a vibrating screen with a vibratory conveyor and tines to separate the berries, a cold extraction tunnel with fans and a cold air duct for pre-cooling the Fruit branches in the dosing bunker. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Torpedos an den Spitzen horizontal und vertikal und an der Rückseite horizontal verstellbar sind.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 , characterized in that the torpedoes are horizontally and vertically adjustable at the tips and horizontally at the rear. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel in Fahrtrichtung vor/zurück und vertikal verstellbar ist.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 , characterized in that the reel is adjustable forwards / backwards and vertically in the direction of travel. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsförderer Gummifinger zur besseren Mitnahme der Fruchtäste haben.Device for harvesting sea buckthorn berries, characterized in that the longitudinal conveyors have rubber fingers for better entrainment of the fruit branches. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laschenketten über den Boden Förderleisten bewegen und damit Kleinteile und kleinere Fruchtäste transportieren.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 characterized in that two link chains move conveyor strips over the floor and thus transport small parts and smaller fruit branches. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleisten mit den Mitnehmern die Fruchtäste über die Rohre bewegen und die Rohre sich auf den Querriegeln abstützen.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 characterized in that the conveyor bars with the drivers move the fruit branches over the pipes and the pipes are supported on the crossbars. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleisten die Fruchtäste über die Rohre bewegen und die Querriegel haben, auf denen sich die Rohre abstützen.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 characterized in that the conveyor strips move the fruit branches over the pipes and have the crossbars on which the pipes are supported. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15, 20 und 21 dadurch gekennzeichnet, dass über Wendevorrichtungen die Fruchtäste umgedreht und aufgelockert werden.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 , 20th and 21st characterized in that the fruit branches are turned over and loosened via turning devices. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Erntebaugruppen Torpedo, Haspel, Kreissäge, Längsförderer, Querförderer und Höhenförderer von einem Portalfahrwerk getragen werden, bei dem die Schnitthöhe über die Schwingen durch Hydraulikzylinder verstellt wird.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 characterized in that the harvesting assemblies torpedo, reel, circular saw, longitudinal conveyor, cross conveyor and elevator from a gantry chassis, in which the cutting height is adjusted via the swing arm by hydraulic cylinders. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Erntebaugruppen Torpedo, Haspel, Kreissäge, Längsförderer, Querförderer und Höhenförderer von einem Fahrwerk getragen werden, das zwischen den Reihen fährt, frontseitig links und rechts die Erntebaugruppen trägt und heckseitig einen Bunker zur Aufnahme der Fruchtäste hat.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 characterized in that the harvesting assemblies torpedo, reel, circular saw, longitudinal conveyor, cross conveyor and height conveyor are carried by a chassis that moves between the rows, carries the harvesting assemblies on the left and right at the front and has a bunker at the rear for receiving the fruit branches. Vorrichtung zur Ernte von Sanddornbeeren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass über Öffnungen im Boden und im Oberteil des Gefriertunnels Kaltluft vom Verdampfer oder kryogenes Gas eingeleitet wird.Device for harvesting sea buckthorn berries Claim 15 characterized in that cold air from the evaporator or cryogenic gas is introduced through openings in the bottom and in the upper part of the freezing tunnel.
DE102009040245.4A 2009-09-01 2009-09-01 Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries Expired - Fee Related DE102009040245B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040245.4A DE102009040245B4 (en) 2009-09-01 2009-09-01 Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040245.4A DE102009040245B4 (en) 2009-09-01 2009-09-01 Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040245A1 DE102009040245A1 (en) 2011-03-03
DE102009040245B4 true DE102009040245B4 (en) 2020-10-29

Family

ID=43525249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040245.4A Expired - Fee Related DE102009040245B4 (en) 2009-09-01 2009-09-01 Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040245B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107027871A (en) * 2016-12-21 2017-08-11 刘超 A kind of fructus hippophae sub-argument equipment and the equipment application method
US20210114038A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Blake Sandnes Plant preparation and processing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD270853A1 (en) * 1988-02-23 1989-08-16 Zentralstelle Fuer Sortenwesen METHOD FOR MECHANIZED HARVEST OF SANDDORN
DD271253A1 (en) * 1988-03-31 1989-08-30 Univ Berlin Humboldt BERRIES CUTTING DEVICE FOR SANDDORN FRUIT TASTES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD270853A1 (en) * 1988-02-23 1989-08-16 Zentralstelle Fuer Sortenwesen METHOD FOR MECHANIZED HARVEST OF SANDDORN
DD271253A1 (en) * 1988-03-31 1989-08-30 Univ Berlin Humboldt BERRIES CUTTING DEVICE FOR SANDDORN FRUIT TASTES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROKSCH, T.: Internationaler Stand der Erntetechnologie bei Sanddorn. Workshop Sanddorn aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Perspektiven und Potentiale im internationalen Wettbewerb Burg Lentzen, 18.11.2008. URL: http://www.sanddorn.net/Stand_Erntetechnologie.pdf [abgerufen am 20.8.2013] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040245A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3325984A (en) Berry harvester
US3340935A (en) Vine crop harvesting machine
US3199604A (en) Tomato harvester
US3390768A (en) Tomato harvesting apparatus
US4091931A (en) Fruit sorting method and apparatus
US4535894A (en) Separator apparatus for peanuts and other seed crops
DE102009040245B4 (en) Method and device for the mechanical harvest of sea buckthorn berries
US3070944A (en) Harvesting apparatus
US7581375B2 (en) Small scale tomato harvester
US4375853A (en) Apparatus for separating clods and agricultural products
ES2841699T3 (en) Device comprising a motorized conveyor to transport a harvested crop flow
US7694502B2 (en) Small scale tomato harvester
US3469383A (en) Vine crop harvesting machine
US3286774A (en) Tomato harvester
KR20160141020A (en) Chili-pepper harvester
USRE27528E (en) Method of and apparatus for harvesting vine crops
US3331198A (en) Tomato harvester
US3294094A (en) Machine for harvesting comestibles
Brown Mechanical harvesting systems for the Florida citrus juice industry
US6393665B1 (en) Method and apparatus for mixing textile fibers and particulate materials
US2610724A (en) Peach half orientor
US20220264799A1 (en) Agricultural machine and method for harvesting fibre crops
AU2001286874A1 (en) Method and apparatus for mixing textile fibers and particulate materials
Feller et al. Separation of soil clods from onions using impact
Berlage et al. Shake harvesting tests with fresh-market apples

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130820

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOERDENS, FRANK, NL

Free format text: FORMER OWNER: KRANEMANN, HANS-HELMUTH, 17194 KLOCKSIN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee