DE102009039554A1 - Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat - Google Patents

Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat Download PDF

Info

Publication number
DE102009039554A1
DE102009039554A1 DE102009039554A DE102009039554A DE102009039554A1 DE 102009039554 A1 DE102009039554 A1 DE 102009039554A1 DE 102009039554 A DE102009039554 A DE 102009039554A DE 102009039554 A DE102009039554 A DE 102009039554A DE 102009039554 A1 DE102009039554 A1 DE 102009039554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
algae
suspension
filtrate
concentrate
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009039554A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Dr. Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHYTOLUTIONS GmbH
Original Assignee
PHYTOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHYTOLUTIONS GmbH filed Critical PHYTOLUTIONS GmbH
Priority to DE102009039554A priority Critical patent/DE102009039554A1/de
Priority to DE112010003565T priority patent/DE112010003565A5/de
Priority to PCT/DE2010/001048 priority patent/WO2011026482A1/de
Publication of DE102009039554A1 publication Critical patent/DE102009039554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G33/00Cultivation of seaweed or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Insbesondere Salzwasseralgen haben großes Potential, um CO2 umzuwandeln. Um die Algen aus ihrer natürlichen wässrigen Umgebung zu extrahieren werden energieintensive Zentrifugen zum Separieren eingesetzt.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension vor, in dem eine Aufkonzentration der Algensuspension mittels eines Membranfilters erfolgt, sodass ein erstes Filtrat aus einer ersten Nährflüssigkeit und ein erstes Konzentrat aus einer Algensuspension vorliegen.
Somit kann ein energieeffizientes Ernteverfahren für die Gewinnung von Algen aus einer Algensuspension, insbesondere von Mikroalgen, in einer Mikroalgensuspension bereitgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Ernte von Algen aus einer Algensuspension, insbesondere aus einer Mikroalgensuspension, wobei eine spezielle Art der Aufkonzentration der Algensuspension erfolgt.
  • Algen gelten als einer der aussichtsreichsten Mikroorganismen, um CO2 zu binden bzw. umzuwandeln. Insbesondere werden solche Algen in Dieselkraftstoff umgewandelt. Bei dieser Umwandlung werden die Lipide ausgenutzt, welche in den Algen vorhanden sind. Weitere Umwandlungen zum Beispiel im Tierfutter oder Kosmetika sind bekannt.
  • Da Algen in wässrigen Lösungen gezüchtet werden oder wachsen, müssen die Algen von der wässrigen Lösung getrennt werden. In diesem Zusammenhang wird von den Algen auch als Biomasse gesprochen. Für das Abscheiden der Biomasse wird gemäß dem Stand der Technik das Zentrifugieren als etablierte Methode verwendet. Dabei werden in einer Zentrifuge die flüssigen von den festen Bestandteilen getrennt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, insbesondere aus einer Mikroalgensuspension, wobei eine Aufkonzentration der Algensuspension mittels eines Membranfilters erfolgt, sodass ein erstes Filtrat aus einer Nährflüssigkeit und ein erstes Konzentrat aus einer Algensuspension vorliegt. Dadurch kann ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem der Energieeinsatz verringert ist.
  • Begrifflich sei folgendes erläutert:
  • Algen der hier bezeichneten Art umfassen in Wasser lebende oder sich in wässriger Umgebung vermehrende eukaryotische, pflanzenartige Lebewesen, die Photosynthese betreiben, jedoch taxonomisch nicht zu den eigentlichen Pflanzen gehören. Weiterhin sind sowohl Süß- als auch Meerwasseralgen umfasst. Insbesondere sind folgende Gruppen von Algen oder Algenarten umfasst: Haptophyta, Schlundgeißler (Cryptista), Dinozoa, Raphidophyceae, Chlorarachniophyta, Goldalgen (Chrysophyta), Kieselalgen (Bacillariophyta, auch Diatomeen), Braunalgen (Thaeophyta), Rotalgen (Rhodophyta), Grünalgen und Ticobiliphyta, wobei die hier aufgezählten Algen besonders bevorzugt in Salzwasser verwendet werden. Insbesondere können die Salzwasseralgen Nannochloropsis, Isochrysis, Phaeodactylum, Tetraselmis, Dunaniella und/oder Spirulina und die Süßwasseralgen Chlorella verwendet werden. Dabei können die Algen in dem Temparaturbereich von 0°C bis 40°C und bei Drücken von oberhalb 0 bar bis 5 bar und insbesondere bei Werten von ca. 1 bar kultiviert und/oder gezüchtet werden.
  • Als „Filtrat” wird insbesondere der flüssige Bestandteil der Algensuspension ohne Algen nach dem Filtrationsprozess bezeichnet. Dieses Filtrat enthält insbesondere auch noch die Nährstoffe, die die Algen zuvor zum Wachsen verwendet haben. Die Nährstoffe und die wässrigen Bestandteile können eine Nährflüssigkeit bilden.
  • Als „Konzentrat” ist die aufkonzentrierte Algensuspension bis hin zum reinen Trockensubstanzanteil der Algensuspension zu verstehen. Das Konzentrat kann auch noch Nährflüssigkeit aufweisen.
  • Als „Membranfilter” kommen insbesondere Filter zum Einsatz, bei denen der Stofftransport entweder über ein Lösungsdiffusionsmodell oder über ein hydrodynamisches Modell erfolgt, wobei beide Modelle auch parallel auftreten können. Beim Lösungsdiffusionsmodell erfolgt der Transport im Wesentlichen durch die Diffusion, wobei die zu transportierenden Komponente in der Membran gelöst sind. Beim bevorzugt verwendeten hydrodynamischen Modell erfolgt der Stofftransport rein konvektiv.
  • In einer Ausprägungsform der Erfindung kann das Membranfilter eine permeable Membran aufweisen. Dabei kann das Filtrat durch die permeable Membran hindurch gelangen und sich so separieren, wobei das Konzentrat die Membran nicht überwindet.
  • Da insbesondere Mikroalgen bis zu einem Mikrometer Größe verwendet werden, kann das Membranfilter eine Hohlfasermembran aufweisen, um Kapillarkräfte auszunutzen.
  • In einer weiteren Ausprägungsform des Verfahrens kann die Hohlfasermembran perforierte Glasfaserhohlstäbe aufweisen. Dadurch kann vorteilhafter Weise ein Anhaften der Algen an das Filter reduziert werden.
  • Damit die Algen nicht in die Glasfaserhohlstäbe eindringen, können die perforierten Glasfaserhohlstäbe eine Porenweite von ca. 0,05 μm aufweisen.
  • In einer weiteren Ausprägungsform des Verfahrens kann die Aufkonzentration der Algensuspension bis zu einer Dichte zwischen 50 g Trockensubstanz pro Liter (g TS/l) und 400 g Trockensubstanz pro Liter, insbesondere zwischen 100 g Trockensubstanz pro Liter und 250 g Trockensubstanz pro Liter erfolgen. Dadurch kann bereits ein großer Teil des Filtrats aus der Nährflüssigkeit der Algensuspension entnommen werden.
  • Um den Ernteprozess für die hochkonzentrierten Algensuspensionen zu beschleunigen kann diese aufkonzentrierte Algensuspension zentrifugiert werden, sodass ein zweites Filtrat aus einer Nährflüssigkeit und ein zweites Nährflüssigkeitskonzentrat aus einer Algensuspension vorliegt. Somit liegt dann eine Biomasse aus den Algen zur weiteren Verarbeitung vor.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens kann die Aufkonzentration bis zu einer Dichte zwischen 5 g Trockensubstanz pro Liter und 50 g Trockensubstanz pro Liter erfolgen. Dadurch kann die Größe und/oder die Anzahl der Membranfilter für die Erntemenge an Algen pro Zeit reduziert werden.
  • Wie sich durch die Versuche des Erfinders herausgestellt hat, ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn die Aufkonzentration bis zu einer Dichte zwischen 10 g Trockensubstanz pro Liter und 20 g Trockensubstanz pro Liter erfolgt.
  • Um den Einsatz der Nährflüssigkeit zu reduzieren oder um die Umweltverträglichkeit zu erhöhen, kann das erste oder das zweite Filtrat aus der Nährflüssigkeit wiederverwendet werden.
  • Um eine Eindickung der Algensuspension, zu erreichen, kann dem ersten Konzentrat aus Algensuspension ein Flockungsmittel zum Eindicken des Konzentrats der Algensuspension zugeführt Werden.
  • Zunächst sei der Begriff „Flockung” erläutert. Durch die Flockung können feinste suspendierte und kollodial gelößte, störende Wasserinhaltsstoffe wie Plankton, Eisenschlamm oder vorliegend Algen aus dem Wasser entfernt werden. Die Grenze zwischen suspendierten und kollodial gelößten Teilchen liegt bei ca. 0,45 Mikrometer. Wenn die Dichte der feinen Teilchen dem des Wassers entspricht, dann können sich diese in einer Schwebe halten und nicht sedimentieren.
  • Ein weitere Störung der Sedimentation ist durch die gegenseitige Abstoßung der einzelenen Teilchen untereinander gegeben. Diese Teilchen sind häufig negativ geladen und stoßen sich dabei gegenseitig ab und verhindern eine gegenseitige Zusammenballung. Dies kann ebenfalls die Sedimentation verhindern.
  • Bei der Flockung werden diese kleinen Teilchen zu größeren Flocken sogenannte Makroflocken zusammengeballt, sodass diese dann eine größere Dichte erhalten, wodurch dann ein Sedimentieren erfolgen kann.
  • Über ein Flockungsmittel können die feinen Teile entstabilisiert werden, damit sie sich nicht mehr gegenseitig abstoßen. Solche Flockungsmittel können Aluminium- oder Eisen-III-salze sein. Nach der Entstabilisierung können sich die feinen Teilchen zusammenballen, dieser Teil wird auch Koagulation gennant. Gleichzeitig werden aber auch Flocken gebildet, in denen die bereits koagulierten Flocken eingebunden werden, und dadurch abscheidefähig gemacht werden. Diesen Teil nennt man Flocculation. Eine Flockung kann demnach Koagulation und Flocculation umfassen.
  • Auch kann der pH Wert für Flockung angepasst werden. Wenn Eisensalze verwendet werden, kann der pH Wert beispielsweise zwischen 5,5–7,5 liegen. Bei Aluminiumsalzen ist insbesondere ein pH Wert zwischen 5,5–7,2 bevorzugt. Vorliegend können insbesondere auch organische Flockungsmittel wie Chitosan oder Polyacrylate eingesetzt werden.
  • Weitere Vorgehensweisen und Anwendungen der Flockung können den Schriften Mutschmann, Stimmelmayr/Taschenbuch der Wasserversorgung/Frackh-Verlag und Damrath- Cord- Landwehr/Wasserversorgung/B. G. Teubner Verlag entnommen werden, deren Inhalt in Bezug auf die Flockung Bestandteil dieser Schrift sind.
  • Um die Biomasse aus Algen weiter verarbeiten zu können, kann nach dem zuvor beschriebenen Schritte ein Sieben mittels eines Siebes oder eines feinporigen Gewebes, insbesondere eines Gazes erfolgen, sodass ein drittes Filtrat aus einer Nährflüssigkeit und ein drittes Konzentrat aus einer Algensuspension vorliegt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung des Verfahrens kann das zuvor beschriebene dritte Filtrat wiederverwendet und der Algensuspension zugeführt werden.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das erste Algensuspensionskonzentrat, welches nach einer Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vorliegt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das erste Nährflüssigkeitsfiltrat, welches nach einer Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vorliegt.
  • In einem fünften Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das zweite Algensuspensionskonzentrat, welches nach einer Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vorliegt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das zweite Nährflüssigkeitsfiltrat, welches nach einer Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vorliegt.
  • In einem sechsten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das dritte Algensuspensionskonzentrat, welches nach einer Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vorliegt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch das dritte Nährflüssigkeitsfiltrat, welches nach einer Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahren vorliegt.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Dabei stellt
  • 1 den Ablauf des erfinderischen Verfahrens mit zugehörigen Schritten dar.
  • An einem Anfang 1 liegt eine Mikroalgensuspension in einem Photobioreaktor in einer Konzentration von 1 bis 2 g Trockensubstanz pro Liter oder in einem Algenpond mit einer Mikroalgensuspension in einer Konzentration zwischen ca. 0,2 bis 0,5 g Trockensubstanz pro Liter vor.
  • Diese Mikroalgensuspension wird mittels eines Membranfilters auf eine Konzentration zwischen 10 g Trockensubstanz pro Liter bis 20 g Trockensubstanz pro Liter aufkonzentriert 2. Dabei kommt das Membranfilter des Typs PURONTM der Firma Kochmembran Systems (KMS) aus Aachen zum Einsatz. Dieses PURONTM Membranfilter besteht aus perforierten Fieberglashohlstäben mit einer Porenweite von 0,05 μm. Dabei werden die Mikroalgen zurückgehalten und das Wasser mit Salzen und Nährstoffen wird durch das Membranfilter durchlässig geführt. Nach dem Aufkonzentrieren 2 liegt ein erstes Filtrat F1 aus Wasser, Salzen und Nährstoffen und ein erstes Konzentrat K1 aus einer aufkonzentrierten Mikroalgensuspension vor.
  • Das erste Filtrat F1 wird dem Photobioreaktor oder dem Algenpond als wiederverwendetes Filtrat R1 zurückgeführt. Dies ist in 1 als Schritt 6 gekennzeichnet.
  • Das erste Konzentrat K1 kann entweder zentrifugiert werden (nicht dargestellt).
  • Nach dem Zentrifugieren liegt ein zweites Filtrat aus Wasser, Salzen und Nährstoffen und ein zweites Konzentrat aus einer aufkonzentrierten Mikroalgensuspension vor. Je nach Intensität des Zetrifugierens ist das zweite Konzentrat frei von Wasser, Salzen oder Nährstoffen.
  • Das erste Konzentrat K1 kann mit einem Flockungsmittel eingedickt 3 werden.
  • Beim Eindicken kommt als Flockungsmittel vorzugsweise das Flockungsmittel der Marke NICASAL der Firma Sachtleben Wasserchemie GmbH zum Einsatz.
  • Die eingedickten Algen werden mittels eines Gazes gesiebt, was mit Schritt 4 gekennzeichnet ist. Ein solches Gaze ist insbesondere ein feinporiges Gewebe. Nach dem Sieben 4 liegt ein drittes Filtrat F3 vor. Dieses dritte Filtrat umfasst Wasser, mit gelösten Salzen oder Nährstoffen und wird als Nährflüssigkeit R3 an den Photobioreaktor 1 oder dem Algenpond 1 zurückgeführt 7.
  • Die abschließend vorliegende Algenbiomasse 5 hat einen Trockensubstanzanteil zwischen 10% und 30%. Diese Algenbiomasse kann dann für die Herstellung von Dieselkraftstoff, Kosmetika, Tiernahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel etc. eingesetzt werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, insbesondere aus einer Mikroalgensuspension, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufkonzentration der Algensuspension mittels eines-Membranfilters erfolgt, sodass ein erstes Filtrat aus einer Nährflüssigkeit und ein erstes Konzentrat aus einer Algensuspension vorliegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranfilter eine permeable Membran aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranfilter eine Hohlfasermembran aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasermembran perforierte Glasfaserhohlstäbe aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierten Glasfaserhohlstäbe eine Porenweite von circa 0,05 μm aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkonzentration der Algensuspension bis zu einer Dichte zwischen 50 g Trockensubstanz pro Liter und 400 g Trockensubstanz pro Liter, insbesondere zwischen 100 g Trockensubstanz pro Liter und 250 g Trockensubstanz pro Liter, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufkonzentrierte Algensuspension zentrifugiert wird, sodass ein zweites Filtrat aus einer Nährflüssigkeit und ein zweites Konzentrat aus einer Algensuspension vorliegen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkonzentration bis zu einer Dichte zwischen 5 g Trockensubstanz pro Liter und 50 g Trockensubstanz pro Liter erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkonzentration bis zu einer Dichte zwischen 10 g Trockensubstanz pro Liter und 20 g Trockensubstanz pro Liter erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite Filtrat aus der Nährflüssigkeit wiederverwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Konzentrat aus der Algensuspension ein Flockungsmittel zum Eindecken des Konzentrats der Algensuspension zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zuvor beschriebenen Schritten ein Sieben mittels eines Siebes oder eines feinporigen Gewebes, insbesondere eines Gazes, erfolgt, sodass ein drittes Filtrat aus einer Nährflüssigkeit und ein drittes Konzentrat aus einer Algensuspension vorliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Filtrat aus der Nährflüssigkeit wiederverwendet und der Algensuspension zugeführt wird.
  14. Erstes Algensuspensionskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Algensuspensionskonzentrat nach einer Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorliegt.
  15. Erstes Nährflüssigkeitsfiltrat, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nährflüssigkeitsfiltrat nach einem Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 vorliegt.
  16. Zweites Algensuspensionskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Algensuspensionskonzentrat nach einem Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 7 vorliegt.
  17. Zweites Nährflüssigkeitsfiltrat, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nährflüssigkeitsfiltrat nach einem Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 7 vorliegt.
  18. Drittes Algensuspensionskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Algensuspensionskonzentrat nach einem Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 12 vorliegt.
  19. Drittes Nährflüssigkeitsfiltrat, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Nährflüssigkeitsfiltrat nach einem Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 12 vorliegt.
DE102009039554A 2009-09-07 2009-09-07 Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat Withdrawn DE102009039554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039554A DE102009039554A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat
DE112010003565T DE112010003565A5 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Verfahren zum ernten von algen aus einer algensuspension
PCT/DE2010/001048 WO2011026482A1 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Verfahren zum ernten von algen aus einer algensuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039554A DE102009039554A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039554A1 true DE102009039554A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43416313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039554A Withdrawn DE102009039554A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat
DE112010003565T Ceased DE112010003565A5 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Verfahren zum ernten von algen aus einer algensuspension

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003565T Ceased DE112010003565A5 (de) 2009-09-07 2010-09-07 Verfahren zum ernten von algen aus einer algensuspension

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009039554A1 (de)
WO (1) WO2011026482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216339A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension
CN107593419A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 广西中医药大学 一种低盐度海葡萄的循环养殖法
CN113105991A (zh) * 2021-03-15 2021-07-13 同济大学 一种微纳米气泡培养采收一体化微藻生物膜反应器及其微藻培养采收方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102204455B (zh) * 2011-06-10 2013-04-03 薛命雄 螺旋藻絮凝采收装置及采收方法
PL3090626T3 (pl) * 2015-05-08 2019-08-30 Ökotec-Anlagenbau Gmbh Sposób wytwarzania świeżej masy z alg
ES2621054B2 (es) * 2015-12-30 2018-01-17 Universitat De València Métodos y sistemas para el cultivo y pre-cosechado de biomasa algal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933315C2 (de) * 1988-10-06 1993-06-09 Cobe Laboratories, Inc., Lakewood, Col., Us
DE29611336U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-19 Biotechnolog Forschung Gmbh Filtrationsvorrichtung
US6022742A (en) * 1986-11-26 2000-02-08 Kopf; Henry B. Culture device and method
US6416668B1 (en) * 1999-09-01 2002-07-09 Riad A. Al-Samadi Water treatment process for membranes
DE60013277T2 (de) * 1999-06-03 2005-08-11 The University Of North Carolina At Chapel Hill Design eines bioreaktors und verfahren zur manipulation von zellgewebe
DE10393754B4 (de) * 2002-09-09 2006-04-27 Saxonia Bio Tec Gmbh Hohlfaserkassette und modular aufgebautes Kassettensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554390A (en) * 1981-10-07 1985-11-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Method for harvesting algae
DE202004010958U1 (de) * 2004-07-13 2004-11-18 A3 Abfall-Abwasser-Anlagentechnik Gmbh Wasserfilter zur mechanischen Reinigung von Wasser
GB2451235A (en) * 2007-07-23 2009-01-28 John Roy Munford Harvesting of Biofuel algae feedstcock using tractive devices and fine net

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022742A (en) * 1986-11-26 2000-02-08 Kopf; Henry B. Culture device and method
DE3933315C2 (de) * 1988-10-06 1993-06-09 Cobe Laboratories, Inc., Lakewood, Col., Us
DE29611336U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-19 Biotechnolog Forschung Gmbh Filtrationsvorrichtung
DE60013277T2 (de) * 1999-06-03 2005-08-11 The University Of North Carolina At Chapel Hill Design eines bioreaktors und verfahren zur manipulation von zellgewebe
US6416668B1 (en) * 1999-09-01 2002-07-09 Riad A. Al-Samadi Water treatment process for membranes
DE10393754B4 (de) * 2002-09-09 2006-04-27 Saxonia Bio Tec Gmbh Hohlfaserkassette und modular aufgebautes Kassettensystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNUCKEY,R.M.:Production of microalgal concentrates by flocculation and their assessment as aqaucaulture feeds.In: Aquacultural Engineering, 2006,Vol.35,No.3,S.300-313 *
ZHANG,Xuezhi,et.al.:Harvesting algal biomass for biofuels using ultrafiltration membranes.In:Bioresource Technology 101 (14),S. 5297-5304 ISSN: 0960-8524 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216339A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension
WO2014041063A1 (de) 2012-09-13 2014-03-20 Gicon Grossmann Ingenieur Consult Gmbh Verfahren zur fest-flüssigtrennung einer suspension enthaltend mikroalgen
DE102012216339B4 (de) * 2012-09-13 2017-09-07 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung einer Suspension sowie die Verwendung eines selbstverbrauchenden Filters aus biologisch abbaubarem Material zur Fest-Flüssigtrennung von Suspensionen in diesem Verfahren
CN107593419A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 广西中医药大学 一种低盐度海葡萄的循环养殖法
CN113105991A (zh) * 2021-03-15 2021-07-13 同济大学 一种微纳米气泡培养采收一体化微藻生物膜反应器及其微藻培养采收方法
CN113105991B (zh) * 2021-03-15 2022-08-09 同济大学 一种微纳米气泡培养采收一体化微藻生物膜反应器及其微藻培养采收方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026482A1 (de) 2011-03-10
DE112010003565A5 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039554A1 (de) Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension, erstes, zweites und drittes Algensuspensionskonzentrat sowie erstes, zweites und drittes Nährflüssigkeitsfiltrat
Muylaert et al. Harvesting of microalgae: Overview of process options and their strengths and drawbacks
EP0200032B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von biotechnologisch hergestellten Wertstoffen durch Querstrom-Mikrofiltration
DE2630643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen oder kolloidaler loesungen
US20110312063A1 (en) Method for Harvesting Algae
WO2012101079A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von dünnschlempe und vorrichtung zur herstellung eines proteinhaltigen produktes
DE202014011179U1 (de) Ultrafiltrationspermeat mit einem hohen Gehalt an PA1b-Fraktion
EP2796051B1 (de) Quarkgrundmasse mit verbesserten Geschmackseigenschaften
DE2300127C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von unverdünntem oder wenig verdünntem Fruchtwasser und von Stärke aus Hackfrüchten
DE2310041C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellen aus einem wäßrigen Medium
JP5879799B2 (ja) 微細藻類の分離方法及び分離システム
Sun et al. New insight in algal cell adhesion and cake layer evolution in algal-related membrane processes: Size-fractioned particles, initial foulant seeds and EDEM simulation
JP2018093766A (ja) 塩分を含有する培養液で培養されたオーランチオキトリウム属に属する微細藻類の脱塩乾燥製品の製造方法
DE102007029699B4 (de) Isolierte proliferierende Zellen mit Stammzelleigenschaften aus adultem Gewebe von wechselwarmen Wirbeltieren, stabile Zellkulturen davon und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019004704A1 (de) Verfahren zur Gewinnung einer konzentrierten proteinreichen Phase aus Reststoffen der Bioethanolproduktion
DE3717902A1 (de) Verfahren zur abtrennung fester partikel verschiedener groesse aus viskosen fluessigkeiten
DE4342345C2 (de) Entfärbung von Fermentationslösungen
Chen et al. Combination of microalgae cultivation with membrane processes for the treatment of municipal wastewater
Khademi Application of Tubular Crossflow Microfiltration in Harvesting Microalgae
EP3351110A1 (de) Verfahren zur gekoppelten gewinnung von süssmolke und milchsäure aus sauermolke
DE1149234B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus OElsaatenrueckstaenden
DE102010027598A1 (de) Verfahren zur Klärung eines Wein-Gelägers
Cheruvu et al. Algae harvesting
DE102014019014A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Milch zur Herstellung von Käsereimilch mit einem reduzierten Gehalt an Keimen und Bakterien
Aminikhoei et al. Assessment of flocculation induced by pH increase for harvesting microalgae Cyanothece sp.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN, PATENTANWAELTE, 99084 ERFURT, DE

Representative=s name: WEIDNER STERN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120307