DE102009038635A1 - Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009038635A1
DE102009038635A1 DE200910038635 DE102009038635A DE102009038635A1 DE 102009038635 A1 DE102009038635 A1 DE 102009038635A1 DE 200910038635 DE200910038635 DE 200910038635 DE 102009038635 A DE102009038635 A DE 102009038635A DE 102009038635 A1 DE102009038635 A1 DE 102009038635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing gas
chamber
heating element
humidifier
humidifier chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910038635
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038635A8 (de
DE102009038635B4 (de
Inventor
Peter Dr.Ing.-habil. Schaller
Georg Mainusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F STEPHAN GmbH MEDIZINTECHNIK
Original Assignee
F STEPHAN GmbH MEDIZINTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F STEPHAN GmbH MEDIZINTECHNIK filed Critical F STEPHAN GmbH MEDIZINTECHNIK
Priority to DE200910038635 priority Critical patent/DE102009038635B4/de
Priority to PCT/DE2010/000970 priority patent/WO2011023165A1/de
Priority to EP10760236A priority patent/EP2470247A1/de
Publication of DE102009038635A1 publication Critical patent/DE102009038635A1/de
Publication of DE102009038635A8 publication Critical patent/DE102009038635A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038635B4 publication Critical patent/DE102009038635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/1065Filters in a path in the expiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1085Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature after being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/161Devices to humidify the respiration air with means for measuring the humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung, die zumindest aus einer Steuer- und Regeleinrichtung (1), einer Befeuchterkammer (2) zum Befeuchten des Atemgases mit molekularem Wasserdampf, einem der Befeuchterkammer zugeordneten Heizelement (3) zum Beheizen der Befeuchterkammer (2), einem der Befeuchterkammer (2) vorgeordneten Atemgaseingang (5) sowie einem der Befeuchterkammer (2) nachgeordneten Atemgasausgang (6) besteht. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Ausgang der Befeuchterkammer (2) und dem Atemgasausgang (6) eine beheizbare Nachheizstrecke (7) angeordnet, wobei in oder nach der Nachheizstrecke (7) zumindest ein Temperatur-Feuchtesensor (8.1, 8.2) platziert ist, der sich in Verbindung mit der Steuer- und Regeleinrichtung (1), der Befeuchterkammer (2) sowie dem Heizelement (3) zu einem Feuchte-Regelkreis ergänzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung, die zumindest aus einer Steuer- und Regeleinrichtung, einer Befeuchterkammer zum Befeuchten des Atemgases mit molekularem Wasserdampf, einem der Befeuchterkammer zugeordneten Heizelement zum Beheizen der Befeuchterkammer, einem der Befeuchterkammer vorgeordneten Atemgaseingang sowie einem der Befeuchterkammer nachgeordneten Atemgasausgang besteht.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen zur Befeuchtung des Atemgases bei maschineller Beatmung weisen nach dem Stand der Technik eine mit Wasser gefüllte Befeuchterkammer auf, über die das zu befeuchtende Atemgas gemäß dem Overflow-Prinzip strömt.
  • Diese Befeuchterkammer wird mittels eines flächenartigen Heizelements beheizt, dessen Rückseite zur Vermeidung von Leistungsverlusten gegenüber der Umgebung thermisch isoliert ist. Die Befeuchterkammer verfügt über eine relativ große, der Umgebungsluft ausgesetzte Oberfläche, an der das Atemgas teilweise kondensiert, wodurch es üblicherweise in gesättigtem Zustand aus der Befeuchterkammer austritt, um dann über den inspiratorischen Atemgasschlauch dem Patienten zugeführt zu werden. Dieser Sättigungszustand ist die Voraussetzung für die Regelung der Luftfeuchtigkeit über eine Regelung der Temperatur. Dieser Sättigungszustand ist aber auch der Grund, weshalb preiswerte Temperatur- und Feuchtemesser wegen Kondensationsgefahr nicht verwendet werden können.
  • Durch das belüftete Volumen der Befeuchterkammer wird das kompressible Volumen des Patientenkreises erhöht. Das kann dazu führen, dass bestimmte Beatmungsformen, wie z. B. die Hochfrequenzoszillation, in ihrer Effektivität eingeschränkt werden. Aus diesem Grunde wird versucht, das Kammervolumen von Atemgasbefeuchtern so gering wie möglich zu halten. Dem sind allerdings, durch die Forderung nach einer hohen Befeuchterfläche, Grenzen gesetzt.
  • Nachteilig bei allen aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen ist das hohe kompressible Volumen und der Umstand, dass die Regelung der Luftfeuchtigkeit über eine Regelung der Temperatur auf der Annahme gesättigter Luft beruht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung vorzuschlagen, die bei niedrigem kompressiblen Volumen eine direkte Regelung der Atemgasfeuchte gestattet.
  • Nach der Konzeption der Erfindung besteht die Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung zumindest aus einer Steuer- und Regeleinrichtung, einer Befeuchterkammer zum Befeuchten des Atemgases mit molekularem Wasserdampf, einem der Befeuchterkammer zugeordneten Heizelement zum Beheizen der Befeuchterkammer, einem der Befeuchterkammer vorgeordneten Atemgaseingang sowie einem der Befeuchterkammer nachgeordneten Atemgasausgang. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Ausgang der Befeuchterkammer und dem Atemgasausgang eine beheizbare Nachheizstrecke angeordnet, wobei in oder nach der Nachheizstrecke zumindest ein Temperatur-Feuchtesensor platziert ist, der sich in Verbindung mit der Steuer- und Regeleinrichtung, der Befeuchterkammer sowie dem Heizelement zu einem Feuchte-Regelkreis ergänzt.
  • Das die Befeuchterkammer verlassende gesättigte Atemgas durchströmt erfindungsgemäß die Nachheizstrecke, deren Temperatur oberhalb der Temperatur des die Befeuchterkammer verlassenden Atemgases liegt.
  • Innerhalb dieser Nachheizstrecke erwärmt sich das Atemgas, es wird trockener und der Wasserdampf wird überhitzt. Dieser überhitzte Zustand des Wasserdampfes eröffnet wegen der fehlenden Kondensationsgefahr die Möglichkeit, Temperatur und Feuchte des nachgeheizten Atemgases mittels eines handelsüblichen Temperatur-Feuchtesensors zu messen und in Verbindung mit zumindest einem Regler eine Regelung für die absolute Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Der Temperatur-Feuchtesensor bildet mit dem Heizelement der Befeuchterkammer und mit einem ersten Feuchteregler der Steuer- und Regeleinrichtung einen Regelkreis, der über die dem Heizelement zugeführte Heizleistung die Temperatur in der Befeuchterkammer so regelt, dass sich die gewünschte absolute Feuchte am Temperatur-Feuchtesensor einstellt. Die absolute Feuchte ist naturgemäß temperaturunabhängig. Durch das Nachheizen in der Nachheizstrecke erhöht sich zwar die Temperatur des Atemgases, gleichzeitig verringert sich jedoch dessen relative Feuchte, wobei seine absolute Feuchte konstant bleibt. Das Regelgesetz des ersten Feuchtereglers regelt die absolute Feuchte auf der Basis bekannter Zusammenhänge zwischen Temperatur und relativer Feuchte. Aus Gründen der Redundanz kann optional ein zusätzlicher, zweiter Temperatur-Feuchtesensor vorgesehen werden, wobei einer der beiden Temperatur-Feuchtesensoren für die Feuchteregelung und der zweite Temperatur-Feuchtesensor für die Überwachung verwendet werden.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der zumindest eine Temperatur-Feuchtesensor vor Strahlungswärme geschützt wird, so dass dieser tatsächlich nur die Temperatur des ihn umströmenden feuchten Atemgases erfasst. Es ist ferner möglich, diesen oder diese Temperatur-Feuchtesensoren in einem Abzweig unmittelbar nach der Nachheizstrecke zu platzieren, durch den ständig ein geringer Atemgasstrom in das Freie abströmt.
  • Die Nachheizstrecke kann durch ein Rohr, ein Rohrsystem, mehrere Bohrungen, ein flächenhaft durchströmtes Volumen oder andere dem Fachmann bekannte Strömungssysteme gebildet werden. Für die Erfindung ist jedoch wesentlich, dass deren innere, mit dem Atemgas in thermischen Kontakt stehende Flächen eine höhere Temperatur aufweisen, als das in die Nachheizstrecke einströmende feuchte Atemgas.
  • Die Energie zur Beheizung der Nachheizstrecke kann vorteilhafterweise direkt aus der Abwärme des Heizelements der Befeuchterkammer gewonnen werden, indem beispielsweise eine erste Seite des Heizelementes die Befeuchterkammer erwärmt und eine zweite Seite des Heizelements zumindest teilweise die Nachheizstrecke. Dies hat den Vorteil, dass die Anforderungen an die thermische Isolation des Heizelementes geringer sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, der Nachheizstrecke ein separates Heizelement zuzuweisen oder aber die Nachheizstrecke sowohl durch das Heizelement der Befeuchterkammer als auch durch ihr eigenes Heizelement zu beheizen.
  • In der Praxis hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Befeuchterkammer zylinderförmig auszubilden, wobei um diesen Zylinder konzentrisch ein zweiter Zylinder platziert wird, der die Nachheizstrecke bildet. Auf dem inneren Zylindermantel ist das Heizelement platziert, welches gegenüber der Nachheizstrecke partiell thermisch isoliert ist. So beheizt das Heizelement mit seiner Innenseite die Befeuchterkammer und mit seiner Außenseite partiell die Nachheizstrecke.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Befeuchterkammer zumindest partiell mit Wasser gefüllt. Zur Füllstandserkennung sind mindestens zwei beheizbare Temperatursensoren vorgesehen, deren Widerstand sich in Abhängigkeit davon, ob sie von Luft oder von Wasser umgeben sind, ändert. Über eine oberhalb des Wasserstandes in der Befeuchterkammer befindliche Bohrung strömt dann das Atemgas aus der Befeuchterkammer direkt in die Nachheizstrecke.
  • Die Befeuchterkammer ist zwecks Erreichens eines kleinen kompressiblen Volumens mit einer Kammerfüllung in Form eines saugfähigen Materials gefüllt, welches luftführende Kanäle aufweist, durch die das zu Beginn trockene Atemgas strömt, um sich während dieser Passage aufzusättigen. Durch diese Kammerfüllung wird die aktive, für die Befeuchtung nutzbare Oberfläche erhöht und dadurch die Effektivität der Befeuchtung verbessert. Als saugfähiges Material verwendet man vorzugsweise eine saugfähige Keramik, z. B. eine Glassinterkeramik, die von luftführenden Kanälen, die z. B. mäanderförmig oder ringförmig angeordnet sind, durchzogen ist. Dabei sind neben der mäanderförmigen Gestalt der Luftkanäle natürlich auch alle anderen Formen, wie z. B. ringförmige, spiralenförmige und andere dem Fachmann bekannte Formen von Strömungskanälen möglich. Als sehr vorteilhaft hat sich ebenfalls die Füllung der Befeuchterkammer mit einem saugfähigen Keramikgranulat erwiesen. Dieses ist vorzugsweise kugelförmig in Form von Sinterglaskugeln ausgebildet, so dass das Atemgas diese Kugelpackung mit einem geringen Strömungswiderstand durchströmt.
  • Das Befeuchterwasser sollte jedoch nur durch die Saugwirkung des saugfähigen Materials zu den umströmten Flächen geleitet werden. Es ist nachteilig, wenn das Wasser die Kanäle selbst ausfüllt. Zu diesem Zweck taucht bei mäanderförmigen Kanälen vorteilhafterweise lediglich der Teil der Kammerfüllung, der sich unterhalb des Kanalbodens befindet, in das Befeuchterwasser ein.
  • Aus praktischen Erwägungen erfolgt der Wasserzufluss zur Befeuchterkammer vorzugsweise über ein automatisches Nachfüllsystem, welches beispielsweise aus Magnetventilen und einem Reservoir zum Bevorraten von sterilem Wasser aufgebaut ist. Die Wassernachfüllung zum Ausgleich des durch die Verdunstung entstehenden Wasserverlustes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise über Schwimmerventile, Quetschventile und ähnliches. Als Indikator für den Wasserstand werden in einer Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei, vorzugsweise jedoch drei übereinander angeordnete Temperatursensoren vorgesehen. Diese werden durch einen eingespeisten Strom auf eine Temperatur oberhalb 100°C beheizt, so lange sie von Luft umgeben sind. Umgibt sie jedoch das Befeuchterwasser, werden sie abgekühlt. Diese Abkühlung ist mit einer Widerstandsänderung verbunden, die für die Füllstandserkennung ausgenutzt wird.
  • Für eine qualitativ hochwertige Feuchtereglung ist die Kenntnis des Atemgas-Volumenstromes erforderlich. Zu diesem Zwecke wird ein Volumenstromsensor eingesetzt. In einer besonders einfachen und dadurch vorteilhaften Ausführung wird der Strömungswiderstand der Befeuchterkammer und/oder der der Nachheizstrecke in Verbindung mit einem Differenzdrucksensor zur Bestimmung des Atemgas-Volumenstromes genutzt. Hierfür misst der Differenzdrucksensor die Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang o. g. Kammern, aus der sich dann der Volumenstrom ermitteln lässt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können die hygienischen Anforderungen an die Befeuchterkammer weitestgehend reduziert werden, so dass sie über einen längeren als üblichen Zeitraum nicht sterilisiert zu werden braucht, bzw. die Standzeit von Einwegmaterial um ein Mehrfaches erhöht werden kann. Die Ursache hierfür ist der überhitzte Zustand des Atemgases, welcher die nachträgliche Anordnung eines Bakterienfilters noch vor dem Beatmungsschlauch, erlaubt, ohne dass es zur Überfeuchtung des Bakterienfilters kommt. Das Bakterienfilter erfüllt gleichzeitig noch die Aufgabe der Elimination eventueller Partikel der Kammerfüllung. Um eine Kondensation des im Atemgas enthaltenen Wasserdampfes auch konstruktiv zu vermeiden, wird das inspiratorische Bakterienfilter zusätzlich entweder von der Abwärme des oder der vorbeschriebenen Heizelemente Heizers und/oder eines zusätzlichen Heizelementes beheizt.
  • Als sehr vorteilhaft erweist sich weiterhin, wenn auch der normalerweise vor dem Exspirationseingang des Beatmungsgerätes angeordnete Bakterienfilter beheizt wird. Dadurch wird ebenfalls die Kondensation des im Exspirationsgas enthaltenen Wasserdampfes vermieden, wodurch die Standzeit dieses Bakterienfilters ebenfalls erhöht wird. Vorteilhafterweise wird hierfür ebenfalls die Abwärme des Heizelements und/oder eines zusätzlichen Heizelementes genutzt.
  • Eine sehr günstige und kostensparende Möglichkeit zur Desinfektion des Atemgasbefeuchters besteht darin, Befeuchterkammer und Nachheizstrecke nach dem Einsatz am Patienten so weit zu erhitzen, dass schädliche Keime abgetötet werden. Zu diesem Zweck kann vorteilhafterweise dass in der Befeuchterkammer befindliche Wasser bei einer Temperatur oberhalb 90 Grad über einen bestimmten Zeitraum, z. B. von 15 Minuten, restlos verdunstet werden. Diese Maßnahme weist den Vorteil auf, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung bei Nichtbenutzung trocken ist, wodurch ein Keimwachstum behindert ist. Zusätzlich kann durch Beschichtung der Wandungen im gesamten durchströmten Bereich sowohl der Befeuchterkammer als auch der Nachheizstrecke mittels bakteriostatischer Materialien, wie z. B. Silber oder Kupfer, ein Keimwachstum unterbunden werden.
  • Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltung der Erfindung mit der zugehörigen Zeichnung besser zu verstehen und zu bewerten, welche zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung als Funktionsprinzip.
  • Das trockene Atemgas wird über den Atemgaseingang 5 der Befeuchterkammer 2 zugeführt. Diese enthält eine Kammerfüllung 10 in Form eines Sinterglas-Klotzes, der von einem mäanderförmig verlaufenden Kanal durchzogen ist. Dieser die Kammerfüllung 10 bildende Klotz steht innerhalb des Befeuchterwassers, wobei sich dessen Wasserspiegel jedoch noch unterhalb des Bodens des mäanderförmig verlaufenden Kanals befindet. Das Atemgas durchströmt diesen Kanal, sättigt sich dort auf, um danach in der Nachheizstrecke 7 noch weiter erhitzt zu werden. Unmittelbar nach dem Ausgang der Nachheizstrecke 7 sind zwei Temperatur-Feuchtesensoren 8.1 und 8.2 angeordnet, die vom Atemgas umströmt werden. Sie sind elektrisch mit der Steuer- und Regeleinheit 1 verbunden. Der Befeuchterkammer 2 ist das Heizelement 3 und der Nachheizstrecke 7 das Heizelement 9 zugeordnet. Im dargestellten Beispiel sind die beiden Heizelemente 3, 9 als separate Bauteile ausgebildet und sind unabhängig voneinander steuerbar. In Verbindung mit der Steuer- und Regeleinheit 1 werden zwei Regelkreise gebildet. Der erste Regelkreis dient der Feuchteregelung und umfasst das Heizelement 3, den ersten Temperatur-Feuchtesensor 8.1 und den Regler 1.1 der Steuer- und Regeleinheit 1. Dieser Regler 1.1 regelt die Heizleistung des Heizelementes 3 in der Weise, dass sich z. B. eine gewünschte absolute Feuchte von 44 mg/l einstellt. Dabei berücksichtigt der Regler 1.1 die gemessene Temperatur und relative Feuchte des ersten Temperatur-Feuchtesensors 8.1 und berechnet daraus nach bekannten Algorithmen die absolute Feuchte. Der zweite Regelkreis dient der Regelung der Temperatur der Nachheizstrecke 7 und wird gebildet durch das Heizelement 9, den Temperatursensor des zweiten Temperatur-Feuchtesensors 8.2 und den Regler 1.2. Dieser Regler 1.2 regelt die Heizleistung für das der Nachheizstrecke 7 zugeordnete Heizelement 9 in der Weise, dass das Atemgas die Nachheizstrecke 7 mit einer Temperatur von 44°C verlässt. Durch eine separate Auswertung der durch die beiden Temperatur-Feuchtesensoren 8.1, 8.2 erfassten Temperatur- und Feuchtewerte wird gleichzeitig auch die erforderliche Trennung von Regelung und Überwachung sichergestellt. Der Differenzdruck-Sensor 8.4 bestimmt die Druckdifferenz über der Befeuchterkammer 2. Aus dieser Druckdifferenz wird unter Verwendung der Steuer- und Regeleinheit 1 nach einer bekannten Druck-Volumenstrom-Kennlinie der die Befeuchterkammer 2 durchströmende Atemgasvolumenstrom berechnet. Dieser Atemgasvolumenstrom geht als weiterer Parameter in das Regelgesetz für die absolute Feuchte des Reglers 1.1 ein. Das Nachfüllsystem 4 wird gebildet durch ein Reservoir zur Aufnahme von sterilem Wasser 4.1, ein Magnetventil 4.2 für den Zulauf zur Befeuchterkammer 2 sowie ein Magnetventil 4.3 für den Ablauf von der Befeuchterkammer 2. Der Wasserstand wird durch ein System von drei beheizten, übereinander angeordneten Thermistoren, die als Temperatursensor 8.3 dargestellt sind, bestimmt. Durch das Beheizen der Thermistoren bei Umgebung durch Luft auf eine Temperatur oberhalb 100°C, können sie im Falle des Eintauchens in Wasser nur abgekühlt werden Die damit verbundene Widerstandsänderung wird in der Steuer- und Regeleinheit 1 ausgewertet. In Abhängigkeit des Wasserstands in der Befeuchterkammer 2 werden die Magnetventile 4.2 und 4.3 mittels der Steuer- und Regeleinheit 1 entsprechend geschaltet und so der Wasserstand auf einem gewünschtem Niveau gehalten. In Strömungsrichtung des Atemgases nach dem Befeuchterausgang 6 ist ein Bakterienfilter 11 angeordnet, dessen Umgebung von einem Teil des Heizelementes 9 mit beheizt wird. Auf diese Weise wird die Kondensation der feuchten Inspirationsluft im Bakterienfilter 11 vermieden.
  • Bei einer nicht gezeigten weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung zur Befeuchtung des Atemgases aus einer Befeuchterkammer 2 in Form eines nach unten geschlossenen Zylinders, der von einer ebenso zylinderförmigen Nachheizstrecke 7 umgeben ist. Auf der Außenwand der Befeuchterkammer 2 ist ein ringförmiges Heizelement 3 platziert. So beheizt es nach Innen die Befeuchterkammer 2 und nach Außen die Nachheizstrecke 7. Das Heizelement 3 ist teilweise von einer thermischen Isolation gegenüber der Nachheizstrecke 7 umgeben, über die der Grad der Nachheizung festgelegt werden kann. Die Befeuchterkammer 2 ist dabei mit einer Kammerfüllung 10 in Form von hoch saugfähigen Keramikkugeln gefüllt. Die Befeuchterkammer 2 hat einen am Zylindereingang befindlichen Befeuchterkammereingang, einen im unteren Bereich, z. B nach 1/3 der Zylinderhöhe befindlichen Befeuchterkammerausgang, einen Zulauf für die Wasserbefüllung und einen unterhalb des Befeuchterkammerausgangs mündenden Wasserüberlauf, über den überschüssiges Wasser aus der Befeuchterkammer 2 ablaufen kann. Das Befeuchterwasser durchströmt die Kammerfüllung 10 von oben nach unten, wodurch deren ständige Befeuchtung sichergestellt ist. Das trockene Atemgas strömt über den Befeuchterkammereingang in die Befeuchterkammer 2, und nimmt beim Durchströmen der Hohlräume zwischen den Keramikkugeln Wasserdampf auf. Es verlässt die Befeuchterkammer 2 über den Befeuchterkammerausgang und tritt in die Nachheizstrecke 7 ein. Dort wird es weiter erwärmt, es wird trockener und es kommt im Bereich des Atemgasausgangs 6 nicht zur Kondensation. Unmittelbar vor dem Atemgasausgang 6 befinden sich zwei Temperatur- und Feuchtesensoren 8.1, 8.2, von denen der eine Temperatur- und Feuchtesensor 8.1 der Regelung und der zweite Temperatur- und Feuchtesensor 8.2 der Überwachung der Luftfeuchte dient. Der Boden der Befeuchterkammer 2 ist mittels eines Schlauches mit einem transparenten Rohrstück verbunden, in dem der Wasserstand dem im Innern der Befeuchterkammer 2 vorhandenen Wasserstand entspricht. Unter Verwendung eines Schlauchs ist dieses Rohrstück mit dem oberen Teil der Befeuchterkammer 2 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuer- und Regeleinrichtung
    1.1
    Regler
    1.2
    Regler
    2
    Befeuchterkammer
    3
    Heizelement
    4
    Nachfüllsystem
    4.1
    Reservoir
    4.2
    Magnetventil
    4.3
    Magnetventil
    5
    Atemgaseingang
    6
    Atemgasausgang
    7
    Nachheizstrecke
    8
    Sensoren
    8.1
    Temperatur-Feuchtesensor
    8.2
    Temperatur-Feuchtesensor
    8.3
    Temperatursensor
    8.4
    Differenzdruck-Sensor
    9
    Heizelement
    10
    Kammerfüllung
    11
    Bakterienfilter
    12
    Heizelement

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung, zumindest bestehend aus einer Steuer- und Regeleinrichtung (1), einer Befeuchterkammer (2) zum Befeuchten des Atemgases mit molekularem Wasserdampf, einem der Befeuchterkammer zugeordneten Heizelement (3) zum Beheizen der Befeuchterkammer (2), einem der Befeuchterkammer (2) vorgeordneten Atemgaseingang (5) sowie einem der Befeuchterkammer (2) nachgeordneten Atemgasausgang (6), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang der Befeuchterkammer (2) und dem Atemgasausgang (6) eine beheizbare Nachheizstrecke (7) angeordnet ist, wobei in oder nach der Nachheizstrecke (7) zumindest ein Temperatur-Feuchtesensor (8.1, 8.2) platziert ist, der sich in Verbindung mit der Steuer- und Regeleinrichtung (1), der Befeuchterkammer (2) sowie dem Heizelement (3) zu einem Feuchte-Regelkreis ergänzt.
  2. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Heizelement (3) der Befeuchterkammer (2) im thermischen Kontakt bzw. in thermischer Wirkverbindung zur Nachheizstrecke (7) steht, oder b. die Nachheizstrecke (7) sowohl von dem Heizelement (3) als auch von dem Heizelement (9) beheizt wird, oder c. die Nachheizstrecke (7) ein separates Heizelement (9) aufweist.
  3. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchterkammer (2) eine aus einem saugfähigen Material gebildete Kammerfüllung (10) umfasst, wobei diese Kammerfüllung (10) Kanäle für die Durchleitung des Atemgases aufweist.
  4. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerfüllung (10) aus einer saugfähigen Keramik, beispielsweise aus einer Sinterglaskeramik mit mäanderförmig oder ringförmig angeordneten Kanälen für das Atemgas besteht.
  5. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerfüllung (10) aus einer Füllung eines Keramikgranulats besteht.
  6. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerfüllung (10) aus einer Füllung von Keramikkugeln, vorzugsweise Sinterglaskugeln, besteht.
  7. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchterkammer (2) zumindest partiell mit Wasser gefüllt ist, wobei zur Füllstandserkennung mindestens zwei beheizbare Temperatursensoren (8.3) vorgesehen sind, deren Widerstand sich in Abhängigkeit davon, ob sie von Luft oder von Wasser umgeben sind, ändert.
  8. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzufluss zur Befeuchterkammer (2) über ein Nachfüllsystem (4) erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Druckabfalls über der Befeuchterkammer (2) und/oder zur Erfassung des Druckabfalls über der Nachheizstrecke (7) ein Differenzdruck-Sensor (8.4) vorgesehen ist, dessen Signale der Steuer- und Regeleinrichtung (1) zum Zwecke der Ermittlung des Atemgasvolumenstroms zugeführt werden.
  10. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme des Heizelementes (3) und/oder die Abwärme des Heizelementes (9) und/oder die Abwärme eines Heizelementes (12) zum Beheizen des inspiratorischen und/oder des exspiratorischen Bakterienfilters (11) verwendet wird.
  11. Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Desinfektion das in der Befeuchterkammer (2) befindliche Wasser – bezüglich Temperatur und Dauer – definiert verdunstet wird.
DE200910038635 2009-08-26 2009-08-26 Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung Expired - Fee Related DE102009038635B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038635 DE102009038635B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung
PCT/DE2010/000970 WO2011023165A1 (de) 2009-08-26 2010-08-17 Vorrichtung zur atemgasbefeuchtung
EP10760236A EP2470247A1 (de) 2009-08-26 2010-08-17 Vorrichtung zur atemgasbefeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038635 DE102009038635B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038635A1 true DE102009038635A1 (de) 2011-03-03
DE102009038635A8 DE102009038635A8 (de) 2011-06-01
DE102009038635B4 DE102009038635B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=43066944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038635 Expired - Fee Related DE102009038635B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2470247A1 (de)
DE (1) DE102009038635B4 (de)
WO (1) WO2011023165A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60121083T2 (de) * 2000-03-21 2006-12-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd., East Tamaki Befeuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2965650T3 (es) * 2004-08-20 2024-04-16 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Aparato para medir propiedades de gases suministrados a un paciente
DE102005000690B3 (de) * 2005-01-04 2006-05-11 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsanfeuchter
EP2111248B1 (de) * 2007-01-23 2016-04-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchter mit rfid-sensor
MX2010008200A (es) * 2008-01-25 2011-03-15 Salter Labs Sistema para terapia respiratoria que incluye un ensamble de cánula nasal.
WO2010031125A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Resmed Ltd Display and controls for a cpap device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60121083T2 (de) * 2000-03-21 2006-12-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd., East Tamaki Befeuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038635A8 (de) 2011-06-01
WO2011023165A1 (de) 2011-03-03
EP2470247A1 (de) 2012-07-04
DE102009038635B4 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft
DE60121083T2 (de) Befeuchtungsvorrichtung
EP1778332B1 (de) Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren
DE19808590C2 (de) Beatmungsanfeuchter
DE10234811C1 (de) Atemgasanfeuchtersystem für einen Patienten
DE19621541C1 (de) Beatmungsanfeuchter
DE102005000690B3 (de) Beatmungsanfeuchter
DE112011101485T5 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
CH622183A5 (de)
DE112011101484T5 (de) Wassererschöpfungsalarm
DE102013013665A1 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit verbesserter Feuchtigkeitseinstellung
DE202005008152U1 (de) Kondensatvermeidungsvorrichtung bei aktiver Gasbefeuchtung
EP3431891B1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
DE2522102B2 (de) Atemluftanfeuchter fuer beatmungsvorrichtungen
DE102009038635B4 (de) Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung
DE2850017C2 (de)
DE102008016762B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Atemgasstromes
DE102016008952B4 (de) Gasheizer sowie Verfahren zur Erwärmung eines Traggasstroms
EP3194855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines gasstromes
DE102006034290B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchteregelung in einer Klimakammer
DE102018214557A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit Rain-Out-Schutz in der Patientenschnittstelle
DE2430875C3 (de) Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
EP3390923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftbefeuchtung mittels einer mikroporösen membran
EP3444329B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung eines gasgemisches für die zellinkubation
EP2706304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Volumenstromes einer Befeuchtungsflüssigkeit beim adiabaten Kühlen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee