DE102009038611A1 - Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102009038611A1
DE102009038611A1 DE200910038611 DE102009038611A DE102009038611A1 DE 102009038611 A1 DE102009038611 A1 DE 102009038611A1 DE 200910038611 DE200910038611 DE 200910038611 DE 102009038611 A DE102009038611 A DE 102009038611A DE 102009038611 A1 DE102009038611 A1 DE 102009038611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rebound
damping
damper
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910038611
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Hammelmaier
Felix Wulf
Christian Dr. Voy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200910038611 priority Critical patent/DE102009038611A1/de
Priority to FR1055661A priority patent/FR2949385A1/fr
Priority to ITRM2010A000453A priority patent/IT1400842B1/it
Publication of DE102009038611A1 publication Critical patent/DE102009038611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen, wobei der Dämpfer einen Trennkolben, ein Druckstufenventil und ein Zugstufenventil aufweist und wobei Mittel zur Beeinflussung der Dämpferkennlinie in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vorgesehen sind, wobei beim Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit das Druckstufenventil geöffnet wird, um die Dämpfung im Druckbereich zu minimieren, während gleichzeitig das Zugstufenventil derart angesteuert wird, dass die Dämpfung im Zugbereich angehoben wird, wobei das Zugstufenventil bis zum Erreichen einer vorbestimmten Dämpferkraft geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen.
  • Im Stand der Technik sind Niveauregulierungen von Landfahrzeugen bekannt, wie sie beispielsweise in der DE 196 22 677 C2 beschrieben sind. Das Absenken der Karosserie erfolgt über Luftfedern, aus denen etwas Luft abgelassen wird. Allerdings haben diese Systeme, vor allem wegen der notwendigen Mittel zur Druckveränderung (Kompressor, Ventilblock, Steuereinheit, Kabel, Leitungen, etc.), einen erhöhten Bauraumbedarf. Ferner machen die zusätzlich notwendigen Aggregate diese Systeme teuer. Daher werden solche Niveauregulierungen bisher nur in Kraftfahrzeugen der Oberklasse eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren für eine Niveauregulierung aufzuzeigen, mit welchem auf kostengünstigere Art und Weise die Karosserie eines Fahrzeugs absenkt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Tieferlegung von Fahrzeugen erfolgt über ein Verfahren, bei welchem ein semiaktiver Dämpfer in besonderer Weise angesteuert wird. Der Dämpfer umfasst einen Trennkolben, ein Druckstufenventil und ein Zugstufenventil. Dem Dämpfer sind Mittel zur Beeinflussung der Dämpferkennlinie in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit zugeordnet. Beim Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit wird das Druckstufenventil weiter geöffnet. Dadurch wird die Dämpfung im Druckbereich minimiert. Das Dämpfungsfluid, in der Regel ein Öl, wird durch das Druckstufenventil von einer Seite des Trennkolbens abgezogen und insbesondere der gegenüberliegenden Seite des Trennkobens zugeführt. Es kann auch in einen Ausgleichsraum gedrängt werden. Der Trennkolben verlagert sich und das Dämpferbein wird kürzer. Die Folge ist, dass sich das Fahrzeug absenkt. Es verbessert sich der cw-Wert, der CO2-Ausstoß sinkt.
  • Zudem wird das Zugstufenventil derart angesteuert, dass die Dämpfung im Zugbereich angehoben wird. Das heißt, das Zugstufenventil wird bis zum Erreichen einer vorher festgelegten Dämpferkraft geschlossen gehalten. Dadurch bleibt das Fahrzeug gegenüber der Fahrbahn abgesenkt.
  • Beim Überschreiten dieser eingestellten Dämpferkraft wird das Zugstufenventil geöffnet und es erfolgt eine hohe Dämpfung im Zugstufenbereich, wodurch sich das System beruhigt.
  • Die Steuerung des semiaktiven Dämpfers, das heißt die Ansteuerung des Zugstufenventils und des Druckstufenventils, die zu diesem Zweck jeweils Druckbegrenzerventile sein können, kann über einen Steuereinheit erfolgen, in welche eine Regelalgorithmus implementiert ist. Eine elektrische Steuereinheit benötigt erheblich weniger Bauraum als etwa ein Luftkompressor und kann auch bei Fahrzeugen mit semiaktiven Dämpfern nachgerüstet werden.
  • Der Einsatz eines Regelalgorithmus zur Steuerung der Niveauregulierung eines Fahrzeugs ermöglicht die regelbare Tieferlegung des Aufbaus des Fahrzeugs, da der Mittelwert des Einfederweges geändert wird.
  • Der Regelalgorithmus kann sowohl für Einrohrdämpfer als auch für Zweirohrdämpfer implementiert werden.
  • Der Vorteil der Tieferlegung des Aufbaus ist eine Reduzierung des cw-Wertes sowie der Querspantfläche (frontale Projektionsfläche). Daraus ergibt sich eine Reduktion des Luftwiderstandes, somit eine Reduktion des Verbrauchs und des CO2-Ausstoßes. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Verfahren bei Fahrzeugen mit vorhandenen semiaktiven Dämpfern durch Anpassung der Dämpfersteuerung nachrüstbar ist. Es wird im Optimalfall kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Das Verfahren ist im Unterschied zu Luftfederungen deutlich preisgünstiger, da wesentlich weniger technische Komponenten benötigt werden. Zudem zeichnet sich das Verfahren durch einen sehr geringen Energieverbrauch aus. Darüber hinaus kann es in allen Kraftfahrzeugen, insbesondere auch unabhängig von dem Einsatz eines Luftfedersystems, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Standardkennlinie für einen semiaktiven Dämpfer und
  • 2 eine angepasste Kennlinie eines angesteuerten semiaktiven Dämpfers.
  • Das Diagramm der 1 zeigt ein Beispiel für eine Standardkennlinie 1 für einen semiaktiven Dämpfer. In dem Diagramm ist die Dämpferkraft FD in [N] aufgetragen über der Dämpfergeschwindigkeit VD in [m/s]. Hierbei bestimmt der Kurvenverlauf im dritten Quadranten III des Diagramms das Dämpfungsverhalten im Druckstufenbereich D. Der Kurvenverlauf im ersten Quadranten I des Diagramms bestimmt das Dämpfungsverhalten im Zugstufenbereich Z.
  • Der Anstieg des Kennlinienabschnitts 2 im dritten Quadranten III ist flacher als der Anstieg des Kennlinienabschnitts 3 im ersten Quadranten I. Der Dämpfungsgrad im Druckstufenbereich D ist somit niedriger als der Dämpfungsgrad im Zugstufenbereich Z. Die Druckstufenwerte betragen bei Dämpfern mit festen Kennlinien oder bei solchen mit Kennfeldverstellung oftmals nur 30% bis 50% der Zugstufenwerte. Der Grund dafür oder das Ziel ist ein hoher Komfort bei Druckstufen (niedrige Dämpfungskräfte) und eine hohe Dämpfung im Zugbereich zur Systemberuhigung.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, die Kennlinienverläufe in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit aktiv zu beeinflussen.
  • Das Diagramm der 2 zeigt eine auf hohe Fahrzeuglängsgeschwindigkeiten angepasste, idealisierte Kennlinie 4 eines semiaktiven Dämpfers, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angesteuert wird. Ziel ist es, die Karosserie des Fahrzeugs relativ zur Fahrbahn abzusenken, sobald eine bestimmte Fahrzeuglängsgeschwindigkeit erreicht wird. Dazu wird das Druckstufenventil beim Überschreiten der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit geöffnet. Wenn das Fahrzeug nun einfedert, strömt das Dämpfungsfluid durch das Druckstufenventil ab, und zwar unabhängig von der Dämpfergeschwindigkeit. Die Dämpferkraft im Druckstufenbereich D1 ist daher minimiert, was am horizontalen Verlauf des Kennlinienabschnitts 5 im dritten Quadranten III zu erkennen ist.
  • Das Zugstufenventil wird so angesteuert, dass es bei niedrigen Zugkräften geschlossen gehalten wird. Erst ab Erreichen einer bestimmten Dämpferkraft F wird das Zugstufenventil geöffnet und in bekannter Weise die im Zugbereich wie üblich ansteigende Kennlinie fortgesetzt.
  • Der Kennlinienabschnitt 6 im ersten Quadranten I hat bis zu der bestimmten Dämpferkraft F somit einen sehr steilen Anstieg. Eine Dämpfung im Zugbereich erfolgt erst bei Öffnung des Zugstufenventils mit Überschreiten der bestimmten Dämpferkraft F.
  • Die beiden Kennlinien sind rein exemplarisch und können Grenzwerte von Kennlinienfeldern sein. Es ist daher möglich und auch zweckmäßig, Kennfeldverstellungen im mehreren Stufen oder auch kontinuierlich durchzuführen, so dass für die Fahrzeuginsassen keine plötzlichen Komfortveränderungen spürbar sind. Ebenso können zeitverzögerte Kennfeldveränderungen implementiert werden, damit bei kurzzeitigem Unterschreiten oder Überschreiten einer Fahrzeuglängsgeschwindigkeit nicht sprunghaft die Kennlinie geändert wird und sich das Fahrzeug hebt und senkt. Über Veränderung des Regelalgorithmus, gegebenenfalls durch aktive Wahl einer Fahrstufe (sportlich oder eher komfortabel) durch den Fahrer, kann das Kraftfahrzeug an die individuellen Anforderungen und Wünsche angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standardkennlinie
    2
    Kennlinienabschnitt
    3
    Kennlinienabschnitt
    4
    Kennlinie
    5
    Kennlinienabschnitt
    6
    Kennlinienabschnitt
    D
    Druckstufenbereich
    D1
    Druckstufenbereich
    F
    Dämpferkraft
    FD
    Dämpferkraft
    VD
    Dämpfergeschwindigkeit
    Z
    Zugstufenbereich
    Z1
    Zugstufenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19622677 C2 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen, wobei der Dämpfer einen Trennkolben, ein Druckstufenventil und ein Zugstufenventil aufweist, und wobei Mittel zur Beeinflussung der Dämpferkennlinie in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vorgesehen sind, wobei beim Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit das Druckstufenventil geöffnet wird, um die Dämpfung im Druckbereich zu minimieren, während gleichzeitig das Zugstufenventil derart angesteuert wird, dass die Dämpfung im Zugbereich angehoben wird, wobei das Zugstufenventil bis zum Erreichen einer vorbestimmten Dämpferkraft geschlossen gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Zugstufenventil ein Druckbegrenzerventil eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugstufenventil einen Ventilkörper umfasst, welcher durch ein Federelement gehalten ist, wobei die Feder vorgespannt wird.
DE200910038611 2009-08-26 2009-08-26 Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen Ceased DE102009038611A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038611 DE102009038611A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen
FR1055661A FR2949385A1 (fr) 2009-08-26 2010-07-12 Procede de commande d'un amortisseur semi-actif, en vue de l'abaissement de vehicules
ITRM2010A000453A IT1400842B1 (it) 2009-08-26 2010-08-17 Procedimento per il comando di un ammortizzatore semiattivo per il ribassamento di autoveicoli.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038611 DE102009038611A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038611A1 true DE102009038611A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038611 Ceased DE102009038611A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009038611A1 (de)
FR (1) FR2949385A1 (de)
IT (1) IT1400842B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622677C2 (de) 1996-06-05 1998-12-24 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622677C2 (de) 1996-06-05 1998-12-24 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2949385A1 (fr) 2011-03-04
IT1400842B1 (it) 2013-07-02
ITRM20100453A1 (it) 2011-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794309B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2794308B1 (de) Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102006016047B3 (de) Federsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
EP3700764B1 (de) Feder-dämpfersystem mit variabler federrate
EP1577125A2 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102007050187A1 (de) Gasfedersystem mit Mehrkammer-Gasfedern
EP3323699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhauslagerung eines kraftfahrzeugs
EP1569810B1 (de) Verfahren zur schwingungsdämpfung
DE102019206506A1 (de) Klassifizierung von Fahrbahnanomalitäten
DE102016002761A1 (de) Hydraulisches Wankstabilisierungssystem für eine Achse eines Fahrzeugs
EP0444278A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
EP2977640A2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011115969A1 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE3111410C2 (de) Lastabhängig steuerbares Dämpfungsventil für Fahrzeuge
DE102008006187A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Radbewegungsdämpfung
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
WO2016096292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102009053277A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von einstellbaren Schwingungsdämpfern im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102009038611A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines semiaktiven Dämpfers zur Tieferlegung von Fahrzeugen
DE102011000508A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Dämpfkraft für mindestens einen Schwingungsdämpfer
DE102017220273B4 (de) Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130820