DE102009037523A1 - Verfahren zum Betreiben eines Windparks - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Windparks Download PDF

Info

Publication number
DE102009037523A1
DE102009037523A1 DE102009037523A DE102009037523A DE102009037523A1 DE 102009037523 A1 DE102009037523 A1 DE 102009037523A1 DE 102009037523 A DE102009037523 A DE 102009037523A DE 102009037523 A DE102009037523 A DE 102009037523A DE 102009037523 A1 DE102009037523 A1 DE 102009037523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wind farm
wind turbines
generator
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037523A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Basteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102009037523A priority Critical patent/DE102009037523A1/de
Publication of DE102009037523A1 publication Critical patent/DE102009037523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1885Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using rotating means, e.g. synchronous generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Abstract

Ein Windpark besteht aus wenigstens zwei Windenergieanlagen, die jeweils wenigstens einen Generator aufweisen. Eine Windparksteuereinrichtung ist zur Wirk- und Blindleistungskontrolle ausgebildet. Die Windenergieanlagen sind mit einem elektrischen Verbindungsnetz untereinander verbunden, über welches die erzeugte elektrische Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz eingespeist wird. Bei wenigstens einer der Windenergieanlagen ist der Generator als ein selbsterregter Generator mit stellbarer Erregung ausgebildet. Die Erregung ist dabei zumindest mittelbar in Abhängigkeit einer Blindleistungsanforderung oder einer cos φ-Anforderung oder einer Spannungsniveauanforderung der Windparksteuereinrichtung einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windpark nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Windparks nach der im Oberbegriff von Anspruch 8 näher definierten Art.
  • Windparks aus wenigstens zwei Windenergie- oder Windkraftanlagen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise werden eine Vielzahl von Windenergieanlagen untereinander über ein elektrisches Verbundnetz zusammengefasst und speisen dann die von ihnen erzeugte elektrische Leistung gemeinsam an einem Netzeinspeisepunkt in ein elektrisches Versorgungsnetz ein. Das elektrische Versorgungsnetz ist dabei je nach Region und Ausbau typischerweise als Hochspannungsnetz, also auf einem Spannungsniveau von 110 kV, 220 kV oder 380 kV ausgebildet. Alternativ dazu wäre auch ein Mittelspannungsnetz denkbar, welches typischerweise in einer Größenordnung von 10 bis 60 kV angesiedelt ist. Mittelspannungsnetze werden typischerweise zur Versorgung im regionalen Bereich, beispielsweise innerhalb von Städten oder Regionen, eingesetzt. Mittelspannungsnetze sind üblicherweise auf der Basis von 10 kV und 20 kV angelegt. Außerdem ist es für Hochleistungsnetze im Mittelspannungsbereich auch üblich, diese auf einem Spannungsniveau von 34 kV auszubilden, um noch leistungsfähigere und verlustärmere elektrische Versorgungsnetze über größere regionale Strecken aufbauen zu können. Herkömmliche elektrische Ausrüstungen für Mittelspannungsnetze, wie z. B. Schaftschütze sind in einem Spannungsbereich bis zu 36 kV zu beziehen, so dass aus heutiger Sicht ein Mittelspannungsnetz typischerweise auf einem der drei Spannungsniveaus 10 kV, 20 kV oder 34 kV ausgebildet werden kann.
  • Im Hinblick auf die Erzeugung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien mittels Windenergieanlagen ist es angestrebt, den Anteil an der Windenergieanlagen aus regenerativ erzeugter elektrischer Energie im Energiemix nach Möglichkeit zu erhöhen. Um die Netzstabilität und Einspeisequalität in einem elektrischen Versorgungsnetzen durch erneuerbare Energien zu erhöhen, ist es notwendig, dass alle erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen, also auch die Windparks, notwendige Kriterien bei der Einspeisung der von ihnen erzeugten elektrischen Leistung einhalten. Daher sind seitens des Betreibers des elektrischen Versorgungsnetzes bestimmte Anforderungen an die Leistung des Windparks, wie auch anderer elektrischer Energieerzeugungsanlagen, vorgegeben. Diese umfassen hinsichtlich der Wirkleistung die folgenden Punkte:
    • – Der Windpark muss mit reduzierter Leistungsabgabe, also reduzierter Wirkleistung, betrieben werden können.
    • – Der Windpark muss seine Wirkleistung in Stufen der vereinbarten Anschlusswirkleistung reduzieren können.
    • – Die Reduzierung der Leistungsabgabe auf den jeweiligen Sollwert muss unverzüglich, jedoch maximal innerhalb einer Minute erfolgen.
    • – Eine Reduzierung bis auf einen Sollwert von null Prozent muss ohne automatische Trennung vom elektrischen Versorgungsnetz technisch möglich sein.
    • – Alle Windenergieanlagen innerhalb des Windparks müssen in der Lage sein, im Betrieb bei einer Grenzfrequenz oberhalb der Nennfrequenz die momentane Wirkleistung, welche zum Zeitpunkt der Anforderung als Wert eingefroren wird, mit einem Gradienten der momentan verfügbaren Leistung des Generators je Hertz abzusenken.
  • Ferner sind gewisse Anforderungen an die Blindleistung zu stellen, da diese unter anderem für den Transport der Energie durch das elektrische Versorgungsnetzwerk benötigt wird. Die Blindleistung muss also parallel zur Wirkleistung entsprechend der Vorgaben des Betreibers des elektrischen Versorgungsnetzwerks eingespeist werden. Die Vorgabe für die einzuspeisende Blindleistung kann dabei entweder aus
    • 1. einem festen Verschiebefaktor cosφ zwischen Wirk- und Blindleistung; oder
    • 2. einem Verschiebefaktor in Abhängigkeit der Wirkleistung (cosφ(P)) oder
    • 3. einem fest vorgegebener Wert der Blindleistung Q0 in MVAr; oder
    • 4. einer Blindleistungs-/Spannungskennlinie Q(U); oder
    • 5. ein vorgegebener Spannungswert in Einspeispunkt
    bestehen. Die Vorgabe ist entweder ein fester Vorgabewert oder ein den aktuellen Anforderungen entsprechender variabler Vorgabewert, welcher beispielsweise über eine Vorgabe des Netzbetreibers oder über eine Netzleitwarte bzw. in der Kommunikations- beziehungsweise Steuereinrichtungen zwischen Netzleitwarte und Windparksteuereinrichtung übertragen wird. Die Blindleistung oder cosφ oder des Spannungsniveaus des Windparks im Netzeinspeisepunkt muss also entsprechend einstellbar sein. Der vereinbarte Blindleistungsbereich muss unabhängig von der Art, in welcher der Vorgabewert gemäß der obigen Aufzählung vorgegeben wird, innerhalb weniger Minuten beliebig oft durchfahren werden können.
  • Zur Zeit entspricht typischerweise jedoch die Einspeisequalität von Windenergieanlagen nicht den geforderten Anforderungen zur Einspeisung in elektrische Versorgungsnetze und trägt somit auch nicht zur Netzstabilität in Versorgungsnetzen bei. Diese Aufgaben werden immer nach von konventionellen Kraftwerken beispielsweise Kohlekraftwerke oder Atomkraftwerke übernommen, so dass fehlenden Beiträge zur Netzstabilität und Netzeinspeisequalität von Windparks durch diese bisher kompensiert wurden.
  • Damit ist jedoch der maximale Anteil an durch Windparks erzeugter regenerativer Energie in dem elektrischen Versorgungsnetz entsprechend beschränkt, da immer nur ein so großer Anteil an regenerativer Energie aus Windparks eingespeist werden kann, dass die konventionellen Kraftwerke in der Lage sind, die Netzeinspeiseanforderungen auszugleichen.
  • Um dieser Problematik zu begegnen ist es daher unbedingt notwendig, dass zukünftig auch Windparks entsprechend der Netzeinspeiseanforderungen die erzeugte Energie in das Versorgungsnetz einspeisen. Hierfür müssen sie insbesondere in der Lage sein, die zur Aufrechterhaltung einer stabilen Funktionalität des elektrischen Versorgungsnetzes benötigte Blindleistung oder cosφ oder des Spannungsniveaus an dem Netzeinspeisepunkt zu dem elektrischen Versorgungsnetz zu liefern. Dies kann prinzipiell dadurch realisiert werden, dass im Bereich der Windparks große Kondensatorbänke, Phasenschieber oder Blindleistungskompensatoren auf der Basis von leistungselektronischen Bauteilen eingesetzt werden. Solche Maßnahmen zur Erzeugung der geforderten Blindleistung bei der Einspeisung der elektrischen Leistung in das elektrische Versorgungsnetz sind dabei vergleichsweise aufwändig und teuer, und erhöhen die Kosten und den Wartungsbedarf für den Windpark erheblich.
  • Es wird daher in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 044 601 A1 vorgeschlagen, dass jede der Windenergieanlagen in einem Windpark mit einem Frequenzumrichter ausgestattet ist, welcher anhand der Vorgaben einer zentralen Windpark-Steuereinrichtung betrieben wird. Die zentrale Steuereinrichtung setzt nun die festgelegten oder aktuell in dem elektrischen Versorgungsnetz benötigten Werte hinsichtlich der Wirkleistung und insbesondere hinsichtlich der Blindleistung entsprechend um, und generiert daraus eine durch die Zahl der identisch aufgebauten Windenergieanlagen dividierte Anforderung für jede einzelne Windenergieanlage des Windparks. Die Frequenzumrichter der einzelnen Windenergieanlagen werden dann entsprechend angesteuert, um die Blindleistung an dem Netzeinspeisepunkt zum elektrischen Versorgungsnetz zu liefern, welche durch die Windpark-Steuereinrichtung angefordert wurde. Da Frequenzumrichter teuer sind, sind diese typischerweise knapp dimensioniert, um die Kosten der in jeder einzelnen Windenergieanlage vorhandenen Frequenzumrichter möglichst gering zu halten. Was sich aber widerspricht mit der Bereitstellung zusätzlich von Blindleistung. Dies bedeutet nun aber, zunächst den Einsatz von größer ausgelegten Frequenzumrichtern und um schnellstmöglich an dem Netzeinspeisepunkt des Windparks zum elektrischen Versorgungsnetz die angeforderten Parameter hinsichtlich der Blindleistung bereitstellen zu können, dass eine sehr schnelle Reaktion auf die Vorgaben der Windpark-Steuereinrichtung notwendig ist, da keine der Windenergieanlagen auch nur kurzfristig mehr an Blindleistung liefern kann, als typischerweise notwendig. Dies stellt einen erheblichen Aufwand hinsichtlich der Steuerung und der Regelung dar. Die vergleichsweise somit teuren Frequenzumrichter (größeren) erhöhen außerdem die Kosten für die einzelnen Windenergieanlagen in einem Windpark deutlich, sodass durch den in der oben genannten Offenlegungsschrift beschriebenen Windpark zwar die erforderliche Funktionalität, jedoch bei entsprechend hohen Kosten der Windenergieanlagen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es daher einen Windpark sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Windparks anzugeben, welcher eine gute Qualität der einzuspeisenden elektrischen Leistung ermöglicht und dabei deutlich geringeren Kosten für den gesamten Windpark verursacht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 8 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich dabei aus den jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau ist es nun so, dass auf vergleichsweise aufwändige und teure Frequenzumrichter verzichtet wird. Außerdem verzichtet der Windpark auf aufwändige und teure Einrichtungen zur Bereitstellung der Blindleistung, beispielsweise mit Blindleistungskompensatoren in Form von Kondensatorbänken, Phasenschiebern oder großen Leistungselektronikeinheiten. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Windpark so betrieben werden, dass der wenigstens eine selbsterregte Synchrongenerator mit stellbarer Erregung die benötigte Blindleistung oder den benötigten cosφ oder das erforderliche Spannungsniveaus nach Vorgabe der Windparksteuereinrichtung zur Verfügung stellt.
  • Durch den Einsatz wenigstens einer Windeenergieanlagen mit selbsterregtem Synchrongenerator mit stellbarer Erregung kann so die Blindleistung oder cosφ oder das Spannungsniveaus, welche von dem Windpark abgegeben wird, einfach und kostengünstig den entsprechenden Anforderungen des Netzbetreibers angepasst werden. Dadurch wird mit günstigen Mitteln ein sehr einfacher und sicherer Betrieb des Windparks mit bestmöglicher Qualität der in das elektrische Versorgungsnetz eingespeisten Leistung möglich.
  • Gemäß der sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Windparks ist es ferner vorgesehen, dass wenigstens eine der Windenergieanlagen mit einem Generator ausgestattet ist, dessen Blindleistungsabgabe nicht oder nur in kleinerem Maße als die des selbsterregten Synchrongenerators mit stellbarer Erregung steuerbar ist. Der Windpark kann also in dieser bevorzugten Ausführungsform als „gemischter” Windpark mit nur einer oder einigen Windenergieanlagen mit selbsterregten Synchrongeneratoren mit stellbarer Erregung ausgebildet sein. Die anderen Windenergieanlagen können dann herkömmliche Anlagen, beispielsweise mit Asynchrongeneratoren mit Teilfrequenzumrichtern, insbesondere doppelgespeisten Asynchrongeneratoren, oder Generatoren mit Vollumrichter sein. Der Aufwand hinsichtlich dieser Anlagen kann vergleichsweise klein gehalten werden, da durch die wenigstens eine Windenergieanlage mit selbsterregtem Synchrongenerator mit stellbarer Erregung, die benötigte Blindleistung entsprechend der Vorgabe des Betreibers des elektrischen Versorgungsnetzes einfach und kostengünstig bereitgestellt werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines solchen Windparks ist es dementsprechend vorgesehen, dass die Windparksteuereinrichtung ein Blindleistungssteuersignal an wenigstens eine der Windenergieanlagen mit dem selbsterregten Synchrongenerator mit stellbarer Erregung übermittelt. Die Erregung des Synchrongenerators wird dann so gestellt, dass dieser die von der Windparksteuereinrichtung geforderte Blindleistung bereitstellt. Die Windparksteuereinrichtung berücksichtigt dabei insbesondere die Anzahl und die Lage der einzelnen Windenergieanlagen mit selbsterregten Synchrongenerator mit stellbarer Erregung, sodass insgesamt die geforderte Blindleistung in einer der oben näher definierten benötigten Arten von dem Windpark an einem Netzeinspeisepunkt zu dem elektrischen Versorgungsnetz abgegeben wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Windparks sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Windparks finden sich in den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden durch das Ausführungsbeispiel deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen beispielhaften Windpark gemäß der Erfindung;
  • 2 eine einzelne Windenergieanlage gemäß der Erfindung; und
  • 3 einen Antriebsstrang für eine Windkraftanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Windpark 1 zu erkennen, welcher aus einer Vielzahl von Windenergieanlagen 2, 2' beziehungsweise Windkraftanlagen 2, 2' besteht. Der Aufbau zeigt hier beispielhaft einen Windpark 1 mit drei Gruppen von Windenergieanlagen 2, 2', welche über elektrische Leitungen 3 mit einem Verbundnetz 4 verbunden sind. Das Verbundnetz 4 ist im hier dargestellten Fall in der Art eines Sternnetzes ausgebildet und verbindet die Windenergieanlagen 2, 2' untereinander und mittelbar mit einem Netzeinspeisepunkt 5, welcher hier durch eine Schalteinrichtung angedeutet ist. Im Bereich des Netzeinspeisepunkts 5 ist, wird die von den Windenergieanlagen 2, 2' erzeugte und über das elektrische Verbindungsnetz 4 gesammelte elektrische Leistung an ein elektrisches Versorgungsnetz 6 übergeben, welches beispielsweise als elektrisches Versorgungsnetz 6 eines regionalen oder überregionalen elektrischen Energieversorgers ausgebildet und hier durch einen Strommasten symbolisch angedeutet ist. Die einzelnen Windenergieanlagen 2, 2' verfügen jeweils über eine sogenannte Kanzel 7, welche einen Rotor 8 trägt und auf einem Mast 9 azimutaldrehbar gelagert ist. Dadurch kann der Rotor 8 sich immer in eine hinsichtlich des anströmenden Windes günstige Position drehen. Diese Einzelteile der Windenergieanlagen 2, 2' sind dabei beispielhaft an zwei der Windenergieanlagen 2, 2' mit Bezugszeichen versehen. Die anderen Anlagen sind hierzu analog aufgebaut. Jeder Windenergieanlagen 2, 2' weist dabei einen von dem Rotor 8 zumindest mittelbar angetriebenen Generator 10 auf, über welchen in an sich bekannter Art und Weise die elektrische Leistung bereitgestellt wird, und welcher jeweils nur in den beiden mit den Bezugszeichen versehenen Windenergieanlagen 2, 2' dargestellt ist.
  • Nun ist zu erkennen, dass die mit 2 bezeichneten Windenergieanlagen eine andere Form der Kanzel 7 aufweisen, als die mit 2' bezeichneten Windenergieanlagen. Für die hier vorliegende Erfindung sind dabei die mit 2 bezeichneten Windenergieanlagen von besonderer Bedeutung. Auf diese wird im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher eingegangen. Die mit der im hinteren Bereich abgeflachten Kanzel 7 dargestellten Windenergieanlagen 2' können herkömmliche Windenergieanlagen sein, welche beispielsweise mit einem Generator 10 in Form eines Asynchrongenerators 10.1 mit Teilumrichter als doppelgespeisten Asynchrongenerator oder in Form eines Generator mit Vollumrichter ausgestattet sind.
  • In der Darstellung der 2 ist eine der Windenergieanlagen 2 beispielhaft nochmals in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen. Dabei ist zu erkennen, dass der Rotor 8 über einen Antriebsstrang 11, auf welchen später noch näher eingegangen werden wird, den Generator 10 antreibt, welcher im Falle der Windenergieanlage 2 ein selbsterregter Synchrongenerator 10.2 mit stellbarer Erregung ist. Außerdem ist eine Erregermaschine 12 angedeutet, als eine der Möglichkeiten, die Erregung zu stellen. Der Synchrongenerator 10.2 liefert dabei die elektrische Leistung an die Leitung 3, welche hier beispielhaft mit einer Induktivität 13 und einem ohmschen Widerstand 14 sowie einer Kapazität 15 dargestellt ist, in das hier symbolische angedeutete elektrische Verbindungsnetz 4 des Windparks 1. Die Windenergieanlage 2 verfügt im Bereich ihrer Kanzel 7, oder auch an anderer Stelle in der Windenergieanlage 2 in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform über ein Steuergerät 16, welches wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, zur Steuerung der Windenergieanlage 2 eingesetzt werden kann. Es steht, wie durch die strichpunktierten Pfeile der 1 zu erkennen ist, dabei in Kommunikationsverbindung mit einer in 1 dargestellten Windparksteuereinrichtung 17.
  • Das Steuergerät 16 ist dabei in der Lage sowohl den Antriebsstrang 11 anzusteuern, wie es später noch näher beschrieben werden wird, als auch den Rotor 8. Beim Rotor 8 besteht die Ansteuerung im Wesentlichen darin, dass der Anstellwinkel der Rotorblätter des Rotors 8 variiert wird, sodass der Rotor 8 bei einem konstanten anströmenden Wind ein unterschiedliches Drehmoment an der Welle zur Verfügung stellt. Außerdem kann über die Steuereinrichtung 8 der Synchrongenerator 10.2 beziehungsweise seine Erregermaschine 12 angesteuert werden, um so die Erregung des Synchrongenerators 10.2 einzustellen. Dadurch lässt sich die von dem Synchrongenerator 10.2 erzeugte Blindleistung beeinflussen, beispielsweise hinsichtlich des Verhältnisses von Blindleistung zu Wirkleistung, also hinsichtlich des sogenannten Verschiebefaktors cosφ sowie ob es sich um kapazitive oder induktive Blindleistung handelt, letztlich also das Vorzeichen der Blindleistung.
  • Die Windenergieanlagen 2, 2' sind typischerweise drehzahlvariable Anlagen. Die Windenergieanlagen 2 können mit dem Antriebsstrang 11 zum Übertragen einer variablen Leistung mit einer variablen Eingangsdrehzahl und konstanter Ausgangsdrehzahl, die wiederum auf den Generator 10 übertragen wird, ausgebildet sein. 3 zeigt hierzu in schematisch vereinfachter Art und Weise einen solchen Antriebsstrang 11. Dieser umfasst neben dem Rotor 8 ein Hochsetzgetriebe 18, welches die vergleichsweise niedrige Drehzahl des Rotors 8 auf eine deutlich höhere Drehzahl erhöht, beispielsweise um einen Faktor in der Größenordnung von 30. Außerdem umfasst der Antriebsstrang 11 ein Überlagerungsgetriebe 19 zur Leistungsverzweigung, beispielsweise bestehend aus einem Untersetzungsgetriebe 20, einem Planetengetriebe 21, sowie als weitere Komponenten einen hydrodynamischen Kreislauf 22. Der hydrodynamische Kreislauf 22 zweigt Leistung aus dem Hauptstrang ab beziehungsweise überträgt diese rückwirkend auf das Überlagerungsgetriebe 19. Auch ist es denkbar, den Antriebsstrang 11 so zu konstruieren, dass man vom Überlagerungsgetriebe 19 über den hydrodynamischen Kreislauf 22 auf den Hauptstrang die Teilleistung einleitet. Hierbei ist es möglich, als hydrodynamischen Kreislauf 22 einen hydrodynamischen Wandler, eine hydrodynamische Kupplung oder einen Trilokwandler einzusetzen. Generell wird als hydrodynamischer Kreislauf 22 ein solcher verwendet, der zumindest im gewissen Grade in seiner Leistungsaufnahme und seiner Leistungsabgabe regelbar ist.
  • Für die vorliegende Aufgabenstellung und insbesondere für den Einsatz in Windenergieanlagen 2 ist die Regelbarkeit des hydrodynamischen Kreislaufs 22 von entscheidender Bedeutung.
  • Kennzeichnend für einen hydrodynamischen Kreislauf 8 in dem Antriebsstrang 2 ist, dass dieser – zumindest in gewissem Maße – eine in etwa vergleichbare Reaktivität aufweist, wie der Rotor 1, welche aus einer internen parabolischen Kennlinie ähnlich der Kennlinie des Rotors 1 herrührt. Dabei wird ein gleichartiges Verhalten des Übertragungsgetriebes 19 zum Rotor 8 für ein vorteilhaftes Regelungsverhalten ausgenutzt, welche aus der Charakteristik des hydrodynamischen Kreislaufs 22 als Strömungsmaschine resultiert. Insbesondere im Teillastbereich und bei kurzzeitigen Schwankungen im System können durch den Antriebsstrang 11 somit gut ausgeregelt werden, was aus regelungstechnischer Sicht einen wesentlichen Vorteil bei der Konstanthaltung der Abtriebsdrehzahl des Antriebsstrangs 11 und damit der Antriebsdrehzahl des Generators 10 darstellt. Der Aufbau des Antriebsstrangs 1 ist dabei sowohl für den Antrieb des Synchrongenerators 10.2 als für den des Asynchrongenerators 10.1 geeignet.
  • Im Weiteren wird hinsichtlich des Antriebsstrangs 11 auf die detaillierte Darstellung eines solchen Antriebsstrangs 11 in Verwendung mit einem Asynchrongenerator in DE 103 14 757 B3 verwiesen.
  • Im Bereich der Windparksteuereinrichtung 17 liegt nun eine Vorgabe des elektrischen Versorgungsnetzes 6 beziehungsweise des Netzbetreibers vor, welche sich einerseits auf die von dem Windpark 1 im Netzeinspeisepunkt 5 bereitzustellende Wirkleistung als auch auf die an diesem Bereich bereitzustellende Blindleistung oder den benötigten cosφ oder des erforderlichen Spannungsniveaus bezieht. Wie bereits eingangs erwähnt, können diese Vorgaben aus festen Werten bestehen, welche zum Beispiel fest vereinbart sind. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Vorgaben sich gemäß des aktuellen Zustands des elektrischen Versorgungsnetzes 6 ändern. Sie werden der Windparksteuereinrichtung 17 dann über ein entsprechendes Kommunikationsmittel, beispielsweise eine Fernwirkanlage, übermittelt. Dies ist in der Darstellung der 1 durch die strich-zwei-punktierte Linie angedeutet.
  • Im ersten Beispiel soll nun auf eine Wirkleistungsanforderung eingegangen werden. Eine solche Wirkleistungsanforderung wird typischerweise eine Reduktion der am Netzeinspeisepunkt 5 bereitgestellten Wirkleistung durch den Windpark 1 sein. Die Windparksteuereinrichtung 17 kann nun, wie durch die strichpunktierten Pfeile angedeutet, wahlweise einzelne oder alle Windenergieanlagen 2, 2' entsprechend ansteuern. Hinsichtlich der zu erzeugenden Wirkleistung wird es typischerweise zu einer Ansteuerung aller Windenergieanlagen 2 und 2' kommen, welche hinsichtlich der zu erzeugenden Wirkleistung typischerweise gleich behandelt werden. Als erstes muss, um die Wirkleistung, welche von den Windenergieanlagen 2, 2' erzeugt wird, zu reduzieren die in den Bereich der Generatoren 10 eingetragene Leistung reduziert werden. Diese ist bei Windenergieanlagen 2 kurzfristig sehr schnell über den Drehmomentwandler des Antriebsstrangs 11 möglich. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Leitschaufeln in dem hydrodynamischen Kreislauf 22 durch das Steuergerät 16 lässt sich das in den Bereich des Generators 10 eingetragene Drehmoment beeinflussen. Die über den hydrodynamischen Kreislauf sehr schnell mögliche Reduktion des Drehmoments führt dann zuerst, zu einem geringeren Gegenmoment am Rotor 8. Bis eine von dem Steuergerät 16 gleichzeitig zur Ansteuerung der Leitschaufeln bewirkte Verstellung der Rotorblätter erfolgt ist beziehungsweise wirkt, wird daher die Drehzahl des Rotors 8 zuerst erhöht. Sobald dann die Einstellung der Rotorblätter abgeschlossen ist, kann auch ohne den hydrodynamischen Kreislauf 22 das gewünschte Drehmoment im Bereich des Generators 10 bereitgestellt werden. Die Ansteuerung der Leitschaufeln erfolgt gleichfalls auch bei Windenergieanlagen 2'.
  • Neben diesem Einfluss, welcher bevorzugt auf alle Windenergieanlagen 2, 2' des Windparks 1 möglich sein sollte, ist es außerdem denkbar und besonders günstig, wenn einzelne der Windenergieanlagen 2, 2' durch die Windparksteuereinrichtung 17 bei einer gesenkten Wirkleistungsvorgabe durch das elektrische Versorgungsnetz 6 abgeschaltet werden. Damit lässt sich die Wirkleistung ebenfalls in einzelnen Leistungsstufen, welche durch die Nennleistung der einzelnen Windenergieanlagen 2, 2' vorgegeben sind, reduzieren. Dies hat neben einer schnellen Reduktion der Wirkleistung außerdem den Vorteil, dass einzelne Windenergieanlagen 2, 2' weniger Betriebsstunden haben, als andere der Windenergieanlagen 2, 2' in dem Windpark 1. Wird nun bei einer Wirkleistungsvorgabe, durch welche die von dem Windpark 1 abgegebene Wirkleistung verringert wird, nicht jeweils dieselbe Windenergieanlage 2, 2' oder Gruppe von Windenergieanlagen 2, 2' abgeschaltet, sondern immer andere Windenergieanlagen 2, 2', dann ergibt sich so insgesamt eine Schonung der einzelnen Windenergieanlagen 2, 2' des Windparks 1. Dieser kann dann insgesamt eine höhere Lebensdauer erzielen, da die Gesamtbetriebsstunden in Phasen verringerter Wirkleistungsabgabe auf verschiedene Windenergieanlagen 2, 2' aufgeteilt werden.
  • Nun ist, wie bereits eingangs erwähnt, die Regelung der Blindleistung in den drei dargelegten Formen, also als festen abzugebenden Blindleistungswert, als festen Verschiebefaktor oder als von der Leistung abhängigen Verschiebefaktor, für die Qualität der Leistungsabgabe am Netzeinspeisepunkt 5 von dem Windpark 1 in das elektrische Versorgungsnetz 6 von besonderer Bedeutung. Bei dem erfindungsgemäßen Windpark 1 ist es nun so, dass die Windenergieanlagen 2', welche herkömmlich aufgebaut sind, also beispielsweise mit Asynchrongeneratoren mit Teilumrichter 10.1 arbeiten, hinsichtlich der Blindleistung durch den Windparksteuereinrichtung 17 nur eingeschränkt berücksichtigt werden. Kommt nun eine entsprechende Wirkleistungsvorgabe, entweder als feste Vorgabe oder über die bereits erwähnte Fernwirkeinrichtung vom elektrischen Versorgungsnetz 6 zu der Windparksteuereinrichtung 17, so wird diese darauf reagieren, indem sie durch eine Verstellung der Erregung der selbsterregten Synchrongeneratoren 10.2 so auf die Windenergieanlagen 2 einwirkt, dass diese die erforderliche Blindleistung bereitstellen.
  • Die Windparksteuereinrichtung 17 wird dabei die Topologie des Windparks 1 mit berücksichtigen. In der Windparksteuereinrichtung 17 ist hinterlegt, welche der einzelnen Windenergieanlagen 2 wo angeordnet ist, welche Zuleitung (Leitung 3) zum Netzeinspeisepunkt 5 eben diese Windenergieanlage 2 besitzt. Dies ist hinsichtlich des ohmschen Widerstands 14, insbesondere aber hinsichtlich der Kapazität 15 und der Induktivität 13 von entscheidender Bedeutung, da auch diese Einfluss auf die am Netzeinspeisepunkt 5 bereitgestellte Blindleistung haben. Außerdem können unterschiedliche Lagen der einzelnen Windenergieanlagen 2 in dem Windpark 1 gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von Windstärke und Windrichtung zu unterschiedlicher Auslastung der einzelnen Windenergieanlagen 2 führen. Dies wird durch die Windparksteuereinrichtung 17 koordiniert, sodass den Steuergeräten 16 der Windenergieanlagen 2 die entsprechenden Vorgabewerte als Führungsgröße für die Blindleistungsregelung zur Verfügung gestellt werden. Diese stellen dann den von der Windparksteuereinrichtung 17 vorgegebenen Wert entsprechend ein, beispielsweise einen Wert von cosφ = 0,85 bei weiter entfernt liegenden Anlagen von cosφ = 0,9 bei weniger weit vom Netzeinspeispunkt 5 entfernt liegenden Anlagen. Dies wird so koordiniert, gemessen und ausgeregelt, dass im Netzeinspeisepunkt 5 die geforderte Blindleistung entweder als Blindleistungsbetrag, als – gegebenenfalls von der Wirkleistung abhängiger – Verschiebefaktor cosφ oder in Form einer Blindleistungs-/Spannungskennlinie oder Spannungsniveau entsprechend eingehalten wird.
  • Neben den genannten Werten kann außerdem die Wirkleistungsanforderung an die einzelnen Windenergieanlagen 2, 2' mit berücksichtigt werden. Je nach Wirkleistungsanforderung befindet sich die einzelne Windenergieanlage 2 mit dem selbsterregten Synchrongenerator 10.2 dann gegebenenfalls im Teillastbereich oder im Volllastbereich. Die Windparksteuereinrichtung 17 kann dies entsprechend berücksichtigen und dann als Vorgabewert für das Steuergerät 16 zur Regelung beziehungsweise Bereitstellung von Blindleistung in den einzelnen Windenergieanlagen 2 jeweils solche Werte vorgeben, welche gemäß dem aktuellen Betriebszustand und/oder der Wirkleistungsanforderung an diese Windenergieanlage 2 von dieser auch problemlos und mit guter Regelbarkeit erzeugt werden können. In der Summe werden dann aus allen mit den selbsterregten Synchrongeneratoren 10.2 mit stellbarer Erregung erzeugten Blindleistungsanteilen gemeinsam am Netzeinspeisepunkt 5 gegebenenfalls auch zeitlich oder durch Induktivität oder Kapazität in den Leitungen 3 des Verbundnetztes 4 verändert beziehungsweise verzögert anlangen. Da der Windparksteuereinrichtung 17 diese Randbedingungen ebenfalls bekannt sind, kann diese die Randbedingungen kompensieren und die entsprechenden Blindleistungsanforderungen an jede einzelne der Windenergieanlagen 2 gezielt so übermitteln, dass das gewünschte Ergebnis am Netzeinspeisepunkt 5 erzielt wird.
  • Dieser Aufbau eines Windparks 1, in dem nur einzelne der Windenergieanlagen 2 mit einem selbsterregten Synchrongenerator 10.2 mit stellbarer Erregung ausgebildet sind, erlaubt es mit einem vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Aufbau durch eben diese Windenergieanlagen 2, die geforderten Kriterien hinsichtlich der einzuspeisenden Blindleistung in das elektrische Versorgungsnetz 6 zu erreichen, ohne dass sämtliche Windenergieanlagen 2, 2' hinsichtlich der Blindleistung ansteuerbar sein müssen. Damit entsteht ein Aufbau, bei dem mit sehr einfachen Mitteln die benötigte Art und Größe an Blindleistung bereitgestellt werden kann. Auf eigene Blindleistungskompensatoren in Form von Kondensatorbänken, Phasenschiebern oder anderen Bauteilen kann hier verzichtet werden. Auch können bestehende Windparks 1 mit herkömmlichen Windenergieanlagen 2' durch Hinzunahme einiger Windenergieanlagen 2 mit der Möglichkeit Blindleistung über ihren selbsterregten Synchrongenerator 10.2 mit stellbarer Erregung zu erzeugen, entsprechend nachgerüstet werden.
  • Wie in der Darstellung der 1 außerdem zu erkennen ist, weist der Aufbau des elektrischen Verbindungsnetzes 4 einen Transformator 23 auf, mit welchem das Spannungsniveau des elektrischen Verbundnetztes 4 und damit das Spannungsniveau der Generatoren 10 in den Windenergieanlagen 2, 2' auf das Spannungsniveau des elektrischen Versorgungsnetzes 6 angehoben werden kann. Typischerweise wird das Spannungsniveau des elektrischen Versorgungsnetzes dabei ein Hochspannungsniveau sein, beispielsweise ein Spannungsniveau von 110 kV bei regionalen Verteilernetzen oder ein Spannungsniveau von 220 kV beziehungsweise 380 kV bei überregionalen Stromversorgungsnetzen.
  • Das Spannungsniveau der Windenergieanlagen 2, 2' im herkömmlichen Aufbau liegt dabei typischerweise auf einem Niveau unterhalb von 1000 V, beispielsweise auf einem Niveau von 690 V. Um in dem elektrischen Verbundnetz 10 innerhalb des Windparks 1 nun die erzeugte Leistung mit geringen Verlusten transportieren zu können, weist gemäß dem Stand der Technik jede der Windenergieanlagen einen eigenen Transformator auf, sodass das elektrische Verbundnetz 4 des Windparks 1 auf einem Mittelspannungsniveau, beispielsweise auf 10 kV, 20 kV oder 34 kV angesiedelt wird. Damit lassen sich bei vergleichsweise geringen Leitungsquerschnitten und damit geringeren Leitungskosten vergleichsweise große Leistungen verlustarm transportieren. Allerdings hat dies den entscheidenden Nachteil, dass jede der Windenergieanlagen 2, 2' einen eigenen Transformator benötigt, welcher einerseits sehr teuer ist und andererseits ebenfalls Verluste verursacht.
  • Der erfindungsgemäße Windpark 1 soll nun gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltungsvariante so ausgebildet sein, dass die Generatoren 10 bereits auf einem Spannungsniveau von 10 kV oder mehr arbeiten. Damit lässt sich das Verbindungsnetz auf dem Spannungsniveau der Generatoren 10, beispielsweise als 10 kV, 20 kV oder auch 34 kV Verbindungsnetz 4 innerhalb des Windparks 1 aufbauen. Die Generatoren 10 liefern dann unmittelbar dieses Spannungsniveau des elektrischen Verbindungsnetzes 4, beispielsweise 34 kV. Damit wird es möglich, auf die Transformatoren für jede einzelne der Windenergieanlagen 2, 2' zu verzichten und diese einzusparen. Dies spart einerseits die mit den Transformatoren einhergehenden Leistungsverluste und andererseits die erheblichen Kosten für die Transformatoren. Die Leistung kann dann auf diesem Spannungsniveau von beispielsweise 34 kV im elektrischen Verbindungsnetz 4 entsprechend verteilt beziehungsweise gesammelt werden. Kurz bevor diese den Netzeinspeisepunkt 5 erreicht, wird sie über den bereits erwähnten Transformator 23 auf die benötigte Spannung von beispielsweise 110 kV hochgesetzt. Der gesamte Aufbau des Windparks kommt damit mit einem einzigen Transformator 23 aus und kann dennoch die Leistungsverluste in den Leitungen 3 des elektrischen Verbindungsnetzes 4 minimieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007044601 A1 [0008]
    • - DE 10314757 B3 [0027]

Claims (17)

  1. Windpark, 1.1 mit wenigstens zwei Windenergieanlagen, die jeweils wenigstens einen Generator aufweisen, 1.2 mit einer Windparksteuereinrichtung, welche zur Wirk- und Blindleistungskontrolle ausgebildet ist, und 1.3 mit einem elektrischen Verbundnetz, welches die Windenergieanlagen zur Einspeisung der erzeugten elektrischen Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 bei wenigstens einer der Windenergieanlagen (2) der Generator (10) als ein selbsterregter Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung ausgebildet ist, wobei die Erregung zumindest mittelbar in Abhängigkeit einer Blindleistungsanforderung der Windparksteuereinrichtung (17) einstellbar ist.
  2. Windpark nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Windenergieanlagen (2') mit einem Generator (10) ausgestattet ist, dessen Blindleistungsabgabe nicht oder nur in kleinerem Maße als die des selbsterregten Synchrongenerators (10.2) mit stellbarer Erregung steuerbar ist.
  3. Windpark nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jede der Windenergieanlagen (2) mit dem Synchrongenerator (10.2), insbesondere jedoch jede der Windenergieanlagen (2, 2'), ein Steuergerät (16) aufweist, welches über eine Kommunikationseinrichtung mit der Windparksteuereinrichtung (17) verbunden ist.
  4. Windpark nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Windenergieanlagen (2, 2') zwischen einem Rotor (8) und dem Generator (10) einen Antriebsstrang (11) aufweisen, welcher wenigstens eine Getriebeeinheit mit einem Drehmomentwandler (hydrodynamischer Kreislauf 22) aufweist.
  5. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit mit 5.1 einem Leistungsverzweigungsgetriebe, und 5.2 einer Einrichtung (Übertragungsgetriebe 19) zur Aufteilung der vom Leistungsverzweigungsgetriebe abgegebenen Leistung auf einen zwischen den Komponenten des Leistungsverzweigungsgetriebes und dem elektrischen Generator (10) angeordneten hydrodynamischen Kreislauf (22), welcher wenigstens ein hydrodynamisches Bauteil umfasst, mit gleichzeitiger Leistungseinwirkung auf das Leistungsverzweigungsgetriebe und den Generator (10) im wählbaren Verhältnis derart, dass ein Pumpenrad des wenigstens einen hydrodynamischen Bauteils auf der schnell umlaufenden Welle des Leistungsverzweigungsgetriebes angeordnet ist, und dass diese schnell umlaufende Welle die Eingangswelle des Generators (10) bildet.
  6. Windpark nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsterregte Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung als Synchrongenerator (10.2) mit einer Erregermaschine (12) ausgebildet ist.
  7. Windpark nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (10) der Windenergieanlagen (2, 2') auf einem Spannungsniveau von mehr als 10 kV, bevorzugt mehr als 30 kV ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Windparks, 8.1 mit wenigstens zwei Windenergieanlagen, die jeweils wenigstens einen Generator aufweisen, 8.2 mit einer Windparksteuereinrichtung, welche zur Wirk- und Blindleistungskontrolle ausgebildet ist und zumindest ein Blindleistungssteuersignal an wenigstens einer der Windenergieanlagen übermittelt, und 8.3 mit einem elektrischen Verbindungsnetz, welches die Windenergieanlagen zur Einspeisung der erzeugten elektrischen Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass 8.4 bei wenigstens einer der Windenergieanlagen (2) der Generator (10) als ein selbsterregter Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung ausgebildet ist, wobei im Falle einer Blindleistungsanforderung durch die Windparksteuereinrichtung (17) das Steuersignal zumindest an diese Windenergieanlage (2) übermittelt wird, und wobei die Erregung des Synchrongenerators (10.2) so gestellt wird, dass dieser die von der Windparksteuereinrichtung (17) geforderte Blindleistung bereitstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Windpark (1) neben der wenigstens einen Windenergieanlage (2) mit dem selbsterregten Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung wenigstens eine Windenergieanlage (2') mit einem Generator (10) eingesetzt wird, dessen Blindleistungsabgabe nicht oder nur in kleinerem Maße als die des selbsterregten Synchrongenerators (10.2) mit stellbarer Erregung gesteuert werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest der Windenergieanlage (2) mit dem selbsterregten Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung ein Steuergerät (16) eingesetzt wird, welches zum Regeln der von dem Synchrongenerator (10.2) erzeugten Blindleistung verwendet wird, und an welches das Steuersignal der Windparksteuereinrichtung (17) übermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Windparksteuereinrichtung (17) die Blindleistungsanforderung anhand einer festen Blindleistungsvorgabe oder einer aktuellen Blindleistungsvorgabe an den Windpark (1) für jede der mit einem selbsterregten Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung ausgestatteten Windenergieanlagen (2) ermittelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Windparksteuereinrichtung (17) die Spannungsniveauanforderung anhand eines festen Spannungsniveauvorgabe oder einer aktuellen Spannungsniveauvorgabe an den Windpark (1) für jede der mit einem selbsterregten Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung ausgestatteten Windenergieanlagen (2) ermittelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Windparksteuereinrichtung (17) die cosφ-Anforderung anhand einer festen cosφ-Vorgabe oder einer aktuellen cosφ-Vorgabe an den Windpark (1) für jede der mit einem selbsterregten Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung ausgestatteten Windenergieanlagen (2) ermittelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Windparksteuereinrichtung (17) beim Ermitteln der Blindleistungsanforderung, der Spannungsanforderung und/oder der cosφ-Anforderung an die mit den selbsterregten Synchrongeneratoren (10.2) mit stellbarer Erregung ausgestatteten Windenergieanlagen (2) zumindest eine der nachfolgenden Randbedingungen berücksichtigt: 14.1 die Anzahl der Windenergieanlagen (2, 2') des Windparks (1) mit/ohne selbsterregte Synchrongeneratoren (10.2) mit stellbarer Erregung; 14.2 die örtliche Lage der Windenergieanlagen (2) mit selbsterregtem Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung in dem Windpark (1); 14.3 die Leitungslängen zu den Windenergieanlagen (2) mit selbsterregtem Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung in dem elektrischen Verbindungsnetz (4); 14.4 die Leitungsinduktivität zu den Windenergieanlagen (2) mit selbsterregtem Synchrongenerator (10.2) mit stellbarer Erregung in dem elektrischen Verbindungsnetz (4); 14.5 eine Wirkleistungsanforderung an die jeweilige Windenergieanlage (2, 2') in dem Windpark (1); 14.6 einen Betriebszustand der jeweiligen Windenergieanlage (2, 2') in dem Windpark (1); und/oder 14.7 eine Windstärke und/oder Windrichtung im Bereich der jeweiligen Windenergieanlage (2, 2') in dem Windpark (1).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Windparksteuereinrichtung (17) außerdem die aktuelle Wirkleistungsvorgabe aus dem elektrischen Versorgungsnetz (6) an den Windpark (1) auswertet, und ein Wirkleistungssteuersignal an die Windenergieanlagen (2, 2') übermittelt und/oder einzelne Windenergieanlagen (2, 2') oder Gruppen von Windenergieanlagen (2, 2') abschaltet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Windpark zumindest einigen der Windenergieanlagen (2, 2') zur Wirkleistungskontrolle ein Antriebsstrang (11) mit wenigstens einer Getriebeeinheit mit einem Drehmomentwandler eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (10) in den Windenergieanlagen (2, 2') auf einem Spannungsniveau von mehr als 10 kV, bevorzugt mehr als 30 kV betrieben werden.
DE102009037523A 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Windparks Withdrawn DE102009037523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037523A DE102009037523A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Windparks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037523A DE102009037523A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Windparks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037523A1 true DE102009037523A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037523A Withdrawn DE102009037523A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren zum Betreiben eines Windparks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037523A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089675A2 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Repower Systems Se Windpark und verfahren zum betreiben eines windparks
DE102011121544A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Voith Patent Gmbh Windenergieanlage
DE102012004234A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Qreon Gmbh Freileitungstrasse und Verfahren zum Errichten einer Freileitungstrasse
EP2541054A3 (de) * 2011-06-30 2014-09-10 RWE Innogy GmbH Offshore- Windenergiesystem
WO2016012201A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Mehrgenerator-kraftwerksanordnung, energieversorgungsnetz mit einer mehrgenerator-kraftwerksanordnung und verfahren zur verteilung der blindleistungserzeugung in einer mehrgenerator-kraftwerksanordnung
CN114026763A (zh) * 2019-06-26 2022-02-08 乌本产权有限公司 用于优化风电场的有功功率馈入的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314757B3 (de) 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
DE102006040930A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator und einem Überlagerungsgetriebe
DE102007017870A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Repower Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Überspannungen im Netz
DE102007044601A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Repower Systems Ag Windpark mit Spannungsregelung der Windenergieanlagen und Betriebsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314757B3 (de) 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
DE102006040930A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator und einem Überlagerungsgetriebe
DE102007017870A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Repower Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei Überspannungen im Netz
DE102007044601A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Repower Systems Ag Windpark mit Spannungsregelung der Windenergieanlagen und Betriebsverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DigSILENT GmbH: Analyising the Grid Compability of Wind Gernerators with Hydro-Dynamically controlled Gearbox with German Grid Codes prepared for Voith Turbo GmbH & Co.KG 29.Aug.2008, http://www.voithturbo.com/media/P1347_Voith_Turbo_ indstufe_RevC.pdf [abger. am 26.05.2010] *
DigSILENT GmbH: Analyising the Grid Compability of Wind Gernerators with Hydro-Dynamically controlled Gearbox with German Grid Codes prepared for Voith Turbo GmbH & Co.KG 29.Aug.2008, http://www.voithturbo.com/media/P1347_Voith_Turbo_Windstufe_RevC.pdf [abger. am 26.05.2010] ROBB,D.: Patently Innovative Imagination in wind turbine technology continues to flourish. reFOCUS March/April 2007 http://www.aprekh.org/files/Wind_innovation.pdf [abger. am 26.05.2010] SCHULTZ,D. [u.a.]: Verbessertes Leistungsfaktor-Management für Windparks. DEWI Magazin Nr.27, August 2005. http://www.dewi.de/dewi/fileadmin/pdf/publications/Magazin_27/09.pdf [abger. am 26.05.2010]
ROBB,D.: Patently Innovative Imagination in wind turbine technology continues to flourish. reFOCUS March/April 2007 http://www.aprekh.org/files/Wind_innovation.pdf [abger. am 26.05.2010] *
SCHULTZ,D. [u.a.]: Verbessertes Leistungsfaktor-Management für Windparks. DEWI Magazin Nr.27, August 2005. http://www.dewi.de/dewi/fileadmin/pdf/publications Magazin_27/09.pdf [abger. am 26.05.2010] *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089675A2 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Repower Systems Se Windpark und verfahren zum betreiben eines windparks
WO2012089675A3 (de) * 2010-12-29 2012-09-27 Repower Systems Se Windpark und verfahren zum betreiben eines windparks
US10461536B2 (en) 2010-12-29 2019-10-29 Senvion Se Wind farm and method for operating a wind farm
EP2541054A3 (de) * 2011-06-30 2014-09-10 RWE Innogy GmbH Offshore- Windenergiesystem
DE102011121544A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Voith Patent Gmbh Windenergieanlage
DE102012004234A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Qreon Gmbh Freileitungstrasse und Verfahren zum Errichten einer Freileitungstrasse
WO2016012201A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Mehrgenerator-kraftwerksanordnung, energieversorgungsnetz mit einer mehrgenerator-kraftwerksanordnung und verfahren zur verteilung der blindleistungserzeugung in einer mehrgenerator-kraftwerksanordnung
US10559959B2 (en) 2014-07-21 2020-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Multi-generator power plant arrangement, energy supply network having a multi-generator power plant arrangement and method for distributing reactive power generation in a multi-generator power plant arrangement
CN114026763A (zh) * 2019-06-26 2022-02-08 乌本产权有限公司 用于优化风电场的有功功率馈入的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820736B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kombikraftwerks bzw. kombikraftwerk
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2411669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP1665494B2 (de) Verfahren zum betrieb bzw. regelung einer windenergieanlage sowie verfahren zur bereitstellung von primärregelleistung mit windenergieanlagen
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
EP1012943B1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
EP2791503B1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage bzw. eines windparks
AT508183B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
DE102011087109B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einer Fluidströmung
DE102011006670A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP3066735A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP4249748A2 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
DE102009037523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windparks
EP2890890A1 (de) Windpark mit gleichspannungsnetz
EP2422419A1 (de) Drehzahlvariabel angetriebene elektrische energieerzeugungsanlage mit konstanter ausgangsfrequenz, insbesondere windkraftanlage
DE102006039693A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
WO2011018527A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
EP2284974A1 (de) Verfahren zum Betrieb bzw. Regelung einer Windenergieanlage sowie Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung mit Windenergieanlage
AT508182B1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE19955586A1 (de) Windkraftanlage
EP1959136B1 (de) Windpark umfassend Windenergieanlagen mit zueinander verschobenem Schwenkwinkel
EP2820735A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum ansteuern eines elektrischen energieerzeugers
EP3832128A1 (de) Verfahren zum steuern eines windparks
DE102011121544A1 (de) Windenergieanlage
DE102011008061A1 (de) Drehzahlstabilisierung einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal