DE102009035840B4 - Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras - Google Patents

Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras Download PDF

Info

Publication number
DE102009035840B4
DE102009035840B4 DE102009035840.4A DE102009035840A DE102009035840B4 DE 102009035840 B4 DE102009035840 B4 DE 102009035840B4 DE 102009035840 A DE102009035840 A DE 102009035840A DE 102009035840 B4 DE102009035840 B4 DE 102009035840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed cameras
camera
speed
cameras
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009035840.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035840A1 (de
Inventor
Walter Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009035840.4A priority Critical patent/DE102009035840B4/de
Publication of DE102009035840A1 publication Critical patent/DE102009035840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035840B4 publication Critical patent/DE102009035840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0078Shock-testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B39/00High-speed photography

Abstract

Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras für Crashversuche an Kraftfahrzeugen, wobei die Hochgeschwindigkeitskameras in bestimmten Positionen und Winkellagen angeordnet werden, um eine Gesamtfahrzeugbewegungs- und Deformationsanalyse zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen, Winkellagen und/oder Brennweiten der Hochgeschwindigkeitskameras mit Hilfe von photogrammetrischen Orientierungsdaten aus einer Datenbank oder einem CAD-System berechnet und mit photogrammetrischen Mitteln reproduzierbar positioniert und/oder eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras für Crashversuche an Kraftfahrzeugen, wobei die Hochgeschwindigkeitskameras in bestimmten Positionen und Winkellagen angeordnet werden, um eine Gesamtfahrzeugbewegungs- und Deformationsanalyse zu ermöglichen.
  • Bei Crashversuchen werden zum Beispiel um die zwölf Hochgeschwindigkeitskameras im und um das Fahrzeug herum aufgebaut, um den Aufprallvorgang exakt und in allen Einzelheiten hinterher analysieren zu können. Dabei werden die Hochgeschwindigkeitskameras zum Beispiel mit Hilfe eines Einstellfahrzeugs genauso eingestellt, dass das Fahrzeug beziehungsweise ein Fahrzeugbereich, das beziehungsweise der mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km pro Stunde an den Hochgeschwindigkeitskameras vorbeifährt und nahezu gleichzeitig aufprallt, genau nach den Vorstellungen eines Versuchsingenieurs filmtechnisch getroffen wird.
  • Aus der DE 10 2007 021 106 A1 ist ein Verfahren zum Kalibrieren eines Kamerasystems bekannt, bei dem das Kamerasystem in einer Kalibrierposition angeordnet wird und eine Kalibriertafel projiziert wird. Nachfolgend wird das Kamerasystem mit einem vorbestimmten Algorithmus kalibriert.
  • Die DE 195 17 032 B4 beschreibt ein Verfahren zur Lokalisierung von Punkten eines bewegten Objektes in einer Videobildsequenz. Dabei wird eine vorhergesagte Position eines Objektpunktes mit einer tatsächlich gemessenen Position verglichen.
  • WO 2007145931 A2 offenbart ein Verfahren zur Schätzung der Schwere des Aufpralls mit Hilfe von photogrammetrischen Daten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras für Crashversuche an Kraftfahrzeugen zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras für Crashversuche an Kraftfahrzeugen, wobei die Hochgeschwindigkeitskameras in bestimmten Positionen und Winkellagen angeordnet werden, um eine Gesamtfahrzeugbewegungs- und Deformationsanalyse zu ermöglichen, dadurch gelöst, dass die Positionen, Winkellagen und/oder Brennweiten der Hochgeschwindigkeitskameras mit Hilfe von photogrammetrischen Orientierungsdaten aus einer Datenbank oder einem CAD-System berechnet und mit photogrammetrischen Mitteln automatisch und reproduzierbar positioniert und/oder eingestellt werden. CAD ist die Abkürzung für die englischen Begriffe Computer-Aided-Design und bedeutet rechnerunterstützter Entwurf. Mit Hilfe von CAD-Systemen können technische Produkte mit geeigneten Computern und Programmen entworfen und konstruiert werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden der manuelle Aufwand beim Positionieren der Hochgeschwindigkeitskameras und beim Einstellen eines zu untersuchenden Bildausschnitts deutlich reduziert. Durch die Verwendung der photogrammetrischen Orientierungsdaten kann das Positionieren der Hochgeschwindigkeitskameras und das Einstellen des Bildausschnitts vollautomatisch erfolgen. Die Erfindung betrifft insbesondere die außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Hochgeschwindigkeitskameras. Die Photogrammetrie umfasst eine Gruppe von Messmethoden und Auswerteverfahren. Dabei werden aus Photographien und genauen Messbildern eines Objekts seine räumliche Lage bestimmt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Hochgeschwindigkeitskameras durch photogrammetrische Parameter beschrieben werden. Diese Parameter werden auch als äußere photogrammetrische Orientierungsparameter bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Kalibrierung innere Orientierungsparameter der Hochgeschwindigkeitskameras ermittelt werden. Die inneren Orientierungsparameter umfassen zum Beispiel die Blendeneinstellungen der Hochgeschwindigkeitskameras.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskameras in Bezug auf eine Crashversuchsanlage und/oder einen Crashversuchsraum ausgerichtet werden. Die Kameraposition muss im Crashversuch auf das zu untersuchende Kraftfahrzeug orientiert sein. Dabei muss das Kraftfahrzeug exakt eine bestimmte Versuchsanordnung einnehmen. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden die Hochgeschwindigkeitskameras nicht auf das Kraftfahrzeug, sondern in Bezug auf die Crashversuchsanlage und/oder den Crashversuchsraum ausgerichtet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Orientierungsparameter der Hochgeschwindigkeitskameras mit einem bestimmten Kraftfahrzeug ermittelt und in einer Datenbank gespeichert werden. Dabei kann es sich sowohl um innere als auch um äußere Orientierungsparameter handeln. Die Orientierungsparameter werden zum Beispiel für unterschiedliche Versuchsarten mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen mindestens einmal durchgeführt. Die ermittelten und gespeicherten Orientierungsparameter können dann für nachfolgende gleichartige Versuche und Fahrzeugmodelle immer wieder verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Crashanlage mit ihren vielen Versuchskonstellationen und Fahrzeugmodellen in einem CAD-System abgebildet wird. Die Crashanlage umfasst zum Beispiel einen Crashblock und unterschiedliche Aufprallobjekte. Mit Hilfe der CAD-Daten des zu untersuchenden Kraftfahrzeugs wird dieses in einen virtuellen Versuchsraum gestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster um einen zu beobachtenden Bildausschnitt gelegt und mit Hilfe des CAD-Systems die Positionen, Winkellagen und/oder Brennweiten der Hochgeschwindigkeitskameras berechnet werden. Auf umgekehrtem Weg kann man die Objektivbrennweite vorgeben, voraus dann die Aufnahmeposition, die Kamerawinkel sowie die Größe des Bildausschnitts errechnet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskameras über ein Passpunktfeld mit Hilfe einer angeflanschten Hilfsorientierungskamera und einer Positioniermechanik positioniert werden. Die Hilfsorientierungskamera wird auch als Messkamera bezeichnet und dient dazu, die zum Beispiel mit Hilfe der virtuellen Versuchsanlage gewonnenen Werte auf eine reale Versuchsanlage zu übertragen. Dabei wird die Messkamera oder Hilfsorientierungskamera in die im Vorversuch oder im CAD-System ermittelte Ausrichtung gebracht. Dies geschieht, indem Passpunkte um das Versuchsfeld herum in dem Versuchsraum angebracht werden. Diese Passpunkte werden mit einem Photogrammetriesystem hoch genau eingemessen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hilfsorientierungskamera in einer definierten Zuordnung an mindestens einer der Hochgeschwindigkeitskameras angebracht wird. Mit der Hilfsorientierungskamera werden die vorzugsweise markierten beziehungsweise codierten Passpunkte erfasst und durch ein entsprechendes Softwareprogramm identifiziert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mit der Hilfsorientierungskamera in einem geeigneten Takt ein Lagebild aufgenommen wird, die Lage der Hilfsorientierungskamera aus Passpunkten in dem aufgenommenen Lagebild berechnet und auf das Koordinatensystem der zugehörigen Hochgeschwindigkeitskamera transformiert wird. Anschließend wird die tatsächliche Lage der Hochgeschwindigkeitskamera mit einer gewünschten Ziellage verglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskamera in allen notwendigen Freiheitsgraden um einen Schritt umpositioniert wird, wenn die tatsächliche Lage von der gewünschten Ziellage abweicht. Dieser Vorgang ist in weiteren Schleifen so oft zu wiederholen, bis der Positionsrestfehler auf ein akzeptables Maß reduziert ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskameras etwa orthogonal auf eine Fahrzeugbewegungsachse ausgerichtet werden. Im Hintergrund befindet sich bei dieser Ausrichtung zum Beispiel eine Lichtanlage. Hier können keine Passpunkte angebracht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Aufprallblock und/oder um einen Aufprallblock herum Marken angebracht werden. Die Marken werden vorzugsweise rechtwinklig zur optischen Achse der Hochgeschwindigkeitskameras angebracht. Die Marken können zum Beispiel an unverrückbaren Anlageteilen aufgeklebt und eingemessen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinstellung der Hochgeschwindigkeitskameras mit Werten aus einer Versuchsdatenbank automatisch durchgeführt wird. Vorzugsweise umfasst die Blendeneinstellung der Hochgeschwindigkeitskameras eine rechnergesteuerte Korrekturmöglichkeit.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivbrennweite der Hochgeschwindigkeitskameras durch Kalibrierung exakt bestimmt wird. Die bestimmte Objektivbrennweite wird in einem entsprechenden Parametersatz abgespeichert.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden 1 ist die Abbildung von drei Punkten in Orientierungs- und Hochgeschwindigkeitskameras dargestellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die notwendige Position einer Hochgeschwindigkeitskamera eindeutig durch photogrammetrische Parameter beschrieben werden. Dies sind die äußeren photogrammetrischen Orientierungsparameter. Die Kameraposition muss in Bezug auf ein zu untersuchendes Kraftfahrzeug orientiert sein. Zwischen dem Bezug der Kamera auf das Kraftfahrzeug und dem Bezug der Kamera auf ein Aufprallobjekt besteht im Rahmen von zulässigen Toleranzen kein Unterschied. Man kann also die Kamera anstelle auf das Testfahrzeug auch in Bezug auf die Testanordnung beziehungsweise den Versuchsraum ausrichten beziehungsweise photogrammetrisch orientieren.
  • Wenn in einem Kamerabild zumindest drei Punkte abgebildet sind, deren räumliche Koordinaten bekannt sind, dann kann man alle äußeren Kameraparameter, das heißt drei Koordinatenwerte und drei Winkel, berechnen. Man muss zusätzlich die so genannten inneren Parameter der Kamera kennen. Diese erhält man durch eine Kalibrierung.
  • Die für einen bestimmten Bildausschnitt bei einer bestimmten Aufprallart für ein bestimmtes Fahrzeugmodell erforderlichen Orientierungsparameter kann man auf zwei verschiedenen Wegen erhalten. Gemäß einem Ausführungsbeispiel merkt man sich die Kameraorientierungsparameter bei einer Versuchsart mit einem definierten Fahrzeugmodell und legt sie zum Beispiel in einer Datenbank ab. Wenn man alle vorkommenden Versuchsarten mit allen zu prüfenden Fahrzeugmodellen mindestens einmal durchgeführt hat, dann sind die Orientierungsparameter registriert und können für den nächsten gleichartigen Versuch wieder verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bildet man die Crashanlage mit Crashblock und mit unterschiedlichen Aufprallobjekten in einem CAD-System ab und stellt ein Fahrzeug in den virtuellen Versuchsraum. Man legt ein Fenster um den Bildausschnitt, den man beim Versuch beobachten möchte. Mit dem CAD-System werden die hierzu erforderliche Position und die erforderlichen Aufnahmerichtungen und -winkel der Aufnahmekamera errechnet. Die erforderliche Brennweite wird ebenso errechnet. Auf umgekehrtem Wege kann man die Objektivbrennweite vorgeben, woraus dann die Aufnahmeposition, die Kamerawinkel sowie die Größe des Bildausschnitts errechnet werden. Bei dieser Variante wird der gesamte Versuchsaufbau virtuell dargestellt und die notwendigen Kameraparameter, abgesehen von dem Blendenwert, berechnet.
  • Nach diesen beiden alternativ durchführbaren Ausführungsbeispielen, müssen die gewonnenen Werte auf die reale Versuchsanlage übertragen werden. Dies geschieht nach folgender Prozedur. Die Messkamera oder Hilfsorientierungskamera muss in die im Vorversuch oder CAD-System ermittelte Ausrichtung gebracht werden. Dies geschieht, indem Passpunkte um das Versuchsfeld herum in einem Versuchsraum angebracht werden. Die Passpunkte werden hochgenau mit einem Photogrammetriesystem eingemessen.
  • Aus Redundanzgründen werden pro Kameraposition vorzugsweise nicht nur drei, sondern circa fünf bis sieben Punkte eingemessen. Die eingemessenen Punkte werden eindeutig von der Orientierungskamera erfasst und durch eine entsprechende Software identifiziert.
  • Zur maximalen Eindeutigkeit und sicheren Identifikation werden codierte Marken, das heißt Punktmarken mit einem Codering am Umfang, verwendet.
  • Die Hilfsorientierungskamera oder Messkamera wird vorzugsweise an einer zugehörigen Hochgeschwindigkeitskamera angeflanscht, wobei die optischen Achsen um einen geeigneten Winkel zueinander verdreht sind. Die Orientierungskamera muss eine kurze Brennweite haben, damit ein genügend großer Objektraum genutzt werden kann. Somit lassen sich Passpunkte großzügig im Raum verteilen. Die Kameraauflösung muss hoch genug sein, um die Marken auch bei einem großen Öffnungswinkel mit ausreichender Genauigkeit erfassen zu können, ohne dass diese extrem groß ausgebildet werden müssen.
  • Da über die Orientierungskamera mit ihrem kurz brennweitigen Objektiv und den Passpunkten die äußere Orientierung eingestellt wird, zur Lagereproduktion und zur 3D-Erfassung einer schnellen Fahrzeugbewegung aber die Orientierung der Hochgeschwindigkeitskamera benötigt wird, muss die Orientierung dieser beiden Kameras zueinander bekannt sein. Die Zuordnung der beiden Kameras wird durch eine Kalibrierung erfasst und in einem entsprechenden Parametersatz abgespeichert. Diesen erhält man, indem man das zusammenmontierte Kamerapaar einer Kalibrierung unterzieht. Nach der Kalibrierung dürfen die beiden Kameras nicht mehr voneinander getrennt werden.
  • Mit dem gewonnenen Parametersatz wird, von der Lage der Orientierungskamera ausgehend, auf die Lage der zweiten Kamera, das heißt der zugehörigen Hochgeschwindigkeitskamera, umgerechnet. Durch diese Methode lässt sich mit bekannten photogrammetrischen Mitteln die Lage der Hochgeschwindigkeitskamera reproduzierbar einstellen. Erweitert man die reproduzierbare Lageeinstellung einer Einzelkamera auf eine zweite Kamera, beziehungsweise auf ein Stereopaar, dann hat man die Grundlage einer dreidimensionalen Bewegungsanalyse geschaffen.
  • Wenn die Lage beider Kameras durch Bildpunktmessung und Koordinatentransformation ermittelt worden ist, werden durch einen elektrisch angetriebenen Schwenk-Neige-Rotationskopf die gewünschten Winkellagen und durch eine dreiachsige Linearverstelleinheit die Positionen in den X, Y, Z-Richtungen eingestellt, wie in 1 angedeutet ist. In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 die optische Achse der Orientierungskamera bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 2 ist die optische Achse der zugehörigen Hochgeschwindigkeitskamera bezeichnet. Mit 3 ist die Bildebene der Hochgeschwindigkeitskamera bezeichnet. Mit 4 ist die Bildebene der Orientierungskamera bezeichnet.
  • In einem geeigneten Takt muss durch die Orientierungskamera ein Lagebild aufgenommen werden, die Lage aus den Passpunkten im Bild errechnet und auf das Koordinatensystem der Hochgeschwindigkeitskamera transformiert werden. Die tatsächliche Lage wird mit der gewünschten Ziellage verglichen. Liegt eine Differenz vor, muss die Kamera um einen Schritt in allen notwendigen Freiheitsgraden umpositioniert werden. Dieser Vorgang ist in weiteren Schleifen so oft zu wiederholen, bis der Positionsrestfehler auf ein akzeptables Maß reduziert ist.
  • Neben den Kameraanlageparametern sind auch die Brennweite, die Bildschärfe, also der Abstand zwischen Kamera und Objekt, und die Blende weitere Kriterien für eine erfolgreiche Hochgeschwindigkeitsaufnahme. Bei Messkameras oder Orientierungskameras werden Objektive mit Festbrennweiten verwendet. Ein auf einem Objektivring eingravierter ungenauer Wert wird durch eine Kalibrierung exakt bestimmt. Wenn dieselbe Kamera ausschließlich für die gleiche Position und denselben Ausschnitt verwendet wird, kann der Entfernungseinstellring fixiert werden. Der Blendenwert bei derselben Kamera mit Objektiv kann aufgrund der Fahrzeugfarbe von Fall zu Fall unterschiedlich sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras für Crashversuche an Kraftfahrzeugen, wobei die Hochgeschwindigkeitskameras in bestimmten Positionen und Winkellagen angeordnet werden, um eine Gesamtfahrzeugbewegungs- und Deformationsanalyse zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen, Winkellagen und/oder Brennweiten der Hochgeschwindigkeitskameras mit Hilfe von photogrammetrischen Orientierungsdaten aus einer Datenbank oder einem CAD-System berechnet und mit photogrammetrischen Mitteln reproduzierbar positioniert und/oder eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Hochgeschwindigkeitskameras durch photogrammetrische Parameter beschrieben werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kalibrierung innere Orientierungsparameter der Hochgeschwindigkeitskameras ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskameras in Bezug auf eine Crashversuchsanlage und/oder einen Crashversuchsraum ausgerichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Orientierungsparameter der Hochgeschwindigkeitskameras mit einem bestimmten Kraftfahrzeug ermittelt und in einer Datenbank gespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crashanlage mit einem Kraftfahrzeug in einem CAD-System abgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster um einen zu beobachtenden Bildausschnitt gelegt und mit Hilfe des CAD-Systems die Positionen, Winkellagen und/oder Brennweiten der Hochgeschwindigkeitskameras berechnet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskameras über ein Passpunktfeld mit Hilfe einer Hilfsorientierungskamera und einer Positioniermechanik positioniert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hilfsorientierungskamera in einer definierten Zuordnung an mindestens einer der Hochgeschwindigkeitskameras angebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Hilfsorientierungskamera in einem geeigneten Takt ein Lagebild aufgenommen wird, die Lage der Hilfsorientierungskamera aus Passpunkten in dem aufgenommenen Lagebild berechnet und auf das Koordinatensystem einer zugehörigen Hochgeschwindigkeitskamera transformiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Lage der Hochgeschwindigkeitskamera mit einer gewünschten Ziellage verglichen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskamera in allen notwendigen Freiheitsgraden um einen Schritt umpositioniert wird, wenn die tatsächliche Lage von der gewünschten Ziellage abweicht.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitskameras etwa orthogonal auf eine Fahrzeugbewegungsachse ausgerichtet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Aufprallblock und/oder um einen Aufprallblock herum Marken angebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinstellung der Hochgeschwindigkeitskameras mit Werten aus einer Versuchsdatenbank automatisch durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinstellung der Hochgeschwindigkeitskameras eine rechnergesteuerte Korrekturmöglichkeit umfasst.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivbrennweite der Hochgeschwindigkeitskameras durch Kalibrierung exakt bestimmt wird.
DE102009035840.4A 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras Active DE102009035840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035840.4A DE102009035840B4 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035840.4A DE102009035840B4 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035840A1 DE102009035840A1 (de) 2011-02-03
DE102009035840B4 true DE102009035840B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=43402709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035840.4A Active DE102009035840B4 (de) 2009-08-01 2009-08-01 Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035840B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109351A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Auswerteeinheit, Auswerteverfahren, Vermessungsanlage für eine Crashfahrzeug-Vermessung sowie ein Verfahren zur Durchführung einer Crashfahrzeug-Vermessung
CN110006522B (zh) * 2019-03-11 2020-07-14 北京空间机电研究所 一种空间再入充气结构非线性模态光学测量系统及方法
CN113720565B (zh) * 2021-08-04 2024-01-30 宁波和邦检测研究有限公司 一种栏杆碰撞试验方法、系统、存储介质及智能终端
CN114322761A (zh) * 2021-12-16 2022-04-12 东风汽车集团股份有限公司 标记点坐标测量方法及系统和变形量测量方法及系统
DE102022112625A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Isra Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Kameras

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517032B4 (de) * 1995-05-10 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lokalisierung von Punkten eines bewegten Objektes in einer Videobildsequenz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007145931A2 (en) * 2006-06-08 2007-12-21 Injury Sciences Llc Method and apparatus for obtaining photogrammetric data to estimate impact severity
DE102007021106A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Kamerasystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517032B4 (de) * 1995-05-10 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lokalisierung von Punkten eines bewegten Objektes in einer Videobildsequenz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007145931A2 (en) * 2006-06-08 2007-12-21 Injury Sciences Llc Method and apparatus for obtaining photogrammetric data to estimate impact severity
DE102007021106A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Kamerasystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035840A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603767B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines messsystems und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE112013004851B4 (de) Kalibrierungsverfahren und Kalibrierungsvorrichtung
EP2515101B1 (de) Verfahren zur Planung einer Inspektionsbahn und zur Bestimmung von zu inspizierenden Bereichen
EP3166312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP2489977A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der 3-D-Koordinaten eines Objekts und zum Kalibrieren eines Industrieroboters
EP2064517B1 (de) Verfahren zum auffinden eines geometriedetails zur bestimmung der räumlichen lage einer radfelge zu einem messgerät sowie verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen lage einer radfelge zu einem messgerät
DE10137241A1 (de) Registrierung von Tiefenbildern mittels optisch projizierter Marken
DE102009035840B4 (de) Verfahren zum Positionieren und/oder Einstellen von Hochgeschwindigkeitskameras
DE112006002674T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für praktisches 3D-Sichtigkeitssystem
DE102016118620A1 (de) Messsystem und Messverfahren
DE102008006329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Referenzierung von Messköpfen eines Fahrwerksvermessungssystems
DE102009030644B4 (de) Berührungslose Erfassungseinrichtung
DE102013004738A1 (de) Verfahren zur zielgerichteten Justierung von optischen Bauelementen zu einer Bezugsachse
DE102011006910A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Justierungsabweichungen eines Bilddatenerfassungs-Chips einer optischen Kamera sowie entsprechende Justierprüfvorrichtungen
WO2019185075A1 (de) Fahrzeugerfassungssystem
DE102013110667B4 (de) Verfahren zum bildgebenden zerstörungsfreien Prüfen von dreidimensionalen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2005031647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen optischen 3d-lagebestimmung eines objekts
DE102014208636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Dezentrierung und Verkippung von Flächen eines optischen Elements
DE102007021106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Kamerasystems
DE202018001659U1 (de) Fahrzeugerfassungssystem
DE102020215420A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren mindestens einer Kamera
DE102022104880A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines portablen Referenzsensorsystems, portables Referenzsensorsystem und Verwendung des portablen Referenzsensorsystems
DE102012102600B3 (de) Verfahren zur Verifizierung der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
EP3775773B1 (de) 3-d-objekt-erfassungssystem
DE102005043070B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dreidimensionalen Vermessung und/oder Rekonstruktion von Objekten mit Hilfe digitaler Bildaufnahmen, beispielsweise zur Bildauswertung von Verkehrsstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final