DE102009035703A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102009035703A1
DE102009035703A1 DE200910035703 DE102009035703A DE102009035703A1 DE 102009035703 A1 DE102009035703 A1 DE 102009035703A1 DE 200910035703 DE200910035703 DE 200910035703 DE 102009035703 A DE102009035703 A DE 102009035703A DE 102009035703 A1 DE102009035703 A1 DE 102009035703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
thin
film solar
carrier
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910035703
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035703B4 (de
Inventor
Christian Scheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oc3 Ag De
Original Assignee
Solarion AG Photovotaik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarion AG Photovotaik filed Critical Solarion AG Photovotaik
Priority to DE200910035703 priority Critical patent/DE102009035703B4/de
Publication of DE102009035703A1 publication Critical patent/DE102009035703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035703B4 publication Critical patent/DE102009035703B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03926Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Systems flexibler Dünnschichtsolarzellen durch Verschaltung einzelner flexibler Dünnschichtsolarzellen. Als Verschaltung wird die elektrische Verbindung einzelner Solarzellen zu Solarzellverbünden angesehen. Die Erfindung betrifft weiterhin den Verbund der Dünnschichtsolarzellen, der nach der neuen Technologie hergestellt worden ist. Die Aufgabe wird gelöst, indem Dünnschichtsolarzellen durchstoßen werden, durch die Öffnungen ein isolierter metallischer Draht geführt wird und die Dünnschichtsolarzellen miteinander vernäht werden, wobei die Drähte an den Berührungsstellen mit den Kontaktflächen der Dünnschichtsolarzellen ablatiert und mit z.B. elektrisch leitfähigem Kleber befestigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Systems flexibler Dünnschichtsolarzellen durch Verschaltung einzelner flexibler Dünnschichtsolarzellen. Eine Verschaltung ist die elektrische Verbindung einzelner Solarzellen zu Solarzellverbünden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin den Verbund der Dünnschichtsolarzellen, der nach der neuen Technologie hergestellt worden ist.
  • Ausgangspunkt sind Dünnschichtsolarzellen auf flexiblen Substrat, bevorzugt Polymer-Substrat z. B. Polyimid, wobei das Verfahren auf andere Zelltechnologien ausgeweitet werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, Dünnschichtsolarzellen herzustellen und zu Verbünden zu vereinigen. Dünnschichtsolarzellen z. B. der Solarion AG haben den Aufbau, der in dargestellt ist. oben zeigt eine Aufsicht, unten zeigt einen Querschnitt solch einer Dünnschichtsolarzelle. Die Herstellung derartiger Dünnschichtsolarzellen folgt einer allgemein bekannten Technologie.
  • Auf einem Substrat (1) wird eine metallische Schicht (2) in einem Vakuumprozess abgeschieden. Diese metallische Schicht dient als Rückkontakt, auch als Rückseitenelektrode bezeichnet, der Dünnschichtsolarzelle. Auf diese Schicht wird dann die photoaktive Schicht (3) abgeschieden, was meist in einem Vakuumprozess geschieht. Eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht (5) wird als Frontkontakt oder Vorderseitenelektrode aufgebracht. Zwischen Frontkontakt und photoaktiver Schicht werden diverse Pufferschichten (4) eingebaut. Zur Unterstützung der Leitfähigkeit des Frontkontaktes können auf diesen zusätzlich noch metallische Kontaktfinger und Sammelkontakte (6) aufgebracht werden.
  • Häufig wird als Substrat eine Polyimidfolie verwendet. Somit ist das Kontaktieren der metallischen Rückkontaktschicht von der Rückseite her nicht ohne weiteres möglich. Eine Kontaktierung des Rückkontaktes lässt sich aber von der Vorderseite der Solarzellen durch ein Entfernen aller über dieser Schicht liegenden Schichten erreichen. Ein zusätzliches Aufbringen metallischer Sammelkontakte (7) auf die freigelegte Rückkontaktschicht verbessert das Abführen der in der photoaktiven Schicht erzeugten Ladungsträger. Beide Kontakte – sowohl der Rückkontakt als auch der Frontkontakt liegen bei dieser Variante auf der Vorderseite der Solarzelle und müssen durch eine weitere Strukturierung des Materials (8) elektrisch voneinander getrennt werden.
  • Zur Herstellung von Solarmodulen müssen die beschriebenen Dünnschichtsolarzellen miteinander verschaltet werden. Für eine Reihenschaltung muss dabei der Frontkontakt einer Solarzelle mit dem Rückkontakt einer folgenden Zelle verbunden werden. Im Falle einer Parallelschaltung müssen jeweils die Frontontakte und die Rückkontakte zweier oder mehrerer Solarzellen miteinander verbunden werden.
  • Die Dünnschichtsolarzellen, welche auf flexiblen Substraten (z. B. Polyimidfolie) hergestellt werden, zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität im mechanischen Sinne aus. Diese Flexibilität soll natürlich auch für die Solarmodule erhalten bleiben. Es ist also die Aufgabe gestellt, eine Verschaltungstechnologie zu finden, welche die Flexibilität der Solarzellen nicht einschränkt.
  • DE 3 317 309 C2 beschreibt eine Verschaltung, wobei einzelne Solarzellen auf eine mit integrierten Metalldrähten versehene Trägerfolie gebracht werden. Mittels Laserstrahlung werden die Metalldrähte lokal freigelegt und mit den Kontaktierungen der Solarzellen verbunden.
  • Im Falle eines leitfähigen Substrates lässt sich die in US 3,769,091 vorgeschlagene Schindelung einzelner Solarzellen anwenden, wobei die elektrisch leitfähige Rückseite überlappend auf die Vorderseite einer benachbarten Zellen gelegt und elektrisch verbunden wird. Bei einem flexiblen Substrat lässt sich dann eine flexible Verschaltung erreichen. Dieses Konzept lässt sich aber nicht auf Solarzellen mit einem elektrisch isolierenden Substrat übertragen.
  • In US 3,903,427 und in US 7,276,724 wird vorgeschlagen, Löcher durch das gesamte Schichtpaket zu erzeugen und die eigentliche Durchkontaktierung bei der Abscheidung des transparenten leitfähigen Oxids auf der sonnenzugewandten Seite zu bewirken oder aber eine elektrisch leitfähige Paste zu applizieren. Für beide Verfahren besteht aber die Gefahr beim Durchkontaktieren im Loch den Frontkontakt und den Rückkontakt der Solarzellen kurzzuschließen und somit die Solarzelle in ihrer Funktion zu stören. Zum Umgehen dieses Problems wird in beiden Patenten eine Isolierung der Innenwände des Loches vorgeschlagen. Dies kann z. B. durch Abscheiden einer elektrisch nicht leitfähigen Schicht in einem Vakuumprozess (meist Sputtern (zur verbesserten Bedeckung der Innwände des Loches) oder durch das Applizieren eines Dielektrikums in Form einer elektrisch nicht leitenden Paste erfolgen.
  • Eine interessante Möglichkeit zur Verschaltung flexibler Dünnschichtsolarzellen stellt das Vernähen dar. Die Idee an sich ist nicht neu und ist z. B. in [1] auf Seite 57 ausgeführt. Das Nähen erfolgt hier auf eigens freigelegten Breichen des metallischen Rückkontaktes der Solarzellen. Auf dem Frontkontakt der Zellen wird der Draht nur geklebt. Beim in [1] gezeigten Verfahren werden also nur das Substrat und der metallische Rückkontakt durchstoßen. Alle anderen Schichten werden vom Faden nicht durchstoßen. Diese Vorgehensweise ist insofern verständlich, da ein Durchstoßen des Front- und Rückkontaktes an ein und derselben Stelle mit einem leitfähigen Draht zu einem elektrischen Kurzschluss beider Kontakte (s. hierfür ) und somit zum Ausfall der Solarzelle führen würde. Darüber hinaus hat das in [1] gezeigte Verfahren den Nachteil, dass der Nahtbereich nicht zur Erzeugung eines Photostromes beiträgt, da hier alle Schichten bis zur metallischen Rückkontaktschicht entfernt werden.
  • Die in den beiden US-Patenten 3,903,427 und 7,276,724 vorgestellten Verfahren haben zum Nachteil, dass ein zusätzlicher Prozessschritt zur Isolierung der Lochinnenwände nötig ist. Darüber hinaus ist ein vollständiges Bedecken der Lochinnenwände technologisch anspruchsvoll und aufwändig. Bleiben nach der Isolierung Teile der Innenwände frei, besteht nach wie vor die Gefahr eines Kurzschlusses.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, Dünnschichtsolarzellen mit einem leitfähigen Draht zu vernähen ohne sie dabei kurzzuschließen. Darüber hinaus sollen zum Vernähen keine weiteren inaktiven Flächen vorgesehen werden. Dies soll in technologisch einfacher Weise erfolgen, mit hoher Produktivität und Energieausbeute.
  • Eine zentrale Idee der vorliegenden Erfindung ist es, auf die Isolierung der Löcher zu verzichten. Das Problem des Kurzschlusses beim Durchstoßen aller Schichten der Dünnschichtsolarzelle mit einem elektrisch leitfähigen Draht wird damit gelöst, dass die Isolierung, d. h. die elektrisch isolierende Ummantelung gleich mit dem eigentlichen Verbindungsmaterial, dem metallischen Kernmaterial „mitgebracht” wird. Das Problem wird also von einer ganz anderen Seite her gelöst als aus dem Stand der Technik bekannt ist. Nach der Erzeugung eines Loches wird dieses belassen wie es ist ohne zusätzlich aufwändige Beschichtungen der Innenwände des Lochs vorzunehmen.
  • Die Ummantelung kommerziell erhältlicher beschichteter Drähte ist lückenlos (eine lückenlose Isolierung der Innenwände eines Loches ist wie bereits angesprochen technologisch anspruchsvoll). Die Gefahr eines Kurzschlusses durch den Draht ist erfindungsgemäß vollständig unterbunden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß also dadurch gelöst, dass eine Dünnschichtsolarzelle durchbohrt wird, wobei ein Loch entsteht, durch welches ein isolierter Leiter geführt wird. Die bisher auftretende Gefahr eines Kurzschließens an Front- und Rückkontakt beim Durchstoßen der Öffnung wird durch die Verwendung eines mit einer Isolierung ummantelten Drahtes behoben. Nachdem Dünnschichtsolarzellen mit diesem modifizierten Draht vernäht worden sind, erfolgt ein selektives Entfernen der Ummantelung des Drahtes (z. B. mittels Laserstrahlung) und damit eine Freilegung des metallischen Kernmaterials in ganz bestimmten Bereichen. Anschließend kann der freigelegte Draht mit den Kontakten der Solarzelle elektrisch verbunden werden, z. B. mittels elektrisch leitfähigen Klebers.
  • Detaillierte Beschreibung des Prozessablaufes
  • Die detaillierte Beschreibung des Prozessablaufes erfolgt anhand von .
  • Die zu verbindenden Dünnschichtsolarzellen (10 und 11) werden so nebeneinander positioniert, dass der Sammelkontakt (13) des Frontkontaktes der Dünnschichtsolarzelle (11) parallel neben dem Sammelkontakt des Rückkontaktes (14) der Dünnschichtsolarzelle (10) liegt. Die einzelnen Dünnschichtsolarzellen können dabei sowohl freiliegend positioniert als auch auf einem gemeinsamen Träger positioniert und fixiert werden.
  • Anschließend erfolgt das Vernähen der Dünnschichtsolarzellen mithilfe eines ummantelten und somit elektrisch isolierten Drahtes. Solch ummantelte Drähte sind z. B. in Form von Polyurethan-beschichteten Kupferdrähten kommerziell erhältlich. Die Dicke der isolierenden Ummantelung des Drahtes kann prinzipiell beliebig gewählt werden. Das Nähen kann dabei im üblichen Sinne mithilfe einer Nadel erfolgen.
  • Zum maschinellen Herstellen der Naht können Näh- und Stickmaschinen bzw. Abwandlungen davon verwendet werden. Es können prinzipiell übliche Industrienähmaschinen eingesetzt werden.
  • Es ist aber auch möglich, zunächst Löcher in den Dünnschichtsolarzellen zu erzeugen und den Draht durch diese Löcher zu fädeln. Die Löcher können beispielsweise mit einem Laserstrahl oder einem mechanischen Stanzwerkzeug erzeugt werden. Die Form der Naht kann prinzipiell beliebig gewählt werden. zeigt eine mögliche Form.
  • Damit die Sammelkontakte der Solarzellen mit den elektrisch leitfähigen Drähten verbunden werden können, muss die elektrisch isolierende Ummantelung der Drähte selektiv entfernt werden. Im Falle der Polyurethan-beschichteten Kupferdrähte wird die Ummantelung chemisch oder mithilfe eines Lasers entfernt werden. Letzteres ist ein bekanntes Verfahren und lässt ein definiertes und sauberes Entfernen zu [2].
  • Zum Entfernen einer isolierenden Polyurethan-Beschichtung um einen Draht können z. B. gepulste Excimer-Laser oder gepulste CO2-Laser verwendet werden, wobei mit ersterem System etwas bessere (sauberere) Resultate beim Abtrag der Isolierung erzielt werden. Die Wellenlänge dieser Lasersysteme liegen dabei typischerweise im Infraroten (CO2) bzw. im Ultravioletten (Excimer). Die für den Abtrag der Isolierung verwendeten Laserfluenzen pro Puls können dabei im Bereich von 100 mJ/cm2 bis zu 100 J/cm2 liegen. Die Repetitionsraten des Lasers liegen im Bereich von einigen Hz bis zu mehreren kHz. Die Anzahl der Laserpulse, die für einen sauberen Abtrag notwendig sind, richten sich nach Art und Dicke der isolierenden Ummantelung.
  • Wird einer der oben beschriebenen Laser auf die Oberfläche der isolierenden Beschichtung des Drahtes fokussiert, kann ein Entfernen dieser Schicht über eine Laser-Ablation des Materials erreicht werden. Der Abtrag wohldefinierter Bereiche kann über das Verwenden von Masken erzielt werden, welche zwischen Laser und beschichtetem Draht positioniert werden.
  • Die laterale Ausdehnung der Freilegungen des metallischen Drahtes kann dabei in einem Bereich von einigen μm bis zu mehreren cm beliebig angepasst werden.
  • Anschließend werden die freigelegten Metalldrähte mit den Kontakten der Dünnschichtsolarzellen verbunden. Dies kann z. B. mithilfe eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes erfolgen, womit zugleich die mechanische Anbindung der Drähte an die Dünnschichtsolarzellen gewährleistet wird. Der Auftrag eines Leitklebers kann dabei mithilfe eines Dispensers erfolgen. Kommerziell erhältliche Dispenser arbeiten z. B. mit druckbeaufschlagten Kartuschen, Spindelventilen oder Jet-Ventilen, wobei letzteres höhere Durchsätze in einer Massenfertigung erwarten lässt.
  • Nach dem Applizieren eines Leitklebers muss dieser entsprechend der Anweisung des Leitkleberherstellers in einem Trockenofen ausgehärtet werden.
  • Abwandlungen zum oben beschriebenen Prozess
  • Die Dünnschichtsolarzellen können auch dann nach der Methodik des oben beschriebenen Prozesses verschaltet werden, wenn keine zusätzlichen Sammelkontakte auf den Zellen vorhanden sind. Das Verbinden der freigelegten Drähte kann auch direkt auf dem transparenten Frontkontakt bzw. auf der freigelegten Rückkontaktschicht erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich prinzipiell auf jeden Typ der Dünnschichtsolarzellen auf flexiblem Substrat anwenden. Folgende Typen dienen als Beispiel
    • • Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Kupfer-Indium-Diselenid, Kupfer-Gallium-Dieselenid (bzw. Selen substituiert durch Schwefel)
    • • Amorphes Silizium
    • • Cadmium-Tellurid
    • • Mikrokristallines Silizium
    • • Gallium-Arsenid
  • Als flexibles Substrat können Plastikfolien, z. B. Polyimidfolie, Metallfolien, z. B. Kupfer-, Stahl- oder Titanfolien oder Verbundwerkstoffe wie z. B. glasfaserverstärkte Gewebe eingesetzt werden.
  • Abweichend von der obigen Beschreibung des Prozesses können die Dünnschichtsolarzellen zunächst mit Löchern versehen und anschließend entsprechend nebeneinander positioniert werden.
  • Zum Vernähen der Zellen lässt sich prinzipiell jeder metallische Draht (Kupfer-, Silber-, Aluminiumdraht etc.) verwenden. Als isolierende Beschichtung der Drähte können z. B. Polyurethan, PVC, PET, PTFE etc. verwendet werden.
  • Die elektrische Verbindung des freigelegten Drahtes mit den Kontaktierungen der Solarzelle kann neben dem Applizieren eines elektrisch leitfähigen Klebers auch über einen Löt- oder Schweißprozess erreicht werden.
  • Der Lötprozess kann z. B. im so genannten Reflow-Verfahren über das Aufbringen und Aufschmelzen einer Lotpaste geführt werden. Ein Aufschweißen des freigelegten Drahtes auf die Kontakte kann z. B. über Laserstrahlschweißen erfolgen. Wird für das Verbinden des Drahtes mit den Kontaktierungen des Solarzelle das Laserschweißen verwendet, kann das Entfernen der isolierenden Ummantelung des Drahtes und die Verbindung des Drahtes mit der Kontaktierung der Oberfläche in einem Prozessschritt durchgeführt werden und somit der Durchsatz in einer Massenfertigung erhöht werden.
  • Als Vorrichtung zum Vernähen der Dünnschichtsolarzellen können Industrienähmaschinen verwendet werden.
  • Mit der hier vorgestellten Methode lassen sich sowohl reine Reihenschaltungen und Parallelschaltungen als auch eine Kombination als Reihen-Parallel-Schaltung von Dünnschichtsolarzellen erzeugen ( ). Eine bevorzugte Anzahl von in Reihe geschalteten Dünnschichtsolarzellen beträgt 50 bis 200, ohne in irgendeiner Weise auf diese Zahl beschränkt zu sein. Prinzipiell ist das Vernähen hunderter Dünnschichtsolarzellen nach der erfindungsgemäßen Lösung technisch möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat, Träger
    2
    metallische Schicht, welche als Rückkontakt der Solarzelle dient
    3
    photoaktive Schicht
    4
    Pufferschichten
    5
    transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid, welches als Frontkontakt der Solarzelle dient
    6
    Metallisierung zur Unterstützung der Leitfähigkeit des Frontkontaktes, Kontaktierung der Vorderseite
    7
    Kontaktierung des freigelegten Rückkontaktes
    8
    Isolationsgraben zur elektrischen Trennung des Frontkontaktes und des auf die Vorderseite verlegten Rückkontaktes
    9
    Draht welcher alle Schichten der Solarzelle durchstößt
    10
    Dünnschichtsolarzelle
    11
    Dünnschichtsolarzelle
    12
    Kontaktierung des Frontkontaktes
    13
    Kontaktierung des Frontkontaktes
    14
    Kontaktierung des Rückkontaktes
    15
    Kontaktierung des Rückkontaktes
    16
    Draht mit dem die Solarzellen vernäht sind
    17
    freigelegter metallischer Draht durch selektives Entfernen der elektrisch isolierenden Ummantelung
    18
    elektrische Verbindung des freigelegten Drahtes mit den Kontaktierungen der Solarzelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3317309 C2 [0009]
    • - US 3769091 [0010]
    • - US 3903427 [0011, 0013]
    • - US 7276724 [0011, 0013]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen durch Verschalten einzelner Zellen oder Zellkomplexe dadurch gekennzeichnet, dass Dünnschichtsolarzellen auf einem flexiblen Träger von der Vorderseite bis durch den Träger in einem engen Bereich durchstoßen werden, durch die entstandene Öffnung ein isolierter elektrisch leitfähiger Draht geführt wird, dessen Isolation anschließend lokal abgetragen wird und eine Kontaktierung des freigelegten Drahtes mit dem Frontkontakt bzw. dem Rückkontaktzugriff der Dünnschichtsolarzelle erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltung parallel oder in Reihe erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstoßen mechanisch erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen einer Öffnung mit einem Laserstrahl erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abisolieren mit einem Laserstrahl erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltung mit einer elektrisch leitfähigen Paste erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernähen kontinuierlich erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 50 bis 200 Zellen in Reihe geschaltet werden.
  9. Verbund von Dünnschichtsolarzellen, bestehend aus einzelnen, miteinander verbundenen Dünnschichtsolarzellen auf flexiblem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtsolarzellen durchstoßen und nach Vernähen mit isoliertem Draht zu einem Verbund vereinigt sind.
DE200910035703 2009-08-02 2009-08-02 Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen Expired - Fee Related DE102009035703B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035703 DE102009035703B4 (de) 2009-08-02 2009-08-02 Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035703 DE102009035703B4 (de) 2009-08-02 2009-08-02 Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035703A1 true DE102009035703A1 (de) 2011-02-03
DE102009035703B4 DE102009035703B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=43402677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035703 Expired - Fee Related DE102009035703B4 (de) 2009-08-02 2009-08-02 Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035703B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111144A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschattungsvorrichtung mit integriertem Solarmodul
EP3944342A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 IMEC vzw Verfahren zum verbinden von photovoltaischen zellen und dadurch herstellbare photovoltaische zellenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769091A (en) 1972-03-31 1973-10-30 Us Navy Shingled array of solar cells
US3903427A (en) 1973-12-28 1975-09-02 Hughes Aircraft Co Solar cell connections
DE3317309C2 (de) 1983-05-11 1989-01-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen, De
US20070186971A1 (en) * 2005-01-20 2007-08-16 Nanosolar, Inc. High-efficiency solar cell with insulated vias
US7276724B2 (en) 2005-01-20 2007-10-02 Nanosolar, Inc. Series interconnected optoelectronic device module assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769091A (en) 1972-03-31 1973-10-30 Us Navy Shingled array of solar cells
US3903427A (en) 1973-12-28 1975-09-02 Hughes Aircraft Co Solar cell connections
DE3317309C2 (de) 1983-05-11 1989-01-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen, De
US20070186971A1 (en) * 2005-01-20 2007-08-16 Nanosolar, Inc. High-efficiency solar cell with insulated vias
US7276724B2 (en) 2005-01-20 2007-10-02 Nanosolar, Inc. Series interconnected optoelectronic device module assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KESSLER,F., SCHEER,R., KÖNTGES,M.: Neue Chalkopyrit (CIS)_ Dünnschicht-Solarzellen-flexibel, leicht, effektiv. In: FVS Themen. 2003, S. 53-58 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111144A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschattungsvorrichtung mit integriertem Solarmodul
DE102014111144B4 (de) * 2014-08-05 2016-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschattungsvorrichtung mit integriertem Solarmodul
EP3944342A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 IMEC vzw Verfahren zum verbinden von photovoltaischen zellen und dadurch herstellbare photovoltaische zellenanordnung
WO2022017756A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 Imec Vzw Method for interconnecting photovoltaic cells and photovoltaic cells assembly being producible thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035703B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016476B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
EP1842406B1 (de) Verfahren zur durchgehenden verlegung eines leitungsdrahtes auf einer leiterplatte und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009002823A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul sowie Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102007052972A1 (de) Verfahren und Mittel zum Verbinden dünner Metallschichten
DE102009041905B4 (de) Verfahren zur seriellen Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen
WO2011128001A2 (de) Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten halbleiterzellen und photovoltaikmodul
DE102009020482A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Serienverschaltung von photovoltaischen Elementen zu einem Solarmodul und Solarmodul
DE102010003765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen
WO2010043461A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von dünnschicht-solarzellen und dünnschicht-solarmodul
DE3712589A1 (de) Verfahren zur herstellung von in reihe verschalteten duennschicht-solarzellen
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
EP1521309A1 (de) Serienverschaltung von Solarzellen mit integrierten Halbleiterkörpern, Verfahren zur Herstellung und Photovoltaikmodul mit Serienverschaltung
EP2629339A1 (de) Foliensystem zur Kontaktierung von Photovoltaik-Zellen
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE2839038A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reihenschaltungsanordnung von sperrschicht-photozellen und nach diesem verfahren hergestellte photozellenanordnung oder -batterie
DE102009035703B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbünden flexibler Dünnschichtsolarzellen
WO2011000361A2 (de) Verfahren zur herstellung und serienverschaltung von streifenförmigen elementen auf einem substrat
DE102009053416B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verschaltung von Solarzellenanordnungen und Solarzellenanordnung
DE102010013253B4 (de) Verfahren zum Strukturieren von CIGS-Dünnschichtsolarzellen
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE102013204343A1 (de) Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009055031A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102019004013A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textiladaptierten Energiewandlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009041641B4 (de) Diodenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenanordnung
DE112019002169T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Chipkarte und eine mit diesem Verfahren hergestellte Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OC3 AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION AG PHOTOVOLTAIK, 04288 LEIPZIG, DE

Effective date: 20140512

Owner name: SOLARION AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION AG PHOTOVOLTAIK, 04288 LEIPZIG, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM. DIPL.-JUR.DR.RER.N, DE

Effective date: 20140512

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

Effective date: 20140512

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM. DIPL.-JUR.DR.RER.N, DE

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OC3 AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION AG, 04442 ZWENKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH DR. JUR. PETER N, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee