DE102009035497A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102009035497A1
DE102009035497A1 DE102009035497A DE102009035497A DE102009035497A1 DE 102009035497 A1 DE102009035497 A1 DE 102009035497A1 DE 102009035497 A DE102009035497 A DE 102009035497A DE 102009035497 A DE102009035497 A DE 102009035497A DE 102009035497 A1 DE102009035497 A1 DE 102009035497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing side
die
single cell
sonotrode
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035497A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Wolfgang Dr. Warthmann
Rainer Dr. Kaufmann
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Rudolf Dipl.-Ing.(FH) Reinhardt
Claus-Rupert Dr.-Ing. Hohenthanner
Claudia Dr.Rer.Nat. Brasse
Günter Dr.rer.nat. Eichinger
Jörg Dipl.-Chem. Dr. Kaiser
Sören Dipl.-Ing. Trantow
Michael Dr. Gnann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035497A priority Critical patent/DE102009035497A1/de
Priority to PCT/EP2010/004047 priority patent/WO2011012207A1/de
Publication of DE102009035497A1 publication Critical patent/DE102009035497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Einzelzelle (8) für eine Batterie, wobei jede Einzelzelle (8) aus einem Elektrodenstapel (4) gebildet ist, dessen einzelne Elektroden unterschiedlicher Polarität, vorzugsweise Elektrodenfolien, durch einen Separator, vorzugsweise eine Separatorfolie, voneinander elektrisch isolierend getrennt sind, wobei Elektroden gleicher Polarität elektrisch leitend miteinander zu einem Pol (6) verbunden sind, wobei die Pole (6) des Elektrodenstapels (4) jeweils elektrisch mit einer elektrisch leitfähigen Gehäuseseitenwand (3) mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung, welche zumindest eine Sonotrode (2) und einen Amboss umfasst, verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist der Amboss als ausgeformtes Gesenk (1) ausgebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle (8) für eine Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie.
  • Nach dem Stand der Technik sind Hochvolt-Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batterien, für Fahrzeuganwendungen bekannt, die insbesondere aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel verschalteten Einzelzellen, beispielsweise so genannten Flachzellen, aufgebaut sind. Um eine hohe elektrische Leistung und Lebensdauer der Einzelzelle zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Einzelzelle einen geringen elektrischen Innenwiderstand aufweist und eine erzeugte Verlustwärme effizient abgeführt wird.
  • Eine Einzelzelle, die als Rahmenflachzelle für eine solche Hochvolt-Batterie ausgeführt ist, weist wie aus dem Stand der Technik bekannt, zwei als planar ausgebildete Gehäuseteile, auch als Hüllbleche bezeichnet, die durch einen Gehäuserahmen, wie zum Beispiel einen Kunststoffrahmen, elektrisch sowie räumlich voneinander getrennt sind, auf.
  • Die mit elektrochemisch wirksamen Materialien beschichteten Elektroden in Folienform sind im Gehäuserahmen zu einem Elektrodenstapel zusammengefasst angeordnet, wobei die einzelnen Elektroden in Folienform durch einen Separator voneinander getrennt sind. Die Gehäuseseitenwände bestehen im Allgemeinen aus Metall und leiten die durch Laden und Entladen der Einzelzelle entstehende Wärme an eine mit einem Wärmeleitmedium oder einem Klimakühlmittel durchströmte Wärmeleitplatte ab. Die Wärmeleitplatte besteht ebenfalls aus Metall und ist durch ein Isolationsmedium von der entsprechenden Gehäuseseitenwand getrennt. Die Gehäuseseitenwände sind im Bereich der Wärmeleitplatte in einem Winkel von 90° abgekantet, um einen verbesserten Wärmeübergang sicherzustellen. Die Enden der Elektrodenfolien sind als ein nach außen geführter Randbereich in Form einer Stromableiterfahne elektrisch leitend ausgeführt. Dabei sind die Stromableiterfahnen der Elektroden in Folienform, z. B. durch Schweißung, elektrisch leitend zu einem Pol miteinander verbunden, wobei dieser wiederum mit der metallischen Gehäuseseitenwand elektrisch leitend verbunden ist. Das Laden und Entladen der Einzelzelle sowie eine auf diese wirkende Temperatur kann zur Volumenzunahme des Elektrodenfolienstapels, insbesondere aufgrund von Ausdehnung führen, wodurch ein Gehäuse der Einzelzelle zerstört werden kann.
  • Aus der EP 1 267 429 A1 sind eine Batterie und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt, bei welchem die Pole mittels eines Ultraschallschweißverfahrens kontaktiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie anzugeben. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie anzugeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie ist jede Einzelzelle aus einem Elektrodenstapel gebildet, dessen einzelne Elektroden unterschiedlicher Polarität, vorzugsweise Elektrodenfolien, durch einen Separator, vorzugsweise eine Separatorfolie, voneinander elektrisch isolierend getrennt sind, wobei Elektroden gleicher Polarität elektrisch leitend miteinander zu einem Pol verbunden sind, wobei die Pole des Elektrodenstapels jeweils elektrisch mit einer elektrisch leitfähigen Gehäuseseitenwand mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung, welche zumindest eine Sonotrode und einen Amboss umfasst, verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist der Amboss als ausgeformtes Gesenk ausgebildet.
  • Durch die Ausbildung des Ambosses als Gesenk ist die Einzelzelle weitgehend vollständig oder zumindest seitlich und bodenseitig oder oberseitig vom Gesenk umgeben, so dass eine reib-, kraft und/oder formschlüssige Anordnung ermöglicht ist.
  • Durch die Verschweißung der Pole mit den Gehäuseseitenwänden, welche die elektrischen Polkontakte der Einzelzelle bilden, wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Polen und den Gehäuseseitenwänden erzeugt, welche sich durch einen geringen Übergangswiderstand, eine gute Wärmeleitung und eine hohe Stromtragfähigkeit auszeichnet. Die direkte elektrische Kontaktierung der Einzelzellen über die Gehäuseseitenwände ermöglicht es, dass zusätzliche Anordnungen, wie beispielsweise Zellverbinder, zur elektrischen Verbindung der Einzelzellen bei der Herstellung der Batterie entfallen können.
  • Das Gesenk ist als eine Bodenplatte mit einem randseitig umlaufenden Rahmen ausgebildet. Dadurch wird die Gehäuseseitenwand sicher gehalten und eine Beschädigung der Oberfläche der Gehäuseseitenwand wird sicher vermieden.
  • In einer gewinnbringenden Weiterbildung der Erfindung entsprechen eine Längenausdehnung und/oder eine Breitenausdehnung einer Vertiefung des Gesenks in etwa einer Längenausdehnung und/oder einer Breitenausdehnung der Einzelzelle, so dass die Einzelzelle im Gesenk sicher und formschlüssig gehalten ist.
  • Das Gesenk umgibt die in die Vertiefung einbringbare Einzelzelle vorzugsweise formschlüssig seitlich und zumindest unterseitig.
  • Das Gesenk ist zweckmäßigerweise aus einem Metall gebildet und dadurch sehr robust ausgebildet. Durch eine Herstellung mittels eines Guss-, Schmiede- und/oder Pressverfahrens ist eine einfache und preiswerte Herstellung ermöglicht.
  • In einer möglichen Weiterbildung ist das Gesenk gegenüber der Sonotrode starr angeordnet. Bei einer bodenseitigen Abdeckung der Einzelzellen durch das Gesenk ist die Sonotrode dann beispielsweise senkrecht von oben auf das Gesenk zubewegbar und in hochfrequente Schwingungen versetzbar. Dadurch sind alle Voraussetzungen für ein Ultraschallschweißen erfüllt.
  • Um eine verbesserte Anbindung der Pole des Elektrodenstapels an die Gehäuseseitenwände und somit den geringen Übergangswiderstand und die gute Wärmeleitung zwischen dem Elektrodenstapel und den Gehäuseseitenwänden zu erzielen, sind die Pole in einer gewinnbringenden Weiterbildung der Erfindung zusätzlich mit der zugehörigen Gehäuseseitenwand verpresst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einzelzelle sind die Pole punktförmig mit der zughörigen Gehäuseseitenwand und dem zughörigen Andruckblech verschweißt, woraus eine geringe Fertigungszeit und somit geringe Herstellungskosten resultieren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Pole mit der zugehörigen Gehäuseseitenwand vor und/oder während des Verschweißens verpresst, um eine verbesserte Anbindung an die Gehäuseseitenwand zu erreichen. Insbesondere aus der Verpressung während des Verschweißens resultieren ein optimierter Wärmeübergang zwischen dem Pol und der Gehäuseseitenwand sowie ein geringer Übergangswiderstand zwischen diesen.
  • Die Gehäuseseitenwand und der Elektrodenstapel sind in einem als Gesenk ausgebildeten Amboss formschlüssig angeordnet und werden mittels Amboss und Sonotrode zumindest abschnittsweise verschweißt. Durch die Verwendung eines kombinierten Schweiß-Press-Fügeverfahrens, dem Ultraschallschweißverfahren, wird zusätzlich zu den Vorteilen des Schweißprozesses einerseits durch die Verpressung ein sicherer Fügeprozess erzielt und andererseits durch das Ultraschallschweißverfahren ein Wärmeeintrag in den Elektrodenstapel vermieden oder zumindest vermindert. Durch die entstehende stoffschlüssige Verbindung wird eine elektrisch leitfähige Verbindung mit einem geringen Übergangswiderstand erzeugt, die eine hohe Strombelastbarkeit aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Pole des Elektrodenstapels mit der Gehäuseseitenwand verpresst und/oder verschweißt. Durch die entstehende stoffschlüssige Verbindung wird eine elektrisch leitfähige Verbindung mit einem geringen Übergangswiderstand erzeugt, die eine hohe Strombelastbarkeit aufweist.
  • Ferner werden die Pole punktförmig mit der zugehörigen Gehäuseseitenwand und dem zugehörigen Andruckblech verschweißt, wodurch in vorteilhafter Weise der Zeitaufwand des Schweißprozesses verringert wird.
  • Die Einzelzelle ist bevorzugt als eine so genannte bipolare Rahmenflachzelle ausgebildet. Dadurch ist ein Bauraum innerhalb eines Batteriegehäuses optimal genutzt.
  • Eine Batterie umfasst eine vorgebbare Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen, wobei die Einzelzellen, insbesondere Flachzellen, vorzugsweise dicht hintereinander angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet sind. Dadurch ist eine optimal Bauraum sparende Anordnung der Einzelzellen erreicht. Da Pole der Einzelzellen auf den Gehäuseseitenwänden liegen, sind die Einzelzellen vorzugsweise durch ein Aneinanderpressen ihrer Gehäuseseitenwände, wobei jeweils zwei miteinander kontaktierte Gehäuseseitenwände eine unterschiedliche Polarität aufweisen, elektrisch seriell miteinander verbindbar. Auf diese Weise ist eine optimale elektrische Kontaktierung der Einzelzellen erreichbar und eine Fertigung der Batterie erheblich erleichtert. Vorteilhafterweise sind die Einzelzellen auf diese Weise auch thermisch miteinander gekoppelt
  • Beim einem Aufeinanderstapeln und/oder einem Aneinanderpressen der Einzelzellen, um eine elektrische Kontaktierung herzustellen, liegen diese mit ihren Gehäuseseitenwänden großflächig aneinander an, wobei jeweils zwei miteinander kontaktierte Gehäuseseitenwände eine unterschiedliche Polarität aufweisen. Dadurch erhöht sich eine Kontaktsicherheit, insbesondere bei in Reihe verschalteten Rahmenflachzellen durch eine Erhöhung einer Flächenpressung bei einer wärmebedingten Ausdehnung des jeweiligen im Gehäuse der Einzelzelle angeordneten Elektrodenstapels.
  • Die erfindungsgemäße Batterie eignet sich aufgrund ihrer Eigenschaften insbesondere zu einer Verwendung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingelegter Einzelzelle,
  • 2 schematisch eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung und der Einzelzelle,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung der Vorrichtung und der eingelegten Einzelzelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Verschweißen der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 einer Einzelzelle 8 mit einer Gehäuseseitenwand 3 für eine nicht näher dargestellte Batterie sowie eine in der Vorrichtung angeordnete Einzelzelle 8 dargestellt.
  • Als Schweißverfahren wird ein so genanntes Ultraschallschweißverfahren angewandt.
  • Die Vorrichtung umfasst zumindest einen Amboss und eine Sonotrode 2. Der Amboss ist erfindungsgemäß als ein Gesenk 1 ausgebildet. Dieses Gesenk 1 ist als eine Bodenplatte 1.1 mit einem randseitig umlaufenden Rahmen 1.2 ausgebildet. Das Gesenk 1 ist beispielsweise als ein Bauteil ausgebildet und wird beispielsweise mittels eines Guß-, Schmiede- und/oder Pressverfahrens vorzugsweise aus einem Metall hergestellt. Das Metall ermöglicht eine gute Wärmeableitung nach dem Schweißvorgang und vermindert einen Wärmeeintrag in den Elektrodenstapel 4.
  • Durch den umlaufenden Rahmen 1.2 ist das Gesenk 1 vorzugsweise mittig mit einer Vertiefung 7 versehen. Diese Vertiefung 7 ist derart ausgebildet, dass eine reib-, kraft- und/oder formschlüssige Einspannung der Einzelzelle 8 ermöglicht ist. Dadurch wird die Gehäuseseitenwand 3 sicher gehalten und eine Beschädigung der Oberfläche der Gehäuseseitenwand 3 wird sicher vermieden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist eine Ausbildung des Gesenks 1 aus einem Kunststoff möglich.
  • Das Gesenk ist beliebig oft wieder verwendbar.
  • Dazu entsprechen eine Längenausdehnung und/oder eine Breitenausdehnung der Vertiefung 7 des Gesenks 1 in etwa einer Längenausdehnung und/oder einer Breitenausdehnung der Außenmaße der Einzelzelle 8. Dadurch wird eine formschlüssige Einspannung der Einzelzelle 8 im Gesenk 1 ermöglicht und die Einzelzelle 8 ist während des Ultraschallschweißens sicher gehalten.
  • Das Gesenk 1 weist eine insbesondere zu einer Außenkontur der Einzelzelle 8 korrespondierende Form, insbesondere eine Innenkontur der Vertiefung 7, auf. Die Tiefe der Vertiefung 7 des Gesenks 1 entspricht in etwa der Höhe der Einzelzelle 8, insbesondere der Höhe des Elektrodenstapels 4.
  • Für unterschiedliche Einzelzellen mit unterschiedlichen Abmessungen ist jeweils ein angepasstes Gesenk 1 erforderlich.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform ist der Rahmen 1.2 des Gesenks derart variabel ausgebildet, dass die Vertiefung 7 in der Länge und/oder Breite verstellbar ausgebildet ist. Dadurch kann ein Gesenk 1 für eine Produktion mehrerer in Breite und/oder Länge unterschiedlicher Einzelzellen 8 verwendet werden
  • Das Gesenk 1 ist gegenüber der Sonotrode 2 starr und/oder unbeweglich angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform können das Gesenk beweglich und die Sonotrode starr zueinander angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Sonotrode 2 senkrecht von oben in Richtung X auf das Gesenk 1 zubewegbar. Je nach Anordnung von Sonotrode 2 und Gesenk 1 können diese auch in einer anderen geeigneten Richtung aufeinander zubewegbar angeordnet sein.
  • Die Sonotrode 2 ist beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet und entlang den an einer Längsseite des Elektrodenstapels 4 befindlichen Polen 6 durch Drehung und/oder Abrollen entlang bewegbar.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Sonotrode 2 an ihrem zum Gesenk 1 weisenden Ende zahnradförmig ausgebildet, wodurch bei einem Abrollen entlang der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 voneinander beabstandete Schweißpunkte erzeugt werden. Der Abstand dieser Schweißpunkte ist von einem Durchmesser der Sonotrode 2 und einer Anzahl von Zähnen 9 abhängig. Die Sonotrode 2 sieht aus wie eine Drehwelle, an welcher endseitig in Richtung Bearbeitungsfläche ein Zahnrad angeordnet ist.
  • Während des Schweißverfahrens wird die Sonotrode 2 im Bereich der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 senkrecht von oben in Richtung X auf das Gesenk 1 zubewegt und dadurch wird die Gehäuseseitenwand 3 und der darauf befindliche Elektrodenstapel 4 verpresst.
  • Zu einem Verschweißen der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 mit den Gehäuseseitenwänden 3 werden die auf den Innenseiten der Gehäuseseitenwände 3 aufliegenden Pole 6 und die Gehäuseseitenwände 3 zwischen der Sonotrode 2 und dem Gesenk 1 angeordnet und verpresst. Gleichzeitig erzeugt die Sonotrode 2 eine Schwingung mit einer Frequenz im Ultraschallbereich, so dass die Pole 6 und die Gehäuseseitenwände 3 unter großer Reibung gegeneinander bewegt werden. Durch eine dabei entstehende große Reibungshitze entsteht eine nicht näher dargestellte Schweißnaht oder ein nicht näher dargestellter Schweißpunkt, so dass eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Polen 6 und den Gehäuseseitenwänden 3 entsteht.
  • In 2 ist schematisch eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung und der Einzelzelle 8 dargestellt.
  • Die Einzelzelle 8 umfasst einen in einem Zellengehäuse angeordneten Elektrodenstapel 4, wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände 3, insbesondere Flachseiten, und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen 5 aufweist. Die Gehäuseseitenwände 3 sind als Flachseiten ausgebildet, so dass die Einzelzelle 8 eine so genannte Rahmenflachzelle ist. Die Rahmenflachzelle ist insbesondere für eine Hochvolt-Batterie, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, ausgeführt.
  • Zwischen den Gehäuseseitenwänden 3 ist der Elektrodenstapel 4 angeordnet, welcher von dem Rahmen 5 randseitig umlaufen wird.
  • Der Elektrodenstapel 4 ist dabei insbesondere aus nicht näher dargestellten Elektrodenfolien gebildet, wobei in einem mittleren Bereich des Elektrodenstapels 4 Elektrodenfolien unterschiedlicher Polarität, insbesondere Aluminium- und/oder Kupferfolien und/oder Folien aus einer Metalllegierung, übereinander gestapelt und mittels eines nicht näher dargestellten Separators, insbesondere einer Separatorfolie, elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In einem über den mittleren Bereich des Elektrodenstapels 4 überstehenden Randbereich der Elektrodenfolien sind Elektrodenfolien gleicher Polarität elektrisch miteinander verbunden und bilden die Pole 6 des Elektrodenstapels 4.
  • Durch die elektrisch isolierende Ausführung des Rahmens 5 sind die Pole 6 unterschiedlicher Polarität elektrisch, voneinander isoliert, so dass in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Anordnungen zu einer elektrischen Isolation verzichtet werden kann.
  • Aus der stoff-, form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung der Gehäuseseitenwände 3 an dem Rahmen 5 resultiert neben der hohen Stabilität eine dichte Ausführung des Zellengehäuses, so dass keine Fremdstoffe in dieses eindringen können. Weiterhin ist sichergestellt, dass ein nach der Befestigung der Gehäuseseitenwände 3 an dem Rahmen 5 eingefülltes Elektrolyt nicht austreten kann und ein Umfeld der aus den Einzelzellen 8 gebildeten, nicht näher dargestellten Batterie schädigt.
  • Der Rahmen 5 ist insbesondere aus einem thermoplastischen Material gebildet, so dass die Gehäuseseitenwände 3 in einem Heißpressverfahren mit dem Rahmen 5 verbunden werden. Bei dem Heißpressverfahren werden zumindest Abschnitte des Rahmens 5 aufgeschmolzen, wobei die Gehäuseseitenwände 3 an den Rahmen gepresst werden, so dass eine dichte Verbindung zwischen den Gehäuseseitenwänden 3 und dem Rahmen 5 erzeugt wird.
  • Die Gehäuseseitenwände 3 sind vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden Metall, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, gefertigt.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform sind Gehäuseseitenwände 3 mit einer Korrossionsschutzsicht versehen.
  • Zur elektrisch leitfähigen Verbindung der Pole 6 mit den Gehäuseseitenwänden 3 wird der Elektrodenstapel 4 auf die Gehäuseseitenwand 3 aufgelegt und die überstehenden Randbereiche der Elektrodenfolien, welche die Pole 6 bilden, liegen übereinander gestapelt und plan auf der Innenseiten der Gehäuseseitenwand 3 auf. Eine dabei notwendig relative Biegung der überstehenden Randbereiche der Elektrodenfolien zu dem mittleren Bereich des Elektrodenstapels 4 wird durch die Flexibilität der verwendeten Elektrodenfolien erreicht.
  • Zu einem Verschweißen der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 mit den Gehäuseseitenwänden 3 werden die auf den Innenseiten der Gehäuseseitenwände 3 aufliegenden Pole 6 und die Gehäuseseitenwände 3 zwischen der Sonotrode 2 und dem Gesenk 1 angeordnet und verpresst. Gleichzeitig erzeugt die Sonotrode 2 eine Schwingung mit einer Frequenz im Ultraschallbereich, so dass die Pole 6 und die Gehäuseseitenwände 3 unter großer Reibung gegeneinander bewegt werden. Durch eine dabei entstehende große Reibungshitze entsteht eine nicht näher dargestellte Schweißnaht oder ein nicht näher dargestellter Schweißpunkt, so dass eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Polen 6 und den Gehäuseseitenwänden 3 entsteht.
  • Dadurch sind die Pole 6 des Elektrodenstapels 4 jeweils elektrisch mit einer Gehäuseseitenwand 3 verbunden, so dass die Gehäuseseitenwände 3 die Pole 6 der Einzelzelle 8 bilden.
  • Eine flächige elektrisch leitfähige Verbindung der Gehäuseseitenwände 3 mit den Polen 6 wird insbesondere durch mehrere in Reihe und/oder parallel angeordnete Schweißnähte und/oder Schweißpunkte erzielt.
  • In 3 ist schematisch eine Schnittdarstellung der Vorrichtung und der eingelegten Einzelzelle abgebildet.
  • Das Gesenk 1 weist die Vertiefung 7 auf, in welche die Einzelzelle 8 formschlüssig eingespannt ist.
  • Dazu entsprechen eine Längenausdehnung und/oder eine Breitenausdehnung der Vertiefung 7 des Gesenks 1 in etwa einer Längenausdehnung und/oder einer Breitenausdehnung der Außenmaße der Einzelzelle 8. Dadurch wird eine formschlüssige Einspannung der Einzelzelle 8 im Gesenk 1 ermöglicht und die Einzelzelle 8 ist während des Ultraschallschweißens sicher gehalten.
  • Die Einzelzelle 8 umfasst einen in einem Zellengehäuse angeordneten Elektrodenstapel 4, wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände 3, insbesondere Flachseiten, und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen 5 aufweist. Die Gehäuseseitenwände 3 sind als Flachseiten ausgebildet, so dass die Einzelzelle 8 eine so genannte Rahmenflachzelle ist. Die Rahmenflachzelle ist insbesondere für eine Hochvolt-Batterie, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, ausgeführt.
  • Zu einem Verschweißen der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 mit den Gehäuseseitenwänden 3 werden die auf den Innenseiten der Gehäuseseitenwände 3 aufliegenden Pole 6 und die Gehäuseseitenwände 3 zwischen der Sonotrode 2 und dem Gesenk 1 angeordnet und verpresst. Dazu wird die Sonotrode 2 im Bereich der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 senkrecht von oben in Richtung X auf das Gesenk 1 zubewegt und dadurch wird die Gehäuseseitenwand 3 und der darauf befindliche Elektrodenstapel 4 verpresst. Gleichzeitig erzeugt die Sonotrode 2 eine Schwingung mit einer Frequenz im Ultraschallbereich, so dass die Pole 6 und die Gehäuseseitenwände 3 unter großer Reibung gegeneinander bewegt werden. Durch eine dabei entstehende große Reibungshitze entsteht eine nicht näher dargestellte Schweißnaht oder ein nicht näher dargestellter Schweißpunkt, so dass eine stoffschlüssige und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Polen 6 und den Gehäuseseitenwänden 3 entsteht.
  • Zur Herstellung der nicht näher dargestellten Batterie werden mehrere der Einzelzellen 8 vorzugsweise elektrisch seriell miteinander verschaltet und in einem nicht näher dargestellten Batteriegehäuse angeordnet oder mittels weiterer Elemente, beispielsweise Spannbändern, verbunden. Zusätzlich kann eine Wärmeleitplatte zur Abführung einer Verlustwärme der Einzelzellen 8 vorgesehen sein, welche in wärmeleitendem Kontakt mit den Einzelzellen 8 steht. Die entstehende Verlustwärme aus dem Inneren der Einzelzellen 8 wird über die elektrische Verbindung der Pole 6 des Elektrodenstapels 4 mit den Gehäuseseitenwänden 3 aus der Einzelzelle 8 geleitet. Um eine Vergrößerung der Wärmeabgabe der Einzelzellen 8 an die Wärmeleitplatte zu erzielen, weist zumindest eine der Gehäuseseitenwände 3 in vorteilhafter, nicht näher dargestellter Weise ein zumindest abschnittsweise über die Länge der jeweiligen Einzelzelle 8 hinausgehendes, insbesondere der Wärmeleitplatte zugewandtes, Seitenwandelement auf, das gegenüber der Gehäuseseitenwand 3 in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt ist.
  • Beim einem Aufeinanderstapeln und/oder einem Aneinanderpressen der Einzelzellen 8, um eine elektrische Kontaktierung herzustellen, liegen diese mit ihren Gehäuseseitenwänden 3 großflächig aneinander an, wobei jeweils zwei miteinander kontaktierte Gehäuseseitenwände 3 eine unterschiedliche Polarität aufweisen. Dadurch erhöht sich eine Kontaktsicherheit, insbesondere bei in Reihe verschalteten Rahmenflachzellen durch eine Erhöhung einer Flächenpressung bei einer wärmebedingten Ausdehnung des jeweiligen im Gehäuse der Einzelzelle 8 angeordneten Elektrodenstapels 4.
  • Die Batterie ist vorzugsweise eine Fahrzeugbatterie, welche insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesenk
    1.1
    Bodenplatte
    1.2
    Rahmen
    2
    Sonotrode
    3
    Gehäuseseitenwand
    4
    Elektrodenstapel
    5
    Rahmen
    6
    Pol
    7
    Vertiefung
    8
    Einzelzelle
    9
    Zahn
    X
    Pressrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1267429 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Einzelzelle (8) für eine Batterie, wobei jede Einzelzelle (8) aus einem Elektrodenstapel (4) gebildet ist, dessen einzelne Elektroden unterschiedlicher Polarität, vorzugsweise Elektrodenfolien, durch einen Separator, vorzugsweise eine Separatorfolie, voneinander elektrisch isolierend getrennt sind, wobei Elektroden gleicher Polarität elektrisch leitend miteinander zu einem Pol (6) verbunden sind, wobei die Pole (6) des Elektrodenstapels (4) jeweils elektrisch leitend mit einer elektrisch leitfähigen Gehäuseseitenwand (3) mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung, welche zumindest eine Sonotrode (2) und einen Amboss umfasst, verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss als ausgeformtes Gesenk (1) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk (1) als eine Bodenplatte mit einem randseitig umlaufenden Rahmen ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längenausdehnung und/oder eine Breitenausdehnung einer Vertiefung (7) des Gesenks (1) in etwa einer Längenausdehnung und/oder einer Breitenausdehnung der Einzelzelle (8) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk (1) die in die Vertiefung (7) einbringbare Einzelzelle (8) formschlüssig seitlich und zumindest unterseitig umgibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk (1) aus einem Metall gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk (1) gegenüber der Sonotrode (2) starr angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (2) in hochfrequente Schwingungen versetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (2) senkrecht von oben auf das Gesenk (1) zubewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (6) des Elektrodenstapels (4) und die Gehäuseseitenwand (3) zwischen Gesenk (1) und Sonotrode (2) verpressbar sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle (8) für eine Batterie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwand (3) und der Elektrodenstapel (4) in einem als Gesenk (1) ausgebildeten Amboss formschlüssig angeordnet und mittels Amboss und Sonotrode (2) zumindest abschnittsweise verschweißt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (6) mit der zugehörigen Gehäuseseitenwand (3) während des Verschweißens verpresst werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Pole (6) mit der zugehörigen Gehäuseseitenwand (3) mittels einer oder mehrerer Schweißnähte und/oder Schweißpunkte miteinander verbunden werden.
  13. Einzelzelle (8), hergestellt mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 und einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzelle (8) eine bipolare Rahmenflachzelle ist.
  14. Batterie mit einer vorgebbaren Anzahl von Einzelzellen (8) nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (8) durch ein Aneinanderpressen ihrer Gehäuseseitenwände (3), wobei jeweils zwei miteinander kontaktierte Gehäuseseitenwände (3) eine unterschiedliche Polarität aufweisen, elektrisch seriell miteinander verbunden sind.
  15. Batterie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (8) durch ein Aneinanderpressen ihrer Gehäuseseitenwände (3) thermisch miteinander gekoppelt sind.
DE102009035497A 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie Withdrawn DE102009035497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035497A DE102009035497A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
PCT/EP2010/004047 WO2011012207A1 (de) 2009-07-31 2010-07-03 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035497A DE102009035497A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035497A1 true DE102009035497A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42670548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035497A Withdrawn DE102009035497A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009035497A1 (de)
WO (1) WO2011012207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109719385A (zh) * 2019-02-27 2019-05-07 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种用于电芯超声波焊接的循环移载治具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267429A1 (de) 2000-11-01 2002-12-18 Sony Corporation Batteriezelle und deren herstellung, sockel sowie ein verfahren zur produktion eines verschweissten bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598964A (en) * 1995-09-29 1997-02-04 Motorola, Inc. Apparatus for ultrasonic welding of battery assemblies
JP2000251882A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Toshiba Battery Co Ltd 電池用のタブ溶接治具
DE102007063181B4 (de) * 2007-08-06 2010-12-30 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267429A1 (de) 2000-11-01 2002-12-18 Sony Corporation Batteriezelle und deren herstellung, sockel sowie ein verfahren zur produktion eines verschweissten bauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109719385A (zh) * 2019-02-27 2019-05-07 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种用于电芯超声波焊接的循环移载治具
CN109719385B (zh) * 2019-02-27 2021-07-09 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种用于电芯超声波焊接的循环移载设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012207A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059949B4 (de) Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Verwendung der Batterie
EP2740168B1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2009018943A1 (de) Einzelzelle für eine batterie zur elektrischen kontaktierung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102010012996A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE102010012993A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
WO2013017206A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
WO2011012209A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035497A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle für eine Batterie
DE102010050992A1 (de) Zellenverbund für eine Batterie
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102008059944B4 (de) Batterie mit Einzelzellen, Verfahren zur Herstellung der Batterie und ihre Verwendung
WO2009103519A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
DE102011110814A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung
DE102016005967A1 (de) Zellmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102013011685A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit zwei Stromableitern und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung
DE102021127860A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination