DE102009035412A1 - Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze - Google Patents

Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze Download PDF

Info

Publication number
DE102009035412A1
DE102009035412A1 DE200910035412 DE102009035412A DE102009035412A1 DE 102009035412 A1 DE102009035412 A1 DE 102009035412A1 DE 200910035412 DE200910035412 DE 200910035412 DE 102009035412 A DE102009035412 A DE 102009035412A DE 102009035412 A1 DE102009035412 A1 DE 102009035412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
central instance
central
instance
financial institution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910035412
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE200910035412 priority Critical patent/DE102009035412A1/de
Publication of DE102009035412A1 publication Critical patent/DE102009035412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze sowie eine Vorrichtung zum Empfangen eines geldwerten Betrages in Form elektronischer Datensätze.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und ein System zum Übertragen sowie eine Vorrichtung zum Empfangen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze.
  • Geldwerte Beträge in Form elektronischer Datensätze werden umgangssprachlich auch als „digitale Münze” oder „elektronische Münze” bezeichnet. Die elektronischen Datensätze zum Übertragen von geldwerten Beträgen unterscheiden sich wesentlich von elektronischen Datensätzen zum Datenaustausch oder Datentransfer, da beispielsweise eine klassische Datentransaktion auf Basis eines Frage-Antwort-Prinzips bzw. eines Interkommunikation-Prinzips stattfindet. Geldwerte Beträge in Form elektronischer Datensätze sind dahingegen durch Einmaligkeit, Eindeutigkeit und Sicherheitsmerkmalen (Signaturen, Verschlüsselungen) aus. In den Datensätze sind prinzipiell alle Daten enthalten, die für eine empfangende Instanz bezüglich Verifikation, Authentisierung und Weitergeben an andere Instanzen benötigt werden. Eine Interkommunikation ist daher bei dieser Art Datensätze grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Die geldwerten Beträge in Form elektronicher Datensätze sind dafür vorgesehen, Instanzen bei einem Bezahlvorgang, einer Überweisung, einem Kreditvorgang oder ähnlichen Bankvorgängen zu wechseln. Als einen geldwerten Betrag im Sinne der Anmeldung wird im Folgenden ein Betrag verstanden, der auf zunächst auf einem Kontokorrentkonto, im Folgenden mit Konto bezeichnet, eines Geldinstituts hinterlegt ist und im Laufe des Verfahrens auf ein anderes Konto eines gleichen oder anderen Geldinstituts gutgeschrieben werden kann. Der geldwerte Betrag ist somit Bargeld in elektronischer Form. Bei der Bezahlung im Bankverkehr ist beispielsweise ein Girokonto eines Besitzers als spezielle Form eines Kontos vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Bezahlverfahren mit elektronischen Datensätzen bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der US 6341273 B1 ein Verfahren zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze bekannt, wobei die Datensätze durch rekursiv erzeugte Hashwerte repräsentiert werden. Zum Zeitpunkt des Übertragens des Datensatzes ist allerdings eine Online-Verbindung zur zentralen Instanz, beispielsweise ein Geldinstitut oder Broker, nötig, um die Hashwerte bereitgestellt zu bekommen, wodurch dieses Verfahren sehr unflexibel ist.
  • Aus der US 2003/070080 A1 ist ein universelles System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze bekannt. Hierbei sind jedoch speziell abgesicherte Vorrichtungen, beispielsweise Absatz [0129] und [0152], vorzusehen, wodurch das System spezielle Infrastruktur benötigt, die prinzipiell hohe Bereitstellungs- und/oder Betriebskosten verursachen.
  • Diverse elektronische Bezahlverfahren, wie beispielsweise Ecash® von der Firma DigiCash, Netcash von der Firma Netcash LLC, oder Cybercoin® von der Firma Cybercash sind auf eine Online-Verbindung zum Ausgeben der geldwerten Beträge in Form elektronischer Datensätze bzw. für eine Verbindung zum Währungsserver angewiesen, sodass keines der Verfahren eine ausreichende Flexibilität aufweist.
  • Bei einem Bezahlverfahren in Alltagsbezahlsituationen, z. B. Tankstelle, Ladengeschäft, bei welchem ein Online-Zugang erforderlich ist, ist insbesondere für die den Datensatz empfangende Instanz sehr gewagt, da das Verfahren einen sogenannten „single point of failure” Verfahren darstellt. Ist der Online-Zugang nicht vorhanden, langsam oder fehlerbehaftet, ist ein Übertragen der geldwerten Beträge in Form elektronischer Datensätze unmöglich oder nur sehr stark eingeschränkt möglich.
  • Der Einsatz von speziell gesicherten Vorrichtungen ist zumeist auf Seiten der zahlenden Instanz, beispielsweise einem Käufer, nicht erwünscht, da es zu einem Mehrkostenaufwand kommt. Daher sind derartige Lösungen speziell in Alltagsbezahlsituationen unpraktikabel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze universeller und flexibler als die im Stand der Technik gezeigten Verfahren/System zu machen. Zusätzlich ist ein hohes Maß an Manipulationssicherheit, Fälschungssicherheit und Vertrauenswürdigkeit bei vorhandener Anonymität verlangt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen in allen unabhängig nebengeordneten Patentansprüchen der Anmeldung gelöst.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze zwischen einer ersten nichtzentralen Instanz und einer zweiten nichtzentralen Instanz vorgeschlagen wird. Ist beispielsweise ein Käufer im Geschäft eines Verkäufers, so sendet ein Käufer, oder allgemeiner eine erste nichtzentrale Instanz, einen Datensatz. Der Datensatz ist von einer zentralen Instanz vorher generiert und bereitgestellt worden. Dieser Datensatz wird von einer zweiten nichtzentralen Instanz, beispielsweise in einem Geschäft, empfangen. Um die Übertragung des Datensatzes abzuschließen, empfängt die zweite nichtzentrale Instanz zusätzlich zum eigentlichen Datensatz ein biometrisches Merkmal eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz. Anschließend überprüft die zweite nichtzentrale Instanz eine Zuordnung von Datensatz und biometrischem Merkmal.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gemäß einem System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form von elektronischen Datensätzen mit einem Server gelöst, wobei der Server eine Datenbank mit allen am System beteiligten nichtzentralen Instanzen und deren biometrischen Merkmalen, Rechenmittel zum Generieren und Umändern von Datensätzen, Kommunikationsmittel zum Senden und Empfangen von Datensätzen zu und von den jeweiligen nichtzentralen Instanzen aufweist. Das System umfasst weiterhin zumindest eine Vorrichtung zum Übertragen und Transportieren des Datensatzes einer ersten nichtzentralen Instanz mit einer Kommunikationseinheit, einer Speichereinheit und einer Berechnungseinheit und zumindest eine Vorrichtung zum Empfangen eines geldwerten Betrages in Form eines elektronischen Datensatzes von einer ersten nichtzentralen Instanz zu einer zweiten nichtzentralen Instanz, wobei die Vorrichtung zumindest eine Kommunikationseinheit zum Empfangen und Versenden des Datensatzes, eine Speichereinheit zum Speichern des empfangenen Datensatz nach Empfangen, eine Berechnungseinheit zum Überprüfen einer Zuordnung von Datensatz und einem empfangenen biometrischen Merkmal eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz aufweist.
  • Als eine nichtzentrale Instanz wird im Folgenden eine Vorrichtung, ein Institut, der Benutzer selbst oder eine Einrichtung angesehen, die einem Benutzer zugeordnet ist und aktiv am Bezahlverfahren teilnimmt. Eine Instanz ist beispielsweise eine Hardwareeinrichtung, die einem identifizierbaren Besitzer des geldwerten Betrags eindeutig zugeordnet wird. Eine erste nichtzentrale Instanz ist beispielsweise ein Käufer, Erwerbender, Schuldner, ein Überweiseinder bzw. die Vorrichtung dazu, die dieser natürlichen Person zugeordnet werden kann, der vorrangig einen Gegenstand, eine Leistung, oder ähnliches käuflich erwerben möchte bzw. in der Folge einer erhaltenen Leistung einen Bezahlvorgang ausführt. Beispielsweise ist eine erste nichtzentrale Instanz ein USB-Stick, eine Chipkarte oder eine Smart Card und eine zweite nichtzentrale Instanz ein Terminal, PC in einem Geschäft. Eine zweite nichtzentrale Instanz ist beispielsweise ein Ladengeschäft, ein Verkäufer, ein Terminal in besagtem Geschäft oder ein handelsübliches Datenverarbeitungsendgerät.
  • Der Datensatz wird von einer zentralen Instanz, beispielsweise einer Zentralbank, einer digitalen Bundesbank oder einer Datensatzausgabestelle, bereitgestellt. Der Datensatz beinhaltet den geldwerten Betrag, im Folgenden als Wert des Datensatzes bezeichnet, der übertragen werden soll und auf einem Konto hinterlegt bzw. gutgeschrieben werden kann. Weiterhin beinhaltet der Datensatz eine Zufallszahl und/oder eine Seriennummer, die in dem Bezahlsystem einmalig und eindeutig ist, sodass der Datensatz eindeutig identifiziert werden kann. Weiterhin beinhaltet der Datensatz eine Zuordnung zwischen dem Datensatz und einem biometrischen Merkmal eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz. In einer ersten Anwendung ist die Zuordnung dadurch gegeben, dass die Seriennummer zweimal im Datensatz enthalten ist und einmal mittels Informationen des biometrischen Merkmals verschlüsselt ist. Eine Entschlüsselung der Seriennummer ist ausschließlich mit dem Abgeben des gleichen biometrischen Merkmals oder mit dem Übermitteln charakteristischer Informationen das biometrische Merkmal betreffend möglich. Ist eine Entschlüsselung nicht möglich, so wird der Bezahlvorgang abgebrochen. Weitere Ausführungen die Zuordnung betreffend sind in der Figurenbeschreibung angegeben.
  • Eine zentrale Instanz kann in vorteilhafter Weise aus mehreren Einheiten bestehen. Beispielsweise ist eine erste Einheit einer zentralen Instanz eine Datensatzausgabestelle, eine zweite Einheit eine Datensatzgenerierungsstelle oder eine digitale Bundesbank und eine dritte Einheit ein Geldinstitut einer nichtzentralen Instanz.
  • Durch dieses Zuordnen von einem biometrischen Merkmal einer nichtzentralen Instanz zu dem erfindungsgemäßen Datensatz ist keine sichere Hardware-Variante auf einer von beiden Seiten nötig, um ein Übertragen des Bezahlens entsprechend abzusichern. Zusätzlich ist keine aufwendige Publik-Key-Infrastruktur, kurz PKI, nötig. Ein Betrug kann ausgeschlossen werden, da die Zuordnung von biometrischem Merkmal und Datensatz Vorraussetzung für den Bezahlvorgang ist und diese Zuordnung stets überprüft wird. Ebenfalls ist es unnötig, zum Übertragezeitpunkt einen Online-Zugang zu einer zentralen Instanz, beispielsweise einem Geldinstitut zur Verfügung zu haben. Mit der Überprüfung der Zuordnung und dem Empfangen von Informationen über das biometrische Merkmal ist das Übertragungsverfahren zwischen den nichtzentralen Instanzen, sprich Kunde und Geschäft, abgeschlossen. Ein Gutschreiben des geldwerten Betrages erfolgt zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt.
  • Durch die Erfindung ist ein hohes Maß an Sicherheit gegeben. Weder der Diebstahl, das Ausspähen, das Duplizieren oder das Manipulieren des Datensatzes sind auf einfache Weise möglich, noch führen derartige Maßnahmen ohne einen riesigen Aufwand, den ein Betrüger in Kauf nehmen müsste, zum Erfolg.
  • Zusätzlich wird durch Übertragen von Informationen über das biometrische Merkmal oder das biometrische Merkmal selbst, bei der jeweiligen nichtzentralen Instanz eine Hemmschwelle gegen betrügerische Absichten erzeugt, da jede nichtzentrale Instanz weiß, dass die Gegenseite, die den jeweiligen Datensatz empfängt, ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal besitzt.
  • Als biometrisches Merkmal wird im Folgenden ein, den Besitzer einer nichtzentralen Instanz eindeutig identifizierenden Merkmal verstanden. Insbesondere ist der Fingerabdruck als biometrisches Merkmal zu verwenden, da der Fingerabdruck sehr einfach erfasst und ermittelt werden kann. Er ist somit am alltagstauglichsten. Alternativ ist auch das Verwenden eines anderen biometrischen Merkmals eines Besitzers des Datensatzes möglich. Als Beispiele seien hier die Merkmale von Iris, Retina, Gesichtsgeometrie, Handlinienstruktur, Nagelbettmuster, Stimme oder DNA Merkmale genannt. Wichtig bei der Auswahl des biometrischen Merkmals sind die Einmaligkeit, Messbarkeit, Universalität und Konstanz des verwendeten Merkmals. Das Erfassen derartiger Merkmale bzw. das Generieren von Informationen über derartige Merkmale ist hier nicht erfindungswesentlich und wird als bekannt vorausgesetzt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Generieren eines geldwerten Betrages in Form elektronischer Datensätze durch eine zentrale Instanz für eine erste nichtzentrale Instanz mit den Verfahrensschritten Erzeugen einer eindeutigen Identitätsnummer, Erzeugen einer Zufallszahl, Erstellen einer Signatur über die Identitätsnummer, die Zufallszahl und eine Höhe des geldwerten Betrages, wobei der geldwerte Betrag in dieser Höhe auf ein Konto gutgeschrieben werden kann, Verwenden eines biometrischen Merkmals eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz zum Erzeugen zumindest eines Datensatzteils und Einbinden der Identitätsnummer, der Zufallszahl, der Höhe des geldwerten Betrags, der Signatur und des erzeugten Datensatzteils in einen Datensatz.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Echtheit des Datensatzes mittels einer im Datensatz enthaltenen Signatur nachgeprüft. Die Signatur ist dabei über die Seriennummer, Zufallszahl und Wert des Datensatzes erstellt. Mit einem öffentlichen Schlüssel der zentralen Instanz ist für jedermann die Signatur überprüfbar, wodurch die Echtheit des Datensatzes nachgewiesen werden kann. Bevorzugt ist Serienummer, Zufallszahl und Wert des Datensatzes für jedermann lesbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird das Übertragen des Datensatzes auf die zweite nichtzentrale Instanz durch eine, von der zweiten nichtzentralen Instanz eingebrachte Erweiterung des Datensatzes angezeigt. Diese Erweiterung ist beispielsweise das doppelte Einbringen und anschließendes Verschlüsselung der Seriennummer, der Zufallszahl und/oder des Wertes des Datensatzes mit dem empfangenen biometrischen Merkmal bzw. mit Informationen bzgl. des biometrischen Merkmals. In vorteilhafter Weise erkennt eine zentrale Instanz anhand der Erweiterung des Datensatzes das Übertragen des Datensatzes. Die Erweiterung ist demnach zum einen als Willensbekenntnis zum Übertragen des Datensatzes der ersten nichtzentralen Instanz zu sehen und zum anderen mit dem Beweis der zweiten nichtzentralen Instanz, dass die zweite nichtzentrale Instanz die entsprechende Seriennummer, Zufallszahl oder Wert des Datensatzes tatsächlich mit dem biometrischen Merkmal verschlüsseln konnte.
  • In einer Ausgestaltung wird der geldwerte Betrag bei einem, einem Besitzer der zweiten nichtzentralen Instanz zugeordneten Geldinstitut gutgeschrieben, wobei die dazu nötigen Informationen im Datensatz enthalten sind.
  • Das Generieren des Datensatzes erfolgt durch eine zentrale Instanz, wobei für das Generieren zumindest eines Teiles des Datensatzes das biometrische Merkmal verwendet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird durch die zentrale Instanz weiterhin eine ID der ersten nichtzentralen Instanz in den Datensatz eingebracht. Als ID können beispielsweise die Kontonummer oder Ausweisdaten des Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz eingebracht sein. Diese ID kann zusätzlich mittels eines öffentlichen Schlüssels des Geldinstituts verschlüsselt sein, mit welchem die zentrale Instanz verknüpft ist. Somit kann nur das Geldinstitut die ID auslesen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird durch die zentrale Instanz weiterhin eine ID eines Geldinstituts, bei welchem der geldwerte Betrag hinterlegt, die insbesondere mit einem öffentlichen Schlüssel der zentralen Instanz verschlüsselt ist, sodass nur die zentrale Instanz über die Herkunft des geldwerten Betrages informiert ist. Durch beide ID's ist die Sicherheit des Verfahrens bzw. des Systems erhöht, wobei die Anonymität der nichtzentralen Instanzen erhalten bleibt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Datum des Datensatzes zweimal im Datensatz vorhanden, wobei dieses Datum einmal unverschlüsselt und einmal verschlüsselt eingebracht ist. Die Verschlüsselung erfolgt in zwei Stufen, in der ersten Stufe mittels des biometrischen Merkmals bzw. Informationen bzgl. des biometrischen Merkmals und in der zweiten Stufe mit dem privaten Schlüssel der zentralen Instanz, sodass jeder im Besitz des öffentlichen Schlüssels der zentralen Instanz und den biometrischen Informationen der ersten nichtzentralen Instanz die verschlüsselten Informationen entschlüsseln kann.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Vorrichtung zum Empfangen eines geldwerten Betrages in Form eines elektronischen Datensatzes vorgesehen. Diese Vorrichtung weist eine Kommunikationseinheit zum Empfangen und Versenden des Datensatzes, eine Speichereinheit zum Speichern des empfangenen Datensatz nach Empfangen, eine Berechnungseinheit zum Überprüfen einer Zuordnung von Datensatz und einem empfangenen Fingerabdruck eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz auf.
  • In vorteilhafter Weise weist die Vorrichtung eine Einheit zum Erfassen eines biometrischen Merkmals, beispielsweise einen Fingerabdrucksensor auf. Die Vorrichtung beinhaltet idealer Weise zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zu einer Einheit zum Erfassen biometrischer Merkmale. Die Vorrichtung ist beispielsweise ein Terminal der zweiten nichtzentralen Instanz oder ein handelsüblicher PC mit angeschlossenem Fingerabdrucksensor.
  • Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung bzw. weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben. Gleiche Bestandteile in den Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, es können einzelne Elemente der Figuren übertrieben groß bzw. übertrieben vereinfacht dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Datensatzes zum Übertragen geldwerter Beträge
  • 2 Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines in 1 dargestellten Datensatzes zum Übertragen geldwerter Beträge
  • 3 Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines in 2 dargestellten Datensatzes zum Übertragen geldwerter Beträge
  • 4 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum Übertragen eines Datensatzes aus einer der 1 bis 3
  • 5 Eine schematische Darstellung eines Systems zum Erstellen eines Datensatzes aus einer der 1 bis 3
  • 6 Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems
  • Die 1 bis 3 zeigen Datensätze 21, 22 und 22a, die bei dem Verfahren und System zum Übertragen geldwerter Beträge verwendet werden. Die Datensätze sind lediglich beispielhaft. Speziell die Erweiterungen und Zusatzinformationen können in beliebiger Kombination an den jeweilig zu übertragenen Datensatz angehängt sein.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Aufbau eines Datensatzes 21 gezeigt. Der Datensatz 21 weist dazu eine Identitätsnummer 1 auf. Die Identitätsnummer 1, kurz ID 1, ist beispielsweise eine eindeutige bzw. einmalige Seriennummer, mit der der Datensatz 21 im erfindungsgemäßen System eindeutig identifiziert werden kann. Der Datensatz 21 beinhaltet weiterhin eine Zufallszahl 2. Der Datensatz 21 beinhaltet weiterhin einen Datensatzwert 3. Dieser Wert 3 ist ein geldwertgebundener Betrag, der auf einem Kontokorrentkonto eines Geldinstituts 13 hinterlegt und auf ein anders Konto des gleichen oder anderen Geldinstitut 13, 14 gutgeschrieben werden kann. Alle drei Felder dieses Datensatzes sind öffentlich lesbar, das heißt, sie sind unverschlüsselt und deren Ziffern sind für jedermann auslesbar. Über die ID 1, die Zufallszahl 2 und den Wert 3 ist eine Signatur 4 erstellt worden. Diese Signatur 4 kann für jeden, der im Besitz eines öffentlichen Schlüssels 15 einer zentralen Instanz 12 ist, überprüft und verifiziert werden.
  • Der Datensatz 21 weist weiterhin ein Datenfeld auf, in dem eine der von jedermann auslesbaren Informationen ID 1, Zufallszahl 2 oder Wert 3 ein zweites Mal enthalten ist. Dieses gleiche Datenfeld wird allerdings verschlüsselt. Dazu wird ein Fingerabdruck 5 oder zumindest charakteristische Informationen des Fingerabdrucks 5 eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz 10 verwendet. Die Verschlüsselung kann auch in derart bestehen, dass aus dem Fingerabdruck 5 charakteristische Informationen über den Fingerabdruck 5 erfasst werden und in digitale Informationen gewandelt werden, die wiederum die Basis für einen Schlüssel zum Verschlüsseln der zweimal vorhandenen Information im Datensatz 21 ist. Die zweimal vorhandene Information (ID 1 etc.) ist zusätzlich und bevorzugt in einem anschließenden Schritt, mit dem privaten Schlüssel 16 der zentralen Instanz 12 verschlüsselt, sodass jeder, der im Besitz des öffentlichen Schlüssels 15 der zentralen Instanz 12 und im Besitz des Fingerabdrucks 5 bzw. der Fingerabdruckinformationen ist, dieses gleiche Datenfeld entschlüsseln und anschließend auslesen kann.
  • Alternativ zur Verwendung eines Fingerabdrucks als biometrisches Merkmal kann auch ein anderes, die erste Instanz eindeutig identifizierendes Merkmal verwendet werden, wie es in der Beschreibungseinleitung bereits erwähnt ist.
  • In 2 ist eine alternative Ausführung des in 1 dargestellten Datensatzes 21 gezeigt. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen 1 und 2 eingegangen um Wiederholungen zu vermeiden. Der Datensatz 22 der 2 weist zu dem Datensatz 21 aus 1 eine Erweiterung auf und bildet einen erweiterten Datensatz 22. In dieser Erweiterung des Datensatzes 22 ist wiederum eine von jedermann lesbare Informationen ID 1, Zufallszahl 2 oder Wert 3 ein zweites Mal enthalten ist. Alternativ zum ersten gleichen Datenfeld (verschlüsselt mit Fingerabdruck 5 und privatem Schlüssel 16) erfolgt beim zweiten gleichen Datenfeld eine Verschlüsselung mit den Informationen des Fingerabdrucks 5 oder dem Fingerabdruck 5 selbst und dem öffentlichen Schlüssel 15 der zentralen Instanz 12.
  • In 3 ist eine alternative Ausführung des in 2 dargestellten Datensatzes 22 gezeigt. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zwischen 2 und 3 eingegangen. Zusätzlich zum erweiterten Datensatz 22 sind zwei weitere Datenfelder eingebracht, sodass in 3 ein erweiterter Datensatz 22a mit Zusatzinformationen erzeugt ist. Die erste Zusatzinformation ist die ID 6 der ersten nichtzentralen Instanz 10. Die ID 6 ist verschlüsselt mit dem öffentlichen Schlüssel eines Geldinstituts 13, bei der die nichtzentrale Instanz 10 ein Konto besitzt und der Wert 3 hinterlegt ist. Die ID 6 der ersten Instanz ist beispielsweise die Kontonummer, Daten aus einem Ausweisdokument oder dergleichen mehr. Die ID 6 ist somit ausschließlich mit dem privaten Schlüssel 18 des Geldinstituts 13 entschlüsselbar und nur für das Geldinstitut 13 lesbar. Die zweite Zusatzinformation ist eine ID 8 des Geldinstituts 13, bei dem der Benutzer der ersten nichtzentralen Instanz 10 ein Konto hat und der Wert 3 hinterlegt ist. Diese ID 8 ist wiederum mit dem öffentlichen Schlüssel 15 der zentralen Instanz 12 verschlüsselt. ID 8 ist beispielsweise die Bankleitzahl und kann nur mit dem privaten Schlüssel 16 der zentralen Instanz 12 entschlüsselt werden.
  • In den 4 bis 6 werden erfindungsgemäße System zum Übertragen elektronischer Datensätze in Form elektronischer Datensätze dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die physische Übertragung der jeweiligen Datensätze erfolgt dabei beispielsweise mittels near-field communication, kurz NFC, kontaktbehafter Schnittstelle über ISO 7816, USB-Protokoll, TCP/IP Protokoll oder mittels einer anderen standardisierten oder nichtstandardisierten Kommunikationsverbindung. Die Übertragung erfolgt alternativ beispielsweise via Email, Post oder durch Aufladen einer Vorrichtung mit dem entsprechenden Datensatz 21, 21a, 22, 22a, 25, 26 an einem Terminal. Die eigentliche elektrische Übertragung ist dabei erfindungsunwesentlich, der Kern der Erfindung ist im Generieren, Verifizieren und Verändern der zu übertragenden Datensätze 21, 21a, 22, 22a, 25, 26 zu sehen.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes System schematisch dargestellt. Gestrichelt dargestellt ist die zentrale Instanz 12, die den Datensatz 21 oder 21a generiert und an eine erste nichtzentrale Instanz 10 ausgibt. Dazu hat die zentrale Instanz 12 zunächst den Datensatz 21 mit ID 1, Zufallszahl 2, Wert 3, Signatur 4 und ID verschlüsselt mit Fingerabdruck 5 und privatem Schlüssel 16 der zentralen Instanz 12 generiert.
  • Die erste nichtzentrale Instanz empfängt den Datensatz 21 von der zentralen Instanz 12. Ab dem Empfang kann die erste nichtzentrale Instanz 10 sofort damit bei einer zweiten nichtzentralen Instanz 11 einkaufen. Dazu überträgt die erste nichtzentrale Instanz 10 den Datensatz 21 zur zweiten nichtzentralen Instanz 11 über eine der beschriebenen Arten. Die zweite nichtzentrale Instanz 11 empfängt den Datensatz 21. Die zweite nichtzentrale Instanz 11 empfängt weiterhin den Fingerabdruck 5 eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz 10. Das Empfangen erfolgt insbesondere über einen Fingerabdrucksensor der zweiten nichtzentralen Instanz 11. Nach Empfang des Datensatzes 21, dargestellt in 1, rechnet die nichtzentrale Instanz die Signatur 4 mittels des öffentlichen Schlüssels 15 der zentralen Instanz 12 nach. Ist die Signatur 4 korrekt, ist der Datensatz 21 verifiziert. Anschließend entschlüsselt die nichtzentrale Instanz 12 die doppelt enthaltene Information mit dem öffentlichen Schlüssel 15 der zentralen Instanz und dem empfangenen Fingerabdruck 5 der ersten nichtzentralen Instanz. Kann die zweite nichtzentrale Instanz 11 das Datenfeld mit der zweimalig enthaltenen Information entschlüsseln, so ist sichergestellt, dass dem Datensatz 21 der Fingerabdruck 5 zugeordnet ist. Die nichtzentrale Instanz 10 ist somit zum Datensatz 21 zugehörig. Die zweite nichtzentrale Instanz 11 übermittelt der ersten nichtzentralen Instanz 10 das Signal Datensatz akzeptiert 23, wenn Verifikation und Überprüfen der Zuordnung positiv sind bzw. das Signal Datensatz abgelehnt 24, wenn eine der Prüfungen negativ ausgefallen ist. Ist der Datensatz akzeptiert 23, so kann die erste nichtzentrale Instanz beispielsweise das Geschäft mit der Ware verlassen. Das weitere Vorgehen, um den Datensatz gutschreiben zu lassen oder ihn auf die zweite nichtzentrale Instanz umtragen zu lassen, wird in 6 beschrieben.
  • In 5 ist das Generieren eines auszugebenden Datensatzes 21a mit Zusatzinformation dargestellt. Im Unterschied zu dem erweiterten Datensatz 22a aus der 3 weist der Datensatz 21a keine Erweiterung (zweimalige Information des Datensatzes, verschlüsselt mit Fingerabdruck 5 und öffentlichem Schlüssel 15 der zentralen Instanz 12) auf. Die erste nichtzentrale Instanz 10 übermittelt den Wert 3 und eine ID 6 an das Geldinstitut 13 der ersten nichtzentralen Instanz 10. Das Geldinstitut 13 übermittelt wiederum den Wert 3 sowie eine ID 8 des Geldinstituts 13, verschlüsselt mit dem öffentlichen Schlüssel 15 der zentralen Instanz 12 an die zentrale Instanz 12. Die zentrale Instanz 12 generiert die Seriennummer ID 1, die Zufallszahl 2, sowie die Signatur 4 über ID 1, Zufallszahl 2 und Wert 3. Der Fingerabdruck 5, der zur Generierung des Datensatzes 21a ebenfalls notwendig ist, wurde von der ersten nichtzentralen Instanz 10 gesendet, beispielsweise im Rahmen eines Anmeldeprozesses an das System, und von der zentralen Instanz 12 empfangen und in einer internen Datenbank der zentralen Instanz 12 abgelegt. Die zentrale Instanz 12 erstellt den Datensatz 21a mit Zusatzinfo ID 8 und stellt diesen Datensatz 21a dem Geldinstitut 13 zur Verfügung. Das Geldinstitut 13 empfängt den Datensatz 21a und aktualisiert mit dem empfangenen Datensatz 21a eine interne Datenbank. Insbesondere werden Seriennummer ID 1, Zufallszahl 2 und Wert 3 des Datensatzes 21a mit der ersten nichtzentralen Instanz 10 verknüpft. Zusätzlich verschlüsselt das Geldinstitut 13 die ID 6 mit dem öffentlichen Schlüssel 17 des Geldinstituts 13, sodass nur das Geldinstitut 13 mit dem privaten Schlüssel 18 des Geldinstituts 13 die ID 6 entschlüsseln kann und fügt es in den Datensatz 21a ein.
  • Alternativ und in 5 gestrichelt dargestellt, erfolgt die Übermittelung der verschlüsselten ID 6 von dem Geldinstitut 13 direkt zur zentralen Instanz 12 und die ID 6 wird bereits in der zentrale Instanz 12 in den Datensatz 21a eingefügt.
  • Alternativ und in 5 nicht dargestellt erfolgt das Senden des Fingerabdrucks 5 im Rahmen eines Anmeldeprozesses nicht direkt zur zentralen Instanz 12, sondern zum Geldinstitut 13 der ersten nichtzentralen Instanz 10.
  • Das Geldinstitut 13 sendet den Fingerabdruck 5 anschließend an die zentrale Instanz 12.
  • In 6 ist ebenfalls ein erfindungsgemäßes System dargestellt. Die Generierung des Datensatzes 21a erfolgt gemäß der Beschreibung aus 5, sodass hierauf nicht näher eingegangen wird. Die Übertragung des Datensatzes 21a von der ersten nichtzentralen Instanz 10 zur zweiten nichtzentralen Instanz 11 ist bereits in 4 beschrieben, sodass hierauf nicht näher eingegangen wird. Zusätzlich ist in 6 dargestellt, dass die zweite nichtzentrale Instanz, beispielsweise während eines Anmeldeprozesses an das System den Fingerabdruck 5a der zentralen Instanz übermittelt hat. Ein zur zweiten nichtzentralen Instanz 11 zugehöriges Geldinstitut 14 erhielt ID Daten 7 der zweiten nichtzentralen Instanz zum Zwecke der Verifikation im System. Die ID 7 der zweiten nichtzentralen Instanz 11 sind mit dem öffentlichen Schlüssel 19 des Geldinstituts 14 verschlüsselt, sodass nur das Geldinstitut 14 mit dem privaten Schlüssel 20 des Geldinstituts 14 die ID 7 entschlüsseln kann.
  • Eine mit dem öffentlichen Schlüssel 15 der zentralen Instanz 12 verschlüsselte ID 9 des Geldinstituts 14 der zweiten nichtzentralen Instanz 11 wird der zentralen Instanz 12 übermittelt. Ausgangspunkt für die nachfolgende Beschreibung ist die erfolgreiche Verifikation des Datensatzes 21a durch die zweite nichtzentrale Instanz 11 und das Signalisieren des Akzeptieren 24 des Datensatzes 21a an die erste nichtzentrale Instanz 10.
  • Um den Datensatz 21a auf ein Konto des Geldinstituts 14 gutschreiben zu lassen oder alternativ den Datensatz 21a auf die zweite nichtzentrale Intanz 11 umzuschreiben, erweitert die zweite nichtzentrale Instanz 11 den Datensatz gemäß 3 und überträgt den Datensatz 22a an die zentrale Instanz 12. Ist es der Wunsch der zweiten nichtzentralen Instanz 11, den Datensatz 22a gutschreiben zu lassen, so übermittelt die zweite Instanz 11 der zentralen Instanz 12 das Gutschreibesignal 26, um das direkte Gutschreiben des Datensatzes 22a beim Geldinstitut 14 gutzuschreiben.
  • Die zentrale Instanz 12 überprüft die Erweiterung des Datensatzes 22a mit dem privaten Schlüssel 16 der zentralen Instanz 12. Die Erweiterung gilt für die zentrale Instanz 12 zum einen als eine Willenserklärung der ersten nichtzentralen Instanz 10, den Datensatz 21a umzuschreiben, als auch zum Beweis, dass die zweite nichtzentrale Instanz 11 den Fingerabdruck 5 erhalten hat und das entsprechende zweimal verwendete Datenfeld (siehe 3) verschlüsseln konnte. Sind alle Prüfungen der zentralen Instanz 12 positiv, so ist der Datensatz 22a gültig und rechtmäßig zwischen den nichtzentralen Instanzen 10, 11 übertragen worden, sodass die zentrale Instanz 12 der zweiten nichtzentralen Instanz 11 das Akzeptieren 24 des Datensatzes 22a signalisiert. Ist eine der Prüfungen negativ, so erfolgt alternativ das Ablehnen 23 des Datensatzes 22a. In diesem Fall ist der Datensatz 22a nicht einlösbar, da der Datensatz fehlerhaft, manipuliert oder dupliziert worden ist.
  • Anschließend löscht die zentrale Instanz 12 die Erweiterung des Datensatzes 22a. Der dadurch erhaltene Datensatz 21a wird von der zentralen Instanz 12 an das Geldinstitut 13 der ersten nichtzentralen Instanz 10 übertragen. Das Geldinstitut 13 entschlüsselt mit seinem privaten Schlüssel 18 die Zusatzinformation ID 6 der ersten nichtzentralen Instanz 10. Anschließend überprüft das Geldinstitut 13 die Signatur 4 des Datensatzes 21a. Alternativ erfolgt ein Vergleich von Seriennummer 1, Zufallszahl 2 und Wert 3 mit der Seriennummer, Zufallszahl und/oder Wert 3 aus der im Geldinstitut 13 geführten Datenbank. Ist die erste nichtzentrale Instanz 10 mit den in der Datenbank des Geldinstituts 13 gezeigten Informationen verknüpft, wird der zentralen Instanz 12 das Akzeptieren 24 des Datensatzes 21a signalisiert. Ist die Prüfung negativ wird der zentralen Instanz 12 das Ablehnen 23 des Datensatzes 21a signalisiert.
  • Sobald das Akzeptieren 24 des Datensatzes 21a durch das Geldinstitut 13 signalisiert worden ist, löscht die zentrale Instanz 12 die Datenfelder ID 6, ID 8 und verschlüsselt die zweimalige Information (siehe 1) mit dem Fingerabdruck 5a der zweiten nichtzentralen Instanz 11 und dem privaten Schlüssel 15 der zentralen Instanz 12. Zusätzlich wird die verschlüsselte ID 9 dem Datensatz zugefügt. Dadurch ist ein neuer Datensatz 25 erhalten, der zum Geldinstitut 14 der zweiten nichtzentralen Instanz 11 übertragen wird. Im Geldinstitut 14 wird, wie im Geldinstitut 13, der Datensatz 25 verifiziert, eine interne Datenbank aktualisiert und bezüglich Seriennummer ID 1, Zufallszahl 2 und/oder Wert 3 des Datensatzes 25 mit der zweiten nichtzentralen Instanz 11 verknüpft.
  • Soll der Datensatz 25 auf die zweite nichtzentrale Instanz 11 umgeschrieben werden (kein Gutschreiben 26) so wird die ID 7 der zweiten nichtzentralen Instanz 11, verschlüsselt mit dem öffentlichen Schlüssel 19 des Geldinstituts 14 durch das Geldinstitut 14 dem neuen Datensatz 25 zugefügt. Anschließend wird der neue Datensatz 25 an die zweite nichtzentrale Instanz übertragen und dort ggf. nochmals verifiziert (gestrichelt dargestellt). Nun kann die zweite nichtzentrale Instanz 11 den Datensatz 25 für einen eigenen Bezahlvorgang verwenden. Hat sich die zweite nichtzentrale Instanz 11 erst an dieser Stelle entschieden, den Datensatz 25 bei dem Geldinstitut 14 gutzuschreiben, so kann sie das ohne Umwege direkt bei dem Geldinstitut 14 anzeigen durch Übermitteln des Datensatzes 25 und dem Gutschreibesignal 26 an das Geldinstitut 14.
  • Ist der Wunsch der zweiten Instanz 11, dass der Datensatz 22a direkt nach Erhalt von der ersten nichtzentralen Instanz 10 gutgeschrieben wird, so wird nach dem Verifizieren des Datensatzes 21a in dem Geldinstitut 13 und signalisieren des Akzeptieren 24 des Datensatzes 21a durch das Geldinstitut 13 kein neuer Datensatz 25 erstellt, sondern der Datensatz 21a und dem Gutschreibsignal 26 direkt von der zentralen Instanz 12 an das Geldinstitut 14 gesendet (gestrichelt dargestellt).
  • Prinzipiell ist es möglich die verschlüsselte ID 7, wie auch bereits in 5 beschrieben, der zentralen Instanz 12 zu übertragen, die die ID 7 dort bereits einfügt. Alternativ ist ebenfalls möglich, dass die Fingerabdrücke 5 und 5a von der jeweiligen nichtzentralen Instanz 10, 11 zu dem entsprechenden Geldinstitut 13, 14 übertragen werden, um einen direkten Kontakt von zentraler Instanz 12 mit den nichtzentralen Instanzen 10, 11 zu vermeiden.
  • Im Folgenden wird die Sicherheit und Anonymität des erfindungsgemäßen Verfahrens/Systems betrachtet.
  • Der Diebstahl des Datensatzes 21, 21a, 22, 22a, 25 ist unnötig, da der Datensatz nicht ohne das biometrische Merkmal des jeweiligen Besitzers verifiziert werden kann. Bei erfolgloser Verifikation wird die Münze bei der jeweiligen Instanz abgelehnt 24.
  • Wird die zweite nichtzentrale Instanz 11 mittels einer Spionagesoftware, beispielsweise einer Trojanersoftware, ausgespäht, so wird zwar der ersten nichtzentralen Instanz 10 zunächst das Akzeptieren 24 des Datensatzes 21, 21a, 22, 22a signalisiert, allerdings können die Datensätze 21, 21a, 22, 22a vom Betrüger nicht eingelöst werden.
  • Das Duplizieren eines Datensatzes 21, 21a, 22, 22a, 25 durch einen Dieb ist zwar möglich, allerdings müsste dieser bei jedem Einkauf einen Spionageangriff auf die Vorrichtung jeder zweiten nichtzentralen Instanz vornehmen, was zu aufwendig wird.
  • Das Duplizieren eines Datensatzes 21, 21a, 22, 22a, 25 durch die jeweilige nichtzentrale Instanz 10, 11 selbst ist zwar möglich, da der Datensatz allerdings bei der Bank einzulösen ist (Schritt 26) fällt ein Duplikat des Datensatzes 21, 21a, 22, 22a, 25 sofort auf.
  • Dadurch, dass jeder Datensatz 21, 21a, 22, 22a Informationen 5 über biometrische Merkmale aufweist, ist jeder nichtzentralen Instanz bewusst, dass eine Manipulation des Datensatzes 21, 21a, 22, 22a, 25 auffällt und Informationen 5 zur Aufklärung an polizeiliche Instanzen übertragen werden.
  • Die Anonymität ist in jedem Schritt gewahrt, da zwischen den nichtzentralen Instanzen 10, 11 lediglich der Fingerabdruck 5 abgegeben wird, allerdings für die nichtzentrale Instanz 10, 11 keinerlei weitere persönliche Daten ID 6, 7 bekannt sind.
  • Die nichtzentralen Instanzen 10, 11 sind anonym gegenüber der zentralen Instanz 12, da lediglich verschlüsselte, für die zentrale nicht einsehbare Informationen ID 6, 7 vorliegen.
  • Weiterhin sind dem jeweiligen Geldinstitut 13, 14 zwar die eigenen nichtzentralen Instanzen 10, 11 bekannt, allerdings nicht die Partner im Bezahlverfahren. Der Bezahlvorgang bleibt daher anonym.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens sind keine gesicherte Hardware und kein Online-Zugang zum Zeitpunkt des Bezahlvorgangs nötig. Die Anonymität ist hoch, es ist keine PKI Struktur nötig, Betrüger müssen einen sehr hohen Aufwand treiben, es sind weder PIN noch TAN erforderlich Die Gültigkeit der Münze ist uneingeschränkt. Das Verfahren ist demnach sichererer als das Bargeldverfahren zum Übertragen geldwerter Beträge.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Identitätsnummer, ID
    2
    Zufallszahl
    3
    Wert
    4
    Signatur über ID, Zufallszahl und Wert
    5, 5a
    Information über biometrisches Merkmal, Fingerabdruck
    6
    ID der ersten nichtzentralen Instanz
    7
    ID der zweiten nichtzentralen Instanz
    8
    ID des Geldinstituts des Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz
    9
    ID des Geldinstituts des Benutzers der zweiten nichtzentralen Instanz
    10
    Erste nichtzentrale Instanz
    11
    Zweite nichtzentrale Instanz
    12
    Zentrale Instanz
    13
    Geldinstitut 1
    14
    Geldinstitut 2
    15
    Öffentlicher Schlüssel der zentralen Instanz
    16
    Privater Schlüssel der zentralen Instanz
    17
    Öffentlicher Schlüssel des Geldinstituts 1
    18
    Privater Schlüssel des Geldinstituts 1
    19
    Öffentlicher Schlüssel des Geldinstituts 2
    20
    Privater Schlüssel des Geldinstituts 2
    21
    Ausgegebener Datensatz
    21a
    Ausgegebener Datensatz mit Zusatzinfo
    22
    Erweiterter Datensatz
    22a
    Erweiterter Datensatz mit Zusatzinfo
    23
    Annahme verweigert
    24
    Annahme akzeptiert
    25
    Neuer Datensatz
    26
    Gutschreiben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6341273 B1 [0005]
    • - US 2003/070080 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 7816 [0045]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze (21, 21a, 22, 22a, 25) zwischen einer ersten nichtzentralen Instanz (10) und einer zweiten nichtzentralen Instanz (11) mit den Verfahrensschritten: – Senden eines, von einer zentralen Instanz (12) ausgegebenen Datensatzes (21) von einer ersten nichtzentralen Instanz (10) zum Zweck der Übertragung des Datensatzes (21); – Empfangen des gesendeten Datensatzes (21) durch die zweite nichtzentrale Instanz (11); – Empfangen eines biometrischen Merkmals (5) eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz (10) durch die zweite nichtzentrale Instanz (11) und – Überprüfen einer Zuordnung von Datensatz (21) und biometrischem Merkmal (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Echtheit des Datensatzes (21) mittels einer im Datensatz (21) enthaltenen Signatur (4) nachgeprüft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übertragen des Datensatzes (21) auf die zweite nichtzentrale Instanz (11) durch eine, von der zweiten nichtzentralen Instanz (21) eingebrachte Erweiterung des Datensatzes (22) angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das biometrische Merkmal (5) ein Fingerabdruck ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der geldwerte Betrag bei einem, einem Besitzer der zweiten nichtzentralen Instanz (11) zugeordneten Geldinstitut (13) gutgeschrieben wird und die dazu nötigen Informationen (6, 8) im Datensatz (21a) enthalten sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Datensatz (21) von einer zentralen Instanz (12) generiert wird und für das Generieren zumindest eines Teiles des Datensatzes (1, 2, 3) das biometrische Merkmal (5) verwendet wird.
  7. Vorrichtung zum Empfangen eines geldwerten Betrages in Form eines elektronischen Datensatzes (21, 21a, 22, 22a), wobei die Vorrichtung zumindest aufweist: – eine Kommunikationseinheit zum Empfangen und Versenden des Datensatzes (21), – eine Speichereinheit zum Speichern des empfangenen Datensatz (21) nach Empfangen, – eine Berechnungseinheit zum Überprüfen einer Zuordnung von Daten satz und einem empfangenen biometrischen Merkmal (5) eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz (10).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung eine Einheit zum Erfassen eines biometrischen Merkmals aufweist.
  9. Verfahren zum Generieren eines geldwerten Betrages in Form elektronischer Datensätze (21) durch eine zentrale Instanz (12) für eine erste nichtzentrale Instanz mit den Verfahrensschritten: – Erzeugen einer eindeutigen Identitätsnummer (1); – Erzeugen einer Zufallszahl (2); – Erstellen einer Signatur (4) über die Identitätsnummer (1), die Zufallszahl (2) und einen Wert (3) des Datensatzes (21), wobei der geldwerte Betrag in der Höhe des Wertes (3) auf ein Konto eines Geldinstituts (13, 14) gutgeschrieben werden kann; – Verwenden eines biometrischen Merkmals (5) eines Benutzers der ersten nichtzentralen Instanz (10) zum Erzeugen zumindest eines Datensatzteils und – Einbinden der Identitätsnummer (1), der Zufallszahl (2), des Wertes (3), der Signatur (4) und des erzeugten Datensatzteils in einen Datensatz (21).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zentrale Instanz (12) weiterhin eine ID (6) der ersten nichtzentralen Instanz (10) und/oder eine ID (8) eines Geldinstituts (13), bei welchem der geldwerte Betrag hinterlegt ist, in den Datensatz (21a) einbringt.
  11. System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form von elektronischen Datensätzen mit: – einem Server, wobei der Server der zentralen Instanz zugeordnet ist und aufweist: – eine Datenbank mit allen am System beteiligten nichtzentralen Instanzen und deren biometrischen Merkmalen – Rechenmittel zum Generieren von Datensätzen nach einem der Ansprüche 9 oder 10; – Kommunikationsmittel zum Senden und Empfangen von Datensätzen zu und von den jeweiligen nichtzentralen Instanzen; – zumindest einer Vorrichtung zum Transportieren und Übertragen des Datensatzes einer ersten nichtzentralen Instanz mit einer Kommunikationseinheit, einer Speichereinheit und einer Berechnungseinheit und – zumindest einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
  12. System nach Anspruch 11, wobei in dem System gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ein geldwerter Betrag in Form elektronischer Datensätze von einer ersten nichtzentralen Instanz zu einer zweiten nichtzentralen Instanz übertragen wird.
  13. System nach Anspruch 12, wobei das System weiterhin zumindest ein Geldinstitut umfasst, wobei der Server eine Kommunikationsverbindung zu dem Geldinstitut aufweist und mittels der übertragenen Datensätze die geldwerten Beträge auf einem Konto des Geldinstituts gutschreibbar sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Geldinstitut eine interne Datenbank über die ausgegebenen Datensätze aufweist und anhand einer ID der jeweiligen nichtzentralen Instanz den Datensatz verifiziert und gutschreibt.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei zum Umschreiben des Datensatzes von einer ersten nichtzentralen Instanz zu einer zweiten nichtzentralen Instanz der Datensatz verändert wird.
DE200910035412 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze Ceased DE102009035412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035412 DE102009035412A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035412 DE102009035412A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035412A1 true DE102009035412A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910035412 Ceased DE102009035412A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035412A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081662A2 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Oki Electric Industry Co., Ltd. Elektronisches Zahlungssystem
US6341273B1 (en) 1997-03-26 2002-01-22 British Telecommunications Public Limited Company Electronic coin stick with potential for future added value
US6523745B1 (en) * 1997-08-05 2003-02-25 Enix Corporation Electronic transaction system including a fingerprint identification encoding
US20030070080A1 (en) 1991-11-15 2003-04-10 Rosen Sholom S. Electronic-monetary system
DE102006017911A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Telego! Gmbh Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030070080A1 (en) 1991-11-15 2003-04-10 Rosen Sholom S. Electronic-monetary system
US6341273B1 (en) 1997-03-26 2002-01-22 British Telecommunications Public Limited Company Electronic coin stick with potential for future added value
US6523745B1 (en) * 1997-08-05 2003-02-25 Enix Corporation Electronic transaction system including a fingerprint identification encoding
EP1081662A2 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Oki Electric Industry Co., Ltd. Elektronisches Zahlungssystem
DE102006017911A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Telego! Gmbh Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 7816

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3596653B1 (de) Ausstellen virtueller dokumente in einer blockchain
DE69630738T2 (de) Verfahren und Einrichtung für ein elektronisches Geldsystem mit Ursprungserkennung
DE69521156T2 (de) Verfahren zum Authentisieren eines Schalterterminals in einem System zur Durchführung von Überweisungen
DE60120369T2 (de) Verfahren und Datenträger zur Eintragung von Benutzern einer Public-Key-Infrastruktur und Eintragungssystem
DE102009034436A1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen mit geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze
WO2021170645A1 (de) Verfahren zum direkten übertragen von elektronischen münzdatensätzen zwischen endgeräten, bezahlsystem, währungssystem und überwachungseinheit
EP1706957B1 (de) Biometrische authentisierung
WO1995004417A1 (en) Restricted blind signatures
WO1998037524A1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
DE102009038645A1 (de) Verfahren und tragbarer Datenträger zum Übertragen eines geldwerten Betrages in Form eines elektronischen Datensatzes zwischen einer ersten nichtzentralen Instanz und einer zweiten nichtzentralen Instanz
CN107425969A (zh) 一种基于区块链技术的雇员体检信息认证方法
EP4179488A1 (de) Herausgabeinstanz und verfahren zum herausgeben von elektronischen münzdatensätzen sowie bezahlsystem
DE10353853A1 (de) Autorisierung einer Transaktion
WO2022233454A1 (de) Verfahren zum registrieren eines elektronischen münzdatensatzes in einem münzregister; ein münzregister; eine teilnehmereinheit und ein computerprogrammprodukt
EP4111399B1 (de) Verfahren, endgerät, überwachungsinstanz sowie bezahlsystem zum verwalten von elektronischen münzdatensätzen
DE102013212627B4 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
DE102005008610A1 (de) Verfahren zum Bezahlen in Rechnernetzen
EP2916252B1 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
DE102013212646A1 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
DE102018008271A1 (de) Absicherung einer P2P-Kommunikation
DE112021003140T5 (de) Verfahren und system zur durchführung von transaktionen in nicht-fiatwährungen in einer karteninfrastruktur
DE102009035412A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von geldwerten Beträgen in Form elektronischer Datensätze
DE102013022436B3 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
DE102013022435B3 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem
DE102013022448B3 (de) Elektronisches Transaktionsverfahren und Computersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final