DE102009034594A1 - Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034594A1
DE102009034594A1 DE102009034594A DE102009034594A DE102009034594A1 DE 102009034594 A1 DE102009034594 A1 DE 102009034594A1 DE 102009034594 A DE102009034594 A DE 102009034594A DE 102009034594 A DE102009034594 A DE 102009034594A DE 102009034594 A1 DE102009034594 A1 DE 102009034594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
thin film
film
wafer
backside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009034594A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr.rer.nat. Krokokoszinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries GmbH
Original Assignee
Bosch Solar Energy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Solar Energy AG filed Critical Bosch Solar Energy AG
Priority to DE102009034594A priority Critical patent/DE102009034594A1/de
Publication of DE102009034594A1 publication Critical patent/DE102009034594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung mit folgenden Schritten: - nach der Grunddotierung und dem Abscheiden einer Vorderseiten-Antireflexionsschicht erfolgendes Ausbilden einer rückseitigen Aluminium-Dünnschicht, welche einen vorgegebenen Abstand vom Waferrand einhält; - Aufbringen und Trocknen der Vorder- und Rückseiten-Busbars, - Bedrucken der Rückseite des Wafers mit einer Aluminium enthaltenden Dickschichtpaste, wobei die Aluminium-Dünnschicht auch randseitig überdeckt und die Rückseiten-Busbars leicht überlappt werden sowie die Dickschichtpaste im Ergebnis des Beschichtungsschritts eine deutlich geringere mittlere Dicke aufweist; - Sintern der Dickschichten in einem gemeinsamen Temperaturbehandlungsschritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung.
  • Es ist bekannt, Silizium-Solarzellen mit einer passivierenden Antireflexschicht auf der vorderseitigen n+-Emitterschicht und mit einer ganzflächigen Metallisierung des rückseitigen Basisbereichs zur Verspiegelung und zur Bandverbiegung, d. h. zur Ausbildung eines Back Surface Field (BSF) auf der Rückseite zu versehen.
  • Diese Rückseitenmetallisierung besteht üblicherweise aus einer Aluminiumbasierten Dickschichtpaste, die großflächig zwischen den Silber-basierten Busbars in einem Druckverfahren aufgebracht wird.
  • Beim Sintervorgang oberhalb von 800°C legiert das Aluminium durch Bildung des niederschmelzenden AlSi-Eutektikums mit späterer Rekristallisation an die Halbleiteroberfläche an. Dabei erfolgt eine Überkompensation der vorhandenen n+-Dotierung aus der vorher rundum erfolgten Phosphordiffusion zu einer starken p-dotierten Schicht. Da für die Modulintegration lötfähige Kontakte auf der Rückseite der Zellen notwendig sind, findet vorab ein Druck mit Silber-basierter Paste statt. Dieser Druck reproduziert überwiegend die Zahl und die Position der Busbars der Vorderseite. Wie in der 1, die den Stand der Technik repräsentiert, dargestellt wurde, werden die Rückseitenbusbars 5 in breiteren streifenförmigen Bereichen unterhalb schmalerer Vorderseitenbusbars 4 gedruckt, bevor ein abschließender Aluminium-Pastendruck die restlichen Flächen 6 seitlich der Busbars füllt. Das Aluminium überlappt das Silber oder AgAl entlang der Kanten jedes Busbars in einem schmalen Bereich 7.
  • Bei der Abkühlung der Wafer unter die Eutektikumstemperatur von 577°C rekristallisiert die flüssige AlSi-Phase zwischen dem Halbleiterkristall und der Aluminium-Pastenschicht von innen nach außen zu einer teilweisen einkristallinen p+-Siliziumschicht, während der Rest des Eutektikums zu einer Zwischenschicht mit einem Gefüge aus AlSi-Körnern und SiAl-Körnern erstarrt.
  • Eine ähnliche Struktur wird seit längerer Zeit auch auf n-dotiertem Silizium ausgebildet. Dabei wird die besagte Aluminium-Dotierung der Rückseite zum Emitter und die Phosphor-dotierte Schicht der Vorderseite zum sogenannten Front Surface Field (FSF).
  • Prinzipiell bleiben hierbei alle Prozessschritte und die Kontaktgeometrie ähnlich, jedoch sind die Schichten bezüglich der Funktionsänderungen variiert. So muss die Vorderseiten-Silberpaste nicht mehr, wie beim p-Material, darauf optimiert werden, dass diese nach Durchdringen der Antireflexschicht, meist Siliziumnitrid, nicht auch den relativ flachen n+-Emitter durchdringt und somit die Zelle kurzschließt, denn die n+-Schicht ist nur ein High-Low-Übergang.
  • Die vorstehend kurz geschilderten Technologien einer anlegierten Aluminiumschicht auf der Rückseite von Silizium-Solarzellen besitzen folgende Nachteile:
    Wie aus der 1 nachvollzogen werden kann, gibt es unter den rückseitigen Silber-basierten Busbars 5 im Bereich 8 beim p-Material keinen BSF-Bereich 9 bzw. beim n-Material keinen Emitter 9, weil das Aluminium nur bis zum Rand der Silber-basierten Bahnen 5 einlegiert und nur dort im rekristallisierten Silizium eine Dotierung bewirkt wird, die für die elektrostatische Passivierung verantwortlich ist. Aus diesem Grunde ist ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Waferfläche nicht passiviert, so dass ein dazu proportionaler Anteil an der offenen Klemmspannung verloren geht.
  • Aufgrund der relativ großen Schichtdicke der Aluminium-Paste von ca. 40 μm und mehr nach dem Sinterprozess und dem Bimetalleffekt aufgrund verschiedener Ausdehnungskoeffizienten führt jede weitere Verringerung der Waferdicke unter bisher erreichte 180 μm zu einer nicht mehr tolerierbaren Waferverbiegung, dem sogenannten Bow.
  • Da aber für eine weitere Kostensenkung bei der Herstellung von Solarzellen auf dem Weg zur Netzparität eine massive Einsparung von Silizium pro erzeugter Wattleistung unbedingt erforderlich ist, kann eine solche Beschränkung auf eine gegenwärtige Waferdicke nicht hingenommen werden.
  • Darüber hinaus weist die Dickschichtmetallisierung auf der Rückseite nur einen unzureichenden Reflexionsfaktor für langwellige Anteile des Sonnenlichts auf, der bis zur Rückseite das Silizium durchdringt. Eine verbesserte Reflexion würde den Wirklungsgrad der Zelle erhöhen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung anzugeben, welches die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, wobei es insbesondere darum geht, die Klemmspannung zu erhöhen, den Wirkungsgrad durch eine verbesserte rückseitige Reflexion des Sonnenlichts zu steigern und die Waferverbiegung auch bei einer geringeren Waferdicke in Grenzen zu halten.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Lehre des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem vorgestellten Verfahren die Dünnschichttechnik mit der Dickschicht-, insbesondere Siebdrucktechnik kombiniert, so dass sich die gewünschte Effizienzerhöhung bei der Herstellung und dem Betrieb einer entsprechenden Solarzelle ergibt.
  • Das vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren kombiniert für eine Rückseitendotierung mit Aluminium in vorteilhafter Weise die verschiedenen Möglichkeiten der Aluminiumabscheidung auf der Halbleiteroberfläche. Die vorgestellte Prozessfolge führt zwar zu bekannten Zellstrukturen n+pp+ oder n+np+, weist aber gegenüber dem Bekannten mehrere Vorteile auf.
  • So wird zunächst unter Nutzung eines physikalischen Abscheideverfahrens eine Dünnschicht in direkten Kontakt zur Rückseitenoberfläche des Wafers aufgebracht. Beim Aufschmelzen am eutektischen Punkt kann die gesamte Schichtmenge an Aluminium unmittelbar, d. h. unverzögert und unbehindert, zur Schmelzenbildung verbraucht werden. Bei einem Kontakt zu einer Pastenschicht hingegen behindert die poröse Kornstruktur und die Glasfritte eine optimale Al-Si-Verschmelzung.
  • Andererseits wird die erzeugte Dünnschicht durch die schon trockenen Aluminium- und Silber-Dickschichtpasten vollständig abgedeckt, so dass beim Aufschmelzen an keiner Stelle die Schmelze offenliegt, dort verlaufen, verspritzen oder oxidieren kann.
  • Da die Aluminium-Dotierung auch unter den Silber-basierten Busbars vorliegt, ergibt sich eine deutliche Erhöhung der offenen Klemmspannung.
  • Die Aluminium-Dickschichtpaste kann aufgrund der Wirkung der Dünnschicht als Dotand und als leitfähige Zwischenschicht mit geringerer Dicke aufgebracht werden. Hierdurch ist die Waferverbiegung nach dem Sinterschritt erheblich geringer.
  • Die hochdotierte Aluminium-Silizium-Eutektikumsschicht, die sich zwischen der p+-Dotierschicht und der Al-Dickschicht ausbildet, stellt einen deutlich besseren Reflektor bezüglich infraroter Strahlung dar, als es eine poröse Aluminium-Schicht allein ist. Dies führt zu einem verbesserten Stromertrag je Flächenabschnitt der Zellen.
  • Insgesamt ergibt sich also der angestrebte Vorteil, dass einerseits der Wirkungsgrad der Zellen steigt und dass andererseits aufgrund geringerer mechanischer Spannungen zwischen dem Wafer und der Metallschicht die Waferdicke deutlich reduziert werden kann mit der Folge reduzierter Kosten bei der Zellenherstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung gestaltet sich wie folgt.
  • Zunächst erfolgt nach der Grunddotierung und dem Abscheiden einer Vorderseiten-Antireflexionsschicht das Ausbilden einer rückseitigen Aluminium-Dünnschicht, welche einen vorgegebenen seitlichen Abstand vom Waferrand einhält.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Vorderseite der Solarzelle diejenige ist, die im Betrieb der Zelle solarer Strahlung ausgesetzt ist. Demgemäß liegt die Rückseite der Zelle der Vorderseite gegenüber.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt ein Aufbringen und Trocknen der Vorder- und Rückseiten-Busbars in an sich bekannter Weise.
  • Im Anschluss daran wird ein Bedrucken der Rückseite des Wafers mit einer Aluminium-enthaltenden Dickschichtpaste vorgenommen, wobei die Aluminium-Dünnschicht bei diesem Beschichtungsschritt auch randseitig überdeckt und die Rückseiten-Busbars leicht überlappt werden. Die Dickschichtpaste weist im Ergebnis des Beschichtungsschritts eine deutlich geringere mittlere Dicke im Vergleich zum bekannten Stand der Technik auf.
  • Letztendlich erfolgt ein Sintern der Dickschichten in einem gemeinsamen Temperaturbehandlungsschritt.
  • Ausgestaltend liegt der oben genannte Randabstand der Aluminium-Dünnschicht im Bereich von ca. 1,0 bis 2,0 mm, bevorzugt bei 1,5 mm.
  • Die Aluminium-Dünnschicht kann durch Sputtern oder Aufdampfen, d. h. durch einen physikalischen Abscheideschritt ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die Silber-Busbar-Vorderseitenstruktur und nach deren Trocknung die Silber-Busbar-Rückseitenstruktur realisiert.
  • Die Schichtdicke der Aluminium enthaltenden Dickschichtpaste wird mit der Maßgabe reduziert, wie die Aluminium-Dünnschicht einen Teil zur Legierungsbildung im Sinterschritt und zum Gewährleisten einer ausreichenden Querleitfähigkeit beiträgt, wobei das diesbezügliche Finden eines Optimums im Rahmen des fachgemäßen Handelns liegt.
  • Der Sinterschritt erfolgt mit Temperaturen von größer 800°C, wobei die Aluminium-haltige Dickschicht und die Silber-haltige Dickschicht mit der Aluminium-Dünnschicht verschmelzen und letztere mit dem darunter befindlichen Silizium eine eutektische Verbindung eingeht.
  • Nach Abkühlung unter die jeweilige Eutektikumstemperatur wird durch Rekristallisation eine Aluminium-dotierte Schicht auf der gesamten Waferrückseite, einschließlich der Flächen unter den Rückseiten-Busbars erzeugt.
  • Bei einer Ausgestaltung ist das Wafermaterial p-dotiert, wobei die Aluminium-dotierte Rückseitenschicht ein Back-Surface-Field zur gezielten Bandverbiegung erzeugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Wafer-Basismaterial n-dotiert, wobei die Aluminium-dotierte Rückseitenschicht einen Emitter bildet.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Rückseitenstruktur sowie einen Querschnitt einer Drei-Busbar-Standardzelle des Standes der Technik;
  • 2a bis e Abbildungen, die die erfindungsgemäße Verfahrensabfolge erläutern, und
  • 3 eine erfindungsgemäße Rückseitenstruktur sowie einen Querschnitt dieser nach dem Sinterschritt, jedoch vor der sich dann anschließenden Kantenisolierung.
  • Für dieselben technischen Merkmale und Ausgestaltungen werden in der folgenden Figurenbeschreibung identische Bezugszeichen verwendet.
  • Bei den figürlichen Darstellungen und der folgenden Erläuterung erfolgt eine Beschränkung auf den Fall des p-Wafers mit rückseitigem Aluminium-BSF-Bereich.
  • Der Fall eines grundsätzlich möglichen n-Materials mit rückseitigem Aluminium-Emitter ist hierzu analog betrachtbar.
  • Zur Vereinfachung ist die Textur der Oberflächen und die eintretende Waferverbiegung aufgrund des eingangs erläuterten Bimetalleffekts zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Die 2 zeigt vereinfacht das Ergebnis der jeweiligen Prozessschritte, in deren Ergebnis die erfindungsgemäße Zelle realisierbar ist.
  • Gemäß 2a liegt im Ausgangszustand der Zelle ein p-Siliziumwafer 1, bereits mit Textur versehen, vor, wobei der Wafer beidseitig eine eindiffundierte n+-Schicht besitzt. Diese in der Regel mit Phosphor dotierte Schicht bildet auf der Vorderseite den Emitter 2. Weiterhin ist eine Antireflexionsschicht 3 vorhanden.
  • Bei dem ersten erfindungsgemäßen Prozessschritt nach 2b erfolgt eine vollflächige Abscheidung einer Aluminium-Dünnschicht bzw. einer Aluminiumhaltigen Dünnschicht 10a auf der Rückseite des Wafers, z. B. durch Aufdampfen oder Sputtern, und zwar hin bis zu einem minimalen Abstand von der Waferkante von z. B. 1,5 mm.
  • Die Schichtdicke wird hierbei hinsichtlich der beim Sintern erreichten BSF-Tiefe, d. h. der Passivierwirkung, und der angestrebten niederohmigen Querleitung (Füllfaktor) optimiert. Diese Schichtdicke kann im Bereich zwischen 1 μm und 10 μm liegen.
  • Im Prozessschritt gemäß 2c erfolgt ein standardgemäßer Druck und eine Trocknung der vorderseitigen Busbars 4, wobei als Paste Silberpaste Verwendung findet.
  • Im Prozessschritt gemäß 2d erfolgt ein ebenso standardgemäßer Druck und eine Trocknung der rückseitigen Silberpaste oder einer Silber-Aluminium-Paste zur Bildung der Rückseiten-Busbars 5.
  • Im ebenfalls erfindungsgemäßen Prozessschritt nach 2e wird eine rückseitige Aluminium-Fläche 6 im Dickschichtverfahren, insbesondere im Siebdruck aufgebracht. Dieser Druck erfolgt mit einer Überlappung 7 bezüglich der Silber-basierten Busbars 5. Gedruckt wird mit einer deutlich reduzierten Pastendicke, weil die Aluminium-Dünnschicht (PVD-Schicht) bereits einen großen Teil des benötigten Aluminiums zur Verfügung stellt, das für die Bildung der dotierten BSF-Schicht erforderlich ist. Die Pastendicke wird also im Zusammenhang mit der Aluminium-Dünnschicht des Prozessschritts 1 hinsichtlich der Füllfaktoranforderungen optimiert. Nach dem Druck erfolgt eine Trocknung der aufgebrachten Aluminium-Dickschicht.
  • In einem weiteren, figürlich nicht dargestellten Prozessschritt wird ein standardgemäßes gemeinsames Sintern aller drei Siebdruckpasten, typischerweise bei Temperaturen oberhalb von 800°C vorgenommen.
  • Dabei bilden beim Aufheizen die PVD-Schicht und die Silberpaste bei ca. 566°C eine eutektische Ag-Al-Legierung, bevor im Anschluss darin bei ca. 577°C die PVD-Schicht und das Silizium eine flüssige eutektische Aluminium-Silizium-Phase eingehen.
  • Die Dicke der flüssigen Schichten richtet sich nach der jeweils herrschenden Temperatur und den gemäß dem Al-Ag-Phasendiagramm bzw. dem Al-Si-Phasendiagramm benötigten bzw. den davon lokal jeweils zur Verfügung stehenden Mengen von Aluminium und Silber bzw. Silizium. Im Bereich 8 (siehe 3) unter den Silber-basierten Busbars kann es durch Vereinigung der beiden Schmelzen auch zu einer ternären eutektischen AlAgSi-Phase kommen.
  • Nach einem kurzen Temperaturpeak oberhalb von 800°C rekristallisieren beim Abkühlen unter die beiden eutektischen Temperaturen die Al-dotierten Kristallschichten von innen nach außen (siehe Dotierschicht 9a und 9b gemäß 3), bevor die eutektischen Schmelzen in Form der Randphasen des Phasendiagramms zur AlSi-Schicht 10b (3) endgültig erstarren.
  • Ein wesentlicher Unterschied zur standardgemäßen Herstellung einer Solarzelle mit Aluminium-basierter p+-Rückseite ist demnach der Prozessschritt, der das Aufbringen der Aluminium- oder Aluminium-haltigen Dünnschicht 10a mit einer PVD-Methode umfasst. Dabei ist wesentlich, dass der Randabstand der PVD-Schicht 10a etwas größer ist, als der der Siebdruck-Aluminium-Schicht 6, damit die PVD-Schicht vollständig abgedeckt wird und an keiner Stelle des Wafers offenliegt.
  • In den Bereichen 8 wird diese Schicht von der Silber-basierten Busbar-Paste abgedeckt. In allen übrigen Flächenbereichen liegt die Aluminium-Paste auf der gesputterten Aluminium-Dünnschicht. Dadurch kann letztendlich die Dicke der Aluminium-Dickschichtpaste reduziert und die Waferverbiegung verringert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung mit folgenden Schritten: – nach der Grunddotierung und dem Abscheiden einer Vorderseiten-Antireflexionsschicht erfolgendes Ausbilden einer rückseitigen Aluminium-Dünnschicht, welche einen vorgegebenen Abstand vom Waferrand einhält; – Aufbringen und Trocknen der Vorder- und Rückseiten-Busbars, – Bedrucken der Rückseite des Wafers mit einer Aluminium-enthaltenden Dickschichtpaste, wobei die Aluminium-Dünnschicht auch randseitig überdeckt und die Rückseiten-Busbars leicht überlappt werden sowie die Dickschichtpaste im Ergebnis des Beschichtungsschritts eine deutlich geringere mittlere Dicke aufweist; – Sintern der Dickschichten in einem gemeinsamen Temperaturbehandlungsschritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabstand der Aluminium-Dünnschicht im Bereich von ca. 1,0 bis 2,0 mm, bevorzugt bei ca. 1,5 mm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Dünnschicht durch Sputtern oder Aufdampfen ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Silber-Busbar-Vorderseitenstruktur erzeugt und nach deren Trocknung die Silber-Busbar-Rückseitenstruktur realisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Aluminium-enthaltenden Dickschichtpaste mit der Maßgabe reduziert wird, wie die Aluminium-Dünnschicht einen Teil zur Legierungsbildung im Sinterschritt und zum Gewährleisten einer ausreichenden Querleitfähigkeit beiträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterschritt bei Temperaturen > 800°C erfolgt, wobei die Aluminium-haltige Dickschicht und die Silber-haltige Dickschicht mit der Aluminium-Dünnschicht verschmelzen und letztere mit dem darunter befindlichen Silizium eine eutektische Verbindung eingeht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abkühlung unter die jeweiligen Eutektikumstemperaturen durch Rekristallisation eine Aluminium-dotierte Schicht auf der gesamten Waferrückseite, einschließlich der Flächen unter den Rückseiten-Busbars erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wafer-Basismaterial p-dotiert ist, wobei die Aluminium-dotierte Rückseitenschicht ein Back Surface Field (BSF) zur gezielten Bandverbiegung hervorruft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wafer-Basismaterial p-dotiert ist, wobei die Aluminium-dotierte Rückseitenschicht einen Emitter bildet.
DE102009034594A 2009-02-24 2009-07-24 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung Ceased DE102009034594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034594A DE102009034594A1 (de) 2009-02-24 2009-07-24 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010247.7 2009-02-24
DE102009010247 2009-02-24
DE102009034594A DE102009034594A1 (de) 2009-02-24 2009-07-24 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034594A1 true DE102009034594A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034594A Ceased DE102009034594A1 (de) 2009-02-24 2009-07-24 Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034594A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2398071A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Imec Verfahren zum Bilden eines dotierten Bereichs in einer Halbleiterschicht eines Substrats, Verwendung des Verfahrens und Substrat zur Verwendung in dem Verfahren
WO2011131388A3 (de) * 2010-04-20 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle
DE102013219599A1 (de) 2013-09-27 2015-04-16 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Fotovoltaikzelle und Fotovoltaikzelle
US9385259B2 (en) 2011-12-06 2016-07-05 Solarworld Innovations Gmbh Method for manufacturing a metallization structure comprising aluminum and silicon
WO2024032005A1 (zh) * 2022-08-12 2024-02-15 通威太阳能(安徽)有限公司 太阳能电池及其制备方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131388A3 (de) * 2010-04-20 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle
US8962381B2 (en) 2010-04-20 2015-02-24 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a solar cell and a solar cell manufactured according to this method
EP2398071A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Imec Verfahren zum Bilden eines dotierten Bereichs in einer Halbleiterschicht eines Substrats, Verwendung des Verfahrens und Substrat zur Verwendung in dem Verfahren
US8501604B2 (en) 2010-06-17 2013-08-06 Imec Method for forming a doped region in a semiconductor layer of a substrate and use of such method
US9385259B2 (en) 2011-12-06 2016-07-05 Solarworld Innovations Gmbh Method for manufacturing a metallization structure comprising aluminum and silicon
DE102013219599A1 (de) 2013-09-27 2015-04-16 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur einer Fotovoltaikzelle und Fotovoltaikzelle
WO2024032005A1 (zh) * 2022-08-12 2024-02-15 通威太阳能(安徽)有限公司 太阳能电池及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289109B1 (de) Verfahren zur herstellung einer monokristallinen solarzelle
EP2697832B1 (de) Solarzelle
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
EP2561557B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE102010028189A1 (de) Solarzelle
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102011000753A1 (de) Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102009034594A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silizium-Solarzelle mit ganzflächiger, legierter Rückseitenmetallisierung
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
DE102011056087B4 (de) Solarzellen-Wafer und Verfahren zum Metallisieren einer Solarzelle
DE102011104396A1 (de) Metallpaste, Solarzelle und Verfahren zur deren Herstellung
WO2013067998A1 (de) Beidseitig kontaktierte halbleiterwafer-solarzelle mit oberflächenpassivierter rückseite
DE102011001799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie Halbleiterbauelement
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
EP2751850B1 (de) Verfahren zum verbinden von solarzellen
WO2015044109A1 (de) Photovoltaische solarzelle und verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktierung einer photovoltaischen solarzelle
WO2013113638A1 (de) Photovoltaische solarzelle und verfahren zum herstellen einer photovoltaischen solarzelle
WO2019170850A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle und photovoltaische solarzelle
WO2019170852A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle und photovoltaische solarzelle
DE102011056089A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Solarzelle
WO2013092536A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer frontseitenmetallisierung einer solarzelle sowie solarzelle
DE102011051040A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Metallisierungsstruktur
DE102016201639A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102011077696A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final