DE102009034089A1 - Magnetitgefüllter Polyester - Google Patents

Magnetitgefüllter Polyester Download PDF

Info

Publication number
DE102009034089A1
DE102009034089A1 DE102009034089A DE102009034089A DE102009034089A1 DE 102009034089 A1 DE102009034089 A1 DE 102009034089A1 DE 102009034089 A DE102009034089 A DE 102009034089A DE 102009034089 A DE102009034089 A DE 102009034089A DE 102009034089 A1 DE102009034089 A1 DE 102009034089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
magnetite
components
filled
magnetitgefüllter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009034089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034089B4 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Schumacher
Mauro Cardenas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102009034089.0A priority Critical patent/DE102009034089B4/de
Publication of DE102009034089A1 publication Critical patent/DE102009034089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034089B4 publication Critical patent/DE102009034089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetitgefüllten Polyester.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Polyester-Kunststoffe, deren Verwendung, damit hergestellte Bauteile sowie Verfahren zur Bereitstellung von Polyester-Kunststoffen.
  • Polyester-Kunststoffe sind im Stand der Technik ausreichend bekannt. Polyester-Kunststoffe werden in zahlreichen Anwendungen, insbesondere auch im Automobilbau eingesetzt. Besonders interessant sind dabei die thermoplastischen Polyester, da diese durch Spritzgießverfahren in beliebige, auch hoch komplexe geometrische Gestalten geformt werden können.
  • Dabei sind gerade die thermoplastischen Polyester nicht nur wegen ihrer guten Urformeigenschaften, sondern vor allem auch wegen ihrer hervorragenden Temperaturbeständigkeit und hoher Standfestigkeit auch unter hohen Temperaturen geschätzt.
  • Ein Problem in der Anwendung von Polyester-Kunststoffen liegt in deren akustischen Eigenschaften: dort, wo Bauteile aus Polyester eine gewisse, nicht vernachlässigbare mechanische Stabilität und Festigkeit aufweisen sollen, ist es für die Bauteilfestigkeit vorteilhaft, massiven, also ungeschäumten Polyester zu verwenden. Dieser ist jedoch akustisch „hart” und weist kaum oder sogar keine akustischen Dämpfungswirkungen auf.
  • Sofern bei gleicher mechanischer Stabilität und Festigkeit akustisch wirksamere geschäumte Kunststoffe eingesetzt werden sollen, muss jedoch die Wandstärke der Bauteile erheblich dicker und gegebenenfalls mit mehreren Schichten ausgeführt werden.
  • Dies ist aufgrund des komplexeren Herstellungsverfahrens unerwünscht teuer. Außerdem steigt mit der Wanddicke auch der Bauraumbedarf für derartige Bauteile.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lehre bereitzustellen, mit welcher Polyester-Kunststoffe akustisch wirksam zur Bildung von Bauteilen eingesetzt werden können, so dass deren akustische Dämmungsfähigkeit verglichen mit Bauteilen aus reinem Polyester erheblich steigt, ohne dass hierfür die Wandstärke der Bauteile erhöht werden müsste.
  • Darüber hinaus soll der so verbesserte Polyester einfach verarbeitbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Polyester-Kunststoff mit Magnetit gefüllt ist.
  • Unter Magnetit versteht man ein Eisenoxid-Mineral der chemischen Struktur Fe3O4, genauer FeII(FeIII)2O4.
  • Die Zugabe von Magnetit zur Polyestermasse erhöht die Dichte des magnetitgefüllten Polyesters gegenüber reinem Polyester erheblich, so dass einhergehend mit der Dichteerhöhung auch die akustische Wirksamkeit des magnetitgefüllten Polyesters gegenüber reinem Polyester erheblich zunimmt. Auch die thermische Isolationsfähigkeit des magnetitgefüllten Polyesters gegenüber reinem Polyester ist deutlich verbessert.
  • Bekannt ist im Stand der Technik bariumsulfatgefüllter Polyester, der jedoch in seinen Eigenschaften gegenüber dem magnetitgefüllten Polyester deutlich zurückbleibt.
  • Da Magnetit gegenüber Bariumsulfat (BaSO4) eine erheblich größere Dichte aufweist, ist zur Bereitstellung einer mineralgefüllten Polymermasse mit im Wesentlichen gleicher Dichte ein wesentlich geringeres Volumen an beizumengendem Magnetit ausreichend, verglichen mit dem benötigten Volumen an Bariumsulfat.
  • Damit ist jedoch der Volumenanteil an Polyester in der magnetitgefüllten Polymermasse größer als in der gleich dichten bariumsulfatgefüllten Polymermasse, was zu einer erhöhten mechanischen Festigkeit der magnetitgefüllten Polymermasse im Vergleich zur bariumsulfatgefüllten Polymermasse führt.
  • Da die akustische Isolationsfähigkeit von Kunststoffen näherungsweise als zur Kunststoffmassendichte proportional angesehen werden kann, kann durch Füllung von Polyester mit Magnetit ein gleich dichter und damit im Wesentlichen akustisch gleich wirksamer Kunststoff hergestellt werden, welcher verglichen mit dem bekannten bariumsulfatgefüllten Polyester die besagte erhöhte mechanische Festigkeit aufweist und daher vorteilhaft ist.
  • Es hat sich dabei bewährt, das Magnetit in Pulverform beizumengen, mit einer Partikelgröße, welche vorzugsweise 120 μm, besonders bevorzugt 80 μm, höchst bevorzugt 40 μm nicht überschreitet.
  • Vorzugsweise wird Magnetitpulver mit irregulärer Partikelform und mit einem niedrigen Aspektverhältnis verwendet.
  • Vorzugsweise ist der Polyester ein Polyalkylenterephthalat oder ein Blend aus wenigstens zwei unterschiedlichen Polyalkylenterephthalaten. Polyalkylenterephthalate sind wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit und ihrer einfachen Verarbeitbarkeit vorteilhaft.
  • Als Polyalkylenterephthalate kommen dabei solche mit einem Alkylen im Bereich von C2H4 bis C12H24 in Frage, wobei ausdrücklich jedes Alkylen in diesem Bereich, also mit 3, 4, 5 usw. Kohlenstoffatomen verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Polyester ein thermoplastischer Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder ein Blend aus beiden. Diese Terephthalate, welche über lange Zeit einer für Kunststoffe hohen Temperatur von bis zu 160°C standhalten können, sind im Spritzgießverfahren verarbeitbar und dadurch besonders wirtschaftlich formbar.
  • Ganz grundsätzlich kann magnetitgefüllter Polyester verwendet werden, bei welchem bezogen auf das Gesamtgewicht des gefüllten Polyesters der Gewichtsanteil an Polyester 10 bis 99% beträgt und der Gewichtsanteil an Magnetit 1 bis 90% beträgt. Bevorzugt beträgt der Gewichtsanteil an Polyester 20 bis 99% und der Gewichtsanteil an Magnetit 1 bis 80%. Besonders bevorzugt beträgt der Gewichtsanteil an Polyester 30 bis 99% und der Gewichtsanteil an Magnetit 1 bis 90%.
  • Dabei gilt selbstverständlich, dass die Summe der Gewichtsanteile eines magnetitgefüllten Polyester 100% ergibt.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit kann der magnetitgefüllte Polyester zusätzlich zum Magnetit eine (weitere) Mineralfüllung aufweisen. Bewährt hat sich hierbei eine Füllung aus Mineralfasern oder/und Mineralpartikeln. Aus Kostengründen und Gründen der guten Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeitssteigerung ist der magnetitgefüllte Polyester mit Glasfasern oder/und Glaspartikeln als der zusätzlichen Mineralfüllung gefüllt. Zusätzlich oder alternativ kann der Polyester-Kunststoffmasse auch CaO zugemischt sein.
  • Bei einem magnetitgefüllten Polyester, welcher zusätzlich eine Mineralfüllung aufweist, ist es zur Erzielung von Kunststoffbauteilen mit guter akustischer Dämmungswirkung und gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit vorteilhaft, wenn, bezogen auf das Gesamtgewicht des so gefüllten Polyester-Kunststoffs, der Gewichtsanteil der zusätzlichen Mineralfüllung 50%, vorzugsweise 20% nicht übersteigt.
  • Weiterhin kann der magnetitgefüllte Polyester zur Erhöhung der Standfestigkeit von daraus hergestellten Bauteilen wenigstens einen polymerstabilisierenden Zusatz aufweisen. Dabei kann an wenigstens ein Antioxidationsmittel oder/und an wenigstens einen UV-Stabilisator oder/und an wenigstens einen thermisch stabilisierenden oder/und an einen chemisch, insbesondere gegenüber Säuren stabilisierenden Zusatz gedacht sein. Bewährt haben sich dabei beispielsweise phenolbasierte Antioxidationsmittel, wie sie beispielsweise von der Firma Ciba® unter dem Markennamen „Irganox 245”® erhältlich sind. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ Calciumstearat als stabilisierender Zusatz verwendet werden.
  • Als weitere stabilisierende Zusätze sind beispielsweise die ebenfalls von Ciba® erhältlichen Polymerstabilisatoren „Igrafox 126”® und „Igranox MD 1024”® vorteilhaft. Weiterhin kann der magnetitgefüllte Polyester als. Stabilisator so genanntes „Anradzit” (CAS-Nummer: 67924-34-9) enthalten.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Gewichtsanteil des polymerstabilisierden Zusatzes bezogen auf das Gesamtgewicht des gefüllten und mit dem Zusatz versehenen Polyesters 10%, vorzugsweise 5% nicht übersteigt.
  • Als Stabilisatormischung hat sich dabei eine Mischung bewährt, welche aus 1 bis 50 Gewichtsprozent Irganox 245® (CAS-Nummer 36443-68-2), 0 bis 30 Gewichtsprozent Irgafox 126® (CAS-Nummer 26741-53-7), 0 bis 30% Calciumstearat (CAS-Nummer 159-23-0), 0 bis 60 Gewichtsprozent Anradzit (CAS-Nummer 67924-34-9) und 1 bis 30% Irganox MD 1024® (CAS-Nummer 32687-78-8) zusammengesetzt ist.
  • Da, wie eingangs bereits betont wurde, der hier vorgestellte magnetitgefüllte Polyester besonders gute akustische Dämmungseigenschaften aufweist, betrifft die vorliegende Erfindung ebenso eine Verwendung zur Herstellung von Kunststoffbauteilen, bevorzugt von Kunststoffbauteilen, die zum Einsatz in Kraftfahrzeugen ausgebildet und vorgesehen sind, insbesondere von Kunststoffbauteilen im Bereich des Motorraums, wie Bauteile einer Motorraumverkleidung, oder von Gas, insbesondere Luft, leitenden Kraftfahrzeugbauteilen, wie etwa Ansaugrohren, Lüftungsrohren, oder zu derartigen Rohren beitragenden Bauteilen.
  • Vorteilhafterweise wird der magnetitgefüllte Polyester in einer Spritzgießmaschine oder in einem Injection Moulding Compounder in einem Spritzgießverfahren oder in einem Injection Moulding Compounding Verfahren formgebend verarbeitet.
  • Weiterhin eignet sich der magnetitgefüllte Polyester hervorragend zur Herstellung von wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig mit Kunststoff ummantelten, vorzugsweise umspritzten Metallbauteilen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kunststoffbauteil, welches zumindest abschnittsweise, vorzugsweise jedoch vollständig, aus einem magnetitgefüllten Polyester hergestellt, wie er oben beschrieben wurde. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Spritzgießbauteil. Besonders bevorzugt ist dabei an Kunststoffbauteile gedacht, welche zum Einbau in Kraftfahrzeugen ausgebildet sind, wie etwa Motorraumverteilungsbauteile oder Fluidströmungsbauteile, insbesondere Gasströmungsbauteile, wie etwa Strömungsrohre und dergleichen.
  • Gerade im Motorraum eines Kraftfahrzeugs herrschen nicht nur während des Betriebs dauerhaft hohe Temperaturen, sondern dort ist mit dem Verbrennungsmotor auch die Hauptlärmquelle des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Aufgrund der sehr guten thermischen Standfestigkeit von magnetitgefülltem Polyester, welcher Temperaturen von 160°C über 3.000 Stunden hinweg aushält, ist mit magnetitgefülltem Polyester ein Werkstoff geschaffen, welcher kostengünstig in beliebige Form gebracht und schalldämmend im Motorraum eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Ähnliches gilt für Rohre, wie etwa Lüftungsrohre, Abgasrohre und dergleichen in Kraftfahrzeugen, aber auch in anderen technischen Fachbereichen, da sich Schall auch durch derartige Rohre in der Regel gut ausbreiten kann, so dass eine Schalldämmung derartiger Strömungsrohre und Strömungsrohrabschnitte wünschenswert sein kann.
  • Darüber hinaus eignet sich der magnetitgfüllte Polyester sehr gut, Metallbauteile zu ummanteln, insbesondere zu umspritzen.
  • Hierzu können Metallinserts in Spritzgießformen eingelegt und dann mit magnetitgefülltem Polyester umspritzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, mit welchem magnetitgefüllter Polyester, wie er oben beschrieben wurde, hergestellt werden kann. Ein derartiges Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    – Bereitstellen von Magnetitpulver,
    – Bereitstellen von Polyester, vorzugsweise als Granulat,
    – Schmelzen des Polyesters,
    – Vermischen des Magnetitpulvers und der Polyesterschmelze.
  • Wirtschaftlich besonders vorteilhaft, weil kostengünstig, kann das Vermischen von Magnetitpulver und Polyesterschmelze in einer Spritzgießmaschine stattfinden. Auch das Schmelzen des Polyesters, wie das Bereitstellen von Magnetitpulver und Polyester kann in der Spritgießmaschine erfolgen.
  • Besonders einfach kann das Vermischen von Magnetitpulver und Polyesterschmelze in der Spritzgießmaschine durch einen Doppelschnecken-Extruder oder durch einen Injection Moulding Compounder erfolgen. Dabei werden besonders gute Vermischungsergebnisse erzielt.

Claims (19)

  1. Magnetitgefüllter Polyester.
  2. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein Polyalkylenterephthalat oder ein Blend aus wenigstens zwei unterschiedlichen Polyalkylenterephthalaten ist.
  3. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylen des Polyalkylenterephthalats eine Kohlenwasserstoffverbindung der Summenformel CkH2k ist, wobei k jede einzelne ganze Zahl aus dem Bereich von k = 2 bis einschließlich k = 12 sein kann.
  4. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenterephthalat Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder ein Blend aus beiden ist.
  5. Magnetitgefüllter Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das Gesamtgewicht des gefüllten Polyesters, der Gewichtsanteil an Polyester 10 bis 99%, vorzugsweise 20 bis 99%, besonders bevorzugt 30 bis 99% beträgt, und der Gewichtsanteil an Magnetit 1 bis 90%, vorzugsweise 1 bis 80%, besonders bevorzugt 1 bis 70% beträgt.
  6. Magnetitgefüllter Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zum Magnetit eine Mineralfüllung aufweist, vorzugsweise eine Füllung aus Mineralfasern oder/und Mineralpartikeln.
  7. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Mineralfüllung eine Glasfüllung, vorzugsweise Glasfaser- oder/und Glaspartikelfüllung, oder/und eine CaO-Füllung ist.
  8. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der zusätzlichen Mineralfüllung bezogen auf das Gesamtgewicht des gefüllten Polyesters 50%, vorzugsweise 20% nicht übersteigt.
  9. Magnetitgefüllter Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens einen polymerstabilierenden Zusatz, wie etwa wenigstens ein Antioxidationsmittel oder/und wenigstens einen UV-Stabilisator oder/und wenigstens einen thermisch stabilisierenden Zusatz oder/und wenigstens einen chemisch stabilisierenden Zusatz und dergleichen, umfasst.
  10. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine polymerstabilisierende Zusatz ein phenolbasiertes Antioxidationsmittel oder/und Kalziumstearat umfasst.
  11. Magnetitgefüllter Polyester nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des polymerstabilisierenden Zusatzes bezogen auf das Gesamtgewicht des gefüllten Polyesters 10%, vorzugsweise 5%, nicht übersteigt.
  12. Verwendung eines magnetitgefüllten Polyesters nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Kunststoffbauteilen, bevorzugt von Kunststoffbauteilen, die zum Einsatz in Kraftfahrzeugen ausgebildet und vorgesehen sind, insbesondere von Kunststoffbauteilen im Bereich des Motorraums, wie Bauteile einer Motorraumverkleidung, oder von Gas, insbesondere Luft, leitenden Kraftfahrzeugbauteilen, wie etwa Ansaugrohren, Lüftungsrohren, oder zu derartigen Rohren beitragenden Bauteilen.
  13. Verwendung eines magnetitgefüllten Polyesters nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester in einer Spritzgießmaschine oder in einem Injection Moulding Compounder oder in einem Spritzgießverfahren oder in einem Injection Moulding Compounding Verfahren formgebend verabeitet wird.
  14. Verwendung eines magnetitgefüllten Polyesters nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, mit Kunststoff ummantelten, vorzugsweise umspritzten, Metallbauteilen.
  15. Kunststoffbauteil, insbesondere Motorraumverkleidungsbauteil oder Fluidströmungsbauteil eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem magnetitgefüllten Polyester gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist, vorzugsweise als Spritzgießbauteil.
  16. Kunststoffbauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mit magnetitgefülltem Polyester ummanteltes, vorzugsweise umspritztes, Metallbauteil aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines magnetitgefüllten Polyesters nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen von Magnetitpulver, – Bereitstellen von Polyester, vorzugsweise als Granulat, – Schmelzen des Polyesters, – Vermischen des Magnetitpulvers und der Polyesterschmelze.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Vermischen, vorzugsweise auch das Schmelzen in einer Spritzgießmaschine oder in einem Injection Moulding Compounder stattfindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen durch einen Doppelschnecken-Extruder erfolgt.
DE102009034089.0A 2009-07-21 2009-07-21 Verwendung eines magnetitgefüllten Polyalkylenterephthalats zur Herstellung von Kunststoffbauteilen zum Einsatz in einem Motorraum von Kraftfahrzeugen Active DE102009034089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034089.0A DE102009034089B4 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Verwendung eines magnetitgefüllten Polyalkylenterephthalats zur Herstellung von Kunststoffbauteilen zum Einsatz in einem Motorraum von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034089.0A DE102009034089B4 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Verwendung eines magnetitgefüllten Polyalkylenterephthalats zur Herstellung von Kunststoffbauteilen zum Einsatz in einem Motorraum von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034089A1 true DE102009034089A1 (de) 2011-01-27
DE102009034089B4 DE102009034089B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=43383930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034089.0A Active DE102009034089B4 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Verwendung eines magnetitgefüllten Polyalkylenterephthalats zur Herstellung von Kunststoffbauteilen zum Einsatz in einem Motorraum von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034089B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100466U1 (de) * 2012-02-10 2013-05-13 Odenwald-Chemie Gmbh Schalldämmelement
DE102016218391A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Röchling Automotive SE & Co. KG Magnetfeld-basierte Betriebszustandserfassung von Luftklappen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919848A (en) * 1997-10-03 1999-07-06 Eastman Chemical Company Magnetic polyester compositions
WO2008049099A1 (en) * 2006-10-21 2008-04-24 Polyone Corporation Thermoplastic polyhydroxyalkanoate compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919848A (en) * 1997-10-03 1999-07-06 Eastman Chemical Company Magnetic polyester compositions
WO2008049099A1 (en) * 2006-10-21 2008-04-24 Polyone Corporation Thermoplastic polyhydroxyalkanoate compounds

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARLOG,Werner:Kunststoff als Schwergewicht.In:Plastverarbeiter, 55.Jg.,2004,Nr.2, ISSN 0032-1338, S.24-26 $ges. Artikel$ *
BARLOG,Werner:Kunststoff als Schwergewicht.In:Plastverarbeiter, 55.Jg.,2004,Nr.2, ISSN 0032-1338, S.24-26 ges. Artikel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100466U1 (de) * 2012-02-10 2013-05-13 Odenwald-Chemie Gmbh Schalldämmelement
DE102013101273A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Odenwald-Chemie Gmbh Schalldämmelement
DE102013101273B4 (de) * 2012-02-10 2017-03-16 Odenwald-Chemie Gmbh Schalldämmelement
DE102016218391A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Röchling Automotive SE & Co. KG Magnetfeld-basierte Betriebszustandserfassung von Luftklappen
US10953740B2 (en) 2016-09-23 2021-03-23 Röchling Automotive SE & Co. KG Magnetic field based detection of the operating status of air flap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034089B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006489T2 (de) Zusammensetzungen mit polyphenylenether und/oder polystyrol mit verbesserten tribologischen eigenschaften sowie verfahren zur verbesserung der tribologischen eigenschaften von polyphenylenether- und/oder polystyrolzusammensetzungen
DE102012213314B4 (de) Verbundwerkstoff zum Abschirmen breitbandiger elektromagnetischer Wellen und Verfahren zum Ausbilden des Verbundwerkstoffes
DE102009018636A1 (de) Polymercompound sowie Bauteile, hergestellt unter Verwendung des Compounds
DE112005002471T5 (de) Aromatische Polycarbonatharzzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der Harzzusammensetzung und Formteil aus der Harzzusammensetzung
DE69434713T2 (de) Polymerzusammensetzungen für die Herstellung von Kabeln und flexiblen Rohrleitungen sowie Gegenstände auf der Basis dieser Zusammensetzungen
DE102007049439A1 (de) Kunststoff-Composite-Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012203302A1 (de) Zusammensetzung für einen porösen Kunststoff für Ansauggehäuse
DE102015225443A1 (de) Kohlenstofffaser-verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung und damit hergestellter Formgegenstand
DE102014217345A1 (de) Langfaserverstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung mit verbesserter Stoßfestigkeit und geformtes Erzeugnis unter Verwendung derselben
DE102009034089B4 (de) Verwendung eines magnetitgefüllten Polyalkylenterephthalats zur Herstellung von Kunststoffbauteilen zum Einsatz in einem Motorraum von Kraftfahrzeugen
DE102013107386A1 (de) Polyamidharzzusammensetzung zur Schallisolierung
DE102018211722A1 (de) Polypropylen-Verbundharzzusammensetzung mit silylierter mikrofibrillierter Cellulose und Fahrzeugsäulenverkleidung unter Verwendung derselben
DE112010000865T5 (de) Flammhemmende thermoplastische Vulkanisate
DE102009014974A1 (de) Polymercompound sowie Bauteile, hergestellt unter Verwendung des Compounds
JP2847829B2 (ja) 膨脹黒鉛分散複合樹脂成形体
DE102005031606A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
DE112012002859T5 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung und isolierter Leitungsdraht
WO2020079161A1 (de) Leitfähige formmassen
CN104448685A (zh) 一种陶瓷纤维增强阻燃abs及其制备方法
EP4056634A1 (de) Mikroporöse gummiprodukte aus halogen- und stickstoff-freien elastomeren mit einem gehalt an expandierbarem graphit
DE102022108350A1 (de) Hochwiderstandsfähiges, elektrisch leitfähiges PEEK für ein Flugzeugkraftstoffsystem
DE102017223210A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formprodukt daraus
KR101698911B1 (ko) 전도성 시트 제조용 고분자 복합재 조성물
DE102014217367B4 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers
DE102017210696A1 (de) Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE AG & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R020 Patent grant now final