DE102009029033A1 - Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes - Google Patents

Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes Download PDF

Info

Publication number
DE102009029033A1
DE102009029033A1 DE102009029033A DE102009029033A DE102009029033A1 DE 102009029033 A1 DE102009029033 A1 DE 102009029033A1 DE 102009029033 A DE102009029033 A DE 102009029033A DE 102009029033 A DE102009029033 A DE 102009029033A DE 102009029033 A1 DE102009029033 A1 DE 102009029033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
substituted
unsubstituted
conjugate
ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009029033A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian FÖRSTER
Hans-Jürgen Pietzsch
Matthias Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE102009029033A priority Critical patent/DE102009029033A1/en
Priority to PCT/DE2009/050056 priority patent/WO2010043218A2/en
Publication of DE102009029033A1 publication Critical patent/DE102009029033A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/01Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic System
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage

Abstract

Ligand der Formel $F1 worin (CH-R1) und (CH-R1') substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücken darstellen, die einzelnen R1 und R1', sowie R3 und R3' jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen, m und n positive ganze Zahlen sind, wobei m die Anzahl der Gruppen (CH-R1') und n die Anzahl der Gruppen (CH-R1) repräsentiert, wobei die Summe aus m und n im Bereich von 4 bis 10 liegt, R2 und R2' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carboxylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen oder Z, X eine substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücke mit der Formel CHR4 oder eine unsubstituierte Aminogruppe (N-H) oder substituierte Aminogruppe (N-Z) ist, wobei Z für -(CH-R5)p-A steht, worin (CH-R5) eine substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücke darstellt und p eine ganze Zahl ist, die für die Anzahl der Gruppen (CH-R5) steht, wobei p im Bereich von 2 bis 8 liegt, A eine kopplungsfähige Einheit darstellt, wobei R4 und die einzelnen R5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen.A ligand of formula $ F1 wherein (CH-R1) and (CH-R1 ') represent substituted or unsubstituted methylene bridges, each of R1 and R1', and R3 and R3 'are each independently selected from hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups, m and n are positive integers, where m represents the number of groups (CH-R1 ') and n represents the number of groups (CH-R1), the sum of m and n ranging from 4 to 10 R2 and R2 'are independently selected from hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted carboxyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups or Z, X is a substituted or unsubstituted methylene bridge of the formula CHR4 or an unsubstituted amino group (NH) or substituted amino group (NZ) wherein Z is - (CH-R5) pA, wherein (CH-R5) is a substituted or unsubstituted methylene and p is an integer representing the number of groups (CH-R5), where p ranges from 2 to 8, A represents a coupling unit, R4 and the individual R5 are each independently selected Hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Radiopharmazie, insbesondere Metallkomplexe von Tetrathiol-Liganden und deren Verwendung als radioaktive Arzneimittel für die Diagnostik und in der Endoradionuklidtherapie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Tetrathiol-Liganden und Metallkomplexe.The The invention relates to the field of radiopharmacy, in particular metal complexes of tetrathiol ligands and their use as radioactive drugs for diagnostics and in endoradione nuclide therapy as well a process for the preparation of tetrathiol ligands and metal complexes.

Die Diagnostik mit Technetium-99m-Präparaten findet in breitem Umfang Anwendung zur Untersuchung des renalen und hepatobiliären Systems, des Skeletts, des Myokards und Hirns. Rheniumisotope sind von Interesse für eine therapeutische Anwendung in der Endoradionuklidtherapie. Das β-emittierende Isotope 188Re (Emax = 2.12 MeV) ist ein attraktives Radioisotop für Radiotherapie und Radioimmuntherapie, da es abgesehen von seinen therapierelevanten Strahlungseigenschaften leicht trägerfrei als Perrhenation (ReO4 ) in wässriger Lösung von einem 188W/188Re Generatorsystem erhalten werden kann [ Guhlke S, Beets AL, Oetjen K, Mirzadeh S, Biersack HJ, Knapp FF Jr. Simple new method for effective concentration of 188Re solutions from alumina-based 188W-188Re generator. J Nucl Med. 2000, 41(7): 1271–8. ]. Durch die lange Lebensdauer des Generators steht 188Re zu niedrigen Kosten für die Routinepräparation von Radiopharmaka für die Behandlung beispielsweise von Tumorerkrankungen zur Verfügung.Diagnosis with technetium-99m preparations is widely used to study the renal and hepatobiliary system, skeleton, myocardium and brain. Rhenium isotopes are of interest for therapeutic use in endoradione nuclide therapy. The β-emitting isotope 188 Re (E max = 2.12 MeV) is an attractive radioisotope for radiotherapy and radioimmunotherapy, as it is slightly carrier-less than perrhenation (ReO 4 - ) in aqueous solution from a 188 W / 188 Re generator system, except for its radiation-relevant radiative properties can be obtained Guhlke S, Beets AL, Oetjen K, Mirzadeh S, Biersack HJ, Knapp FF Jr. Simple new method for effective concentration of 188Re solutions from alumina-based 188W-188Re generator. J Nucl Med. 2000, 41 (7): 1271-8. ]. Due to the generator's long lifetime, 188 Re is available at a low cost for the routine preparation of radiopharmaceuticals for the treatment of, for example, tumors.

Ungeachtet dessen gibt es bisher nur eine begrenzte Anzahl von Rheniumpräparaten wie 186Re-DMSA, 186Re-DTPA und 186Re-Diphosphonate für die Endoradionuklidtherapie. Diese Verbindungen sind jedoch unzureichend für eine therapeutische Anwendung, weil sie zu unspezifisch wirken.Regardless, there are only a limited number of rhenium supplements such as 186 Re-DMSA, 186 Re-DTPA, and 186 re-diphosphonates for endoradione nuclide therapy. However, these compounds are insufficient for therapeutic use because they are too non-specific.

Ein weiterer begrenzender Faktor bei der Entwicklung von Rheniumradiophamaka ist der Mangel an geeigneten Komplexbildnern, mit denen das radioaktive Metall stabil an andere Moleküle, insbesondere Biomoleküle, angekoppelt werden kann. Insbesondere ist die Stabilität vieler Rheniumchelate hinsichtlich Hydrolyse, Re-Oxidation zu Perrhenat und Radiolyse, die unter Freisetzung des radioaktiven Metalls vom targetbindenden Radiopharmakon verläuft.One Another limiting factor in the development of Rheniumradiophamaka is the lack of suitable complexing agents with which the radioactive Metal stable to other molecules, especially biomolecules, can be coupled. In particular, the stability many rhenium chelates in terms of hydrolysis, re-oxidation to perrhenate and radiolysis resulting in the release of radioactive metal from the targetbindenden radiopharmaceutical runs.

Derivate der Dimercaptobernsteinsäure wurden als Agentien für die Markierung von Proteinen und Antikörpern mit Technetium-99m und Rhenium-186 bzw. Rhenium-188 vorgeschlagen ( US-P 5 175 256 , 1992). Auch diese technische Lösung führt nicht zu klar definierten Verbindungen.Derivatives of dimercaptosuccinic acid have been proposed as agents for the labeling of proteins and antibodies with technetium-99m and rhenium-186 and rhenium-188, respectively ( US Pat. No. 5,175,256 , 1992). Even this technical solution does not lead to clearly defined connections.

Hinsichtlich der genannten Stabilitätskriterien genügen die beschriebenen wie auch weitere Systeme noch nicht den Anforderungen für eine breite in-vivo-Anwendung.Regarding The above stability criteria are satisfied by the described as well as other systems yet the requirements for a wide in vivo application.

Kürzlich beschrieben die Erfinder Tetrathiol-Liganden, die durch Verbrückung zweier DMSA-Moleküle zugänglich sind ( WO 05108330 A1 ). Die entsprechenden Technetium- und Rheniumkomplexe zeigen eine sehr hohe chemische und radiolytische Stabilität. Ein Nachteil dieses Ligandsystems ist jedoch die aufwendige organische Synthese über mehrere Stufen und die daraus resultierenden geringen Ausbeuten.Recently, the inventors described tetrathiol ligands that are accessible by bridging two DMSA molecules ( WO 05108330 A1 ). The corresponding technetium and rhenium complexes show a very high chemical and radiolytic stability. However, a disadvantage of this ligand system is the complicated organic synthesis over several stages and the resulting low yields.

Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Tetrathiol-Liganden und deren radiolytisch und metabolisch stabile Metallkomplexe, die zur Konjugation mit Biomolekülen geeignet sind, sowie Verfahren zur Herstellung der Chelatliganden und Metallkomplexe anzugeben.task The invention is to provide improved tetrathiol ligands and their radiolytic and metabolically stable metal complexes used for conjugation are suitable with biomolecules, as well as methods for producing the Specify chelating ligands and metal complexes.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 beschriebenen Liganden, sowie deren Verwendung zur Bindung von Radiometallen, vorzugsweise Technetium und Rhenium, an Biomoleküle.Solved the object is achieved by the ligands described in claim 1, as well as their use for binding of radiometals, preferably Technetium and rhenium, to biomolecules.

Gegenstand der Erfindung ist ein Ligand der Formel

Figure 00020001
worin (CH-R1) und (CH-R1') substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücken darstellen.The invention relates to a ligand of the formula
Figure 00020001
wherein (CH-R1) and (CH-R1 ') represent substituted or unsubstituted methylene bridges.

Die einzelnen R1 und R1', sowie R3 und R3' sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen. Bevorzugte R1 und R1', sowie R3 und R3' sind jeweils Wasserstoff und C1 bis C3-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl und Ethyl.The individual R1 and R1 ', and R3 and R3' are each independently selected Hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups. Preferred R 1 and R 1 'as well as R 3 and R 3' are each hydrogen and C 1 to C 3 alkyl, more preferably methyl and ethyl.

m und n sind positive ganze Zahlen, wobei m die Anzahl der Gruppen (CH-R1') und n die Anzahl der Gruppen (CH-R1) repräsentiert. Die Summe aus m und n liegt bevorzugt im Bereich von 4 bis 10, besonders bevorzugt sind n und m jeweils ausgewählt aus 2, 3 und 4.m and n are positive integers, where m is the number of groups (CH-R1 ') and n represents the number of groups (CH-R1). The sum of m and n is preferably in the range of 4 to 10, more preferably n and m are each selected from 2, 3 and 4.

R2 und R2' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carboxylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen oder der weiter unten definierten Gruppe Z. Bevorzugte R2 und R2' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -COOH, Estergruppen und substituierten oder unsubstituierten Säureamidgruppen.R2 and R2 'are independently selected from hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted carboxyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups or those defined below Group Z. Preferred R2 and R2 'are independent of each other selected from -COOH, ester groups and substituted or unsubstituted acid amide groups.

X ist eine substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücke mit der Formel CHR4 oder eine unsubstituierte Aminogruppe (N-H) oder substituierte Aminogruppe (N-Z).X is a substituted or unsubstituted methylene bridge with the formula CHR4 or an unsubstituted amino group (N-H) or substituted amino group (N-Z).

Z steht für -(CH-R5)p-A, worin (CH-R5) eine substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücke darstellt und p eine ganze Zahl ist, die für die Anzahl der Gruppen (CH-R5) steht. Bevorzugt liegt p im Bereich von 2 bis 8. Besonders bevorzugt ist p ausgewählt aus 4, 5 oder 6.Z is - (CH-R5) p-A, wherein (CH-R5) is a substituted one or unsubstituted methylene bridge and p is a integer is the number of groups (CH-R5) stands. Preferably, p is in the range of 2 to 8. Particularly preferred p is selected from 4, 5 or 6.

A stellt eine kopplungsfähige Einheit dar, d. h. eine funktionelle Gruppe, welche die einfache Anbindung eines organische Moleküls oder Biomolküls erlaubt. A ist bevorzugt ausgewählt aus Estergruppen, Säureamidgruppen, Isothiocyanatgruppen(-NCS), Thiolgruppen, Aminogruppen, Hydroxylgruppen und Halogenen, vorzugsweise Brom oder Iod.A represents a pairable unit, i. H. a functional Group, which is the simple attachment of an organic molecule or biomolecules allowed. A is preferably selected from ester groups, acid amide groups, isothiocyanate groups (-NCS), Thiol groups, amino groups, hydroxyl groups and halogens, preferably Bromine or iodine.

R4 und die einzelnen R5 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen. Bevorzugte R4 und R5 sind jeweils Wasserstoff und C1 bis C3-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl und Ethyl.R4 and the individual R5 are each independent of each other are selected from hydrogen, substituted or unsubstituted Alkyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups. Preferred R4 and R5 are each hydrogen and C1 to C3-alkyl, particularly preferably methyl and ethyl.

Die Esterguppen in R2, R2' und A sind bevorzugt Carbonsäurestergruppen des Typs COOR mit R = Alkyl oder Aryl, vorzugsweise C1 bis C7 Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, Phenyl, Benzyl, Tosyl, alkylsulfonyl, Polyethylenglykol (PEG).The Ester groups in R2, R2 'and A are preferably carboxylic acid ester groups of the COOR type with R = alkyl or aryl, preferably C1 to C7 alkyl or aryl, particularly preferably selected from methyl, ethyl, n-propyl, Isopropyl, n-butyl, tert-butyl, phenyl, benzyl, tosyl, alkylsulfonyl, Polyethylene glycol (PEG).

Die Säureamidgruppen in R2, R2' und A sind vorzugsweise Carbonsäureamidgruppen des Typs CON(R)2 mit R = Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Aryl, bevorzugt C1 bis C7 Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, Phenyl, Benzyl, Tosyl, alkylsulfonyl, PEG.The acid amide groups in R 2 , R 2 'and A are preferably carboxylic acid amide groups of the type CON (R) 2 where R = hydrogen, alkyl, alkoxy or aryl, preferably C 1 to C 7 alkyl or aryl, more preferably independently selected from methyl, ethyl, n Propyl, isopropyl, n -butyl, tert -butyl, phenyl, benzyl, tosyl, alkylsulphonyl, PEG.

Alternativ bilden die beiden R in der Säureamidgruppe CON(R)2 gemeinsam mit dem N einen acyclischen oder cyclischen Rest mit bevorzugt 3 bis 6 C-Atomen und ggf. 1 bis 6 weiteren Heteroatomen (bevorzugt ausgewählt aus N, S und O). Besonders bevorzugte acyclische und cyclische Reste sind ausgewählt aus:

Figure 00040001
Alternatively, the two R in the acid amide group CON (R) 2 together with the N form an acyclic or cyclic radical having preferably 3 to 6 C atoms and optionally 1 to 6 further heteroatoms (preferably selected from N, S and O). Particularly preferred acyclic and cyclic radicals are selected from:
Figure 00040001

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Konjugat aus einem erfindungsgemäßen Liganden und einem organischen Molekül oder Biomolekül, wobei die Anbindung des organischen Moleküls oder Biomoleküls über die funktionelle Gruppe A in X, R2 oder R2' erfolgt.One Another object of the invention is a conjugate of an inventive Ligands and an organic molecule or biomolecule, wherein the attachment of the organic molecule or biomolecule via the functional group A takes place in X, R2 or R2 '.

Bevorzugt ist das organische Molekül oder Biomolekül im Konjugat ausgewählt aus Proteinen, Zuckern, Lipiden, Nukleinsäuren, Antikörpern, Peptiden und Oligonukleotiden, sowie kleinen organische Molekülen, insbesondere Zytostatika. Die angebundenen organische Moleküle oder Biomoleküle sind vorzugsweise zielsuchende Moleküle (engl. Targeting units), d. h. Moleküle die vorteilhaft an ein bestimmtes Ziel (Target), d. h. bestimmte Zellen oder Organe, im Körper selektiv binden Durch die Anbindung dieser Moleküle wird es möglich den radioaktiven Komplex gezielt zu bestimmten Organen oder Zellen, z. B. Karzinome, durch die Anbindung von Zytostatika, wie z. B. (Tamoxifen) zu dirigieren.Prefers is the organic molecule or biomolecule in the Conjugate selected from proteins, sugars, lipids, nucleic acids, Antibodies, peptides and oligonucleotides, as well as small ones organic molecules, in particular cytostatics. The tailed Organic molecules or biomolecules are preferably target-seeking Molecules (targeting units), d. H. molecules advantageous to a particular target, d. H. certain Cells or organs, in the body selectively bind by the Connection of these molecules will make it possible radioactive complex targeted to specific organs or cells, z. As carcinomas, by the connection of cytotoxic agents such. B. (Tamoxifen) to conduct.

Der Begriff Antikörper im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst dabei neben monoklonalen und polyklonalen Antikörpern auch rekombinante Antikörper und Fragmente, wie z. B. scFv (single-chain-Fragmente) und Fab-Fragmente. Der Begriff Nukleinsäuren im Sinne der Erfindung umfasst neben Desoyribonukleinsäuren (DNA) und Ribonukleinsäuren (RNA) auch alle anderen linearen Polymeren in denen die Basen Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T) oder Uracil (U) in entsprechender Abfolge angeordnet sind, insbesondere Nukleinsäuren mit verändertem Rückgrat, wie z. B. einem Phosphothioat-, Phosphoramidat- oder O-Methylderivatisierten Rückgrat, Peptid-Nukleinsäuren (PNA), und locked nucleic acids (LNA).Of the Term antibody in the sense of the present invention includes besides monoclonal and polyclonal antibodies also recombinant antibodies and fragments, such as. ScFv (single-chain fragments) and Fab fragments. The term nucleic acids within the meaning of the invention, besides Desoyribonukleinsäuren (DNA) and ribonucleic acids (RNA) also all other linear Polymers in which the bases adenine (A), cytosine (C), guanine (G) and thymine (T) or uracil (U) arranged in a corresponding sequence are, in particular modified nucleic acids Backbone, such as. B. a phosphothioate, phosphoramidate or O-methyl derivatized backbone, peptide nucleic acids (PNA), and locked nucleic acids (LNA).

Die Erfindung umfasst auch Metallkomplexe der Formel

Figure 00050001
worin (CH-R1) und (CH-R1') einfach substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücken darstellen, die einzelnen R1 und R1', R2 und R2', R3 und R3', m und n, sowie X jeweils unabhängig voneinander und wie oben definiert ausgewählt sind.The invention also includes metal complexes of the formula
Figure 00050001
wherein (CH-R1) and (CH-R1 ') represent monosubstituted or unsubstituted methylene bridges, the individual R1 and R1', R2 and R2 ', R3 and R3', m and n, and X are each independently and as defined above are selected.

Y ist ein Metallatom oder ein Metallkomplex, bevorzugt ein Oxo- oder Nitridokomplex eines Metalls. Besonders bevorzugt ist Y ausgewählt aus 99mTcO, 186ReO, 188ReO, 99mTcN, 186ReN, 188ReN, 64Cu, 67Cu, 68Ga, Sn, Tc3+ und Re3 +, vorzugsweise Sn(IV).Y is a metal atom or a metal complex, preferably an oxo or nitrido complex of a metal. Particularly preferably, Y is selected from 99m TcO, 186 ReO, 188 ReO, 99m TcN, ReN 186, 188 ReN, 64 Cu, 67 Cu, 68 Ga, Sn, Re, and Tc 3+ + 3, preferably Sn (IV).

Die Metallkomplexe mit den Radionukliden eignen sich für die Radiodiagnostik (insbesondere mit Tc) und die Radiotherapie (insbesondere mit Re).The Metal complexes with the radionuclides are suitable for the Radiodiagnosis (especially with Tc) and radiotherapy (in particular with Re).

Der erfindungsgemäße Metallkomplex mit Zinn eignet sich besonders gut zur Herstellung eines nichtradioaktiven Kits, da das Zinn die vier Schwefelatome im Liganden koordinativ bindet und dadurch vor Oxidation schützt. Vorteilhaft lässt sich das Sn im Komplex leicht durch Technetium oder Rhenium verdrängen, wodurch der entsprechende Komplex mit 99mTcO, 186ReO, 188ReO, 99mTcN, 186ReN oder 188ReN entsteht.The metal complex according to the invention with tin is particularly suitable for the preparation of a nonradioactive kit, since the tin coordinately binds the four sulfur atoms in the ligand and thereby protects against oxidation. Advantageously, the Sn in the complex can easily be displaced by technetium or rhenium, whereby the corresponding complex with 99m TcO, 186 ReO, 188 ReO, 99m TcN, 186 ReN or 188 ReN arises.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Zinn zur Stabilisierung von Tetrathiolliganden, speziell im Bereich der Radiopharmazie.object The invention therefore also relates to the use of tin for stabilization of tetrathioligands, especially in the field of radiopharmacy.

Wie auch die erfindungsgemäßen Liganden eignen sich die erfindungsgemäßen Metallkomplexe zur Konjugation mit einem Biomolekül. Auch hier erfolgt die die Kopplung über die funktionelle Gruppe A in X, R2 oder R2'. Das Biomolekül ist dazu bevorzugt wie oben beschrieben ausgewählt.As the ligands according to the invention are also suitable the metal complexes according to the invention for conjugation with a biomolecule. Again, the coupling takes place via the functional group A in X, R2 or R2 '. The biomolecule is preferably selected as described above.

Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Liganden oder Konjugates zur Herstellung eines Metallkomplexes.object The invention also relates to the use of an inventive Ligands or conjugates for the preparation of a metal complex.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Liganden oder Metallkomplexes zur Kopplung an Biomoleküle.One Another object of the invention is the use of an inventive Ligands or metal complex for coupling to biomolecules.

Wichtiges Merkmal für die erfindungsgemäßen Verbindungen ist, dass sie über eine – gegenüber den bekannten verbrückten DMSA-Liganden – einfachere Synthese hergestellt werden können, die entsprechenden Technetium und Rhenium jedoch eine vergleichbar hohe chemische und radiolytische Stabilität aufweisen. Weiter wird durch eine spezielle Ausgestaltung des Komplexbildners die Bildung von Isomeren gezielt gesteuert: Im Gegensatz zur meso-DMSA handelt es sich bei der in der Erfindung verwendeten Dimercaptomaleinsäure (DMMA) um eine achirale Verbindung, d. h. sie enthält keine Stereozentren. Daher entsteht bei der Verbrückung zweier DMMA-Einheiten nur ein Isomer.An important feature of the compounds of the invention is that they can be prepared via a - compared to the known bridged DMSA ligands - easier synthesis, the corresponding technetium and rhenium, however, have a comparatively high chemical and radiolytic stability. Furthermore, the formation of isomers is specifically controlled by a special embodiment of the complexing agent In contrast to the meso-DMSA, the dimercaptomaleic acid (DMMA) used in the invention is an achiral compound, ie it contains no stereocenters. Therefore, only one isomer is formed when bridging two DMMA units.

Durch Überbrückung zweier separater DMMA-Moleküle über eine modifizierte Kohlenstoffkette wird in der Erfindung ein neuer Komplexbildner synthetisiert, der vier zur Koordination an ein Metall befähigte Mercaptogruppen enthält, und dieser wird mit Technetium(V) oder Rhenium(V) zum entsprechenden Komplex umgesetzt. Die Länge der Kohlenstoffkette wird so gewählt, dass die Mercaptogruppen in sterisch günstiger Anordnung zum Metall stehen. In die Kohlenstoffkette ist eine Gruppe (X) eingebaut. Die Kopplung von biologisch aktiven Einheiten erfolgt entweder über die Gruppe (X) oder über R2 oder R2'.By bridging two separate DMMA molecules via a modified Carbon chain in the invention is a new complexing agent synthesized, which enabled four to coordinate to a metal Contains mercapto groups, and this is combined with technetium (V) or rhenium (V) converted to the corresponding complex. The length the carbon chain is chosen so that the mercapto groups in sterically favorable arrangement to the metal stand. In the Carbon chain is a group (X) incorporated. The coupling of Biologically active units take place either via the Group (X) or via R2 or R2 '.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Liganden mit folgenden Schritten:One Another object of the invention is therefore a process for the preparation the ligands according to the invention with the following steps:

  • a.) Umsetzen von
    Figure 00070001
    und ggf. (wenn nicht R2 = R2') Umsetzen von
    Figure 00070002
    Mögliche Alternativen zum Thionylchlorid sind: PCl3, PCl5, POCl3.
    a.) Implementation of
    Figure 00070001
    and if necessary (if not R2 = R2 ') implementing
    Figure 00070002
    Possible alternatives to thionyl chloride are: PCl 3 , PCl 5 , POCl 3 .
  • b.) Umsetzen des in Schritt a.) erhaltenen Säurechlorids mit R3-(NH)-(CH-R1)n-X-(CH-R1')m-(NH)-R3' zu
    Figure 00080001
    b.) reacting the acid chloride obtained in step a.) with R3- (NH) - (CH-R1) n -X- (CH-R1 ') m - (NH) -R3'
    Figure 00080001
  • c.) Schwefelsubstitution durch Sauerstoff zu
    Figure 00080002
    bevorzugt in Gegenwart eines Quecksilbersalzes, besonders bevorzugt Hg(II)acetat;
    c.) Sulfur substitution by oxygen too
    Figure 00080002
    preferably in the presence of a mercury salt, particularly preferably Hg (II) acetate;
  • d.) Hydrolyse zu
    Figure 00080003
    bevorzugt in Gegenwart einer Alkalilauge, besonders bevorzugt NaOH oder KOH.
    d.) hydrolysis to
    Figure 00080003
    preferably in the presence of an alkali metal hydroxide, particularly preferably NaOH or KOH.

(CH-R1) und (CH-R1') stellen jeweils einfach substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücken dar. Die einzelnen R1 und R1', R2 und R2', R3 und R3', m und n, sowie X sind jeweils unabhängig voneinander und wie oben definiert ausgewählt.(CH-R1) and (CH-R1 ') each represent monosubstituted or unsubstituted ones Methylene bridges. The individual R1 and R1 ', R2 and R2', R3 and R3 ', m and n, and X are each independently and selected as defined above.

Schritt b.) wird bevorzugt unter Schutzgas durchgeführt und bevorzugt bei Temperaturen von –20°C bis 10°C.step b.) is preferably carried out under protective gas and preferred at temperatures from -20 ° C to 10 ° C.

Die Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsverbindungen

Figure 00090001
bevorzugt mit R2 und R2' unabhängig voneinander ausgewählt aus -COOH, Estergruppen und substituierten oder unsubstituierten Säureamidgruppen, geschieht bevorzugt durch:

  • a.) Umsetzen von Dialkylacetylendicarboxylat mit Ethylentrithiocarbonat zum 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäuredialkylester, wobei Alkyl bevorzugt ausgewählt ist aus C1-C3, besonders bevorzugt Methyl,
  • b.) Hydrolyse des Diesters zur Dicarbonsäure, bevorzugt durch Zugabe einer Säure,
  • c.) Kondensation der Dicarbonsäure zum Anhydrid, bevorzugt durch Zugabe von Essigsäureanhydrid (vorzugsweise unter Schutzgas)
  • d.) Umsetzen des so erhaltenen 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäure-Anhydrids mit
  • e.) einem Alkohol HOR bzw. Amin zum Carbonsäurester des Typs COOR oder Carbonsäureamiddes Typs CON(R)2, wobei R ausgewählt ist, wie zu R2, R2, R2' und A weiter oben angegeben.
The preparation of the starting compounds used in the process according to the invention
Figure 00090001
preferably with R2 and R2 'independently of one another selected from -COOH, ester groups and substituted or unsubstituted acid amide groups, is preferably carried out by:
  • a.) reacting dialkylacetylenedicarboxylate with ethylenetrithiocarbonate to give the 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid dialkyl ester, where alkyl is preferably selected from C 1 -C 3, particularly preferably methyl,
  • b.) hydrolysis of the diester to the dicarboxylic acid, preferably by addition of an acid,
  • c.) condensation of the dicarboxylic acid to the anhydride, preferably by addition of acetic anhydride (preferably under protective gas)
  • d.) reacting the thus obtained 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid anhydride with
  • e.) an alcohol HOR or amine to the carboxylic acid ester of the type COOR or carboxylic acid amide of the type CON (R) 2 , wherein R is selected as indicated to R2, R2, R2 'and A above.

Sind R2 und R2' freie Carboxylgruppen (-COOH) entfallen die Schritte c.) und d.).are R2 and R2 'free carboxyl groups (-COOH) omitted the steps c.) and d.).

1 zeigt eine vereinfachte schematische Übersicht des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens am Beispiel R1=R1'=R3=R3'=H, n=m=3 und R2=R2'=C=O-R, wobei R für das obengenannte OR (aus COOR) oder N(R)2 (aus CON(R)2) steht, sowie der Herstellung des erfindungsgemäßen Komplexes mit Sn bzw. Oxotechnetium (M = Tc) oder Oxorhenium (M = Re). 1 shows a simplified schematic overview of the preparation process according to the invention using, for example, R1 = R1 '= R3 = R3' = H, n = m = 3 and R2 = R2 '= C = OR, where R is the abovementioned OR (from COOR) or N ( R) 2 (from CON (R) 2 ), as well as the preparation of the complex according to the invention with Sn or Oxotechnetium (M = Tc) or Oxorhenium (M = Re).

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines radioaktiv markierten Metallkomplexes oder Konjugates, durch Umsetzen

  • a.) eines erfindungsgemäßen Liganden oder dessen Konjugat mit einem Biomolekül, eines Komplexes mit Y ausgewählt aus Sn und/oder ein Konjugats mit einem Zinnkomplex, mit
  • b.) einem Metallsalz, bevorzugt Pertechnetat oder Perrhenat, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, bevorzugt einem Zinn(II)salz (wie z. B. SnCl2).
The invention also relates to a method for producing a radioactively labeled metal complex or conjugate by reacting
  • a.) Of a ligand according to the invention or its conjugate with a biomolecule, a complex with Y selected from Sn and / or a conjugate with a tin complex, with
  • b.) a metal salt, preferably pertechnetate or perrhenate, in the presence of a reducing agent, preferably a tin (II) salt (such as SnCl 2 ).

Für die Herstellung der Nitridokomplexe (bevorzugt 99mTcN, 186ReN oder 188ReN) wird zusätzlich zu den Komponenten a.) und b.) eine Stickstoffquelle, bevorzugt Dialkylditihiocarbazat zu der Reaktionsmischung zugegeben.For the preparation of the nitrido complexes (preferably 99m TcN, 186 ReN or 188 ReN) a nitrogen source, preferably dialkyldithiocarbazate, is added to the reaction mixture in addition to components a.) And b.).

Bevorzugt sind dazu in der Reaktionslösung Stabilisatoren enthalten, die dass Zinnsalz stabilisieren, z. B. Tatrat, und ggf. auch Stabilisatoren für das Rhenium, z. B. Ascorbinsäure.Prefers are contained in the reaction solution to stabilizers, that stabilize the tin salt, z. B. Tatrat, and possibly also stabilizers for the rhenium, z. As ascorbic acid.

Die Herstellung des radioaktivmarkierten Metallkomplexes oder Konjugates mit Technetium kann vorteilhaft bei Raumtemperatur erfolgen und wird vorzugsweise bei 15 bis 40°C durchgeführt.The Preparation of radioactively labeled metal complex or conjugate with technetium can be done advantageously at room temperature and is preferably carried out at 15 to 40 ° C.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Konjugate aus Metallkomplex und Biomokül wird bei den radioaktiven Metallen bevorzugt zunächst der nicht radioaktive Ligand oder der entsprechende Zinnkomplex an das Biomolekül gekoppelt und anschließend das radioaktiev Metall oder der Metallkomplex (bevorzugt 99mTcO, 186ReO, 188ReO, 99mTcN, 186ReN oder 188ReN) an den Ligand gebunden. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Konjugats aus einem Zinnkomplex und einem Biomokül wird bevorzugt zunächst der Zinnkomplex hergestellt und der Komplex über die funktionelle Gruppe A in X, R2 oder R2' an das Biomolekül gebunden.For the preparation of the conjugates of metal complex and biomolecule according to the invention preferably the non-radioactive ligand or the corresponding tin complex is coupled to the biomolecule and then the radioaktiev metal or metal complex (preferably 99m TcO, 186 ReO, 188 ReO, 99m TcN, 186 ReN or 188 ReN) bound to the ligand. To prepare the conjugate according to the invention from a tin complex and a biomolecule, the tin complex is preferably first prepared and the complex is bound to the biomolecule via the functional group A in X, R2 or R2 '.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit zur Herstellung eines Konjugates enthaltend

  • a.) einen erfindungsgemäßen Liganden und/oder einen erfindungsgemäßen Metallkomplex mit Zinn (bevorzugt Sn(IV)),
  • b.) Kopplungsreagenzien (wie z. B. BOP, HBTU, HATU, DCC)
  • c.) Puffersubstanzen,
  • d.) gegebenenfalls Stabilisatoren und Hilfsstoffe wie Tartrat, Glucose, Mannose, Mannitol, Ascorbinsäure.
The invention also provides a kit for producing a conjugate containing
  • a) a ligand according to the invention and / or a metal complex according to the invention with tin (preferably Sn (IV)),
  • b.) Coupling reagents (such as BOP, HBTU, HATU, DCC)
  • c.) buffer substances,
  • d) optionally stabilizers and excipients such as tartrate, glucose, mannose, mannitol, ascorbic acid.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kit zur Herstellung eines Metallkomplexes oder dessen Konjugate enthaltend

  • a.) einen erfindungsgemäßen Liganden, dessen Konjugate mit einem Biomolekül und/oder einen erfindungsgemäßen Metallkomplex mit Zinn (bevorzugt Sn(IV)) oder dessen Konjugate,
  • b.) Reduktionsmittel, bevorzugt ausgewählt aus Zinn(II)salzen (wie z. B. SnCl2),
  • c.) gegebenenfalls eine Stickstoffquelle
  • d.) Puffersubstanzen,
  • e.) gegebenenfalls Stabilisierungsreagenzien, bevorzugt auswählt aus Tartrat, Oxalsäure und Ascorbinsäure
  • f.) gegebenenfalls Hilfstolle wie Glucose, Mannose, Mannitol, gamma-Cyclodextrin.
Another object of the invention is a kit for preparing a metal complex or its conjugates containing
  • a.) a ligand according to the invention, the conjugates thereof with a biomolecule and / or a metal complex according to the invention with tin (preferably Sn (IV)) or its conjugates,
  • b.) reducing agents, preferably selected from tin (II) salts (such as, for example, SnCl 2 ),
  • c.) optionally a nitrogen source
  • d.) buffer substances,
  • e.) optionally stabilizing reagents, preferably selected from tartrate, oxalic acid and ascorbic acid
  • f.) optionally auxiliary roles such as glucose, mannose, mannitol, gamma-cyclodextrin.

Die Erfindung umfasst auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Liganden, eines erfindungsgemäßen Metallkomplexes oder deren Konjugate oder eines erfindungsgemäßen Kits in der Nuklearmedizin, insbesondere in der nuklearmedizinischen Diagnostik und in der Endoradionuklidtherapie.The The invention also encompasses the use of a device according to the invention Ligands, a metal complex of the invention or their conjugates or an inventive Kits in nuclear medicine, especially in nuclear medicine Diagnostics and in endoradione nuclide therapy.

Ausführungsbeispiele:EXAMPLES

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert ohne auf diese beschränkt zu sein.The Invention will be explained below by way of examples without being limited to these.

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Liganden und deren Technetium- und Rhenium-Komplexe wird nachstehend am speziellen Beispiel erläutert – s. Reaktionsschema in 2. Herstellung von 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäuredimethylester 1

Figure 00120001
The process for the preparation of the ligands according to the invention and their technetium and rhenium complexes is explained below by the specific example - s. Reaction scheme in 2 , Preparation of 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid dimethylester 1
Figure 00120001

10 g (70 mmol) Dimethylacetylendicarboxylat und 9,59 g (70 mmol) Ethylentrithiocarbonat werden in jeweils 35 ml Toluol gelöst. Anschließend werden beide Lösungen vereinigt und für 7 h unter Rückflussbedingung bei 120°C erhitzt. Während der Reaktion findet ein Farbumschlag von gelb zu orange statt. Nach dem Erhitzen wird das Reaktionsgemisch weitere 12 h bei RT gerührt. Im Anschluss wird das Reaktionsgemisch am Rotationverdampfer auf die Hälfte eingeengt und bei 4°C zum Auskristallisieren stehen gelassen. Durch sukzessive Konzentration des Filtrates erhält man weiteres Produkt. Durch Vereinigung der ersten beiden Feststoffe erhält man 11,07 g von Verbindung 1 als gelben, feinkristallinen Feststoff. Herstellung von 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäure Monohydrat 2

Figure 00130001
10 g (70 mmol) of dimethyl acetylenedicarboxylate and 9.59 g (70 mmol) of ethylenedithiocarbonate are dissolved in 35 ml of toluene in each case. Subsequently, both solutions are combined and heated at 120 ° C for 7 h under reflux condition. During the reaction, a color change from yellow to orange takes place. After heating, the reaction mixture is stirred for a further 12 h at RT. Subsequently, the reaction mixture is concentrated in a rotary evaporator to half and allowed to crystallize at 4 ° C to crystallize. Successive concentration of the filtrate gives further product. By combining the first two solids is obtained 11.07 g of compound 1 as a yellow, finely crystalline solid. Preparation of 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid monohydrate 2
Figure 00130001

4,16 g (16,6 mmol) Dimethylester 1 werden in einer Mischung aus 64 ml konzentrierter Salzsäure und 64 ml konzentrierter Essigsäure suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird 4 Tage bei 40°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend langsam auf Raumtemperatur gekühlt, wobei ein orange-gelber, feiner Niederschlag entsteht. Bei 4°C erfolgt die weitere Auskristallisierung des Produktes. Der gewonnene Feststoff wird abfiltriert und das erhaltene Filtrat um 50% am Rotationsverdampfer eingeengt. Durch die sukzessive Konzentration wird weiteres Produkt erhalten. Man erhält 3,66 g von Verbindung 2 als orange-gelben Feststoff Herstellung von 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäure-Anhydrid 3

Figure 00130002
4.16 g (16.6 mmol) of dimethyl ester 1 are suspended in a mixture of 64 ml of concentrated hydrochloric acid and 64 ml of concentrated acetic acid. The reaction mixture is stirred for 4 days at 40.degree. The reaction mixture is then cooled slowly to room temperature to give an orange-yellow, fine precipitate. At 4 ° C, the further crystallization of the product takes place. The recovered solid is filtered off and the resulting filtrate concentrated by 50% on a rotary evaporator. Due to the successive concentration further product is obtained. 3.66 g of compound 2 are obtained as an orange-yellow solid. Preparation of 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid anhydride 3
Figure 00130002

1,06 g (4,41 mmol) Dicarbonsäure 2 werden in 6,24 ml (66 mmol) Essigsäureanhydrid als Recktand und Lösungsmittel unter Schutzgasatmosphäre für 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 40°C gerührt. Anschließend lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, wobei ein feinkristalliner gelber Feststoff ausfällt. Durch Einengen der Lösung bis zur Trockne am Rotationsverdampfer (Argon-Belüftung) erhält man 961,15 mg eines gelben feinkristallinen Feststoffes. Herstellung von 5-(Morpholin-N-carbonyl)-2-thioxo-1,3-dithiol-4-carbonsäure 4

Figure 00140001
1.06 g (4.41 mmol) of dicarboxylic acid 2 are stirred in 6.24 ml (66 mmol) of acetic anhydride as reactant and solvent under a protective gas atmosphere for 1.5 hours at a temperature of 40 ° C. Subsequently, the reaction mixture is allowed to cool to room temperature, whereby a fine crystalline yellow solid precipitates. Concentration of the solution to dryness on a rotary evaporator (argon aeration) gives 961.15 mg of a yellow finely crystalline solid. Preparation of 5- (morpholine-N-carbonyl) -2-thioxo-1,3-dithiol-4-carboxylic acid 4
Figure 00140001

Es werden 905 mg (4,43 mmol) des Anhydrids 3 in 30 ml wasserfreiem Dichlomethan gelöst und im Kolben vorgelegt. Unter Eisbadkühlung und Schutzgasatmosphäre tropft man 386 μl (4,43 mmol) Morpholin in 10 ml Dichlormethan innerhalb einer Stunde dem Reaktionsgemisch zu. Anschließend wird das gelbe Gemisch für eine weitere Stunde bei 0°C gerührt, wobei ein Feststoff ausfällt. Es wird nun für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Gemisch bei 4°C über Nacht auskristallisieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Man erhält 1,44 g eines leuchtend gelben Feststoffes. Herstellung von 5-(Morpholin-N-carbonyl)-2-thioxo-1,3-dithiol-4 carbonsäurechlorid 5

Figure 00140002
There are 905 mg (4.43 mmol) of the anhydride 3 dissolved in 30 ml of anhydrous dichloromethane and placed in the flask. With ice-bath cooling and inert gas atmosphere, 386 μl (4.43 mmol) of morpholine in 10 ml of dichloromethane are added dropwise to the reaction mixture within one hour. Subsequently, the yellow mixture is stirred for a further hour at 0 ° C, wherein a solid precipitates. It is then stirred for a further hour at room temperature and the mixture allowed to crystallize out at 4 ° C overnight. The reaction mixture is concentrated on a rotary evaporator to dryness. This gives 1.44 g of a bright yellow solid. Preparation of 5- (morpholine-N-carbonyl) -2-thioxo-1,3-dithiol-4-carboxylic acid chloride 5
Figure 00140002

200 mg (0,69 mmol) Morpholin-Amid 4 werden in einem mit Argon befüllten Kolben vorgelegt. Es werden 3,00 ml (41,4 mmol) Thionylchlorid als Reaktand und Lösungsmittel zugegeben. Das Reaktionsgemisch für unter Rühren auf T = 30°C erhitzt. Nach 1 h geht die anfänglich hellgelbe Suspension in eine klare orange Lösung über. Während der Reaktion kann eine stetige Gasentwicklung beobachtet werden. Nach einer Reaktionszeit von 17 h wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum vollständig entfernt (1 mbar für 6 h). Man erhält 230 mg einer orangen und zähflüssigen Substanz, die auf Grund ihrer hohen Reaktivität nicht weiter charakterisiert werden kann und somit direkt für Folgereaktionen verwendet wird. Herstellung von tert-Butyl-bis{3-[4-(morpholin-N-carbonyl)-2-thioxo-1,3-dithiol-5-carboxamido]propyl}carbamat 7

Figure 00150001
200 mg (0.69 mmol) of morpholine amide 4 are placed in an argon-filled flask. There are added 3.00 ml (41.4 mmol) of thionyl chloride as reactant and solvent. The reaction mixture is heated with stirring to T = 30 ° C. After 1 h, the initially light yellow suspension turns into a clear orange solution. During the reaction, a steady evolution of gas can be observed. After a reaction time of 17 h, the excess thionyl chloride is completely removed in vacuo (1 mbar for 6 h). This gives 230 mg of an orange and viscous substance, which can not be further characterized due to their high reactivity and is thus used directly for subsequent reactions. Preparation of tert-butyl bis {3- [4- (morpholine-N-carbonyl) -2-thioxo-1,3-dithiol-5-carboxamido] propyl} carbamate 7
Figure 00150001

233,8 mg (0,75 mmol) Säurechlorid 5 werden in 4 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und im Kolben unter Argon-Atmosphäre vorgelegt. Weiter werden 105 μl (0,75 mmol) Triethylamin in 1 ml wasserfreien Dichlormethan bei 0 bis 5°C zugegeben. Dabei kommt es zu einer kurzen Rauchentwicklung. Es werden 87,9 mg (0,38 mmol) in 4 ml trockenem Dichlormethan gelöstes tert-Butyl-bis(3-aminopropyl)carbamat 6 dem Reaktionsgemisch im Zeitraum von 5 min langsam zugetropft. Anschließend wird die gelb-braune Lösung 1 h bei 0 bis 5°C gerührt, das Eisbad entfernt und 4 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt und es verbleibt ein braunes öliges Rohprodukt. Dieses wird in wenig Chloroform aufgenommen und säulenchromatografisch über Kieselgel 60 mit dem Elutionsmittelgemisch Chloroform/Propan-2-ol (9,5:0,5) gereinigt. Man erhält 96 mg des Zielproduktes 7 als gelb-braunes Öl. N,N'-(iminodipropane-3,1-diyl)bis[5-(morpholin-4-ylcarbonyl)2-oxo-1,3-dithio-4-carboxamide] 8

Figure 00160001
233.8 mg (0.75 mmol) of acid chloride 5 are dissolved in 4 ml of anhydrous dichloromethane and placed in the flask under argon atmosphere. Further, 105 .mu.l (0.75 mmol) of triethylamine in 1 ml of anhydrous dichloromethane at 0 to 5 ° C was added. This leads to a short smoke. There are 87.9 mg (0.38 mmol) dissolved in 4 ml of dry dichloromethane tert-butyl bis (3-aminopropyl) carbamate 6 slowly added dropwise to the reaction mixture over a period of 5 min. Subsequently, the yellow-brown solution is stirred for 1 h at 0 to 5 ° C, the ice bath removed and stirred for 4 days at RT. The solvent is removed by vacuum distillation leaving a brown oily crude product. This is taken up in a little chloroform and purified by column chromatography on silica gel 60 with the eluent mixture chloroform / propan-2-ol (9.5: 0.5). This gives 96 mg of the target product 7 as a yellow-brown oil. N, N '- (iminodipropane-3,1-diyl) bis [5- (morpholin-4-ylcarbonyl) -2-oxo-1,3-dithio-4-carboxamide] 8
Figure 00160001

81 mg (0,1 mmol) von Verbindung 7 werden in 4–5 ml Essigsäure gelöst. Zu der orange-klaren Lösung werden 199 mg Quecksilber(II)acetat (0,6 mmol), gelöst in 3–4 ml Essigsäure beigemengt, wobei sich augenblicklich ein weißer Niederschlag bildet. Nach 4 Tagen Rühren bei Raumtemperatur wird die entstandene Suspension bis zur Trockne eingeengt. Das Produkt 8 wird durch 3–4maliges Extrahieren mit Chloroform aus dem vorliegenden Feststoff extrahiert und liegt nach dem Entfernen des Lösungsmittels als hellgelbes Pulver vor. N,N'-(iminodipropane-3,1-diyl)bis[4-(morpholin-4-yl)-4-oxo-2,3-disulfanylbut-2-enamide] 9

Figure 00160002
81 mg (0.1 mmol) of compound 7 are dissolved in 4-5 ml of acetic acid. 199 mg of mercuric acetate (0.6 mmol) dissolved in 3-4 ml of acetic acid are added to the orange-clear solution, a white precipitate forming instantaneously. After stirring for 4 days at room temperature, the resulting suspension is concentrated to dryness. The product 8 is extracted by extracting 3-4 times with chloroform from the present solid and is present after removal of the solvent as a light yellow powder. N, N '- (iminodipropane-3,1-diyl) bis [4- (morpholin-4-yl) -4-oxo-2,3-disulfanyl-but-2-enamide] 9
Figure 00160002

0,1 mmol von Verbindung 8 werden in 4 ml Methanol gelöst. Zu der gelben Lösung werden 0,4 mmol NaOH, gelöst in 3 ml Methanol beigemengt. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wird die entstandene Suspension bis zur Trockne eingeengt und der verbleibende Feststoff mit 5 ml 1 mol/l Salzsäure suspendiert. Das Produkt 9 wird durch 3–4maliges Extrahieren mit Chloroform extrahiert und liegt nach dem Entfernen des Lösungsmittels als hellbraunes Pulver vor. Zinn-(IV)-Komplex (10) des Tetrathiol-Liganden 9

Figure 00170001
0.1 mmol of compound 8 are dissolved in 4 ml of methanol. 0.4 mmol of NaOH, dissolved in 3 ml of methanol, are added to the yellow solution. After stirring at room temperature overnight, the resulting suspension is concentrated to dryness and the remaining solid is suspended with 5 ml of 1 mol / l hydrochloric acid. The product 9 is extracted by extracting 3-4 times with chloroform and is present after removal of the solvent as a light brown powder. Tin (IV) complex (10) of tetrathiol ligand 9
Figure 00170001

0,1 mmol von Verbindung 9 werden in 3 ml Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 0,1 mmol SnCl4, gelöst in 2 ml Acetonitril, rührt man 4 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abzug des Lösungsmittels verbleibt das Zielprodukt 10 als hellgelber Feststoff. Oxorhenium(V)-Komplex des Tetrathiol-Liganden 9

Figure 00170002
0.1 mmol of compound 9 are dissolved in 3 ml of acetonitrile. After addition of 0.1 mmol of SnCl 4 , dissolved in 2 ml of acetonitrile, it is stirred for 4 hours at room temperature. After deduction of the solvent that remains Target product 10 as a pale yellow solid. Oxorhenium (V) Complex of Tetrathiol Ligand 9
Figure 00170002

Bei Raumtemperatur werden 0,15 mmol [NBu4][ReOCl4] in 100 ml trockenem MeOH vorgelegt. Unter Rühren werden 0,15 mmol 9 in 100 ml MeOH gelöst zur Reaktionsmischung langsam zugegeben. Die Farbe der Lösung ändert sich von grün nach orange-braun. Die Reaktion wird mittels DC kontrolliert und ist nach 1–2 h beendet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und man erhält 190 mg Rohprodukt als braunes Öl. Das ölige Produkt wird mit einem Isopropanol/Chloroform/Ammoniak-Eluentengemisch (5:4:1) über Kieselgel gereinigt. 188ReO-Komplex des Tetrathiol-Liganden 9

Figure 00180001
At room temperature, 0.15 mmol of [NBu 4 ] [ReOCl 4 ] are initially charged in 100 ml of dry MeOH. With stirring, 0.15 mmol 9 dissolved in 100 ml of MeOH are slowly added to the reaction mixture. The color of the solution changes from green to orange-brown. The reaction is monitored by TLC and is complete after 1-2 h. The solvent is removed in vacuo, giving 190 mg of crude product as a brown oil. The oily product is purified over silica gel with an isopropanol / chloroform / ammonia / eluent mixture (5: 4: 1). 188 Tetrathiol ligand ReO complex 9
Figure 00180001

0,1 mg Komplex 10, gelöst in einer Mischung aus 0,5 ml Methanol und 0,2 ml Propylenglykol wird mit 0,5 ml Perrhenat-Generatoreluat versetzt. Nach Zugabe von 1,0 mg SnCl2, gelöst in 0,1 ml 0,1 mol/l HCl, hält man die Reaktionsmischung 30 min bei 50°C. Radiochemische Ausbeute ca. 90%. 99mTCO-Komplex des Tetrathiol-Liganden 9

Figure 00180002
0.1 mg of complex 10 dissolved in a mixture of 0.5 ml of methanol and 0.2 ml of propylene glycol is mixed with 0.5 ml of perrhenate generator eluate. After addition of 1.0 mg of SnCl 2 , dissolved in 0.1 ml of 0.1 mol / l HCl, the reaction mixture is kept at 50 ° C. for 30 minutes. Radiochemical yield about 90%. 99m tetrathiol ligand TCO complex 9
Figure 00180002

0,1 mg Komplex 10, gelöst in einer Mischung aus 0,2 ml Methanol, 0,2 ml Propylenglykol und 0,02 ml 1 n NaOH, wird mit 0,2 ml Pertechnetat-Generatoreluat versetzt. Nach Zugabe von 0,5 mg SnCl2, gelöst in 0,1 ml Methanol, hält man die Reaktionsmischung 10 min bei Raumtemperatur. Radiochemische Ausbeute ca. 90%.0.1 mg of complex 10 dissolved in a mixture of 0.2 ml of methanol, 0.2 ml of propylene glycol and 0.02 ml of 1N NaOH is mixed with 0.2 ml of pertechnetate generator eluate. After addition of 0.5 mg SnCl 2 , dissolved in 0.1 ml of methanol, keeping the reaction mixture for 10 min at room temperature. Radiochemical yield about 90%.

Konjugation eines OligonucleotidesConjugation of an oligonucleotide

Einführung eines aktivierten Linkers

Figure 00190001
Introduction of an activated linker
Figure 00190001

Zur Darstellung des maleinimidfuktionalisiertem Derivates werden 1,1 äquimol. MPS (3-Maleinimidopropionsäuresuccinimidylester), gelöst in Acetonitril oder DMF (Dimethylformamid) zum ebenfalls in Acetonitril bzw. DMF gelösten und mit 2.0 äquimol. Triethylamin versetztem Oxo-Liganden 8 langsam bei Raumtemperatur zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird nun für 24 h bei RT gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird mit dem verbleibenden Rückstand direkt weitergearbeitet. Konjugation des Oligonukleotides

Figure 00200001
To represent the maleinimidfuktionalisiertem derivative 1.1 equimol. MPS (3-maleimidopropionic acid succinimidyl ester) dissolved in acetonitrile or DMF (dimethylformamide) also dissolved in acetonitrile or DMF and 2.0 equimol. Triethylamine added oxo ligand 8 is slowly added dropwise at room temperature. The reaction mixture is then stirred for 24 h at RT. After removal of the solvent, the remaining residue is worked on directly. Conjugation of the oligonucleotide
Figure 00200001

Die Konjugation des 1-Mercaptohexylmodifizierten 17mers (SEQ ID No. 1) wird dieses in einem 20 mmol/l Boratpuffer (pH = 5) gelöst. Die Ligandvorstufe 12 wird ebenfalls im 2,5fachen Überschuss im Boratpuffer gelöst und langsam bei Raumtemperatur zugetropft. Die Reaktionszeit beträgt ca. 12 h. Die Isolierung des Produktes erfolgt durch Zugabe von Ethanol (bis zu einem Ethanol/Wasser-Verhältnis von 90:10). Nach erfolgter Zentrifugation wird der Überstand entfernt und die Produktpellets in wenig Wasser gelöst. Im Anschluss erfolgt wiederum eine Ethanolfällung. Diese Reinigungsprozedur wird insgesamt 3 bis 4mal durchgeführt. Herstellung des Zinn-Komplexes

Figure 00200002
The conjugation of the 1-mercaptohexyl-modified 17mer (SEQ ID No. 1) is dissolved in a 20 mmol / l borate buffer (pH = 5). The ligand precursor 12 is also dissolved in a 2.5-fold excess in the borate buffer and slowly added dropwise at room temperature. The reaction time is about 12 h. The isolation of the product is carried out by adding ethanol (up to an ethanol / water ratio of 90:10). After centrifugation, the supernatant is removed and the product pellets dissolved in a little water. This is followed by another ethanol precipitation. This cleaning procedure is carried out a total of 3 to 4 times. Production of the tin complex
Figure 00200002

Zur Entfernung der Schutzgruppen von Verbindung 13 wird diese in konzentriertem Ammoniak gelöst und bei 50°C für 4 h gerührt. Die Reaktionslösung wird vollständig eingeengt. Zur Isolierung des freien Tetrathiol-Oligonukleotid-Konstruktes kann die oben beschriebene Reinigung via Ethanolfällung herangezogen werden. Die Herstellung des Zinnkomplexes erfolgt wie oben beschrieben.to Removal of the protecting groups from compound 13 will concentrate them Ammonia dissolved and at 50 ° C for 4 h touched. The reaction solution is complete concentrated. To isolate the free tetrathiol oligonucleotide construct can the above-described purification via ethanol precipitation be used. The production of the tin complex is carried out as described above.

Synthese des 12-Krone-4-tragenden Tetrathiol-LigandenSynthesis of the 12-crown-4-bearing tetrathiol ligand

1. Stufe:

Figure 00210001
1st stage:
Figure 00210001

1,11 g (5,43 mmol) des Anhydrids 3 werden in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst. Anschließend wird Argon über diese Lösung geleitet und auf 0–5°C gekühlt. 0,95 g (5,43 mmol) 1-Aza-12-Krone-4 werden in 10 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und der Anhydrid-Lösung über einen Zeitraum von 60 min zugetropft. Das Gemisch wird nun für eine weitere Stunde unter Eisbadkühlung und danach für zwei weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Rohprodukt am Rotationsverdampfer eingeengt und das zurückbleibende Öl mit n-Hexan versetzt. Die überstehende, hellgelbe Hexanfraktion wird angenommen. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dem zurückbleibenden, dunkelgelbe Öl wird vorsichtig unter vermindertem Druck restliches Lösungsmittel entfernt. Das Produkt liegt in Form eines gelben, schaumartigen Feststoffes (2,1 g). 2. Stufe:

Figure 00220001
1.11 g (5.43 mmol) of the anhydride 3 are dissolved in 20 ml of anhydrous dichloromethane. Then argon is passed over this solution and cooled to 0-5 ° C. 0.95 g (5.43 mmol) of 1-aza-12-crown-4 are dissolved in 10 ml of anhydrous dichloromethane and added dropwise to the anhydride solution over a period of 60 min. The mixture is then stirred for a further hour under ice bath cooling and then for two more hours at room temperature. Subsequently, the crude product is concentrated on a rotary evaporator and the remaining oil is mixed with n-hexane. The supernatant, pale yellow hexane fraction is accepted. This process is repeated several times. The remaining, dark yellow oil is carefully removed under reduced pressure residual solvent. The product is in the form of a yellow, foamy solid (2.1 g). 2nd stage:
Figure 00220001

200 mg (0,527 mmol) des 12-Krone-4-Amides werden mit einem 60-fachen Überschuss an Thionylchlorid versetzt. Es entsteht eine gelbe Suspension, die auf 30°C erwärmt und für 18 h gerührt wird. Während der Reaktionsdauer wird die Suspension zur orange, klaren Lösung. Eine stetige Gasentwicklung ist weiterhin zu beobachten. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt und für den Druckausgleich (Belüftung) Argon verwendet. Dem zurückbleibenden Öl werden mittels Hochvakuumpumpe (<0.5 mbar) das restliche Thionylchlorid sowie im Öl verbliebenen gasförmigen Nebenprodukte entfernt und für den Druckausgleich (Belüftung) Argon verwendet. Das erhaltene Produkt liegt als klares, orange und stark viskoses Öl vor und wird auf Grund der enorm hohen Hydrolyseempfindlichkeit sofort der Nachfolgereaktion zugeführt. 3. Stufe:

Figure 00230001
200 mg (0.527 mmol) of the 12-crown-4-amide are mixed with a 60-fold excess of thionyl chloride. The result is a yellow suspension which is heated to 30 ° C and stirred for 18 h. During the reaction time, the suspension turns into an orange, clear solution. Continuous gas development can still be observed. The reaction mixture is concentrated on a rotary evaporator to dryness and used for pressure equalization (aeration) argon. The residual oil is removed by means of a high-vacuum pump (<0.5 mbar) the remaining thionyl chloride and gaseous by-products remaining in the oil and used for pressure equalization (aeration) argon. The product obtained is available as a clear, orange and highly viscous oil and is due to the enormous sensitivity to hydrolysis immediately fed to the follow-up reaction. 3rd stage:
Figure 00230001

Das Frisch hergestellte Carbonsäurechlorid wird in 4 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und im Kolben unter Argon-Atmosphäre vorgelegt. Weiter werden 2 Moläquivalente der Komponente 6 sowie 8 Moläqivalente an Triethylamin in 1 ml wasserfreien Dichlormethan gelöst und bei 0 bis 5°C dem Säurechlorid zugegeben. Dabei kommt es zu einer kurzen Rauchentwicklung. Es werden 87,9 mg (0,38 mmol) in 4 ml trockenem Dichlormethan gelöstes tert-Butyl-bis(3-aminopropyl)carbamat 6 dem Reaktionsgemisch im Zeitraum von 5 min langsam zugetropft. Anschließend wird die gelb-braune Lösung 1 h bei 0 bis 5°C gerührt, das Eisbad entfernt und 2 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt und es verbleibt ein braunes öliges Rohprodukt. Dieses wird in wenig Chloroform aufgenommen und säulenchromatografisch über Kieselgel 60 mit dem Elutionsmittelgemisch Chloroform/Methanoll (19:1) gereinigt. Man erhält das Zielproduktes in 70%iger Ausbeute als gelb-braunen und pulvrigen Feststoff. 4. Stufe:

Figure 00240001
The freshly prepared carboxylic acid chloride is dissolved in 4 ml of anhydrous dichloromethane and placed in the flask under argon atmosphere. Next 2 molar equivalents of component 6 and 8 molar equivalents of triethylamine are dissolved in 1 ml of anhydrous dichloromethane and added to the acid chloride at 0 to 5 ° C. This leads to a short smoke. There are 87.9 mg (0.38 mmol) dissolved in 4 ml of dry dichloromethane tert-butyl bis (3-aminopropyl) carbamate 6 slowly added dropwise to the reaction mixture over a period of 5 min. Subsequently, the yellow-brown solution is stirred for 1 h at 0 to 5 ° C, the ice bath removed and stirred for 2 days at RT. The solvent is removed by vacuum distillation leaving a brown oily crude product. This is taken up in a little chloroform and purified by column chromatography on silica gel 60 with the eluent mixture chloroform / methanol (19: 1). The target product is obtained in 70% yield as a yellow-brown and powdery solid. 4th stage:
Figure 00240001

Die verbrückten und Boc-geschützen Verbindungen werden in 2–4 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 12 h wird unter Hochvakuumbedingungen (<0.5 mbar) die überschüssige Trifluoressigsäure entfernt. Die Produkte liegen in Form eines pulvrigen, gelben Feststoffes vor. Lässt sich die Trifluoressigsäure nicht vollständig entfernen (Produkt liegt als zähes Öl vor), so kann dieses in wenig Dichlormethan gelöst werden und mittels Diethyletherzugabe gefällt werden. Um Ausbeuteverluste zu vermeiden, werden die überstehende Lösungsmittel (Dichlormethan und Ether) am Rotationsverdampfer entfernt. Alle Entschützungen verlaufen nahezu quantitativ und die Produkte liegen als Trifluoracetatsalze vor. 5. Stufe:

Figure 00240002
The bridged and Boc-protected compounds are dissolved in 2-4 ml of trifluoroacetic acid. After 12 h, the excess trifluoroacetic acid is removed under high vacuum conditions (<0.5 mbar). The products are in the form of a powdery yellow solid. If the trifluoroacetic acid can not be completely removed (product is present as a viscous oil), this can be dissolved in a little dichloromethane and precipitated by adding diethyl ether. To avoid losses in yield, the supernatants (dichloromethane and ether) are removed on a rotary evaporator. All deprotections are nearly quantitative and the products are present as trifluoroacetate salts. 5th stage:
Figure 00240002

Der jeweilige Ligand wird in Methanol (1 ml pro 100 mg Ligand) gelöst. Das Methanol muss sauerstofffrei sein. Dieses kann durch Einleiten von Helium und anschließender Ultraschallbehandlung erreicht werden. Zum gelösten Ligand werden 4–5 Moläquivalente an Natriumhydroxid in Form einer methanolischen Natriumhydroxid-lösung beigemengt. Nach 12 h Reaktionszeit kann das Lösungsmittel entfernt werden und der Ligand mit Dichlormethan extrahiert werden. Durch Zugabe von TFA und anschließender Entfernung des Lösungsmittels und überschüssiger TFA liegt das Produkt als TFA-Salz in Form eines tiefroten Feststoffes vor.Of the respective ligand is dissolved in methanol (1 ml per 100 mg ligand). The methanol must be free of oxygen. This can be done by initiating of helium and subsequent ultrasound treatment become. The dissolved ligand becomes 4-5 molar equivalents sodium hydroxide in the form of a methanolic sodium hydroxide solution added. After 12 h reaction time, the solvent are removed and the ligand extracted with dichloromethane. By addition of TFA and subsequent removal of the Solvent and excess TFA the product is as a TFA salt in the form of a deep red solid in front.

Synthese des 18-Krone-6-tragenden Tetrathiol-LigaodenSynthesis of the 18-crown-6-bearing tetrathiol league

1. Stufe:

Figure 00250001
1st stage:
Figure 00250001

1,19 g (5,84 mmol) Thio-Anhydrid 3 werden in 20 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst. Anschließend wird Argon über diese Lösung geleitet und auf 0–5°C gekühlt. 1,54 g (5,84 mmol) 1-Aza-18-Krone-6 werden in 10 ml trockenem Dichlormethan gelöst und der Anhydrid-Lösung über einen Zeitraum von einer Stunde zugetropft. Das Gemisch wird nun für eine weitere Stunde unter Eisbadkühlung geführt und danach für zwei weitere Stunden gerührt. Anschließend wird das Rohprodukt am Rotationsverdampfer eingeengt. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dem zurückbleibenden, dunkelgelben Öl wird vorsichtig unter vermindertem Druck restliches Lösungsmittel entfernt. Das Produkt liegt in Form eines gelben, schaumartigen Feststoffes (2,73 g). 2. Stufe:

Figure 00260001
1.19 g (5.84 mmol) of thio-anhydride 3 are dissolved in 20 ml of anhydrous dichloromethane. Then argon is passed over this solution and cooled to 0-5 ° C. 1.54 g (5.84 mmol) of 1-aza-18-crown-6 are dissolved in 10 ml of dry dichloromethane and the anhydride solution is added dropwise over a period of one hour. The mixture is then passed under ice-bath cooling for a further hour and then stirred for two more hours. Subsequently, the crude product is concentrated on a rotary evaporator. This process is repeated several times. The residual, dark yellow oil is carefully removed under reduced pressure residual solvent. The product is in the form of a yellow, foamy solid (2.73 g). 2nd stage:
Figure 00260001

200 mg (0,428 mmol) des 18-Krone-6-Amides werden mit einem 60-fachen Überschuss an Thionylchlorid versetzt. Es entsteht eine gelbe Suspension, die auf 30°C erwärmt und für 18 h gerührt wird. Während der Reaktionsdauer wird die Suspension zur orange, klaren Lösung. Eine stetige Gasentwicklung ist weiterhin zu beobachten. Das Reaktionsgemisch wird am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt und für den Druckausgleich (Belüftung) Argon verwendet. Dem zurückbleibenden Öl werden mittels Hochvakuumpumpe (<0.5 mbar) das restliche Thionylchlorid sowie im Öl verbliebenen gasförmigen Nebenprodukte entfernt und für den Druckausgleich (Belüftung) Argon verwendet. Das erhaltene Produkt liegt als klares, orange und stark viskoses Öl vor und wird auf Grund der enorm hohen Hydrolyseempfindlichkeit sofort der Nachfolgereaktion zugeführt. 3. Stufe:

Figure 00270001
200 mg (0.428 mmol) of the 18-crown-6-amide are mixed with a 60-fold excess of thionyl chloride. The result is a yellow suspension which is heated to 30 ° C and stirred for 18 h. During the reaction time, the suspension turns into an orange, clear solution. Continuous gas development can still be observed. The reaction mixture is concentrated on a rotary evaporator to dryness and used for pressure equalization (aeration) argon. The residual oil is removed by means of a high-vacuum pump (<0.5 mbar) the remaining thionyl chloride and gaseous by-products remaining in the oil and used for pressure equalization (aeration) argon. The product obtained is available as a clear, orange and highly viscous oil and is due to the enormous sensitivity to hydrolysis immediately fed to the follow-up reaction. 3rd stage:
Figure 00270001

Das Frisch hergestellte Carbonsäurechlorid wird in 4 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und im Kolben unter Argon-Atmosphäre vorgelegt. Weiter werden 2 Moläquivalente der Komponente 6 sowie 8 Moläqivalente an Triethylamin in 1 ml wasserfreien Dichlormethan gelöst und bei 0 bis 5°C dem Säurechlorid zugegeben. Dabei kommt es zu einer kurzen Rauchentwicklung. Es werden 87,9 mg (0,38 mmol) in 4 ml trockenem Dichlormethan gelöstes tert-Butyl-bis(3-aminopropyl)carbamat 6 dem Reaktionsgemisch im Zeitraum von 5 min langsam zugetropft. Anschließend wird die gelb-braune Lösung 1 h bei 0 bis 5°C gerührt, das Eisbad entfernt und 2 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation entfernt und es verbleibt ein braunes öliges Rohprodukt. Dieses wird in wenig Chloroform aufgenommen und säulenchromatografisch über Kieselgel 60 mit dem Elutionsmittelgemisch Chloroform/Methanoll (19:1) gereinigt. Man erhält das Zielproduktes in 70%iger Ausbeute als gelb-braunen und pulvrigen Feststoff. 4. Stufe:

Figure 00280001
The freshly prepared carboxylic acid chloride is dissolved in 4 ml of anhydrous dichloromethane and placed in the flask under argon atmosphere. Next 2 molar equivalents of component 6 and 8 molar equivalents of triethylamine are dissolved in 1 ml of anhydrous dichloromethane and added to the acid chloride at 0 to 5 ° C. This leads to a short smoke. There are 87.9 mg (0.38 mmol) dissolved in 4 ml of dry dichloromethane tert-butyl bis (3-aminopropyl) carbamate 6 slowly added dropwise to the reaction mixture over a period of 5 min. Subsequently, the yellow-brown solution is stirred for 1 h at 0 to 5 ° C, the ice bath removed and stirred for 2 days at RT. The solvent is removed by vacuum distillation leaving a brown oily crude product. This is taken up in a little chloroform and purified by column chromatography on silica gel 60 with the eluent mixture chloroform / methanol (19: 1). The target product is obtained in 70% yield as a yellow-brown and powdery solid. 4th stage:
Figure 00280001

Die verbrückten und Boc-geschützen Verbindungen werden in 2–4 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 12 h wird unter Hochvakuumbedingungen (<0.5 mbar) die überschüssige Trifluoressigsäure entfernt. Die Produkte liegen in Form eines pulvrigen, gelben Feststoffes vor. Lasst sich die Trifluoressigsäure nicht vollständig entfernen (Produkt liegt als zähes Öl vor), so kann dieses in wenig Dichlormethan gelöst werden und mittels Diethyletherzugabe gefällt werden. Um Ausbeuteverluste zu vermeiden, werden die überstehende Lösungsmittel (Dichlormethan und Ether) am Rotationsverdampfer entfernt. Alle Entschützungen verlaufen nahezu quantitativ und die Produkte liegen als Trifluoracetatsalze vor. 5. Stufe:

Figure 00280002
The bridged and Boc-protected compounds are dissolved in 2-4 ml of trifluoroacetic acid. After 12 h, the excess trifluoroacetic acid is removed under high vacuum conditions (<0.5 mbar). The products are in the form of a powdery yellow solid. If the trifluoroacetic acid can not be completely removed (product is present as a viscous oil), this can be dissolved in a little dichloromethane and precipitated by adding diethyl ether. To avoid losses in yield, the supernatants (dichloromethane and ether) are removed on a rotary evaporator. All deprotections are nearly quantitative and the products are present as trifluoroacetate salts. 5th stage:
Figure 00280002

Der jeweilige Ligand wird in Methanol (1 ml pro 100 mg Ligand) gelöst. Das Methanol muss sauerstofffrei sein. Dieses kann durch Einleiten von Helium und anschließender Ultraschallbehandlung erreicht werden. Zum gelösten Ligand werden 4–5 Moläquivalente an Natriumhydroxid in Form einer methanolischen Natriumhydroxid-lösung beigemengt. Nach 12 h Reaktionszeit kann das Lösungsmittel entfernt werden und der Ligand mit Dichlormethan extrahiert werden. Durch Zugabe von TFA und anschließender Entfernung des Lösungsmittels und überschüssiger TFA liegt das Produkt als TFA-Salz in Form eines tiefroten Feststoffes vor.Of the respective ligand is dissolved in methanol (1 ml per 100 mg ligand). The methanol must be free of oxygen. This can be done by initiating of helium and subsequent ultrasound treatment become. The dissolved ligand becomes 4-5 molar equivalents sodium hydroxide in the form of a methanolic sodium hydroxide solution added. After 12 h reaction time, the solvent are removed and the ligand extracted with dichloromethane. By addition of TFA and subsequent removal of the Solvent and excess TFA the product is as a TFA salt in the form of a deep red solid in front.

64Cu-Markierungen: 64 Cu marks:

10 μg des Tetrathiol-Liganden 9, gelöst in einer Mischung aus 0,1 ml DMF und 0,1 ml einer 100 mM Amminoumacetat-Puffer-Lösung (pH = 6,5) mit 40 MBq [64Cu]-CuCl2 versetzt, ausgiebig mit einem Vortexer geschüttelt und für 10 min bei Raumtemperatur in einem Eppendorf-Mixer geschüttelt. Die radiochemische Ausbeute beträgt ca. 95%.10 μg of tetrathiol ligand 9, dissolved in a mixture of 0.1 ml of DMF and 0.1 ml of a 100 mM aminomum acetate buffer solution (pH = 6.5), mixed with 40 MBq of [ 64 Cu] -CuCl 2 , shaken extensively with a vortexer and shaken for 10 min at room temperature in an Eppendorf mixer. The radiochemical yield is about 95%.

68Ga-Markierungen: 68 Ga markings:

10 μg des Tetrathiol-Liganden 9, gelöst in einer Mischung aus 0,1 ml DMF und 0,1 ml einer 100 mM Amminoumacetat-Puffer-Lösung (pH = 6,5) mit frisch eluiertem [68Ga]GaCl3 (10 MBq) versetzt und ausgiebig mit einem Vortexer geschüttelt. Die Komplexierung findet bei in einem Eppendorf-Mixer statt und ist nach 10 min vollständig. Die radiochemische Ausbeute beträgt ca. 85%.10 μg of tetrathiol ligand 9, dissolved in a mixture of 0.1 ml of DMF and 0.1 ml of a 100 mM aminomum acetate buffer solution (pH = 6.5) with freshly eluted [ 68 Ga] GaCl 3 (10 MBq ) and shaken extensively with a vortexer. The complexation takes place in an Eppendorf mixer and is complete after 10 min. The radiochemical yield is about 85%.

Darstellung von AktivesterderivatenPreparation of active ester derivatives

Hydroxysuccinimidylester des Morpholino-Derivates:Hydroxysuccinimidyl ester of the morpholino derivative:

N,N'-Bis-(3-{[(5-(morpholin-4-carbonyl)-2-thioxo-[1,3]dithiol-4-carbonyl]amino}propyl)hydroxysuccinimidylester

Figure 00300001
N, N'-bis- (3 - {[(5- (morpholin-4-carbonyl) -2-thioxo [1,3] dithiol-4-carbonyl] amino} propyl) hydroxysuccinimidyl ester
Figure 00300001

100 mg des TFA-Salzes der boc-entschützten Morpholino-Verbindung werden in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und 42,0 μl Triethylamin zugegeben. Nach 10 min erfolgt die Zugabe von 18,0 mg Bernsteinsäureanhydrid. Die Beendigung der Reaktion kann mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgelplatten mit Methanol-Chlorform 1:10 als Laufmittel) bestimmt werden. Im Anschluss werden 5 ml einer 0,1 N HCl-Lösung zugegeben und das entstehende 2-Phasensystem für 3–4 h intensiv gerührt. Im Anschluss erfolgt eine Phasentrennung und nach vollständigem Entfernen von Dichlormethan erhält man das gewünschte Zwischenprodukt aus der organischen Phase. Diese Zwischenverbindung wird wiederum in 2 ml wasserfreiem Dichlormethan und 2 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und 1,5 Moläquivalente an Disuccinimidylcarbonat zugegeben. Im Anschluss erfolgt die Zugabe von 50 μl Triethylamin. Die Vollständigkeit der Reaktion kann mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgelplatten mit Methanol-Chlorform 1:10 als Laufmittel) verfolgt werden. Nach Beendigung der Reaktion wird 0,1 N HCl-Lösung zugegeben und für 1 h gerührt. Aus der organischen Phase kann das Produkt durch vollständige Entfernung des Lösungsmittels rein isoliert werden.100 mg of the TFA salt of the boc-deprotected morpholino compound are dissolved in 5 ml of anhydrous dichloromethane and 42.0 μl of triethylamine are added. After 10 minutes, 18.0 mg of succinic anhydride are added. The completion of the reaction can be determined by thin layer chromatography (silica gel plates with methanol-chloroform 1:10 as eluent). Subsequently, 5 ml of a 0.1 N HCl solution are added and the resulting 2-phase system is stirred vigorously for 3-4 h. This is followed by phase separation and, after complete removal of dichloromethane, the desired intermediate is obtained Product from the organic phase. This intermediate is again dissolved in 2 ml of anhydrous dichloromethane and 2 ml of anhydrous acetonitrile, and 1.5 molar equivalents of disuccinimidyl carbonate are added. This is followed by the addition of 50 .mu.l of triethylamine. The completeness of the reaction can be followed by thin layer chromatography (silica gel plates with methanol-chloroform 1:10 as eluent). After completion of the reaction, 0.1 N HCl solution is added and stirred for 1 h. From the organic phase, the product can be isolated by complete removal of the solvent.

Hydroxysuccinimidylester des 12-Krone-4-Derivates:Hydroxysuccinimidyl ester of the 12-crown-4 derivative:

N,N'-Bis-(3-{[(5-(1,4,7,10,13-pentaoxa-16-aza-cyclooctadecan-16-carbonyl}2-thioxo-[1,3]dithiol-4-carbonyl]amino}-propyl)hydroxysuccinimidylester

Figure 00310001
N, N'-bis- (3 - {[(5- (1,4,7,10,13-pentaoxa-16-aza-cyclooctadecane-16-carbonyl} 2-thioxo [1,3] dithiol-4 carbonyl] amino} propyl) hydroxysuccinimidyl ester
Figure 00310001

100 mg des TFA-Salzes der boc-entschützten 12-Krone-4-Verbindung werden in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und 32,6 μl Triethylamin zugegeben. Nach 10 min erfolgt die Zugabe von 14,1 mg Bemsteinsäureanhydrid. Die Beendigung der Reaktion kann mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgelplatten mit Methanol-Chlorform 1:10 als Laufmittel) bestimmt werden. Im Anschluss werden 5 ml einer 0,1 N HCl-Lösung zugegeben und das entstehende 2-Phasensystem für 3–4 h intensiv gerührt. Im Anschluss erfolgt eine Phasentrennung und nach vollständigem Entfernen von Dichlormethan erhält man das gewünschte Zwischenprodukt aus der organischen Phase. Diese Zwischenverbindung wird wiederum in 2 ml wasserfreiem Dichlormethan und 2 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst und 1,5 Moläquivalente an Disuccinimidylcarbonat zugegeben. Im Anschluss erfolgt die Zugabe von 50 μl Triethylamin. Die Vollständigkeit der Reaktion kann mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgelplatten mit Methanol-Chlorform 1:10 als Laufmittel) verfolgt werden. Nach Beendigung der Reaktion wird 0,1 N HCl-Lösung zugegeben und für 1 h gerührt. Aus der organischen Phase kann das Produkt durch vollständige Entfernung des Lösungsmittels rein isoliert werden.100 mg of the TFA salt of the boc-deprotected 12-crown-4 compound are dissolved in 5 ml of anhydrous dichloromethane and 32.6 ul Added triethylamine. After 10 minutes, the addition of 14.1 mg succinic anhydride. The termination of the reaction can by thin layer chromatography (silica gel plates with Methanol-chloroform 1:10 as eluant). In connection 5 ml of a 0.1 N HCl solution are added and the resulting 2-phase system stirred vigorously for 3-4 h. This is followed by a phase separation and after completion Removal of dichloromethane gives the desired Intermediate from the organic phase. This interconnect is again dissolved in 2 ml of anhydrous dichloromethane and 2 ml of anhydrous Acetonitrile dissolved and 1.5 molar equivalents of disuccinimidyl carbonate added. This is followed by the addition of 50 .mu.l of triethylamine. The completeness of the reaction can be determined by thin-layer chromatography (Silica gel plates with methanol-chloroform 1:10 as eluent) followed become. After completion of the reaction, 0.1N HCl solution added and stirred for 1 h. From the organic phase can remove the product by complete removal of the solvent to be isolated purely.

Konjugation der Hydroxysuccinimidyl-Aktivester mit einem Oligonukleotid und anschließender Abspaltung der Thiolschutzgruppen:Conjugation of hydroxysuccinimidyl active esters with an oligonucleotide and subsequent cleavage the thiol protecting groups:

Morpholin-BS-DNA-Tetrathiol-Ligand:

Figure 00320001
Morpholin-BS DNA Tetrathiol Ligand:
Figure 00320001

Der Aktivester wird im 20fachen Überschuss zur DNA in 200 μl Dichlormethan gelöst und in einem Eppendorf-Vial (low-DNA-binding) vorgelegt. Das Oligonukleotid wird in 200 μl 85 mM Phosphatpuffer bei pH = 7.0 gelöst und zur Dichlormethanlösung beigemengt. Anschließend werden 100 μl DMF zugegeben und für mindestens 10 d und intensivem Schütteln (Durchmischung der beiden Phasen notwendig) zur Reaktion gebracht. Die Reaktionskontrolle kann mittels HPLC unter Verwendung einer speziell für die Trennung von Oligonukletiden entwickelten Säule und gepuffertem Laufmittel verfolgt werden. Nach Beendigung kann die organische Phase abgetrennt werden und somit überschüssiger Ligand zurückgewonnen werden. Der wässrige, gelb gefärbte Phase werden allen Lösungsmittel entfernt und das thiol-geschützte DNA-Konjugat via HPLC-Reinigung isoliert. Dieses wird zur Entschützung vollständig entionisiertem Wasser gelöst und durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (Suprapur) auf einen pH-Wert von 9–10 gebracht. Die Beendigung der Reaktion wird mittels HPLC ermittelt. Nach dem Lyophillisieren wird das Produkt durch HPLC-Reinigung und Lyophillisieren als gelber, fluffiger Feststoff erhalten. 12-Krone-4-BS-DNA-Tetrathiol-Ligand:

Figure 00330001
The active ester is dissolved in 20-fold excess to the DNA in 200 ul dichloromethane and placed in an Eppendorf vial (low-DNA binding). The oligonucleotide is dissolved in 200 μl of 85 mM phosphate buffer at pH = 7.0 and added to the dichloromethane solution. Subsequently, 100 .mu.l of DMF are added and brought to reaction for at least 10 d and intensive shaking (mixing of the two phases necessary). The reaction control can be monitored by HPLC using a column designed specifically for the separation of oligonucleotides and buffered mobile phase. After completion, the organic phase can be separated and thus excess ligand recovered. The watery, yellow-colored phase are all solvent removed and the thiol-protected DNA conjugate via HPLC purification isolated. This is dissolved to deprotect completely deionized water and brought to a pH of 9-10 by addition of a sodium hydroxide solution (Suprapur). The completion of the reaction is determined by HPLC. After lyophilization, the product is obtained by HPLC purification and lyophilization as a yellow, fluffy solid. 12-crown-4-BS DNA Tetrathiol Ligand:
Figure 00330001

Der Aktivester wird im 20fachen Überschuss zur DNA in 200 μl Dichlormethan gelöst und in einem Eppendorf-Vial (low-DNA-binding) vorgelegt. Das Oligonukleotid wird in 200 μl 85 mM Phosphatpuffer bei pH = 7.0 gelöst und zur Dichlormethanlösung beigemengt. Anschließend werden 100 μl DMF zugegeben und für mindestens 10 d und intensivem Schütteln (Durchmischung der beiden Phasen notwendig) zur Reaktion gebracht. Die Reaktionskontrolle kann mittels HPLC unter Verwendung einer speziell für die Trennung von Oligonukletiden entwickelten Säule und gepuffertem Laufmittel verfolgt werden. Nach Beendigung kann die organische Phase abgetrennt werden und somit überschüssiger Ligand zurückgewonnen werden. Der wässrige, gelb gefärbte Phase werden allen Lösungsmittel entfernt und das thiol-geschützte DNA-Konjugat via HPLC-Reinigung isoliert. Dieses wird zur Entschützung vollständig entionisiertem Wasser gelöst und durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (Suprapur) auf einen pH-Wert von 9–10 gebracht. Die Beendigung der Reaktion wird mittels HPLC ermittelt. Nach dem Lyophillisieren wird das Produkt durch HPLC-Reinigung und Lyophillisieren als gelber, fluffiger Feststoff erhalten.Of the Active ester is added in 20-fold excess to the DNA in 200 ul Dichloromethane dissolved and in an Eppendorf vial (low DNA binding) submitted. The oligonucleotide is dissolved in 200 μl of 85 mM phosphate buffer dissolved at pH = 7.0 and the dichloromethane solution added. Subsequently, 100 .mu.l of DMF are added and for at least 10 d and intensive shaking (Mixing of the two phases necessary) reacted. The reaction control can be carried out by HPLC using a specially developed for the separation of oligonucleotides Pillar and buffered eluent are tracked. To Termination, the organic phase can be separated and thus excess Ligand to be recovered. The watery, yellow colored phase are removed from all solvents and the thiol-protected DNA conjugate via HPLC purification isolated. This will be complete for deprotection Dissolved deionized water and by adding a sodium hydroxide solution (Suprapur) brought to a pH of 9-10. The termination the reaction is determined by HPLC. After lyophilization if the product is yellowed by HPLC purification and lyophilization, obtained fluffy solid.

Beispielhafte Kitzusammensetzung für die radiopharmazeutische Markierung mit 188ReExemplary steat composition for radiopharmaceutical labeling with 188 Re

  • 0,1 mg Tetrathiol-Ligand,0.1 mg tetrathiol ligand,
  • 1,0 mg Zinn(II)chlorid1.0 mg of stannous chloride
  • 5 mg Oxalsäure,5 mg oxalic acid,
  • 5 mg gamma-Cyclodextrin,5 mg of gamma-cyclodextrin,
  • 15 mg Ascorbinsäure15 mg ascorbic acid

Beispielhafte Kitzusammensetzung für die radiopharmazeutische Markierung mit 99mTcExemplary stain composition for radiopharmaceutical labeling with 99m Tc

  • 0,1 mg Tetrathiol-Ligand,0.1 mg tetrathiol ligand,
  • 1,0 mg Zinn(II)chlorid1.0 mg of stannous chloride
  • 5 mg Natriumtatrat5 mg sodium titrate
  • 5 mg Mannitol5 mg mannitol

Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25.It follows Sequence listing according to WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.This can of the official publication platform of the DPMA become.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5175256 P [0005] - US 5175256 P [0005]
  • - WO 05108330 A1 [0007] WO 05108330 A1 [0007]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Guhlke S, Beets AL, Oetjen K, Mirzadeh S, Biersack HJ, Knapp FF Jr. Simple new method for effective concentration of 188Re solutions from alumina-based 188W-188Re generator. J Nucl Med. 2000, 41(7): 1271–8. [0002] - Guhlke S, Beets AL, Oetjen K, Mirzadeh S, Biersack HJ, Knapp FF Jr. Simple new method for effective concentration of 188Re solutions from alumina-based 188W-188Re generator. J Nucl Med. 2000, 41 (7): 1271-8. [0002]

Claims (20)

Ligand der Formel
Figure 00350001
worin (CH-R1) und (CH-R1') substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücken darstellen, die einzelnen R1 und R1', sowie R3 und R3' jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen, m und n positive ganze Zahlen sind, wobei m die Anzahl der Gruppen (CH-R1') und n die Anzahl der Gruppen (CH-R1) repräsentiert, wobei die Summe aus m und n im Bereich von 4 bis 10 liegt, R2 und R2' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carboxylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen oder Z, X eine substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücke mit der Formel CHR4 oder eine unsubstituierte Aminogruppe (N-H) oder substituierte Aminogruppe (N-Z) ist, wobei Z für -(CH-R5)p-A steht, worin (CH-R5) eine substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücke darstellt und p eine ganze Zahl ist, die für die Anzahl der Gruppen (CH-R5) steht, wobei p im Bereich von 2 bis 8 liegt, A eine kopplungsfähige Einheit darstellt, wobei R4 und die einzelnen R5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Arylgruppen.
Ligand of the formula
Figure 00350001
wherein (CH-R1) and (CH-R1 ') represent substituted or unsubstituted methylene bridges, the individual R1 and R1', and R3 and R3 'are each independently selected from hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups, m and n are positive integers, where m represents the number of groups (CH-R1 ') and n represents the number of groups (CH-R1), the sum of m and n ranging from 4 to 10, R2 and R2 are independently selected from hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted carboxyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups or Z, X is a substituted or unsubstituted methylene bridge of the formula CHR4 or an unsubstituted amino group (NH) or substituted amino group (NZ), wherein Z is - (CH-R5) pA, wherein (CH-R5) represents a substituted or unsubstituted methylene bridge, and pe is an integer representing the number of groups (CH-R5), where p is in the range of 2 to 8, A represents a linkable moiety, each of R4 and each R5 being independently selected from hydrogen, substituted or unsubstituted alkyl groups, substituted or unsubstituted aryl groups.
Ligand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R2' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus COOH, Estergruppen und substituierten oder unsubstituierten Säureamidgruppen.Ligand according to claim 1, characterized in that R2 and R2 'are independently selected from COOH, ester groups and substituted or unsubstituted Acid amide groups. Ligand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass A ausgewählt ist, aus Estergruppen und Säureamidgruppen, Isothiocyanatgruppen, Thiolgruppen, Hydroxylgruppen und Halogenen.Ligand according to Claim 1 or 2, characterized A is selected from ester groups and acid amide groups, Isothiocyanate groups, thiol groups, hydroxyl groups and halogens. Konjugat aus einem Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem organischen Molekül oder einem Biomolekül, wobei die Kopplung über X, R2 oder R2' erfolgt.A conjugate of a ligand according to any one of claims 1 to 3 and an organic molecule or a biomolecule, wherein the coupling via X, R2 or R2 'takes place. Konjugat nach Anspruch 4, wobei das organische Molekül oder Biomolekül ausgewählt ist aus Proteinen, Zuckern, Lipiden, Nukleinsäuren, Antikörpern, Peptiden, Oligonukleotiden, kleinen organischen Molekülen, bevorzugt Zytostatika.A conjugate according to claim 4, wherein the organic molecule or biomolecule is selected from proteins, Sugars, lipids, nucleic acids, antibodies, Peptides, oligonucleotides, small organic molecules, preferably cytostatics. Metallkomplex der Formel
Figure 00360001
worin (CH-R1) und (CH-R1') einfach substituierte oder unsubstituierte Methylenbrücken darstellen, die einzelnen R1 und R1', R2 und R2', R3 und R3', m und n, sowie X jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind wie in Anspruch 1 definiert, Y ist ein Metallatom oder ein Metallkomplex, bevorzugt ausgewählt aus 99mTcO, 186ReO, 188ReO, 99mTcN, 186ReN, 188ReN 64Cu, 67Cu, 68Ga, Sn, Tc3+ und Re3+
Metal complex of the formula
Figure 00360001
wherein (CH-R1) and (CH-R1 ') represent monosubstituted or unsubstituted methylene bridges, the individual R1 and R1', R2 and R2 ', R3 and R3', m and n, and X are each independently selected as in Claim 1, Y is a metal atom or a metal complex, preferably selected from 99m TcO, 186 ReO, 188 ReO, 99m TcN, 186 ReN, 188 ReN 64 Cu, 67 Cu, 68 Ga, Sn, Tc 3+ and Re 3+
Metallkomplex nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R2' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus COOH, Estergruppen und substituierten oder unsubstituierten Säureamidgruppen.Metal complex according to claim 6, characterized in that R2 and R2 'independently are selected from COOH, ester groups and substituted or unsubstituted acid amide groups. Metallkomplex nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass A ausgewählt ist, aus Estergruppen und Säureamidgruppen, Isothiocyanatgruppen, Sulfhydrylgruppen, Aminogruppen, Hydroxylgruppen und Halogenen.Metal complex according to claim 6 or 7, characterized A is selected from ester groups and acid amide groups, Isothiocyanate groups, sulfhydryl groups, amino groups, hydroxyl groups and halogens. Konjugat aus einem Metallkomplex nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und einem Biomolekül, wobei die Kopplung über X, R2 oder R2' erfolgt.A conjugate of a metal complex according to any one of the claims 6 to 8 and a biomolecule, the coupling via X, R2 or R2 'takes place. Konjugat nach Anspruch 9, wobei das organische Molekül oder Biomolekül ausgewählt ist aus Proteinen, Zuckern, Lipiden, Nukleinsäuren, Antikörpern, Peptiden, Oligonukleotiden und kleinen organischen Molekülen, bevorzugt Zytostatika.A conjugate according to claim 9, wherein the organic molecule or biomolecule is selected from proteins, Sugars, lipids, nucleic acids, antibodies, Peptides, oligonucleotides and small organic molecules, preferably cytostatics. Verwendung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Konjugates nach Anspruch 4 oder 5 zur Herstellung eines Metallkomplexes.Use of a ligand according to any one of the claims 1 to 3 or a conjugate according to claim 4 or 5 for the preparation a metal complex. Verwendung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einem Metallkomplex nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Kopplung an Biomoleküle oder organische Moleküle.Use of a ligand according to any one of the claims 1 to 3 or a metal complex according to one of the claims 6 to 8 for coupling to biomolecules or organic molecules. Verfahren zur Herstellung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit folgenden Schritten: a.) Umsetzen von
Figure 00370001
mit Thionylchlorid, PCl3, PCl5 oder POCl3 zu:
Figure 00370002
und ggf. Umsetzen von
Figure 00380001
mit Thionylchlorid, PCl3, PCl5 oder POCl3 zu
Figure 00380002
b.) Umsetzen des in Schritt a.) erhaltenen Säurechlorids mit R3-(NH)-(CH-R1)n-X-(CH-R1')m-(NH)-R3' zu
Figure 00380003
c.) Schwefelsubstitution durch Sauerstoff zu
Figure 00380004
d.) Hydrolyse zu
Figure 00390001
A process for preparing a ligand according to any one of claims 1 to 3, comprising the following steps: a.) Reacting
Figure 00370001
with thionyl chloride, PCl 3 , PCl 5 or POCl 3 to:
Figure 00370002
and possibly implementing
Figure 00380001
with thionyl chloride, PCl 3 , PCl 5 or POCl 3 too
Figure 00380002
b.) reacting the acid chloride obtained in step a.) with R3- (NH) - (CH-R1) n -X- (CH-R1 ') m - (NH) -R3'
Figure 00380003
c.) Sulfur substitution by oxygen too
Figure 00380004
d.) hydrolysis to
Figure 00390001
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Ausgangsverbindung durch a.) Umsetzen von Dialkylacetylendicarboxylat mit Ethylentrithiocarbonat zum 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäuredialkylester, b.) Hydrolyse des Diesters zur Dicarbonsäure, c.) Kondensation der Dicarbonsäure zum Anhydrid, d.) Umsetzen des so erhaltenen 2-Thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarbonsäure-Anhydrids mit einem Amin oder Alkohol.Method according to claim 13, characterized in that that the preparation of the starting compound by a.) Implementation of dialkylacetylenedicarboxylate with ethylenetrithiocarbonate to 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid dialkyl ester, b.) Hydrolysis of the diester to the dicarboxylic acid, c.) condensation the dicarboxylic acid to the anhydride, d.) Implementing the so obtained 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dicarboxylic acid anhydride with an amine or alcohol. Verfahren zur Herstellung eines radioaktivmarkierten Metallkomplexes oder Konjugates, durch Umsetzen eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ein Konjugat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, einen Komplexes nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit Y ausgewählt aus Sn und/oder ein Konjugat nach einem der Ansprüche 9 oder 10 mit Y ausgewählt aus Sn, mit Pertechnetat, Perrhenat in Gegenwart eines Reduktionsmittels und gegebenenfalls einer Stickstoffquelle, bevorzugt einem Carbazat.Process for the preparation of a radioactively labeled Metal complex or conjugate, by reacting a ligand one of claims 1 to 3, a conjugate according to one of Claims 4 or 5, a complex according to any one of the claims 6 to 8 with Y selected from Sn and / or a conjugate according to one of claims 9 or 10 selected with Y. from Sn, with pertechnetate, perrhenate in the presence of a reducing agent and optionally a nitrogen source, preferably a carbazate. Kit zur Herstellung eines Konjugates enthaltend a.) einen Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einen Komplex nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit Y ausgewählt aus Sn, b.) Kopplungsreagenzien, c.) Puffersubstanzen, d.) gegebenenfalls Stabilisatoren bevorzugt ausgewählt aus Tartrat, Oxalsäure und, Ascorbinsäure und gegebenenfalls Hilfsstoffe bevorzugt ausgewählt aus Glucose, Mannose, Mannitol und gamma-Cyclodextrin.Containing a kit for the preparation of a conjugate a.) a ligand according to any one of claims 1 to 3 and / or a complex according to any one of claims 6 to 8 selected with Y. made of Sn, b.) Coupling reagents, c.) buffer substances, d.) optionally stabilizers are preferably selected from Tartrate, oxalic acid and, ascorbic acid and optionally Excipients preferably selected from glucose, mannose, Mannitol and gamma-cyclodextrin. Kit zur Herstellung eines Metallkomplexes oder Konjugates enthaltend a.) einen Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ein Konjugat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, einen Komplexes nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit Y ausgewählt aus Sn und/oder ein Konjugat nach einem der Ansprüche 9 oder 10 mit Y ausgewählt aus Sn, b.) Reduktionsmittel, gegebenenfalls eine Stickstoffquelle, bevorzugt einem Carbazat, c.) Puffersubstanzen, d.) gegebenenfalls Stabilisisatoren, bevorzugt auswählt aus Tartrat, Oxalsäure und Ascorbinsäure und e.) gegebenenfalls Hilfstolle, bevorzugt auswählt aus Glucose, Mannose, Mannitol und gamma-CyclodextrinA kit for the preparation of a metal complex or conjugate comprising a.) A ligand according to any one of claims 1 to 3, a conjugate according to any one of claims 4 or 5, a A complex according to any one of claims 6 to 8 wherein Y is selected from Sn and / or a conjugate according to any one of claims 9 or 10 with Y selected from Sn, b) reducing agent, optionally a nitrogen source, preferably a carbazate, c.) Buffering agents, d optionally) stabilizers, preferably selected from tartrate, oxalic acid and ascorbic acid and e.) optionally auxiliary stool, preferably selected from glucose, mannose, mannitol and gamma-cyclodextrin Verwendung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eines Konjugates nach einem der Ansprüche 4 oder 5, eines Metallkomplexes nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder eines Konjugates nach einem der Ansprüche 9 oder 10 oder eines Kit nach Anspruch 16 oder 17 in der nuklearmedizinischen Diagnostik.Use of a ligand according to any one of the claims 1 to 3, a conjugate according to any one of claims 4 or 5, a metal complex according to any one of claims 6 to 8 or a conjugate according to any one of claims 9 or 10 or a kit according to claim 16 or 17 in nuclear medicine Diagnostics. Verwendung eines Liganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eines Konjugates nach einem der Ansprüche 4 oder 5, eines Metallkomplexes nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder eines Konjugates nach einem der Ansprüche 9 oder 10 oder eines Kit nach Anspruch 16 oder 17 in der Endoradionuklidtherapie.Use of a ligand according to any one of the claims 1 to 3, a conjugate according to any one of claims 4 or 5, a metal complex according to any one of claims 6 to 8 or a conjugate according to any one of claims 9 or 10 or a kit according to claim 16 or 17 in endoradione nuclide therapy. Verwendung von Zinn zur Stabilisierung von Tetrathiolliganden.Use of tin for the stabilization of tetrathioligands.
DE102009029033A 2008-10-16 2009-08-31 Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes Ceased DE102009029033A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029033A DE102009029033A1 (en) 2008-10-16 2009-08-31 Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes
PCT/DE2009/050056 WO2010043218A2 (en) 2008-10-16 2009-10-16 Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates, and kits, the use thereof in nuclear medicine diagnostics and endoradionuclide therapy, and method for producing the tetrathiol ligands and metal complexes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053399 2008-10-16
DE102008053399.8 2008-10-16
DE102009029033A DE102009029033A1 (en) 2008-10-16 2009-08-31 Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029033A1 true DE102009029033A1 (en) 2010-06-24

Family

ID=41785713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029033A Ceased DE102009029033A1 (en) 2008-10-16 2009-08-31 Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029033A1 (en)
WO (1) WO2010043218A2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175256A (en) 1990-09-28 1992-12-29 Neorx Corporation Protein labeling reagents
WO2005108330A1 (en) 2004-05-06 2005-11-17 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Metal complexes based on tetrathiol ligands and their use in nuclear medical diagnostics and endoradionuclide therapy and method for producing said metal complexes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397217A (en) * 1965-08-03 1968-08-13 American Cyanamid Co Substituted dithiarsoles and dithiastiboles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175256A (en) 1990-09-28 1992-12-29 Neorx Corporation Protein labeling reagents
WO2005108330A1 (en) 2004-05-06 2005-11-17 Forschungszentrum Rossendorf E.V. Metal complexes based on tetrathiol ligands and their use in nuclear medical diagnostics and endoradionuclide therapy and method for producing said metal complexes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Guhlke S, Beets AL, Oetjen K, Mirzadeh S, Biersack HJ, Knapp FF Jr. Simple new method for effective concentration of 188Re solutions from alumina-based 188W-188Re generator. J Nucl Med. 2000, 41(7): 1271-8.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010043218A2 (en) 2010-04-22
WO2010043218A3 (en) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300969B1 (en) Polyethylene glycol carbaminates
DE4311023C2 (en) Bifunctional chalcogen atom-interrupted chelating agents of type XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ for radioactive isotopes, their metal complexes, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP3074407B1 (en) Compound and method for selective radiolabelling of polypeptides by means of solid-phase synthesis
WO1997010852A2 (en) Xsns-type bi-functional sulphide-containing sulphonamide chelating agents for radioactive isotopes
EP0851771A2 (en) N2s2-type bi-functional nicotinamide chelating agents for radioactive isotopes
EP1013642B1 (en) Chelating agents and the Technetium and Rhenium tricarbonyl complexes thereof
WO1997012636A2 (en) Bifunctional sulphide-containing sulphonamide s2ny-type chelate-forming agents for radioisotopes
EP1836204B1 (en) Radioactive metal complexes based on bispidine and derivatives thereof
DE102009029033A1 (en) Tetrathiol ligands, metal complexes, conjugates and kits, their use in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy, as well as methods of making tetrathiol ligands and metal complexes
EP0692981B1 (en) Chelators of type xn 1?s 1?x&#39; for radioactive isotopes, their metal complexes and their diagnostic and therapeutical uses
DE4311022C2 (en) Bifunctional chalcogen atom-interrupted chelating agents of the type S¶3¶N¶2¶ for radioactive isotopes and their metal complexes, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP1337532B1 (en) Compound for chelating a metal, radiopharmaceutical, manufacturing process therefor, and diagnostic kit
EP0474323A1 (en) Reducing chelants, their complexes with technetium and rhenium, method for their preparation and their use in diagnosis and therapy
DE102004022461B4 (en) Metal complexes based on tetrathiol ligands and their application in nuclear medicine diagnostics and endoradione nuclide therapy as well as processes for the preparation of metal complexes
EP0588229A2 (en) Macrocyclic chelating agents for the preparation of Technetium or Rhenium complexes
DE4425781A1 (en) Technetium sulfonamide complexes, their use, pharmaceutical compositions containing them, and processes for the preparation of the complexes and compositions
DE19816922A1 (en) Synthetic cyclic peptides used as models for conformational analysis and as potential drugs
AU2001242453A1 (en) Bifunctional chelating agent

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final