DE102009027715A1 - Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins - Google Patents
Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009027715A1 DE102009027715A1 DE102009027715A DE102009027715A DE102009027715A1 DE 102009027715 A1 DE102009027715 A1 DE 102009027715A1 DE 102009027715 A DE102009027715 A DE 102009027715A DE 102009027715 A DE102009027715 A DE 102009027715A DE 102009027715 A1 DE102009027715 A1 DE 102009027715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- spring
- spindle
- shock absorber
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0157—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/021—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/12—Attachments or mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/32—The spring being in series with the damper and/or actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/44—Axial actuator, e.g. telescopic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Federträger (1) eines an einer Karosserie (21) eines Fahrzeuges befestigten Federbeins (27) zur Abstützung einer zwischen zwei Federtellern (3, 4) verspannten Schraubenfeder (2), mit einem Stoßdämpfer (5) mit einem Stoßdämpferrohr (6) und einer Kolbenstange (7), wobei das Stoßdämpferrohr (6) zumindest teilweise konzentrisch innerhalb der Schraubenfeder (2) angeordnet ist und wobei mindestens ein Federteller (4) mittels einer Motor-Getriebe-Einheit (17) mit elektrischem Antriebsmotor (18), Getriebe und Abtriebswelle (19) über einen Spindeltrieb (28) axial verstellbar ist.
Zur Erziehlung eines besonders Platz sparenden Aufbaus ist vorgesehen, dass die Abtriebswelle (19) der Motor-Getriebe-Einheit (17) koaxial zur Längsachse der Kolbenstange (7) angeordnet sowie mit dem oberen Ende (16) der Kolbenstange (7) drehfest verbunden ist, dass der Spindeltrieb (28) aus einer mit der Kolbenstange (7) wirkverbundenen Spindel (10) und aus einer mit einem Federteller (4) verbundenen Spindelmutter (12) besteht, und dass eine Kugelrille (11) der Spindel (10) des Spindeltriebs (28) direkt in den Außenmantel (29) der Kolbenstange (7) des Stoßdämpfers (5) eingeformt ist.
Zur Erziehlung eines besonders Platz sparenden Aufbaus ist vorgesehen, dass die Abtriebswelle (19) der Motor-Getriebe-Einheit (17) koaxial zur Längsachse der Kolbenstange (7) angeordnet sowie mit dem oberen Ende (16) der Kolbenstange (7) drehfest verbunden ist, dass der Spindeltrieb (28) aus einer mit der Kolbenstange (7) wirkverbundenen Spindel (10) und aus einer mit einem Federteller (4) verbundenen Spindelmutter (12) besteht, und dass eine Kugelrille (11) der Spindel (10) des Spindeltriebs (28) direkt in den Außenmantel (29) der Kolbenstange (7) des Stoßdämpfers (5) eingeformt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Zur schwingungstechnischen Abkoppelung des Fahrzeugaufbaus von der Fahrbahn werden in Kraftfahrzeugen üblicherweise Schwingungsdämpfer mit Schraubenfedern verwendet. Nachteilig ist deren statische Einfederung unter Last, welche die Niveaulage des Fahrzeuges in ungewünschter Weise verändert. Um dem entgegen zu wirken, sind Niveauregelsysteme mit Vorrichtungen zur Fußpunktverstellung der Tragfeder bekannt. Diese verwenden üblich einen Spindeltrieb zur Höhenverstellung der Federauflage. Dieser benötigt jedoch einen zusätzlichen Bauraum und verhindert bei einigen Varianten die Verwendung an einem Federbein, da hier der für den Verstellmechanismus notwendige Bauraum von der Kolbenstange eines hydraulischen Stossdämpfers beansprucht wird.
- Aus der
DE 10 2005 053 493 B4 ist ein gattungsgemäßes aktives Federbein mit einer Höhenverstelleinrichtung bekannt, wobei die über einen elektromotorischen Aktuator angetriebene Gewindespindel eines Kugelgewindetriebes über zwei Wälzlager auf einer aufbaufesten Führungshülse drehbar sowie axial unverschiebbar gelagert ist und eine Kugelgewindemutter axial verstellt, die wiederum den verstellbaren Federteller der Tragfeder der Radaufhängung höhenverstellt. Zwischen dem Fahrzeugaufbau und dem aktiven Federbein ist ein elastomeres Dämpferlager angeordnet, welches hochfrequente Schwingungen eliminiert, die ansonsten von der Fahrbahn über das Fahrwerk in den Aufbau gelangen würden. Außerdem werden Fahrbahnstöße abgemildert, wie beispielsweise bei einer Überfahrt von Hindernissen und Schlechtwegestrecken, Schlaglöcher etc. Das Dämpferlager ist daher nach speziellen Kennlinien ausgelegt, etwa einer progressiven Federkennlinie, wodurch sich das Dämpferlager bei zunehmendem Federweg verhärtet. Ein als Elektromotor ausgebildeter Aktuator ist koaxial um die Kugelgewindemutter angeordnet, welche ihrerseits koaxial um die aufbaufeste Führungshülse angeordnet ist. - Eine ähnliche technische ist der
DE 102 37 644 A1 bekannt, bei welcher ein Federträger einen axial beweglichen Federteller aufweist, welcher als Spindelmutter eines Spindeltriebes ausgebildet ist. Die Spindelmutter wirkt mit einer Spindel zusammen, welche in eine Führungshülse eingeformt ist. Innerhalb der Führungshülse ist ein oberes Ende einer Kolbenstange angeordnet. - Aus der
DE 10 2007 026 606 A1 ist ein weiteres höhenverstellbares Federlager bekannt, bei welchem ein unterer Federteller als Spindelmutter ausgebildet ist, welche koaxial um eine Spindelhülse angeordnet ist, welche ihrerseits koaxial um ein Stossdämpferrohr eines Stossdämpfers angeordnet ist. Ein als elektrischer Motor ausgebildeter Aktuator ist achsparallel zum Stossdämpferrohr neben diesem angeordnet. Eine Abtriebswelle des Motors ist mit einem Ritzel versehen, welches im Zahneingriff mit einem Zahnkranz an der Gewindespindel ist. Dadurch, dass der Motor und das verstellbare Federlager auf der Seite des ungefederten Radträgers angeordnet sind, sollen besondere Maßnahmen zur Aufnahme des Federlagers und des Aktuators am Fahrzeugaufbau entfallen. - Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist der einen vergleichsweise großen Bauraum benötigende Aufbau des Spindeltriebes und der zugeordneten Motor-Getriebe-Einheit, so dass sich die bekannten Lösungen nicht oder zumindest nur sehr eingeschränkt für als McPherson-Federbeine ausgebildete Federbeine verwenden lassen.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges sowie an einem Radträger befestigten Federbeins zu schaffen, dessen Spindeltrieb besonders kompakt aufgebaut ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass die Kolbenstange selbst als Spindel ausgebildet ist, und dass die Abtriebswelle der Motor-Getriebe-Einheit in Verlängerung der Längsachse der Kolbenstange mit dem oberen Ende der Kolbenstange drehfest verbunden ist.
- Demnach geht die Erfindung aus von einem Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins zur Abstützung einer zwischen zwei Federtellern verspannten Schraubenfeder, mit einem Stossdämpfer mit einem Stossdämpferrohr und einer Kolbenstange, wobei das Stossdämpferrohr zumindest teilweise konzentrisch innerhalb der Schraubenfeder angeordnet ist, und wobei mindestens ein Federteller mittels einer Motor-Getriebe-Einheit mit elektrischem Antriebsmotor, Getriebe und Abtriebswelle über einen Spindeltrieb axial verstellbar ist.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung außerdem vor, dass die Abtriebswelle der Motor-Getriebe-Einheit koaxial zur Längsachse der Kolbenstange angeordnet sowie mit dem oberen Ende der Kolbenstange drehfest verbunden ist, dass der Spindeltrieb aus einer mit der Kolbenstange wirkverbundenen Spindel und aus einer mit einem Federteller verbundenen Spindelmutter besteht, und dass eine Kugelrille der Spindel des Spindeltriebs direkt in den Außenmantel der Kolbenstange des Stossdämpfers eingeformt ist.
- Auf diese Weise ist ein Federträger der eingangs genannten Art geschaffen, bei dem der Spindeltrieb zur Fußpunktverstellung eines der Federteller besonders kompakt aufgebaut ist, so dass er sich ohne weiteres sogar in ein McPherson-Federbein integrieren lässt. Die Erfindung wendet sich ganz bewusst von herkömmlichen technischen Lösungen ab, bei welchen der Spindelantrieb bzw. die Motor-Getriebe-Einheit koaxial bzw. konzentrisch oder achsparallel um den Stossdämpfer bzw. um die Kolbenstange des Stossdämpfers herum angeordnet sind. Nunmehr sind der Spindeltrieb und die Motor-Getriebe-Einheit besonders eng an das Federbein angelegt.
- Ein besonderer Vorteil ist der einfache Systemaufbau, da die bereits vorhandene Kolbenstange als Spindel genutzt wird, es also nunmehr keiner zusätzlichen Teile bedarf, welche den Gesamtaufbau unnötig voluminös werden lassen und die Herstellkosten erhöhen. Das erfindungsgemäße System lässt daher eine besonders Platz sparende Integration an einem Federbein zu.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der obere Federteller eine zentrale Bohrung aufweist, durch welche ein außerhalb des Stoßdämpferrohrs angeordneter Bereich der Kolbenstange berührungsfrei hindurch geführt ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die Spindelmutter an der Unterseite des oberen Federtellers befestigt ist. Alternativ ist auch eine Befestigung oberhalb des Federtellers denkbar.
- Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit und einer Stirnfläche der Kolbenstange ein Axiallager angeordnet ist, mit einem an der Motor-Getriebe-Einheit angeordneten Lageraußenring und einem an der Stirnfläche des oberen Endes der Kolbenstange angeordneten Lagerinnenring, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind.
- Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass die Motor-Getriebe-Einheit bzw. deren Gehäuse und das Axiallager eine Baueinheit bilden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Motor-Getriebe-Einheit bzw. deren Gehäuse über eine elastische Lagerung mit der Karosserie verbunden ist. Diese Ausgestaltung lässt sich auch noch dadurch ergänzen, dass die elastische Lagerung die Motor-Getriebe-Einheit zumindest teilweise koaxial umgreift. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die elastische Lagerung als Gummi-Metall-Verbundteil ausgebildet ist.
- In jedem Fall sind das Axiallager und/oder die elastische Lagerung so ausgebildet, dass auf diese einwirkende Kräfte problemlos in Richtung zum Radträger bzw. zur Karosserie des Fahrzeugs weiter geleitet werden können.
- Hinsichtlich der Motor-Getriebe-Einheit ist es vorteilhaft, wenn diese zumindest im Bereich des Getriebes selbsthemmend ausgebildet ist, so dass die notwenigen Haltekräfte zum Halten der gerade vorliegenden Verstellposition minimiert sind.
- Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Spindeltrieb als Kugelgewindespindel ausgebildet ist.
- Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Federträgers in einem Teillängsschnitt.
- Demnach ist in der einzigen Zeichnungsfigur ein Federträger
1 eines McPherson-Federbeins dargestellt, welcher zur Aufnahme einer Schraubenfeder2 dient. Diese Schraubenfeder2 stützt sich endseitig an zwei Federtellern3 ,4 ab. Koaxial innerhalb der Schraubenfeder2 ist ein an sich bekannter hydraulischer Stossdämpfer5 mit einer oszillierend axial in ein Stossdämpferrohr6 eintauchenden Kolbenstange7 angeordnet. - Ein unterer Federteller
3 ist außen am Stossdämpferrohr6 angeordnet und fest mit diesem verbunden. Die Schraubenfeder2 stützt sich oben gegen einen oberen Federteller4 ab. Der obere Federteller4 weist eine zentrale Bohrung8 auf, welche alternativ auch außermittig angeordnet sein kann und durch welche ein außerhalb des Stoßdämpferrohres6 angeordneter, sozusagen freier Bereich9 der Kolbenstange7 berührungsfrei hindurch geführt ist. Dieser freier Bereich9 der Kolbenstange7 , welcher außerhalb des Stossdämpferrohres6 angeordnet ist, ist als Spindel10 ausgebildet und weist an seinem Außenumfang eine schraubenförmig ausgebildete Kugelrille11 auf. Eine Spindelmutter12 ist über Kugeln13 drehbar auf der Spindel10 gelagert. Die Kugeln13 wälzen sich einerseits in der schraubenförmigen Kugelrille11 und andererseits in einer dazu korrespondierenden, am Innenumfang der Spindelmutter12 angeformten schraubenförmigen Kugelrille14 in bekannter Weise ab. Die Spindelmutter12 ist außerdem drehfest mit einer Unterseite15 des oberen Federtellers4 verbunden. - Wenn die Kolbenstange
7 durch die einer Motor-Getriebe-Einheit17 in Rotation versetzt wird, bewegt sich der obere Federteller4 je nach Drehrichtung der Kolbenstange7 in Bezug auf das Stossdämpferrohr6 nach oben oder nach unten, welches durch einen Doppelpfeil in der Figur angedeutet ist. Um die Kolbenstange7 in Rotation versetzen zu können, ist ein oberes Ende16 der Kolbenstange7 mit einer Motor-Getriebe-Einheit17 drehfest verbunden. Die Motor-Getriebe-Einheit17 besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor18 , einem nicht näher dargestellten Getriebe, einem Gehäuse sowie aus einer Abtriebswelle19 , welche drehfest mit dem oberen Ende16 der Kolbenstange7 verbunden ist. - Die Motor-Getriebe-Einheit
17 ist in Verlängerung der Längsachse der Kolbenstange7 über dieser angeordnet und über eine elastische Lagerung20 mit einer nur angedeuteten Karosserie21 eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die elastische Lagerung20 koaxial um das Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit17 herum angeordnet und als Ring aus einem geeigneten Elastomer ausgebildet. Die elastische Lagerung20 kann aber auch als ein Gummi-Metall-Verbundteil ausgebildet sein und das Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit17 in einer hinsichtlich Akustik, Fahrkomfort und Funktion geeigneten Weise umfassen. - Unabhängig von der jeweiligen individuellen Konstruktion ist die elastische Lagerung
20 bzw. das Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit17 jedoch so ausgebildet, dass die auf die Kolbenstange7 einwirkenden Kräfte problemlos an die Fahrzeugkarosserie weiter gegeben werden können. - Sobald der elektrische Antriebsmotor
18 mit Strom beaufschlagt wird, treibt die Abtriebswelle19 der Motor-Getriebe-Einheit17 die Kolbenstange7 zu einer Drehbewegung an. Daraus resultiert eine Linearbewegung des oberen Federtellers4 und damit ein Anheben bzw. Absenken der Karosserie21 des Fahrzeugs. Um die Haltekräfte zu minimieren, ist der Antrieb vorteilhafterweise selbsthemmend ausgebildet. - Ein zwischen der Motor-Getriebe-Einheit
17 und der Kolbenstange7 angeordnetes Axiallager22 nimmt auftretende Vertikalkräfte auf. Das Axiallager22 besteht aus einem mit der Motor-Getriebe-Einheit17 verbundenen oder am Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit17 aufliegenden Lageraußenring23 und aus einem mit einer Stirnfläche24 des oberen Endes16 der Kolbenstange7 verbundenen oder dort aufliegenden Lagerinnenring25 , zwischen denen Wälzkörper26 in Form von Lagerkugeln oder Rollen angeordnet sind. Die Motor-Getriebe-Einheit17 und das Axiallager22 bilden eine kompakte Einheit, die über die elastische Lagerung20 mit der Karosserie21 verbunden ist. - Die Verwendung des verstellbaren Federträgers gemäß der Erfindung an einer ungelenkten oder einer gelenkten Achse ist problemlos möglich, da die notwendige Verstellbewegung des Federbeins
27 innerhalb des durch die Spindel10 und durch die Spindelmutter12 gebildeten Spindeltriebes28 erfolgt. Der Spindeltrieb28 ist wie im Ausführungsbeispiel dargestellt als Kugelgewindespindel ausgeführt, welches eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht. Die dabei auftretende Höhenänderung am Fahrzeug ist aufgrund der geringen Einschlagwinkel der Räder vernachlässigbar. - Insgesamt ist ein besonders kompakter Aufbau eines Federbeins geschaffen, bei welchem die Mittel zur Federfußpunktverstellung der Schraubenfeder
2 sehr Platz sparend in das McPherson-Federbein integriert sind. Dies insbesondere dadurch, dass die Kugelrille11 der Spindel10 direkt in den Außenmantel29 der Kolbenstange7 des hydraulischen Stossdämpfers5 eingeformt ist, während die Spindelmutter gemäß dem Stand der Technik als separates Rohr ausgebildet ist, welches koaxial um die Kolbenstange angeordnet ist. Der besonders kompakte Aufbau wird zudem dadurch erreicht, dass die Abtriebswelle19 der Motor-Getriebe-Einheit17 in axialer Verlängerung der Längsachse der Kolbenstange7 mit dem oberen Ende16 der Kolbenstange7 drehfest verbunden ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Federträger
- 2
- Schraubenfeder
- 3
- Unterer Federteller
- 4
- Oberer Federteller
- 5
- Stossdämpfer
- 6
- Stossdämpferrohr
- 7
- Kolbenstange
- 8
- Zentrale Bohrung
- 9
- Freier Bereich der Kolbenstange 7
- 10
- Spindel
- 11
- Kugelrille
- 12
- Spindelmutter
- 13
- Kugel
- 14
- Kugelrille
- 15
- Unterseite des oberen Federtellers 4
- 16
- Oberes Ende der Kolbenstange 7
- 17
- Motor-Getriebe-Einheit
- 18
- Antriebsmotor
- 19
- Abtriebswelle
- 20
- Elastische Lagerung
- 21
- Karosserie
- 22
- Axiallager
- 23
- Lageraußenring
- 24
- Stirnfläche der Kolbenstange 7
- 25
- Lagerinnenring
- 26
- Wälzkörper
- 27
- Federbein
- 28
- Spindeltrieb
- 29
- Außenmantel der Kolbenstange 7
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005053493 B4 [0003]
- - DE 10237644 A1 [0004]
- - DE 102007026606 A1 [0005]
Claims (10)
- Federträger (
1 ) eines an einer Karosserie (21 ) eines Fahrzeuges befestigten Federbeins (27 ) zur Abstützung einer zwischen zwei Federtellern (3 ,4 ) verspannten Schraubenfeder (2 ), mit einem Stossdämpfer (5 ) mit einem Stossdämpferrohr (6 ) und einer Kolbenstange (7 ), wobei das Stossdämpferrohr (6 ) zumindest teilweise konzentrisch innerhalb der Schraubenfeder (2 ) angeordnet ist, und wobei mindestens ein Federteller (4 ) mittels einer Motor-Getriebe-Einheit (17 ) mit elektrischem Antriebsmotor (18 ), Getriebe und Abtriebswelle (19 ) über einen Spindeltrieb (28 ) axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (19 ) der Motor-Getriebe-Einheit (17 ) koaxial zur Längsachse der Kolbenstange (7 ) angeordnet sowie mit dem oberen Ende (16 ) der Kolbenstange (7 ) drehfest verbunden ist, dass der Spindeltrieb (28 ) aus einer mit der Kolbenstange (7 ) wirkverbundenen Spindel (10 ) und aus einer mit einem Federteller (4 ) verbundenen Spindelmutter (12 ) besteht, und dass eine Kugelrille (11 ) der Spindel (10 ) des Spindeltriebs (28 ) direkt in den Außenmantel (29 ) der Kolbenstange (7 ) des Stossdämpfers (5 ) eingeformt ist. - Federträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Federteller (
4 ) eine zentrale Bohrung (8 ) aufweist, durch welche ein außerhalb des Stoßdämpferrohrs (6 ) angeordneter Bereich (9 ) der Kolbenstange (7 ) berührungsfrei hindurch geführt ist. - Federträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (
12 ) an einer Unterseite (15 ) des oberen Federtellers (4 ) befestigt ist. - Federträger einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse der Motor-Getriebe-Einheit (
17 ) und einer Stirnfläche (24 ) der Kolbenstange (7 ) ein Axiallager (22 ) angeordnet ist, mit einem an der Motor-Getriebe-Einheit (17 ) angeordneten Lageraußenring (23 ) und einem an der Stirnfläche (24 ) des oberen Endes (16 ) der Kolbenstange (7 ) angeordneten Lagerinnenring (25 ), zwischen denen Wälzkörper (26 ) angeordnet sind. - Federträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Getriebe-Einheit (
17 ) und das Axiallager (22 ) eine Baueinheit bilden. - Federträger einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Getriebe-Einheit (
17 ) über eine elastische Lagerung (20 ) mit der Karosserie (21 ) verbunden ist. - Federträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung (
20 ) die Motor-Getriebe-Einheit (17 ) zumindest teilweise koaxial umgreift. - Federträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung (
20 ) als Gummi-Metall-Verbundteil ausgebildet ist. - Federträger einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Getriebe-Einheit (
17 ) selbsthemmend ausgebildet ist. - Federträger einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (
28 ) als Kugelgewindespindel ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027715A DE102009027715A1 (de) | 2009-07-15 | 2009-07-15 | Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027715A DE102009027715A1 (de) | 2009-07-15 | 2009-07-15 | Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009027715A1 true DE102009027715A1 (de) | 2011-01-20 |
Family
ID=43382677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009027715A Withdrawn DE102009027715A1 (de) | 2009-07-15 | 2009-07-15 | Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009027715A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014220185A1 (de) | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
WO2018149560A1 (de) | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stützlager einer fahrzeug-tragfeder |
EP3653412A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
EP3653410A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
EP3653411A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237644A1 (de) | 2002-08-13 | 2004-03-04 | Zf Sachs Ag | Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller |
DE102005053493B4 (de) | 2005-01-14 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Federträger mit verstellbarem Federteller |
DE102007026606A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Schaeffler Kg | Höhenverstellbares Federlager |
-
2009
- 2009-07-15 DE DE102009027715A patent/DE102009027715A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237644A1 (de) | 2002-08-13 | 2004-03-04 | Zf Sachs Ag | Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller |
DE102005053493B4 (de) | 2005-01-14 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Federträger mit verstellbarem Federteller |
DE102007026606A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Schaeffler Kg | Höhenverstellbares Federlager |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014220185A1 (de) | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
DE102014220185B4 (de) | 2014-10-06 | 2018-05-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
WO2018149560A1 (de) | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stützlager einer fahrzeug-tragfeder |
EP3653412A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
EP3653410A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
EP3653411A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-20 | Ovalo GmbH | Vorrichtung zum verbinden eines federbeines mit einer karosserie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007004747B4 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
DE102007040734B4 (de) | Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
DE102013002713B4 (de) | Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2119579B1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007051299B4 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP2342094B1 (de) | Radaufhängung für kraftfahrzeuge | |
DE102008013913A1 (de) | Radaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen | |
DE102013002714B4 (de) | Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010041404A1 (de) | Aktiver Torsionswankstabilisator | |
DE19510032A1 (de) | Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes | |
DE102009025227A1 (de) | Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen | |
EP2231427A1 (de) | Federbeinanordnung für radaufhängungen von kraftfahrzeugen | |
DE102006056762A1 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
EP2135756B1 (de) | Federbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
WO2009071149A1 (de) | Höhenverstellung an einer radaufhängung für kraftfahrzeuge | |
DE102008060477B4 (de) | Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs | |
DE102007020022A1 (de) | Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen | |
EP1729985B1 (de) | Fahrzeugfahrwerk | |
DE102013012755A1 (de) | Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009027715A1 (de) | Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins | |
WO2008148746A1 (de) | Höhenverstellbares federlager | |
EP3582983A1 (de) | Stützlager einer fahrzeug-tragfeder | |
DE102006032178B4 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs | |
EP3765316B1 (de) | Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit | |
DE102014220185A1 (de) | Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |