DE102009027639A1 - Abgasanlage mit Abgasrückführung - Google Patents

Abgasanlage mit Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102009027639A1
DE102009027639A1 DE102009027639A DE102009027639A DE102009027639A1 DE 102009027639 A1 DE102009027639 A1 DE 102009027639A1 DE 102009027639 A DE102009027639 A DE 102009027639A DE 102009027639 A DE102009027639 A DE 102009027639A DE 102009027639 A1 DE102009027639 A1 DE 102009027639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
pressure
exhaust
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009027639A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Petrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102009027639A priority Critical patent/DE102009027639A1/de
Priority to CN2010202621672U priority patent/CN201925015U/zh
Publication of DE102009027639A1 publication Critical patent/DE102009027639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage (15) einer Brennkraftmaschine (9) mit Abgasrückführung (13, 14), mit einem mit einer Drosselklappe (2) geregelten Frischluftzuführstrang (17), wenigstens einem Abgas-Rückführstrang (13, 14), wenigstens einem ersten Turbolader (1, 1.1) mit einem Verdichter (1) und einer abgasbetriebenen Turbine (1.1), die mit wenigstens einer im Abgasstrom angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung (12) ausgestattet ist. Es ist vorgesehen, dass in wenigstens einem Abgas-Rückführstrang (14) wenigstens ein zweiter Verdichter (5) angeordnet ist, der von einem eine mechanische Drehenergie erzeugenden Antriebsmechanismus (5.1) angetrieben ist, der seinerseits vorzugsweise als eine elektrische Maschine (5.1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, ein Verfahren zum Steuern der Abgasanlage, ein Steuerungssystem zum Steuern der Abgasströme der Abgasanlage und eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit Abgasrückführung mit den in den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass die Vorschriften für die Abgasemissionen der Brennkraftmaschinen mit steigender Anzahl der Fahrzeuge ständig verschärft werden, wie beispielsweise EURO 6 Norm in Europa oder Tier 2 oder Bin 5 in USA. Manche Hersteller ziehen es vor, verschiedene Befeuerungsstrategien einzusetzen wie HCCI (Homogeneus Charge Compression Ignition) oder aktive Nachbehandlungsvorrichtungen wie NOx-(Stickstoffoxid)-Abscheider oder SCR-(Selective Catalytic Reduction)-Katalysatoren. Jedoch erfordern diese Technologien einen erheblichen materiellen Aufwand und Entwicklung, die die Komplexität der Systeme erhöhen und für den Konsumenten hohe Folgekosten wie höheren Kraftstoffverbrauch und Technologienachhaltigkeitskosten bedeuten.
  • Eine der bekannten Strategien, die Emissionen einer Brennkraftmaschine zu senken, ist es die Abgasreinigung durch Abgasrückführung zu verbessern. Die Abgase enthalten immer noch relativ viel Sauerstoff und werden teilweise der Frischluftzufuhr beigemischt, wodurch weniger Frischluft aus der Atmosphäre entnommen werden muß. Die Abgase werden hierzu entweder direkt nach dem Auslaßkrümmer entnommen oder erst durch eine einen Katalysator- oder Partikelfilter enthaltende Abgasreinigungsanlage gereinigt und dann zum Teil über eine hierfür vorgesehene Rohrleitung entnommen und der Frischluftzufuhr am Einlaßkrümmer beigemischt.
  • In US 7,165,540 B2 ist ein Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine offenbart, bei dem zwei Turbolader, ein Hochdruck- und ein Niederdruckturbolader, so verschaltet sind, dass deren Antriebsstufen oder Turbinen hintereinander im Abgasstrang und deren Verdichterstufen ebenso im Luftzuführungstrakt bzw. Abgasrückführungstrakt hintereinander angeordnet sind. Ein Teil der Abgasrückführung ist auch zwischen den zwei Antriebsstufen der beiden Turbolader ausgeführt und wird über zwischengeschaltete Kühler abgekühlt, mit gesteuerten Ventilen geschaltet und einem jeweiligen Verdichter der beiden Turbolader zugeführt. Das Ziel des komplizierten Zusammenspiels der mehrfach geführten Abgasrückführung ist, den Druck der Abgase und den Druck der Ladeluft in einem Mischer aneinander anzugleichen, damit eine Vermischung effektiv sein kann. Nachteilig ist dabei, dass die Leistungen der Turbolader nicht linear zu der Abgasleistung sind und daher eine Druckanpassung in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine schwierig zu steuern ist. Dies trifft insbesondere auf den zweiten zusätzlichen Turbolader zu, da er für Niederdruck ausgelegt werden muß und daher auch größere Abmessungen und Gewicht mit sich bringt.
  • US 2002/0112478 A1 offenbart eine ähnliche Anordnung, wie in US 7,165,540 B2 , mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckturbolader, deren Ladeluftstrom mit Hilfe von steuerbaren Ventilen durch eine rechnergestützte Steuerung so gesteuert wird, dass die Verdichtung der Ladeluft optimiert wird. Die Abgasrückführung erfolgt ungeregelt und wird nur an der Stelle im Abgasstrang vor den beiden Turboladern entnommen. Somit ist eine verbesserte gasreinigende Wirkung durch Abgasrückführung nicht verwirklicht.
  • US 7,117,843 B2 offenbart eine Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem, bei dem ein Turbolader vorhanden ist, in dessen Verdichter über einen Abgaskühler und ein gesteuertes Abgasventil ein Teil der Abgase zusammen mit der Frischluft zurückgeführt wird. Das System kommt zwar mit nur einem Verdichter und einer Turbine aus, jedoch bereiten die rückgeführten Abgase, die in den Frischlufttrakt eingeführt werden, der Luftfilteranlage Probleme und verstopfen diese relativ schnell. Ferner ist der Luftfilter hohen Temperaturen ausgesetzt und muß daher höheren Temperaturen standhalten oder die Leistung des Abgaskühlers entsprechend erhöht werden. Der Hauptnachteil besteht jedoch darin, dass die Rückführung der Abgase nicht in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gewährleistet sein kann, da der Druck der Abgase starken Schwankungen unterliegt.
  • US 6,050,095 offenbart einen Turbolader mit integrierter Abgasrückführung. Neben der vorteilhaften Kompaktheit dieser Lösung haften ihr die benannten Nachteile jedoch ebenso an.
  • In US 2006/0124115 A1 offenbart eine Abgasanlage mit einer Abgasrückführung, die zwei abgasbetriebenen Turbolader aufweist, die jeweils eine Teilverdichtung bewirken. Die Vermischung der Frischluft und der rückgeführten Abgase erfolgt vor dem Eintritt in den ersten Niederdruck-Verdichter. Die Abgasrückführung ist stromabwärts zwischen den Turbinen der beiden Turbolader angeschlossen und weist eine Miniabgasreinigung auf. Auch dieser Lösung sind die oben beschriebenen Nachteile eigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage mit Abgasrückführung derart zu verbessern, dass die Abgase der Brennkraftmaschine in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine noch effektiver von Schadstoffen gereinigt bzw. noch weniger Frischluft benötigt wird und dadurch die Emissionswerte abgesenkt werden.
  • Die Erfindung geht nach einem ersten vorrichtungstechnischen Aspekt von einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung aus, die mit einem mit einer Drosselklappe geregelten Frischluftzuführstrang, wenigstens einem ersten Abgas-Rückführstrang, wenigstens einem ersten Turbolader mit einem Verdichter und einer abgasbetriebenen Turbine, sowie mit wenigstens einer im Abgasstrom angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Dadurch, dass in wenigstens einem Abgas-Rückführstrang wenigstens ein zweiter Verdichter angeordnet ist, der von einem eine mechanische Drehenergie erzeugenden Antriebsmechanismus angetrieben ist, ist die Aufgabe der Erfindung gelöst.
  • Die Leistungsabgabe und/oder die Drehzahl des Antriebsmechanismus des zweiten Verdichters sind vorzugsweise in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuerbar und/oder gesteuert.
  • Besondere Vorteile werden mit einer erfindungsgemäßen Abgasanlage erreicht, wenn der Antriebsmechanismus als eine elektrische Maschine ausgebildet ist, denn eine elektrische Maschine läßt sich besonders flexibel steuern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorliegender Erfindung ist der Abgas-Rückführstrang mit zweitem Verdichter stromabwärts nach der wenigstens einen Abgasreinigungsvorrichtung an die Abgasanlage angeschlossen, so dass dieser Abgas-Rückführstrang eine Niederdruckabgasrückführung darstellt, und der erste Abgas-Rückführstrang stromabwärts vor der wenigstens einen Abgasreinigungsvorrichtung an die Abgasanlage angeschlossen ist, so dass dieser Abgas-Rückführstrang eine Hochdruckabgasrückführung darstellt.
  • Weitere Vorteile lassen sich erfindungsgemäß erreichen, wenn der Abgasstrom durch den Abgas-Rückführstrang mit zweitem Verdichter über eine steuerbare Ventilvorrichtung ein- und abschaltbar und/oder drosselbar ist.
  • Eine noch bevorzugtere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn wenigstens zwei Abgas-Rückführstränge über jeweils eine steuerbare Ventilvorrichtung ein- und abschaltbar und/oder drosselbar sind.
  • Eine genauere Steuerung der Zusammensetzung der Frischluft und der rückgeführten Gase läßt sich erreichen, wenn in dem Frischluftzuführstrang und in dem Abgas-Rückführstrang mit zweitem Verdichter jeweils ein Drucksensor vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhafte Fortbildungen der erfindungsgemäßen Abgasanlage ergeben sich, wenn wenigstens eine Ventilvorrichtung von einer Steuerung steuerbar und/oder gesteuert ist.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung weist vorzugsweise wenigstens einen Katalysator und/oder einen Partikelfilter auf. Ferner kann sie mehrteilig ausgeführt sein und mit Hilfe von Rohrverbindungen verbunden werden.
  • Um die Temperatur der rückgeführten Abgase an die thermischen Anforderungen der Brennkraftmaschine anzupassen, ist in dem Frischluftzuführstrang und/oder in dem Abgas-Rückführstrang mit zweitem Verdichter vorzugsweise wenigstens ein Kühler zum Abkühlen der Frischluft und/oder der rückgeführten Abgase vorgesehen.
  • Als Betriebsparameter der Brennkraftmaschine sind vorzugsweise die Abgasrückführungsrate und/oder die relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer (BGR) mit Hilfe eines jeweiligen Erfassungsmittels erfaßt. Solches Erfassungsmittel kann beispielsweise ein Sauerstoffsensor oder die von einer Motorsteuerung zur Verfügung gestellte Betriebsparameter sein.
  • Nach einem verfahrenstechnischen Aspekt geht die vorliegende Erfindung von einem Verfahren zum Steuern der Abgasanlage mit Abgasrückführung nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltung.
  • Dadurch, dass die Leistungsabgabe des Antriebsmechanismus und/oder die Drehzahl des zweiten Verdichters in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert werden, ist die Aufgabe der Erfindung auch verfahrenstechnisch gelöst.
  • Um geringere NOx-Emissionen zu erreichen, muß die Abgasrückführungsrate möglichst erhöht werden. Gleichzeitig, um einen optimalen Motorbetrieb zu gewährleisten, wird ferner als ein wichtiger Einflußfaktor beispielsweise die relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer (Burned Gas Rate BGR, oder auch Brenngasrate) mit Hilfe einer überlagerten Motorsteuerung geregelt. Diese überlagerte Motorsteuerung kann auch alternativ mit einem beliebigen konventionellen System realisiert sein und profitiert in jedem Fall davon, dass erfindungsgemäß durch die Minimierung der Druckdifferenz die Vermischung der rückgeführten Abgase mit der Frischluft besser optimiert wird.
  • Hierbei ist beispielsweise die relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer BGR = 1 – [O2]EINLASS/[O2]REF anhand der erfaßten Sauerstoffkonzentration mit der Referenz-Sauerstoffkonzentration der Luft von [O2]REF = 20.95% verglichen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens läßt sich dadurch realisieren, dass wenn
    • – der stromabwärts vor einer Luft-Abgasmischvorrichtung erfaßte Druck in der Abgasrückführung einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet und/oder die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck im Frischluftzuführstrang und dem Abgasdruck in der Abgasrückführung einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Druckdifferenz-Schwellenwert unterschreitet
    • – die Niederdruckabgasrückführung, der Abgas-Rückführstrang mit zweitem Verdichter, durch Öffnen der zugehörigen Ventilvorrichtung zugeschaltet, und
    • – die Hochdruckabgasrückführung durch Schließen einer Hauptventilvorrichtung abgeschaltet oder mit geöffneter Hauptventilvorrichtung parallel zur Niederdruckabgasrückführung betrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Frischluftzuführstrang und dem Abgasdruck in der Abgasrückführung erfaßt und die Leistungsabgabe und/oder die Drehzahl des Antriebsmechanismus des zweiten Verdichters derart geregelt, dass die Druckdifferenz minimiert und/oder einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Druckdifferenz-Schwellenwert unterschreitet.
  • Diese bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit beliebigen Motorsteuerungssystemen und Verfahren kombinierbar und kann ihnen hierzu parallel oder überlagert betrieben werden. Das bedeutet, dass die Druckdifferenz zwischen dem Druck der rückgeführten Abgase und dem Druck der Frischluft immer optimal geregelt wird, so dass die Gasvermischung effektiver erfolgen kann, während ein Motorsteuerungssystem außerdem gleichzeitig das Kraftstoffgemisch an die Erfordernisse der Leistungsbereitstellung und optimale Emissionswerte anpaßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner in einer alternativen Ausgestaltung so ausgebildet, dass
    • – in einem ersten Verfahrensschritt die elektronische Steuerung eingeschaltet und zum zweiten Verfahrensschritt fortgeschritten wird,
    • – in einem zweiten Verfahrensschritt geprüft wird, ob die Hauptventilvorrichtung der Hochdruckabgasrückführung voll geöffnet ist und wenn das Ergebnis negativ ausfällt, die Hochdruckabgasrückführung betrieben und zum sechsten Verfahrensschritt fortgeschritten wird, wo wenn das Ergebnis positiv ausfällt, zur nächsten Abfrage im dritten Verfahrensschritt fortgeschritten wird,
    • – im dritten Verfahrensschritt geprüft wird, ob eine erfaßte Abweichung der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer (BGR) größer als ein jeweiliger vorgegebener und/oder vorgebbarer Schwellenwert ist und wenn das Ergebnis negativ ausfällt, die Hochdruckabgasrückführung betrieben und zum sechsten Verfahrensschritt fortgeschritten wird, und wenn das Ergebnis positiv ausfällt, zum vierten Verfahrensschritt fortgeschritten wird,
    • – im vierten Verfahrensschritt die Niederdruckabgasrückführung betrieben wird, in dem die Ventilvorrichtung der Niederdruckabgasrückführung geöffnet und die Hauptventilvorrichtung geschlossen wird und im fünften Verfahrensschritt die Steuerung der Hochdruckabgasrückführung abgeschaltet wird, oder
    • – im sechsten Verfahrensschritt die Hochdruckabgasrückführung betrieben wird, in dem die Ventilvorrichtung der Niederdruckabgasrückführung geschlossen und die Hauptventilvorrichtung geöffnet wird und im siebten Verfahrensschritt die Steuerung der Niederdruckabgasrückführung abgeschaltet wird, und
    • – im achten Verfahrensschritt zum Beginn des Verfahrensablaufs verzweigt wird.
  • Diese alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich grundsätzlich von der vorhergehend Beschriebenen dadurch, dass die Leistungsabgabe des Antriebsmechanismus und/oder die Drehzahl des zweiten Verdichters mit der erfaßten oder ermittelten Abgasrückführungsrate oder relativen Sauerstoffkonzentration gekoppelt wird. Ferner ist es möglich in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beide bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens einander überlagert anzuwenden.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung werden ihre Aufgaben durch ein Steuerungssystem zum Steuern der Abgasströme der Abgasanlage nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen gelöst. Dieses Steuerungssystem kann in einem gesonderten Gehäuse untergebracht sein oder in die Motorsteuerung integriert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird nach einem weiteren Aspekt auch durch eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit Abgasrückführung (14) nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Anordnung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, und
  • 2 ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausgestaltung der Steuerung der erfindungsgemäßen Abgasanlage.
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Abgasanlage 15 einer Brennkraftmaschine 9.
  • Eine hier beispielhaft verwendete Brennkraftmaschine 9 ist als ein 6-Zylinder V-Motor ausgeführt und weist einen Einlaßkrümmer 11 und einen zweiteiligen Auslaß- oder Abgaskrümmer 10 auf.
  • Die Frischluft gelangt über einen Frischluftzuführstrang 17, eingesaugt durch einen ersten Verdichter 1, über eine vorzugsweise steuerbare und von einer Steuerung gesteuerte Drosselklappe 2 zu einer Luft-Abgasmischvorrichtung 18, von wo sie gemischt mit den rückgeführten Abgasen in den Einlaßkrümmer 11 strömt. Die Luft-Abgasmischvorrichtung 18 ist im einfachsten Fall einfach durch einen Rohrverbindungspunkt realisiert.
  • Der erste Verdichter 1 ist durch eine abgasbetriebene Turbine 1.1 angetrieben, die von den ausströmenden heißen Abgasen in dem Abgasstrang in Drehung versetzt ist. Dies ist ein konventioneller Turbolader, wie er in Diesel- oder Ottomotoren zum Einsatz kommt. Seine Pumpleistung bzw. Drehzahl kann demnach über eine variierbare Stellung der Turbinenschaufeln wie bei einem TGM-Turbolader geregelt werden.
  • Unmittelbar an den Austritt der Abgase aus dem Abgaskrümmer 10 ist ein Abgas-Rückführstrang 13 angeschlossen, der mittels einer steuerbaren Ventilvorrichtung 3 ab- und zuschaltbar bzw. in vorteilhaften Ausgestaltungen auch drosselbar ist. Die Abgase strömen über diesen Abgas-Rückführstrang 13 bei geöffneter Ventilvorrichtung 3 in die Abgasrückführung 21 und gelangen zur Luft-Abgasmischvorrichtung 18, wo sie mit der Frischluft gemischt werden und weiter in den Einlaßkrümmer 11 strömen. In einer bevorzugten vorliegenden Ausgestaltung ist ein Kühler 7 in der Abgasrückführung 21 angeordnet, in dem die Abgase abgekühlt werden, bevor sie mit der Frischluft gemischt werden.
  • Die Abgase strömen, nachdem sie die Turbine 1.1 passieren in eine Abgasreinigungsvorrichtung 12, die einen Katalysator und/oder einen Partikelfilter und beispielsweise wenigstens einen Dämpfer aufweist. Nach der Abgasreinigung strömen die Abgase zum Teil über den Abgasaustritt 16 in die Atmosphäre und werden zum Teil in einen zweiten Abgas-Rückführstrang 14 abgeleitet, der mit Hilfe einer Rohrleitung an das Abgasrohr angeschlossen ist. Da die Abgase nach dem Passieren der Abgasreinigungsvorrichtung 12 einen geringeren Druck aufweisen, nennt man den zweiten Abgas-Rückführstrang 14 auch eine Niederdruckabgasrückführung 14.
  • Die Niederdruckabgasrückführung 14 ist mittels einer Ventilvorrichtung 4 ab- und zuschaltbar bzw. in vorteilhaften Ausgestaltungen drosselbar. Diese Ventilvorrichtung 4 ist lediglich beispielhaft am Eingang der Niederdruckabgasrückführung 14 angeordnet und kann in anderen vorteilhaften Ausgestaltungen an einer anderen beliebigen Position entlang der Niederdruckabgasrückführung 14 vor ihrer Zusammenführung mit der Hochdruckabgasrückführung 13 angeordnet sein, so z. B. auch zwischen zwei Dämpfern.
  • Ein Kühler 8 kühlt die rückgeführten Abgase, die dann vorzugsweise im abgekühlten Zustand zu einem zweiten Verdichter 5 strömen. Dieser Kühler 8 kann in weiteren bevorzugten Ausgestaltungen entfallen, wenn beispielsweise aufgrund der Länge der Abgasrückführung und den Temperatureinschränkungen seitens des Einlaßkrümmers und/oder des zweiten Verdichters 5 keine Kühlung erforderlich ist. Dieser zweite Verdichter 5 ist erfindungsgemäß von einer elektrischen Maschine 5.1 angetrieben, wodurch seine Pumpleistung unabhängig von dem aktuellen Druck der Abgase und deren Massenstrom regelbar ist. Dadurch, dass die Abgase abgekühlt und durch die Abgasreinigungsvorrichtung 12 von Schadstoffen größtenteils befreit sind, verursachen sie eine geringere Verschleißbelastung des Verdichters 5. Verdichter 5 kann daher langlebiger und/oder kostengünstiger gestaltet sein.
  • Die durch den Verdichter 5 verdichteten rückgeführten Abgase werden in die Abgasrückführung 21 geleitet, wo sie durch den dort angeordneten Kühler 7 erneut abgekühlt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann dieser Kühler 7 deswegen in der Hochdruckabgasrückführung 13 angeordnet werden, wenn beispielsweise eine weitere Abkühlung der rückgeführten Abgase aus der Niederdruckabgasrückführung 14 unerwünscht ist. Eine Steuerung 19 steuert über die Steuerleitungen 20 den Schaltzustand der Ventilvorrichtungen 2, 3 und 4 und die Leistung bzw. die Drehzahl der elektrischen Maschine 5.1.
  • Ferner ist je ein (nicht dargestellter) Drucksensor in dem Frischluftzuführstrang 17 und in der Abgasrückführung 21 angeordnet, deren Meßsignale der Steuerung 19 zugeführt werden.
  • Die Steuerung 19 wertet die Meßsignale dieser Drucksensoren aus, um eine Druckdifferenz ΔP zwischen dem Luftdruck Pl im Frischluftzuführstrang 17 und dem Abgasdruck Pr in der Abgasrückführung 21 zu bilden und diese Druckdifferenz oder die erfaßten Druckwerte Pl und/oder Pr direkt mit je einem vorgegebenen und/oder vorgebbaren Druckdifferenz-Schwellenwert ΔPmax und/oder dem Schwellenwert Prmin zu vergleichen.
  • Die Steuerung 19 oder eine weitere Steuerung steuert außerdem auf die konventionelle Weise die Leistung des ersten Verdichters 17 beispielsweise durch die Variierung der Stellung der Turbinenschaufeln der Turbine 1.1.
  • Die Brennkraftmaschine 9 erfordert unter verschiedenen Belastungen eine darauf angepaßte Luftmenge, die aus Frischluft und den rückgeführten Abgasen zusammengesetzt ist. Ein nicht dargestellter Luftmassenmesser erfaßt beispielsweise das Volumen oder die Masse der Luft/Abgasmischung und liefert seine Signale an eine (nicht dargestellte) Motorsteuerung, die die Kraftstoffzufuhr und Zündzeitpunkte steuert.
  • Wenn die Steuerung 19 einen Druckwert Pr der rückgeführten Abgase in der Abgasrückführung 21 erhält, der unter einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Schwellenwert Prmin abfällt, oder die Druckdifferenz ΔP zwischen dem Luftdruck Pl im Frischluftzuführstrang 17 und dem Abgasdruck Pr in der Abgasrückführung 21 einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Druckdifferenz-Schwellenwert ΔPmax unterschreitet, dann steht fest, dass die Druckleistung der Hochdruckabgasrückführung 13 nicht ausreicht, um eine gewünschte Vermischungsrate der Frischluft mit den rückgeführten Abgasen in der Luft-Abgasmischvorrichtung 18 zu gewährleisten.
  • Um den Druck der rückgeführten Abgase auf einen ausreichenden Wert anzuheben, wird nun auf die Niederdruckabgasrückführung 14 umgeschaltet, indem die Ventilvorrichtung 3 geschlossen, Ventilvorrichtung 4 geöffnet und der Elektromotor 5.1 in Gang gesetzt und seine Leistungsabgabe und/oder Drehzahl geregelt wird, so dass die oben genannten erfaßten Druckwerte in einen zulässigen Wertebereich gebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die beiden Abgasrückführungen 13 und 14 statt einer oben beschriebenen wahlweisen Inbetriebnahme eine parallele Inbetriebnahme aufweisen, wodurch die Leistung des zweiten Verdichters 5 und somit des Elektromotors 5.1 in einem geringeren Maße benötigt wird.
  • Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Anpassung bzw. Minimierung der Druckdifferenz ΔP zwischen dem Luftdruck Pl im Frischluftzuführstrang 17 und dem Abgasdruck Pr in der Abgasrückführung 21 wird einer Motorsteuerung überlagert, so dass in allen Betriebszuständen sowohl eine optimale Vermischung der rückgeführten Abgase mit der Frischluft als auch die benötigten Betriebsparameter, insbesondere die Abgasrückführrate und/oder die relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer optimiert werden. Die Motorsteuerung kann hierbei nach einem der bekannten Verfahren oder erfindungsgemäß wie unter 2 beschrieben gestaltet sein.
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm der Steuerung der erfindungsgemäßen Abgasanlage 15 in einer bevorzugten Ausgestaltung.
  • In dem Verfahrensschritt S1 erfolgt ein Start der Steuerung der Abgasanlage, der beispielsweise mit dem Starten der Brennkraftmaschine 9 zusammenfallen kann.
  • Im Verfahrensschritt S2 erfolgt eine Erfassung des Öffnungsgrades der Ventilvorrichtung 3 der Hochdruckabgasrückführung 13. Hierzu kann beispielsweise die Stellung einer die Ventilvorrichtung ausbildenden Drosselklappe oder in anderen Ausgestaltungen der Massenstrom der Abgase erfaßt werden. Solange diese Ventilvorrichtung noch nicht an ihre Beschränkung durch maximale Öffnung gekommen ist, heißt es, dass die Steuerung der Abgasrückführung 13 noch in einem steuerbaren Bereich liegt und es wird diese normale Abgasrückführung gesteuert ausgeführt.
  • Wenn die Ventilvorrichtung 3 ihre volle Öffnung erreicht hat, dann wird zu einer weiteren Abfrage im Verfahrensschritt S3 fortgeschritten. Hierbei wird der Fehler oder der Betrag der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer mit einem vorgegebenen und/oder vorgebbaren Schwellenwert verglichen. Innerhalb eines zulässigen Wertebereiches wird immer noch die Hochdruckabgasrückführung 13 angewendet und zum Verfahrensschritt S6 fortgeschritten, in dem die Ventilvorrichtung 4 der Niederdruckabgasrückführung 14 geschlossen wird, wenn sie vorher offen war, und die Ventilvorrichtung 3 der Hochdruckabgasrückführung 13 geöffnet, wenn sie vorher geschlossen war.
  • Im darauf folgenden Verfahrensschritt S7 erfolgt die Steuerung des geschlossenen Regelkreises der Hochdruckabgasrückführung 13. Hierbei kann die Öffnung der Ventilvorrichtung 3 beispielsweise eine Funktion des Fehlers der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer bzw. der Abgasrückführungsrate selbst sein. Ferner kann hier die Steuerung der elektrischen Maschine 5.1, d. h. der Niederdruckabgasrückführung 14 ausgeschaltet werden.
  • Überschreitet der Fehler der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer in S3 den vorgegebenen Schwellenwert, dann wird auf die zwangskomprimierte Abgasrückführung über die Niederdruckabgasrückführung 14 umgeschaltet. Hierzu wird zum Verfahrensschritt S4 fortgeschritten, in dem die Ventilvorrichtung 4 der Niederdruckabgasrückführung 14 geöffnet wird, wenn sie vorher geschlossen war, und die Ventilvorrichtung 3 der Hochdruckabgasrückführung 13 geschlossen, wenn sie vorher geöffnet war. Hiernach schreitet das Verfahren zum Verfahrensschritt S5 fort, in dem eine Steuerung des geschlossenen Regelkreises der Niederdruckabgasrückführung 14als Funktion des Fehlers der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer bzw. der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer selbst erfolgt. Außerdem kann hier die Steuerung der Ventilvorrichtung 3, d. h. der Hochdruckabgasrückführung 13 abgeschaltet bzw. in einen Stand-by-Zustand versetzt werden.
  • Beide Verfahrensschritte S7 und S5 münden in einer Schleife, die an den Anfang des Verfahrens führt, so dass der jeweilige Regelkreis geschlossen wird. Im Verfahrensschritt S8 kann abgefragt werden, ob eine Schleifenwiederholung oder Beendigung des Verfahrens gewünscht ist.
  • Die relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer läßt sich nach folgender Beziehung bestimmen: BGR = 1 – 02EIN/O2REF, wobei 02EIN die Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer und O2REF die Referenz-Sauerstoffkonzentration der Luft ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abgasanlage mit Abgasrückführung werden die Emissionen der Brennkraftmaschine gesenkt, eine höhere Abgasrückführungsrate oder relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer erreicht, wodurch der entsprechende Abgaskühler und Einlaßkrümmer langlebiger werden und der Betrieb der Kraftmaschine kann besser auf Verbrennungsprozesse optimiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Verdichter
    1.1
    Turbine
    2
    Ventilvorrichtung, Drosselklappe der Abgasrückführung
    3
    Hauptventilvorrichtung, Ventilvorrichtung
    4
    Ventilvorrichtung
    5
    zweiter Verdichter
    5.1
    Antriebsmechanismus, elektrische Maschine, Elektromotor
    6
    Frischluft-Kühler, Ladeluft-Kühler)
    7
    gemeinsamer Abgas-Kühler
    8
    Abgas-Kühler der Niederdruckabgasrückführung
    9
    Brennkraftmaschine
    10
    Abgaskrümmer
    11
    Einlaßkrümmer
    12
    Abgasreinigungsvorrichtung, Katalysator, Partikelfilter
    13
    Abgas-Rückführstrang, erster, Hochdruckabgasrückführung
    14
    Abgas-Rückführstrang, zweiter, Niederdruckabgasrückführung
    15
    Abgasanlage
    16
    Abgasaustritt
    17
    Frischluftzuführstrang
    18
    Luft-Abgasmischvorrichtung
    19
    Steuersystem, Steuerung
    20
    Steuerleitung/en
    21
    Abgasrückführung
    S1...S8
    Verfahrensschritte
    Pl
    Luftdruck
    Pr
    Druck in der Abgasrückführung
    ΔP
    Druckdifferenz
    ΔPmax
    Druckdifferenz-Schwellenwert
    Prmin
    Schwellenwert
    DPF
    Dieselpartikelfilter
    AGR
    Abgasrückführung
    BGR
    Burned Gas Rate, Relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer
    02EIN
    Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer
    O2REF
    Referenz-Sauerstoffkonzentration der Luft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7165540 B2 [0004, 0005]
    • - US 2002/0112478 A1 [0005]
    • - US 7117843 B2 [0006]
    • - US 6050095 [0007]
    • - US 2006/0124115 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EURO 6 Norm [0002]
    • - Tier 2 [0002]
    • - Bin 5 [0002]

Claims (17)

  1. Abgasanlage (15) einer Brennkraftmaschine (9) mit Abgasrückführung (13, 14), mit einem mit einer Drosselklappe (2) geregelten Frischluftzuführstrang (17), wenigstens einem ersten Abgas-Rückführstrang (13), wenigstens einem ersten Turbolader (1, 1.1) mit einem Verdichter (1) und einer abgasbetriebenen Turbine (1.1), mit wenigstens einer im Abgasstrom angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Abgas-Rückführstrang (14) wenigstens ein zweiter Verdichter (5) angeordnet ist, der von einem eine mechanische Drehenergie erzeugenden Antriebsmechanismus (5.1) angetrieben ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsabgabe und/oder die Drehzahl des Antriebsmechanismus (5.1) des zweiten Verdichters (5) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (9) steuerbar und/oder gesteuert ist.
  3. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (5.1) als eine elektrische Maschine (5.1) ausgebildet ist.
  4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Rückführstrang (14) mit zweitem Verdichter (5) stromabwärts nach der wenigstens einen Abgasreinigungsvorrichtung (12) an die Abgasanlage (15) angeschlossen ist, so dass der Abgas-Rückführstrang (14) eine Niederdruckabgasrückführung (14) darstellt, und der erste Abgas-Rückführstrang (13) stromabwärts vor der wenigstens einen Abgasreinigungsvorrichtung (12) an die Abgasanlage (15) angeschlossen ist, so dass der Abgas-Rückführstrang (13) eine Hochdruckabgasrückführung (13) darstellt.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom durch den Abgas-Rückführstrang (14) mit zweitem Verdichter (5) über eine steuerbare Ventilvorrichtung (4) ein- und abschaltbar und/oder drosselbar ist.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abgas-Rückführstränge (13, 14) über jeweils eine steuerbare Ventilvorrichtung (3, 4) ein- und abschaltbar und/oder drosselbar sind.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischluftzuführstrang (17) und in dem Abgas-Rückführstrang (14) mit zweitem Verdichter (5) jeweils ein Drucksensor vorgesehen ist.
  8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ventilvorrichtung (2, 3, 4) von einer Steuerung steuerbar und/oder gesteuert ist.
  9. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungsvorrichtung (12) wenigstens einen Katalysator und/oder einen Partikelfilter aufweist.
  10. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischluftzuführstrang (17) und in dem Abgas-Rückführstrang (14) mit zweitem Verdichter (5) wenigstens ein Kühler (6, 8) zum Abkühlen der Frischluft und/oder der rückgeführten Abgase vorgesehen ist.
  11. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (9) die Abgasrückführungsrate und/oder die relative Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer (BGR) mit Hilfe eines jeweiligen Erfassungsmittels erfaßt ist.
  12. Verfahren zum Steuern der Abgasanlage (15) mit Abgasrückführung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsabgabe des Antriebsmechanismus (5.1) und/oder die Drehzahl des zweiten Verdichters (5) in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (9) gesteuert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn der stromabwärts vor einer Luft-Abgasmischvorrichtung (18) erfasste Druck (Pr) in der Abgasrückführung (21) einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Schwellenwert (Prmin) unterschreitet und/oder die Druckdifferenz (ΔP) zwischen dem Luftdruck (Pl) im Frischluftzuführstrang (17) und dem Abgasdruck (Pr) in der Abgasrückführung (21) einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Druckdifferenz-Schwellenwert (ΔPmax) unterschreitet, – dann wird die Niederdruckabgasrückführung (14), der Abgas-Rückführstrang (14) mit zweitem Verdichter (5), durch Öffnen der Ventilvorrichtung (4) zugeschaltet, und – die Hochdruckabgasrückführung (13) durch Schließen einer Hauptventilvorrichtung (3) abgeschaltet oder mit geöffneter Hauptventilvorrichtung (3) parallel zur Niederdruckabgasrückführung (14) betrieben.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz (ΔP) zwischen dem Luftdruck (Pl) in dem Frischluftzuführstrang (17) und dem Abgasdruck (Pr) in der Abgasrückführung (21) erfaßt und die Leistungsabgabe und/oder die Drehzahl des Antriebsmechanismus (5.1) des zweiten Verdichters (5) derart geregelt wird, dass die Druckdifferenz (ΔP) minimiert und/oder einen vorgegebenen und/oder vorgebbaren Druckdifferenz-Schwellenwert (ΔPmax) unterschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – im ersten Verfahrensschritt (S1) die elektronische Steuerung eingeschaltet und zum zweiten Verfahrensschritt (S2) fortgeschritten wird, – in einem zweiten Verfahrensschritt (S2) geprüft wird, ob die Hauptventilvorrichtung (3) der Hochdruckabgasrückführung (13) voll geöffnet ist und wenn das Ergebnis negativ ausfällt, die Hochdruckabgasrückführung (13) betrieben und zum sechsten Verfahrensschritt (S6) fortgeschritten wird, wenn das Ergebnis positiv ausfällt, zur nächsten Abfrage im dritten Verfahrensschritt (S3) fortgeschritten wird, – im dritten Verfahrensschritt (S3) geprüft wird, ob eine erfaßte Abweichung der Abgasrückführungsrate oder der relativen Sauerstoffkonzentration im Einlaßkrümmer (BGR) größer als ein jeweiliger vorgegebener und/oder vorgebbarer Schwellenwert ist und wenn das Ergebnis negativ ausfällt, die Hochdruckabgasrückführung (13) betrieben und zum sechsten Verfahrensschritt (S6) fortgeschritten wird, wenn das Ergebnis positiv ausfällt, zum vierten Verfahrensschritt (S4) fortgeschritten wird, – im vierten Verfahrensschritt (S4) die Niederdruckabgasrückführung (14) betrieben wird, in dem die Ventilvorrichtung (4) der Niederdruckabgasrückführung (14) geöffnet und die Hauptventilvorrichtung (3) geschlossen wird und im fünften Verfahrensschritt (S5) die Steuerung der Hochdruckabgasrückführung (13) abgeschaltet wird, oder – im sechsten Verfahrensschritt (S6) die Hochdruckabgasrückführung (13) betrieben wird, in dem die Ventilvorrichtung (4) der Niederdruckabgasrückführung (14) geschlossen und die Hauptventilvorrichtung (3) geöffnet wird und im siebten Verfahrensschritt (S7) die Steuerung der Niederdruckabgasrückführung (14) abgeschaltet wird, und – im achten Verfahrensschritt (S8) zum Beginn des Verfahrensablaufs im zweiten Verfahrensschritt (S2) verzweigt wird.
  16. Steuerungssystem (19) zum Steuern der Abgasströme der Abgasanlage (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage (15) mit Abgasrückführung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009027639A 2009-07-13 2009-07-13 Abgasanlage mit Abgasrückführung Ceased DE102009027639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027639A DE102009027639A1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Abgasanlage mit Abgasrückführung
CN2010202621672U CN201925015U (zh) 2009-07-13 2010-07-13 带有排气再循环的排气系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027639A DE102009027639A1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Abgasanlage mit Abgasrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027639A1 true DE102009027639A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027639A Ceased DE102009027639A1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Abgasanlage mit Abgasrückführung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201925015U (de)
DE (1) DE102009027639A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029522A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine
US20140130494A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Hks Co., Ltd. Air compressing device of engine
FR3027955A1 (fr) * 2014-10-30 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur thermique suralimente avec circuit de recirculation en derivation de la turbine
DE102017209037A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Hanon Systems Abgasrückführsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102913331B (zh) * 2012-10-29 2015-06-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机系统及其运行状态优化控制方法、装置
KR101427968B1 (ko) * 2013-02-06 2014-08-08 현대자동차 주식회사 엔진의 제어방법
CN107849970A (zh) * 2015-05-26 2018-03-27 天纳克有限责任公司 具有颗粒过滤器和废气门的egr系统
CN105443273B (zh) * 2015-12-10 2017-10-31 哈尔滨工程大学 基于高压气源的单缸柴油机egr装置及控制方法
CN105569884B (zh) * 2015-12-10 2018-05-18 哈尔滨工程大学 单缸柴油机废气再循环系统废气增压装置及控制方法
CN105464848B (zh) * 2015-12-10 2017-10-31 哈尔滨工程大学 基于高压空气二级增压的单缸柴油机egr装置及控制方法
GB201617825D0 (en) * 2016-10-21 2016-12-07 Ford Global Tech Llc A boosted engine system of a motor vehicle
CN107816400A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 潍柴动力股份有限公司 一种高低压egr系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050095A (en) 1999-08-17 2000-04-18 Alliedsignal Inc. Turbocharger with integrated exhaust gas recirculation pump
US20020112478A1 (en) 1998-04-16 2002-08-22 Frank Pfluger Turbocharged internal combustion engine
US20060124115A1 (en) 2003-11-17 2006-06-15 Dennis Brookshire Dual and hybrid EGR systems for use with turbocharged engine
US7117843B2 (en) 2004-10-07 2006-10-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Emission reduction in a diesel engine using an alternative combustion process and a low-pressure EGR loop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020112478A1 (en) 1998-04-16 2002-08-22 Frank Pfluger Turbocharged internal combustion engine
US6050095A (en) 1999-08-17 2000-04-18 Alliedsignal Inc. Turbocharger with integrated exhaust gas recirculation pump
US20060124115A1 (en) 2003-11-17 2006-06-15 Dennis Brookshire Dual and hybrid EGR systems for use with turbocharged engine
US7165540B2 (en) 2003-11-17 2007-01-23 Honeywell International Inc. Dual and hybrid EGR systems for use with turbocharged engine
US7117843B2 (en) 2004-10-07 2006-10-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Emission reduction in a diesel engine using an alternative combustion process and a low-pressure EGR loop

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bin 5
EURO 6 Norm
Tier 2

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029522A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012107649A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US20140130494A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Hks Co., Ltd. Air compressing device of engine
FR3027955A1 (fr) * 2014-10-30 2016-05-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur thermique suralimente avec circuit de recirculation en derivation de la turbine
DE102017209037A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Hanon Systems Abgasrückführsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN201925015U (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102009015656B4 (de) Modulare Abgasrückführungsanlage, Motorsystem und Verfahren zum Kühlen eines Abgasrückführungsgasstroms
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102011002461B4 (de) Doppel-Drossel zur verbesserten Tip-out-Stabilität in einem aufgeladenen Motorsystem
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102017131256B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008031944A1 (de) Steuerbetrieb für einen turbogeladenen Motor mit verstellbarer Verdichtungsumgehung
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011005671A1 (de) Hybrid-Hochdruck/Niederdruck-AGR-System
DE102008007784A1 (de) Parallel-sequentielles Turboladen für verbesserte Abgastemperatursteuerung
EP2134943A1 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren
EP1455078B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102009004418A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102015216830A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102017100479A1 (de) Kondensatmanagementsystem für einen abgaskühler und wärmerückgewinnungsvorrichtung
WO2010072227A1 (de) Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
DE102016014767A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102015219625B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012013249A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Einlassluft-Temperaturregelung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017200835A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007019089A1 (de) Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
EP3683427A1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026340000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final