DE102009018018A1 - Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever - Google Patents

Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever Download PDF

Info

Publication number
DE102009018018A1
DE102009018018A1 DE200910018018 DE102009018018A DE102009018018A1 DE 102009018018 A1 DE102009018018 A1 DE 102009018018A1 DE 200910018018 DE200910018018 DE 200910018018 DE 102009018018 A DE102009018018 A DE 102009018018A DE 102009018018 A1 DE102009018018 A1 DE 102009018018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
towing device
locking element
locking
insertion section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910018018
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Abels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Original Assignee
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH filed Critical FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority to DE200910018018 priority Critical patent/DE102009018018A1/en
Publication of DE102009018018A1 publication Critical patent/DE102009018018A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The tow-bar has a clutch ball carrier that is removable from a vehicle and supporting a clutch ball at an end. An insertion section (4) insertable into a vehicle-fixed insertion sleeve (5) is provided at another end of the carrier. The insertion section is lockable in the insertion sleeve by a locking element (6), which is radially movable opposite to an axis of the insertion section, in an insertion position. The locking element is lockable by a hand-operable lever (12). The lever includes a lever support (20) connected with the locking element, and a lever rod (21) moved within the support.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem vom Fahrzeug abnehmbaren Kupplungskugelträger, der an einem Ende eine Kupplungskugel trägt und an dem gegenüber liegenden Ende einen in eine fahrzeugfeste Einsteckhülse einsteckbaren Einsteckabschnitt aufweist, der in seiner Einsteckstellung über ein gegenüber der Achse des Einsteckabschnitts im Wesentlichen radial bewegbares Verriegelungselement in der Einsteckhülse verriegelbar ist.The The invention relates to a hitch for Motor vehicles with a detachable coupling ball carrier from the vehicle, which carries a coupling ball at one end and on the opposite end in a vehicle-fixed insertion sleeve has plug-inserted portion which in its insertion over a with respect to the axis of the insertion portion substantially radially movable locking element in the insertion sleeve is lockable.

Bei solchen Anhängevorrichtungen ist der Kupplungskugelträger, der an seinem einen Ende die Kupplungskugel zum Ankuppeln des Anhängefahrzeugs trägt, in Zeiten, in denen das Ankuppeln eines Anhängefahrzeugs nicht gewünscht ist, von dem das Zugfahrzeug bildenden Kraftfahrzeug abnehmbar.at such hitches is the coupling ball carrier, the at one end of the coupling ball for coupling the trailer vehicle carries, in times when hitching a trailer is not desired, of which the towing vehicle forming Motor vehicle removable.

Zur lösbaren Arretierung des Kupplungskugelträgers an dem Kraftfahrzeug weist dieser an seinem dem Kupplungskugelträger gegenüber liegenden Ende einen Einsteckabschnitt auf, der in einer fahrzeugfesten Einsteckhülse, die oftmals am Querträger des Fahrzeugs befestigt ist, verriegelbar ist. Zur Verriegelung des Einsteckabschnitts dient ein gegenüber der Achse des im Wesentlichen vertikal verlaufenden Einsteckabschnitts radial bewegbares Verriegelungselement.to releasable locking of the coupling ball carrier on the motor vehicle this has at its the coupling ball carrier opposite end of a plug-in section, the in a vehicle-fixed insertion sleeve, often on the cross member of the vehicle is secured, can be locked. For locking the Einsteckabschnitts serves a with respect to the axis of the substantially vertically extending insertion radially movable locking element.

Aus der EP 1 321 317 B1 ist eine Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welcher als Verriegelungselement eine radial gegenüber der Achse des Einsteckabschnitts bewegbare Kugel vorgesehen ist. Die Betätigung des Verrieglungselements erfolgt über einen mittels eines Handrads betätigbaren Sperrbolzen, der innerhalb des Einsteckabschnitts auf- und ab bewegbar ist.From the EP 1 321 317 B1 a hitch for motor vehicles is known in which a radially movable relative to the axis of the Einsteckabschnitts ball is provided as a locking element. The actuation of the Verrieglungselements via a actuatable by means of a handwheel locking pin, which is movable within the Einsteckabschnitts up and down.

Diese Art der Betätigung des Verriegelungselements hat sich in der Vergangenheit zwar durchaus bewährt, erfordert jedoch einen in konstruktiver Hinsicht vergleichsweise aufwändigen Betätigungsmechanismus zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Verriegelungselements.These Type of operation of the locking element has in Although well-proven in the past, however, it requires a structurally comparatively complex Actuating mechanism for locking or unlocking the Locking element.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anhängevorrichtung anzugeben, bei welcher die Verriegelung bzw. Entriegelung des Verriegelungselements auf konstruktiv einfache Weise erfolgt.task The present invention is a hitch specify at which the locking or unlocking of the locking element done in a structurally simple manner.

Diese Aufgabe wird bei einer Anhängevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verriegelungselement über einen handbetätigbaren Hebel verriegelbar ist.These Task is in a hitch of the beginning mentioned type solved in that the locking element over a hand-operated lever is lockable.

Die Handbetätigung des Verriegelungselements über einen Hebel erlaubt einen in konstruktiver Hinsicht einfachen gehaltenen Aufbau der Anhängevorrichtung.The Manual operation of the locking element via a lever allows a structurally simple held Structure of the hitch.

Durch eine Schwenkbewegung des Hebels lässt sich die Verriegelung des Einsteckabschnitts gegenüber der Einsteckhülse erreichen. Es ist nicht erforderlich, eine aufwändige Verriegelungsmechanik innerhalb des Einsteckabschnitts vorzusehen.By a pivoting movement of the lever allows the lock of the insertion section opposite the insertion sleeve to reach. It does not require an elaborate locking mechanism provided within the insertion section.

Von Vorteil für eine leichtgängige Verriegelung ist eine Ausgestaltung, nach welcher der Hebel ein mit dem Verriegelungselement verbundenes Hebellager und eine innerhalb des Hebellagers bewegbare Hebestange aufweist, die wahlweise in eine Hebelstellung oder eine Ruhestellung bewegbar ist. Durch eine Bewegung der Hebelstange in die Hebelstellung wird der Hebelarm des bei der Betätigung zur Verfügung stehenden Hebelarms verlängert. Durch Bewegung der Hebelstange in die Ruhestellung, etwa nach erfolgter Verriegelung, wird der Hebelarm verkürzt und die Hebelstange verschwindet im nicht sichtbaren Bereich unterhalb des Stoßfängers.From Advantage for a smooth locking is an embodiment according to which the lever with the locking element connected lever bearing and a movable within the lever bearing Lifting rod, which is either in a lever position or a Rest position is movable. By moving the lever bar in the lever position is the lever arm of the actuator Extended lever arm extended. By Movement of the lever rod to the rest position, for example after it has occurred Lock, the lever arm is shortened and the lever rod disappears in the invisible area below the bumper.

In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass der Hebel in der Hebelstellung einen ersten Hebelarm und in der Ruhestellung einen demgegenüber verkürzten, zweiten Hebelarm aufweist.In It is further proposed in this connection that the lever in the lever position a first lever arm and in the rest position a contrast shortened, second lever arm having.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hebelstange in der Ruhestellung über ein Sicherungselement, vorzugsweise ein federndes Sicherungselement, lagegesichert ist. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Hebelstange aus der Ruhestellung, beispielsweise bei Fahrten in unwegsamem Gelände, vermieden.Further It is suggested that the lever rod in the rest position over a securing element, preferably a resilient securing element, is secured. In this way, an inadvertent release the lever rod from the rest position, for example when driving in rough terrain, avoided.

Im Hinblick auf eine bedienerfreundliche Ausgestaltung der Anhängevorrichtung wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Hebelstange infolge einer Betätigung des Sicherungselements unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig aus der Ruhestellung in die Hebelstellung gleitet. Auf diese Weise braucht der Bediener zur Überführung der Hebelstange von der Ruhestellung in die Hebelstellung lediglich das Sicherungselement einmal zu betätigen, wonach dann die Hebelstange selbsttätig in die Hebelstellung gleitet und die Verriegelung erfolgen kann.in the With regard to a user-friendly design of the hitch is further suggested that the lever rod as a result of Actuation of the securing element under the influence of Gravity automatically from the rest position to the lever position slides. In this way, the operator needs to transfer the lever rod from the rest position to the lever position only to operate the fuse element once, then what The lever rod slides automatically into the lever position and the lock can be done.

Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Hebelstange in der Ruhestellung durch eine Öffnung eines fahrzeugfesten Halteelements hindurchgeführt ist. Im Bereich hinter dieser Durchführung kann das Sicherungselement angreifen. Auch kann die Öffnung derart angeordnet sein, dass eine Durchführung der Hebelstange durch die Öffnung des Halteelements nur dann möglich ist, wenn die Verriegelung korrekt vorgenommen wurde. Auf diese Weise gefahrenträchtige Situationen aufgrund nicht sachgerechter Bedienung reduziert.Advantageously, an embodiment, according to which the lever rod is passed in the rest position through an opening of a vehicle-fixed support member. In the area behind this implementation, the fuse element can attack. Also, the opening may be arranged such that a passage of the lever rod through the opening of the retaining element is only possible if the lock was made correctly. In this way, risky situations due to not proper operation reduced.

In konstruktiver Ausgestaltung wird weiter vorgeschlagen, dass die Hebelstange eine Ausnehmung, vorzugsweise eine umlaufende Ringnut, aufweist, in welche das Sicherungselement eingreift.In constructive design is further proposed that the Lever a recess, preferably a circumferential annular groove, has, in which engages the securing element.

Um das Einführen der Hebelstange durch die Öffnung des fahrzeugfesten Halteelements zu erleichtern, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Hebelstange eine Einführschräge aufweist.Around inserting the lever rod through the opening to facilitate the vehicle-fixed support member is in further Design proposed that the lever rod an insertion bevel having.

Um den Bedienkomfort der Anhängevorrichtung zu verbessern wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Hebelstange einen Griff, insbesondere in einer Signalfarbe, aufweist. Der Griff erleichtert die Handhabung der Anpressvorrichtung und damit das Verriegeln des Kupplungskugelträgers in der Einsteckhülse. Durch die Signalfarbe des Griffs wird erreicht, dass dieser im Falle einer nicht korrekten Verriegelung eine Art Warnzeichen für den Bediener gibt.Around to improve the ease of use of the hitch is proposed according to a further embodiment, that the lever rod has a handle, in particular in a signal color, having. The handle facilitates the handling of the pressing device and thus the locking of the coupling ball carrier in the Insertion sleeve. By the signal color of the handle is achieved that this in the case of an incorrect locking a kind Warning sign for the operator gives.

Zur Konstruktionsvereinfachung trägt ferner eine Ausgestaltung bei, nach welcher das Sicherungselement nach Art eines doppelten Hebels gestaltet ist, dessen erster Hebelarm zur Lagesicherung der Hebelstange dient und dessen anderer Hebelarm zum Lösen des Sicherungselements dient, wozu der zweite Hebelarm vorzugsweise einen Betätigungsabschnitt aufweist.to Design simplification also carries an embodiment at, after which the fuse element in the manner of a double Levers is designed, the first lever arm for securing the position of the Lever used and the other lever arm to release the securing element is used, to which the second lever arm preferably having an operating portion.

In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass das Sicherungselement an dem Halteelement schwenkbar angelenkt ist.In In this context, it is further proposed that the securing element is pivotally hinged to the support member.

Im Hinblick auf eine einfache Betätigung des Sicherungselements wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Ende des ersten Hebelarms derart lagegesichert ist, dass sich der erste Hebelarm bei Betätigung des zweiten Hebelarms elastisch verbiegt und anschließend selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückfedert. Das Sicherungselement lässt sich daher ähnlich einem Tastschalter bedienen, der immer wieder in seine Ausgangsstellung zurückfedert.in the With regard to a simple actuation of the securing element is proposed in an embodiment of the invention that the end the first lever arm is secured in position such that the first lever arm elastically bent upon actuation of the second lever arm and then automatically to its starting position springs back. The fuse element can be Therefore, similar to a push-button operation, the again and again springs back to its original position.

Darüber hinaus wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Hebelstange erst nach erfolgter Verriegelung des Verriegelungselements in die Ruhestellung überführbar ist, wodurch der Bediener der Anhängevorrichtung eine Rückmeldung über die korrekte Verriegelung des Einsteckabschnitts des Kupplungskugelträgers in der Einsteckhülse erhält.About that In addition, it is proposed in an embodiment of the invention that the Lever rod only after locking the locking element into the rest position, whereby the Hitch operator feedback on the correct locking of the insertion section of the coupling ball carrier receives in the insertion sleeve.

Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Axialkopplung derart ausgebildet ist, dass diese ein Überführen der Hebelstange in die Ruhestellung erst nach erfolgter Verriegelung des Verriegelungselements frei gibt, wodurch ebenfalls eine Rückmeldung für den Bediener über ein korrektes Verriegeln erreicht wird.After all it is proposed that the axial coupling is designed such that this is a transfer of the lever rod in the Rest position only after locking the locking element free, which also provides feedback for the operator is reached by a correct locking.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Einsteckhülse in der Einsteckstellung unter dem Einfluss einer über das Verriegelungselement aufgebrachten Anpresskraft über mindestens zwei Widerlager an der Einsteckhülse anliegt. Durch die kraftbelastete Anlage des Einsteckabschnitts über mindestens zwei Widerlager ergibt sich eine Art Drei-Punkt-Lagerung in der Einsteckhülse. Es ist nicht erforderlich, den Einsteckabschnitt zur Erzielung einer flächigen Anlage voll umfänglich einer spanabhebenden Nachbearbeitung zu unterziehen, da dieser nur im Bereich der Widerlager an der Lagerhülse anliegt. Hierdurch lassen sich die Fertigungskosten bei der Herstellung des Kupplungskugelträgers reduzieren. Über die auf den Einsteckabschnitt aufgebrachte Anpresskraft wird ferner ein erhöhter Materialverschleiß durch Ausschlagen im Fahrbetrieb unterbunden.About that It is also proposed that the insertion sleeve in the Inserted position under the influence of an applied over the locking element Contact pressure via at least two abutments on the insertion sleeve is applied. Due to the force-loaded installation of the insertion section over At least two abutment results in a kind of three-point storage in the insertion sleeve. It is not necessary, the insertion section to achieve a flat system fully to undergo a post-machining, since this only abuts in the region of the abutment on the bearing sleeve. hereby can the production costs in the production of the coupling ball carrier to reduce. About the applied to the insertion Contact pressure is further increased material wear by Knocking out during driving prevented.

In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Widerlager durch Vorsprünge an der Einsteckhülse und/oder dem Einsteckabschnitt gebildet werden. Durch die Vorsprünge ergeben sich definierte Anlagepunkte. Es ist möglich, beide Vorsprünge an der Einsteckhülse oder dem Einsteckabschnitt vorzusehen. Auch ist es möglich, einen Vorsprung an der Einsteckhülse und einen zweiten Vorsprung an dem Einsteckabschnitt vorzusehen.In constructive embodiment of the invention it is proposed that the abutments by protrusions on the insertion sleeve and / or the insertion portion are formed. Through the projections arise defined investment points. It is possible, both Projections on the insertion sleeve or the insertion section provided. Also it is possible to get a head start on the Insertion sleeve and a second projection on the insertion portion provided.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die Widerlager in korrespondierend gestaltete Ausnehmungen des Einsteckabschnitts und/oder der Einsteckhülse eingreifen, wodurch neben der Drei-Punkt-Lagerung auch eine Verdrehsicherung erreicht wird.Further It is suggested that the abutments be designed in a corresponding manner Engage recesses of the insertion section and / or the insertion sleeve, whereby in addition to the three-point bearing and a rotation is reached.

Von Vorteil für ein einfaches Lösen des Kupplungskugelträgers aus der Einsteckhülse ist eine Ausgestaltung, nach welcher die radiale Erstreckung der Widerlager größer ist als jene der Ausnehmungen. Durch das radiale Übermaß der Widerlager im Vergleich zu der radialen Erstreckung der Ausnehmungen bleibt zwischen der Innenfläche der Einsteckhülse und dem Außenumfang des Einsteckabschnitts ein definierter Spalt bestehen, wodurch sich das Lösen des Einsteckabschnitts erschwerende Spaltkorrosionen vermeiden lassen.From Advantage for a simple release of the coupling ball carrier from the insertion sleeve is an embodiment, according to which the radial extent of the abutment larger is as those of the recesses. Due to the radial excess of Abutment compared to the radial extent of the recesses remains between the inner surface of the insertion sleeve and a defined one of the outer circumference of the male portion Gap exist, causing the release of the insertion Avoid aggravating crevice corrosion.

Ferner wird vorgeschlagen, dass sich die Widerlager parallel zur Mittelachse der Einsteckhülse an der inneren Mantelfläche erstrecken.Further It is suggested that the abutments be parallel to the central axis the insertion sleeve on the inner circumferential surface extend.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Widerlager eine längliche Form haben. Die Widerlager können beispielsweise durch Bolzen gebildet werden, die in entsprechende, einseitig offene Ausnehmungen der Einsteckhülse eingesetzt sind. Aufgrund der länglichen Form bilden die Widerlager eine Art Führungsschienen beim Einführen des Einsteckabschnitts in die Einsteckhülse.A further embodiment provides that the abutments have an elongated shape. The abutments can gebil example by bolts det, which are inserted into corresponding, one-sided open recesses of the insertion sleeve. Due to the elongated shape, the abutments form a kind of guide rails during insertion of the insertion in the insertion.

Um ein Herausrutschen des Einsteckabschnitts aus der Einsteckhülse zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement einen Riegel aufweist, der formschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung des Einsteckabschnitts eingreift. Vorzugsweise greift der Riegel zur Bildung des Formschlusses aus radialer Richtung her kommend in eine korrespondierend gestaltete Ausnehmung des Einsteckabschnitts ein.Around slipping out of the insertion of the insertion sleeve To avoid, it is suggested that the locking element Having a latch which positively in a corresponding Recess engages the Einsteckabschnitts. Preferably engages the bolt to form the positive connection from the radial direction ago coming in a correspondingly shaped recess of the insertion one.

Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen wie auch zum Ausgleich sich über die Lebensdauer der Anhängevorrichtung einstellender Verschleißerscheinungen wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement ein in Richtung des Einsteckabschnitts federbelastetes, insbesondere kugel- oder teilkugelförmiges, Formteil aufweist. Durch die Federbelastung des Formteils wird der Einsteckabschnitt stets unter Einfluss einer definierten Federkraft gegen die Widerlager gedrückt, wodurch sich Fertigungstoleranzen wie auch Verschleißerscheinungen ausgleichen lassen, ohne dass es hier zu einem für die Lebensdauer der Anhängevorrichtung nachteiligen Ausschlagen käme.To the Compensation of manufacturing tolerances as well as to compensate for the life of the hitch adjusting wear phenomena It is suggested that the locking element is a towards the Einsteckabschnitts spring-loaded, in particular ball or part spherical, molded part has. By the spring load of the molded part of the insertion is always under the influence of a defined spring force pressed against the abutment, causing Manufacturing tolerances as well as signs of wear make it possible to make up for it without making it one for the Life of the hitch disadvantageous knocking out would.

In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass das Formteil in einer korrespondierend gestalteten, insbesondere nach Art einer Kugelpfanne gestalteten, Ausnehmung des Einsteckabschnitts anliegt, wodurch sich eine günstige Krafteinleitung ergibt.In In this context, it is further proposed that the molding in a correspondingly designed, in particular in the manner of a Ball socket designed, recess of the insertion portion is present, resulting in a favorable force application.

Für eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn das Formteil gemäß einer weiteren Ausgestaltung in einer Öffnung des Riegels angeordnet ist.For a compact design of the device, it is advantageous if the molding according to another embodiment is arranged in an opening of the bolt.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Öffnung verriegelungsseitig eine Verengung aufweist. Durch die Verengung werden Bewegungen des federbelasteten Formteils begrenzt bzw. ein Heraustreten des federbelasteten Formteils aus der Öffnung des Riegels ähnlich einem Federstift verhindert.Farther It is suggested that the opening lock side has a narrowing. Through the narrowing, movements of the spring-loaded molded part limited or an emergence of the spring-loaded Shaped similar to the opening of the bolt prevents a spring pin.

In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Formteil konzentrisch zur Achse des Riegels angeordnet ist.In Another embodiment is proposed that the molding concentric is arranged to the axis of the bolt.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmung zum Eingriff des Riegels und die Ausnehmung zur Anlage des Formteils konzentrisch zueinander angeordnet sind, wodurch sich konstruktive Vorteile ergeben.In Another embodiment of the invention is proposed that the Recess for engagement of the bolt and the recess for conditioning of the molded part are arranged concentrically to one another, whereby give constructive advantages.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement zur Verriegelung mit dem Einsteckabschnitt in einer zur Achse des Einsteckabschnitts im Wesentlichen radialer Richtung bewegbar ist.Farther It is suggested that the locking element for locking with the insertion portion in one to the axis of the insertion portion is movable in the radial direction substantially.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Riegel in einer zur Achse des Einsteckabschnitts im Wesentlichen radialen Richtung bewegbar ist und/oder dass das Formteil in einer zur Achse des Einsteckabschnitts im Wesentlichen radialen Richtung federbelastet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichgerichtete Bewegung des Riegels wie auch des federbelasteten Formteils und damit der Anpresskraft.Farther It is proposed that the latch in one to the axis of the insertion is movable in a substantially radial direction and / or that the Molding in a to the axis of the insertion portion substantially Spring-loaded radial direction. This way results a rectified movement of the bolt as well as the spring-loaded Molding and thus the contact pressure.

Von konstruktivem Vorteil ist schließlich eine Ausgestaltung des Verriegelungselements, bei welcher das Formteil über ein innerhalb des Riegels angeordnetes Federelement, insbesondere ein kompakt bauendes Tellerfederpaket, federbelastet ist.From constructive advantage is finally an embodiment of the locking element, wherein the molding over a arranged inside the bolt spring element, in particular a compact-built plate spring package, spring loaded.

Im Hinblick auf eine konstruktiv einfach gehaltene und damit kostengünstige Verriegelung des Kupplungskugelträgers in der Einsteckhülse wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement über eine hebelbetätigbare Anpressvorrichtung in eine Verriegelungsstellung überführbar ist. Die Verriegelung mittels einer über den Hebel betätigbaren Anpressvorrichtung erlaubt einen konstruktiv einfachen Aufbau der Anhängevorrichtung.in the With regard to a structurally simple and thus cost-effective Locking of the coupling ball carrier in the insertion sleeve It is proposed that the locking element over a lever-actuated contact pressure device into a locking position can be transferred is. The locking by means of an operable via the lever Pressing device allows a structurally simple construction of the Hitch.

In diesem Zusammenhang wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement in einer Lagerbuchse axial beweglich und drehbar gelagert ist.In this context is proposed in a further embodiment, that the locking element in a bearing bush axially movable and is rotatably mounted.

Vorteilhaft ist das Verriegelungselement an seinem dem Verriegelungsende gegenüberliegend Ende mit dem Hebel der Anpressvorrichtung verbunden.Advantageous is the locking element at its end opposite the locking end connected to the lever of the pressing device.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement mit der Lagerbuchse über eine Axialkopplung derart gekoppelt ist, dass eine aus einer Schwenkbewegung des Hebels resultierende Drehbewegung des Verriegelungselements auch eine Axialbewegung des Verriegelungselements bewirkt. Durch den Axialbewegungsanteil des Verriegelungselements wird eine Zustellung des Verriegelungselements in Richtung des Einsteckabschnitts und damit der gewünschte Formschluss erreicht.Farther It is suggested that the locking element with the bearing bush over an axial coupling is coupled such that one of a pivoting movement the lever resulting rotational movement of the locking element also causes an axial movement of the locking element. By the Axialbewegungsanteil the locking element is a delivery of the locking element in the direction of the insertion portion and so that the desired positive connection achieved.

Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Axialkopplung durch einen in einen schräg verlaufenden Schlitz der Lagerbuchse eingreifenden Bolzen gebildet wird. Ähnlich einer Bajonettverriegelung wird der Bolzen innerhalb des schräg verlaufenden Schlitzes geführt, so dass bei einer Drehbewegung des Verriegelungselements bzw. bei einer Betätigung des Hebels auch eine Axialbewegung erreicht wird. Über die Steigung des schräg verlaufenden Schlitzes lässt sich der Anteil der Axialbewegung einstellen.Of constructive advantage is an embodiment in which the axial coupling is formed by an engaging in an oblique slot of the bearing bush bolts. Similar to a bayonet locking the bolt is guided within the oblique slot, so that upon rotation of the locking element or upon actuation of the lever and a Axialbe movement is achieved. About the slope of the oblique slot, the proportion of axial movement can be adjusted.

In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass der Schlitz ein gegenüber dem Schlitzverlauf abgewinkeltes Schlitzende aufweist. Mit Erreichen des Schlitzendes befindet sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung. Über das abgewinkelte Schlitzende wird ein ungewolltes Lösen erschwert. Gleichzeitig erhält der Bediener bei Betätigung des Hebels eine spürbare Rückmeldung über den Eintritt des Bolzens in das Schlitzende und damit über die erfolgte Verriegelung.In In this context, it is further proposed that the slot an opposite the slot course angled slot end having. Upon reaching the slot end is the locking element in the locked position. About the angled end of the slot an unintentional release is made more difficult. At the same time receives the operator a noticeable when operating the lever Feedback on the entry of the bolt in the Slot end and thus on the effected locking.

Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigt:Further Details and advantages of an inventive Device will be described below with the aid of the attached Drawings of an embodiment explained. It shows:

1: eine Frontalansicht auf Teile eines Fahrzeugheckbereichs, 1 a frontal view of parts of a vehicle rear area,

2: eine Schnittdarstellung gemäß der in 1 mit II-II bezeichneten Schnittebene, 2 : a sectional view according to the in 1 II-II cutting plane,

3: eine vergrößerte Detaildarstellung gemäß der in 1 mit III bezeichneten Einzelheit, 3 : an enlarged detail according to the in 1 with III designated detail,

4: eine der Darstellung in 2 entsprechende Darstellung bei abgenommenem Kupplungskugelträger, 4 : one of the representation in 2 corresponding representation with removed coupling ball carrier,

5: eine der Darstellung in 3 entsprechende Darstellung bei abgenommenem Kupplungskugelträger, 5 : one of the representation in 3 corresponding representation with removed coupling ball carrier,

6: eine seitliche Ansicht der Anhängevorrichtung, 6 a side view of the hitch,

7: eine Schnittdarstellung gemäß der in 6 mit VII-VII bezeichneten Schnittebene, 7 : a sectional view according to the in 6 sectional plane designated VII-VII,

8: eine Schnittdarstellung gemäß der in 6 mit VIII-VIII bezeichneten Schnittebene, 8th : a sectional view according to the in 6 sectional plane designated VIII-VIII,

9: eine Schnittansicht gemäß der in 8 mit IX-IX bezeichneten Schnittebene, 9 a sectional view according to the in 8th sectional plane designated IX-IX,

10a–h: perspektivische Ansichten der Anhängevorrichtung zur Veranschaulichung der Arretierung des Kupplungskugelträgers, 10a -H: perspective views of the hitch to illustrate the locking of the coupling ball carrier,

11: eine seitliche Ansicht der Anhängevorrichtung, 11 a side view of the hitch,

12: eine Schnittdarstellung gemäß der in 11 mit XII-XII bezeichneten Schnittebene, 12 : a sectional view according to the in 11 Section XII-XII,

13: eine Schnittdarstellung gemäß der in 11 mit XIII-XIII bezeichneten Schnittebene und 13 : a sectional view according to the in 11 with XIII-XIII designated cutting plane and

14a–d: perspektivische Darstellungen zur Veranschaulichung der zum Abnehmen des Kupplungskugelträgers erforderlichen Handhabungen. 14a -D: perspective views for illustrating the manipulations required to remove the coupling ball carrier.

In 1 sind Teile des Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung dargestellt. Zu erkennen ist der Stoßfänger 100, der in seinem unteren Bereich eine Einführöffnung 101 aufweist, durch welche ein zum Ankuppeln eines Anhängerfahrzeugs dienender Kupplungskugelträger 2 mit einem vertikalen Abschnitt von unten her in vertikaler Richtung einführbar und in einer fahrzeugfesten Stellung an einem Querträger 102 des Kraftfahrzeugs festlegbar ist, was nachfolgend im Einzelnen erläutert werden wird, vgl. auch 2.In 1 Parts of the rear portion of a motor vehicle are shown with a hitch according to the invention. You can see the bumper 100 , which in its lower area an insertion opening 101 having, by which a coupling ball carrier serving for coupling a trailer vehicle 2 can be inserted with a vertical section from below in the vertical direction and in a vehicle-fixed position on a cross member 102 of the motor vehicle can be fixed, which will be explained in detail below, cf. also 2 ,

Der Kupplungskugelträger 2 ist Teil einer Anhängevorrichtung 1, die in fahrzeugfester Stellung an einem sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Querträger 102 festgelegt ist. Der Kupplungskugelträger 2 weist an seinem einen Ende einstückig eine Kupplungskugel 3 und am gegenüberliegenden Ende einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Einsteckabschnitt 4 auf, der in der in 2 dargestellten Anhängestellung in einer Einsteckhülse 5 arretiert ist. Der Kupplungskugelträger 2 kann in Zeiten, in denen das Mitführen eines Anhängerfahrzeugs nicht gewünscht ist, vom Zugfahrzeug abgenommen und beispielsweise im Kofferraum bevorratet werden. Dies hat den Vorteil, dass der nach hinten abstehende Kupplungskugelträger 2 beispielsweise beim Einparken des Zugfahrzeugs nicht stört. Darüber hinaus wird ein Festbacken des Kupplungskugelträgers 4 in der fahrzeugfesten Einsteckhülse 4, wie sich dies nach langer Einsteckzeit beispielsweise aufgrund von Spaltkorrosion ergeben kann, vermieden.The coupling ball carrier 2 is part of a hitch 1 , in the vehicle-mounted position on a transverse to the vehicle longitudinal direction extending cross member 102 is fixed. The coupling ball carrier 2 has at its one end in one piece a coupling ball 3 and at the opposite end a substantially vertically extending male portion 4 up in the in 2 shown trailer in a plug-in sleeve 5 is locked. The coupling ball carrier 2 can be removed from the towing vehicle during times when the carrying of a trailer vehicle is not desired and stored, for example in the trunk. This has the advantage that the rearwardly projecting coupling ball carrier 2 For example, when parking the towing vehicle does not bother. In addition, a caking of the coupling ball carrier 4 in the vehicle-fixed insertion sleeve 4 how this can be avoided after a long insertion time, for example due to crevice corrosion.

Um ein Abnehmen bzw. Einstecken des Kupplungskugelträgers 2 in die innerhalb des Stoßfängers 100 angeordnete Einsteckhülse 5 zu ermöglichen, weist der Stoßfänger 100 eine tiefliegende Öffnung 101 auf, durch welche der Einsteckabschnitt 4 in vertikaler Richtung hindurch führbar ist. Zum Ver- bzw. Entriegeln des Einsteckabschnitts 4 gegenüber der Einsteckhülse 5 ist en Hebel 12 vorgesehen.To remove or insert the coupling ball carrier 2 in the inside of the bumper 100 arranged insertion sleeve 5 to allow the bumper points 100 a low-lying opening 101 on, through which the insertion section 4 can be guided in the vertical direction. For locking or unlocking the insertion section 4 opposite the insertion sleeve 5 is le lever 12 intended.

Wie insbesondere die Darstellung in 4 veranschaulicht, ist die Öffnung 101 des Stoßfängers 100 im fahrbahnseitigen unteren Ende des Stoßfängers 100 angeordnet, so dass die Öffnung 101 für eine neben oder hinter dem Fahrzeug stehende Person nicht direkt sichtbar ist und insoweit die Ästhetik des Fahrzeughecks durch die vorhandene Öffnung 101 nicht merklich beeinträchtigt wird. Die Öffnung 101 weist einen gegenüber der Horizontalen bzw. der Standebene des Fahrzeugs betrachtet flachen Winkel α auf, weshalb die Öffnung für eine hinter dem Fahrzeug stehende Person nicht sichtbar ist. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 40°. In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Winkel α jedoch auch kleiner als 40°, insbesondere auch kleiner als 30°, kleiner als 20° sowie kleiner als 15° gehalten sein.As in particular the representation in 4 illustrates is the opening 101 of the bumper 100 in the roadside lower end of the bumper 100 arranged so that the opening 101 for a person standing next to or behind the vehicle is not directly visible and so far the aesthetics of the rear of the vehicle through the existing opening 101 is not appreciably affected. The opening 101 has a flat angle α with respect to the horizontal or the plane of the vehicle considered, so that the opening for a person standing behind the vehicle is not visible. In the embodiment, the angle α is about 40 °. In an advantageous embodiment, however, the angle α can also be kept smaller than 40 °, in particular smaller than 30 °, smaller than 20 ° and smaller than 15 °.

Nachfolgend werden zunächst Einzelheiten der Arretierung des Kupplungskugelträgers 2 bzw. dessen Einsteckabschnitts 4 in der Einsteckhülse 5 anhand der Darstellungen in den 6 bis 9 erläutert.Below are details of the locking of the coupling ball carrier first 2 or its insertion section 4 in the insertion sleeve 5 based on the representations in the 6 to 9 explained.

Wie die Darstellung in 6 zeigt, weist der Kupplungskugelträger 2 eine in etwa V-förmige Geometrie mit einem vertikal nach oben gerichteten Einsteckabschnitt 4 am einen Ende und einer ebenfalls vertikal nach oben gerichteten Kupplungskugel 3 am anderen Ende sowie einem dazwischen schräg verlaufenden, sich im Bereich des Endes der Kupplungskugel 3 verjüngenden Zwischenbereich auf. Der Kupplungskugelträger 2 kann in in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhafter Weise durch Biegung strangförmigen Stahlmaterials oder als Gussteil gefertigt sein.Like the illustration in 6 shows, the coupling ball carrier 2 an approximately V-shaped geometry with a vertically upward insertion portion 4 at one end and a likewise vertically upward coupling ball 3 at the other end and an inclined therebetween, in the region of the end of the coupling ball 3 tapered intermediate area on. The coupling ball carrier 2 can be made in terms of manufacturing technology advantageous manner by bending strand-shaped steel material or as a casting.

Die 7 bis 9 lassen Einzelheiten der Verriegelung des Einsteckabschnitts 4 in der Einsteckhülse 5 erkennen.The 7 to 9 allow details of the locking of the male section 4 in the insertion sleeve 5 detect.

Wie zunächst die Darstellung in 7 zeigt, ist die Einsteckhülse 5 fahrzeugfest unterhalb des Querträgers 101 angeordnet und dort beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben befestigt. Die Einsteckhülse 5 weist eine ringzylindrische, nach unten offene Form auf, in welche der rundzylindrische Einsteckabschnitt 4 des Kupplungskugelträgers 2 von unten her einsteckbar ist. Um ein Herausrutschen des Kupplungskugelträgers 4 aus der Einsteckhülse 5 zu verhindern, ist dieser in der in 7 dargestellten Einsteckstellung über ein aus radialer Richtung in eine Ausnehmung 4.2 eingreifendes Verriegelungselement 6 arretiert, was nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.As first the representation in 7 shows is the insertion sleeve 5 vehicle-fixed below the cross member 101 arranged and fastened there for example by welding or screwing. The insertion sleeve 5 has a ring-cylindrical, downwardly open shape, in which the round cylindrical insertion portion 4 the coupling ball carrier 2 from below can be inserted. To slipping out of the coupling ball carrier 4 from the insertion sleeve 5 to prevent this is in the in 7 shown insertion position via a radial direction in a recess 4.2 engaging locking element 6 arrested, which will be described in more detail below.

Wie insbesondere die Schnittdarstellung in 8 erkennen lässt, sind innerhalb der Einsteckhülse 5 auf der dem Verriegelungselement 6 abgewandten Seite zwischen der Einsteckhülse 5 und dem Einsteckabschnitt 4 zwei rundzylindrische, längliche Widerlager 7 vorgesehen, an welchen der Einsteckabschnitt 4 unter dem Einfluss einer über das Einsteckelement 6 aufgebrachten Anpresskraft anliegt, wodurch sich für den Einsteckabschnitt 4 eine Art Drei-Punkt-Lagerung innerhalb der Einsteckhülse 5 ergibt.As in particular the sectional view in 8th can recognize, are within the insertion sleeve 5 on the locking element 6 opposite side between the insertion 5 and the insertion section 4 two round cylindrical, elongated abutments 7 provided, to which the insertion portion 4 under the influence of a via the male element 6 applied contact force is applied, resulting in the insertion 4 a kind of three-point storage inside the insertion sleeve 5 results.

Bei der in den Figuren dargestellten Ausführung werden die Widerlager 7 durch an dem Innenumfang der Einsteckhülse 5 vorgesehene Vorsprünge gebildet, die durch in entsprechende Öffnungen der Einsteckhülse 5 eingesteckte Bolzen gebildet werden, vgl. auch 9. Alternativ ist es denkbar, dass die Widerlager 7 einstückig am Innenumfang der Einsteckhülse 5 vorgesehen sind. Auch ist es denkbar, dass die Widerlager 7 nicht am Innenumfang der Einsteckhülse 5, sondern am Mantel des Einsteckabschnitts 4 vorgesehen sind. Auch müssen nicht zwingend zwei Widerlager 7 vorgesehen werden, beispielsweise ist es denkbar, drei, vier oder mehr Widerlager 7 vorzusehen.In the embodiment shown in the figures, the abutment 7 through on the inner circumference of the insertion sleeve 5 provided projections formed by in corresponding openings of the insertion 5 Inserted bolts are formed, see. also 9 , Alternatively, it is conceivable that the abutment 7 in one piece on the inner circumference of the insertion sleeve 5 are provided. It is also conceivable that the abutment 7 not on the inner circumference of the insertion sleeve 5 , but on the mantle of the Einsteckabschnitts 4 are provided. Also do not necessarily have two abutments 7 be provided, for example, it is conceivable three, four or more abutment 7 provided.

Die vom inneren Mantel der Einsteckhülse 5 radial nach innen vorspringenden Widerlager 7 greifen in korrespondierend gestaltete Ausnehmungen 4.1 des Einsteckabschnitts 4 ein, wodurch ein Verdrehen des Einsteckabschnitts 4 innerhalb der Einsteckhülse 5 verhindert wird. Beim Einführen des Einsteckabschnitts 4 in die Einsteckhülse 5 bilden die Widerlager 7 und die Ausnehmungen 4.1 eine Führung des Einsteckabschnitts 4, so dass die die Ausnehmung 4.2 nach dem Einführen stets in Fluchtung mit dem in die Ausnehmung 4.2 eingreifenden Verriegelungselement 6 liegt.The from the inner jacket of the insertion sleeve 5 radially inwardly projecting abutment 7 engage in correspondingly shaped recesses 4.1 of the plug-in section 4 a, whereby a rotation of the Einsteckabschnitts 4 inside the insertion sleeve 5 is prevented. When inserting the insertion section 4 in the insertion sleeve 5 form the abutments 7 and the recesses 4.1 a guide of the insertion section 4 so that the recess 4.2 after insertion always in alignment with the in the recess 4.2 engaging locking element 6 lies.

Wie die Darstellung in 8 weiter erkennen lässt, ist die radiale Erstreckung der Widerlager 7 bzw. deren radiale Erstreckung gegenüber dem inneren Umfang der Einsteckhülse 5 größer als die radiale Erstreckung der Ausnehmung 4.1, so dass zwischen dem inneren Umfang der Einsteckhülse 5 und dem Mantel des Einsteckabschnitts 4 ein Spalt S mit einer Spaltbreite von beispielsweise 1 mm entsteht. Aufgrund dieses Spaltes S ergeben sich vergleichsweise kleine Anlageflächen zwischen der Einsteckhülse 5 und dem Einsteckabschnitt 4 so dass es nicht erforderlich ist, die die Spaltwände bildenden Bereiche des Einsteckabschnitts 4 sowie der Einsteckhülse 5 einer spanabhebenden Nachbearbeitung zu unterziehen. Eine solche Nachbearbeitung ist lediglich im Anlagebereich der Ausnehmungen 4.1 erforderlich. Darüber hinaus ist die Breite des Spalts S derart bemessen, dass es auch nach längeren Einsteckzeiten nicht zu einer Spaltkorrosion und damit einem Festbacken des Einsteckabschnitts 4 innerhalb der Einsteckhülse 5 kommt. Auch nach längeren Einsteckzeiten lässt sich der Einsteckabschnitt 4 und damit der Kupplungskugelträger 2 leichtgängig von der Einsteckhülse 5 bzw. dem Zugfahrzeug abnehmen.Like the illustration in 8th can be further seen, is the radial extent of the abutment 7 or their radial extent relative to the inner circumference of the insertion sleeve 5 greater than the radial extent of the recess 4.1 , so that between the inner circumference of the insertion sleeve 5 and the jacket of the plug-in section 4 a gap S is formed with a gap width of, for example, 1 mm. Because of this gap S, comparatively small contact surfaces arise between the insertion sleeve 5 and the insertion section 4 so that it is not necessary, the gap walls forming portions of the insertion 4 and the insertion sleeve 5 to undergo a machining post-processing. Such post-processing is only in the investment area of the recesses 4.1 required. In addition, the width of the gap S is dimensioned such that it does not lead to crevice corrosion and thus caking of the insertion section even after longer insertion times 4 inside the insertion sleeve 5 comes. Even after longer Einsteckzeiten can the insertion 4 and thus the coupling ball carrier 2 smoothly from the insertion sleeve 5 or the towing vehicle.

Wie auch die Darstellung in 9 veranschaulicht, sind die Widerlager 7 parallel zur Mittelachse M der Einsteckhülse 5 ausgerichtet und von insgesamt länglicher Form, weshalb die Widerlager eine Art Führungsschienen beim Einführen des Einsteckabschnitts 4 in die Einsteckhülse 5 bilden. Beim Einstecken des Einsteckabschnitts 4 gleiten die Widerlager 7 innerhalb der ebenfalls länglich gestalteten Ausnehmungen 4.2 des Einsteckabschnitts, bis dieser seine Einsteckstellung erreicht hat, in welcher das Verriegelungselement 6 und die Ausnehmung 4.2 miteinander fluchten, so dass über das Verriegelungselement 6 die beispielsweise in 8 dargestellte Verriegelung hergestellt werden kann.As well as the representation in 9 Illustrated are the abutments 7 parallel to the central axis M of the insertion sleeve 5 aligned and of an overall elongated shape, which is why the abutment a kind of guide rails during insertion of the insertion 4 in the insertion sleeve 5 form. When inserting the insertion section 4 slip the Wi the storage 7 within the equally elongated recesses 4.2 the Einsteckabschnitts until it has reached its insertion position, in which the locking element 6 and the recess 4.2 aligned with each other, so over the locking element 6 the example in 8th Lock shown can be produced.

Einzelheiten des Verriegelungselements 6 werden nachfolgend ebenfalls unter Zuhilfenahme der 8 und 9 erläutert werden.Details of the locking element 6 are subsequently also with the help of 8th and 9 be explained.

Das Verriegelungselement 6 weist einen Riegel 6.1 auf, der formschlüssig in die gegenüberliegend am Einsteckabschnitt 4 vorgesehene Ausnehmung 4.2 eingreift und auf diese Weise ein Herausrutschen des Einsteckabschnitts 4 aus der Einsteckhülse 5 verhindert. Zur Erzeugung der Anpresskraft auf den Einsteckabschnitt 4 weist das Verriegelungselement 6 ein in Richtung des Einsteckabschnitts 4 federbelastetes Formteil 6.2 auf, das nach Art einer Kugel gestaltet ist. Das Formteil 6.2 liegt im Inneren des Riegels 6.1 und wird konzentrisch zur Achse des Riegels 6.1 über ein Tellerfederpaket 6.4 mit einer Federkraft beaufschlagt. Um ein Heraustreten des Formteils 6.2 aus der Öffnung 6.3 des Riegels 6.1 zu verhindern, ist der vordere Bereich, d. h. das verriegelungsseitige Ende des Riegels 6.1 verjüngt ausgebildet, wodurch eine Art Kragen entsteht, an welchem das Formteil 6.2 anliegt. Im verriegelten Zustand liegt das Formteil 6.2 in einer korrespondierend gestalteten Ausnehmung 4.3 des Einsteckabschnitts an, die bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nach Art einer Kugelpfanne gestaltet ist, und übt die Anpresskraft auf den Einsteckabschnitt 4 aus, so dass dieser unter dem Einfluss der Anpresskraft über die Widerlager 7 in der Einsteckhülse 5 arretiert ist. Sowohl der Riegel 6.1 wie auch das Formteil 6.2 und entsprechend die Ausnehmungen 4.2 bzw. 4.3 sind konzentrisch zur Achse des Verriegelungselements 6 angeordnet.The locking element 6 has a catch 6.1 on, the form-fitting in the opposite to the insertion section 4 provided recess 4.2 engages and in this way slipping out of the insertion 4 from the insertion sleeve 5 prevented. For generating the contact pressure on the insertion section 4 has the locking element 6 in the direction of the insertion section 4 spring-loaded molded part 6.2 on, which is designed in the manner of a ball. The molding 6.2 lies inside the bolt 6.1 and becomes concentric with the axis of the bolt 6.1 over a plate spring package 6.4 acted upon by a spring force. To get out of the molding 6.2 out of the opening 6.3 of the bolt 6.1 to prevent is the front area, ie the lock-side end of the bolt 6.1 formed tapered, whereby a kind of collar is formed, on which the molding 6.2 is applied. In the locked state is the molding 6.2 in a correspondingly shaped recess 4.3 the Einsteckabschnitts, which is designed in the embodiments shown in the figures in the manner of a ball socket, and exerts the contact pressure on the insertion 4 out, leaving this under the influence of the contact force over the abutment 7 in the insertion sleeve 5 is locked. Both the bar 6.1 as well as the molding 6.2 and accordingly the recesses 4.2 respectively. 4.3 are concentric with the axis of the locking element 6 arranged.

Das Verriegelungselement 6 ist in radialer Richtung innerhalb einer Lagerbuchse 11 gegenüber dem Einsteckabschnitt 4 hin- und her bewegbar angeordnet, um einerseits den Einsteckabschnitt 4 bei Bedarf aus der Einsteckhülse 5 lösen zu können und andererseits nach Einstecken des Einsteckabschnitts 4 die gewünschte Verriegelung am Fahrzeug bereitzustellen. Nach erfolgter Verriegelung ist der Einsteckabschnitt 4 über das Verriegelungselement 6 sowohl form- als auch kraftschlüssig innerhalb der Einsteckhülse 5 arretiert. Durch den über den Riegel 6.1 erreichten Formschluss wird ein Herausrutschen des Einsteckabschnitts 4 aus der Einsteckhülse 5 verhindert. Durch den über das Formteil 6.2 aufgebrachten Kraftschluss erfolgt ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen wie auch ein Ausgleich von sich über die Lebensdauer der Anhängevorrichtung 1 einstellendem Verschleiß, so dass der Einsteckabschnitt 4 auch mit zunehmendem Verschleiß stets spielfrei innerhalb der Einsteckhülse 5 liegt, wodurch ein Ausschlagen und damit ein erhöhter Verschleiß vermieden wird.The locking element 6 is in the radial direction within a bearing bush 11 opposite the insertion section 4 arranged to move back and forth, on the one hand, the insertion portion 4 if necessary from the insertion sleeve 5 to be able to solve and on the other hand after insertion of the Einsteckabschnitts 4 to provide the desired lock on the vehicle. After locking the insertion is 4 over the locking element 6 both positive and non-positive within the insertion sleeve 5 locked. By the over the bar 6.1 reached form fit is slipping out of the insertion 4 from the insertion sleeve 5 prevented. Through the over the molding 6.2 applied adhesion occurs a balance of manufacturing tolerances as well as a compensation of the life of the hitch 1 adjusting wear, so that the insertion section 4 even with increasing wear always backlash within the insertion 5 is located, whereby a knockout and thus increased wear is avoided.

Zur Verriegelung des Einsteckabschnitts 4 mit dem Verriegelungselement 6 ist eine handhebelbeträtigte Anpressvorrichtung 10 vorgesehen, deren Einzelheiten nachfolgend vor allem unter Bezugnahme auf die Darstellung in 9 erläutert werden.For locking the insertion section 4 with the locking element 6 is a hand lever operated pressure device 10 whose details are given below, in particular with reference to the illustration in 9 be explained.

Das Verriegelungselement 6 ist an seinem dem Verriegelungsende gegenüberliegenden Ende mit einem Handhebel 12 versehen. Das Verriegelungselement 6 ist innerhalb eines sich in radialer Richtung zu dem Einsteckabschnitt 4 erstreckenden Lagerbuchse 11 axial beweglich und drehbar gelagert. Über eine Axialkopplung 13 bestehend aus einem Schlitz 13.1 und einem in diesen Schlitz 13.1 eingreifenden Bolzen 13.2 werden aus einer Schwenkbewegung des Hebels 12 resultierende Drehbewegungen des Verriegelungselements 6 von einer axialen Bewegungskomponente überlagert, die eine Zustellung des Verriegelungselements 6 in dessen Verriegelungsstellung bewirkt.The locking element 6 is at its end opposite the locking end with a hand lever 12 Mistake. The locking element 6 is within a in the radial direction to the insertion portion 4 extending bushing 11 axially movable and rotatably mounted. Via an axial coupling 13 consisting of a slot 13.1 and one in this slot 13.1 engaging bolt 13.2 be from a pivoting movement of the lever 12 resulting rotational movements of the locking element 6 superimposed by an axial movement component, which is a delivery of the locking element 6 effected in its locking position.

Wie anhand der Darstellung in 10b deutlich wird, weist der Schlitz 13.1 einen gegenüber der Achse des Verriegelungselements 6 schrägen Verlauf auf. In den Schlitz 13.1 greift der Bolzen 13.2 ähnlich einer Bajonettverriegelung ein. Bei einer Drehung des Verriegelungselements 6 wird der mit dem Verriegelungselement 6 fest verbundene Bolzen 13.2 entlang der Seitenwände des Schlitzes 13.1 geführt, wodurch das Verriegelungselement 6 in dessen Verriegelungsstellung bewegt wird. Wie die Darstellung in 10c besser erkennen lässt, ist das Schlitzende 13.3 gegenüber dem übrigen Schlitzverlauf abgewinkelt. Bei Eintritt des Bolzens 13.1 in das abgewinkelte Schlitzende 13.3 ist die Zustellbewegung des Verriegelungselements 6 beendet, d. h. dieses hat die beispielsweise in 8 und 9 dargestellte Verriegelungsposition erreicht. Ein weiteres Schwenken des Hebels 12 führt zu keiner weiteren Zustellung des Verriegelungselements 6. Das Erreichen des Schlitzendes 13.3 ist für den Bediener des Hebels 12 spürbar, so dass dieser eine Rückmeldung darüber erhält, dass das Verriegelungselement 6 seine Verriegelungsposition erreicht hat.As shown by the illustration in 10b becomes clear, points the slot 13.1 one opposite the axis of the locking element 6 sloping course on. In the slot 13.1 grips the bolt 13.2 similar to a bayonet lock. Upon rotation of the locking element 6 becomes the one with the locking element 6 firmly connected bolts 13.2 along the side walls of the slot 13.1 guided, whereby the locking element 6 is moved in its locking position. Like the illustration in 10c is better to recognize the slot end 13.3 Angled relative to the remaining slot profile. At the entrance of the bolt 13.1 in the angled slot end 13.3 is the feed movement of the locking element 6 finished, ie this has the example in 8th and 9 achieved shown locking position. Another pivoting of the lever 12 does not lead to any further delivery of the locking element 6 , Reaching the slot end 13.3 is for the operator of the lever 12 noticeable, so that this receives a feedback that the locking element 6 has reached its locking position.

Einzelheiten des Hebels 12 werden nachfolgend unter Zuhilfenahme vor allem der 7 und 9 erläutert werden.Details of the lever 12 be subsequently with the help of especially the 7 and 9 be explained.

Wie die Darstellung in 9 erkennen lässt, weist der Hebel 12 ein hülsenartiges, mit dem hebelseitigen Ende des Verriegelungselements 6 fest verbundenes Hebellager 20 auf. Innerhalb des Hebellagers 20 ist eine Hebelstange 21 bewegbar angeordnet, so dass die Hebelstange 21 wahlweise zwischen einer Hebelstellung und einer Ruhestellung hin und her bewegbar ist. In der Hebelstellung, vgl. beispielsweise 10d weist der Hebel 12 einen Hebelarm H1 auf. In der Ruhestellung ist der Hebelarm H2 demgegenüber verkürzt, vgl. z. B. die Darstellung in 10a. Auf diese Weise ergibt sich in der Hebelstellung eine leichtgängige, den längeren Hebelarm H1 nutzende Betätigungsmöglichkeit, wohingegen in der Ruhestellung der Hebelarm H2 verkürzt ist und insoweit der Hebel 12 nicht sichtbar im Inneren des Stoßfängers 100 liegt, vgl. auch die Darstellung in 2.Like the illustration in 9 reveals, the lever points 12 a sleeve-like, with the lever-side end of the locking element 6 firmly connected lever bearing 20 on. Inside the lever bearing 20 is a lever rod 21 movably arranged so that the lever rod 21 optionally between a lever position and a rest position is movable back and forth. In the lever position, cf. for example 10d points the lever 12 a lever arm H 1 on. In the rest position, the lever arm H 2 is shortened in contrast, cf. z. B. the representation in 10a , In this way, results in the lever position a smooth, the longer lever arm H 1 utilizing actuation possibility, whereas in the rest position of the lever arm H 2 is shortened and in so far the lever 12 not visible inside the bumper 100 lies, cf. also the representation in 2 ,

In der Ruhestellung wird die Hebelstange 21 über ein federnd ausgestaltetes Sicherungselement 22 gehalten, welches bei Betätigung die Hebelstange 21 frei gibt, so dass sich diese infolge der Betätigung unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig aus der Ruhestellung in die Hebelstellung bewegt. Wie die Darstellung in 9 erkennen lässt, ist das Sicherungselement 22 nach Art eines doppelten Hebels gestaltet, welcher an einer Abkantung bzw. Umbiegung 23.1 eines fahrzeugfest angeordneten Halteelements 23 angelenkt ist. Das Halteelement 23 ist nach Art einer Platte gestaltet und weist eine Öffnung 24 auf, durch welche die Hebelstange 21 in der Ruhestellung hindurchgeführt ist, was nachfolgend noch im Einzelnen erläutert werden wird.At rest, the lever rod 21 via a resiliently configured fuse element 22 held, which on actuation the lever rod 21 free, so that it moves automatically due to the operation under the influence of gravity from the rest position to the lever position. Like the illustration in 9 recognize is the fuse element 22 designed in the manner of a double lever, which at a fold or bend 23.1 a vehicle fixedly arranged holding element 23 is articulated. The holding element 23 is designed like a plate and has an opening 24 on, through which the lever rod 21 is passed in the rest position, which will be explained in detail below.

Zunächst werden anhand der Darstellungen in den 10a bis 10h die Vorgänge beim Verriegeln des Kupplungskugelträgers 2 in der Einsteckhülse 5 erläutert.First, based on the representations in the 10a to 10h the operations when locking the coupling ball carrier 2 in the insertion sleeve 5 explained.

10a zeigt die Stellung des Kupplungskugelträgers 2 unmittelbar vor dessen Einführung in die Einsteckhülse 5. Der Einsteckabschnitt 4 des Kupplungskugelträgers 2 ist fluchtend unterhalb der Einsteckhülse 5 positioniert. Die Ausnehmungen 4.1 befinden sich in Fluchtung mit den Widerlagern 7, vgl. auch 10b. Beim Einführen des Abschnitts 4 in die Einsteckhülse 5 gleiten die Widerlager 7 nach Art von Führungsschienen in den Ausnehmungen 4.1 bis in die Verriegelungsstellung, in welcher die Ausnehmungen 4.2, 4.3 eine definierte Stellung gegenüber dem Verriegelungselement 6 einnehmen, so dass dieses mit dem Einsteckabschnitt 4 verriegeln kann. Bei den Darstellungen in den 10a und 10b hängt der Hebel 10 lose nach unten und weist den kurzen Hebelarm H2 auf. Zur Betätigung des Hebelarms kann der Griff 27 und mit diesem die Hebelstange 21 unter dem Einfluss der Gewichtskraft nach unten gleiten, so dass der in den 10c und 10d dargestellte, längere Hebelarm zur kraftsparenden Verriegelung entsteht. In 10d dargestellt ist jener Zeitpunkt, in welchem der Kupplungskugelträger 2 seine Verriegelungsstellung innerhalb der Einsteckhülse 5 erreicht hat. Der Hebel 12 befindet sich in der Hebelstellung. Durch manuelle Betätigung des Hebels 12 gemäß der Darstellung in 10e beginnt die Zustellung des Verriegelungselements 6 in Richtung des Einsteckabschnitts 4 des Kupplungskugelträgers 2 über die Axialkopplung 13. 10a shows the position of the coupling ball carrier 2 immediately before its introduction into the insertion sleeve 5 , The insertion section 4 the coupling ball carrier 2 is aligned below the insertion sleeve 5 positioned. The recesses 4.1 are in alignment with the abutments 7 , see. also 10b , When inserting the section 4 in the insertion sleeve 5 slide the abutments 7 in the manner of guide rails in the recesses 4.1 into the locking position, in which the recesses 4.2 . 4.3 a defined position relative to the locking element 6 take, so this with the insertion section 4 can lock. In the representations in the 10a and 10b the lever hangs 10 loose down and has the short lever arm H 2 on. To operate the lever arm, the handle 27 and with this the lever rod 21 slide downwards under the influence of the weight, so that in the 10c and 10d shown, longer lever arm for energy-saving locking arises. In 10d shown is that time in which the coupling ball carrier 2 its locking position within the insertion sleeve 5 has reached. The lever 12 is in the lever position. By manual operation of the lever 12 as shown in 10e the delivery of the locking element begins 6 in the direction of the insertion section 4 the coupling ball carrier 2 via the axial coupling 13 ,

In 10b ist der Bolzen 13.1 innerhalb des Schlitzes 13.2 in Richtung des Einsteckabschnitts gewandert. Mit diesem ist auch der das Verriegelungselement 6 in Richtung des Einsteckabschnitts 4 gewandert und befindet sich in der in 10e dargestellten Situation bereits in Eingriff mit den Ausnehmungen 4.2, 4.3. Durch ein weiteres Verschwenken des Hebels 12 gemäß der Darstellung in 10f tritt der Bolzen 13.1 in das gegenüber dem übrigen Schlitzverlauf des Schlitzes 13.2 abgewinkelte Schlitzende 13.3 ein. Mit dem Eintritt des Bolzens 13.1 in das abgewinkelte Schlitzende 13.3 ist die Zustellbewegung des Verriegelungselements 6 abgeschlossen und der Einsteckabschnitt 4 des Kupplungskugelträgers 2 form- und kraftschlüssig innerhalb der Hülse 5 über die zuvor im Einzelnen beschriebenen Drei-Punkt-Lagerung gehalten. In dieser Schwenklage kann der effektive Hebelarm des Hebels 12 durch Verschieben der Hebelstange 21 gegenüber dem Hebellager 20 verkürzt werden, wobei die Hebelstange 21 durch die an dem Halteelement 23 vorgesehene Öffnung 24 hindurchtritt und in der Ruhestellung des Hebels 12 über das Sicherungselement 22 sicher gehalten wird. Auf diese Weise verschwindet der in einer Signalfarbe gehaltene Griff 27 des Hebels 12 innerhalb der Öffnung 101 des Stoßfängers 100, so dass dieser aus dem Sichtbereich des Bedieners verschwindet.In 10b is the bolt 13.1 inside the slot 13.2 wandered in the direction of the insertion section. With this is also the locking element 6 in the direction of the insertion section 4 hiked and is located in the 10e already shown in engagement with the recesses 4.2 . 4.3 , By another pivoting of the lever 12 as shown in 10f enters the bolt 13.1 in the opposite of the remaining slot course of the slot 13.2 angled slot end 13.3 one. With the entry of the bolt 13.1 in the angled slot end 13.3 is the feed movement of the locking element 6 completed and the insertion section 4 the coupling ball carrier 2 positive and non-positive within the sleeve 5 held above the three-point storage previously described in detail. In this pivotal position, the effective lever arm of the lever 12 by moving the lever rod 21 opposite the lever bearing 20 be shortened, with the lever rod 21 through the on the holding element 23 provided opening 24 passes through and in the rest position of the lever 12 over the fuse element 22 is held securely. In this way, the held in a signal color handle disappears 27 of the lever 12 inside the opening 101 of the bumper 100 so that it disappears from the operator's field of vision.

Da die Anpressvorrichtung 10 derart ausgebildet ist, dass ein Einführen der Hebelstange 21 durch die Öffnung 24 des Halteelements nur dann möglich ist, wenn der Verriegelungsvorgang abgeschlossen ist bzw. die Verriegelung korrekt vorgenommen wurde, erhält der Bediener eine gute Rückmeldung darüber, ob die Verriegelung korrekt erfolgte. Andernfalls rutscht die Hebelstange 21 und der an dieser befestigte, in einer Signalfarbe gehaltene Griff 27 unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten in den Sichtbereich des Bedieners, so dass dieser eine gut wahrnehmbare Information darüber erhält, dass die Verriegelung nicht korrekt vorgenommen wurde. In 10h dargestellt ist der verriegelte Endzustand, in welchem ein Anhängerfahrzeug an die Anhängevorrichtung angehängt werden kann. In diesem Zustand ist die Hebelstange 21 durch die Öffnung 24 des Halteelements 22 hindurch geführt und über das Sicherungselement 22 lagegesichert. Um ein Einführen der Hebelstange durch die Öffnung 24 zu erleichtern, weist die Hebelstange 21 an ihrem dem Griff 27 gegenüberliegenden Ende eine Einführschräge 26 auf.Because the pressure device 10 is formed such that an insertion of the lever rod 21 through the opening 24 of the retaining element is only possible when the locking process is completed or the lock was made correctly, the operator receives a good feedback on whether the lock was done correctly. Otherwise, the lever rod will slip 21 and the attached to this held in a signal color handle 27 under the influence of gravity down into the field of view of the operator, so that this receives a well-perceived information that the lock was not made correctly. In 10h illustrated is the locked final state in which a trailer vehicle can be attached to the hitch. In this condition is the lever rod 21 through the opening 24 of the holding element 22 passed through and over the fuse element 22 secured in position. To insert the lever rod through the opening 24 To facilitate, the lever bar 21 at her the handle 27 opposite end of an insertion bevel 26 on.

Wie 10h weiter erkennen lässt, ist das Sicherungselement 22 nach Art eines drahtgebogenen Federelements gestaltet und an einer Umbiegung 23.1 des Halteelements 23 gelenkig aufgehangen. Das Sicherungselement 22 ist nach Art eines doppelten Hebels gestaltet, dessen erster Hebelarm 22.1 mit einem Betätigungsabschnitt 22.3 versehen ist, und dessen anderer Hebelarm 22.2 in einer weiteren Ausnehmung 25 des Halteelements 23 festgelegt ist. Die Festlegung des zweiten Hebelarms 22.2 an dem Halteelement 23 ist derart, dass bei Betätigung des Sicherungselements 22 der zweite Hebelarm 22.2 eine Biegung erfährt, infolge welcher er aus einer umlaufenden Nut 21.1 der Hebelstange 21 austritt, so dass diese nach unten durch die Öffnung 24 hindurch rutschen kann. Das Sicherungselement 22 ist nach Art eines Tastschalters gestaltet, d. h. durch eine einmalige Fingerbetätigung an den Griffelement 22.3 durch Aufbringung einer Zugkraft löst sich der Formschluss zwischen dem zweiten Hebelarm 22.2 und der Nut 21.1, weshalb die Hebelstange 21 nach unten durchrutschen kann. Sobald der Bediener den Griff 22.3 loslässt, federt der zweite Hebelarm 22.2 selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurück.As 10h can be further seen, is the fuse element 22 designed in the manner of a wire-bent spring element and on a Umbie supply 23.1 of the holding element 23 hinged suspended. The fuse element 22 is designed in the manner of a double lever whose first lever arm 22.1 with an operating section 22.3 is provided, and its other lever arm 22.2 in a further recess 25 of the holding element 23 is fixed. The definition of the second lever arm 22.2 on the holding element 23 is such that upon actuation of the fuse element 22 the second lever arm 22.2 a bend experiences, as a result of which he from a circumferential groove 21.1 the lever rod 21 exit, leaving it down through the opening 24 can slip through. The fuse element 22 is designed in the manner of a push-button, ie by a single finger operation on the handle element 22.3 by applying a tensile force, the positive connection between the second lever arm dissolves 22.2 and the groove 21.1 why the lever rod 21 can slip down. Once the operator has the handle 22.3 lets go, the second lever arm springs 22.2 automatically back to its original position.

An der zuvor beschriebenen Funktionsweise des Sicherungselements 22 wird darüber hinaus eine zweite Funktion der Einführschräge 26 deutlich, die auch dazu dient, den zweiten Hebelarm 22.2 des Sicherungselements 22 beim Einschieben der Hebelstange 21 durch die Öffnung 24 zur Seite zu drücken. Sobald dann die Nut 21.1 und der zweite Hebelarm 22.2 einander gegenüberliegen, federt der zweite Hebelarm 22.2 in die Nut 21.1 ein und die Hebelstange 21 ist formschlüssig in deren Ruhestellung gesichert.On the above-described operation of the fuse element 22 In addition, a second function of the insertion bevel 26 clearly, which also serves the second lever arm 22.2 of the fuse element 22 when inserting the lever rod 21 through the opening 24 to push aside. As soon as the groove 21.1 and the second lever arm 22.2 Opposite each other, the second lever arm springs 22.2 in the groove 21.1 one and the lever rod 21 is positively secured in its rest position.

Die 11 bis 13 zeigen die Kugelstange 2 in deren Einsteckstellung innerhalb der Einsteckhülse 5, wobei jedoch die Verriegelung mit dem Verriegelungselement 6 noch nicht erfolgt ist.The 11 to 13 show the ball bar 2 in its insertion position within the insertion sleeve 5 However, wherein the locking with the locking element 6 not yet done.

12 zeigt eine Stellung, in welcher der Einsteckabschnitt 4 des Kupplungskugelträgers 2 in seine Endstellung innerhalb der Einsteckhülse 5 verbracht ist. Zu erkennen ist, dass die Öffnungen 4.2 und 4.3 des Einsteckabschnitts mit dem Riegel 6.1 bzw. dem Formteil 6.2 des Verriegelungselements fluchten, so dass das Formteil 6.2 in Eingriff mit der als Kugelpfanne ausgebildeten Ausnehmung 4.3 und der Riegel 6.1 mit der rundzylindrischen Ausnehmung 4.2 gebracht werden und der Einsteckabschnitt 4 auf diese Weise innerhalb der Öse 5 verriegelt werden kann. Der Hebel 12 bzw. dessen Hebelstange 21 ist gemäß der Darstellung in 12 bereits durch Betätigung des Sicherungselements 22 von dem Halteelement 23 gelöst und hängt in in etwa vertikaler Richtung nach unten. In dieser Stellung ist der Griff 27 des Hebels 12 für den Bediener unterhalb der Öffnung 101 des Stoßfängers 100 gut sichtbar, so dass er diesen greifen und durch Schwenken des Hebels 12 in der zuvor beschriebenen Weise die Verriegelung des Einstiegabschnitts 4 in der Hülse 5 erreichen kann. 12 shows a position in which the insertion portion 4 the coupling ball carrier 2 in its end position within the insertion sleeve 5 spent. It can be seen that the openings 4.2 and 4.3 of the insertion section with the bolt 6.1 or the molded part 6.2 of the locking element are aligned, so that the molded part 6.2 in engagement with the recess formed as a ball socket 4.3 and the latch 6.1 with the round cylindrical recess 4.2 be brought and the insertion section 4 in this way inside the eyelet 5 can be locked. The lever 12 or its lever rod 21 is as shown in 12 already by pressing the fuse element 22 from the holding element 23 dissolved and hangs down in about vertical direction. In this position is the handle 27 of the lever 12 for the operator below the opening 101 of the bumper 100 clearly visible, so that he grab this and by pivoting the lever 12 in the manner described above, the locking of the entry section 4 in the sleeve 5 can reach.

Nachstehend wird anhand der Darstellungen in den 14a bis 14d der Lösevorgang bei der Abnahme des Kupplungskugelträgers 2 von der Einstückhülse 5 erläutert.The following is based on the representations in the 14a to 14d the dissolution process when removing the coupling ball carrier 2 from the one-piece sleeve 5 explained.

14a zeigt jene Stellung der Anhängevorrichtung 1, in welcher der Kupplungskugelträger 2 gegenüber der Einsteckhülse 5 verriegelt ist. Zum Lösen bzw. zum Abnehmen des Kupplungskugelträgers 2 von dem Kraftfahrzeug im Falle längeren Nichtgebrauchs, kann der Bediener von unten her durch die Öffnung 101 im Stoßfänger hindurchgreifen. Beim Durchgriff lässt sich das Sicherungselement 22 bzw. der nach unten abstehende Griff 23.3 des Sicherungselements 22 auf einfache Weise ertasten. Mit einem oder zwei Fingern kann der Bediener den Griff 23.3 auf sich zu ziehen, wodurch der zweite Hebelarm 22.2 ausfedert und aus der Nut 21.1 der Hebelstange 21 austritt, so dass diese unter dem Einfluss der Gewichtskraft innerhalb des Hebellagers 20 nach unten gleitet. Hierdurch wird zum Einen der zum Antrieb der Anpressvorrichtung 10 zur Verfügung stehende Hebelarm verlängert, wodurch sich günstige Kraftverhältnisse ergeben, zum Anderen wird ein Verschwenken des Hebels 12 überhaupt erst ermöglicht. 14a shows that position of the hitch 1 , in which the coupling ball carrier 2 opposite the insertion sleeve 5 is locked. For loosening or removing the coupling ball carrier 2 from the motor vehicle in case of prolonged disuse, the operator can from the bottom through the opening 101 reach through in the bumper. When penetration can be the fuse element 22 or the downwardly projecting handle 23.3 of the fuse element 22 in a simple way. With one or two fingers, the operator can grip 23.3 pull on, creating the second lever arm 22.2 rebounded and out of the groove 21.1 the lever rod 21 so that these under the influence of weight within the lever bearing 20 slides down. As a result, on the one hand to drive the contact pressure device 10 available lever arm extended, resulting in favorable power relationships, on the other hand, a pivoting of the lever 12 made possible in the first place.

14b zeigt eine Stellung, in welcher der erste Hebelarm 22.1 durch den Bediener auf sich zu gezogen wurde und der zweite Hebelarm 22.2 in Folge dieser Bewegung aus der Nut 21.1 der Hebelstange 21 herausgetreten ist. Gemäß der weiteren Darstellung in 14c kann nach Erreichen dieses Zustands die Hebelstange 21 durch die Öffnung 24 des Halteelements 23 hindurch nach unten gleiten, bis die in 14d dargestellte Stellung erreicht ist. In dieser Stellung liegt der Griff 27 des Hebels 12 sichtbar für den Bediener unterhalb des Stoßfängers 100 und er kann diesen greifen und durch Schwenken die Verriegelung lösen. Nach Lösung der Verriegelung kann der Kupplungskugelträger 2 in vertikaler Richtung nach unten aus der Hülse 5 heraus gezogen werden. Anschließend kann der Hebel 12 wieder zurück verschwenkt und ohne den eingesetzten Kupplungskugelträger 2 in dessen Ruhestellung überführt werden, wie eine solche Darstellung beispielsweise in 4 gezeigt ist. 14b shows a position in which the first lever arm 22.1 by the operator and the second lever arm 22.2 as a result of this movement out of the groove 21.1 the lever rod 21 has stepped out. According to the further illustration in 14c after reaching this state, the lever rod can 21 through the opening 24 of the holding element 23 slide down until the in 14d shown position is reached. In this position lies the handle 27 of the lever 12 visible to the operator below the bumper 100 and he can grab this and release the lock by panning. After release of the lock, the coupling ball carrier 2 in vertical direction down from the sleeve 5 be pulled out. Then the lever can 12 pivoted back again and without the coupling ball carrier used 2 be transferred to its rest position, as such a representation, for example, in 4 is shown.

Die vorstehend beschriebene Anhängevorrichtung zeichnet sich durch ihren in fertigungstechnischer Hinsicht günstigen, da wenig spanabhebende Nachbearbeitung erfordernden und gleichsam Toleranzen wie auch aufkommenden Verschleiß ausgleichenden Aufbau auf. Ferner ergibt sich durch die Betätigung über den Hebel 12 eine einfache Bedienbarkeit der Anhängevorrichtung 1 und gleichzeitig eine klare Information für den Bediener, ob die Verriegelung zuverlässig erfolgt ist.The hitch described above is characterized by its in manufacturing technology favorable, as little machined finishing requiring and tolerances as well as emerging wear compensating structure. Furthermore, results from the operation of the lever 12 a simple operability of the hitch 1 and at the same time a clear information for the operator, if the locking has been done reliably.

11
Anhängevorrichtunghitch
22
KupplungskugelträgerCoupling ball carrier
33
Kupplungskugeltow
44
Einsteckabschnittinsertion section
4.14.1
Ausnehmungrecess
4.24.2
Ausnehmungrecess
4.34.3
Ausnehmungrecess
55
Einsteckhülseinsertion sleeve
5.15.1
Mantelflächelateral surface
66
Verriegelungselementlocking element
6.16.1
Riegelbars
6.26.2
Formteilmolding
6.36.3
Öffnungopening
6.46.4
Federelement, TellerfederpaketSpring element, Belleville spring assembly
77
Widerlagerabutment
1010
Anpressvorrichtungpressing device
1111
Lagerbuchsebearing bush
1212
Hebellever
1313
Axialkopplungaxial coupling
13.113.1
Schlitzslot
13.213.2
Bolzenbolt
13.313.3
SchlitzendeSlashing
2020
Hebellagerlever bearing
2121
Hebelstangelever bar
2222
Sicherungselementfuse element
22.122.1
erster Hebelarmfirst lever arm
22.222.2
zweiter Hebelarmsecond lever arm
22.322.3
Betätigungsabschnitt, GriffOperating portion Handle
2323
Halteelementretaining element
23.123.1
Umbiegungbend
2424
Öffnungopening
2525
Ausnehmungrecess
2626
Einführschrägechamfer
2727
GriffHandle
2828
Betätigungselementactuator
100100
Stoßfängerbumper
101101
Öffnungopening
102102
Querträgercrossbeam
MM
Mittelachsecentral axis
H1 H 1
Hebelarmlever arm
H2 H 2
Hebelarmlever arm
FF
Spaltgap
αα
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1321317 B1 [0004] - EP 1321317 B1 [0004]

Claims (36)

Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem vom Fahrzeug abnehmbaren Kupplungskugelträger (2), der an einem Ende eine Kupplungskugel (3) trägt und an dem gegenüber liegenden Ende einen in eine fahrzeugfeste Einsteckhülse (5) einsteckbaren Einsteckabschnitt (4) aufweist, der in seiner Einsteckstellung über ein gegenüber der Achse des Einsteckabschnitts (4) im Wesentlichen radial bewegbares Verriegelungselement (6) in der Einsteckhülse (5) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, das Verriegelungselement (6) über einen handbetätigbaren Hebel (12) verriegelbar ist.Towing device for motor vehicles with a detachable from the vehicle coupling ball carrier ( 2 ), which at one end a coupling ball ( 3 ) and at the opposite end in a vehicle-mounted insert sleeve ( 5 ) insertable plug-in section ( 4 ), which in its insertion position via a relative to the axis of the Einsteckabschnitts ( 4 ) substantially radially movable locking element ( 6 ) in the insertion sleeve ( 5 ) is lockable, characterized in that the locking element ( 6 ) via a hand-operated lever ( 12 ) is lockable. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) ein mit dem Verriegelungselement (6) verbundenes Hebellager (20) und eine innerhalb des Hebellagers (20) bewegbare Hebelstange (21) aufweist, die wahlweise in eine Hebelstellung oder Ruhestellung bewegbar ist.Towing device according to claim 1, characterized in that the lever ( 12 ) with the locking element ( 6 ) connected lever bearing ( 20 ) and one within the lever bearing ( 20 ) movable lever rod ( 21 ) which is selectively movable in a lever position or rest position. Anhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) in der Hebelstellung einen ersten Hebelarm (H1) und in der Ruhestellung einen demgegenüber verkürzten, zweiten Hebelarm (H2) aufweist.Towing device according to claim 2, characterized in that the lever ( 12 ) in the lever position, a first lever arm (H 1 ) and in the rest position a contrast shortened, second lever arm (H 2 ). Anhängevorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung die Hebelstange (21) über ein Sicherungselement (23), vorzugsweise ein federndes Sicherungselement, lagegesichert ist.Towing device according to claim 2 or claim 3, characterized in that in the rest position the lever rod ( 21 ) via a security element ( 23 ), preferably a resilient securing element, is secured in position. Anhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (21) infolge einer Betätigung des Sicherungselements (23) unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig aus der Ruhestellung in die Hebelstellung gleitet.Towing device according to claim 4, characterized in that the lever rod ( 21 ) as a result of actuation of the securing element ( 23 ) slides under the influence of gravity automatically from the rest position to the lever position. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (21) in der Ruhestellung durch eine Öffnung (24) eines fahrzeugfesten Halteelements (23) hindurch geführt ist.Towing device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the lever rod ( 21 ) in the rest position through an opening ( 24 ) of a vehicle-fixed holding element ( 23 ) is guided through. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (21) eine Ausnehmung (25), vorzugsweise eine umlaufende Ringnut, aufweist, in welche das Sicherungselement (23) eingreift.Towing device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the lever rod ( 21 ) a recess ( 25 ), preferably a circumferential annular groove, in which the securing element ( 23 ) intervenes. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (21) eine Einführschräge (26) aufweist.Towing device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the lever rod ( 21 ) an insertion bevel ( 26 ) having. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (21) einen Griff (27), insbesondere in einer Signalfarbe, aufweist.Towing device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the lever rod ( 21 ) a handle ( 27 ), in particular in a signal color. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) nach Art eines doppelten Hebels gestaltet ist, dessen erster Hebelarm (22.1) zur Lagesicherung der Hebelstange (21) dient und dessen anderer Hebelarm (22.2) zum Lösen des Sicherungselements (22) dient, wozu der zweite Hebelarm (22.2) vorzugsweise einen Betätigungsabschnitt (28) aufweist.Towing device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the securing element ( 22 ) is designed in the manner of a double lever whose first lever arm ( 22.1 ) for securing the position of the lever rod ( 21 ) and whose other lever arm ( 22.2 ) for releasing the securing element ( 22 ), to which the second lever arm ( 22.2 ) preferably an actuating portion ( 28 ) having. Anhängevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) an dem Halteelement (23) schwenkbar angelenkt ist.Towing device according to claim 10, characterized in that the securing element ( 22 ) on the retaining element ( 23 ) is hinged pivotally. Anhängevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des ersten Hebelarms (22.1) derart lagegesichert ist, dass sich der erste Hebelarm (22.1) bei Betätigung des zweiten Hebelarms (22.2) elastisch verbiegt und anschließend selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückfedert.Towing device according to claim 10 or 11, characterized in that the end of the first lever arm ( 22.1 ) is positionally secured such that the first lever arm ( 22.1 ) upon actuation of the second lever arm ( 22.2 ) elastically bent and then automatically springs back to its original position. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (4) in der Einsteckstellung unter dem Einfluss einer über das Verriegelungselement (6) aufgebrachten Anpresskraft über mindestens zwei Widerlager (7) an der Einsteckhülse (5) anliegt.Towing device according to claim 1, characterized in that the insertion section ( 4 ) in the insertion position under the influence of a via the locking element ( 6 ) applied contact pressure over at least two abutments ( 7 ) on the insertion sleeve ( 5 ) is present. Anhängevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (7) durch Vorsprünge an der Einsteckhülse (5) und/oder dem Einsteckabschnitt (4) gebildet werden.Towing device according to claim 13, characterized in that the abutments ( 7 ) by protrusions on the insertion sleeve ( 5 ) and / or the insertion section ( 4 ) are formed. Anhängevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (7) in korrespondierend gestaltete Ausnehmungen (4.1) des Einsteckabschnitts (4) und/oder der Einsteckhülse (5) eingreifen.Towing device according to claim 14, characterized in that the abutments ( 7 ) in correspondingly shaped recesses ( 4.1 ) of the insertion section ( 4 ) and / or the insertion sleeve ( 5 ) intervene. Anhängevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung der Widerlager (7) größer ist als jene der Ausnehmungen (4.1).Towing device according to claim 15, characterized in that the radial extent of the abutments ( 7 ) is greater than that of the recesses ( 4.1 ). Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Widerlager (7) parallel zur Mittelachse (M) der Einsteckhülse (5) an deren innerer Mantelfläche (5.1) erstrecken.Towing device according to one of claims 13 to 16, characterized in that the abutments ( 7 ) parallel to the central axis (M) of the insertion sleeve ( 5 ) at its inner lateral surface ( 5.1 ). Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (7) eine längliche Form haben.Towing device according to one of claims 13 to 17, characterized in that the abutments ( 7 ) have an elongated shape. Anhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) einen Riegel (6.1) aufweist, der formschlüssig in eine korrespondierend gestaltete Ausnehmung (4.2) des Einsteckabschnitts (4) eingreift.Towing device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) a bolt ( 6.1 ), the form-fitting in a corresponding shaped recess ( 4.2 ) of the insertion section ( 4 ) intervenes. Anhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) ein in Richtung des Einsteckabschnitts (4) federbelastetes, insbesondere kugel- oder teilkugelförmiges, Formteil (6.2) aufweist.Towing device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) in the direction of the insertion section ( 4 ) spring-loaded, in particular spherical or part-spherical, molded part ( 6.2 ) having. Anhängevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6.2) in einer korrespondierend gestalteten, insbesondere nach Art einer Kugelpfanne gestalteten, Ausnehmung (4.3) des Einsteckabschnitts (4) anliegt.Towing device according to claim 20, characterized in that the molded part ( 6.2 ) in a correspondingly shaped, in particular designed in the manner of a ball socket, recess ( 4.3 ) of the insertion section ( 4 ) is present. Anhängevorrichtung nach den Ansprüchen 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6.2) in einer Öffnung (6.3) des Riegels (6.1) angeordnet ist.Towing device according to claims 20 or 21, characterized in that the molded part ( 6.2 ) in an opening ( 6.3 ) of the bolt ( 6.1 ) is arranged. Anhängevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6.3) verriegelungsseitig eine Verengung (6.5) aufweist.Towing device according to claim 22, characterized in that the opening ( 6.3 ) locking side a constriction ( 6.5 ) having. Anhängevorrichtung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6.2) konzentrisch zur Achse des Riegels (6.1) angeordnet ist.Towing device according to claim 22 or claim 23, characterized in that the molded part ( 6.2 ) concentric with the axis of the bolt ( 6.1 ) is arranged. Anhängevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4.2) zum Eingriff des Riegels (6.2) und die Ausnehmung (4.3) zur Anlage des Formteils (6.2) konzentrisch zueinander angeordnet sind.Towing device according to claim 24, characterized in that the recess ( 4.2 ) for engaging the bolt ( 6.2 ) and the recess ( 4.3 ) for conditioning the molding ( 6.2 ) are arranged concentrically with each other. Anhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) zur Verriegelung mit dem Einsteckabschnitt (4) in einer zur Achse des Einsteckabschnitts (4) im Wesentlichen radialen Richtung bewegbar ist.Towing device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) for locking with the insertion section ( 4 ) in one to the axis of the Einsteckabschnitts ( 4 ) is movable in the substantially radial direction. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (6.1) in einer zur Achse des Einsteckabschnitts (4) im Wesentlichen radialen Richtung bewegbar ist und/oder dass das Formteil (6.2) in einer zur Achse des Einsteckabschnitts (4) im Wesentlichen radialen Richtung federbelastet ist.Towing device according to one of claims 19 to 26, characterized in that the bolt ( 6.1 ) in one to the axis of the Einsteckabschnitts ( 4 ) is movable in the substantially radial direction and / or that the molded part ( 6.2 ) in one to the axis of the Einsteckabschnitts ( 4 ) is spring-loaded in the substantially radial direction. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (6.2) über ein innerhalb des Riegels angeordnetes Federelement (6.4), insbesondere ein Tellerfederpaket, federbelastet ist.Towing device according to one of claims 20 to 27, characterized in that the molded part ( 6.2 ) via a spring element arranged inside the bolt ( 6.4 ), in particular a disc spring package, is spring-loaded. Anhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) Teil einer hebelbetätigbaren Anpressvorrichtung (10) ist, über welche das Verriegelungselement (6) in dessen Verriegelungsstellung überführbar ist.Towing device according to one of the preceding claims, characterized in that the lever ( 12 ) Part of a lever-actuable pressure device ( 10 ), over which the locking element ( 6 ) in the locking position can be transferred. Anhängevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) in einer Lagebuchse (11) axial beweglich und drehbar gelagert ist.Towing device according to claim 29, characterized in that the locking element ( 6 ) in a position bushing ( 11 ) Is mounted axially movable and rotatable. Anhängevorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) an seinem dem Verriegelungsende gegenüber liegenden Ende mit dem Hebel (12) der Anpressvorrichtung (10) verbunden ist.Towing device according to claim 29 or 30, characterized in that the locking element ( 6 ) at its end opposite the locking end with the lever ( 12 ) of the pressing device ( 10 ) connected is. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) mit der Lagerbuchse (11) über eine Axialkopplung (13) derart gekoppelt ist, dass eine aus einer Schwenkbewegung des Hebels (12) resultierende Drehbewegung des Verriegelungselements (6) auch eine Axialbewegung des Verriegelungselements (6) bewirkt.Towing device according to one of claims 29 to 31, characterized in that the locking element ( 6 ) with the bearing bush ( 11 ) via an axial coupling ( 13 ) is coupled such that one of a pivoting movement of the lever ( 12 ) resulting rotational movement of the locking element ( 6 ) also an axial movement of the locking element ( 6 ) causes. Anhängevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkopplung (13) durch einen in einen schräg verlaufenden Schlitz (13.1) der Lagerbuchse (11) eingreifenden Bolzen (13.2) gebildet wird.Towing device according to claim 32, characterized in that the axial coupling ( 13 ) through an oblique slot ( 13.1 ) of the bearing bush ( 11 ) engaging bolts ( 13.2 ) is formed. Anhängekupplung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (13.1) ein gegenüber dem übrigen Schlitzverlauf abgewinkeltes Schlitzende (13.3) aufweist.Trailer coupling according to claim 33, characterized in that the slot ( 13.1 ) angled relative to the rest of the slot profile slot end ( 13.3 ) having. Anhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelstange (21) erst nach erfolgter Verriegelung des Verriegelungselements (6) in die Ruhestellung überführbar ist.Towing device according to one of the preceding claims, characterized in that the lever rod ( 21 ) only after locking of the locking element ( 6 ) is transferable to the rest position. Anhängevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkopplung (13) derart ausgebildet ist, dass diese ein Überführen der Hebelstange (21) in die Ruhestellung erst nach erfolgter Verriegelung des Verriegelungselements (6) frei gibt.Towing device according to claim 35, characterized in that the axial coupling ( 13 ) is designed such that this is a transfer of the lever rod ( 21 ) in the rest position only after locking the locking element ( 6 ) are free.
DE200910018018 2009-04-18 2009-04-18 Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever Withdrawn DE102009018018A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018018 DE102009018018A1 (en) 2009-04-18 2009-04-18 Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018018 DE102009018018A1 (en) 2009-04-18 2009-04-18 Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018018A1 true DE102009018018A1 (en) 2010-10-21

Family

ID=42751117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018018 Withdrawn DE102009018018A1 (en) 2009-04-18 2009-04-18 Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018018A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321317B1 (en) 2001-12-19 2007-04-18 WESTFALIA - Automotive GmbH Trailer hitch for motor vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321317B1 (en) 2001-12-19 2007-04-18 WESTFALIA - Automotive GmbH Trailer hitch for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035379T2 (en) Graduated locking piston for fifth wheel
DE19848231A1 (en) Child's auto seat held secure in vehicle structure by anchorage point
DE3226360A1 (en) Trailer coupling
EP1535765A1 (en) Trailer hitch
EP0037572A2 (en) Detachable coupling ball bar and mounting support
DE102017115716A1 (en) TRAILER CLUTCH ARCHITECTURE ADAPTABLE TO SEVERAL CONVENTIONAL SUSPENSION SIZES AND HAVING A DEICHER ADAPTER SIZE REDUCTION SLEEVE FOR A FASTENING PIN
EP0830261B1 (en) Towing device
DE3345474A1 (en) TRAILER COUPLING KEYWORD: NEW AUTOMATIC
DE112004000916T5 (en) towing equipment
DE102008054470A1 (en) Parking lock device for motor vehicle drive, has parking lock wheel, pawl, locking element with actuating rod, and guide plate, where pawl is engaged in parking lock wheel during insertion of parking lock and is locked by locking element
DE102009018019A1 (en) Towing device for motor vehicle, has coupling ball carrier demountable from vehicle, where coupling ball carrier carries coupling ball at one end and has insertion section at opposite end
DE102009018018A1 (en) Tow-bar for use in motor vehicle, has insertion section lockable sleeve by locking element, which is radially movable opposite to axis of insertion section, in insertion position, where locking element is lockable by hand-operable lever
DE10355854B4 (en) Removable trailer attachment
DE10151382B4 (en) hitch
DE4112405A1 (en) SEAT COUPLING KEYWORD: ONE-HANDED HANDLE
DE102009018017A1 (en) Towing device for motor vehicle, has coupling ball carrier demountable from vehicle, where coupling ball carrier carries coupling ball at one end and has insertion section at opposite end
EP1398185B1 (en) Trailer coupling
DE10002412B4 (en) Trailer coupling for bicycles and like.
EP1101634B1 (en) Towing device and method of manufacture thereof
EP2193940B1 (en) Tow bar and coupling ball bar of same
AT504478A4 (en) STRIPPER PLATE
EP0943487A2 (en) Device for releasably connecting to a bracket
DE2638483C3 (en) Device for remote control of the locking device of an automatic trailer coupling
DE4310263A1 (en) Trailer coupling Keyword: Integrated coupling pin lock with sliding guide bush
EP0212322A2 (en) Removable trailer coupling

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101