DE102009017407A1 - Holding device i.e. cup holder, for beverage container utilized in motor vehicle, has retaining brackets forming retaining area for retaining container in operation position between brackets and container supporting surface of retainer part - Google Patents

Holding device i.e. cup holder, for beverage container utilized in motor vehicle, has retaining brackets forming retaining area for retaining container in operation position between brackets and container supporting surface of retainer part Download PDF

Info

Publication number
DE102009017407A1
DE102009017407A1 DE102009017407A DE102009017407A DE102009017407A1 DE 102009017407 A1 DE102009017407 A1 DE 102009017407A1 DE 102009017407 A DE102009017407 A DE 102009017407A DE 102009017407 A DE102009017407 A DE 102009017407A DE 102009017407 A1 DE102009017407 A1 DE 102009017407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
holding device
spring
rotation
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017407A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009017407B4 (en
Inventor
Gerhard Deschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009017407.9A priority Critical patent/DE102009017407B4/en
Publication of DE102009017407A1 publication Critical patent/DE102009017407A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017407B4 publication Critical patent/DE102009017407B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

The device (1) has two retaining brackets (3, 4) pivotably mounted at a retainer part (2) e.g. center console (31). The brackets form a retaining area for retaining a beverage container (6) in an operation position between the brackets and a container supporting surface (5) of the retainer part. The brackets are formed with a spring element such that the brackets are tiltable from the operation position in same pivoting direction against the spring tension of the spring element in a non-usage position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Getränkebehälter, insbesondere Cupholder für Kraftfahrzeuge, mit an einem Halteteil schwenkbar befestigten ersten und zweiten Haltebügel gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The Invention relates to a holding device for beverage containers, especially cup holders for motor vehicles, with at one Retaining part pivotally mounted first and second headband according to the preamble of claim 1.

Eine solche Haltevorrichtung ist aus der DE 203 03 513 U1 bekannt, bei der ein Halteteil zwei parallel angeordnete Haltebügel aufweist und in eine Nichtgebrauchslage in einem Gehäuse eingeschwenkt oder zum Gebrauch aus dem Gehäuse ausgeschwenkt werden kann. Mittels eines einzustellenden Getränkebehälters können die Haltebügel auseinander gedrückt werden, so dass zwischen den Haltebügeln ein Einstellplatz für den zwischen den Schenkeln der Haltebügel klemmend gehaltenen Getränkebehälter gebildet wird. Aufgrund der ausschwenkbaren Haltebügel können Getränkebehälter mit unterschiedlichen Durchmessern eingestellt werden.Such a holding device is from the DE 203 03 513 U1 known in which a holding part has two parallel brackets and pivoted into a non-use position in a housing or swung out of use for use. By means of a beverage container to be set, the headband can be pressed apart, so that between the brackets a parking space for the clamped between the legs of the headband beverage container is formed. Due to the swing-out headband beverage containers can be set with different diameters.

Der Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, dass für das Gehäuse, das für das Halteteil die Nichtgebrauchslage darstellt, im Fahrzeug Bauraum erforderlich ist, weshalb nur bestimmte Einbauorte für dieses Gehäuse in Frage kommen. Dies schränkt jedoch eine freie und bedarfsgerechte Wahl eines Einbauortes für eine solche Haltevorrichtung im Fahrzeug ein.Of the Disadvantage of this known solution is that for the housing, which is the non-use position for the holding part represents, in the vehicle space is required, which is why only certain Fitting locations for this housing in question. However, this limits a free and needs-based choice of a Installation location for such a holding device in the vehicle one.

Des Weiteren beschreibt auch die DE 199 59 991 C2 eine Haltevorrichtung für Getränkebehälter, die bspw. in eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs versenkbar ist. Die Haltevorrichtung besteht aus einer Behälterstandfläche und einer Abstützung unter Ausbildung eines L-förmigen Teils, wobei zum Festhalten eines Getränkebehälters ein um eine Drehachse schwenkbar gelagerte Haltegabel vorgesehen ist.Furthermore, also describes the DE 199 59 991 C2 a holding device for beverage containers, which, for example, in a center console of a vehicle is retractable. The holding device consists of a container footprint and a support to form an L-shaped part, wherein for holding a beverage container a pivotable about a rotation axis mounted holding fork is provided.

Auch diese bekannte Haltevorrichtung erfordert einen Bauraum, in den die Haltevorrichtung bei Nichtgebrauch eingeschwenkt werden kann, der aufgrund der erforderlichen Größe des L-förmigen Teils ein relativ großes Volumen erfordert.Also this known holding device requires a space in the the holding device can be swung in when not in use, due to the required size of the L-shaped Part requires a relatively large volume.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung für Getränkebehälter, insbesondere einen Cupholder für Kraftfahrzeuge, mit an einem Halteteil schwenkbar befestigten ersten und zweiten Haltebügel, die in einer Gebrauchslage zwischen sich und einer Behälterabstützfläche des Halteteils einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Getränkebehälters bilden, anzugeben, die nur einen geringen Bauraum erfordert sowie flexibel und bedarfsgerecht ohne Einschränkung an unterschiedlichen Einbauorten im Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden kann.task the invention is a holding device for beverage containers, in particular a cupholder for motor vehicles, with a holding part pivotally mounted first and second headband, in a position of use between itself and a Behälterabstützfläche of the holding part form a receiving space for receiving the beverage container, specify that requires only a small space and flexible and as required without limitation to different Installation locations can be provided in the vehicle.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Haltevorrichtung für Getränkebehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.These Task is solved by a holding device for Beverage container with the features of the claim 1.

Bei einer solchen erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sind die beiden Haltebügel jeweils mit einem Federelement derart ausgebildet, dass sie aus der Gebrauchslage in gleicher Schwenkrichtung jeweils gegen die Federspannung des vorgespannten Federelements in eine Nichtgebrauchslage schwenkbar sind, wobei an die Behälterabstützfläche sich wenigstens eine geneigte oder annähernd senkrecht orientierte Seitenfläche für die Nichtgebrauchslage der Haltebügel anschließt, in die beide Haltebügel aus der Gebrauchslage schwenkbar sind, wobei die beiden Haltebügel jeweils gegen die Federspannung der Federelemente in der Nichtgebrauchslage vorgespannt sind.at such a holding device according to the invention are the two brackets each with a spring element designed such that it from the use position in the same pivoting direction in each case against the spring tension of the prestressed spring element are pivotable in a non-use position, wherein the container support surface at least one inclined or approximately vertically oriented Side surface for the non-use position of the headband connects, in the two brackets from the position of use are pivotable, with the two brackets against each biased the spring tension of the spring elements in the non-use position are.

Diese erfindungsgemäße Haltevorrichtung stellt ein einteiliges und kompaktes System dar, da nur eine kleine Fläche als Behälterabstützfläche erforderlich ist, an die sich nach unten, bezogen auf einen auf der Behälterabstützfläche stehenden Getränkebehälter, eine Seitenfläche anschließt, in die beide Haltebügel zur Einnahme der Nichtgebrauchslage schwenkbar sind. Damit ist es möglich, unabhängig von einem konkreten umgebenden Design im Fahrzeug diese erfindungsgemäße Haltevorrichtung an unterschiedlichsten Stellen anzubringen, die aus Komfortgründen, insbesondere hinsichtlich der Bedienbarkeit optimal sind und auch andere Funktionen im Fahrzeug nicht stören oder behindern.These Inventive holding device provides a one-piece and compact system, since only a small area as Container support surface is required, at the down, based on a on the Behälterabstützfläche standing beverage container, a side surface connects, in the two brackets for ingestion the non-use position are pivotable. This makes it possible regardless of a concrete surrounding design in the vehicle this holding device according to the invention to a variety of Places to attach, for reasons of comfort, in particular in terms of usability are optimal and also other functions in the Do not disturb or obstruct the vehicle.

Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann passend an den gewünschten Stellen im Fahrzeug, z. Bsp. an einer Mittelkonsole oder hinter einer Mittelarmlehne, auch im Fond, oberflächenintegriert vorgesehen werden kann. Daneben ist es auch möglich, diese erfindungsgemäße Haltevorrichtung auch als Nachrüstteil auszubilden, bspw. als Aufsteckteil oder Aufschraubteil, wozu lediglich eine relativ kleine ebene, gekippte oder auch leicht gekrümmte Oberfläche benötigt wird.The Inventive holding device can be suitable at the desired locations in the vehicle, eg. Eg at one Center console or behind a center armrest, also in the rear, surface integrated provided can be. Besides, it is also possible to use this invention Tray also form as a retrofit, for example. as Aufsteckteil or Aufschraubteil, what only a relative small flat, tilted or slightly curved surface is needed.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein eine erste Schwenkposition definierender Schwenkbegrenzungsanschlag für den ersten Haltebügel vorgesehen, gegen den die Haltebügel aus der Nichtgebrauchslage unter der Federspannung der vorgespannten Federelemente zusammen in diese erste Schwenkposition schwenken, wobei diese erste Schwenkposition für den ersten Haltebügel eine erste Gebrauchsposition definiert, und ferner Blockiermittel derart vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung des zweiten Haltebügels unter der Federspannung der vorgespannten Federelemente über die erste Schwenkposition hinaus in einer zweiten Schwenkposition blockieren, die für den zweiten Haltebügel die Gebrauchsposition definiert, so dass zusammen mit dem ersten Haltebügel in dessen ersten Schwenkposition ein Aufnahmeraum für einen Getränkebehälter gebildet wird. Vorzugsweise werden die Haltebügel in der Nichtgebrauchslage mittels Verriegelungsmittel lösbar gehalten.In an advantageous development, a first pivot position defining pivot limit stop for the first headband is provided, against which the headband from the non-use position under the spring tension of the prestressed spring elements together pivot into this first pivot position, said first pivot position for the first headband defines a first use position, and further blocking means are provided so as to block the pivotal movement of the second retaining bracket under the spring tension of the prestressed spring elements beyond the first pivot position in a second pivot position defining the use position for the second retaining bracket, so that together with the first retaining bracket in the first Pivoting position is formed a receiving space for a beverage container. Preferably, the headband in the non-use position by means of locking means are releasably held.

Damit wird erreicht, dass sofort nach dem Lösen der beiden Haltebügel in der Nichtgebrauchslage die beiden Haltebügel aufgrund der Federvorspannung in eine Gebrauchsstellung ausschwenken, so dass die dadurch gebildete Öffnung zur Aufnahme eines Getränkebehälters mit einem kleinsten Durchmesser geeignet ist.In order to is achieved that immediately after loosening the two brackets in the non-use position, the two brackets due swing the spring preload into a position of use, so that the opening formed thereby for receiving a beverage container with a smallest diameter is suitable.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der erste Haltebügel zum Schwenken zwischen der Gebrauchslage und der Nichtgebrauchslage mittels einer Drehachse in dem Halteteil gelagert. Ferner ist der erste Haltebügel mit einer auf seiner Drehachse gelagerten Buchse verbunden, die relativ zu seiner Drehachse über einen vorgegebenen Drehwinkel (α) drehbeweglich ist.at a particularly advantageous embodiment of the invention is the first retaining bracket for pivoting between the position of use and the non-use position by means of a rotation axis in the holding part stored. Furthermore, the first headband with a on connected to its axis of rotation sleeve connected relative to its Rotary axis over a given angle of rotation (α) is rotatable.

Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass die Drehachse des ersten Haltebügels ein Drehbegrenzungsmittel aufweist, und die Buchse mit einem den vorgegebenen Drehwinkel bestimmenden ersten und zweiten Anschlag derart ausgebildet ist, dass der erste Haltebügel unter der Federkraft einer vorgespannten Spannfeder mit dem ersten Anschlag an das Drehbegrenzungsmittel gedrückt wird.Preferably This is achieved by the fact that the axis of rotation of the first retaining clip having a rotation limiting means, and the socket with a predetermined rotation angle determining first and second stop is formed such that the first headband under the spring force of a prestressed tension spring with the first stop the rotation limiting means is pressed.

Damit wird der erste Haltebügel gegen seine eigene Drehachse mittels der Spannfeder vorgespannt, so dass er sich quasi wie ein starr mit seiner Drehachse verbundener Haltebügel zum Schwenken zwischen der Gebrauchslage und der Nichtgebrauchslage verhält. Dies ermöglicht den Aufnahmeraum in der Gebrauchsstellung auch zur Aufnahme von Getränkebehältern mit größeren Durchmessern zu vergrößern. Vorzugsweise sind hierzu die Blockiermittel derart ausgeführt, dass in der zweiten Schwenkposition des zweiten Haltebügels eine Drehachse des zweiten Haltebügels und die Drehachse des ersten Haltebügels sich gegenseitig blockieren.In order to becomes the first headband against its own axis of rotation biased by the tension spring, making it look like a rigidly connected to its axis of rotation retaining bracket for pivoting between the use position and the non-use position behaves. This also allows the receiving space in the use position for holding beverage containers with larger ones Diameters to enlarge. Preferably For this purpose, the blocking agent designed such that in the second pivot position of the second retaining bracket an axis of rotation of the second retaining clip and the axis of rotation of the first retaining clip block each other.

Damit ist es möglich, bei gegenseitig blockierten Drehachsen der beiden Haltebügel den ersten Haltebügel gegen die Federkraft der vorgespannten Spannfeder Auszuschwenken, damit ein Getränkebehälter mit größerem Durchmesser eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist die Spannfeder stärker als die Federelemente, die als Drehfedern ausgeführt werden können, ausgebildet.In order to it is possible with mutually blocked rotary axes the two headband against the first headband against Swing out the spring force of the preloaded tension spring so that a beverage container with larger Diameter can be used. Preferably, the tension spring stronger than the spring elements, which are designed as torsion springs be trained.

Idealerweise wird der Winkelbereich, in dem der erste Haltebügel gegen die Spannfeder beweglich ist, beschränkt, indem gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der erste und zweite Anschlag an der Buchse des ersten Haltebügels derart ausgebildet ist, dass aus der blockierten Stellung der beiden Drehachsen der beiden Haltebügel der erste Haltebügel aus der ersten Schwenkposition gegen die Federkraft der Spannfeder zur Vergrößerung des Aufnahmeraums für einen Getränkebehälter schwenkbar ist, wobei diese Schwenkbewegung durch den zweiten Anschlag begrenzt wird, der damit gleichzeitig die maximale Größe des einsetzbaren Getränkebehälters bestimmt.Ideally is the angle range in which the first bracket against the tension spring is movable, limited, according to a Development of the invention, the first and second stop on the Socket of the first retaining clip is designed such that from the blocked position of the two axes of rotation of the two brackets the first headband from the first pivot position against the spring force of the tension spring for enlargement the receiving space for a beverage container is pivotable, this pivotal movement through the second stop limited, which at the same time the maximum size determined the usable beverage container.

Bei einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist der erste Haltebügel U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet, wobei dessen freien Enden schwenkbeweglich im Bereich der Behälterabstützfläche und benachbart zu der Seitenfläche für die Nichtgebrauchslage angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zweite Haltebügel zungenförmig ausgebildet und im Bereich der Behälter-abstützfläche schwenkbeweglich angeordnet. Damit ergibt sich eine optimale Kontur, um einen zylinderförmigen Getränkebehälter zu halten.at Another embodiment of the invention is the first headband U-shaped with two legs, with its free Ends pivotally in the area of the container support surface and adjacent to the side surface for non-use position is arranged. Preferably, the second headband tongue-shaped and in the area of the container support surface arranged pivotally. This results in an optimal contour, around a cylindrical beverage container too hold.

Besonders bevorzugt ist es hinsichtlich einer optimierten Innenkontur der Haltebügel, wenn der erste und der zweite Haltebügel derart relativ zueinander angeordnet sind, dass der zweite Haltebügel in der Nichtgebrauchslage zwischen die beiden Schenkeln des U-förmigen ersten Haltebügels liegt.Especially it is preferred in terms of an optimized inner contour of the Retaining clip, if the first and the second bracket are arranged relative to each other, that the second bracket in the non-use position between the two legs of the U-shaped first retaining bracket is located.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Haltebügel L-förmig ausgebildet, wobei der kürzere Teil drehbeweglich mit dem Halteteil verbunden ist. Dabei entspricht die Länge des kürzeren Teils des L-förmigen ersten Haltebügels ungefähr der Breite der Behälterabstützfläche in Schwenkrichtung des Haltebügels. Damit wird erreicht, dass sich der zweite Haltebügel in der Nichtgebrauchslage formbündig an die Behälterabstützfläche und die sich daran anschließende Seitenfläche legt. Dies führt zu einer schmalen und äußerst kompakten Form der Haltevorrichtung.at a particularly advantageous embodiment of the invention is the second retaining bracket L-shaped, wherein the shorter part rotatably connected to the holding part is. The length of the shorter part corresponds to this of the L-shaped first retaining bracket approximately the width of the container support surface in the pivoting direction of the retaining clip. This is achieved that the second headband in the non-use position flush with the container support surface and the adjoining side surface lays. This leads to a narrow and extreme compact shape of the holding device.

Um den Bedienkomfort weiter zu erhöhen, ist für die Schwenkbewegung des zweiten Haltebügels in die Gebrauchsstellung ein Dämpferelement vorgesehen, wodurch ein angenehmes und gedämpftes Ausschwenken beider Haltebügel erzielt wird.Around to increase the ease of use, is for the Pivoting movement of the second retaining bracket in the position of use a damper element provided whereby a pleasant and achieved damped swinging both brackets becomes.

Ein sicheres Festhalten von Getränkebehältern mit unterschiedlichen Durchmessern wird dadurch sichergestellt, dass der erste Haltebügel, der bei großen Durchmessern von Getränkebehältern ausgeschwenkt wird, länger als der zweite Haltebügel ausgebildet ist.One secure holding of beverage containers with different diameters is thereby ensured that the first retaining bracket, the large diameter is swung out of beverage containers, longer is formed as the second bracket.

Schließlich werden bei einer Weiterbildung der Erfindung zur Bildung von weichen Anlagepunkten für einen Getränkebehälter die einander zugewandten freien Enden der Haltebügel mit Weichkomponenten versehen, vorzugsweise umspritzt, die zur Anpassung an annähernd zylinderförmige Getränkebehälter entsprechend profiliert sind.Finally, in a development of the invention for the formation of soft contact points for a beverage container, the mutually facing free ends of the headband provided with soft components, preferably encapsulated, adapted to adapt to approximately cylindrical drinks container are profiled accordingly.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to an embodiment in detail with reference to the attached figures described. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in der Gebrauchslage mit einem Getränkebehälter, 1 a perspective view of a holding device according to the invention in the position of use with a beverage container,

2 eine perspektivische Darstellung der Haltevorrichtung nach 1 in einer Nichtgebrauchslage, 2 a perspective view of the holding device according to 1 in a non-use situation,

3 eine Schnittdarstellung des Schnittes I-I der Haltevorrichtung nach 2 in der Nichtgebrauchslage, 3 a sectional view of the section II of the holding device according to 2 in the non-use position,

4 eine Schnittdarstellung des Schnittes I-I der Haltevorrichtung nach 2 in einer halb geöffneten Stellung der Haltebügel, 4 a sectional view of the section II of the holding device according to 2 in a half-open position the headband,

5 eine Schnittdarstellung des Schnittes II-II der Haltevorrichtung nach 1 in der Gebrauchslage mit einem Getränkebehälter, 5 a sectional view of the section II-II of the holding device according to 1 in the position of use with a beverage container,

6 eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung nach 1 in einer Gebrauchslage mit Getränkebehältern mit unterschiedlichen Durchmessern, 6 a top view of a holding device according to 1 in a position of use with beverage containers with different diameters,

7 eine vergrößerte Detailansicht auf die Haltevorrichtung nach 1 in der Nichtgebrauchslage, 7 an enlarged detail view of the holding device according to 1 in the non-use position,

8 eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtung in der Nichtgebrauchslage in der Ebene der Drehachsen der Haltebügel gemäß Schnitt III-III nach 3, und 8th a sectional view of the holding device in the non-use position in the plane of the axes of rotation of the headband according to section III-III after 3 , and

9 eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtung in der Gebrauchslage in einer quer zu den Drehachsen der Haltebügel liegenden Ebene gemäß Schnitt IV-IV nach 6. 9 a sectional view of the holding device in the position of use in a transverse to the axes of rotation of the headband level according to section IV-IV 6 ,

Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 mit einer auf einer Mittelkonsole 31 eines Fahrzeugs angeordneten Halteteils 2, an dem ein erster, U-förmiger und mit zwei Schenkeln 3a ausgebildeter Haltebügel 3 und ein zweiter, zungenförmiger Haltebügel 4 drehbeweglich befestigt sind, wobei der erste Haltebügel 3 länger als der zweite Haltebügel 4 ausgebildet ist.The 1 and 2 show a holding device according to the invention 1 with one on a center console 31 a vehicle arranged holding part 2 , on which a first, U-shaped and with two thighs 3a trained headband 3 and a second, tongue-shaped headband 4 are rotatably mounted, wherein the first headband 3 longer than the second headband 4 is trained.

Die beiden Haltebügel 3 und 4 der Haltevorrichtung 1 nach 1 sind in einer Gebrauchslage dargestellt, so dass zwischen dem ersten Haltebügel 3, dem zweiten Haltebügel 4 und einer Behälterabstützfläche 5 auf dem Halteteil 2 ein Aufnahmeraum für einen zylinderförmigen Getränkebehälter 6 entsteht.The two brackets 3 and 4 the holding device 1 to 1 are shown in a position of use, so that between the first headband 3 , the second headband 4 and a container support surface 5 on the holding part 2 a receiving space for a cylindrical beverage container 6 arises.

Nach 2 liegen beide Haltebügel 3 und 4 in einer Nichtgebrauchslage, indem diese Haltebügel 3 und 4 gleichzeitig aus der Gebrauchslage in Richtung einer Seitenfläche 8 des Halteteils 2 geschwenkt werden, wobei diese Seitenfläche geneigt oder annähernd senkrecht zur Behälterabstützfläche 5 verläuft. insbesondere ist aus dieser 2 zu erkennen, dass der zweite zungenförmige Haltebügel 4 mittig bezüglich des zweiten, U-förmigen Haltebügels 3 angeordnet ist, also zwischen dessen beiden Schenkeln 3a verläuft. In dieser Nichtgebrauchslage werden die beiden Haltebügel 3 und 4 mittels einer von einer Person lösbaren Verriegelungstaste 20 gehalten, wie weiter unten näher erläutert werden wird.To 2 are both headband 3 and 4 in a non-use position, adding these retainers 3 and 4 simultaneously from the position of use in the direction of a side surface 8th of the holding part 2 be pivoted, this side surface inclined or approximately perpendicular to the Behälterabstützfläche 5 runs. in particular is from this 2 to recognize that the second tongue-shaped headband 4 centered with respect to the second, U-shaped retaining bracket 3 is arranged, ie between the two legs 3a runs. In this non-use position, the two brackets 3 and 4 by means of a person releasable locking button 20 held, as will be explained in more detail below.

Die Funktionsweise der in den 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 für Getränkebehälter 6 wird anhand der 3 bis 9 im Folgenden erläutert.The functioning of the in the 1 and 2 shown holding device according to the invention 1 for beverage containers 6 is determined by the 3 to 9 explained below.

Die 3 bis 5 zeigen Schnittdarstellungen der Haltevorrichtung 1 mit unterschiedlichen Schwenkpositionen der an dem Halteteil 2 drehbeweglich befestigten Haltebügel 3 und 4, wobei die 3 einen Schnitt I-I nach 2, 5 einen Schnitt II-II nach 1 und 4 einen Schnitt während einer Schwenkbewegung in die Gebrauchslage nach 5 zeigt. Alle Schnitte liegen in der gleichen Ebene, symmetrisch hinsichtlich der Haltevorrichtung 1.The 3 to 5 show sectional views of the holding device 1 with different pivotal positions of the holding part 2 rotatably mounted headband 3 and 4 , where the 3 a section II after 2 . 5 a section II-II after 1 and 4 a section during a pivoting movement in the position of use after 5 shows. All cuts are in the same plane, symmetrical with respect to the fixture 1 ,

Die 3 bis 5 zeigen ein Halteteil 2 mit einem annähernd rechteckförmigen Querschnitt, wobei die obere schmale Seitenfläche die Behälterabstützfläche 5 darstellt. Die beiden Haltebügel 3 und 4 sind jeweils mit einer Drehachse 11 und 15 drehbeweglich im Bereich der Behälterabstützfläche 5 gelagert, wobei die Drehachse 15 des zweiten Haltebügels 4 auf der Seite des Halteteils 2 angeordnet ist, die der Seitenfläche 8 gegenüberliegt, während die Drehachse 11 des ersten Haltebügels 3 in direkter Nachbarschaft zur Seitenfläche 8 angeordnet ist, so dass dieser erste Haltebügel 3 mit leicht hockeyschlägerartig ausgebildeten freien Enden der beiden Schenkel 3a flächenbündig auf diese Seitenfläche 8 einschwenkbar ist.The 3 to 5 show a holding part 2 with an approximately rectangular cross-section, wherein the upper narrow side surface of the Behälterabstützfläche 5 represents. The two brackets 3 and 4 are each with a rotation axis 11 and 15 rotatably in the area of the container support surface 5 stored, with the axis of rotation 15 of the second retaining bracket 4 on the side of the holding part 2 is arranged, that of the side surface 8th opposite, while the axis of rotation 11 of the first retaining bracket 3 in the immediate vicinity of the side surface 8th is arranged so that this first headband 3 with slightly hockey stick-like free ends of the two legs 3a flush with this side surface 8th is einschwenkbar.

Ferner ist aus diesen 3 bis 5 die L-Form des zweiten Haltebügels 3 ersichtlich, dessen kürzerer Teil die Basis des Haltebügels 4 bildet und mit der Drehachse 15 verbunden ist und dessen längerer Teil kürzer ist als der erste Haltebügel 3. Diese L-Form des zweiten Haltebügels 4 ist derart konfiguriert, dass in der Nichtgebrauchslage nach 3 dieser Haltebügel 4 ebenfalls flächenbündig auf der Behälterabstützfläche 5 und der Seitenfläche 8 anliegt. Dabei liegt das freie Ende dieses zweiten Haltebügels 4 überlappend auf einem bogenförmigen, die beiden Schenkel 3a verbindenden Teil des ersten Haltebügels 3. Da der zweite Haltebügel 4 in der Nichtgebrauchslage mittels einer Verriegelungstaste 20 in dieser Lage verriegelt wird, wird wegen der Überlappung des ersten Haltebügels 3 durch den zweiten Haltebügel 4 auch der erste Haltebügel 3 in der Nichtgebrauchslage fixiert.Furthermore, from these 3 to 5 the L-shape of the second retaining bracket 3 apparent, the shorter part of the base of the retaining clip 4 forms and with the axis of rotation 15 is connected and whose longer part is shorter than the first headband 3 , This L-shape of the second retaining bracket 4 is configured so that in the non-use position after 3 this headband 4 also flush with the container support surface 5 and the side surface 8th is applied. This is the free end of this second retaining bracket 4 overlapping on an arcuate, the both thighs 3a connecting part of the first retaining bracket 3 , Because the second headband 4 in the non-use position by means of a lock button 20 Locked in this position is due to the overlap of the first retaining bracket 3 through the second headband 4 also the first headband 3 fixed in the non-use position.

Die Verriegelungstaste 20 wird durch eine Stahlfeder 21 vorgespannt, die in einer Halterung 22 gehalten wird. Durch eine manuelle Betätigung dieser Verriegelungstaste 20 wird der zweite Haltebügel 4 und damit auch der erste Haltebügel 3 freigegeben bzw. entriegelt, die jeweils mittels Drehfedern in der Nichtgebrauchslage vorgespannt sind.The lock button 20 is by a steel spring 21 pretensioned in a holder 22 is held. By manual operation of this lock button 20 becomes the second headband 4 and thus also the first retaining bracket 3 released or unlocked, which are each biased by torsion springs in the non-use position.

In den 7 und 8 sind diese Drehfedern 7a und 7b zu erkennen, wobei die 7 eine Draufsicht auf die in Nichtgebrauchslage sich befindende Haltevorrichtung 1 und die 8 einen Schnitt III-III nach 3, also einen Schnitt in der Ebene der Drehachse 11 des ersten Haltebügels 3 und der Drehachse 15 des zweiten Haltebügels 4 darstellt. Gemäß diesen 7 und 8 ist eine Drehfeder 7a auf der Drehachse 11 und eine weiteren Drehfeder 7b auf der Drehachse 15 angeordnet.In the 7 and 8th are these torsion springs 7a and 7b to recognize, with the 7 a plan view of the inoperative position located holding device 1 and the 8th a section III-III after 3 , ie a section in the plane of the axis of rotation 11 of the first retaining bracket 3 and the axis of rotation 15 of the second retaining bracket 4 represents. According to these 7 and 8th is a torsion spring 7a on the axis of rotation 11 and another torsion spring 7b on the axis of rotation 15 arranged.

Unter der Vorspannung dieser beiden Drehfedern 7a und 7b werden der erste Haltebügel 3 und der zweite Haltebügel 4 aus der Nichtgebrauchslage nach 3 zunächst zusammen in eine erste Schwenkposition P1 gemäß 4 bewegt, wobei der erste Haltebügel 3 aufgrund eines Begrenzungsanschlags 9 im mittleren Bereich seiner Drehachse 11 (siehe 7 und 8) in dieser ersten Schwenkposition P1 stehen bleibt, während der zweite Haltebügel 4 gemäß 5 bis in eine zweite Schwenkposition P2 aufgrund der vorgespannten Drehfeder 7b mittels eines Dämpferelements 19 (siehe 7 und 8) gedämpft bewegt wird, in der die beiden Drehachsen 11 und 15 gegeneinander aufgrund von Blockiermitteln 10a und 10b gegeneinander blockiert werden.Under the bias of these two torsion springs 7a and 7b become the first headband 3 and the second headband 4 from the non-use position after 3 initially together in a first pivot position P1 according to 4 moves, with the first headband 3 due to a limit stop 9 in the middle area of its axis of rotation 11 (please refer 7 and 8th ) stops in this first pivot position P1, while the second bracket 4 according to 5 to a second pivot position P2 due to the prestressed torsion spring 7b by means of a damper element 19 (please refer 7 and 8th ) is dampened, in which the two axes of rotation 11 and 15 against each other due to blocking agents 10a and 10b be blocked against each other.

Diese Blockiermittel 10a und 10b sind gemäß den 3 bis 5 als Kulissenführung mit jeweils einer auf der Drehachse 11 angeordneten Nockenscheibe 10a, deren Rand eine Kulissenfläche 24 aufweist und einer auf der Drehachse 15 angeordneten weiteren Nockenscheibe 10b mit einer ersten Nocke 25 und einer sich daran im Wesentlichen tangential hinsichtlich der Drehachse 15 gerichteten Nockenfläche 26 ausgebildet.These blocking agents 10a and 10b are in accordance with the 3 to 5 as a slide guide with one on the axis of rotation 11 arranged cam disc 10a whose edge is a backdrop 24 and one on the axis of rotation 15 arranged another cam 10b with a first cam 25 and one substantially tangential to the axis of rotation 15 directed cam surface 26 educated.

Bei der Bewegung des zweiten Haltebügels 4 aus der ersten Schwenkposition P1 in dessen zweite Schwenkposition P2 gleitet der erste Nocken 25 der Nockenscheibe 10b auf der Kulissenfläche 24 der Nockenscheibe 10b, bis die Nockenfläche 26 flächenbündig an der Kulissenfläche 24 anliegt, wodurch sich die beiden Drehachsen 11 und 15 gegenseitig blockieren. Die beiden parallel verlaufenden Flächen 24 und 26 sind in der ersten Schwenkposition P1 des ersten Haltebügels 3 und der zweiten Schwenkposition P2 des zweiten Haltebügels 4, die also zusammen nach 5 eine erste Gebrauchslage definieren, annähernd parallel zu dem längeren Teil der L-Form des zweiten Haltebügels 4 gerichtet.During the movement of the second retaining clip 4 from the first pivot position P1 in its second pivot position P2 slides the first cam 25 the cam disk 10b on the backdrop area 24 the cam disk 10b until the cam surface 26 flush with the backdrop surface 24 abuts, causing the two axes of rotation 11 and 15 block each other. The two parallel surfaces 24 and 26 are in the first pivot position P1 of the first retaining bracket 3 and the second pivot position P2 of the second retaining bracket 4 so go along after that 5 define a first use position, approximately parallel to the longer part of the L-shape of the second retaining clip 4 directed.

Die Nockenscheibe 10b weist eine zweite Nocke 27 auf, die in der Nichtgebrauchslage nach 3 an einer Nockenfläche 28 anliegt, um eine weitere Drehbewegung zu verhindern. Diese Nockenfläche 28 bildet zusammen mit der Kulissenfläche 24 die längeren Seitenflächen der trapezförmigen Nockenscheibe 10a.The cam disk 10b has a second cam 27 on, who in the non-use position after 3 on a cam surface 28 is applied to prevent further rotation. This cam surface 28 forms together with the backdrop surface 24 the longer side surfaces of the trapezoidal cam plate 10a ,

In dieser ersten Gebrauchslage nach 5 kann ein Getränkebehälter 6 mit einem ersten Durchmesser d1 eingesetzt werden, wobei zur Bildung von weichen Anlagepunkten 29 und 30 die Enden der beiden Haltebügel 3 und 4 mit Weichkomponenten 23 umspritzt sind.In this first position of use after 5 can be a beverage container 6 be used with a first diameter d1, wherein the formation of soft contact points 29 and 30 the ends of the two brackets 3 and 4 with soft components 23 are overmoulded.

Der erste Haltebügel 3 ist gegenüber der eigenen Drehachse 11 mittels als Drehfedern ausgebildeten Spannfedern 14 in Richtung des zweiten Haltebügels 4 vorgespannt, so dass er gegenüber dieser Drehachse 11 über einen vorgegebenen Winkelbereich α zur Aufnahme von Getränkebehältern mit größeren Durchmesser als d1 drehbar ist. Hierzu sind die Enden der beiden Schenkel 3a des ersten Haltebügels 3 jeweils mit auf der Drehachse 11 gelagerten hohlzylindrischen Buchsen 18 verbunden, die, wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, in deren hohlzylindrischen Teil die Spannfedern 14 aufnehmen.The first headband 3 is opposite to its own axis of rotation 11 by means of torsion springs designed as tension springs 14 in the direction of the second retaining clip 4 biased, so he faces this axis of rotation 11 is rotatable over a predetermined angular range α for receiving beverage containers with larger diameter than d1. These are the ends of the two legs 3a of the first retaining bracket 3 each with on the axis of rotation 11 mounted hollow cylindrical bushes 18 connected, as, from the 7 and 8th it can be seen in the hollow cylindrical part of the tension springs 14 take up.

Nach 9 ist im Bereich einer hohlzylindrischen Buchse 18 ein mit der Drehachse 11 fest verbundener Bolzen 16 als Drehbegrenzungsmittel für die zusätzliche Drehbewegung des ersten Haltebügels 3 gegenüber seiner eigenen Drehachse 11 vorgesehen, wobei in diesem Bereich die hohlzylindrische Buchse 18 mit einem ersten und zweiten Anschlag 12 und 13 derart ausgebildet ist, wobei die Spannfedern 14 den ersten Bügel 3 mittels deren Federkraft in der Position vorspannt, in der der erste Endanschlag 12 an dem Bolzen 16 anliegt. Dies gilt in jeder Schwenklage des ersten Haltebügels 3 zwischen der Nichtgebrauchslage und der ersten Schwenkposition P1 des ersten Haltebügels 3, so dass sich dabei dieser erste Haltebügel 3 wie ein quasi starr mit seiner Drehachse 11 verbundener Haltebügel verhält, da die Spannfedern 14 wesentlich stärker als die Drehfedern 7a und 7b ausgebildet sind.To 9 is in the range of a hollow cylindrical bush 18 one with the axis of rotation 11 firmly connected bolt 16 as a rotation limiting means for the additional rotational movement of the first retaining clip 3 opposite his own axis of rotation 11 provided, wherein in this area the hollow cylindrical sleeve 18 with a first and second stop 12 and 13 is formed such that the tension springs 14 the first temple 3 biased by the spring force in the position in which the first end stop 12 on the bolt 16 is applied. This is true in any pivotal position of the first retaining clip 3 between the non-use position and the first pivot position P1 of the first retaining clip 3 , so that this is the first headband 3 like a quasi-rigid with its axis of rotation 11 connected headband behaves as the tension springs 14 much stronger than the torsion springs 7a and 7b are formed.

Aus der ersten Gebrauchslage nach 9 lässt sich der erste Haltebügel 3 in Richtung des Pfeils A gegen die Federkraft der vorgespannten Spannfedern 14 aufdrücken, bspw. mit einem Getränkebehälter 6, der einen größeren Durchmesser als d1 aufweist, um einen solchen Getränkebehälter 6 in den Aufnahmeraum zwischen den Haltebügeln 3 und 4 und der Behälterabstützfläche 5 einzusetzen. Dabei wird der Schwenkbereich α durch den zweiten Anschlag 13 begrenzt, der beim Ausschwenken des ersten Haltebügels 3 um den Winkel α an den Bolzen 16 anschlägt. In dieser Position kann ein Getränkebehälter 6 mit einem maximalen Durchmesser d3 aufgenommen werden.From the first position of use 9 can be the first headband 3 in the direction of Arrow A against the spring force of the prestressed tension springs 14 press on, for example, with a beverage container 6 having a larger diameter than d1 to such a beverage container 6 in the receiving space between the brackets 3 and 4 and the container support surface 5 use. In this case, the pivoting range α by the second stop 13 limited when swinging the first retaining clip 3 by the angle α at the bolt 16 strikes. In this position can be a beverage container 6 be recorded with a maximum diameter d3.

Damit können, wie in der Draufsicht nach 6 gezeigt ist, Getränkebehälter 6 mit zwischen Werten d1 und d3 liegenden Durchmessern aufgenommen werden, wobei der Wert d2 zwischen dem minimalen Durchmesser d1 und dem maximalen Durchmesser d3 liegt. Die Getränkebehälter 6 werden jeweils zwischen Anlagepunkte 29 und 30 auf den Weichkomponenten 23 gehalten. Der erste Haltebügel 3 ist länger als der zweite Haltebügel 4, um auch im vollständig ausgeschwenkten Zustand des ersten Haltebügels 3 eine sichere Halterung des Getränkebehälters 6 sicherzustellen. Daher liegt in der ersten Gebrauchslage nach 5 der Anlagepunkt 29 des ersten Haltebügels 3 etwas höher als der Anlagepunkt 30 des zweiten Haltebügels 4. Im vollständig ausgeschwenkten Zustand des ersten Haltebügels 3 würden dann die beiden Anlagepunkte 29 und 30 auf gleicher Höhe liegen.This can, as in the plan view 6 shown is beverage container 6 with diameters lying between values d1 and d3, the value d2 being between the minimum diameter d1 and the maximum diameter d3. The beverage containers 6 are each between investment points 29 and 30 on the soft components 23 held. The first headband 3 is longer than the second headband 4 to even in the fully swung out state of the first retaining bracket 3 a secure holder of the beverage container 6 sure. Therefore lies in the first position of use after 5 the investment point 29 of the first retaining bracket 3 slightly higher than the investment point 30 of the second retaining bracket 4 , In the fully swung out state of the first retaining bracket 3 then would the two investment points 29 and 30 to be at the same height.

Wird beispielsweise ein Getränkebehälter 6 mit einem Durchmesser größer als d1 wieder aus der Haltevorrichtung 1 entnommen, wird der erste Haltebügel 3 aufgrund der Vorspannung der Spannfedern 14 wieder in Richtung des Pfeils B bis in seine erste Schwenkposition P1 zurückbewegt.For example, a beverage container 6 with a diameter greater than d1 again from the fixture 1 taken, the first headband 3 due to the bias of the tension springs 14 moved back in the direction of arrow B to its first pivot position P1.

Diese zusätzliche Schwenkbewegung um den Winkel α kann nur aus der ersten Gebrauchslage gemäß 5 erfolgen, in der der erste Haltebügel 3 sich in der ersten Schwenkposition P1 und der zweite Haltebügel 4 sich in der zweiten Schwenkposition P2 befindet und deren beiden Drehachsen 11 und 15 gegenseitig blockiert werden. Dies ermöglicht eine Entkopplung der Federkräfte der Drehfedern 7a und 7b von den Federkräften der Spannfedern 14, so dass diese zwei Federkräfte unabhängig voneinander konfigurierbar und abstimmbar sind, also so, dass die Bedienkräfte zum Auf- und Wegklappen der Haltebügel 3 und 4 gering sind, jedoch die Vorspannkraft der Spannfedern 14 genügend groß ist, da diese auch die Haltekraft für die Getränkebehälter 6 darstellt.This additional pivoting movement about the angle α can only according to the first position of use 5 done in which the first headband 3 in the first pivot position P1 and the second bracket 4 is in the second pivot position P2 and its two axes of rotation 11 and 15 be blocked each other. This allows a decoupling of the spring forces of the torsion springs 7a and 7b from the spring forces of the tension springs 14 , so that these two spring forces are independently configurable and tunable, so that the operating forces for folding and unfolding the headband 3 and 4 are low, but the biasing force of the tension springs 14 is large enough, as these are the holding power for the beverage containers 6 represents.

Um die Haltebügel 3 und 4 aus der ersten Gebrauchsstellung nach 5 oder 9 wieder in die Nichtgebrauchslage gemäß 2 oder 3 zu klappen, ist es lediglich erforderlich, dass der zweite Haltebügel 4 aus der Schwenkposition P2 gegen die Federkraft der Drehfeder 7b in Richtung des ersten Haltebügel 3 und ab der Schwenkposition P1 auch gegen die Federkraft der Drehfeder 7b in die Nichtgebrauchslage nach 3 bewegt wird, in der eine automatische Verriegelung mittels der Verriegelungstaste 20 und der Stahlfeder 21 erfolgt.To the headband 3 and 4 from the first position of use after 5 or 9 again in the non-use position according to 2 or 3 To fold, it is only necessary that the second headband 4 from the pivot position P2 against the spring force of the torsion spring 7b in the direction of the first bracket 3 and from the pivot position P1 against the spring force of the torsion spring 7b in the non-use position after 3 is moved, in which an automatic lock by means of the lock button 20 and the steel spring 21 he follows.

Damit die Verriegelungstaste 20 betätigbar wird, befindet sich in dem zweiten Haltebügel 4 eine entsprechende Öffnung, durch die die Verriegelungstaste 20 mit der Stahlfeder 21 verbunden ist, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist. Zur Realisierung einer solchen Verriegelung sind auch andere Lösungen denkbar, beispielsweise mit einem Schieber anstelle der Verriegelungstaste 20, der gleichzeitig die erforderliche Öffnung so abdeckt, dass sie nicht mehr von außen sichtbar ist.So that the lock button 20 is actuated, is located in the second bracket 4 a corresponding opening through which the lock button 20 with the steel spring 21 is connected, as in the 2 and 3 is shown. To realize such a lock, other solutions are conceivable, for example with a slider instead of the locking button 20 at the same time covering the required opening so that it is no longer visible from the outside.

11
Haltevorrichtungholder
22
Halteteilholding part
33
erster Haltebügelfirst headband
3a3a
Schenkel des ersten Haltebügels 3 Leg of the first retaining bracket 3
44
zweiter Haltebügelsecond headband
55
BehälterabstützflächeBehälterabstützfläche
66
Getränkebehälterbeverage containers
7a7a
Federelement für ersten Haltebügel 3 Spring element for the first retaining bracket 3
7b7b
Federelement für zweiten Haltebügel 4 Spring element for second retaining bracket 4
88th
Seitenfläche für Nichtgebrauchslageside surface for non-use location
99
SchwenkbegrenzungsanschlagSwivel limiting stop
10a10a
Blockiermittelblocking agent
10b10b
Blockiermittelblocking agent
1111
Drehachse des ersten Haltebügels 3 Rotary axis of the first retaining bracket 3
1212
erster Anschlagfirst attack
1313
zweiter Anschlagsecond attack
1414
Spannfedertension spring
1515
Drehachse des zweiten Haltebügels 4 Rotary axis of the second retaining bracket 4
1616
Bolzen an der Drehachse 11 Bolt on the axis of rotation 11
1717
kürzeres Teil des L-förmigen zweiten Haltebügels 4 shorter part of the L-shaped second retaining bracket 4
1818
hohlzylindrische Buchsehollow cylindrical Rifle
1919
Dämpferelementdamper element
2020
Verriegelungstastelock button
2121
Stahlfedersteel spring
2222
Halterung für Stahlfeder 21 Holder for steel spring 21
2323
Weichkomponentensoft components
2424
Kulissenfläche am Blockiermittel 10a Sliding surface on the blocking agent 10a
2525
erste Nocke am Blockiermittel 10b first cam on the blocking agent 10b
2626
Nockenfläche am Blockiermittel 10b Cam surface on the blocking agent 10b
2727
zweite Nocke am Blockiermittel 10b second cam on the blocking agent 10b
2828
Nockenfläche am Blockiermittel 10a Cam surface on the blocking agent 10a
2929
Anlagepunkt am ersten Haltebügel 3 Investment point on the first bracket 3
3030
Anlagepunkt am zweiten Haltebügel 4 Investment point on the second bracket 4
3131
Mittelkonsolecenter console
P1P1
erste Schwenkpositionfirst pivotal position
P2P2
zweite Schwenkpositionsecond pivotal position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 20303513 U1 [0002] - DE 20303513 U1 [0002]
  • - DE 19959991 C2 [0004] - DE 19959991 C2 [0004]

Claims (18)

Haltevorrichtung (1) für Getränkebehälter (6), insbesondere Cupholder für Kraftfahrzeuge, mit an einem Halteteil (2) schwenkbar befestigten ersten und zweiten Haltebügel (3, 4), die in einer Gebrauchslage zwischen sich und einer Behälterabstützfläche (5) des Halteteils (2) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Getränkebehälters (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Haltebügel (3, 4) jeweils mit einem Federelement (7a, 7b) derart ausgebildet sind, dass sie aus der Gebrauchslage in gleicher Schwenkrichtung jeweils gegen die Federspannung des vorgespannten Federelements (7a, 7b) in eine Nichtgebrauchslage schwenkbar sind, und – an die Behälterabstützfläche (5) sich wenigstens eine geneigte oder annähernd senkrecht orientierte Seitenfläche (8) für die Nichtgebrauchslage der Haltebügel (3, 4) anschließt, in die beide Haltebügel (3, 4) aus der Gebrauchslage jeweils gegen die Federspannung der Federelemente (7a, 7b) schwenkbar sind.Holding device ( 1 ) for beverage containers ( 6 ), in particular cup holders for motor vehicles, with on a holding part ( 2 ) pivotally mounted first and second retaining bracket ( 3 . 4 ), which in a position of use between itself and a container support surface ( 5 ) of the holding part ( 2 ) a receiving space for receiving a beverage container ( 6 ), characterized in that - the two retaining clips ( 3 . 4 ) each with a spring element ( 7a . 7b ) are formed such that they from the position of use in the same pivoting direction in each case against the spring tension of the prestressed spring element ( 7a . 7b ) are pivotable into a non-use position, and - to the container support surface ( 5 ) at least one inclined or approximately vertically oriented side surface ( 8th ) for the non-use position of the headband ( 3 . 4 ), in which both retaining clips ( 3 . 4 ) from the position of use in each case against the spring tension of the spring elements ( 7a . 7b ) are pivotable. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein eine erste Schwenkposition (P1) definierender Schwenkbegrenzungsanschlag (9) für den ersten Haltebügel (3) vorgesehen ist, – die Haltebügel (3, 4) aus der Nichtgebrauchslage unter der Federspannung der vorgespannten Federelemente (7a, 7b) zusammen in die erste Schwenkposition (P1) schwenkbar sind, die für den ersten Haltebügel (3) eine erste Gebrauchslage definiert, und – Blockiermittel (10a, 10b) derart vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung des zweiten Haltebügels (4) unter der Federspannung des vorgespannten Federelementes (7b) über die erste Schwenkposition (P1) hinaus in einer zweiten Schwenkposition (P2) blockieren, die für den zweiten Haltebügel (4) die Gebrauchslage definiert und zusammen mit dem ersten Haltebügel (3) in dessen ersten Schwenkposition (P1) einen Aufnahmeraum für einen Getränkebehälter (6) bildet.Holding device according to claim 1, characterized in that - a pivoting limit stop defining a first pivot position (P1) ( 9 ) for the first retaining bracket ( 3 ), - the retaining clips ( 3 . 4 ) from the non-use position under the spring tension of the prestressed spring elements ( 7a . 7b ) are pivotable together in the first pivot position (P1), which for the first bracket ( 3 ) defines a first position of use, and - blocking means ( 10a . 10b ) are provided such that the pivoting movement of the second retaining clip ( 4 ) under the spring tension of the preloaded spring element ( 7b ) beyond the first pivot position (P1) in a second pivot position (P2), which for the second bracket ( 4 ) defines the position of use and together with the first retaining bracket ( 3 ) in its first pivot position (P1) a receiving space for a beverage container ( 6 ). Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Schwenken des ersten Haltebügel (3) zwischen der Gebrauchslage und der Nichtgebrauchslage der erste Haltebügel (3) mittels einer Drehachse (11) in dem Halteteil (2) gelagert ist, und – der erste Haltebügel (3) mit einer auf seiner Drehachse (11) gelagerten Buchse (18) verbunden ist, die relativ zu seiner Drehachse (11) über einen vorgegebenen Drehwinkel (α) drehbeweglich ist.Holding device according to claim 1 or 2, characterized in that - for pivoting the first retaining bracket ( 3 ) between the position of use and the non-use position of the first headband ( 3 ) by means of a rotation axis ( 11 ) in the holding part ( 2 ), and - the first retaining clip ( 3 ) with one on its axis of rotation ( 11 ) mounted socket ( 18 ) connected relative to its axis of rotation ( 11 ) is rotatable over a predetermined angle of rotation (α). Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Drehachse (11) des ersten Haltebügels (3) ein Drehbegrenzungsmittel (16) aufweist, und – die Buchse (18) einen den vorgegebenen Drehwinkel (α) bestimmenden ersten und zweiten Anschlag (12, 13) derart aufweist, dass der erste Haltebügel (3) unter der Federkraft wenigstens einer vorgespannten Spannfeder (14) mit dem ersten Anschlag (12) gegen das Drehbegrenzungsmittel (16) gedrückt wird.Holding device according to claim 3, characterized in that - the axis of rotation ( 11 ) of the first retaining clip ( 3 ) a rotation limiting means ( 16 ), and - the socket ( 18 ) determines a predetermined rotation angle (α) determining first and second stop ( 12 . 13 ) such that the first retaining clip ( 3 ) under the spring force of at least one prestressed tension spring ( 14 ) with the first stop ( 12 ) against the rotation limiting means ( 16 ) is pressed. Haltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel (10a, 10b) derart ausgeführt sind, dass in der zweiten Schwenkposition (P2) des zweiten Haltebügels (4) eine Drehachse (15) des zweiten Haltebügels (4) und die Drehachse (11) des ersten Haltebügels (3) sich gegenseitig blockieren.Holding device according to claim 3 or 4, characterized in that the blocking means ( 10a . 10b ) are designed such that in the second pivot position (P2) of the second retaining bracket ( 4 ) a rotation axis ( 15 ) of the second retaining clip ( 4 ) and the axis of rotation ( 11 ) of the first retaining clip ( 3 ) block each other. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anschlag (12, 13) an der Buchse (18) des ersten Haltebügels (3) derart ausgebildet sind, dass aus der blockierten Stellung der beiden Drehachsen (11, 15) des ersten und zweiten Haltebügels (3, 4) der erste Haltebügel (3) aus der ersten Schwenkposition (P1) gegen die Federkraft der Spannfeder (14) zur Vergrößerung des Aufnahmeraums für einen Getränkebehälter (6) schwenkbar ist, wobei diese Schwenkbewegung durch den zweiten Anschlag (13) begrenzt wird.Holding device according to claim 5, characterized in that the first and second stop ( 12 . 13 ) on the socket ( 18 ) of the first retaining clip ( 3 ) are formed such that from the blocked position of the two axes of rotation ( 11 . 15 ) of the first and second retaining bracket ( 3 . 4 ) the first retaining bracket ( 3 ) from the first pivot position (P1) against the spring force of the tension spring ( 14 ) for enlarging the receiving space for a beverage container ( 6 ) is pivotable, said pivoting movement by the second stop ( 13 ) is limited. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7a, 7b) der beiden Haltebügel (3, 4) schwächer als die Spannfeder (14) ausgebildet sind.Holding device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the spring elements ( 7a . 7b ) of the two retaining clips ( 3 . 4 ) weaker than the tension spring ( 14 ) are formed. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebügel (3) U-förmig ausgebildet ist, wobei die freien Enden der Schenkel (3a) schwenkbeweglich im Bereich der Behälterabstützfläche (2) und benachbart zu der Seitenfläche (8) für die Nichtgebrauchslage angeordnet sind.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that the first retaining clip ( 3 ) Is U-shaped, wherein the free ends of the legs ( 3a ) pivotable in the area of the container support surface ( 2 ) and adjacent to the side surface ( 8th ) are arranged for non-use position. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebügel (4) zungenförmig ausgebildet ist und im Bereich der Behälterabstützfläche (5) schwenkbeweglich angeordnet ist.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that the second retaining bracket ( 4 ) is tongue-shaped and in the region of the Behälterabstützfläche ( 5 ) is arranged pivotably. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Haltebügel (3, 4) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass der zweite Haltebügel (4) in der Nichtgebrauchslage zwischen den beiden Schenkeln (3a) des U-förmigen ersten Haltebügels (3) liegt.Holding device according to claim 9, characterized in that the first and the second retaining bracket ( 3 . 4 ) are arranged relative to each other such that the second retaining bracket ( 4 ) in the non-use position between the two legs ( 3a ) of the U-shaped first retaining clip ( 3 ) lies. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebügel (4) L-förmig ausgebildet ist, wobei der kürzere Teil (17) drehbeweglich mit dem Halteteil (2) verbunden ist.Holding device according to claim 9 or 10, characterized in that the second retaining bracket ( 4 ) Is L-shaped, with the shorter part ( 17 ) rotatably with the holding part ( 2 ) connected is. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des kürzeren Teils (17) des L-förmigen zweiten Haltebügels (4) ungefähr der Breite der Behälterabstützfläche (5) in Schwenkrichtung des zweiten Haltebügels (4) entspricht.Holding device according to claim 11, characterized in that the length of the shorter part ( 17 ) of the L-shaped second retaining bracket ( 4 ) approximately the width of the container support surface ( 5 ) in the pivoting direction of the second retaining clip ( 4 ) corresponds. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schwenkbewegung des zweiten Haltebügels (4) für die Schwenkbewegung in die Gebrauchsstellung ein Dämpferelement (19) vorgesehen ist.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that for the pivoting movement of the second holding bracket ( 4 ) for the pivoting movement into the position of use a damper element ( 19 ) is provided. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (7a, 7b) für die Haltebügel (3, 4) jeweils eine Drehfeder vorgesehen ist.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that as a spring element ( 7a . 7b ) for the headband ( 3 . 4 ) is provided in each case a torsion spring. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebügel (3) länger als der zweite Haltebügel (4) ausgebildet ist.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that the first retaining clip ( 3 ) longer than the second retaining bracket ( 4 ) is trained. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von weichen Anlagepunkten (29, 30) für einen Getränkebehälter (6) die einander zugewandten freien Enden der Haltebügel (3, 4) Weichkomponenten (23) aufweisen, die zur Anpassung an annähernd zylinderförmige Getränkebehälter (6) entsprechend profiliert sind.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that for the formation of soft contact points ( 29 . 30 ) for a beverage container ( 6 ) the mutually facing free ends of the headband ( 3 . 4 ) Soft components ( 23 ) adapted for adaptation to approximately cylindrical beverage containers ( 6 ) are profiled accordingly. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel (20, 21, 22) vorgesehen sind, die lösbar die beiden Haltebügel (3, 4) in deren Nichtgebrauchslage halten.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that locking means ( 20 . 21 . 22 ) are provided, the releasably the two brackets ( 3 . 4 ) in their non-use position. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) der beiden Haltebügel (3, 4) als Mittelkonsole (31) für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist.Holding device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding part ( 2 ) of the two retaining clips ( 3 . 4 ) as center console ( 31 ) is designed for a motor vehicle.
DE102009017407.9A 2009-04-14 2009-04-14 Holding device for beverage containers Expired - Fee Related DE102009017407B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017407.9A DE102009017407B4 (en) 2009-04-14 2009-04-14 Holding device for beverage containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017407.9A DE102009017407B4 (en) 2009-04-14 2009-04-14 Holding device for beverage containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017407A1 true DE102009017407A1 (en) 2010-10-28
DE102009017407B4 DE102009017407B4 (en) 2015-11-26

Family

ID=42779560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017407.9A Expired - Fee Related DE102009017407B4 (en) 2009-04-14 2009-04-14 Holding device for beverage containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017407B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537706A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-26 IVECO S.p.A. Internal handle of a vehicle cabin, in particular of an industrial or commercial vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119227A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cup holder with upright spring

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519602C1 (en) * 1995-05-29 1996-09-19 Daimler Benz Ag Armrest for motor vehicle seats
FR2804641A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-10 Ecia Equip Composants Ind Auto Cup holder for automobile comprises fixed base connected to equipment part and hinged flap which together form reception pocket for cup
DE19959991C2 (en) 1999-12-13 2001-10-18 Audi Ag Container holder
US20020096531A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Falk Schaal Device for holding a beverage container in a motor vehicle
WO2004039628A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drinks holder
DE20303513U1 (en) 2003-03-04 2004-07-08 Sarnatech Paulmann & Crone Gmbh Holder for a drinks container has a casing for inserting in a built-in opening in a motor vehicle's interior and a swiveling holder part for pushing out of the casing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519602C1 (en) * 1995-05-29 1996-09-19 Daimler Benz Ag Armrest for motor vehicle seats
DE19959991C2 (en) 1999-12-13 2001-10-18 Audi Ag Container holder
FR2804641A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-10 Ecia Equip Composants Ind Auto Cup holder for automobile comprises fixed base connected to equipment part and hinged flap which together form reception pocket for cup
US20020096531A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Falk Schaal Device for holding a beverage container in a motor vehicle
WO2004039628A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drinks holder
DE20303513U1 (en) 2003-03-04 2004-07-08 Sarnatech Paulmann & Crone Gmbh Holder for a drinks container has a casing for inserting in a built-in opening in a motor vehicle's interior and a swiveling holder part for pushing out of the casing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537706A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-26 IVECO S.p.A. Internal handle of a vehicle cabin, in particular of an industrial or commercial vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017407B4 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234715B4 (en) Rotatable body with unlocking element
DE102010009526A1 (en) Arrangement of a retractable table
DE4418357A1 (en) Interior rear view mirror for vehicles
DE102008036227A1 (en) Adjustable kinematics for an armrest
DE102006021719A1 (en) Bridging means for a recess between a vehicle seat and a load compartment floor
DE102015007784A1 (en) Steering column with electro-mechanical fixing device
DE102012005256A1 (en) Holding device for holding e.g. tablet computer in motor car, has plate-like base part connected with rotary part, where device is moved out from armrest such that cover of armrest is closable in use position of electronic device
DE102011053395A1 (en) Central console assembly for use in motor vehicle, has open-top storage compartment closed by pivotally mounted lid at rear end of storage compartment, and crash-lock device for preventing unintentional opening of lid in event of crash
DE102013225698B4 (en) Easy entry system and vehicle seat with an integrated easy entry system
DE102009017407B4 (en) Holding device for beverage containers
DE102007033797B4 (en) Vehicle overhead console assembly
DE102008059355B4 (en) Fitting system for a vehicle seat and vehicle seat with such a fitting system
EP2221210B1 (en) Fitting for a vehicle seat
DE1949085C3 (en) Vehicle seat, in particular vehicle seat
EP1281567A2 (en) Beverage holder
DE10202914B4 (en) Retractable loading floor for a vehicle
DE102014000026A1 (en) Arrangement for adjustable armrest for vehicle, has base plate for armrest, where base plate has two plate portions which are pivotably mounted around common rotating axis at fitting-, accessory- or vehicle part of vehicle
EP0614782A1 (en) External rear view mirror for vehicles, preferably for motor vehicles
DE102007024570B4 (en) Hinge for a motor vehicle door
DE102015110594A1 (en) Armrest for a vehicle interior part
DE4419407C2 (en) Armrests for vehicle seats
DE102017116664B4 (en) VEHICLE STORAGE COMPARTMENT
DE10115243A1 (en) Vehicle seat with storage device
DE102007056332B3 (en) Vehicle seat for a vehicle comprises a headrest secured with bolts and guided forward from a rear position until the rear bolt enters an accessible region in a circular extension of a guiding contour
DE102008051619B4 (en) Center armrest unit for a vehicle seat assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee