DE102009016112A1 - Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung - Google Patents

Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009016112A1
DE102009016112A1 DE102009016112A DE102009016112A DE102009016112A1 DE 102009016112 A1 DE102009016112 A1 DE 102009016112A1 DE 102009016112 A DE102009016112 A DE 102009016112A DE 102009016112 A DE102009016112 A DE 102009016112A DE 102009016112 A1 DE102009016112 A1 DE 102009016112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
film
contact
polyimide film
contact side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016112A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Palm
Andreas Waag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG, DE
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102009016112A priority Critical patent/DE102009016112A1/de
Publication of DE102009016112A1 publication Critical patent/DE102009016112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/50Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/86Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using tape automated bonding [TAB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01093Neptunium [Np]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0528Patterning during transfer, i.e. without preformed pattern, e.g. by using a die, a programmed tool or a laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement (1) und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung (2) zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Kontakts (5) des Bauelements (1) mit einem weiteren Bauelement (3). Hiervon ausgehend wird eine hinsichtlich der Dauerfestigkeit verbesserte Anschlusstechnologie für elektrische Bauelemente angegeben. Hierzu ist vorgesehen, dass die wenigstens eine elektrische Anschlussleitung (2) eine mittels Drucksinterung auf den elektrischen Kontakt (5) aufgepresste, eine Metallschicht (11) als Leiterbahn aufweisende Polyimidfolie ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Kontakts des Bauelements mit einem weiteren Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Verbindung sowie die Verwendung einer Polyimidfolie für eine solche Verbindung.
  • In der elektrischen Verbindungstechnik ist das sogenannte Drahtbonden bekannt. Mit diesem Begriff wird das Verbinden eines elektrischen Bauelements mit einem weiteren Bauelement mittels dünner Drähte, sogenannte Bonddrähte, bezeichnet. Beim Drahtbonden werden beispielsweise die Anschlusspins einer integrierten elektronischen Schaltung über die Bonddrähte mit äußeren Gehäuse-Anschlüssen verbunden. Zur Ausführung des Drahtbondens sind verschiedene Verfahren bekannt, beispielsweise das Ultraschallbonden, das Thermosonicbonden oder das Thermokompressionsbonden.
  • Vereinfacht gesagt werden bei derartigen Bondverfahren oberseitige Kontakte eines elektrischen Bauelements durch Aufpressen von Metalldrähten mit Anschlussleitungen verbunden. Die Bauelemente werden üblicherweise zuvor durch Kleben oder Löten auf Substraten befestigt. Die Verwendung solcher Bonddrähte hat den Nachteil, dass es im Langzeitbetrieb zu einer Ermüdung der unterseitigen Verbindungsfläche, d. h. der Bondfläche auf dem elektrischen Bauelement, kommt und es im weiteren Verlauf in Folge der Ermüdung zu einem Abriss der oberseitigen Kontakte kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Dauerfestigkeit verbesserte Anschlusstechnologie für elektrische Bauelemente anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche gegen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, eine Anschlusstechnologie mit einer hohen Zuverlässigkeit und einer hohen Lebensdauer zu ermöglichen. Es ist insbesondere möglich, bisher übliche Bonddrähte durch die erfindungsgemäße, entsprechend präparierte Polyimidfolie zu ersetzen. Die Polyimidfolie bildet aufgrund ihrer im Vergleich zu Bonddrähten höheren Flexibilität eine höhere Dauerfestigkeit und Langlebigkeit der elektrischen Verbindungen und erlaubt zudem eine größere Flexibilität bei dem Aufbau und der Anordnung von elektronischen Bauelementen und Schaltungen. Vorteilhaft kann erlaubt die Erfindung die Bildung einer freiliegenden bzw. freitragenden Anschlussleitung aus der Polyimidfolie.
  • Vorteilhaft erfolgt die Verbindung der Polyimidfolie mit dem Kontakt des elektrischen Bauelements mittels einer Drucksinterung, d. h. einem Verpressen der Polyimidfolie mit dem Kontakt unter hohem Druck, wobei eine Sinterverbindung erzeugt wird. Die Sinterverbindung hat den Vorteil einer hohen mechanischen Haltbarkeit auch bei relativ hohen Temperaturen, z. B. bis zu 900°C. Gegenüber bekannten Anschlusstechnologien, wie z. B. dem Drahtbonden, wird eine verkürzte Prozesszeit bei der Herstellung der Drucksinter-Verbindung von wenigen Bruchteilen von Sekunden pro Verbindung erreicht. Hierdurch können auch Bauteile mit einer Vielzahl von Anschlüssen innerhalb weniger Sekunden komplett mit Anschlussleitungen versehen werden.
  • Verglichen mit Anschlusstechnologien, die auf Lötprozessen beruhen, hat die Erfindung den Vorteil, dass keine flüssige Phase eines Verbindungsmittels auftritt, sondern eine reine Festkörperreaktion erfolgt. Hierdurch ist die Anschlusstechnologie gemäß der vorliegenden Erfindung zeitsparender einzusetzen, da insbesondere keine Abkühlphase zur Verfestigung eines Lötmittels erforderlich ist. Gegenüber Lötprozessen ist weiterhin vorteilhaft, dass bei Anwendung der Erfindung keine Lunkerbildung und keine Verunreinigungen durch Flussmittel auftreten. Die erfindungsgemäße Anschlusstechnologie kann völlig bleifrei eingesetzt werden, so dass insbesondere einschlägige gesetzliche Vorgaben erfüllt werden können. Die erfindungsgemäße Anschlusstechnologie erlaubt aufgrund der Drucksinterung zudem eine hohe elektrische Leitfähigkeit der Verbindungen.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass reproduzierbare Ergebnisse der elektrischen Verbindungen für beliebig viele Bauelemente auf einem Bauelemente-Träger (Substrat) mit hoher Positioniergenauigkeit und sehr kurzer Prozesszeit hergestellt werden können. Die Anschlusstechnologie gemäß der Erfindung erlaubt vorteilhaft sowohl oberseitige als auch unterseitige Kontaktierungen von Bauelementen innerhalb desselben Verbindungsprozesses. Durch geeignete Prozessführung können auch große oberseitige Kontaktflächen elektrisch kontaktiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Nutzung einer Polyimidfolie und die elektrische Kontaktierung der Polyimidfolie an dem Bauelement mittels eines Drucksinterverfahrens eine flexible Schaltungsanordnung erlaubt, die einfach und preiswert herstellbar ist.
  • Die Folie hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 20 μm bis 200 μm. Als für den Drucksinterprozess geeignete Folien haben sich Folien herausgestellt, die Polyimid enthalten. Insbesondere geeignet sind Folien, die an sich zur Verwendung in Flachbildschirmen vorgesehen sind. Derartige Folien werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Apical® von der Firma Kaneka in Japan hergestellt. Besonders geeignet ist die Folie Polyimid Film Apical 100 NP mit einer Dicke von 25 μm, 200 NP mit einer Dicke von 50 μm, 300 NP mit einer Dicke von 75 μm und 500 NP mit einer Dicke von 125 μm. Der Koeffizient der thermischen Expansion liegt im Bereich von 15 bis 16 ppm/dC. Das Zugmodul sollte größer als 3,4 sein und vorzugsweise im Bereich von 3,6 bis 4,4 liegen. Bevorzugt beträgt das Zugmodul 4,0 bis 4,2.
  • Mögliche weitere geeignete Folien sind die 3M Oberflächenschutzfolie 76911 ”Ultra Clear” mit einer Dicke von 0,05 mm der Firma 3M Deutschland, Neuss oder die PFA Folie transparent Typ 100 lp mit einer Dicke von 0,0127 mm der Firma Angst und Pfister, Mörfelden.
  • Die Zugfestigkeit sollte mindestens 260 MPa betragen und im Bereich von 360 bis 330 MPa liegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Polyimidfolie als Kupfer-Polyimidfolie mit einer Kupferschicht als Leiterbahn ausgebildet. Dies erlaubt eine hohe Leitfähigkeit bei geringen Herstellkosten. Derartige Kupfer-Polyimidfolien sind zudem im Handel erhältlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Polyimidfolie eine Kontaktseite auf, an der die Leiterbahn eine Beschichtung mit einem Drucksintertauglichen Material aufweist. Als Materialien für eine solche Beschichtung kommen verschiedene Materialien in Betracht. Vorteilhaft ist beispielsweise die Aufbringung einer Nickelschicht, insbesondere mit einer Dicke von etwa 2 μm. Vorteilhaft ist zudem die Aufbringung einer Edelmetallschicht, insbesondere einer Goldschicht. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine etwa 0,1 μm dicke, stromlos abgeschiedene Goldschicht aufgebracht werden. Ebenfalls vorteilhaft ist die Verwendung einer Silberpulver-Beschichtung.
  • Vorteilhaft kann die Aufbringung der Goldschicht durch Eintauchen der zu beschichtenden Fläche in eine Vergoldungsflüssigkeit erfolgen. Dies hat gegenüber galvanischen Verfahren den Vorteil, dass die Beschichtung weniger Verunreinigungen aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Schichten ausgehend von der Kontaktseite in der Reihenfolge Nickelschicht, Edelmetallschicht und Silberpulver-Beschichtung auf die Kontaktseite aufgebracht. Gemäß einem vorteilhaften Verfahren zur Aufbringung dieser Schichten erfolgt zunächst die Beschichtung mit dem Nickelmaterial, danach erfolgt die Goldbeschichtung. Schließlich wird die gesamte Polyimidfolie auf der Kontaktseite mit Silberpulver belegt. Vorteilhaft bleibt das Silberpulver nur an den Bereichen haften, die mit der Goldbeschichtung versehen sind. An anderen Stellen kann das Silberpulver wieder entfernt werden. Durch kurzzeitiges Erwärmen wird das Silberpulver dann mit der Goldbeschichtung fest verbunden, so dass nur die definierten Kontaktflächen der Polyimidfolie mit der Silberbeschichtung versehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erfolgt das Aufpressen der Kontaktseite der Polyimidfolie auf den Kontakt des elektrischen Bauelements in einer Presse bei einem Druck von mindestens 30 MPa und einer Temperatur von etwa 250°C. Vorteilhaft kann die Drucksinterung sogar bei Temperaturen von nur etwa 150°C erfolgen, d. h. ein vorteilhafter Temperaturbereich liegt zwischen 150 und 250°C. Trotz einer solchen relativ niedrigen Verbindungstemperatur ist der durch Drucksintern erzeugte Sinterverbund bis etwa 900°C stabil.
  • Die erwähnte Silberpulver-Beschichtung kann auf der Edelmetalloberfläche vorteilhaft nach dem folgenden Verfahren aufgebracht werden. Es sei davon ausgegangen, dass die Polyimidfolie oder ein anderes Trägermaterial bereits auf einer Kontaktseite eine Edelmetallschicht aufweist. Hiervon ausgehend sind folgende Schritte auszuführen:
    • a) Aufbringen einer Silberpulver-Schicht auf einer ersten Folie,
    • b) Auflegen der ersten Folie auf die Kontaktseite und Druckbeaufschlagung der Folie gegenüber der Kontaktseite,
    • c) Entfernen der ersten Folie,
    • d) Auflegen einer zweiten Folie auf die Kontaktseite und Druckbeaufschlagung der zweiten Folie gegenüber der Kontaktseite,
    • d) Entfernen der zweiten Folie.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, auf kostengünstige und wenig zeitaufwändige Weise eine strukturierte Aufbringung der die Drucksinterung gemäß der vorliegenden Erfindung begünstigende Silberpulver-Beschichtung zu ermöglichen. Das erläuterte Verfahren liefert im Ergebnis eine strukturierte Beschichtung der Polyimidfolie mit dem Silberpulver auf der Kontaktseite, und zwar nur an denjenigen Stellen, an denen das Silberpulver für den Drucksinter-Prozess erwünscht ist. Die einzelnen Prozessschritte können grundsätzlich auf denselben Maschinen (Pressen) ausgeführt werden, die für das Drucksintern der elektrischen Anschlussleitung an dem elektrischen Bauelement verwendet werden. Vorteilhaft ist weiterhin, dass das genannte Verfahren zum Aufbringen der Silberpulver-Beschichtung auch mit anderen Trägermaterialien als der Polyimidfolie verwendet werden kann. Das Verfahren kann allgemein zum Aufbringen einer strukturierten Silberbeschichtung auf einer Edelmetalloberfläche angewandt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Einrichtung mit einer Polyimidfolie und
  • 2 eine Detaildarstellung der Polyimidfolie und
  • 3 bis 7 Verfahrensschritte zur Herstellung einer strukturierten Silberschicht auf einer Polyimidfolie.
  • In der 1 ist ein erstes elektrisches Bauelement 1 und ein zweites elektrisches Bauelement 3 dargestellt. Das erste elektrische Bauelement ist beispielsweise ein Halbleitersubstrat oder ein mikroelektronischer Chip. Das zweite Bauelement 3 ist beispielsweise ein Träger für den Chip oder eine Platine.
  • Das erste Bauelement 1 weist einen ersten elektrischen Kontakt 5 auf. Analog weist das zweite elektrische Bauelement 3 einen zweiten elektrischen Kontakt 8 auf. Zwischen den Bauelementen 1, 3 ist eine elektrische Anschlussleitung 2 angeordnet, die als Kupfer-Polyimidfolie ausgebildet ist. Die Kupfer-Polyimidfolie 2 weist einen ersten Kontaktbereich 4 auf, der dem ersten Kontakt 5 zugeordnet ist und einen zweiten Kontaktbereich 7, der dem zweiten Kontakt 8 zugeordnet ist. Die Kupfer-Polyimidfolie 2 weist auf ihrer den Bauelementen 1, 3 zugewandten Seite eine Kontaktseite auf, über die ein elektrischer und mechanischer Kontakt in den Kontaktbereichen 4, 7 zu den jeweiligen Kontakten 5, 8 der Bauelemente 1, 3 hergestellt werden kann. Zur Herstellung des elektrischen und mechanischen Kontakts wird der jeweilige Kontaktbereich 4, 7 mittels eines Stempels 6 einer nicht im Detail dargestellten Presse mit Druck beaufschlagt. Durch entsprechende Beaufschlagung mit einem hohen Druck, mindestens 30 MPa, und beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 250°C, wird über den Stempel 6 eine Drucksinter-Verbindung zwischen dem jeweiligen Kontaktbereich 4, 7 und dem zugeordneten Kontakt 5, 8 erzeugt. Nach dem pro Kontakt 5, 8 nur Bruchteile von Sekunden dauernden Drucksintervorgang ist der jeweilige Kontaktbereich 4, 7 mit dem zugeordneten Kontakt 5, 8 mechanisch und elektrisch zuverlässig verbunden.
  • Die 2 zeigt ausschnittsweise den Kontaktbereich 4 der Kupfer-Polyimidfolie 2 gemäß 1. Die Kupfer-Polyimidfolie 2 weist ein Polyimid-Trägermaterial 10 auf, auf der eine Kupferschicht 11 als Leiterbahn vorgesehen ist. Die Kupferschicht 11 ist in für eine Kontaktierung mit Kontakten 5, 8 von Bauelementen 1, 3 mit weiteren Beschichtungen im Kontaktbereich vorgesehen. Auf der Kupferschicht 11 ist zunächst eine Nickelschicht 12 vorgesehen. Auf der Nickelschicht 12 ist eine Goldschicht 13 vorgesehen. Weiterhin ist auf der Goldschicht 13 eine Silberschicht 14 vorgesehen. Der Kontaktbereich 7 ist analog aufgebaut.
  • Die 3 zeigt eine Polyimidfolie 10 und eine Goldbeschichtung 13. Die Goldbeschichtung 13 ist nur in bestimmten Bereichen der Polyimidfolie 10 vorgesehen, beispielsweise als elektrischer Anschluss oder elektrische Leiterbahn. Das nachfolgend beschriebene Verfahren lässt sich auch mit anderen Arten von Trägermaterialien als einer Polyimidfolie vorteilhaft durchführen, insbesondere mit anderen Arten von Kunststofffolien. Statt der Goldbeschichtung können vorteilhaft auch andere Edelmetall-Beschichtungen zum Einsatz kommen.
  • Die Edelmetall-beschichteten Bereiche 13 der Kunststofffolie 10 sollen mit einer Silberbeschichtung versehen werden. Die Silberbeschichtung soll also nicht ganzflächig auf der Kunststofffolie 10 verteilt werden, sondern lediglich in den Bereichen der Edelmetall-Beschichtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einem in der 4 dargestellten Prozessschritt wird eine vorbereitete erste Folie 15, die bereits eine Silberpulver-Beschichtung 14 aufweist, auf die Kunststofffolie 10 bzw. die Edelmetall-Beschichtung 13 aufgelegt und dann aufgepresst. Das Aufpressen erfolgt vorteilhaft mit einem Druck im Bereich von 15 bis 40 MPa (Megapascal). Die erste Folie 15 kann vorteilhaft eine Polyethylentereftalat-Folie (PET) sein. Es hat sich herausgestellt, dass auf solchen und ähnlichen Folien handelsübliches Silberpulver zwar in gewissem Umfang festhaften kann, jedoch auch wieder leicht lösbar ist. Vorteilhaft enthält das Silberpulver Wachs-Bestandteile, was die Lösbarkeit der Silberpulver-Beschichtung von der ersten Folie 15 begünstigt.
  • Nach dem Aufpressvorgang gemäß 4 erfolgt gemäß 5 ein Lösen der ersten Folie 15 von der Kunststofffolie 10. Hierbei verbleibt die Silberschicht 14 vollständig auf der Kontaktseite der Kunststofffolie 10. Wie erkennbar ist, ist die Silberschicht 14 auf sämtlichen Oberflächenbereichen vorgesehen und muss daher in den nicht erwünschten Bereichen entfernt werden.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß 6 eine zweite Folie 16 auf die Kunststofffolie 10 bzw. auf die Silberschicht 14 aufgelegt und dann aufgepresst. Das Aufpressen erfolgt vorteilhaft bei einer Temperatur von 120 bis 150°C und einem Druck 15 bis 40 MPa. In einem in der 7 dargestellten Prozessschritt wird dann die zweite Folie 16 entfernt. Durch den Aufpressvorgang bleiben diejenigen Bereiche der Silberschicht 14 an der zweiten Folie 16 haften, die nicht auf der Edelmetallschicht 13 angeordnet sind. Somit sind im Ergebnis nur die mit der Edelmetallschicht 13 versehenen Bereiche der Kunststofffolie 10 mit der Silberbeschichtung 14 versehen. Als zweite Folie kann vorteilhaft eine Oberflächenschutzfolie (Display-Schutzfolie) verwendet werden, z. B. die eingangs erwähnte 3M-Oberflächenschutzfolie 76911 „Ultra Clear”.

Claims (15)

  1. Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement (1) und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung (2) zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Kontakts (5) des Bauelements (1) mit einem weiteren Bauelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrische Anschlussleitung (2) eine mittels Drucksinterung auf den elektrischen Kontakt (5) aufgepresste, eine Metallschicht (11) als Leiterbahn aufweisende Polyimidfolie ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyimidfolie (2) als Kupfer-Polyimidfolie mit einer Kupferschicht (11) als Leiterbahn ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyimidfolie (2) eine Kontaktseite aufweist, an der die Leiterbahn (11) eine Beschichtung (12, 13, 14) mit einem Drucksintertauglichen Material aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12, 13, 14) mit dem Drucksinter-tauglichen Material wenigstens eine der folgenden Schichten aufweist: a) Nickelschicht (12), b) Edelmetallschicht (13), insbesondere Goldschicht, c) Silberpulver-Beschichtung (14).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (12, 13, 14) ausgehend von der Kontaktseite in der Reihenfolge a), b), c) auf die Kontaktseite aufgebracht sind.
  6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (1) ein Halbleitersubstrat oder eine Platine ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines elektrischen Kontakts (5) eines elektrischen Bauelements (1) mit einem weiteren Bauelement (3) über eine elektrische Anschlussleitung (2), gekennzeichnet durch Verwendung einer eine Metallschicht (11) als Leiterbahn aufweisenden Polyimidfolie als elektrische Anschlussleitung (2), Beschichten der Polyimidfolie auf einer Kontaktseite der Leiterbahn (11) mit einem Drucksinter-tauglichem Material (12, 13, 14), und Verbinden der Kontaktseite mit dem Kontakt (5) des elektrischen Bauelements (1) durch Drucksintern in einer Presse (6).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpressen der Kontaktseite auf den Kontakt (5) in der Presse (6) bei einem Druck von mindestens 30 MPa bei einer Temperatur von etwa 250°C erfolgt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beschichten der Polyimidfolie (2) auf der Kontaktseite nacheinander ausgehend von der Kontaktseite folgenden Schichten (12, 13, 14) aufgebracht werden: a) Nickelschicht (12), b) Edelmetallschicht (13), insbesondere Goldschicht, c) Silberpulver-Beschichtung (14).
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (1) ein Halbleitersubstrat oder eine Platine ist.
  11. Verfahren zum Aufbringen einer Silberpulver-Beschichtung (14) auf einer Edelmetalloberfläche (13), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägermaterial, insbesondere eine Polyimidfolie (2), auf einer Kontaktseite wenigstens eine Edelmetallschicht (13), insbesondere eine Goldschicht, aufweist, mit folgenden Schritten: a) Aufbringen einer Silberpulver-Schicht auf einer ersten Folie (15), b) Auflegen der ersten Folie (15) auf die Kontaktseite und Druckbeaufschlagung der Folie gegenüber der Kontaktseite, c) Entfernen der ersten Folie (15), d) Auflegen einer zweiten Folie (16) auf die Kontaktseite und Druckbeaufschlagung der zweiten Folie (16) gegenüber der Kontaktseite, d) Entfernen der zweiten Folie (16).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung mit einem Druck im Bereich von 15 bis 40 MPa erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Druckbeaufschlagung eine Temperaturbeaufschlagung, insbesondere im Bereich von 120 bis 150°C erfolgt.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Folie eine Kunststofffolie ist, insbesondere eine Polyethylenterephtalat-Folie (PET) bzw. eine Oberflächenschutzfolie.
  15. Verwendung einer mit einer Metallschicht (11) als Leiterbahn versehenen Polyimidfolie als elektrische Anschlussleitung (2) zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Kontakts (5) eines elektrischen Bauelements (1) mit einem weiteren Bauelement (3).
DE102009016112A 2009-04-03 2009-04-03 Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung Withdrawn DE102009016112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016112A DE102009016112A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016112A DE102009016112A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016112A1 true DE102009016112A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016112A Withdrawn DE102009016112A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206608A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
DE102014206606A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
DE102014206601A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206608A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
DE102014206606A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
DE102014206601A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
WO2015150311A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum montieren eines elektrischen bauelements, bei der eine haube zum einsatz kommt, und zur anwendung in diesem verfahren geeignete haube
US10008394B2 (en) 2014-04-04 2018-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for mounting an electrical component, wherein a hood is used, and hood suitable for use in said method
US11424170B2 (en) 2014-04-04 2022-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for mounting an electrical component in which a hood is used, and a hood that is suitable for use in this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668835B1 (de) Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte oder ein leiterplatten-zwischenprodukt
DE102010021764B4 (de) Verfahren zur Niedertemperatur Drucksinterverbindung zweier Verbindungspartner
DE102007006706A1 (de) Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102010060855A1 (de) Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
EP2027600A1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einem eingebetteten bauelement sowie verfahren zum einbetten zumindest eines bauelements in einem leiterplattenelement
AT10735U1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte sowie verwendung und leiterplatte
DE102010044709A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Metallsinter-, vorzugsweise Silbersinterverbindungen sowie Herstellungsverfahren
DE102007022337A1 (de) Gesintertes Leistungshalbleitersubstrat sowie Herstellungsverfahren hierzu
WO2016091992A1 (de) Leiterplatte mit einem asymmetrischen Schichtenaufbau
DE102009018541A1 (de) Kontaktierungsmittel und Verfahren zur Kontaktierung elektrischer Bauteile
DE102014117245B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit Substratadapter und damit hergestelltes Halbleiterelement mit Substratadapter und Verfahren zum Kontaktieren dieses Halbleiterelements
DE102011083627A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat
DE19646441A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112009001736T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines komponenteneingebetteten Moduls
DE102009016112A1 (de) Einrichtung mit einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Anschlussleitung
AT515443B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE8122540U1 (de) "informationskarte mit integriertem baustein"
EP1993132B1 (de) Leistungshalbleitersubstrat mit Metallkontaktschicht sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE112005003629T5 (de) IC-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer IC-Baugruppe
EP2982226B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
DE102010016779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Schaltungsanordnung
DE102007022338B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleiterbauelement mit Metallkontaktschicht
WO2007080027A1 (de) Anordnung zur kühlung von leistungsbauelementen auf leiterplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE102015107712B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee