DE102009016008A1 - Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät sowie Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät sowie Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102009016008A1
DE102009016008A1 DE200910016008 DE102009016008A DE102009016008A1 DE 102009016008 A1 DE102009016008 A1 DE 102009016008A1 DE 200910016008 DE200910016008 DE 200910016008 DE 102009016008 A DE102009016008 A DE 102009016008A DE 102009016008 A1 DE102009016008 A1 DE 102009016008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
calibration data
ablation device
laser ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910016008
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016008B4 (de
Inventor
Samuel Arba-Mosquera
Nico Triefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwind Eye Tech Solutions GmbH
Original Assignee
Schwind Eye Tech Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwind Eye Tech Solutions GmbH filed Critical Schwind Eye Tech Solutions GmbH
Priority to DE102009016008A priority Critical patent/DE102009016008B4/de
Publication of DE102009016008A1 publication Critical patent/DE102009016008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016008B4 publication Critical patent/DE102009016008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00855Calibration of the laser system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00814Laser features or special beam parameters therefor

Abstract

Durch ein Laserablationsgerät wird von einem transparenten Probekörper (30) Material ablatiert. Auf unterschiedliche Stellen (42, 44, 46) der ablatierten Oberfläche werden Laserstrahlen (34, 134, 234) gelenkt, und die Brechung wird gemessen und daraus auf die lokale Krümmung zurückgeschlossen. Dadurch wird das Ist-Profil vermessen. Durch Vergleich mit dem Soll-Profil kann automatisch ermittelt werden, wie die Kalibrierung des Laserablationsgeräts zu ändern ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät. Ein Laserablationsgerät soll vorliegend insbesondere dazu eingesetzt werden, von der Hornhaut eines Auges Material abzutragen, um so ein bestimmtes Profil der Hornhaut zu erzielen. Durch das Profil wird der Hornhaut die Eigenschaft einer optischen Linse verliehen. Ein Sehfehler des Auges kann so korrigiert werden.
  • Ein Laserablationsgerät weist eine Vielzahl von Bauteilen auf, zum Beispiel die Laserquelle, eine üblicherweise als Scannereinrichtung mit zwei Spiegeln ausgebildete Zieleinrichtung zum Ablenken des Laserstrahls auf unterschiedliche Stellen der Hornhaut bei starrer Positionierung des Patienten, eine Einrichtung, mit der das Patientenauge beobachtet wird, um eine Bewegung des selben korrigieren zu können, nämlich ein so genannter Eye-Tracker, und dann auch noch eine Einrichtung zum Absaugen von verdampfter beziehungsweise verbrannter und mit der Luft transportierter Hornhaut, damit der Laser nachfolgend nicht durch Teilchen in der Luft vor dem Auge absorbiert wird.
  • Wie bei komplexen Geräten üblich, muss eine Kalibrierung des Geräts erfolgen. Es gibt stets produktionsbedingte Abweichungen, die bei der Ansteuerung der Bauteile berücksichtigt werden müssen. Bei der Ansteuerung ist in einer Steuereinheit üblicherweise ein Soll-Profil und das zuvorige Profil eingespeichert, und die Steuereinheit berechnet daraus, wie viele Laserpulse mit welcher Pulsenergie und Pulsdauer an welche Stellen auf der Patientenhornhaut gesandt werden müssen. Die Steuereinheit steuert dann entsprechend die Laserquelle so an, dass die Laserpulse die richtige Energie transportieren, insbesondere die richtige Intensität haben, sie steuert die Zieleinrichtung an, reagiert auf Signale von der Einrichtung zum Gewinnen von Bildern (dem Eye-Tracker). Zugleich steuert sie die Absaugeinrichtung an. Bezüglich aller dieser Bauteile müssen Kalibrierdaten festgelegt werden.
  • Bisher ist es sehr mühsam, dieser Komplexität vollständig und ausreichend Rechnung zu tragen. Es ist bekannt, dass zur Probe Probekörper von dem Laserablationsgerät bestrahlt werden und von diesen hierbei Material abgetragen wird. Man definiert dann ein Soll-Profil für den Probekörper genauso, wie dies für ein Patientenauge definiert wird und lässt das Laserablationsgerät arbeiten. Anschließend muss anhand des tatsächlich durch Abtragung erzielten Profils, des Ist-Profils, ermittelt werden, inwieweit die bisherigen Kalibrierdaten zu korrigieren sind.
  • Hierzu ist bisher ein aufwändiges Verfahren notwendig. Der Probekörper kann nur mit einem teueren und schweren Gerät untersucht werden, zum Beispiel unter Verwendung von Weißlicht. Wegen des mit dem im Beispiel genannten Gerät verbundenen Kostenaufwands kann nicht zu jedem Laserablationsgerät ein eigenes Messgerät am Ort des Einsatzes des Laserablationsgeräts zur Verfügung gestellt werden, und es kann auch nicht kurzfristig zu diesem Ort transportiert werden. Stattdessen wird ein Weißlichtmessgerät zentral angeordnet, zum Beispiel an der für die Wartung der Laserablationsgeräte zuständigen Stelle, typischerweise beim Hersteller der Laserablationsgeräte. Die mit Hilfe des Weißlichts gewonnenen Informationen sind auch nicht dergestalt, dass in unaufwändiger Weise präzise alle Werte ermittelt werden können. Bisher begnügt man sich mit der Ableitung weniger Werte mit Hilfe des Weißlichtmessgeräts. Beispielsweise kann bisher vergleichsweise einfach aus dem Ist-Profil des Probekörpers abgeleitet werden, welche Leistung der Laser eines Laserablationsgeräts hat: Diese Leistung geht einfach daraus hervor, in welchem Ausmaß zu viel oder zu wenig Material, im Vergleich zu dem Soll-Profil, abgetragen ist. Es kann ein einfacher Faktor abgeleitet werden, und ein Wartungsfachmann kann die diesbezügliche Information notieren, sich zu dem Laserablationsgerät begeben und dort eine Eingabe zur Änderung der Kalibrierdaten vornehmen. Der Faktor beinhaltet einfach als Kalibrierdatum, inwieweit eine Ist-Leistung der Laserquelle von einer Soll-Leistung abweicht, wenn bei Bearbeitung des Probekörpers von der Soll-Leistung ausgegangen wurde. Ebenfalls kann der Faktor einen bereits eingegebenen Faktor ersetzen beziehungsweise kann korrektiv mit diesem seinerseits multipliziert werden. Statt eines Faktors kann auch ein hinzu zu addierender Zusatzwert abgeleitet werden.
  • Die händische Festlegung und Einstellung der Kalibrierdaten an einem Laserablationsgerät ist somit äußerst aufwändig. Insbesondere kann bei Verwendung des Weißlichtgeräts nicht kurzfristig eine Neukalibrierung erfolgen, zum Beispiel in regelmäßigen kurzen Wartungsintervallen von zum Beispiel nur einer Woche. Es scheint auch ein Potenzial zu bestehen, die Genauigkeit der Kalibrierdaten mittels eines neuen Verfahrens zu verbessern.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät bereitzustellen, das in unaufwändiger Weise durchführbar ist und insbesondere zumindest einen Teil der oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit folgende Schritte:
    • – Abspeichern ursprünglicher Kalibrierdaten für die Steuereinheit in dem Laserablationsgerät, wobei sich das Wort „ursprüngliche” auf das vorliegende Verfahren bezieht. Es kann sich hierbei bei der Erstkalibrierung um die vom Hersteller vorgegebenen Kalibrierdaten handeln, bei einer Nachkalibrierung jedoch auch um erst zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel bereits mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbst, festgelegte Kalibrierdaten handeln.
    • – Definieren eines Soll-Profils als Ergebnis der Abtragung von Material von einem Probekörper mit einem Laser des Laserablationsgeräts unter Festlegung von Soll-Profildaten. Die Soll-Profildaten können einfach in den Koordinaten des Soll-Profils in einem Koordinatensystem bestehen, aber auch implizit hiermit festgelegte Daten beinhalten, die die optischen Eigenschaften betreffen, wie es zum Beispiel Zernike-Koeffizienten sind.
    • – Verbringen des Probekörpers (eines Exemplars der Art von Probekörper, von der zu dem Soll-Profil ausgegangen worden war) in das Laserablationsgerät und Betreiben des Laserablationsgeräts unter Erzeugung von Steuerbefehlen anhand der ursprünglichen Kalibrierdaten derart, dass sich bei Richtigkeit der ursprünglichen Kalibrierdaten durch Abtragung von dem vorgestimmten Körper das Soll-Profil ergeben würde. Man betreibt also das Laserablationsgerät im Normalbetrieb, bei dem von einem Soll-Profil ausgegangen ist und die Steuereinheit so arbeitet, dass in Anbetracht der bekannten Bedingungen das Soll-Profil erzeugt wird, wenn die Bedingungen korrekt bekannt sind.
    • – automatisches Vermessen des an dem Probekörper erzielten Ist-Profils zum Gewinnen von Ist-Profildaten. Das Vermessen muss somit nicht händisch erfolgen, wobei lediglich möglicherweise der Probekörper zu einer geeigneten Einrichtung zu transportieren ist. Die Ist-Profildaten können wie die Soll-Profildaten zunächst rein geometrisch die Oberfläche des Probekörpers wiedergeben aber insbesondere auch aus dieser Oberfläche abgeleitete Informationen betreffend optischer Eigenschaften beinhalten, zum Beispiel auch hier Zernike-Koeffizienten.
    • – automatisches Ableiten neuer Kalibrierdaten anhand von Soll-Profildaten und Ist-Profildaten und automatisches Abspeichern der neuen Kalibrierdaten für die Steuereinheit in dem Laserablationsgerät. Auch hier sei darauf hingewiesen, dass die Schritte des Ableitens und Abspeicherns automatisch erfolgen. Somit ist auch hier kein händischer Eingriff erforderlich. Da die Soll-Profildaten und die Ist-Profildaten gleichzeitig zur Verfügung stehen, kann unmittelbar eine Berechnung erfolgen. Da ja die Daten dann in einer Datenverarbeitungseinheit zur Verfügung stehen, können sie auch unmittelbar der Steuereinheit des Laserablationsgeräts zur Verfügung gestellt werden, indem sie abgespeichert werden.
  • Die Schritte des automatischen Vermessens, des automatischen Ableitens neuer Kalibrierdaten und des automatischen Abspeicherns derselben bedingen eine Kopplung des Geräts zum automatischen Vermessen mit dem Laserablationsgerät. Hierbei ist es möglich, dass ein solches Gerät zum Vermessen selbst die Kalibrierdaten berechnet und der Steuereinheit mitteilt, dann muss aber das Soll-Profil durch einen Datenübertragungsschritt beiden Geräten, der Steuereinheit des Laserablationsgeräts und dem Messgerät, bekannt sein. Dafür ist es unerheblich ob die Steuereinheit das Soll-Profil dem Messgerät mitteilt oder umgekehrt, oder ob beide das Soll-Profil von einem dritten Gerät erhalten. Es ist auch möglich, dass das Messgerät der Steuereinheit des Laser ablationsgeräts lediglich mitteilt, in welchem Ausmaß die Kalibrierdaten zu ändern sind, sei es, indem ein Faktor angegeben wird, sei es indem ein Versatz angegeben wird. Es ist auch möglich, dass das Messgerät völlig in das Laserablationsgerät integriert wird, zumindest abnehmbar koppelbar ist, und dass die Steuereinheit des Laserablationsgeräts selbst bei dem automatischen Vermessen Aufgaben übernimmt. Dann kann die Steuereinheit selbst ihre Kalibrierdaten aufgrund der empfangenen und verarbeiteten Daten berechnen.
  • Die genannten Automatisierungsschritte werden insbesondere bei Verwendung eines spezifischen, neuen Messverfahrens für den Probekörper erleichtert. Dieses spezielle Messverfahren kann in einem relativ kleinen, kompakt gebauten und kostengünstigen Gerät durchgeführt werden, das auch ohne Weiteres am Aufstellort eines Laserablationsgeräts nur für dieses eine Laserablationsgerät zur Verfügung gestellt werden kann. Bei diesem neuartigen Messverfahren wird im Rahmen des automatischen Vermessend ein Prüflaserstrahl unter jeweils definiertem Einfallswinkel nacheinander auf unterschiedliche Stellen der Oberfläche des Probekörpers mit dem Ist-Profil gesandt und trifft nach Durchlaufen des Probekörpers, der hierzu transparent auszuführen ist, auf eine Erfassungseinheit. Kennzeichen der Erfassungseinheit soll es sein, dass sie unterschiedliche Auftrefforte des Prüflaserstrahls unterscheiden kann. Sie erfasst dann zu jeder Stelle der Probekörperoberfläche den Auftreffort in sich, und aus diesem Auftreffort und dem zu diesem definierten Einfallswinkel wird dann die lokale Krümmung an der Oberfläche abgeleitet. Es können in einfacher Weise die Brechungsgesetze verwendet werden, um die Krümmung zu berechnen beziehungsweise eine tabellarische Zuordnung zum Ableiten der Krümmung zu erzeugen. Insgesamt ist dann durch Kenntnis der lokalen Krümmung an einer Vielzahl von Stellen an der Probekörperoberfläche das Ist-Profil ermittelt.
  • Wie oben bereits dargestellt, eignen sich insbesondere Zernike-Koeffizienten dazu, Eigenschaften des Ist-Profils abzuleiten. Diese können somit aus den ermittelten lokalen Krümmungen (insbesondere deren Gesamtheit) abgeleitet werden, und sie können mit zu dem Soll-Profil definierten Zernike-Koeffizienten verglichen werden.
  • Die Vorgabe eines Einfallswinkels derart, dass bei zu erwartenden Ist-Profilen der Prüflaserstrahl zur Erfassungseinheit gelangt, kann dadurch erfolgen, dass der Prüflaser strahl ausgehend von der Laserquelle auf eine Auslenkeinheit auftrifft, die ihn nacheinander in unterschiedliche Richtungen zum Probekörper hin auslenkt. Eine solche Auslenkeinheit kann genauso ausgebildet sein wie die Zieleinrichtung des eigentlichen Laserablationsgeräts mit zwei Scannerspiegeln. Sie hat den Vorteil großer Kompaktheit. Ist ausschließlich eine solche Auslenkeinheit vorgesehen, muss jedoch möglicherweise die Erfassungseinheit relativ groß ausgebildet sein.
  • Letzterer Nachteil ist nicht in diesem Ausmaß gegeben, wenn der Probekörper gegenüber der Quelle für den Prüflaserstrahl und der Erfassungseinheit verschiebbar ist und nacheinander in unterschiedliche Stellungen verfahren wird. Dann wird die Oberfläche dadurch abgetastet, dass die Oberfläche sich zum Laserstrahl bewegt statt umgekehrt. Die beiden genannten Ausführungsformen mit Auslenkeinheit und verfahrbarem Probekörper können auch miteinander kombiniert verwirklicht werden, wodurch eine besonders große Kompaktheit mit möglichst kleiner Kamera erzielt werden kann.
  • Genauso ist es auch möglich, die Quelle für den Prüflaserstrahl verfahrbar zu gestalten. Dann trifft der Prüflaserstrahl auf unterschiedlichen Stellen der Oberfläche auf, nämlich jeweils auf der Stelle, die in senkrechter Richtung des Austritts des Prüflaserstrahls der Quelle gegenüberliegt. Schließlich ist es alternativ noch möglich, statt nacheinander auf unterschiedliche Stellen der Oberfläche zu strahlen, gleichzeitig die unterschiedlichen Stellen der Oberfläche zu bestrahlen und dann alle Informationen auf einmal aufzunehmen. Es bedarf dann einer anderen Lichtquelle, nämlich einer Laserquelle, die ein holographisches Muster abgeben kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird bevorzugt ein spezifisches Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper eingesetzt, wie es in Patentanspruch 8 beschrieben ist. Das Gerät weist somit eine Halterung für einen solchen Körper auf, eine Laserquelle sowie eine Kamera, die für Strahlung aus der Laserquelle empfindlich ist. Schließlich weist es Mittel zum Ändern der Stelle (bzw. des Ortes), an der (an dem) ein von der Laserquelle ausgesandter Laserstrahl auf dem Körper auftrifft. Es weist eine Einheit zum Ansteuern der Mittel zum Ändern der Stelle und zum Auswerten von von der Kamera aufgenommenen Bildern auf. Schließlich weist es noch eine Schnittstelle zum Übersenden von Daten durch die Einheit an eine externe Einheit auf. Bei dieser Ausführungsform ist das Gerät als solches in der Lage, das Ist-Profil zu ermitteln. Die hierbei gewonnen Informationen können über die Schnittstelle an externe Einheiten weitergeleitet werden.
  • Ein Gerät der erfindungsgemäßen Art ist besonders kompakt, platzsparend und leicht baubar und kann daher ohne Schwierigkeiten transportiert werden, insbesondere am Ort eines Laserablationsgeräts bereitgestellt werden. Über die Schnittstelle kann eine Ankopplung an das Laserablationsgerät erfolgen, damit Daten zwischen den beiden Geräten ausgetauscht werden können.
  • Wie bereits oben dargestellt, können die Mittel zum Ändern Mittel zum Ablenken eines von der Laserquelle ausgesandten Laserstrahls umfassen, wobei solche Mittel üblicherweise als Scannereinrichtung bezeichnet werden. Die Mittel zum Ändern können auch Mittel zum Verfahren der Laserquelle umfassen, oder auch Mittel zum Verfahren der Halterung, oder beides.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gerät zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge mit dem Merkmal gemäß Patentanspruch 11 bereitgestellt. Wie übliche Laserablationsgeräte weist dieses Gerät eine Laserquelle zum Abgeben eines Laserstrahls für das Ablatieren auf, dieser Laserquelle ist eine Zieleinrichtung nachgeordnet, damit der Laserstrahl auf unterschiedliche Stellen einer Hornhaut gelenkt werden kann, und erfindungsgemäß ist eine zweite Laserquelle bereitgestellt, die zum Vermessen der Oberfläche eines ablatierten Körpers eingesetzt wird, wobei die zweite Laserquelle den Laserstrahl vor der Zieleinrichtung einkoppelt, sodass die Zieleinrichtung auch die Richtung, in der der Laserstrahl von der zweiten Laserquelle ausgesandt wird, ändern kann.
  • Das erfindungsgemäße Laserablationsgerät umfasst bereits den Laser zum Vermessen des Ist-Profils der Oberfläche an einem transparenten Körper, sodass nur noch ein solcher transparenter Körper mit dem Laserablationsgerät gekoppelt werden muss, ein Profil eingeschrieben werden muss, und dann kann der Laserstrahl der zweiten Laserquelle dazu verwendet werden, das Ist-Profil zu vermessen. Dem transparenten Körper muss dann lediglich eine Kamera nachgeordnet werden, die an einer geeigneten Halterung im Laserablationsgerät befestigt werden kann.
  • Zum Ablatieren wird üblicher Weise ein Laser mit einer Frequenz von 193 nm o. ä. verwendet. Der zum Messen verwendete, von der zweiten Laserquelle ausgesandte Laserstrahl weist eine Wellenlänge auf, die in dem Wellenlängenbereich von zwischen 400 und 1400 nm liegt, zum Beispiel bei 635 nm liegt. Der Laserstrahl der ersten Laserquelle kann dann ablatieren, während der Laserstrahl von der zweiten Laserquelle keine Ablation bewirkt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in der
  • 1 schematisch den Aufbau eines Laserablationsgeräts mit daran angekoppeltem Vermessungsgerät veranschaulicht, wie er zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ausführungsform eingesetzt wird,
  • 2A2C schematisch den Vorgang des Vermessens des Ist-Profils eines transparenten Körpers gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 3 schematisch ein Gerät zum Vermessen eines solchen Ist-Profils gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 4 schematisch ein Gerät zum Vermessen eines solchen Ist-Profils gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 5 schematisch ein Gerät zum Vermessen eines solchen Ist-Profils gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht,
  • 6 schematisch ein Gerät zum Vermessen eines solchen Ist-Profils gemäß einer fünften Ausführungsform veranschaulicht,
  • 7 schematisch den Aufbau eines Laserablationsgeräts veranschaulicht, wie es gemäß einer Alternative zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar ist.
  • Ein in 1 gezeigtes und dort im Ganzen mit 10 bezeichnetes Laserablationsgerät dient zum Ablatieren von Hornhaut an einem in der Figur nicht gezeigten Auge eines Patienten. Die Ablation erfolgt mit Hilfe eines von einer Laserquelle 12 erzeugten Laserstrahls 14. Die Laserquelle 12 wird von einer zentralen Steuereinheit 16 angesteuert. In dieser zentralen Steuereinheit 16 ist ein sogenanntes Ablationsprofil zu einem Patientenauge abgelegt, das ein Soll-Profil zu einem Patientenauge beschreibt, das heißt beschreibt, wie das Patientenauge nach der Behandlung aussehen soll. Zu diesem Ablationsprofil werden Pulse von Laserstrahlen 14 erzeugt. Die Laserstrahlpulse 14 werden von sogenannten Strahlformungsoptiken 18 in an sich bekannter Weise geformt und einer Scannereinrichtung 20 zugeleitet. Unter Scannereinrichtung ist jede Einrichtung zu verstehen, die den von den Strahlformungsoptiken 18 abgegebenen Laserstrahl 14' in unterschiedliche Richtungen wahlweise auslenken kann. Typischerweise umfasst die Scannereinrichtung 20 einen ersten Spiegel für die Auslenkung in eine erste Richtung (x-Richtung) und einen zweiten Spiegel für die Auslenkung in eine zweite Richtung (y-Richtung). Diese Spiegel sind in der Figur nicht gezeigt. Die zentrale Steuereinheit 16 ist mit der Scannereinrichtung 20 verbunden und steuert diese an. Entsprechend dem Ablationsprofil wird durch die Steuereinheit 16 festgelegt, wie oft ein Laserstrahl in welcher Stelle auf der Hornhaut des Patientenauges auftreffen soll. Unterschiedliche Auslenkungen der Scannereinrichtung 20 entsprechen hierbei dem Auftreffen des Lasers auf unterschiedlichen Stellen auf dem Patientenauge.
  • An einem halbdurchlässigen Spiegel 22 wird ein Teil der Laserstrahlung ausgekoppelt, zu einem Energiesensor 24 hin. Von diesem gewonnene Messwerte können zu einer Korrektur in der Festlegung durch die Steuereinheit 16 führen, wie oft der Laserstrahl auf der Hornhaut des Patienten auftreffen soll. Da sich ein Patientenauge während der Behandlung bewegen kann, überprüft als Überwachungseinrichtung ein sogenannter Eye-Tracker 26, wie das Patientenauge aktuell steht. Durch den Eye-Tracker 26 ist insbesondere die Pupille des Auges erkennbar, und dieser können Koordinaten in einem Koordinatensystem zugeordnet werden. Der Eye-Tracker 26 betrachtet ein Patientenauge durch einen halbdurchlässigen Spiegel 28, auf den von der Scannereinrichtung 20 her die Laserstrahlen 14' geleitet werden.
  • Bei einem komplizierten Gerät wie dem Laserablationsgerät 10 können baubedingte Abweichungen auftreten. Da das Ablatieren von Hornhaut von einem Auge jedoch eine hochempfindliche Angelegenheit ist, muss diesen Abweichungen Rechnung getragen werden, indem in der Steuereinheit 16 Kalibrierdaten abgelegt werden.
  • Beispielsweise muss die Steuereinheit 16 bei der Festlegung, wie viele Laserstrahlenpulse an welcher Stelle an der Hornhaut des Patientenauges auftreffen sollen, die Leistung des Laserstrahls 14 im Vergleich zu einem Nennwert kennen. Gegebenenfalls muss auch eine von der Soll-Form abweichende Form des Laserstrahls berücksichtigt werden, weil ein stark von der Soll-Form abweichender Laserstrahlenpuls möglicherweise weniger Material von der Hornhaut abträgt als ein perfekt geformter Laserstrahl. Schließlich kann es sein, dass durch Verschmutzungen im Gerät bei Zielen des Laserstrahls in eine ganz genau definierte Richtung Energie in größerem Ausmaß absorbiert wird als sonst. Somit ist eine lokale Korrektur erforderlich, zum Beispiel hinsichtlich Laserpulsenergie, Laserpulsdauer, Laserpulsabstand oder Anzahl der Laserpulse.
  • Damit optimal vor dem Patientenauge an der Stelle abgetragen wird, an der abgetragen werden soll, müssen zunächst Messwerte vom Eye-Tracker 26 optimal ausgewertet werden, insbesondere ein Versatz in zwei Richtungen muss berücksichtigt werden. Ein solcher Versatz kann auch durch die Scannereinrichtung 20 zustande kommen, sodass zu jeder Scannereinrichtung, also z. B. zu jedem Scannerspiegel, ein Versatz definiert ist. Schließlich muss die Steuereinheit 16 beim Ansteuern der Scannereinrichtung 20 nicht nur den Versatz berücksichtigen, sondern auch das Ausmaß des Verkippens der Scannerspiegel bei einem vorgegebenen Steuersignal. Dies lässt sich zum Beispiel in Abhängigkeit von durch ein Steuersignal bereitgestellten Volt ausdrücken, beim Scannerspiegel zum Beispiel in Winkel pro Volt oder bei einer digitalen Einrichtung im Winkel pro Bitwert. Auch hier kann es Abweichungen im Ausmaß der Ablenkung geben.
  • Schließlich kann auch die gesamte Scannereinrichtung, jeder Spiegel einzeln oder beide Spiegel gekoppelt, gegenüber einer Achse der Ausbreitung des Laserstrahls 14 verdreht sein. Auch der Eye-Tracker 26 kann verdreht sein. Dies lässt sich bei der Ansteuerung der Scannerspiegel berücksichtigen. Es kann zwar nicht zwischen dem Verdrehen der Scannereinrichtung 20 und dem Verdrehen des Eye-Trackers 26 unterschieden werden, es kann aber ein Winkel angegeben werden, in dem beide Arten von Verdrehungen in ihrer Gesamtheit berücksichtigt sind.
  • Nicht in 1 gezeigt ist eine Absaugvorrichtung, die in einem Laserablationsgerät 10 üblicherweise vorhanden ist, um durch Luft transportiertes ablatiertes Material schnell aus dem Strahlenweg zu entfernen. Auch die Absauggeschwindigkeit kann als Kalibrierwert gespeichert sein.
  • Alle diese Daten können durch eine Kalibrierung 16 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt werden. Hierzu wird ein transparenter Probekörper 30, zunächst in Form einer planparallelen Platte aus Kunststoffmaterial, bereitgestellt. In die Platte eingebettet ist eine simulierte Iris eines Auges, sodass der Eye-Tracker 26 wie sonst auch arbeiten kann. Dann wird mit Hilfe des Laserablationsgeräts 10 Material von dem Probekörper 30 abgetragen. Hierzu ist in der Steuereinheit 16 ein Soll-Profil vorgegeben, das sich besonders für eine Auswertung eignet, und in Kenntnis der Tatsache, dass die Oberfläche des Probekörpers 30 zunächst eben ist, erstellt die Steuereinheit 16 mit Kalibrierdaten in einer vorläufigen Wertezuordnung einen Bestrahlungsplan und steuert die Laserquelle 12 wie auch die Scannereinrichtung 20 unter Kontrolle des Eye-Trackers 26 entsprechend an, dass sich bei Richtigkeit der vorläufigen Kalibrierdaten im Probekörper 30 ein Ist-Profil ergeben würde, das mit dem Soll-Profil identisch ist.
  • Nachfolgend wird der Probekörper 30 zu einem speziellen Gerät 100 verbracht, das in der Lage ist, die Oberfläche des Probekörpers 30 zu vermessen. Das Gerät 100, das mit 1 zusammen mit dem Probekörper 30 lediglich schematisch gezeigt ist, kann solche Daten liefern, die es der Steuereinheit ermöglichen, die Kalibrierdaten zu ändern. Beispielsweise kann das Ist-Profil einfach der Steuereinheit 16 mitgeteilt werden, und diese kann durch Vergleich zwischen Ist-Profil und Soll-Profil berechnen, wie die vorläufigen Kalibrierwerte korrigiert werden müssen beziehungsweise wie die neuen Kalibrierwerte aussehen sollen. Stattdessen kann eine solche Berechnung auch schon in dem Gerät 100 erfolgen, und die neuen Kalibrierdaten oder Korrekturwerte für selbige (Versatz oder Korrekturfaktor) können der Steuereinheit 16 mitgeteilt werden. In der Zusammenschau von Gerät 100 und Steuereinheit 16 gibt es somit eine künstliche Rechenintelligenz, durch die die neuen Kalibrierwerte für die Steuereinheit 16 bereitgestellt werden. Bei Vergleich des Ist-Profils mit dem Soll-Profil kann aus beiden Profilen ein Zernike-Koeffizient abgeleitet werden, oder es können mehrere Zernike-Koeffizienten abgeleitet werden. Dann kann eine Abbildungsvorschrift von Zernike-Koeffizienten auf einen bestimmten Kalibrierwert eingesetzt werden.
  • Dies soll im Folgenden beispielhaft für mehrere Kalibrierwerte k1, k2, k3, k4 und k5 angegeben werden. Es ist hierbei davon ausgegangen, dass ein Zernike-Koeffizient als C[n, m] angebbar ist, wobei n die sogenannte radiale Ordnung ist, also die Ordnung einer zugehörigen radialen Polynomfunktion, während m ein Maß für die Symmetrie (insbesondere der Funktion) ist. Letzteres auch als „meridionale Frequenz” bezeichnete Maß gibt wieder, durch welche Zahl ein Gesamtwinkel von 360° zu teilen ist, um bei einer Drehung um einen so erhaltenen Winkel eine Symmetrieoperation durchzuführen.
  • Das Ableiten von Zernike-Koeffizienten aus einem Wellenprofil, also einer Oberfläche einer optischen Einrichtung wie einer Linse oder eines Spiegels, ist an sich bekannt. Beispielsweise ist in dem Artikel von Sophia I. Panagopoulou und Daniel R. Neal, PhD „Zonal Matrix Iterative Method for Wavefront Reconstruction From Gradient Measurements", aus Journal of Refractive Surgery, vol. 21, September/Oktober 2005, Seiten 563–569 davon ausgegangen, dass eine Zernike-Zerlegung, also das Ableiten von Zernike-Koeffizienten an sich bekannt ist.
  • Diejenigen Zernike-Koeffizienten, die im Folgenden mit CIst bezeichnet sind, sollen diejenigen Zernike-Koeffizienten sein, die aus dem Ist-Profil abgeleitet sind, diejenigen Zernike-Koeffizienten, die mit CSoll bezeichnet sind, sollen diejenigen Zernike-Koeffizienten sein, die zum Soll-Profil definiert sind, also durch Angabe des Soll-Profils vorgegeben und aus diesem ableitbar sind beziehungsweise umgekehrt zur Definition des Soll-Profils angegeben werden.
  • Es lässt sich beispielsweise ein Kalibrierwert k1 nach folgender Formel bestimmen:
    Figure 00130001
  • Hierbei ist ISoll diejenige Intensität, die ein Laserstrahlenpuls übermitteln soll. Die Größe N gibt die sogenannte Gaußsche Ordnung zum Profil des Laserstrahlenpulses an. Bei N = 1 hat das Profil des Laserstrahlenpulses perfekt die Form einer Gaußkurve, bei N > 1 ist die Intensitätsverteilung gegenüber einer Gaußkurve flacher. Die Gaußsche Ordnung ist typischerweise als Eigenschaft der Laserquelle 12 bekannt oder kann mit einer eigenen Messeinrichtung („beam profiler”) gemessen werden. Die Größe IThCo gibt diejenige Intensität an, die ein auf eine Hornhaut eines Patienten gesandter Laserstrahlenpuls mindestens haben muss, damit Material von der Hornhaut abgetragen wird. Diese Größe ist aus früheren Messungen für typische Hornhaut bekannt. Die Größe IThTO ist diejenige Intensität, die ein auf den Probekörper 30 gesandter Laserstrahlenpuls mindestens haben muss, damit von dem Probekörper 30 Material abgetragen wird. Diese Größe ist ebenfalls aus früheren Messungen zum Material des Probekörpers bekannt und kann gegebenenfalls durch Durchstimmen der Intensität eines Laserstrahls ermittelt werden.
  • Durch die Formel (1) wird das Verhältnis von tatsächlich abgetragener Menge zu abzutragender Menge beim Probekörper 30 auf ein entsprechendes Verhältnis bei einer Hornhaut abgebildet. Durch Angabe von k1 lässt sich insbesondere die Zahl der Laserstrahlenpulse korrigieren.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Soll-Wert C[2, 0] beim Probekörper 30 gleich 1,00 ist, der Ist-Wert aber 1,30 ist. Dann erhält man für k1 einen Wert von 0,83. Dies bedeutet, dass 17% weniger Laserstrahlenpulse abgegeben werden müssen, als dies bei perfekter Übereinstimmung von CIst und CSoll gegeben wäre.
  • Zu den Scannerspiegeln lassen sich folgende Verstärkungsfaktoren definieren:
    Figure 00140001
  • Der Faktor k2 ist ein Verstärkungsfaktor für ein Auslenksignal, das an einen ersten Scannerspiegel für eine Auslenkung in x-Richtung gesandt wird, k3 ein solcher Verstärkungsfaktor für einen zweiten Scannerspiegel für eine Auslenkung in y-Richtung. Ist beispielsweise C[2, 0] idealerweise und auch tatsächlich gleich 1,00, weicht aber die Größe C[2, +2] von einem Sollwert von 0,00 zu einem Ist-Wert von 0,30 ab, erhält man für k2 den Wert 1,17, für k3 den Wert 0,86. Dies bedeutet, dass der erste Scanner-Spiegel für die Auslenkung in x-Richtung zum Auslenken mit einer um einen Faktor 1,17 vergrößerten Stellgröße beaufschlagt werden muss als ursprünglich vorgesehen, während ein zweiter Scannerspiegel für die y-Richtung um einen Faktor 0,86 weniger beaufschlagt werden muss als ursprünglich vorgesehen.
  • Es lässt sich auch eine Größe k4 definieren:
    Figure 00140002
  • Diese beinhaltet einen Verstärkungsfaktor für die Stromstärke eines Stroms, mit dem eine Einrichtung zum Entfernen von oberhalb eines Patientenauges in der Luft befindlichen Material beaufschlagt wird. Ist zum Beispiel für den Wert C[2, 0] der Ist-Wert gleich einem Soll-Wert von 1,00, ist aber ein Ist-Wert C[3, +1] statt gleich von einem Soll-Wert von 0,00 gleich 0,30, erhält man für k4 einen Wert von 1,23, d. h., die Einrichtung zum Entfernen von Material muss mit einem 1,2-fachen Strom beaufschlagt werden.
  • Schließlich kann auch ein Kalibrierwert k5 definiert werden gemäß der Formel
    Figure 00150001
  • Durch den Kalibrierwert k5 wird berücksichtigt, dass die Scannereinrichtung 20 als Ganzes wie auch der Eye-Tracker 26 als Ganzes jeweils verdreht sein können. k5 gibt wieder, um welchen Winkel das Gesamtsystem verdreht ist, berücksichtigt also beide Arten von Verkippung in einer Größe. Bei der Berechnung von Laserstrahlenpulsen und Ansteuern der Scannerspiegel der Scannereinrichtung 20 wird die Größe k5 von einem Soll-Winkel abgezogen oder hinzuaddiert. Es handelt sich also bei der Größe k5 um einen Versatzwert, während die Größen k1, k2, k3 und k4 Korrekturfaktoren sind.
  • Ist beispielsweise der Soll-Wert für C[2, +2] gleich 1,00 und der Ist-Wert gleich 1,30, und ist der Sollwert für C[2, +2] gleich 1,00 und der Ist-Wert gleich 0,56, erhält man für k5 einen Wert von –22°, das Gesamtsystem beinhaltet also eine Verdrehung um –22° gegenüber dem eigentlich gewünschten Soll-Zustand.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Verwendung von Zernike-Koeffizienten kann eine das Ist-Profil angebende Kurve einer Fourieranalyse unterworfen werden, oder es kön nen statt Zernikepolynomen Funktionen aus einer Taylorentwicklung ihre Koeffizienten zugeordnet werden und dann eine Abbildungsvorschrift für den Kalibrierwert eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf die 2A bis 2C beschrieben, wie das Vermessen des Ist-Profils des Probekörpers 30 grundsätzlich erfolgt. Das Gerät 100a weist eine Laserquelle 32 auf, die einen Messlaserstrahl 34 mit einer Wellenlänge von 635 nm auf den Probekörper 30 sendet. Hinter dem transparenten Probekörper 30 ist eine Kamera 36 angeordnet. Der Lichtstrahl 34 wird als Lichtstrahl 34' in die Kamera 36 gebrochen. Das Gerät 100a in seiner Gesamtheit ist so abgestimmt, dass stets oder zumindest unter Annahme vorbestimmter Ist-Profile der gebrochene Laserstrahl 34' in der Kamera 36 landet. Die 2A bis 2C veranschaulichen den Gang der Laserstrahlen bei unterschiedlichen Stellungen des Probekörpers 30. Hierzu ist der Probekörper 30 in einer Halterung 31 auf einem Schlitten 38 gehaltert, der gemäß dem Doppelpfeil 40 in unterschiedliche Stellungen verfahrbar ist. In der in 2A gezeigten Stellung trifft der Laserstrahl 34 auf der Oberflächenstelle 42 des Probekörpers 30 auf. Die Krümmung an dieser Stelle 42 bedingt das Ausmaß der Brechung, somit bedingt sie, an welchem Detektorelement der Kamera 36 der gebrochene Laserstrahl 34' auftrifft. Bei der in 2B gezeigten Stellung des Schlittens 38 trifft der Laserstrahl 134 auf der Stelle 44 der Oberfläche des Probekörpers 30 auf und wird quasi garnicht gebrochen, sodass ein Laserstrahl 134' nach Durchlaufen des Probekörpers 30 auf der Kamera mittig auftrifft. In der in 2C gezeigten Stellung trifft ein Laserstrahl 234 auf der Stelle 46 auf der Oberfläche des Probekörpers 30 auf und wird als Laserstrahl 234' nach der Brechung weitergeführt. Er trifft am anderen Rand der Kamera 36 auf als der Laserstrahl 34'.
  • Das Gerät 100a weist eine Datenverarbeitungseinrichtung 48, die gleichzeitig als Steuereinheit fungiert. Sie steuert die Abgabe des Laserstrahls durch die Laserquelle 32 an, wie auch die Bewegung des Schlittens 38 gemäß dem Pfeil 40 und erhält von der Kamera 36 eine Information über den Auftreffort des jeweils gebrochenen Laserstrahls 34', 134', 234'. Aus dem Auftreffort auf (bzw. in) der Kamera kann auf die lokale Krümmung an den Stellen 42, 44 und 46 zurückgeschlossen werden, unter Zuhilfenahme des gewöhnlichen Brechungsgesetzes (Gesetz von Snellius). Somit erhält man von der Datenverarbeitungseinheit 48 das Ist-Profil. Es ist diese Datenver arbeitungseinheit 48, welche eine Schnittstelle 50 aufweist, die das Anschließen des Geräts 100a über ein Kabel 52 mit der Steuereinheit 16 des Laserablationsgeräts 10 ermöglicht.
  • In Abwandlung der anhand von 2A bis 2C erläuterten Ausführungsformen kann der Auftreffort eines Laserstrahls 334 auf der Oberfläche des Probekörpers 30 auch durch Verwendung einer Scannereinrichtung 54 variiert werden, wobei diese Scannereinrichtung 54 dann durch eine Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung 48 anzusteuern ist. Ein solches Gerät ist in 3 gezeigt und mit 100b veranschaulicht.
  • Eine dritte Ausführungsform eines Geräts zum Vermessen der Oberfläche des Probekörpers 30, 100c, weist eine über einen Schlitten 56 gemäß dem Doppelpfeil 58 verfahrbare Laserquelle 32 auf, wobei ein Verfahren des Schlittens 56 durch eine Datenverarbeitungs- und Steuereinrichtung 48 bewirkt wird.
  • In Abwandlung der Ausführungsformen 100b, 100c aus den 2A bis 2C, 3 und 4 kann gemäß 5 auch vorgesehen sein, dass der Kamera 36 eine Linse 60 vorgeordnet ist, und dass diese Linse es ermöglicht, dass die Kamera 36 eine Abbildungsebene 62 erfasst. Dann trifft der Laserstrahl 534' möglicherweise nicht unmittelbar in gerader Fortpflanzungsrichtung auf den Detektorelementen der Kamera 36 auf.
  • Bei einer fünften Ausführungsform eines Geräts 100e, wird von einer Laserquelle 132 eine Mehrzahl von Laserstrahlen 1034, 1134, 1234 abgegeben, und zu jedem Laserstrahl wird ermittelt, inwieweit er als Laserstrahl 1034', 1134', 1234' gebrochen auf der Kamera 36 auftrifft.
  • Die Ausführungsformen 100a, 100b, 100c und 100d müssen nicht jeweils in reiner Form bereitgestellt sein, sondern es können die zu diesen Ausführungsformen beschriebenen Ideen in beliebiger Kombination verwirklicht sein, also gleichzeitig ein Schlitten 38 für die Halterung 31 des Probekörpers 30, eine Scannereinrichtung 54 und ein Schlitten 56 für die Laserquelle 32 bereitgestellt sein.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen kann wahlweise die Linse 60 an der Kamera 36 vorgesehen sein.
  • Genauso kann bei allen Ausführungsformen eine holographische Laserquelle vorhanden sein, wie dies anhand von 6 erläutert ist, zum Beispiel kann ein Verfahren des Probekörpers 30 vorgesehen sein, wenn die Laserstrahlen 1034, 1134 und 1234 etwas dichter zueinander abgestrahlt werden, sodass nicht der vollständige Probekörper 30 auf einmal bestrahlt wird.
  • In Abwandlung der Ausführungsform 100b des Geräts aus 3 kann anstelle einer gesonderten Einrichtung 54 auch die Scannereinrichtung 54 auch die Scannereinrichtung 20 des Laserablationsgeräts benutzt werden, nämlich in einem in 7 gezeigten abgewandelten Laserablationsgerät 10'. Dann wird die Laserquelle 32 für das Gerät 100b in das Laserablationsgeräts 10' integriert und sendet ihren Laserstrahl über einen halb durchlässigen Spiegel 64, auf den von der anderen Seite der von den Strahlformungsoptiken 18 geformte Laserstrahl 14' gelangt, zu der Scannereinrichtung 20.
  • Dem Probekörper 30 muss dann lediglich ein Teilgerät 100f zum Vermessen nachgeordnet werden, insbesondere eine Kamera nach Art der Kamera 36 und eine Datenverarbeitungseinrichtung nach Art der Datenverarbeitungseinrichtung 48. Die Ansteuerung kann durch die Steuereinheit 16 übernommen werden, genauso auch die Aufgabe der Datenverarbeitungseinrichtung 48. Dann kann mit ein- und demselben Laserablationsgerät 10' das Profil in den Probekörper 30 geschrieben werden. Der Teil 100f, also zumindest eine Kamera 36, wird dann sinnvollerweise nachträglich montiert, damit der Probekörper 30 vermessen werden kann.
  • Auch hier stehen im Ergebnis neue, gegenüber den vorläufigen Kalibrierwerten und -daten korrigierte Kalibriergrößen zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Sophia I. Panagopoulou und Daniel R. Neal, PhD „Zonal Matrix Iterative Method for Wavefront Reconstruction From Gradient Measurements”, aus Journal of Refractive Surgery, vol. 21, September/Oktober 2005, Seiten 563–569 [0039]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät (10, 10'), die in einer Steuereinheit (16) des Laserablationsgeräts (10, 10') bei der Bildung von zu Bauteilen (12, 20) des Laserablationsgeräts gesendeten Steuersignalen verwendet werden, mit den Schritten: – Abspeichern ursprünglicher Kalibrierdaten für die Steuereinheit (16) in dem Laserablationsgerät (10, 10'), – Definieren eines Soll-Profils als Ergebnis der Abtragung von Material in einem Probekörper (30) mit einem Laser (14') des Laserablationsgeräts unter Festlegung von Soll-Profildaten, – Verbringen des Probekörpers (30) in das Laserablationsgerät (10, 10') und Betreiben des Laserablationsgeräts (10, 10') unter Erzeugung von Steuerbefehlen anhand der ursprünglichen Kalibrierdaten derart, dass sich bei Richtigkeit der ursprünglichen Kalibrierdaten durch Abtragung von dem vorbestimmten Körper das Soll-Profil ergeben würde, – automatisches Vermessen des an dem Probekörper (30) erzielten Ist-Profils zum Gewinnen von Ist-Profildaten, – automatisches Ableiten neuer Kalibrierdaten anhand von Ist-Profildaten und Soll-Profildaten und automatisches Abspeichern der neuen Kalibrierdaten für die Steuereinheit (16) in dem Laserablationsgerät.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei dem automatischen Vermessen ein Prüflaserstrahl (34, 134, 234, 334, 434, 534, 1034, 1134, 1234) nacheinander oder gleichzeitig unterschiedliche Stellen (42, 44, 46) der Oberfläche des Probekörpers (30) mit dem Ist-Profil gesandt wird und nach Durchlaufen des vorbestimmten Probekörpers (30) auf eine Erfassungseinheit (36) trifft, die unterschiedliche Auftrefforte des Prüflaserstrahls (34', 134', 234', 334', 434', 534', 1034', 1134', 1234') in sich unterscheiden kann und zu jeder Stelle der Probekörperoberfläche den Auftreffort erfasst, wobei aus dem Auftreffort und dem definierten Einfallswinkel die lokale Krümmung an der Oberfläche abgeleitet wird, sodass schließlich durch Kenntnis der lokalen Krümmung an einer Vielzahl von Stellen (42, 44, 46) an der Probekörperoberfläche das Ist-Profil ermittelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem aus den ermittelten lokalen Krümmungen Zernike-Koeffizienten abgeleitet werden und mit Zernike-Koeffizienten zum Soll-Profil verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Prüflaserstrahl (334) auf eine Auslenkeinheit (54, 20) auftrifft, die ihn nacheinander in unterschiedliche Richtungen zum Probekörper (30) hin auslenkt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Probekörper (30) gegenüber einer Quelle (32) für den Prüflaserstrahl (34, 134, 234) und gegenüber der Erfassungseinheit (36) verfahrbar (40) ist und nacheinander in unterschiedliche Stellungen verfahren wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem eine Quelle (32) für den Prüflaserstrahl (434) gegenüber dem Probekörper (30) und der Erfassungseinheit (36) verfahrbar ist und nacheinander in unterschiedliche Stellungen verfahren wird.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem Kalibrierdaten ein Maß für die dem Laserablationsgerät (10, 10') zugeordnete Größe: a) Leistung in Laserpulsen (14) eines Lasers des Laserablationsgeräts (10, 10') und/oder b) Versatz einer Einrichtung (20) zum Zielen eines Laserstrahls auf ein Objekt (30) und/oder c) Ausmaß einer Ablenkung eines Laserstrahls (14') durch eine Einrichtung (20) zum Zielen eines Laserstrahls auf ein Objekt (30) bei vorgegebenen Steuersignalen und/oder d) Versatz einer Einrichtung (26) zum Gewinnen von Bildern eines zu ablatierenden Objekts und/oder e) Winkel für eine Verdrehung, die in der Gesamtheit aus der Einrichtung (20) zum Zielen eines Laserstrahls und der Einrichtung (26) zum Gewinnen von Bildern auftritt, und/oder f) Absauggeschwindigkeit einer Einrichtung zum Absaugen von über einem zu ablatierenden Objekt (30) befindlichem ablatierten Material und/oder g) Informationen für eine Korrektur bei Zielen eines Laserstrahls des Laserablationsgeräts (10, 10') in eine vorbestimmte Richtung hinsichtlich Laserpulsenergie, Laserpulsdauer, Laserpulsabstand oder Zahl der Laserpulse und/oder h) Informationen zur Berichtigung einer von der einer Soll-Form abweichenden Form des Laserstrahls umfassen.
  8. Gerät (100, 100a, 100b, 100c, 100d) zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper (30) mit einer Halterung (31) für einen solchen Körper, mit einer Laserquelle (32) und einer Kamera (36), die für Strahlung von der Laserquelle (32) empfindlich ist, und mit Mitteln (48) zum Ändern der Stelle (42, 44, 46) des Auftreffens eines von der Laserquelle ausgesandten Laserstrahls (34, 134, 234) auf dem Körper (30), mit einer Einheit (48) zum Ansteuern der Mittel (38, 54, 56) und zum Auswerten von der Kame ra (36) aufgenommenen Bildern und mit einer Schnittstelle (50) zum Übersenden von Daten durch die Einheit (48) an eine externe Einheit (16).
  9. Gerät (100b) nach Anspruch 8, bei dem die Mittel zum Ändern Mittel (54) zum Ablenken eines von der Laserquelle (32) ausgesandten Laserstrahls (334) umfassen.
  10. Gerät (100a, 100c) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Mittel zum Ändern Mittel (56, 38) zum Verfahren der Laserquelle (32) und/oder der Halterung (31) umfassen.
  11. Gerät (10') zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge, mit einer Laserquelle (12) zum Abgeben eines Laserstrahls (14) für das Ablatieren, der eine Zieleinrichtung (20) nachgeordnet ist, um den Laserstrahl (14') auf unterschiedliche Stellen einer Hornhaut zu lenken, und mit einer zweiten Laserquelle (32) zum Vermessen der Oberfläche des ablatierten Körpers (30), die einen Laserstrahl (634) ebenfalls zur Zieleinrichtung (20) sendet.
  12. Gerät (10') nach Anspruch 11, bei dem die zweite Laserquelle (32) zur Abgabe von Laserstrahlung (634) mit einer definierten Wellenlänge ausgelegt ist, die in dem Wellenlängenbereich von zwischen 400 und 1400 nm liegt.
DE102009016008A 2009-04-02 2009-04-02 Gerät zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge, Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät und Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper. Active DE102009016008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016008A DE102009016008B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Gerät zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge, Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät und Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016008A DE102009016008B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Gerät zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge, Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät und Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016008A1 true DE102009016008A1 (de) 2010-11-18
DE102009016008B4 DE102009016008B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=42978937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016008A Active DE102009016008B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Gerät zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge, Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät und Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016008B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020536649A (ja) * 2017-10-13 2020-12-17 アルコン インコーポレイティド レーザ角膜治療のためのレーザパルス変調

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245058B1 (en) * 1997-10-24 2001-06-12 Nidek Co., Ltd. Apparatus for measuring optical characteristic, an apparatus for measuring an ablation rate comprising the same, and an apparatus comprising either the former or the latter
DE10333562A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Bestimmung eines Systemparameters eines Laserstrahl-Behandlungssystems
EP1774899A1 (de) * 2004-06-11 2007-04-18 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Verfahren zur vermeidung von aberrationsinduzierung in refraktiven laserchirurgiesystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245058B1 (en) * 1997-10-24 2001-06-12 Nidek Co., Ltd. Apparatus for measuring optical characteristic, an apparatus for measuring an ablation rate comprising the same, and an apparatus comprising either the former or the latter
DE10333562A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Bestimmung eines Systemparameters eines Laserstrahl-Behandlungssystems
EP1774899A1 (de) * 2004-06-11 2007-04-18 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Verfahren zur vermeidung von aberrationsinduzierung in refraktiven laserchirurgiesystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sophia I. Panagopoulou und Daniel R. Neal, PhD "Zonal Matrix Iterative Method for Wavefront Reconstruction From Gradient Measurements", aus Journal of Refractive Surgery, vol. 21, September/Oktober 2005, Seiten 563-569

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020536649A (ja) * 2017-10-13 2020-12-17 アルコン インコーポレイティド レーザ角膜治療のためのレーザパルス変調
JP7267266B2 (ja) 2017-10-13 2023-05-01 アルコン インコーポレイティド レーザ角膜治療のためのレーザパルス変調

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016008B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985269B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerprogramm für die refraktive Chirurgie
DE102009042986B3 (de) Schweißkopf und Verfahren zum Fügen eines Werkstücks
DE69815248T2 (de) Einrichtung zum Messen eines optischen, kennzeichnenden Parameters
EP2255760A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges
EP1292255B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der energie und/oder der position eines gepulsten und gescannten laserstrahls
DE102020103884A1 (de) Justage-vorrichtung für eine bessel-strahl-bearbeitungsoptik und verfahren
DE102016106648A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Sensor-Ablenksystem einer Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Kalibriersystem zur Durchführung eines derartigen Kalibrierverfahrens
EP2654636B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung eines werkstücks und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung
EP1555932A1 (de) Ophthalmologisches gerät und verfahren zur gerätepositionierung
EP3313607A1 (de) Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine damit
WO2020074713A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer kenngrösse eines bearbeitungsprozesses und bearbeitungsmaschine
EP2621662A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von material mit fokussierter elektromagnetischer strahlung
DE10333562A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bestimmung eines Systemparameters eines Laserstrahl-Behandlungssystems
DE102009016008B4 (de) Gerät zum Ablatieren von Hornhaut an einem Auge, Verfahren zum Festlegen von Kalibrierdaten zu einem Laserablationsgerät und Gerät zum Ermitteln eines Ist-Profils einer Oberfläche an einem transparenten Körper.
DE102015219330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlanalyse
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
WO2016135112A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung und verfahren zur kalibrierung
WO1997043078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material mit einem laserstrahl
DE102014113070A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
EP3034984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalen stabilisierung eines strahlungsflecks auf einem entfernten zielobjekt
WO2021023799A1 (de) Planungsverfahren und vorrichtungen zur präzisen änderung eines brechungsindex
WO2017080540A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strahlanalyse mit einem variablen optischen element
DE102009030464B4 (de) Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser
EP1521067A2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE102014002183B4 (de) Einrichtung zur kontrollierten Laserbearbeitung wenigstens eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHWIND EYE-TECH-SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWIND EYE-TECH-SOLUTIONS GMBH & CO. KG, 63801 KLEINOSTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE