DE102009014361A1 - Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung - Google Patents

Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014361A1
DE102009014361A1 DE102009014361A DE102009014361A DE102009014361A1 DE 102009014361 A1 DE102009014361 A1 DE 102009014361A1 DE 102009014361 A DE102009014361 A DE 102009014361A DE 102009014361 A DE102009014361 A DE 102009014361A DE 102009014361 A1 DE102009014361 A1 DE 102009014361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
treatment device
turbocharger
turbine
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014361A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Beckmann
Berthold Dr. Keppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009014361A priority Critical patent/DE102009014361A1/de
Priority to PCT/EP2010/001007 priority patent/WO2010108574A1/de
Publication of DE102009014361A1 publication Critical patent/DE102009014361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungseinrichtung (10) für ein Fahrzeug, mit einem SCR-Katalysator (24) zum Reduzieren von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (12). Dem SCR-Katalysator (24) ist wenigstens ein Turbolader (16, 18) vorgeschaltet. Mittels einer Dosiereinrichtung (26) ist ein Reduktionsmittel an einer Einleitstelle in das Abgas einbringbar, welche bevorzugt stromaufwärts einer Turbine (28) des wenigstens einen Turboladers (18) angeordnet ist. Stromaufwärts der Einleitstelle ist ein Oxidationskatalysator (22) angeordnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasbehandlungseinrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, wobei dem Katalysator wenigstens ein Turbolader vorgeschaltet ist. Die Abgasbehandlungseinrichtung umfasst des Weiteren eine Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel an einer Einleitstelle in das Abgas einbringbar ist, wobei die Einleitstelle im Bereich einer Turbine des wenigstens einen Turboladers angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung.
  • Die JP 2005061362 A beschreibt eine Abgasbehandlungseinrichtung, bei welcher einem SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction, selektive katalytische Reduktion) ein Turbolader vorgeschaltet ist. Ein Injektor zum Einbringen einer wässrigen Harnstofflösung in das Abgas ist stromaufwärts einer Turbine des Turboladers angeordnet. Der Durchtritt des in Form der wässrigen Harnstofflösung vorliegenden Reduktionsmittels durch die Turbine des Turboladers sorgt hierbei für ein Aufbereiten des Harnstoffs und ein Bereitstellen von Ammoniak stromaufwärts des SCR-Katalysators. Durch selektive katalytische Reduktion wird anschließend in dem SCR-Katalysator im Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltenes Stickoxid mit aus der wässrigen Harnstofflösung freigesetztem Ammoniak in Stickstoff umgewandelt.
  • Die US 6 883 308 B2 beschreibt eine Abgasbehandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher mittels eines Injektors eine wässrige Harnstofflösung in einen Aufnahmeraum für eine Turbine eines Turboladers einbringbar ist. Die im Bereich der Turbine angeordnete Einleitstelle, an welcher das Einbringen der wässrigen Harnstofflösung in den Aufnahmeraum für die Turbine erfolgt, ist als Öffnung in dem Turbinengehäuse ausgebildet. Die aufbereitete Harnstofflösung wird anschließend in einem SCR-Katalysator umgesetzt.
  • Als nachteilig bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Abgasbehandlungseinrichtungen ist der Umstand anzusehen, dass in einigen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine ein unerwünscht niedriger Umsatz von Stickoxiden in dem Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden vorliegen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abgasbehandlungseinrichtung beziehungsweise ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche beziehungsweise welches einen verbesserten Stickoxidumsatz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasbehandlungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abgasbehandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, wobei dem Katalysator wenigstens ein Turbolader vorgeschaltet ist, und mit einer Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel an einer Einleitstelle in das Abgas einbringbar ist, welche im Bereich einer Turbine des wenigstens einen Turboladers angeordnet ist, ist stromaufwärts der Einleitstelle ein Oxidationskatalysator angeordnet.
  • Der Oxidationskatalysator sorgt für ein effizientes Umsetzen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid bereits unmittelbar oder zumindest kurz nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine. Dadurch ist verhindert, dass der Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe belegt und somit in seiner Wirksamkeit eingeschränkt wird. Auch bei längeren Schub- und/oder Leerlaufphasen der Verbrennungskraftmaschine ist eine solche Vergiftung bzw. Deaktivierung des Katalysators durch Belegung mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen mittels des Oxidationskatalysators wirksam verhindert. Durch das motornahe Anordnen des Oxidationskatalysators insbesondere direkt nach Zylinderauslass der Verbrennungskraftmaschine erreicht der Oxidationskatalysator sehr rasch seine zum effizienten Oxidieren von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid erforderliche Betriebstemperatur.
  • Die Einleitstelle zum Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas ist im Bereich der Turbine und somit ebenfalls nahe der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass im Falle eines Einbringens einer wässrigen Harnstofflösung als Reduktionsmittel die zum Aufbereiten des Harnstoffs notwendige Mindesttemperatur ebenfalls bereits sehr rasch nach dem Starten der Verbrennungskraftmaschine erreicht ist. Die im Bereich der Turbine angeordnete Einleitstelle kann an einem Turbinengehäuse angeordnet sein, wobei in einem Aufnahmeraum des Turbinengehäuses ein Turbinenrad aufgenommen ist. Das Reduktionsmittel wird dann über die Einleitstelle in den Aufnahmeraum eingebracht.
  • Die Harnstoffaufbereitung und die Ammoniak-Gleichverteilung wird dadurch unterstützt, dass die Turbine des wenigstens einen Turboladers für ein effizientes Vermischen des Reduktionsmittels mit dem Abgas sorgt. Die Einbringung des Reduktionsmittels kann sowohl stromauf, als auch stromab der Turbine erfolgen. Im erstgenannten Fall wird die Harnstoffaufbereitung und die Geichverteilung von aus Harnstoff freigesetztem Ammoniak durch den Durchtritt durch die Turbine unterstützt. Im zweiten Fall wird mit Vorteil der von der Turbine erzeugte Abgasdrall zur Vermischung des Reduktionsmittels mit dem Abgas genutzt. Dadurch kann auf ein Mischelement und eine vergleichsweise lange und somit viel Bauraum beanspruchende Aufbereitungsstrecke zwischen der Einleitstelle und dem Katalysator verzichtet werden. Der Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden ist, wenn auch stromab des wenigstens einen Turboladers dennoch vorteilhaft noch vergleichsweise nahe der Verbrennungskraftmaschine angeordnet und erreicht so ebenfalls sehr frühzeitig nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine die erforderliche Mindesttemperatur für einen hohen Umsatz an Stickoxiden.
  • Durch diese insgesamt sehr kompakte und motornahe Anordnung von Oxidationskatalysator und Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden kann ein besonders geringes Packungsvolumen und Gewicht der Abgasbehandlungseinrichtung erreicht werden. Dies geht mit verringerten Kosten und einem verringerten Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs einher.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einleitstelle stromaufwärts der Turbine wenigstens eines Turboladers angeordnet. Im Vergleich zu einem Anordnen der Einleitstelle an dem Turbinengehäuse ist damit eine effizientere Durchmischung von Reduktionsmittel und Abgas mittels der Turbine erreichbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abgasbehandlungseinrichtung einen ersten Turbolader und einen stromabwärts des ersten Turboladers angeordneten zweiten Turbolader, wobei die Einleitstelle stromabwärts der Turbine des ersten Turboladers angeordnet ist. Im Gegensatz zu einer alternativ ebenfalls vorstellbaren Ausführungsform der Abgasbehandlungseinrichtung mit zweistufiger Turboaufladung, bei welcher die Einleitstelle stromaufwärts der Turbine des ersten Turboladers angeordnet ist, ist hierbei eine verringerte Temperaturbelastung der Einleitstelle gegeben. Darüber hinaus ist durch den ersten Turbinendurchtritt das Abgas bereits in einem Strömungszustand, welcher ein Vermischen von Abgas und Reduktionsmittel begünstigt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Einleitstelle eine, insbesondere entgegen einer Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtete, Düseneinrichtung und/oder ein Prallelement und/oder eine von der Turbine verschiedene Mischeinrichtung aufweist. Eine solche (Vor-)Mischeinrichtung trägt hierbei nicht zum Erhöhen des Gegendrucks der Abgasbehandlungseinrichtung bei. Durch die Düseneinrichtung und/oder wenigstens ein Prallelement, beispielsweise ein Prallblech, und/oder die Mischeinrichtung ist ein wässriges Reduktionsmittel als besonders feines Spray an der Einleitstelle im Abgas erzeugbar.
  • Diese Mittel zum Bereitstellen des Sprays, also Düseneinrichtung und/oder Prallelement und/oder Mischeinrichtung, sind bevorzugt so ausgelegt, dass Tröpfchengrößen mit einem Sauterdurchmesser Smd von weniger als 100 μm, insbesondere von weniger als 50 μm, erreichbar sind. Durch die genannten Maßnahmen, insbesondere durch Ausrichten der Düseneinrichtung entgegen der Strömungsrichtung des Abgases ist die Gefahr einer Beschädigung von Turbinenschaufeln eines gegebenenfalls stromab der Einleitstelle angeordneten Turboladers infolge von durch größere Tröpfchen verursachtem so genannten Wasserschlag vermindert.
  • Zum Schutz der Schaufeln der Turbine vor Wasserschlag kann es ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, die Dosiereinrichtung so auszulegen, dass sie das Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas in Gasform ermöglicht. Auch beim Einbringen des Reduktionsmittels in Gasform, etwa als gasförmiger Ammoniak, wird eine Durchmischung des Reduktionsmittels mit dem Abgas durch wenigstens einen Turbinendurchtritt unterstützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abgasbehandlungseinrichtung einen, insbesondere beschichteten, Partikelfilter. Dadurch ist eine weitergehende Abgasreinigung erreichbar.
  • Weist der Partikelfilter eine edelmetallhaltige Beschichtung auf, so dient diese insbesondere einem erleichterten Regenerieren des Partikelfilters. Das Regenerieren kann sowohl aktiv erfolgen, wobei eine erforderliche erhöhte Temperatur für einen thermischen Abbrand von durch den Partikelfilter zurückgehaltenen Rußpartikeln mit im Abgas enthaltenem Sauerstoff durch Einbringen und Oxidieren von Kraftstoff ins Abgas stromauf oder in den Partikelfilter erzielt wird. Ergänzend oder alternativ kann ein passives Regenerieren zum Einsatz kommen, bei welchem die Rußpartikel mittels Stickstoffdioxid oxidiert werden. Dieses passive Regenerieren wird auch als CRT-Effekt des Partikelfilters bezeichnet (CRT = continuous regenerating trap, kontinuierlich regenerierende Partikelfalle).
  • Der Partikelfilter kann auch gemeinsam mit dem Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden eine Baueinheit bilden, wobei der Partikelfilter dann bevorzugt zumindest bereichsweise mit einem Katalysatormaterial beschichtet ist, welches die Funktion eines SCR-Katalysators aufweist. Dadurch ist eine besonders kompakte Bauform der Abgasbehandlungseinrichtung erreichbar. Alternativ kann der Partikelfilter stromabwärts des zum Reduzieren von Stickoxiden vorgesehenen SCR-Katalysators angeordnet sein. Eine gegebenenfalls vorhandene oxidationskatalytische Beschichtung des Partikelfilters fungiert in diesem Fall in vorteilhafter Weise als so genannter Sperrkatalysator zur Oxidation von durch den SCR-Katalysator schlüpfendem Ammoniak. Weiterhin kann zwischen dem SCR-Katalysator und dem Partikelfilter ein weiterer Oxidationskatalysator angeordnet sein. Ein solcher weiterer Oxidationskatalysator erfüllt dann ebenfalls die Funktion eines Sperrkatalysators.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Umgehungsleitung zum Umgehen der Turbine des wenigstens einen Turboladers vorgesehen. Eine solche Umgehungsleitung eignet sich insbesondere bei zweistufiger Turboaufladung zum Umgehen der Turbine des zweiten Turboladers. Durch Umgehen der Turbine des zweiten Turboladers ist noch schneller, insbesondere nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine, an dem SCR-Katalysator die erforderliche Mindesttemperatur für einen hohen Umsatz an Stickoxiden erreichbar. Der erste Turbolader kann dann weiterhin zum Bereitstellen von aufgeladener Ladeluft dienen. Jedoch auch bei einer einstufigen Aufladung kann das Umgehen der Turbine des Turboladers zum raschen Aufheizen des SCR-Katalysators genutzt werden und dann die Dosierfreigabe für die Dosiereinrichtung zur Dosierung des Reduktionsmittels erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Umgehungsleitung eine Absperreinrichtung auf, mittels welcher die Umgehungsleitung zumindest teilweise versperrbar ist. Dadurch kann ein gewünschter Abgasstrom durch die Umgehungsleitung und/oder durch die Turbine bedarfsgerecht eingestellt werden. Ein Aufheizen des SCR-Katalysators durch Umgehen der Turbine wenigstens eines Turboladers zeichnet sich gegenüber Alternativen, bei welchen die Verbrennungskraftmaschine mit einer angelagerten beziehungsweise späten Nacheinspritzung betreiben wird, durch einen verbesserten Wirkungsgrad aus. Darüber hinaus ist das mit einer angelagerten oder späten Nacheinspritzung einhergehende Risiko einer Ölverdünnung so nicht gegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Abgasbehandlungseinrichtung wenigstens eine, insbesondere stromaufwärts eines Verdichters des wenigstens einen Turboladers in einen Luftzufuhrtrakt einmündende, Abgasrückführleitung. Insbesondere eine solche Niederdruck-Abgasrückführleitung kann ergänzend oder alternativ zu einer Hochdruck-Abgasrückführleitung vorgesehen sein, bei welcher das rückgeführte Abgas in die verdichtete Ladeluft eingebracht wird. Wird als Reduktionsmittel die wässrige Harnstofflösung eingesetzt, so kann das Wasser aus der wässrigen Harnstofflösung über die Niederdruck-Abgasrückführleitung in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine gelangen und durch Verringern der Verbrennungsendtemperatur zu verringerten Rohemissionen an Stickoxiden führen.
  • Durch die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers können so vorteilhaft der Verbrauch und die Leistungsdichte der Verbrennung verbessert werden. Dies trägt bei reduziertem Reduktionsmittelbedarf zu einem verbesserten Umsatzwirkungsgrad beim Umsetzen der Stickoxide bei, und zwar sowohl bei der Verbrennung als auch bei der Abgasnachbehandlung. Darüber hinaus ist so der thermodynamische Wirkungsgrad der Verbrennung verbesserbar.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von einer Temperatur des die Turbine des wenigstens einen Turboladers beaufschlagenden Abgases ansteuerbar ist. So kann das Einbringen des wässrigen Reduktionsmittels gezielt zum Bauteilschutz eingesetzt werden, etwa wenn die Turbine besonders hohen Abgastemperaturen, beispielsweise Temperaturen von mehr als 850°C, ausgesetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ermöglicht ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung für ein Fahrzeug einen verbesserten Stickoxidumsatz, bei welchem eine Turbine wenigstens eines Turboladers vom Abgas einer Verbrennungskraftmaschine durchströmt wird, bei welcher mittels einer Dosiereinrichtung ein Reduktionsmittel an einer Einleitstelle in das Abgas eingebracht wird, welche an der Turbine des wenigstens einen Turboladers angeordnet ist, und bei welchem ein stromabwärts der Turbine angeordneter Katalysator zum Reduzieren von Stickoxiden von dem Abgas durchströmt wird. Hierbei wird ein stromaufwärts der Einleitstelle angeordneter Oxidationskatalysator von dem Abgas durchströmt.
  • Die für die erfindungsgemäße Abgasbehandlungseinrichtung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt eine schematisierte Abgasbehandlungseinrichtung eines Fahrzeugs mit zweistufiger Turboaufladung.
  • Die Figur zeigt eine Abgasbehandlungseinrichtung 10 zum Behandeln von Abgas eines Dieselmotors 12 eines Fahrzeugs. Ein Abgasstrang der Abgasbehandlungseinrichtung 10 umfasst einen Abgaskrümmer 14, welcher mit den Zylinderauslässen des Dieselmotors 12 in Verbindung steht. In dem Abgasstrang ist ein Hochdruckturbolader 16 angeordnet, welchem ein Niederdruckturbolader 18 nachgeschaltet ist. Stromaufwärts einer Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 ist ein Oxidationskatalysator 22 angeordnet.
  • Der sehr motornah angeordnete Oxidationskatalysator 22 sorgt dafür, dass bereits unmittelbar nach einem Kaltstart des Dieselmotors 12 unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid sehr weitgehend umgesetzt werden. Dadurch ist verhindert, dass ein stromabwärts des Niederdruckturboladers 18 angeordneter SCR-Katalysator 24 mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen beaufschlagt und so vergiftet wird. Es kann jedoch auch eine Anordnung des Oxidationskatalysators 22 im Bereich zwischen der Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 und einer Turbine 28 des Niederdruckturboladers 18 vorgesehen sein. Dadurch kann der Bauraum zwischen Abgaskrümmer 14 und Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 optimiert werden und ein größeres Volumen für den Oxidationskatalysators 22 realisiert werden.
  • Zum Einbringen einer wässrigen Harnstofflösung in den Abgasstrang ist vorliegend ein Dosierventil 26 vorgesehen. Hierbei ist eine Einleitstelle, an welcher mittels des Dosier ventils 26 die Harnstoffwasserlösung in das Abgas einbringbar ist, stromabwärts der Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 und stromaufwärts der Turbine 28 des Niederdruckturboladers 18 angeordnet.
  • So sorgt die Turbine 28 des Niederdruckturboladers 18 für ein intensives Vermischen von Abgas mit feinsten Tröpfchen der wässrigen Harnstofflösung, für ein Aufbereiten des Harnstoffs unter Freisetzung von Ammoniak und für eine Ammoniak-Gleichverteilung in dem Abgas. Dadurch kann auf das Vorsehen einer viel Bauraum beanspruchenden Aufbereitungsstrecke und einer den Abgasgegendruck des Abgasstrangs erhöhenden zusätzlichen Mischeinrichtung verzichtet werden. Der Oxidationskatalysator 22 und der SCR-Katalysator 24 sind sehr motornah angeordnet und erreichen so besonders rasch ihre zum Behandeln des Abgases erforderliche Mindesttemperatur selbst nach dem Kaltstart des Dieselmotors 12.
  • Das Dosierventil 26 ist mittels einer vorliegend nicht gezeigten Steuerungseinrichtung ansteuerbar, wobei ein Einbringen der wässrigen Harnstofflösung in den Abgasstrang auch vorgesehen sein kann, wenn besonders hohe Abgastemperaturen, etwa Temperaturen von mehr als 850°C, andernfalls zu einer sehr starken thermischen Belastung der Turbine 28 führen würden. In diesem Fall kann das Einbringen der wässrigen Harnstofflösung unabhängig von einem Stickoxidverminderungsbedarf als reine Temperaturschutzmaßnahme vorgesehen sein, bei welcher sich Abgase durch Aufbringen von Verdampfungswärme abkühlen.
  • In einer ersten Umgehungsleitung zum Umgehen der Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 ist eine erste Regelklappe 30 angeordnet. Ist diese Regelklappe 30 geöffnet, so durchströmt das Abgas bevorzugt die Umgehungsleitung ohne die Turbine 20 anzutreiben.
  • In analoger Weise weist die Turbine 28 des Niederdruckturboladers 18 ebenfalls eine Umgehungsleitung auf, welche mittels einer zweiten Regelklappe 32 freigebbar ist. Wenn das Abgas unter Umgehung der ersten Turbine 20 und/oder zweiten Turbine 28 dem SCR-Katalysator 24 zugeführt wird, erreicht dieser SCR-Katalysator 24 seine Betriebstemperatur besonders rasch.
  • Mit dem Erreichen der Betriebstemperatur des SCR-Katalysators 24 kann die Dosierfreigabe erfolgen und es kann durch das Dosierventil 26 die wässrige Harnstofflösung in das Abgas eingebracht werden. Hierbei führt dann ein Versperren der Umgehungsleitung zum Umgehen der Turbine 28 mittels der Regelklappe 32 zum raschen und effizienten Aufbereiten des Harnstoffs und Bereitstellen von Ammoniak. Der aus der wässrigen Harnstofflösung freigesetzte Ammoniak sorgt in dem der Turbine 28 nachgeschalteten SCR-Katalysator 24 für ein Umwandeln von Stickoxiden in Stickstoff durch selektive katalytische Reduktion (SCR = selektive catalytic reduction).
  • Stromabwärts des SCR-Katalysators 24 ist ein Partikelfilter 34 angeordnet. Der Partikelfilter 34 weist vorliegend eine Edelmetallbeschichtung auf, welche ein aktives und passives Regenerieren unterstützt. Beim aktiven Regenerieren des Partikelfilters 34 durch Einbringen von Kraftstoff zum Abbrennen von durch den Partikelfilter 34 aus dem Abgasstrom entfernten Partikeln ist das Dosierventil 26 vergleichsweise geringen thermischen Belastungen ausgesetzt, da es sich vergleichsweise weit entfernt von dem Partikelfilter 34 befindet und zusätzlich der SCR-Katalysator 24 als Wärmesenke dient. Der mit einer oxidationskatalytisch wirksamen Beschichtung versehene Partikelfilter 34 dient gleichzeitig als Sperrkatalysator zum Verhindern eines Austretens von Ammoniak in die Umgebung über das Abgas. Alternativ oder zusätzlich kann der Partikelfilter 34 auch eine katalytische Beschichtung mit einer SCR-Funktion aufweisen. Dadurch wird das insgesamt zur Verfügung gestellte aktive Volumen zur Stickoxidreduktion vergrößert und der Partikelfilter 34 kann zusätzlich Ammoniak speichern. Zusätzlich zur Erhöhung einer Stickoxidreduktionsleistung ist damit gleichfalls das Austreten von Ammoniak in die Umgebung verhindert. Ist sowohl eine katalytische beschichtung mit Oxidationsfunktions als auch mit SCR-Funktion vorgesehen, so ist bevorzugt ein oxidationskatalytisch wirksamer Beschichtungsabschnitt des Partikelfilters 34 stromab in Bezug auf SCR-katalytisch wirksamen Beschichtungsabschnitt angeordnet.
  • Stromabwärts des Partikelfilters 34 weist der Abgasstrang eine Abzweigung 36 auf, an welcher eine Niederdruck-Abgasrückführleitung 38 abzweigt. Die Niederdruck-Abgasrückführleitung 38 mündet nach dem Durchströmen eines Abgasrückführungskühlers 40 stromaufwärts eines Verdichters 42 des Niederdruckturboladers 18 in einen Luftzufuhrtrakt 44 des Dieselmotors 12. Stromaufwärts der Einmündung der Niederdruck-Abgasrückführleitung 38 weist der Luftzufuhrtrakt 44 einen Luftfilter 46 auf.
  • Mittels einer Umgehungsleitung 48 ist der Verdichter des Hockdruckturboladers 16 umgehbar, wenn keine zweistufige Aufladung erfolgen soll. Ebenso ist in dem Luftzufuhrtrakt 44 ein Ladeluftkühler 50 über eine Umgehungsleitung umgehbar.
  • Über die Niederdruck-Abgasrückführleitung 38 ist Wasser aus der Harnstoff-Wasser- Lösung in den Luftzufuhrtrakt 44 und so in den Brennraum des Dieselmotors 12 einbringbar. Dies kann genutzt werden, um eine Rohemission an Stickoxiden des Dieselmotors 12 zu verringern und gleichzeitig den Verbrauch und die Leistungsdichte der Verbrennung zu verbessern.
  • Vorliegend ist ein Mehrwege-Abgasrückführungssystem vorgesehen, welches eine zweite Abgasrückführleitung 52 umfasst. Diese ebenfalls einen Abgasrückführungskühler 54 aufweisende Abgasrückführleitung 52 mündet stromaufwärts eines Ladeluftkrümmers in den Luftzufuhrtrakt 44 in der Figur ist des Weiteren eine Hochdruckpumpe 56 dargestellt, mittels welcher Diesel mit hohem Druck in den Brennraum des Dieselmotors 12 einbringbar ist.
  • In einer vorliegend nicht gezeigten, alternativen Ausführungsform der Abgasbehandlungseinrichtung kann das Dosierventil 26 stromabwärts des Oxidationskatalysators 22 und stromaufwärts der Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 angeordnet sein. Hier können dann die Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 alleine, oder je nach Stellung der Regelklappen 30, 32 lediglich die Turbine 28 des Niederdruckturboladers 18 oder beide Turbinen 20, 28 zum Durchmischen von Abgas und Reduktionsmittel beitragen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Zudosieren der wässrigen Harnstofflösung stromaufwärts der Turbine 20 des Hochdruckturboladers 16 gezielt zum Abkühlen des Abgases und so zum Verringern einer thermischen Belastung der Turbine 20 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005061362 A [0002]
    • - US 6883308 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Abgasbehandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Katalysator (24) zum Reduzieren von Stickoxiden in einem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (12), wobei dem Katalysator (24) wenigstens ein Turbolader (16, 18) vorgeschaltet ist, und mit einer Dosiereinrichtung (26), mittels welcher ein Reduktionsmittel an einer Einleitstelle in das Abgas einbringbar ist, welche im Bereich einer Turbine (28) des wenigstens einen Turboladers (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Einleitstelle ein Oxidationskatalysator angeordnet ist.
  2. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitstelle stromaufwärts der Turbine (28) wenigstens eines Turboladers (18) angeordnet ist.
  3. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasbehandlungseinrichtung (10) einen ersten Turbolader (16) und einen stromabwärts des ersten Turboladers (16) angeordneten zweiten Turbolader (18) umfasst, wobei die Einleitstelle stromabwärts der Turbine (20) des ersten Turboladers (16) angeordnet ist.
  4. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitstelle eine, insbesondere entgegen einer Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtete, Düseneinrichtung und/oder ein Prallelement und/oder eine von der Turbine (28) verschiedene Mischeinrichtung aufweist.
  5. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (26) zum Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas in Gasform ausgelegt ist.
  6. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasbehandlungseinrichtung (10) einen, insbesondere beschichteten, Partikelfilter (34) umfasst.
  7. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (34) stromabwärts des Katalysators (24) zum Reduzieren von Stickoxiden, insbesondere unter Zwischenschaltung eines weiterer Oxidationskatalysators, angeordnet ist.
  8. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere mittels einer Absperreinrichtung (30, 32) zumindest teilweise versperrbare, Umgehungsleitung zum Umgehen der Turbine (20, 28) des wenigstens einen Turboladers (16, 28) vorgesehen ist.
  9. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasbehandlungseinrichtung (10) wenigstens eine, insbesondere stromaufwärts eines Verdichters (42) des wenigstens einen Turboladers (18) in einen Luftzufuhrtrakt (44) einmündende, Abgasrückführleitung (38, 52) umfasst.
  10. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (26) in Abhängigkeit von einer Temperatur des die Turbine (20, 28) des wenigstens einen Turboladers (16, 18) beaufschlagenden Abgases ansteuerbar ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung (10) für ein Fahrzeug, bei welchem eine Turbine (20, 28) wenigstens eines Turboladers (16, 18) von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (12) durchströmt wird, bei welchem mittels einer Dosiereinrichtung (26) ein Reduktionsmittel an einer Einleitstelle in das Abgas eingebracht wird, welche im Bereich der Turbine (28) des wenigstens einen Turboladers (18) angeordnet ist, und bei welchem ein stromabwärts der Turbine (28) angeordneter Katalysator (24) zum Reduzieren von Stickoxiden von dem Abgas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromaufwärts der Einleitstelle angeordneter Oxidationskatalysator (22) von dem Abgas durchströmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels einer Abgasbehandlungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
DE102009014361A 2009-03-21 2009-03-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung Withdrawn DE102009014361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014361A DE102009014361A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
PCT/EP2010/001007 WO2010108574A1 (de) 2009-03-21 2010-02-18 Abgasbehandlungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer abgasbehandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014361A DE102009014361A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014361A1 true DE102009014361A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42102150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014361A Withdrawn DE102009014361A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009014361A1 (de)
WO (1) WO2010108574A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050413A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2012120347A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system having ammonia slip catalyst in egr circuit
DE102011105049A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
WO2013010924A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Jaguar Cars Limited Improvements in controlling i.c. engine emissions
DE102011113809A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2013185973A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines dosierventils und entsprechender verbrennungsmotors
DE102013212777A1 (de) 2012-07-16 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zur Abgasanreicherung einer Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2811130A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln eines Abgasrückstroms
DE102014221322A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015209165A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20170022939A1 (en) * 2013-12-20 2017-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas control apparatus for internal combustion engine (as amended)
US10815873B2 (en) 2016-07-05 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a two-stage turbocharger
DE102013205575B4 (de) 2012-04-05 2022-01-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Abgasnachbehandlungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535773C2 (sv) 2010-08-13 2012-12-11 Scania Cv Ab Arrangemang för att spruta in ett reduktionsmedel i en avgasledning hos en förbränningsmotor
GB2518360B (en) 2013-09-17 2018-01-24 Jaguar Land Rover Ltd Exhaust treatment apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005061362A (ja) 2003-08-19 2005-03-10 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
US6883308B2 (en) 2000-06-14 2005-04-26 Volvo Lastvagnar Ab Urea injector in exhaust gas turbine housing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321105A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Regeneration einer Partikelfalle
DE202005001257U1 (de) * 2004-09-17 2005-04-07 Arvinmeritor Emissions Tech Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor
DE102006026159A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102007032736A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasnachbehandlung vor einem Turbolader

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883308B2 (en) 2000-06-14 2005-04-26 Volvo Lastvagnar Ab Urea injector in exhaust gas turbine housing
JP2005061362A (ja) 2003-08-19 2005-03-10 Hino Motors Ltd 排気浄化装置

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833059B2 (en) 2010-11-04 2014-09-16 Daimler Ag Motor-vehicle internal combustion engine with exhaust-gas recirculation
WO2012059180A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102010050413A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
CN103189633B (zh) * 2010-11-04 2016-07-20 戴姆勒股份公司 包括排气再循环系统的机动车内燃机
JP2013545014A (ja) * 2010-11-04 2013-12-19 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 排気ガス再循環機能を有する車両用内燃機関
CN103189633A (zh) * 2010-11-04 2013-07-03 戴姆勒股份公司 包括排气再循环系统的机动车内燃机
CN103402610A (zh) * 2011-03-07 2013-11-20 庄信万丰股份有限公司 在egr回路中具有氨滑移催化剂的排气系统
WO2012120347A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust system having ammonia slip catalyst in egr circuit
CN103402610B (zh) * 2011-03-07 2017-02-22 庄信万丰股份有限公司 在egr回路中具有氨滑移催化剂的排气系统
RU2591753C2 (ru) * 2011-03-07 2016-07-20 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Выхлопная система, содержащая катализатор предотвращения проскока аммиака в контуре рециркуляции выхлопных газов
DE102011105049A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102011105049B4 (de) * 2011-06-20 2015-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
WO2013010924A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Jaguar Cars Limited Improvements in controlling i.c. engine emissions
DE102011113809A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013205575B4 (de) 2012-04-05 2022-01-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Abgasnachbehandlungssystem
WO2013185973A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines dosierventils und entsprechender verbrennungsmotors
DE102012011991A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US9228466B2 (en) 2012-06-16 2016-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a dosing valve, and corresponding internal combustion engine
DE102013212777A1 (de) 2012-07-16 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zur Abgasanreicherung einer Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013212777B4 (de) 2012-07-16 2018-09-20 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zur Abgasanreicherung einer Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2811130A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln eines Abgasrückstroms
US20170022939A1 (en) * 2013-12-20 2017-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas control apparatus for internal combustion engine (as amended)
US10077744B2 (en) * 2013-12-20 2018-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas control apparatus for internal combustion engine
DE102014221322A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015209165B4 (de) 2015-05-20 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015209165A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US10815873B2 (en) 2016-07-05 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a two-stage turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108574A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014361A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
EP2154344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102014201579A1 (de) Brennkraftmaschine mit selektivem Katalysator zur Reduzierung der Stickoxide und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010050413A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP2376749B1 (de) Verfahren zum betrieb von abgasnachbehandlungskomponenten sowie abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102011005654A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2010052055A1 (de) Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator
EP3441587B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102019201048A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102018220121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011017482A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage mit einem Partikelfilter und einer nachgeschalteten SCR-Katalysatoreinheit
DE102018102111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009004416A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Komponenten der Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlungsvorrichung
DE112013004219T5 (de) Anordnung und Verfahren zur oxidativen Nachbehandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE202015106082U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-AGR
DE102009051027B4 (de) Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats
EP3431727A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP4036386A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
DE102019123453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Temperaturmanagement eines SCR-Katalysators in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
EP3751106A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102019107544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102018127643A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination