DE102009012711B3 - Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other - Google Patents

Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other Download PDF

Info

Publication number
DE102009012711B3
DE102009012711B3 DE200910012711 DE102009012711A DE102009012711B3 DE 102009012711 B3 DE102009012711 B3 DE 102009012711B3 DE 200910012711 DE200910012711 DE 200910012711 DE 102009012711 A DE102009012711 A DE 102009012711A DE 102009012711 B3 DE102009012711 B3 DE 102009012711B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion test
test probe
probe according
head
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910012711
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard STÖCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
CORRMORAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORRMORAN GmbH filed Critical CORRMORAN GmbH
Priority to DE200910012711 priority Critical patent/DE102009012711B3/en
Priority to CN2009801436797A priority patent/CN102203586A/en
Priority to PCT/EP2009/059863 priority patent/WO2010026001A1/en
Priority to EP09781284.6A priority patent/EP2324339B9/en
Priority to DK09781284.6T priority patent/DK2324339T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012711B3 publication Critical patent/DE102009012711B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/04Corrosion probes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

The head has two electrodes e.g. counter electrode (7) and operating electrode (11) electrically insulated from each other by insulating rings (8, 10), where the head is limited at a front end by a tap-hole (14) and at a rear end by a disk-shaped end plate (1). A traction device is arranged between the tap-hole and the end plate. The traction device fixes the head in a longitudinal direction under tensile stress such that the electrodes and the insulating rings are pushed against each other. The end plate is formed by a disk, and transverse slots are provided in the disk. An independent claim is also included for a corrosion test sensor having a sensor head.

Description

Die Erfindung betrifft eine Korrosionstestsonde nach dem Anspruch 1 sowie einen Sondenkopf für eine solche Korrosionstestsonde.The The invention relates to a corrosion test probe according to claim 1 and a probe head for a such corrosion test probe.

Aus der US 3,486,996-B ist eine Korrosionstestsonde bekannt, welche zur Erfassung der Korrosionsrate von metallischen Konstruktionsteilen, die bei hoher Temperatur (d. h. bei T > 100°C) einem korrosiven Elektrolyt ausgesetzt sind, eingesetzt wird. Die Erfassung der Korrosionsrate erfolgt über eine Polarisationsmessung mit einer länglichen gattungsgemäßen Korrosionstestsonde, welche drei voneinander getrennte Messelektroden aus metallischem Material umfasst, nämlich eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine Referenzelektrode. Die Messelektroden sind durch Isolierringe aus geschichtetem Phenolharz gegeneinander elektrisch isoliert. Hierfür sind die Isolierringe und die Messelektroden miteinander über Schraubgewinde verschraubt. Die Messelektroden werden über elektrische Leitungen, welche im inneren der zylindrischen Korrosionstestsonde verlaufen, an einen Potentiostaten angeschlossen.From the US 3,486,996-B For example, a corrosion test probe is known which is used to detect the corrosion rate of metallic structural parts which are exposed to a corrosive electrolyte at high temperature (ie at T> 100 ° C). The detection of the corrosion rate via a polarization measurement with an elongated generic corrosion test probe, which comprises three separate measuring electrodes made of metallic material, namely a working electrode, a counter electrode and a reference electrode. The measuring electrodes are electrically insulated from each other by insulating rings of layered phenolic resin. For this purpose, the insulating rings and the measuring electrodes are screwed together via screw thread. The measuring electrodes are connected to a potentiostat via electrical leads running inside the cylindrical corrosion test probe.

Mit einer solchen aus dem Stand der Technik bekannten Korrosionstestsonde kann beispielsweise die Korrosionsrate von Leitungen, Rohren oder Behältern erfasst werden, die von einem korrosiven Fluid um – oder durchströmt werden. Hierfür werden die Materialien der Messelektroden so ausgewählt, dass sie mit dem Material der Leitung, des Rohres bzw. des Behälters übereinstimmen, so dass von der mit der Korrosionstestsonde erfassten Korrosionsrate unmittelbar auf die Korrosionsrate der Leitung, des Rohren oder des Behälters geschlossen werden kann. Ein mögliches Einsatzfeld für eine gattungsgemäße Korrosionstestsonde ist die Erfassung der Korrosionsrate an metallischen Wärmetauschern einer Müllverbrennungsanlage, in der die hohe Korrosivität der entstehenden Abgase zu einem hohen Materialabtrag an den metallischen Wärmetauscherrohren führt, über die den Abgasen zur Erzeugung von (überhitztem) Wasserdampf Wärme entzogen wird. Insbesondere die Korrosion im Bereich der Kesselwände und der Überhitzerrohre stellt in einer Müllverbrennungsanlage, wie auch in Biomasse-Verbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen, einen bedeutenden Kostenfaktor dar. Durch eine Reduktion der Korrosion können einerseits die Aufwendungen für Wartung und Instandhaltung der Verbrennungsanlage reduziert und andererseits kürzere Stillstände der Anlage während einer Revision ermöglicht werden. Aus diesen Gründen wurden bereits große Anstrengungen unternommen, einerseits die Ursachen der Korrosionsprozesse in solchen Verbrennungsanlagen zu klären und andererseits, verbunden mit einer In-Situ-Erfassung der Korrosionsrate und eine geeignete Steuerung der Verbrennungsanlage, Maßnahmen zur Reduzierung der Korrosionsrate einzuleiten.With Such a known from the prior art corrosion test probe For example, the corrosion rate of pipes, pipes or containers are detected, which are flowed through by a corrosive fluid - or flowed through. Therefor The materials of the measuring electrodes are selected so that they agree with the material of the pipe, the pipe or the container, so that directly from the corrosion rate detected with the corrosion test probe closed at the corrosion rate of the pipe, pipes or container can be. A possible Field of application for a generic corrosion test probe is the detection of the corrosion rate of metallic heat exchangers a waste incineration plant, in the the high corrosiveness of resulting exhaust gases to a high material removal of the metallic Heat exchanger tubes leads over the the exhaust gases for the production of (overheated) Water vapor heat is withdrawn. In particular, the corrosion in the area of the boiler walls and the superheater pipes puts in a waste incineration plant, as well as in biomass incinerators and refuse derived fuel incinerators, a significant cost factor. By reducing corrosion can on the one hand the expenses for Maintenance and repair of the incinerator reduced and on the other hand shorter downtimes the plant during a revision allows become. For these reasons were already big Efforts, on the one hand, the causes of corrosion processes in such incinerators and on the other hand, connected with an in situ detection of the corrosion rate and a suitable Control of the incinerator, measures to reduce the Initiate corrosion rate.

Zur In-Situ-Erfassung der Korrosionsrate in einer Verbrennungsanlage wird die gattungsgemäße Korrosionstestsonde in den Kessel eingeführt und elektrisch mit einem Potentiostaten verbunden. Bei laufendem Betrieb der Verbrennungsanlage wird die Korrosionstestsonde von den korrosiven Gasen in dem Kessel umströmt. Dadurch kann die Korrosionsrate innerhalb des Kessels bzw. des Überhitzerrohres über eine elektrochemische Messung erfasst werden. Das elektrochemische Messverfahren basiert auf der Messung der elektrischen Signatur, d. h., dem Ladungstransfer zwischen dem Material, dessen Korrosionsrate bestimmt werden soll und dem korrosiven Medium, welches durch den Kessel bzw. das Überhitzerrohr strömt, während der für den Korrosionsprozess charakteristischen Reaktionen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Messprinzipien bekannt. Das einfachste Messverfahren, mit dem auch eine gattungsgemäße Korrosionstestsonde betrieben werden kann, ist die Messung des statischen oder quasi-statischen Polarisationsleitwerts. Hier wird zum einen das freie Korrosionspotential bei einer stromlosen Messung und zum anderen eine Strom-Spannungskennlinie mit vorgegebener zeitlicher Änderung der Spannung aufgenommen. Vorzugsweise geschieht dies in einer Drei-Elektroden-Schaltung, wie sie aus der Korrosionstestsonde der US 3,486,996-B bekannt ist. Hierbei wird die angelegte Spannung (Überspannung) gegen eine unabhängige (stromlose) Referenzelektrode geregelt und der zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode fließende Strom gemessen. Aus der Steigung der Kennlinie kann über eine einfache mathematische Relation der Korrosionsstrom bzw. eine zu diesem proportionale Messgröße ermittelt werden. Diese Messprinzipien sind aus dem Stand der Technik bekannt.For in-situ detection of the corrosion rate in an incinerator, the generic corrosion test probe is inserted into the vessel and electrically connected to a potentiostat. During operation of the incinerator, the corrosion test probe is bypassed by the corrosive gases in the boiler. As a result, the corrosion rate within the boiler or the superheater tube can be detected by an electrochemical measurement. The electrochemical measurement method is based on the measurement of the electrical signature, ie, the charge transfer between the material whose corrosion rate is to be determined and the corrosive medium flowing through the boiler or the superheater tube, during the reactions characteristic of the corrosion process. Various measuring principles are known from the prior art. The simplest measuring method with which a generic corrosion test probe can also be operated is the measurement of the static or quasi-static polarization conductance. Here, on the one hand, the free corrosion potential in a currentless measurement and, on the other hand, a current-voltage characteristic with a predetermined time change of the voltage is recorded. Preferably, this is done in a three-electrode circuit as shown in the corrosion test probe of US 3,486,996-B is known. In this case, the applied voltage (overvoltage) is regulated against an independent (currentless) reference electrode and the current flowing between the working electrode and the counterelectrode is measured. From the slope of the characteristic curve, the corrosion current or a measured variable proportional thereto can be determined by a simple mathematical relation. These measurement principles are known from the prior art.

Weitere gattungsgemäße Korrosionstestsonden sind aus der US 3,491,012 A und der WO 1988/001052 A1 bekannt. In der gattungsgemäßen Korrosionstestsonde der US 3,491,012 A sind die Isolierteile, welche die Elektroden elektrisch voneinander isolieren, aus einem Kunststoff, insbesondere den unter den Handelsnamen „Teflon” und „Kel-F” bekannten Kunststoffen gebildet. Bei der aus der WO 1988/001052 A1 bekannten Korrosionstestsonde sind die Isolierteile, welche die Elektroden voneinander elektrisch isolieren, aus Silicium gefertigt.Other generic corrosion test probes are from US 3,491,012 A and the WO 1988/001052 A1 known. In the generic corrosion test probe of US 3,491,012 A are the insulating parts, which electrically isolate the electrodes from each other, made of a plastic, in particular the known under the trade names "Teflon" and "Kel-F" plastics. At the time of the WO 1988/001052 A1 known corrosion test probe, the insulating parts, which electrically isolate the electrodes from each other, made of silicon.

Bei der Verwendung einer gattungsgemäßen Korrosionstestsonde für die In-Situ-Erfassung der Korrosionsrate in den Behältern und Leitungen einer Verbrennungsanlage hat sich gezeigt, dass die Korrosionstestsonde nicht dicht genug ist, um das Eindringen der hochkorrosiven Abgase aus dem Verbrennungsprozess in das Innere der Korrosionstestsonde zu verhindern. Durch das Eindringen der hochkorrosiven Abgase in das Innere der Sonde kann jedoch die Funktion der Sonde beeinträchtigt werden, insbesondere wegen einer Verschlechterung der elektrischen Kontaktierung der im Inneren der Sonde verlaufenden elektrischen Leitungen.When using a generic corrosion test probe for in situ detection of the corrosion rate in the tanks and lines of an incinerator, it has been found that the corrosion test probe is not dense enough to prevent the penetration of the highly corrosive gases from the combustion process into the interior of the corrosion test to prevent probe. However, the penetration of the highly corrosive exhaust gases into the interior of the probe may impair the function of the probe, in particular due to a deterioration in the electrical contacting of the electrical leads extending inside the probe.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Korrosionstestsonde so weiter zu bilden, dass sie eine höhere Dichtigkeit gegen das Eindringen von korrosiven Gasen in das Sondeninnere und damit eine längere Lebensdauer aufweist. Insbesondere soll die Dichtigkeit der Korrosionstestsonde auch unter dem Einfluss von starken oder schnellen Temperaturschwanken, bspw. bei einem abrupten Stopp oder bei einer Reinigung der Anlage, in der die Testsonde betrieben wird, gewährleistet bleiben.Of these, Based on the invention, the object, the generic corrosion test probe so on to form a higher tightness against the Penetration of corrosive gases into the probe interior and thus a longer Life has. In particular, the tightness of the corrosion test probe should also under the influence of strong or fast temperature swings, eg. during an abrupt stop or during a cleaning of the system, in the test probe is operated, remain guaranteed.

Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Korrosionstestsonde mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit einem Sondenkopf für eine Korrosionstestsonde mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 24. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Korrosionstestsonde sind den Unteransprüchen 2 bis 23 zu entnehmen.Is solved this task with a corrosion test probe with the characteristics of Claim 1 or with a probe head for a corrosion test probe with the features of the independent claim 24. Preferred embodiments the corrosion test probe according to the invention are the dependent claims 2 to 23.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:following the invention with reference to an embodiment with reference explained in more detail in the accompanying drawings. The drawings show:

1: Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Korrosionstestsonde; 1 : Perspective view of a corrosion test probe according to the invention;

2: Detailansicht des Sondenkopfs der Korrosionstestsonde von 1; 2 : Detail view of the probe head of the corrosion test probe of 1 ;

3: Explosionsdarstellung der Korrosionstestsonde von 1; 3 : Exploded view of the corrosion test probe of 1 ;

4: Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Sondenkopfs; 4 : Exploded view of an alternative embodiment of the probe head;

5: Detailansicht der Endplatte des Sondenkopfs von 2; 5 : Detail view of the end plate of the probe head of 2 ;

Die erfindungsgemäße Korrosionstestsonde wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels einer Korrosionstestsonde zur In-Situ-Erfassung der Korrosionsrate in den Überhitzerrohren einer Verbrennungsanlage dargestellt. Hierfür wird die nachfolgend beschriebene Sonde bei laufendem Betrieb der Verbrennungsanlage in die von den korrosiven Abgasen durchströmten Überhitzerrohren eingeführt und elektrisch mit einem Korrosionsmeter zur Durchführung der elektrochemischen Messungen verbunden. Die erfindungsgemäße Korrosionstestsonde kann jedoch auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, in denen die Korrosionsrate von metallischen Bauteilen, welche einem korrosiven Medium ausgesetzt sind, zu erfassen ist.The According to the invention corrosion test probe is in the following with reference to an embodiment a corrosion test probe for in-situ detection of corrosion rate in the superheater pipes a combustion system shown. For this purpose, the following is described Probe during operation of the incinerator in the of the corrosive exhaust gases flowed through superheater pipes introduced and electrically with a corrosion meter to carry out the connected electrochemical measurements. The corrosion test probe according to the invention but it can also be used for Other applications are used in which the corrosion rate of metallic components exposed to a corrosive medium are to be grasped.

Die in 1 gezeigte Korrosionstestsonde umfasst eine Trägerlanze 15 und einen daran angeordneten Sondenkopf 16. Der Sondenkopf 16 ist abnehmbar an der Trägerlanze 15 befestigt. In dem hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Korrosionstestsonde ist der Sondenkopf 16 mit der Trägerlanze 15 verschraubt. Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie z. B. über einen Schnapp-, Klemm- oder Bajonett-Verschluss, können ebenfalls realisiert werden.In the 1 shown corrosion test probe comprises a carrier lance 15 and a probe head disposed thereon 16 , The probe head 16 is removable on the carrier lance 15 attached. In the exemplary embodiment illustrated here of the corrosion test probe according to the invention, the probe head 16 with the carrier lance 15 screwed. Other attachment options, such. B. via a snap, clamp or bayonet closure, can also be realized.

Wie aus der Explosionsdarstellung der 3 ersichtlich setzt sich die Trägerlanze 15 aus einer Hülse 21, einem unteren Verbindungsstück 20, einem oberen Verbindungsstück 22, einem Zwischenstück 23, einer Quetschverschraubung 24 mit einer Druckschraube 25, drei Haltestangen 26 und einer Halteplatte 27 mit einem Befestigungszylinder 28 zusammen. Die Hülse 21 ist in der Explosionszeichnung der 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit verkürzt dargestellt. Die Trägerlanze 15 hat eine Länge von ca. 2 m. Die Hülse 21 ist mit dem oberen und unteren Verbindungsstück 20, 22 verschweißt. Die Haltestangen 26 sind über den Befestigungszylinder 28 an der Halteplatte 27 und über die Quetschverschraubung 24, 25 an dem Zwischenstück 23 befestigt.As from the exploded view of the 3 the carrier lance is evident 15 from a sleeve 21 , a lower connector 20 , an upper connector 22 , an intermediate piece 23 , a compression fitting 24 with a pressure screw 25 , three handrails 26 and a holding plate 27 with a mounting cylinder 28 together. The sleeve 21 is in the exploded view of the 3 shortened for clarity. The carrier lance 15 has a length of about 2 m. The sleeve 21 is with the upper and lower connector 20 . 22 welded. The handrails 26 are above the mounting cylinder 28 on the retaining plate 27 and about the compression fitting 24 . 25 at the intermediate piece 23 attached.

In der Trägerlanze 15 ist eine Kühleinrichtung mit einer kombinierten Luft- und Wasserkühlung vorgesehen. Über diese Kühleinrichtung wird die Trägerlanze 15 und der Sondenkopf 16 gekühlt. Der Sondenkopf 16 wird während der Messung in den ca. 900°C heißen Abgasen der Verbrennungsanlage durch die Kühleinrichtung auf einer konstanten Messtemperatur gehalten, wobei die Messetemperatur der Rohr- bzw. Behälterwand entspricht, deren Korrosionsrate erfasst werden soll. Bei dem vorgesehenen Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Korrosionstestsonde in einer Verbrennungsanlage ist dies die Temperatur der Überhitzerrohre während des Betriebs, welche typischerweise bei ca. 400°C liegt. Die in der Trägerlanze 15 angeordnete Kühleinrichtung umfasst eine Wasserkühlung mit Kühlleitungen, welche in der Trägerlanze 15 angeordnet sind und diese auf Temperaturen von ca. 50°C abkühlt. Weiterhin ist in der Trägerlanze 15 eine Kühlleitung vorgesehen, durch welche ein Kühlfluid, insbesondere Luft, zum Sondenkopf 16 geleitet wird. Der Sondenkopf 16 wird nur durch diese Luftkühlung auf die Messtemperatur von beispielsweise 400°C abgekühlt und über eine Temperaturregelung auf konstanter Messtemperatur gehalten. Die Zuleitung der Kühlleitungen von außen in die Trägerlanze ist in dem Zwischenstück 24 angeordnet, welches über entsprechende Anschlüsse für Kühlfluide (Kühlwasser und Kühlluft) verfügt. Er Austritt der Kühlleitungen erfolgt aus der Hülse 21.In the carrier lance 15 a cooling device is provided with a combined air and water cooling. About this cooling device is the carrier lance 15 and the probe head 16 cooled. The probe head 16 is maintained during the measurement in the about 900 ° C hot exhaust gases of the incinerator by the cooling device at a constant measuring temperature, the measurement temperature of the pipe or vessel wall corresponds, the corrosion rate to be detected. In the intended use of the corrosion test probe according to the invention in an incinerator this is the temperature of the superheater tubes during operation, which is typically at about 400 ° C. The in the lance 15 arranged cooling device comprises a water cooling with cooling pipes, which in the support lance 15 are arranged and this cools to temperatures of about 50 ° C. Furthermore, in the carrier lance 15 a cooling line provided through which a cooling fluid, in particular air, to the probe head 16 is directed. The probe head 16 is cooled only by this air cooling to the measuring temperature of, for example, 400 ° C and maintained at a constant measuring temperature via a temperature control. The supply line of the cooling lines from the outside into the carrier lance is in the intermediate piece 24 arranged, which has corresponding connections for cooling fluids (cooling water and cooling air). He outlet of the cooling lines takes place from the sleeve 21 ,

Der in den 2 und 4 im Detail dargestellte Sondenkopf 16 trägt die Messelektroden. Bei dem hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Sondenkopf 16 insgesamt 4 Messelektroden angeordnet, nämlich eine Arbeitselektrode 11, eine Gegenelektrode 7 und eine Referenzelektrode 9, sowie eine Kalibrierelektrode 5. Die Elektroden 5, 7, 9 und 11 sind voneinander durch Isolierringe 6, 8 und 10 getrennt und gegeneinander elektrisch isoliert. Die Elektroden 5, 7 und 11 sind aus dem gleichen Material wie das von dem korrosiven Fluid durchströmte Rohr bzw. Behälterwand. Die Referenzelektrode 9 ist aus einem inerten Material, welches von dem korrosiven Fluid nicht angegriffen wird. Bei dem hier vorgesehenen Anwendungsbeispiel in einer Verbrennungsanlage sind die Elektroden 5,7 und 11 wie die Rohrwandung der Überhitzerrohre der Verbrennungsanlage aus dem Stahl 15 Mo3.The in the 2 and 4 in detail shown probe head 16 carries the measuring electrodes. In the embodiment shown here in the drawing, the probe head 16 a total of 4 measuring electrodes arranged, namely a working electrode 11 , a counter electrode 7 and a reference electrode 9 , as well as a calibration electrode 5 , The electrodes 5 . 7 . 9 and 11 are separated from each other by insulating rings 6 . 8th and 10 separated and electrically isolated from each other. The electrodes 5 . 7 and 11 are made of the same material as the tube or container wall through which the corrosive fluid flows. The reference electrode 9 is made of an inert material, which is not attacked by the corrosive fluid. In the application example provided here in an incinerator, the electrodes are 5 . 7 and 11 like the pipe wall of the superheater pipes of the incinerator made of steel 15 Mo3.

Bei den Isolierringen 6, 8 und 10 handelt es sich erfindungsgemäß um Keramikringe aus Si3N4. Die Verwendung von Keramikringen aus Si3N4. hat den Vorteil, dass dieses Material neben seiner chemischen und thermischen Widerstandsfähigkeit auch über einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (verglichen bspw. mit anderen Keramiken wie Al2O3) verfügt. Dies verringert die thermischen Spannungen zwischen den Isolierringen 6, 8 und 12 und den Messelektroden 5, 7, 9 beträchtlich und trägt zu einer besseren Dichtigkeit des Sondenkopfs 16 bei. Darüber hinaus zeichnet sich Si3N4 durch eine hohe Temperaturschockfestigkeit, eine sehr gute elektrische Isolation und eine hohe Zug- und Druckfestigkeit aus. Die hohe Temperaturschockfestigkeit der Isolierringe aus Si3N4 ermöglicht ferner die Reinigung des Kessels, in dem die Korrosionstestsonde zum Einsatz kommt, mittels eines Wasserwäschers, ohne dass die Sonde bei der Reinigung herausgenommen werden müsste. Auch gegen starke und schnelle Temperaturschwanken, bspw. bei einem abrupten Stopp der Verbrennungsanlage, in der die Testsonde betrieben wird, sind die Isolierringe aus Si3N4 resistent.At the insulating rings 6 . 8th and 10 are ceramic rings made of Si 3 N 4 according to the invention. The use of ceramic rings of Si 3 N 4 . has the advantage that this material in addition to its chemical and thermal resistance also has a low thermal expansion coefficient (compared, for example. With other ceramics such as Al 2 O 3 ) has. This reduces the thermal stresses between the insulating rings 6 . 8th and 12 and the measuring electrodes 5 . 7 . 9 considerably and contributes to a better tightness of the probe head 16 at. In addition, Si 3 N 4 is characterized by a high thermal shock resistance, a very good electrical insulation and a high tensile and compressive strength. The high thermal shock resistance of Si 3 N 4 insulating rings also allows the boiler to be cleaned using the corrosion test probe by means of a water scrubber without having to remove the probe during cleaning. Even against strong and rapid temperature fluctuations, for example. In an abrupt stop of the incinerator in which the test probe is operated, the insulating rings of Si 3 N 4 are resistant.

Die Arbeitselektrode 11 die Gegenelektrode 7 und die Referenzelektrode 9 werden in der aus dem Stand der Technik bekannten 3-Elektroden-Schaltung über elektrische Leitungen, welche im Inneren des Sondenkopfs 16 und der Trägerlanze 15 verlaufen, mit einem Korrosionsmeter kontaktiert. Die Kalibrierelektrode 5 dient zur Erfassung der absoluten Massenkorrosionsrate. Hierfür wird die Masse der Kalibrierelektrode 5 vor und nach einer längeren Messperiode von typischerweise einigen Monaten erfasst. Aus dem Massenunterschied, der durch die Korrosion des Materials der Kalibrierelektrode hervorgerufen wird, kann die absolute Korrosionsrate ermittelt werden und damit eine Kalibrierung der elektrochemischen Messung erfolgen.The working electrode 11 the counter electrode 7 and the reference electrode 9 be in the known from the prior art 3-electrode circuit via electrical lines, which in the interior of the probe head 16 and the carrier lance 15 run, contacted with a corrosion meter. The calibration electrode 5 serves to record the absolute mass corrosion rate. For this purpose, the mass of the calibration electrode 5 recorded before and after a longer measurement period of typically a few months. From the mass difference, which is caused by the corrosion of the material of the calibration, the absolute corrosion rate can be determined and thus carried out a calibration of the electrochemical measurement.

Der in 2 gezeigte Sondenkopf 16 umfasst ferner an seinem hinteren, der Trägerlanze 15 zugewandten Ende optional einen Abstandhalter 2 und ein Übergangsstück 3, welche beide aus einer korrosionsbeständigen Nickelbasislegierung (bspw. Inconel®) oder aus einer Keramik wie Al2O3 oder Si3N4 sind. Zwischen dem Übergangsstück 3 und der sich daran anschließenden ersten Elektrode (Kalibrierelektrode 5) ist ein weiterer Isolierring 4, der bevorzugt ebenfalls aus Si3N4 besteht, angeordnet. Die Reihenfolge der Elektroden 5, 7, 9 und 11 kann gegenüber dem hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel auch anders angeordnet sein. Am vorderen Ende wird der Sondenkopf 16 durch einen becher-, scheiben- oder kappenförmigen Hut 14 abgeschlossen. Zwischen dem Hut 14 und der sich daran anschließenden vordersten Elektrode (Arbeitselektrode 11) ist ein weiterer Isolierring 12 angeordnet, der bevorzugt ebenfalls aus Si3N4 besteht, um die Messelektrode 11 vom Hut 14 elektrisch zu isolieren. Am hinteren Ende des Sondenkopfs 16, welches der Trägerlanze 15 zugewandt ist, ist der Sondenkopf 16 durch eine Endplatte 1 abgeschlossen. Der hohlzylindrische Sondenkopf 16 ist damit an seinem vorderen Ende durch den Hut 14 und an seinem hinteren Ende durch die Endplatte 1 stirnseitig verschlossen. In der Endplatte 1 sind Durchgangsbohrungen 18, 19 vorgesehen, durch welche die Kühlleitungen der Luftkühlung sowie die elektrischen Leitungen für die Kontaktierung der Elektroden aus dem Inneren der Trägerlanze 15 in den Sondenkopf 16 geführt werden.The in 2 shown probe head 16 further comprises at its rear, the carrier lance 15 facing end optionally a spacer 2 and a transition piece 3 which are both made of a corrosion-resistant nickel-based alloy (for example Inconel® ) or of a ceramic such as Al 2 O 3 or Si 3 N 4 . Between the transition piece 3 and the adjoining first electrode (calibration electrode 5 ) is another insulating ring 4 , which preferably also consists of Si 3 N 4 , arranged. The order of the electrodes 5 . 7 . 9 and 11 may also be arranged differently from the exemplary embodiment illustrated here. At the front end is the probe head 16 through a cup, disc or cap shaped hat 14 completed. Between the hat 14 and the adjoining foremost electrode (working electrode 11 ) is another insulating ring 12 arranged, which preferably also consists of Si 3 N 4 , to the measuring electrode 11 from the hat 14 electrically isolate. At the far end of the probe head 16 which the carrier lance 15 is facing, is the probe head 16 through an end plate 1 completed. The hollow cylindrical probe head 16 is thus at its front end by the hat 14 and at its rear end by the end plate 1 closed at the front. In the end plate 1 are through holes 18 . 19 provided, through which the cooling lines of the air cooling and the electrical lines for contacting the electrodes from the interior of the support lance 15 in the probe head 16 be guided.

Um die gewünschte Dichtigkeit des Sondenkopfs 15 zu erzielen, welche erforderlich ist, um den Eintritt der korrosiven Abgase in das Innere des Sondenkopfs 16 zu verhindern, ist in dem Sondenkopf 16 eine Zugeinrichtung vorgesehen. Diese Zugeinrichtung setzt die Elektroden 5, 7, 9 und 11 sowie den Abstandhalter 2, das Übergangsstück 3 und die Isolierringe 4, 6, 8, 10 und 12 unter eine Zugspannung und drückt diese an ihren jeweiligen Stirnflächen so eng aneinander, dass kein Gasdurchtritt möglich ist. Die Zugeinrichtung wird bei dem hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet durch eine Zugplatte, welche von der Endplatte 1 am hinteren Ende des Sondenkopfs 16 gebildet wird, den Hut 14 am vorderen Ende und eine Zugstange 13, welche zwischen der Endplatte 1 und dem Hut 14 zur Erzeugung der Zugspannung verspannt wird. Die Zugstange 13 weist an ihrem vorderen Ende ein Außengewinde auf. Die Zugstange 13 kann auch als Gewindestange ausgebildet sein. An ihrem vorderen Ende ist die Zugstange 13 mit einer im Zentrum des Huts 14 als Sackbohrung eingebrachten Gewindebohrung 17 verschraubt. An ihrem hinteren Ende ist die Zugstange 13 durch eine Bohrung 17' in der Endplatte 1 durchgeführt und über eine Mutter unter Spannung verschraubt. Die Zugstange 13 ist so dimensioniert, dass sie bei möglichst fester Verschraubung an der Endplatte 1 eine ausreichend hohe Zugspannung auf die dazwischen angeordneten Teile, also die Elektroden, die Isolierringe, den Abstandhalter und (wenn vorhanden) das Übergangsstück, erzeugt. Die Zugstange 13 wird mit einem Drehmoment von mehr als 10 Nm, bevorzugt von etwa 50 Nm zwischen dem Hut 14 und der Endplatte 1 verschraubt. Die sich ergebende Zugspannung liegt im Bereich von 1,5–3,3 GPa.. Bei höheren Zugspannungen besteht die Gefahr, dass die Elektroden oder die Isolierringe beschädigt werden. Bevorzugt weist die Zugstange 13 einen Durchmesser von wenigstens 6 mm, bevorzugt von 8 mm auf, um die erforderliche Zugspannung ohne Bruch der Zugstange 13 erzeugen zu können. Stirnseitig ist in der Zugstange an ihrem hinteren Ende eine Gewindebohrung vorgesehen, in welche eine weitere, hier zeichnerisch nicht dargestellte Zugstange eingeschraubt wird. Die weitere Zugstange ist dünner als die Zugstange 13 und verläuft im Innern der Trägerlanze 15 bis zu deren Ende. Dort ist sie über eine Befestigungsmutter verspannt.To the desired tightness of the probe head 15 which is required to prevent the entry of corrosive gases into the interior of the probe head 16 to prevent is in the probe head 16 provided a towing device. This drawbar sets the electrodes 5 . 7 . 9 and 11 as well as the spacer 2 , the transition piece 3 and the insulating rings 4 . 6 . 8th . 10 and 12 under a tensile stress and pushes them at their respective end faces so close together that no gas passage is possible. The traction device is formed in the embodiment shown here in the drawing by a tension plate, which of the end plate 1 at the back of the probe head 16 is formed, the hat 14 at the front end and a drawbar 13 which is between the end plate 1 and the hat 14 is clamped to generate the tensile stress. The drawbar 13 has an external thread at its front end. The drawbar 13 can also be designed as a threaded rod. At its front end is the drawbar 13 with one in the center of the hat 14 as a blind hole introduced threaded hole 17 screwed. At its rear end is the drawbar 13 through a hole 17 ' in the end plate 1 performed and bolted on a nut under tension. The drawbar 13 is dimensioned so that they are as tight as possible screwed to the end plate 1 a sufficiently high tensile stress the interposed parts, so the electrodes, the insulating rings, the spacer and (if present) the transition piece generated. The drawbar 13 is with a torque of more than 10 Nm, preferably about 50 Nm between the hat 14 and the end plate 1 screwed. The resulting tensile stress is in the range of 1.5-3.3 GPa. At higher tensile stresses there is a risk that the electrodes or the insulating rings will be damaged. Preferably, the drawbar 13 a diameter of at least 6 mm, preferably 8 mm, to the required tensile stress without breaking the tie rod 13 to be able to produce. The end face a threaded hole is provided in the drawbar at its rear end, in which a further, not graphically drawn drawbar is screwed. The other drawbar is thinner than the drawbar 13 and runs inside the carrier lance 15 until the end. There she is braced over a fastening nut.

Die Verspannung der Elektroden und der Isolierringe in dem Sondenkopf 16 reicht jedoch wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen bei sehr hohen Messtemperaturen von weit mehr als 400°C häufig nicht aus, um die erforderliche Dichtigkeit zu gewährleisten. Sowohl die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der Elektroden gegenüber den Isolierringen als auch der Außenseite des Sondenkopfs gegenüber der längs der Mittelachse im Inneren der Sonde verlaufenden Zugstange 13 führen zu thermischen und thermomechanischen Spannungen. Im Inneren des Sondenkopfs herrscht unter Messbedingungen eine niedrigere Temperatur als am Außenumfang, was zu thermischen Verspannungen führt. Dies führt bei Messtemperaturen von über 400°C (bspw. bei 700°C) häufig zu einer Beschädigung der Isolierringe. Die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Elektrodenmaterialien (Stahl) und der Isoliermaterialien (Keramik) der Isolierteile führen unter den hohen Umgebungstemperaturen während der In-situ-Messungen zu hohen Zugspannungen, welche Risse in den Materialien, insbesondere der Isolierringe, und dadurch undichte Stellen im Sondenkopf erzeugen können.The tension of the electrodes and the insulating rings in the probe head 16 However, due to the different thermal expansions at very high measurement temperatures of much more than 400 ° C is often insufficient to ensure the required tightness. Both the different thermal expansions of the electrodes relative to the insulating rings and the outside of the probe head with respect to the pull rod extending along the central axis in the interior of the probe 13 lead to thermal and thermomechanical stresses. Inside the probe head, a lower temperature prevails under measuring conditions than at the outer circumference, which leads to thermal stresses. At measuring temperatures of more than 400 ° C. (for example at 700 ° C.), this frequently leads to damage to the insulating rings. The different coefficients of thermal expansion of the electrode materials (steel) and the insulating materials (ceramics) of the insulating parts lead to high tensile stresses under the high ambient temperatures during the in-situ measurements, which cause cracks in the materials, in particular the insulating rings, and thus leaks in the probe head can.

Zum Ausgleich dieser thermischen bzw. thermomechanischen Spannungen ist daher in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, die Endplatte 1 als Scheibe 1a auszugestalten und mit Schlitzen 30, 31, 32 zu versehen, welche sich in Querrichtung der Scheibe 1a erstrecken. In 5 ist die Scheibe 1a, welche die Endplatte 1 bildet und zwischen 5 und 15 mm dick ist, in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Wie aus 5 ersichtlich, erstrecken sich die Schlitze 30, 31, 32 radial nach außen und sie sind radialsymmetrisch angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Schlitze in Form von zwei Schlitztripel, nämlich ein erstes Schlitztripel mit längeren Schlitzen 30, 31, 32 und ein zweites Schlitztripel mit kürzeren Schlitzen 30', 31', 32' vorgesehen, welche jeweils abwechselnd auf der kreisrunden Scheibe 1a radial in 60°-Abständen angeordnet sind. In der Scheibe 1a sind ferner die Durchgangsbohrungen 18, 19 zur Durchführung der elektrischen Leitungen und der Kühlleitungen sowie eine zentrale Bohrung 17' zum Durchführen der Zugstange 13 vorgesehen. Die Schlitze 30, 31, 32 bzw. 30, 31', 32' erstrecken sich jeweils zwischen der zentralen Bohrung 17' und einer Durchgangsbohrung 18 oder 19. Die Anzahl und radiale Anordnung der Schlitze kann auch anders als in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gewählt werden, wobei aus Gründen einer symmetrischen Spannungsverteilung bevorzugt eine radialsymmetrische Anordnung der Schlitze auf der Scheibe 1a gewählt wird. Die Schlitze in der Scheibe 1a, welche bevorzugt aus Edelstahl oder Federstahl ist, verleihen der Scheibe 1a eine Elastizität (ähnlich einer Blattfeder) und führen damit zu einem Ausgleich der thermischen Spannungen in der Endplatte 1. Vergleichsversuche haben gezeigt, dass die Schlitze in der Lage sind, thermisch bedingte Längenänderungen in der Größenordnung von 10–100 μm auszugleichen. Die Schlitze in der Endplatte 1 führen damit zu einer verbesserten Dichtigkeit des Sondenkopfs 16.To compensate for these thermal or thermomechanical stresses is therefore provided in a preferred embodiment of the invention, the end plate 1 as a disc 1a to design and with slots 30 . 31 . 32 to be provided, which is in the transverse direction of the disc 1a extend. In 5 is the disc 1a which the end plate 1 and is between 5 and 15 mm thick, shown in a perspective view. How out 5 As can be seen, the slots extend 30 . 31 . 32 radially outward and they are arranged radially symmetrically. In the illustrated embodiment, a total of six slots in the form of two Schlitztripel, namely a first Schlitztripel with longer slots 30 . 31 . 32 and a second slot triple with shorter slots 30 ' . 31 ' . 32 ' provided, which in turn alternately on the circular disc 1a are arranged radially at 60 ° intervals. In the disk 1a are also the through holes 18 . 19 for the passage of the electrical lines and the cooling lines and a central bore 17 ' for performing the drawbar 13 intended. The slots 30 . 31 . 32 respectively. 30 . 31 ' . 32 ' each extend between the central bore 17 ' and a through hole 18 or 19 , The number and radial arrangement of the slots can also be chosen differently than in the embodiment shown here, wherein for reasons of symmetrical stress distribution preferably a radially symmetrical arrangement of the slots on the disc 1a is selected. The slits in the disk 1a , which is preferably made of stainless steel or spring steel, give the disc 1a an elasticity (similar to a leaf spring) and thus lead to a compensation of the thermal stresses in the end plate 1 , Comparative tests have shown that the slots are able to compensate for thermally induced changes in length of the order of 10-100 microns. The slits in the end plate 1 lead to an improved tightness of the probe head 16 ,

Zum Ausgleich der thermischen bzw. thermomechanischen Spannungen kann die Endplatte 1 alternativ auch durch mehrere in Längsrichtung der Testsonde hintereinander angeordnete und aneinander anliegende Scheiben 1a, 1b, 1c gebildet werden. Bei dem in 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Endplatte 1 durch drei gleichförmige Scheiben 1a, 1b, 1c zusammengesetzt, welche jeweils wie die in 5 gezeigte Scheibe 1a gestaltet sind. Die drei Scheiben 1a, 1b, 1c sind bevorzugt aus Federstahl und in Längsrichtung der Testsonde hintereinander angeordnet und über die Zugstange 13 verspannt. Sie werden aufgrund der Verspannung durch die Zugstange 13 an ihren Scheibenflächen mit der Zugspannung gegeneinander gedrückt. Die Scheiben weisen jeweils eine Dicke von 2–4 mm und bevorzugt von ca. 3 mm auf. In jeder der drei Scheiben sind jeweils die Durchgangsbohrungen 18, 19 zur Durchführung der elektrischen Leitungen und der Kühlleitungen sowie eine zentrale Bohrung 17' zum Durchführen der Zugstange 13 vorgesehen. Die drei Scheiben 1a, 1b, 1c sind so hintereinander angeordnet, dass die Bohrungen 17', 18 und 19 jeweils fluchten, so dass darin die Leitungen und die Zugstange 13 durchgeführt werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 wurde das Distanzstück 3 und der zusätzliche Isolierring 4 weg gelassen.To compensate for the thermal or thermo-mechanical stresses, the end plate 1 Alternatively, by several in the longitudinal direction of the test probe successively arranged and abutting slices 1a . 1b . 1c be formed. At the in 4 shown preferred embodiment of the invention is the end plate 1 through three uniform discs 1a . 1b . 1c composed, each one like the one in 5 shown disc 1a are designed. The three discs 1a . 1b . 1c are preferably made of spring steel and arranged in the longitudinal direction of the test probe one behind the other and over the tie rod 13 braced. They are due to the tension through the drawbar 13 pressed against each other at their disc surfaces with the tension. The discs each have a thickness of 2-4 mm and preferably of about 3 mm. In each of the three discs are each the through holes 18 . 19 for the passage of the electrical lines and the cooling lines and a central bore 17 ' for performing the drawbar 13 intended. The three discs 1a . 1b . 1c are arranged one behind the other so that the holes 17 ' . 18 and 19 each aligned, so that in the lines and the drawbar 13 can be performed. In the embodiment of the 4 became the spacer 3 and the additional insulating ring 4 left away.

Die hinsichtlich der thermischen Widerstandsfähigkeit besten Ergebnisse konnten mit Testsonden erzielt werden, bei denen drei jeweils mit Querschlitzen 30, 31, 32 versehene Scheiben 1a, 1b, 1c zur Bildung der Endplatte 1 des Sondenkopfs 16 verwendet worden sind. Vergleichsversuche haben ergeben, dass solche Testsonden Temperaturen von ca. 700°C über einen längeren Zeitraum stand halten können, ohne dass nennenswerte Undichtigkeiten im Sondenkopf 16 auftreten. Daraus ergibt sich, dass die erfindungsgemäß zur Reduzierung der thermischen und thermomechanischen Verspannungen im Sondenkopf 16 vorgeschlagenen Maßnahmen zur Optimierung der Dichtigkeit des Sondenkopfs auch miteinander kombiniert werden können.The best results in terms of thermal resistance could be achieved with test probes, three each with transverse slots 30 . 31 . 32 provided slices 1a . 1b . 1c to form the end plate 1 of the probe head 16 have been used. Comparative experiments have shown that such test probes can withstand temperatures of about 700 ° C for a long time without significant leaks in the probe head 16 occur. It follows that the invention to reduce the thermal and thermo-mechanical stresses in the probe head 16 proposed measures to optimize the tightness of the probe head can also be combined.

Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Korrosionstestsonden weist die erfindungsgemäße Sonde darüber hinaus den Vorteil auf, dass der Sondenkopf 16 von der Trägerlanze 15 getrennt und von dieser abnehmbar ist. Durch die Ausbildung des von der Trägerlanze 15 abnehmbaren Sondenkopfs 16 als Wechselkopf ist ein schneller und einfacher Austausch der Elektroden möglich. Durch die ausschließlich im Sondenkopf 16 angeordnete Zugeinrichtung kann ferner eine ausreichend hohe Zugspannung erzeugt werden, um die Ringteile des Sondenkopfs 16, also insbesondere die Elektroden und die Isolierringe sowie den Abstandhalter, so gegeneinander zu verspannen und deren Dichtflächen so eng aneinander zu drücken, dass kein Gas mehr in das Innere des Sondenkopfs 16 eindringen kann. Die Anordnung der Zugeinrichtung ausschließlich innerhalb des Sondenkopfs 16 bewirkt eine thermische Entkopplung der Teile der Zugeinrichtung gegenüber der Trägerlanze 15. Dadurch kann der für die Dichtigkeit nachteilige Effekt der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien weiter minimiert werden.Compared with the corrosion test probes known from the prior art, the probe according to the invention moreover has the advantage that the probe head 16 from the carrier lance 15 separated and removable from this. By the training of the carrier lance 15 removable probe head 16 as a replaceable head a quick and easy replacement of the electrodes is possible. By exclusively in the probe head 16 Furthermore, a sufficiently high tensile stress can be generated around the ring parts of the probe head 16 , So in particular the electrodes and the insulating rings and the spacer, so to brace against each other and their sealing surfaces so close together to press that no more gas into the interior of the probe head 16 can penetrate. The arrangement of the traction device exclusively within the probe head 16 causes a thermal decoupling of the parts of the pulling device relative to the carrier lance 15 , As a result, the effect of the different coefficients of expansion of the materials used, which is disadvantageous for the tightness, can be further minimized.

Claims (24)

Korrosionstestsonde zur Erfassung der Korrosionsrate von Leitungen, Rohren oder Behältern, welche von einem korrosiven Fluid um- oder durchströmt werden, wobei die Testsonde einen Sondenkopf (16), der wenigstens zwei voneinander durch Isolierteile (8, 10) aus Si3N4 elektrisch isolierte Elektroden (7, 11) und an seinem hinteren Ende eine Endplatte (1) aufweist, sowie eine an der Endplatte (1) des Sondenkopfs (16) angeordnete Trägerlanze (15) umfasst, wobei in dem Sondenkopf (16) eine Zugeinrichtung angeordnet ist, welche den Sondenkopf (16) in Längsrichtung unter Zugspannung setzt und dadurch die Elektroden (7, 11) und die Isolierteile (8, 10) gegeneinander drückt.Corrosion test probe for detecting the corrosion rate of pipes, pipes or containers, which are circulated through or through a corrosive fluid, wherein the test probe a probe head ( 16 ), the at least two from each other by insulating parts ( 8th . 10 ) of Si 3 N 4 electrically isolated electrodes ( 7 . 11 ) and at its rear end an end plate ( 1 ), and one on the end plate ( 1 ) of the probe head ( 16 ) arranged carrier lance ( 15 ), wherein in the probe head ( 16 ) a pulling device is arranged, which the probe head ( 16 ) in the longitudinal direction under tension and thereby the electrodes ( 7 . 11 ) and the insulating parts ( 8th . 10 ) presses against each other. Korrosionstestsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (1) durch eine Scheibe (1a) gebildet ist, in der Schlitze (30, 31, 32) vorgesehen sind, welche sich in Querrichtung der Scheibe (1a) erstrecken.Corrosion test probe according to claim 1, characterized in that the end plate ( 1 ) through a disk ( 1a ), in the slots ( 30 . 31 . 32 ) are provided, which in the transverse direction of the disc ( 1a ). Korrosionstestsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (1) durch wenigstens zwei in Längsrichtung der Testsonde hintereinander angeordnete und aneinander anliegende Scheiben (1a, 1b) gebildet ist.Corrosion test probe according to claim 1 or 2, characterized in that the end plate ( 1 ) by at least two in the longitudinal direction of the test probe successively arranged and abutting slices ( 1a . 1b ) is formed. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sondenkopf (16) vor der Endplatte (1) ein Abstandhalter (2) angeordnet ist.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that in the probe head ( 16 ) in front of the end plate ( 1 ) a spacer ( 2 ) is arranged. Korrosionstestsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (30, 31, 32) radial nach außen erstrecken und radialsymmetrisch angeordnet sind.Corrosion test probe according to claim 2, characterized in that the slots ( 30 . 31 . 32 ) extend radially outward and are arranged radially symmetrically. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (1) durch wenigstens drei in Längsrichtung der Testsonde hintereinander angeordnete und aneinander anliegende Scheiben (1a, 1b, 1c) gebildet ist, wobei in jeder Scheibe (1a, 1b, 1c) mehrere Schlitze (30, 31, 32) vorgesehen sind, welche sich in Querrichtung der jeweiligen Scheibe (1a, 1b, 1c) erstrecken.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that the end plate ( 1 ) by at least three in the longitudinal direction of the test probe successively arranged and abutting slices ( 1a . 1b . 1c ), wherein in each slice ( 1a . 1b . 1c ) several slots ( 30 . 31 . 32 ) are provided, which in the transverse direction of the respective disc ( 1a . 1b . 1c ). Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder jeder Scheibe (1a, 1b, 1c) mehrere Durchgangsbohrungen (17', 18, 19) vorgesehen sind, wobei ggf. die Scheiben (1a, 1b, 1c) so übereinander angeordnet sind, dass die Durchgangsbohrungen (17', 18, 19) miteinander fluchten.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that in the or each disc ( 1a . 1b . 1c ) several through holes ( 17 ' . 18 . 19 ) are provided, where appropriate, the discs ( 1a . 1b . 1c ) are arranged one above the other so that the through holes ( 17 ' . 18 . 19 ) are aligned with each other. Korrosionstestsonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (30, 31, 32) jeweils zwischen zwei Durchgangsbohrungen (17, 18, 19,) erstrecken.Corrosion test probe according to claim 7, characterized in that the slots ( 30 . 31 . 32 ) between two through holes ( 17 . 18 . 19 extend). Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Scheibe (1a, 1b, 1c) aus Stahl, insbesondere Edel- oder Federstahl, oder einer Nickellegierung gefertigt sind.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that the or each disc ( 1a . 1b . 1c ) are made of steel, in particular precious or spring steel, or a nickel alloy. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkopf (16) drei Elektroden aufweist, nämlich eine Arbeitselektrode (11), eine Gegenelektrode (7) und eine Referenzelektrode (9), welche voneinander durch Isolierringe (8, 10) aus Si3N4 getrennt sind.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that the probe head ( 16 ) has three electrodes, namely a working electrode ( 11 ), a counter electrode ( 7 ) and a reference electrode ( 9 ) separated by insulating rings ( 8th . 10 ) are separated from Si 3 N 4 . Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkopf (16) zylindrisch ausgebildet ist und an seinem hinteren Ende von der scheibenförmigen Endplatte (1) und an seinem vorderen Ende von einem scheibenförmigen Hut (14) abgeschlossen wird und dass die zwischen der Endplatte (1) und dem Hut (14) angeordneten Elektroden (7, 11) und Isolierteile (8, 10) jeweils ringförmig sind.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that the probe head ( 16 ) is cylindrical and at its rear end of the disc-shaped end plate ( 1 ) and at its front end by a disk-shaped hat ( 14 ) and that between the end plate ( 1 ) and the hat ( 14 ) arranged electrodes ( 7 . 11 ) and Insulating parts ( 8th . 10 ) are each annular. Korrosionstestsonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung von dem am vorderen Ende der Sonde angeordneten Hut (14) sowie einer Zugplatte und einer Zugstange (13) gebildet ist, wobei die Zugstange (13) zwischen der Zugplatte und dem Hut (14) angeordnet ist.Corrosion test probe according to claim 11, characterized in that the pulling device of the arranged at the front end of the probe hat ( 14 ) and a tension plate and a tie rod ( 13 ) is formed, wherein the pull rod ( 13 ) between the pull plate and the hat ( 14 ) is arranged. Korrosionstestsonde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugplatte von der Endplatte (1) gebildet ist.Corrosion test probe according to claim 12, characterized in that the tension plate of the end plate ( 1 ) is formed. Korrosionstestsonde nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (13) längs der Mittelachse des zylindrischen Sondenkopfs (16) verläuft.Corrosion test probe according to claim 12 or 13, characterized in that the drawbar ( 13 ) along the central axis of the cylindrical probe head ( 16 ) runs. Korrosionstestsonde nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (13) von einer Gewindestange gebildet ist oder an ihrem vorderen Ende ein Außengewinde aufweist, mit dem die Zugstange (13) in eine Gewindebohrung (17) in dem Hut (14) eingeschraubt ist.Corrosion test probe according to one of claims 12 to 14, characterized in that the drawbar ( 13 ) is formed by a threaded rod or at its front end has an external thread with which the pull rod ( 13 ) into a threaded hole ( 17 ) in the hat ( 14 ) is screwed. Korrosionstestsonde nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (13) eine Länge von ca. 8–12 cm und einen Durchmesser von wenigstens 6 mm, bevorzugt von 8 mm aufweist.Corrosion test probe according to one of claims 12 to 15, characterized in that the drawbar ( 13 ) has a length of about 8-12 cm and a diameter of at least 6 mm, preferably 8 mm. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung wenigstens 1,5 GPa beträgt.Corrosion test probe according to one of the preceding Claims, characterized in that the tensile stress is at least 1.5 GPa is. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlanze (15) am hinteren stirnseitigen Ende des Sondenkopfs (16) befestigt und gegen den Sondenkopf (16) verspannt ist.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier lance ( 15 ) at the rear end of the probe head ( 16 ) and against the probe head ( 16 ) is braced. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkopf (16) abnehmbar mit der Trägerlanze (15) verbunden ist.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that the probe head ( 16 ) detachable with the carrier lance ( 15 ) connected is. Korrosionstestsonde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerlanze (15) eine Kühleinrichtung vorgesehen ist.Corrosion test probe according to one of the preceding claims, characterized in that in the carrier lance ( 15 ) A cooling device is provided. Korrosionstestsonde nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerlanze (15) eine Wasserkühlung zur Kühlung der Trägerlanze (15) vorgesehen ist.Corrosion test probe according to claim 20, characterized in that in the carrier lance ( 15 ) a water cooling for cooling the carrier lance ( 15 ) is provided. Korrosionstestsonde nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerlanze (15) eine Kühlleitung verläuft, durch welche ein Kühlfluid zum Sondenkopf (16) geleitet wird.Corrosion test probe according to claim 20 or 21, characterized in that in the carrier lance ( 15 ) runs a cooling line through which a cooling fluid to the probe head ( 16 ). Korrosionstestsonde nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Elektrode in Form einer Kalibrierelektrode (5) zur Erfassung der absoluten Massenkorrosionsrate vorgesehen ist.Corrosion test probe according to one of Claims 10 to 22, characterized in that a further electrode in the form of a calibration electrode ( 5 ) is provided for detecting the absolute mass corrosion rate. Sondenkopf für eine Korrosionstestsonde, welcher an seinem vorderen Ende von einem Hut (14) und an seinem hinteren Ende durch eine scheibenförmige Endplatte (1) begrenzt ist und wenigstens zwei voneinander durch Isolierteile (8, 10) aus Si3N4 elektrisch isolierte Elektroden (7, 11) aufweist, wobei in dem Sondenkopf (16) zwischen dem Hut (14) und der Endplatte (1) eine Zugeinrichtung angeordnet ist, welche den Sondenkopf (16) in Längsrichtung unter Zugspannung setzt und dadurch die Elektroden (7, 11) und die Isolierteile (8, 10) gegeneinander drückt.Probe head for a corrosion test probe, which at its front end comes from a hat ( 14 ) and at its rear end by a disc-shaped end plate ( 1 ) is limited and at least two from each other by insulating parts ( 8th . 10 ) of Si 3 N 4 electrically isolated electrodes ( 7 . 11 ), wherein in the probe head ( 16 ) between the hat ( 14 ) and the end plate ( 1 ) a pulling device is arranged, which the probe head ( 16 ) in the longitudinal direction under tension and thereby the electrodes ( 7 . 11 ) and the insulating parts ( 8th . 10 ) presses against each other.
DE200910012711 2008-09-05 2009-03-11 Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other Expired - Fee Related DE102009012711B3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012711 DE102009012711B3 (en) 2009-03-11 2009-03-11 Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other
CN2009801436797A CN102203586A (en) 2008-09-05 2009-07-30 Corrosion test sensor
PCT/EP2009/059863 WO2010026001A1 (en) 2008-09-05 2009-07-30 Corrosion test sensor
EP09781284.6A EP2324339B9 (en) 2008-09-05 2009-07-30 Corrosion test sensor
DK09781284.6T DK2324339T3 (en) 2008-09-05 2009-07-30 Corrosion Test Evil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012711 DE102009012711B3 (en) 2009-03-11 2009-03-11 Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012711B3 true DE102009012711B3 (en) 2010-06-17

Family

ID=42169014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012711 Expired - Fee Related DE102009012711B3 (en) 2008-09-05 2009-03-11 Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012711B3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053719A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Technische Universität Darmstadt corrosion probe
CN109781169A (en) * 2017-11-10 2019-05-21 大庆市华藏油田科技开发有限公司 A kind of corrosion of set damage and temperature and pressure comprehensive tester

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486996A (en) * 1966-06-16 1969-12-30 Petrolite Corp Corrosion test probe
US3491012A (en) * 1968-07-22 1970-01-20 Petrolite Corp Corrosion test probe assembly
WO1988001052A1 (en) * 1986-07-25 1988-02-11 The University Of Manchester Institute Of Science Corrosion monitoring probe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486996A (en) * 1966-06-16 1969-12-30 Petrolite Corp Corrosion test probe
US3491012A (en) * 1968-07-22 1970-01-20 Petrolite Corp Corrosion test probe assembly
WO1988001052A1 (en) * 1986-07-25 1988-02-11 The University Of Manchester Institute Of Science Corrosion monitoring probe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053719A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Technische Universität Darmstadt corrosion probe
CN109781169A (en) * 2017-11-10 2019-05-21 大庆市华藏油田科技开发有限公司 A kind of corrosion of set damage and temperature and pressure comprehensive tester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318128C3 (en) Pressure transducer
DE2626242C2 (en)
EP2324339B9 (en) Corrosion test sensor
DE102006040135A1 (en) Assembled temperature sensor for gaseous and liquid media, has process connection for assembly in piping or containers and support pipe consists of shaft pipe
DE3444875C2 (en)
DE102009012712B3 (en) Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other
EP2325621A1 (en) Corrosion probe
DE102009012711B3 (en) Sensor head for corrosion test sensor, has traction device fixing head in longitudinal direction under tensile stress such that counter and operating electrodes and insulating rings are pushed against each other
DE102008056025B3 (en) Method and device for measuring the temperature
DE102008046118B4 (en) Corrosion test probe
EP2414791B1 (en) Sealing device for a liquid level sensor in a pressure vessel of a nuclear reactor
DE102010006740A1 (en) probe
DE3785411T2 (en) Method for predicting the remaining life of a metal material.
DE10232315A1 (en) Combined temperature and pressure sensor for fluid systems has a rotationally symmetric base body, which is detachable for cleaning and maintenance, with central pressure and eccentric temperature measurement channels
EP0811833A1 (en) Pressure sensor for liquid or gas medium
DE202009003474U1 (en) Corrosion test probe
DE102007032761A1 (en) Apparatus and method for testing a gasket intended for cryogenic application
DE202012000895U1 (en) Clamping device, measuring head and extensometric measuring device
EP0613552A1 (en) Process connecting flange for pressure transducers
DE102020000495A1 (en) Test device for the investigation of corrosion behavior, in particular stress corrosion cracking, on a U-specimen placed under bending stress and test system
DE4231823C2 (en) Process connection flange for pressure transducers
WO2023139279A2 (en) Condensate drain, sensor device, and method for detecting the state of a flow path
DE3201607C2 (en) Coke oven battery
EP4382876A1 (en) Pressure sensor, system for assembling and disassembling the pressure sensor, and use of the pressure sensor
DE102009005256A1 (en) Holding device for a permeable element and measuring device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CORRMORAN GMBH, 86179 AUGSBURG, DE

Effective date: 20141029

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20141106

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20141029

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH, 46047 OBERHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REW POWER AG, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee