DE102009009252A1 - Hydraulischer Nockenwellenverstärker mit axialer Verschlussschraube - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenverstärker mit axialer Verschlussschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102009009252A1
DE102009009252A1 DE102009009252A DE102009009252A DE102009009252A1 DE 102009009252 A1 DE102009009252 A1 DE 102009009252A1 DE 102009009252 A DE102009009252 A DE 102009009252A DE 102009009252 A DE102009009252 A DE 102009009252A DE 102009009252 A1 DE102009009252 A1 DE 102009009252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
camshaft adjuster
axial
screw
screw plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009252B4 (de
Inventor
Stefan Schelter
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009009252.8A priority Critical patent/DE102009009252B4/de
Priority to US12/706,434 priority patent/US8302573B2/en
Publication of DE102009009252A1 publication Critical patent/DE102009009252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009252B4 publication Critical patent/DE102009009252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine, welcher umfasst: ein mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung bringbares Antriebsteil; ein mit einer zentralen, ersten Axialöffnung zur drehfesten Verbindung mit einer ersten Nockenwelle versehenes Abtriebsteil, das drehverstellbar zum Antriebsteil gelagert ist; einen hydraulischen Stellmechanismus, durch den eine Drehwinkelstellung zwischen An- und Abtriebsteil verstellbar ist; eine mit dem Antriebsteil verschraubte Verschlussschraube zum Verschließen der ersten Axialöffnung, wobei die Verschlussschraube aus einem durch ein spanloses Umformverfahren gefertigten Formteil hergestellt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Brennkraftmaschinen und betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einer axialen Verschlussschraube.
  • Stand der Technik
  • In Brennkraftmaschinen mit mechanischer Ventilsteuerung werden Gaswechselventile durch die Nocken einer von einer Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle betätigt, wobei über Anordnung und Form der Nocken die Steuerzeiten der Ventile festlegbar sind. Über eine Änderung der Drehwinkellage (Phasenlage) zwischen Kurbel- und Nockenwelle kann in Abhängigkeit des momentanen Betriebszustands der Brennkraftmaschine Einfluss auf die Steuerzeiten der Ventile genommen werden, wodurch vorteilhafte Effekte, wie eine Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstofferzeugung, erreicht werden können. Hinlänglich bekannt ist der Einsatz spezieller Vorrichtungen zur Ver stellung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle, welche meist als ”Nockenwellenversteller” bezeichnet werden.
  • Allgemein umfassen Nockenwellenversteller ein über ein Antriebsrad mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil, sowie einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten Stellmechanismus, welcher das Drehmoment vom An- auf das Abtriebsteil überträgt und eine Verstellung und Fixierung der Phasenlage zwischen diesen beiden ermöglicht.
  • Bei einem hydraulischen Rotationskolbenversteller sind das Antriebsteil als Außenrotor und das Abtriebsteil als Innenrotor ausgebildet, wobei Außen- und Innenrotor zueinander drehverstellbar und konzentrisch bezüglich einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind. Im radialen Zwischenraum zwischen Außen- und Innenrotor wird von einem der beiden Rotoren wenigstens ein Druckraum geformt, in den sich ein mit dem jeweils anderen Rotor verbundener Flügel erstreckt, wodurch der Druckraum in ein Paar gegeneinander wirkender Druckkammern geteilt wird. Durch gezielte Druckbeaufschlagung der Druckkammern können Außen- und Innenrotor relativ zueinander verdreht werden, um hierdurch eine Änderung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle zu bewirken. Hydraulische Rotationskolbenversteller sind beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2005 008 264 U1 , EP 1596040 A2 , DE 10 2005 013 141 A1 , DE 19908934 A1 und WO 2006/039966 der Anmelderin eingehend beschrieben.
  • In einer gängigen Bauweise ist der Innenrotor mit einer Zentralöffnung versehen, die von einer mit einer stirnseitigen Gewindeöffnung der Nockenwelle verschraubten Gewindeschraube (”Zentralschraube”) durchsetzt wird, um den Innenrotor kraftschlüssig mit der Nockenwelle zu verbinden. Eine solche Befestigung des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 038 681 A1 gezeigt. Durch die Zentralöffnung kann Druckmittel, typischer Weise Hydrauliköl des Schmierölkreises, lecken.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Nockenwellenversteller zur Verfügung zu stellen, durch den ein Austreten von Hydraulikmittel durch die Zentralöffnung des Innenrotors bei relativen geringen Kosten in der industriellen Serienfertigung zuverlässig und sicher vermieden werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller, beispielsweise Rotationskolbenversteller, gezeigt. Der Nockenwellenversteller umfasst ein mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung bringbares Antriebsteil, beispielsweise ein Außenrotor eines Rotationskolbenverstellers, und ein mit einer ersten Nockenwelle drehfest verbindbares Abtriebsteil, beispielsweise ein Innenrotor eines Rotationskolbenverstellers, das in konzentrischer Anordnung bezüglich einer gemeinsamen Drehachse drehverstellbar zum Antriebsteil gelagert ist und dessen Drehwinkelstellung zum Antriebsteil mittels eines zumindest ein gegeneinander wirkendes Druckkammerpaar umfassenden hydraulischen Stellmechanismus verstellbar ist. Das Abtriebsteil ist mit einer zentralen, ersten Axialöffnung zur drehfesten Verbindung mit der ersten Nockenwelle, beispielsweise mittels einer Zentralschraube, versehen.
  • Der Nockenwellenversteller umfasst weiterhin eine axiale Verschlussschraube zum Verschließen der ersten Axialöffnung, die mit dem Antriebsteil, beispielsweise über einen ein Gewinde tragenden Schaftabschnitt, verschraubt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die axiale Verschlussschraube aus einem Formteil hergestellt, das einen mit einem Gewinde zu versehenden Schaftabschnitt und einen daran angeformten Randabschnitt umfassen kann. Wesentlich hierbei ist, dass das Formteil aus einem beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen hergestellten Rohteil durch ein spanloses Umformverfahren gefertigt ist. An dem Formteil kann das Gewinde zum Verschrauben mit dem Antriebsteil beispielsweise mittels eines Gewindeschneidverfahrens hergestellt werden. Gleichermaßen ist es auch möglich, die Verschlussschraube durch ein spanloses Umformverfahren aus dem Formteil herzustellen, indem das Gewinde spanlos geformt wird.
  • Die Verschlussschraube des Nockenwellenverstellers kann somit in einfacher Weise zu relativ geringen Kosten in der industriellen Serienfertigung hergestellt werden. Im Unterschied zu einer spanenden Herstellung der Verschlussschraube, beispielsweise durch Drehen, die mit einem vergleichsweise hohen Materialabtrag einhergeht, können durch das spanlose Umformverfahren Materialkosten eingespart werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers umfasst die Verschlussschraube einen mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt und einen an den Schaftabschnitt angeformten Randabschnitt, wobei zwischen dem Randabschnitt der Verschlussschraube und dem Antriebsteil wenigstens ein Dichtmittel zum Ausbilden einer Dichtung angeordnet ist. Hierbei kann es insbesondere von Vorteil sein, wenn der Randabschnitt mit einer als Hinterschneidung geformten, ersten Axialtiefung zur Aufnahme des Dichtmittels versehen ist. Die erste Axialtiefung kann beispielsweise in Form einer Ringnut ausgebildet sein, worin beispielsweise ein Gummi-O-Ring als Dichtmittel aufgenommen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers kann die als Hinterschnitt geformte, erste Axialtiefung in besonders kostengünstiger Weise durch ein spanloses Umformverformen hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist das Dichtmittel unter einer Druckvorspannung in der ersten Axialtiefung aufgenommen. Das Dichtmittel kann insbesondere gegen eine, bezogen auf einen (z. B. radialen) Abstand von der Drehachse der ersten Nockenwelle, äußere Wandfläche der ersten Axialtiefung vorgespannt sein. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass ein Gummi-O-Ring mit einem gewissen Übermaß in eine Ringnut eingesetzt wird. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Befestigung des Dichtmittels in der ersten Axialtiefung erreicht werden, um hierdurch ein Herausfallen des Dichtmittels bei der (De-)Montage des Nockenwellenverstellers zu vermeiden. Im Unterschied zu einem beispielsweise auf eine innere Wandfläche der ersten Axialtiefung unter Zugvorspannung aufgezogenen Dichtmittels, kann hierdurch ein Herausfallen des Dichtmittels aus der ersten Axialtiefung auch bei Temperaturschwankungen, bei denen eine thermisch bedingte Materialschrumpfung auftritt, vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist eine zur Drehachse der ersten Nockenwelle nächstliegende Kante der ersten Axialtiefung gerundet ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann eine Schädigung des Dichtmittels beim Einsetzen in die erste Axialtiefung vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers weist ein zwischen dem Schaftabschnitt und der ersten Axialtiefung befindlicher Übergangsabschnitt des Randabschnitts eine solche elastische Verformbarkeit auf, dass ein Selbstlösen der Verschlussschraube (insbesondere beim Betrieb der Brennkraftmaschine) durch eine Reduzierung des Vorspannkraftverlustes im Schraubenverband aufgrund von Setzen und Relaxation vermieden wird. Bekanntlich treten in einer Schraubenverbindung, neben den rein elastischen Verformungen, während und nach der Montage schon bei Belastungen unterhalb der Streckgrenze bzw. Grenzflächenpressung örtlich plastische Verformungen auf, die zum Lockern der Verbindung führen. Ein plastisches Einebnen von beispielsweise Oberflächenrauhigkeiten in den Auflageflä chen und den belasteten Flanken des gepaarten Gewindes wird hierbei als ”Setzen” bezeichnet. In einer vorgespannten Verbindung kann darüber hinaus ein Kriechen der Werkstoffe auftreten. Der dadurch hervorgerufene zeitabhängige Vorspannkraftverlust wird als ”Relaxation” bezeichnet. Durch eine hinreichende elastische Verformbarkeit des Übergangsabschnitts des Randabschnitts der Verschlussschraube wird der Verlust der Vorspannkraft des Schraubenverbunds ausgeglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist der zwischen dem Gewindeschaft und der ersten Axialtiefung befindliche Übergangsabschnitt des Randabschnitts mit einer zur ersten Axialtiefung in axialer Richtung gegengleich getieften, zweiten Axialtiefung versehen. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise eine Verminderung des von der Verschlussschraube benötigten axialen Bauraums erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers, bei welchem das Antriebsteil mit einer zur ersten Nockenwelle drehverstellbar gelagerten, zweiten Nockenwelle drehfest verbindbar ist, ist das Antriebsteil zur drehfesten Verbindung mit der zweiten Nockenwelle mit wenigstens einer, von der ersten Axialöffnung radial beabstandeten, zweiten Axialöffnung versehen, wobei der Randabschnitt der Verschlussschraube so bemessen ist, dass er die wenigstens eine zweite Axialöffnung überdeckt. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise ein Austreten von Druckmittel aus der wenigstens einen zweiten Axialöffnung vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist die Verschlussschraube aus Blech, beispielsweise Stahl- oder Aluminiumblech, und/oder Kunststoff gefertigt, was der Vorteil geringer Herstellungskosten und leichter Umformbarkeit mit sich bringt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers ist die Verschlussschraube aus einem Formteil hergestellt, das anstatt durch ein spanloses Umformverfahren, durch ein Gießverfahren gefertigt ist. Durch diese Maßnahme kann das Formteil in der industriellen Serienfertigung zu relativ geringen Kosten hergestellt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Brennkraftmaschine, die mit wenigstens einem wie oben beschriebenen Nockenwellenversteller versehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleich wirkende Elemente sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine Axialschnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers mit Verschlussschraube;
  • 2A2C eine Axialschnittansicht (2A) und zwei perspektivische Ansichten (2B, 2C) der Verschlussschraube des Nockenwellenverstellers von 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers schematisch dargestellt. Der erfindungsgemäße Nockenwellenwellenversteller ist beispielhaft in Form eines Rotationskolbenverstellers 1 zur Verstellung einer relativen Drehwinkellage zwischen zwei Nockenwellen (Einlass- und Auslassnockenwelle) ausgebildet. Anstelle eines Rotationskolbenverstellers könnte die Erfindung gleichermaßen beispielsweise mit einem Axialkolbenversteller realisiert sein.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine erste Nockenwelle 4 in einem axialen Hohlraum 6 einer zweiten Nockenwelle 5 aufgenommen, wobei die beiden Nockenwellen 4, 5 konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse 7 zueinander drehverstellbar angeordnet sind.
  • Der Rotationskolbenversteller 1 zur Verstellung einer relativen Drehwinkellage zwischen den beiden Nockenwellen 4, 5 umfasst als Antriebsteil einen mit einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle über ein Riemenrad 8 und einen (nicht dargestellten) Riementrieb in Antriebsverbindung stehenden Außenrotor 2 und als Abtriebsteil einen konzentrisch zum Außenrotor 2 drehverstellbar zu diesem angeordneten Innenrotor 3. Im radialen Zwischenraum zwischen Außen- und Innenrotor sind durch ein Mittelteil 9 des Außenrotors 2 eine Mehrzahl (nicht dargestellte) Druckräume geformt, in die sich jeweils ein mit dem Innenrotor 3 verbundener Flügel erstreckt, wodurch jeder Druckraum in ein Paar gegeneinander wirkender Druckkammern geteilt wird. Durch gezielte Druckbeaufschlagung der gegeneinander wirkenden Druckkammern kann eine relative Drehwinkellage zwischen Innenrotor 3 und Außenrotor 4 gezielt verstellt oder fixiert werden. Die genaue Funktionsweise eines hydraulischen Rotationskolbenverstellers 1 ist dem Fachmann beispielsweise aus den eingangs genannten Druckschriften hinlänglich bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Der Außenrotor 2 formt ein druckdichtes Gehäuse für den Innenrotor 3, wobei die Druckkammern durch eine stirnseitig angeordnete erste Seitenplatte 10 bzw. zweite Seitenplatte 11 axial druckdicht verschlossen sind. Der Mittelteil 9 und die beiden Seitenplatten 10, 11 sind gemeinsam mit dem Riemenrad 8 durch in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete, axiale erste Befestigungsschrauben 12 miteinander verschraubt. Zu diesem Zweck sind der Mittelteil 9 des Außenrotors 2 und die auf der nockenwellenzugewandten Seite des Mittelteils 9 angeordnete, zweite Seitenplatte 11 mit axial fluchtenden Bohrungen versehen, die von den ersten Befestigungsschrauben 12 durchsetzt werden, welche ihrerseits mit Gewindebohrungen der auf der nockenwellenabgewandten Seite des Mittelteils 9 angeordneten erste Seitenplatte 10 verschraubt sind, was in 1 nicht näher dargestellt ist. Zwischen den beiden Seitenplatten 10, 11 und dem Mittelteil 9 sind zum Ausbilden von Dichtungen zum fluid dichten Verschließen der Druckkammern jeweils erste bzw. zweite Gummi-O-Ringe 13, 14 angeordnet.
  • Der Innenrotor 3 ist mit der ersten Nockenwelle 4 drehfest verbunden. Zu diesem Zweck ist der Innenrotor 3 mit einer zentralen Innenrotoröffnung 15 versehen, welche zumindest annähernd axial fluchtend zu einer zentralen ersten Seitenplattenöffnung 16 der ersten Seitenplatte 10 und einer zentralen zweiten Seitenplattenöffnung 17 der zweiten Seitenplatte 11 ausgebildet ist. Die Innenrotoröffnung 15, die erste Seitenplattenöffnung 16 und die zweite Seitenplattenöffnung 17 formen gemeinsam eine zentrale erste Axialöffnung 44 des Rotationskolbenverstellers 1. Der Innenrotor 3 ist durch eine in der ersten Axialöffnung 44 aufgenommene, mit ihrem Gewindeschaft 50 in eine zentrale Gewindebohrung 18 der ersten Nockenwelle 4 eingeschraubte Zentralschraube 19 mit einer Nockenwellenstirnfläche 20 der ersten Nockenwelle 4 kraftschlüssig verbunden. Zu diesem Zweck ist in der Innenrotoröffnung 15 ein kreisringförmiger Anschlag 21 geformt, der durch einen Schraubenkopf 22 der Zentralschraube 19 gegen die Nockenwellenstirnfläche 20 der ersten Nockenwelle 4 geklemmt wird.
  • Der Außenrotor 2 ist mit der zweiten Nockenwelle 5 drehfest verbunden. Zu diesem Zweck sind das Mittelteil 9 des Außenrotors 2 mit einer Mehrzahl, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneter, axialer Mittelteilöffnungen 23 und die beiden Seitenplatten 10, 11 mit zu den Mittelteilöffnungen 23 axial fluchtend angeordneten, dritten Seitenplattenöffnungen 24 bzw. vierten Seitenplattenöffnungen 25 versehen. Die miteinander fluchtenden Mittelteilöffnungen 23, dritten Seitenplattenöffnungen 24 und vierten Seitenplattenöffnungen 25 formen gemeinsam in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, zweite Axialöffnungen 45 des Rotationskolbenverstellers 1. In den zweiten Axialöffnungen 45 sind jeweils axiale zweite Befestigungsschrauben 26 aufgenommen, die mit Gewindebohrungen 27 eines an der zweiten Nockenwelle 5 drehfest angeformten Ringflansches 28 verschraubt sind. Die zweite Seitenplatte 11 wird hierdurch kraftschlüssig mit einer Flanschstirnfläche 29 des Ringflansches 28 verbunden. Zwischen dem Ringflansch 28 und der zweiten Seitenplatte 11 ist zum Ausbilden einer Dichtung zum druckdichten Verschließen der Druckkammern ein dritter Gummi-O-Ring 30 angeordnet.
  • Die zentrale erste Axialöffnung 44 und die in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, zweiten Axialöffnungen 45 des Rotationskolbenverstellers 1 sind durch eine axiale Verschlussschraube 31 druckdicht verschlossen. Die Verschlussschraube 31 ist in 2A im Axialschnitt und in den 2B und 2C in einer perspektivischen Vorder- bzw. Rückansicht dargestellt.
  • Demnach umfasst die Verschlussschraube 31 einen in seiner Grobform als zylindrische Buchse geformten Schaftabschnitt 32, der auf seiner äußeren Mantelfläche ein Außengewinde 34 trägt und an den ein in seiner Außenkontur runder Randabschnitt 33 angeformt ist. In einem axial eingezogenen Mittelabschnitt 43 des Schaftabschnitts 32 mit einer zum Schaftabschnitt 32 axial gegengleichen Tiefung ist ein hier beispielsweise mit sternförmig angeordneten Ausnehmungen versehenes Schraubenmitnahmeprofil 36 eingeformt, das den Eingriff eines entsprechend profilierten Schraubendrehers ermöglicht, um die Verschlussschraube 31 in einer gewünschten Drehrichtung zu drehen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Verschlussschraube 31 mit ihrem Schaftabschnitt 32 über das Außengewinde 34 mit einem in der ersten Seitenplattenöffnung 16 der ersten Seitenplatte 10 geformten Innengewinde 35 verschraubt, wodurch die zentrale erste Axialöffnung 44 nach außen hin axial verschlossen wird. Im eingeschraubten Zustand überdeckt der an den Schaftabschnitt 32 angeformte Randabschnitt 33 zudem die zweiten Axialöffnungen 45 des Rotationskolbenverstellers 1. Um die zweiten Axialöffnungen 45 nach außen hin druckdicht zu verschließen, ist in einer, in Form einer Hinterschneidung im Endbereich des Randabschnitts 33 geformten, ersten Ringnut 37 ein vierter Gummi-O-Ring 38 aufgenommen, der im montierten Zustand zwischen den Randabschnitt 33 und die erste Seitenplatte 10 geklemmt ist. Wie aus 2A ersichtlich, ist die erste Ringnut 37 im Axialschnitt zumindest annähernd U-förmig in axialer Richtung getieft. Angrenzend an die erste Ringnut 37 ist der Randabschnitt 33 mit einer zweiten Ringnut 41 versehen, die im Axialschnitt zumindest annähernd U-förmig, gegengleich zur Tiefung der ersten Ringnut 37 axial getieft ist. Durch die beiden gegengleich getieften Ringnuten 37, 41 kann der von der Verschlussschraube 31 benötigte axiale Bauraum vermindert werden. In entsprechender Weise kann durch den axial eingezogenen Mittelabschnitt 43 des Schaftabschnitts 32 der benötigte axiale Bauraum vermindert werden, so dass durch beide Maßnahmen ein summarischer Effekt erreichbar ist.
  • Zwischen der zweiten Ringnut 41 und dem Schaftabschnitt 32 befindet sich ein elastisch verformbarer, ringförmiger Übergangsabschnitt 42, der in radialer Richtung eine solche Abmessung hat, dass dessen elastische Verformbarkeit ein Selbstlösen der Verschlussschraube 31 durch Setzen und Relaxation des Schraubenverbunds (wie eingangs erläutert) insbesondere während des Betriebs der Brennkraftmaschine verhindert. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die radiale Abmessung des Übergangsabschnitts 42 so gewählt ist, dass der Randabschnitt 33 plastische Verformungen des Schraubenverbunds ausgleichen kann. Gleichzeitig kann durch die zur ersten Ringnut 37 gegengleich getiefte, zweite Ringnut 41 ein erhöhter Anpressdruck für den vierten Gummi-O-Ring 38 an die erste Seitenplatte 10 erreicht werden, so dass eine hinreichende Dichtigkeit der Verschlussschraube 31 gewährleistet ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, gelangt beim Anziehen der Verschlussschraube 31 eine stirnseitige ringförmige Stoßkante 39 der ersten Ringnut 37 zur Anlage gegen die erste Seitenplatte 10. Andererseits ist in dieser Position der Verschlussschraube 31 eine ringförmige Außenfläche 46 des Nutgrunds der zweiten Ringnut 41 von der ersten Seitenplatte 10 axial beabstandet, so dass der vierte Gummi-O-Ring 38 mit einer gewünschten Klemmkraft geklemmt werden kann.
  • Der vierte Gummi-O-Ring 38 weist in seinem Durchmesser ein gewisses Übermaß gegenüber dem Durchmesser der ersten Ringnut 37 auf, so dass er unter Druckvorspannung in der ersten Ringnut 37 aufgenommen ist. Dies hat zur Folge, dass sich der vierte Gummi-O-Ring 38 in radialer Richtung an einer (radial) äußeren Nutwand 40 der ersten Ringnut 37 abstützt. Im Unterschied zu einem in die erste Ringnut 37 lediglich eingelegten oder einem auf die innere Nutwand 48 unter Zugvorspannung aufgespannten Gummi-O-Ring hat diese Maßnahme den Vorteil, dass bei einer thermisch bedingten Materialschrumpfung die Druckvorspannung eher zunimmt, so dass ein Herausfallen des vierten Gummi-O-Rings 38 bei der (De-)Montage der Verschlussschraube 31, was in den anderen genannten Fällen wahrscheinlich ist und in der industriellen Serienfertigung zu einer unerwünschten Verzögerung des Herstellungsprozesses führen kann, zuverlässig vermieden wird.
  • Zusätzlich ist eine ringförmige Nutkante 49 der inneren Nutwand 48 der ersten Ringnut 37 gerundet, so dass eine bei ansonsten scharfer Kante mögliche Schädigung des Gummi-O-Rings 38 beim Einsetzen in die erste Ringnut 37 vermieden werden kann.
  • Die Verschlussschraube 31 ist aus Blech (beispielsweise Stahl- oder Aluminiumblech) gefertigt. Zur Herstellung der Verschlussschraube 31 wird eine als Rohteil dienende Scheibe hergestellt, beispielsweise indem sie mithilfe eines Locheisens aus einem Blechstück ausgestanzt wird. Anschließend wird die Blechscheibe einem spanlosen Umformverfahren unterzogen, bei dem beispielsweise durch Biegen, Prägen, Gesenktiefen oder Walzen der Schaftabschnitt 32 mit dem eingezogenen Mittelabschnitt 43 und die beiden Ringnuten 37, 41 hergestellt werden, wodurch ein Formteil gewonnen wird. Insbesondere kann die als Hinterschnitt geformte erste Ringnut 37 durch ein spanloses Umformverfahren in Unterschied zu einem spanenden Verfahren, wie Drehen, in besonders einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden. Dies gilt in besonderem Maße für die beiden axial gegengleich getieften Ringnuten 37, 41. Anschließend werden im Bereich des Schaftabschnitts 32 des durch das Umformverfahren gewonnenen Formteils das Außengewinde 34 und das Schraubenmitnahmeprofil 36 geformt, was durch ein spanendes und/oder spanloses Herstellungsverfahren erfolgen kann.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist ein Rotationskolbenversteller 1 beschrieben, dessen erste Axialöffnung 44 und zweiten Axialöffnungen 45 durch die Verschlussschraube 31 axial druckdicht verschlossen sind. Durch die Herstellung der Verschlussschraube 31 aus einem Formteil, das mittels eines spanlosen Umformverfahrens aus einem scheibenförmigen Blechrohling hergestellt ist, kann die Verschlussschraube 31 insbesondere wegen der durch ein spanendes Verfahren nur schwierig herzustellenden, als Hinterschnitt geformten Ringnuten 37, 41 zu relativ geringen Herstellungskosten gefertigt werden. Durch den unter Druckvorspannung in die erste Ringnut 37 eingesetzten (vierten) Gummi-O-Ring 38 kann ein Herausfallen des Gummi-O-Rings auch bei thermisch bedingter Materialschrumpfung in zuverlässiger Weise verhindert werden. Anstelle eines Gummi-O-Rings könnte auch ein anderes Dichtmittel verwendet werden, das in der ersten Ringnut 37 form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt ist, beispielsweise ein aushärtbares Dichtmittel auf Polymerbasis. Weiterhin wäre denkbar, die Verschlussschraube 31 aus einem (beispielsweise bei höheren Temperatur) plastisch verformbaren Kunststoff herzustellen. Ebenso könnte der Schaftabschnitt 32 der Verschlussschraube 31 mit einem Innengewinde und die erste Seitenplattenöffnung 16 der ersten Seitenplatte 10 mit einem Außengewinde versehen sein. Darüber hinaus könnte der vierte Gummi-O-Ring 38 vollständig oder zumindest teilweise in einer Ausnehmung der ersten Seitenplatte 10 aufgenommen sein.
  • 1
    Rotationskolbenversteller
    2
    Außenrotor
    3
    Innenrotor
    4
    erste Nockenwelle
    5
    zweite Nockenwelle
    6
    Hohlraum
    7
    Drehachse
    8
    Riemenrad
    9
    Mittelteil
    10
    erste Seitenplatte
    11
    zweite Seitenplatte
    12
    erste Befestigungsschraube
    13
    erster Gummi-O-Ring
    14
    zweiter Gummi-O-Ring
    15
    Innenrotoröffnung
    16
    erste Seitenplattenöffnung
    17
    zweite Seitenplattenöffnung
    18
    Gewindebohrung
    19
    Zentralschraube
    20
    Nockenwellenstirnfläche
    21
    Anschlag
    22
    Schraubenkopf
    23
    Mittelteilöffnung
    24
    dritte Seitenplattenöffnung
    25
    vierte Seitenplattenöffnung
    26
    zweite Befestigungsschraube
    27
    Gewindebohrung
    28
    Ringflansch
    29
    Flanschstirnfläche
    30
    dritter Gummi-O-Ring
    31
    Verschlussschraube
    32
    Schaftabschnitt
    33
    Randabschnitt
    34
    Außengewinde
    35
    Innengewinde
    36
    Schraubenmitnahmeprofil
    37
    erste Ringnut
    38
    vierter Gummi-O-Ring
    39
    Stoßkante
    40
    äußere Nutwand
    41
    zweite Ringnut
    42
    Übergangsabschnitt
    43
    Mittelabschnitt
    44
    erste Axialöffnung
    45
    zweite Axialöffnung
    46
    Außenfläche
    48
    innere Nutwand
    49
    Nutkante
    50
    Gewindeschaft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005008264 U1 [0004]
    • - EP 1596040 A2 [0004]
    • - DE 102005013141 A1 [0004]
    • - DE 19908934 A1 [0004]
    • - WO 2006/039966 [0004]
    • - DE 102004038681 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) für eine Brennkraftmaschine, welcher umfasst: – ein mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung bringbares Antriebsteil (2, 911), – ein mit einer zentralen, ersten Axialöffnung (44) zur drehfesten Verbindung mit einer ersten Nockenwelle (4) versehenes Abtriebsteil (3), das drehverstellbar zum Antriebsteil gelagert ist, – einen hydraulischen Stellmechanismus, durch den eine Drehwinkelstellung zwischen An- und Abtriebsteil verstellbar ist, – eine mit dem Antriebsteil (2, 911) verschraubte Verschlussschraube (31) zum Verschließen der ersten Axialöffnung (44), wobei die Verschlussschraube (31) aus einem durch ein spanloses Umformverfahren gefertigten Formteil hergestellt ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (31) durch ein spanloses Umformverfahren aus dem Formteil hergestellt ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (31) einen mit einem Gewinde (34) versehenen Schaftabschnitt (32) und einen an den Schaftabschnitt (32) angeformten Randabschnitt (33) umfasst, wobei zwischen dem Randabschnitt (33) und dem Antriebsteil (10) ein Dichtmittel (38) angeordnet ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (33) mit einer ersten Axialtiefung (37) zur Aufnahme des Dichtmittels (38) versehen ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (38) unter einer Druckvorspannung in der ersten Axialtiefung (37) aufgenommen ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu einer Drehachse (7) der ersten Nockenwelle (4) nächstliegende Kante (49) der ersten Axialtiefung (37) gerundet ausgebildet ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Schaftabschnitt (32) und der ersten Axialtiefung (37) befindlicher Übergangsabschnitt (42) des Randabschnitts (33) eine elastische Verformbarkeit aufweist, derart, dass ein Selbstlösen der Verschlussschraube (31) durch eine Reduzierung eines Vorspannkraftverlusts im Schraubenverband vermieden wird.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (33) mit einer zur ersten Axialtiefung (37) in axialer Richtung gegengleich getieften, zweiten Axialtiefung (41) versehen ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das Antriebsteil (2, 911) mit einer zur ersten Nockenwelle (4) drehverstellbar gelagerten zweiten Nockenwelle (5) drehfest verbindbar ist, wobei das Antriebsteil (2, 911) zur drehfesten Verbindung mit der zweiten Nockenwelle (5) mit wenigstens einer, von der zentralen ersten Axialöffnung (44) radial beabstandeten zweiten Axialöffnung (45) versehen ist, wobei der Randabschnitt (33) der Verschlussschraube (31) die zweite Axialöffnung (45) überdeckt.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (31) aus Blech, beispielsweise Stahl- oder Aluminiumblech, und/oder Kunststoff hergestellt ist.
  11. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube aus einem durch ein Gießverfahren gefertigtes Formteil hergestellt ist.
  12. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102009009252.8A 2009-02-17 2009-02-17 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube Expired - Fee Related DE102009009252B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009252.8A DE102009009252B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
US12/706,434 US8302573B2 (en) 2009-02-17 2010-02-16 Hydraulic camshaft adjuster having an axial screw plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009252.8A DE102009009252B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009252A1 true DE102009009252A1 (de) 2010-08-19
DE102009009252B4 DE102009009252B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=42338765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009252.8A Expired - Fee Related DE102009009252B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8302573B2 (de)
DE (1) DE102009009252B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207177B3 (de) * 2016-04-27 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
EP2744986B1 (de) 2011-08-18 2018-03-07 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verstellbare nockenwellenanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042228A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
CN102844531B (zh) * 2010-04-23 2015-07-01 博格华纳公司 同心凸轮轴相位器挠性板
DE102014012496A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Position wenigstens eines Nockensegmentes
DE102015112475B4 (de) * 2015-07-30 2022-06-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellnockenwelle
DE102017111988B3 (de) * 2017-05-31 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
CN115419480B (zh) * 2022-07-29 2023-07-18 中国北方发动机研究所(天津) 一种齿轮与凸轮轴连接机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3098676B2 (ja) * 1994-07-13 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
EP1596040A2 (de) 2004-05-14 2005-11-16 INA-Schaeffler KG Nockenwellenversteller
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
WO2006039966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Schaeffler Kg Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102005013141A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE202005008264U1 (de) 2005-05-23 2005-08-25 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2744986B1 (de) 2011-08-18 2018-03-07 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verstellbare nockenwellenanordnung
DE102016207177B3 (de) * 2016-04-27 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
US20100242881A1 (en) 2010-09-30
US8302573B2 (en) 2012-11-06
DE102009009252B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102006036052B4 (de) Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1096112B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE102012213176B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102008017688A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013209054A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme
DE102014201608A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1880086B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102012208496A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102005017435A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007042046A1 (de) Antriebsmotor mit einem Nockenwellenversteller mit einem elektromagnetischen Hydraulikventil
DE102011077020A1 (de) Differenzgewindespindel zur Befestigung von Nockenwellenverstellern
DE102013224862A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102014009091A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102012217392A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013100890A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102013203245A1 (de) Statortopf mit Einlegescheibe zur Reduzierung des Axiallagerspiels

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee