DE102009007247A1 - Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders - Google Patents

Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders Download PDF

Info

Publication number
DE102009007247A1
DE102009007247A1 DE102009007247A DE102009007247A DE102009007247A1 DE 102009007247 A1 DE102009007247 A1 DE 102009007247A1 DE 102009007247 A DE102009007247 A DE 102009007247A DE 102009007247 A DE102009007247 A DE 102009007247A DE 102009007247 A1 DE102009007247 A1 DE 102009007247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
circuit
functionality
field strength
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007247A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jean Ludovic Baglin
Josef Haid
Robert Hofer
Walter Kargl
Thomas Leutgeb
Albert Missoni
Josef Riegebauer
Dietmar Scheiblhofer
Friedrich Skofitsch
Markus Unterlercher
Bernd Zimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009007247A1 publication Critical patent/DE102009007247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0712Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of triggering distinct operating modes or functions dependent on the strength of an energy or interrogation field in the proximity of the record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Ein Transponder, mit einer Ermittlungsschaltung, die ausgelegt ist, um eine Größe zu ermitteln, die aus einer an dem Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes abgeleitet werden kann, einem Vergleicher, der ausgelegt ist, die ermittelte, aus der Feldstärke abgeleitete Größe mit einem Schwellwert zu vergleichen, und einem Deaktivierer, der ausgelegt ist, um eine Funktionalität des Transponders zu deaktivieren, falls die abgeleitete Größe den Schwellwert unterschreitet.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Transponder (zusammengesetzt aus Transmitter und Responder) und Verfahren zum Betreiben von Transpondern, die beispielsweise in der so genannten RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification = Hochfrequenzidentifizierung) verwendet werden können.
  • Bei der RFID-Technologie handelt es sich um ein funkbasiertes kontaktloses Identifikationsverfahren. Ein RFID-System umfasst typischerweise ein oder mehrere Lesegeräte und eine Vielzahl von Transpondern. Sowohl Lesegerät als auch Transponder weisen jeweils eine Antenne auf, die maßgeblich eine Reichweite einer Datenkommunikation zwischen Lesegerät und Transponder beeinflusst. Gelangt der Transponder in die Nähe der Antenne des Lesegeräts, so tauschen beide (Transponder und Lesegerät) Daten aus. Das Lesegerät überträgt neben den Daten auch Energie zum Transponder. Im Transponder befindet sich dafür eine Antennenspule, die beispielsweise als Rahmen- oder Ferritantenne ausgeführt ist. Zum Betrieb des Transponders erzeugt das Lesegerät mittels seiner Antenne ein elektromagnetisches Wechselfeld.
  • Die Antenne des Schreib-/Lesegeräts umfasst ebenfalls eine Spule mit mehreren Windungen. Bringt man nun den Transponder in ausreichende Nähe der Lesegerätantenne, so erzeugt das elektromagnetische Feld des Lesegeräts eine Induktionsspannung in der Spule des Transponders. Diese Induktionsspannung kann gleichgerichtet und begrenzt werden und dient zur Spannungsversorgung des Transponders bzw. einer in dem Transponder angeordneten Verbraucherschaltung, wie z. B. einem Mikrocontroller. Aus der im Transponder induzierten (Wechsel-)Spannung kann zusätzlich eine Taktfrequenz für die Verbraucherschaltung abgeleitet werden, welche dann beispielsweise der Verbraucherschaltung in Form eines Speicherchips oder eines Mikroprozessors als Systemtakt zur Verfügung steht.
  • Befindet sich der Transponder in ausreichender Nähe zum Lesegerät, so wird eine für den Betrieb des Transponders erforderliche Mindestfeldstärke überschritten, die im Folgenden als „Ansprechfeldstärke” bezeichnet wird. Die Ansprechfeldstärke des Transponders hängt von der Energieaufnahme der im Transponder integrierten Verbraucherschaltung und von Eigenschaften der Antenne des Transponders, wie z. B. Antennengewinn oder Resonanzfrequenz, ab. Wird die Ansprechfeldstärke überschritten, so geht der Transponder in Betrieb, empfängt die vom Lesegerät gesendeten Daten und führt entsprechend den durch den Transponder zu übertragenden Daten beispielsweise eine Amplitudenmodulation des von seiner Antenne reflektierten elektromagnetischen Feldes durch. Das reflektierte elektromagnetische Feld kann von der Antenne des Lesegeräts empfangen und dann im Lesegerät im Hinblick auf die aufmodulierten Daten ausgewertet werden.
  • Wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, hängt die Ansprechfeldstärke eines Transponders unter anderem von einer Energieaufnahme eines integrierten Schaltkreises bzw. einer integrierten Schaltung, oder einer Verbraucherschaltung bzw. Lastschaltung des Transponders ab. Es kann nun Fälle geben, bei denen es nicht erwünscht ist, eine möglichst geringe Ansprechfeldstärke zu erzielen, sondern bei denen im Gegenteil vielmehr angestrebt wird, dass ein Transponder erst ab einer gewissen vorbestimmten Feldstärke eines am Ort des Transponders vorherrschenden elektromagnetischen Felds mit dem Lesegerät kommuniziert und nicht darunter.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transponder, ein Verfahren zum Betreiben eines Transponders und ein Computerprogramm zum Durchführen des Verfahrens mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen einen Transponder mit einer Ermittlungsschaltung, die ausgelegt ist, um eine Größe zu ermitteln, die aus einer an einem Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes abgeleitet werden kann, einem Vergleicher, der ausgelegt ist, die ermittelte, aus der Feldstärke abgeleitete Größe mit einem Schwellwert zu vergleichen, und einem Deaktivierer, der ausgelegt ist, um eine Funktionalität des Transponders zu deaktivieren, falls die abgeleitete Größe den Schwellwert unterschreitet.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Transponders gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Transponders mit variabel getakteter Verbraucherschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ermittlungsschaltung, die mit einem Vergleicher gekoppelt ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Schaltungsanordnung eines Transponders mit in Abhängigkeit von einer Feldstärke einstellbarem elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine schematische Schaltungsanordnung eines Transponders mit vorgebbarer Ansprechfeldstärke gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich der nachfolgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleiche oder gleich wirkende Funktionselemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und somit die Beschreibungen dieser Funktionselemente in den verschiedenen, nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar sind.
  • Im Nachfolgenden wird der Begriff „Signal” für Ströme oder Spannungen gleichermaßen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes angegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung eines Transponders 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der Transponder 10 weist eine Antennenspule 12 auf, an deren Klemmen bzw. Anschlüssen bzw. Anschlussklemmen 12-A, 12-B durch ein am Ort des Transponders 10 vorherrschendes elektromagnetisches Feld 14 eine Spannung Ue induziert werden kann. Der Transponder 10 weist ferner eine Verbraucherschaltung 16, beispielsweise in Form eines integrierten Schaltkreises, auf, die zwischen die Anschlussklemmen 12-A, 12-B geschaltet ist. Eine Ermittlungsschaltung 18 des Transponders 10 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu der Verbraucherschaltung 16 geschaltet, um eine Größe 19 zu ermitteln, die aus einer an einem Ort des Transponders 10 vorherrschenden Feldstärke des elektromagnetischen Feldes 14 abgeleitet werden kann. Der Transponder 10 weist weiter einen Vergleicher 20 auf, um die ermittelte, aus der Feldstärke abgeleitete Größe 19 mit einem Schwellwert zu vergleichen. Dabei kann der Vergleicher 20 beispielsweise Teil der integrierten Verbraucherschaltung 16 sein, die beispielsweise eine CPU (Cental Processing Unit = Zentrale Verarbeitungseinheit) aufweist, so wie es in 1 exemplarisch gezeigt ist. Der Vergleicher 20 ist mit einem Deaktivierer 22 gekoppelt, um abhängig von dem Vergleichsergebnis eine Funktionalität des Transponders 10 zu deaktivieren, wie beispielsweise eine Datenkommunikationsfunktionalität oder Funktionalitäten von Teilen der CPU bezüglich der Datenkommunikation, falls die abgeleitete Größe 19 den Schwellwert unterschreitet. Dadurch kann (können) die Datenkommunikationsfunktionalität(-en) von Teilen der CPU bezüglich der Datenkommunikation ansprechend auf ein Signal, das eine Bitsequenz und/oder Unterbrechungs- und/oder Rücksetzinformationen aufweist, geändert oder (de)aktiviert werden.
  • Ein durch den Transponder 20 verwendetes Datenkommunikationsprotokoll kann z. B. abhängig von einer am Ort des Transponders 10 vorherrschenden Feldstärke des elektromagnetischen Feldes 14 geändert oder (de)aktiviert werden, derart, dass z. B. ein erstes Kommunikationsprotokoll verwendet wird, falls die Größe 19 den Schwellwert unterschreitet, und ein zweites Kommunikationsprotokoll verwendet wird, falls die Größe 19 den Schwellwert überschreitet. Es kann auch eine jegliche Datenkommunikation vollständig unterbunden werden, falls die Größe 19 den Schwellwert unterschreitet.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann es sich bei der aus der Feldstärke abgeleiteten Größe 19 beispielsweise um eine Taktfrequenz fCLK für die Verbraucherschaltung 16, um einen elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung 16 oder um einen von der Verbraucherschaltung 16 nicht verbrauchten Strom handeln. Aus diesen Größen abgeleitete Größen, wie z. B. digitalisierte Werte, sind natürlich ebenfalls denkbar.
  • In einer Verbraucherschaltung 16 mit getakteten Schaltungsteilen beeinflusst die Taktfrequenz fCLK den Stromverbrauch bzw. Leistungsverbrauch der Verbraucherschaltung 16, da der Stromverbrauch der getakteten Schaltungsteile proportional zur Taktfrequenz fCLK ist. Bei einer konventionellen Verbraucherschaltung 16 in Transpondern wird die Taktfrequenz fCLK zumeist fest vorgegeben. Nachteil ist, dass dadurch auf sich ändernde energetische Bedingungen nicht reagiert werden kann. Sinkt eine bereitgestellte Energie derart, dass ein für den Betrieb der Verbraucherschaltung 16 erforderlicher Strom nicht mehr bereitsteht, führt dies zu einem Versorgungsspannungseinbruch. Sich ändernde energetische Bedingungen treten beispielsweise bei einem Transponder auf, der in einer kontaktlosen Chipkarte verwendet wird, deren Energieversorgung über das elektromagnetische Feld 14 erfolgt, dessen Stärke schwanken kann.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Ermittlungsschaltung 18 daher angepasst, um eine von einer am Ort des Transponders 10 vorherrschenden Feldstärke des elektromagnetischen Feldes 14 abhängige Taktfrequenz fCLK eines Taktsignals zu ermitteln und einzustellen. Über die Taktfrequenz fCLK kann dann wiederum die elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung 16 abhängig von der aus dem elektromagnetischen Feld 14 zur Verfügung gestellten Energie eingestellt werden.
  • Mittels der Spule 12 wird dem Transponder 10 durch das elektromagnetische Feld 14 Energie bereitgestellt. Die induzierte Spannung Ue wird im Allgemeinen durch eine Spannungsbegrenzungsschaltung auf eine zum Betrieb der Verbraucherschaltung 16 geeignete Versorgungsspannung VDD begrenzt. Bei einer hinreichend großen durch das elektromagnetische Feld 14 bereitgestellten Energie wird die bereitgestellte Energie nicht vollständig von der Verbraucherschaltung 16 verbraucht. Die Verbraucherschaltung 16 benötigt zum Betrieb lediglich einen Teil der insgesamt zur Verfügung gestellten Energie. Der benötigte Teil hängt von der Versorgungsspannung VDD, der Taktfrequenz fCLK sowie dem Energiebedarf der aktiven Schaltungsteile innerhalb der Verbraucherschaltung 16 ab. Falls beispielsweise ein Schaltungsteil innerhalb der Verbraucher schaltung 16 aktiviert wird, zieht die Verbraucherschaltung 16 mehr Strom, was mit einem erhöhten Energiebedarf einhergeht.
  • Die Taktfrequenzregelung der Verbraucherschaltung 16 erfolgt gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit eines Anteils der durch das elektromagnetische Feld 14 bereitgestellten Energie, der nicht zum Betrieb der Verbraucherschaltung 16 benötigt wird. Dazu weist die Ermittlungsschaltung 18 gemäß Ausführungsbeispielen eine Messschaltung auf, um ein Restleistungssignal zu erfassen, das von dem von der Verbraucherschaltung 16 nicht benötigten Teil der über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie abhängt. Das erfasste Restleistungssignal kann dann mit einer Restleistungssollgröße verglichen werden. Die Erfassung des Restleistungssignals kann bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgen, indem ein Reststrom IR erfasst wird, mittels dem von der Verbraucherschaltung 16 nicht benötigte Energie abfließt.
  • 2 zeigt dazu eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Transponders 20, bei dem die Ermittlungseinrichtung 18 ausgelegt ist, um eine von dem erfassten Restleistungssignal, wie z. B. dem Reststrom IR, abhängige Taktfrequenz fCLK eines Taktsignals für die Verbraucherschaltung 16 einzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Ermittlungsschaltung 18 einen zwischen die Klemmen 12-A, 12-B geschalteten Shunt bzw. Nebenschlusswiderstand 24 auf. Über den Shunt 24 kann ein Teil eines an der Klemme 12-A anliegenden Eingangsstroms Ie zu der Klemme 12-B geleitet werden. Dem Shunt 24 ist eine Messschaltung 26 vorangeschaltet, die den über den Shunt 24 zu der Klemme 12-B geleiteten Reststrom IR messen kann. Ferner kann in der Ermittlungsschaltung 18 eine Vergleichsanordnung 28 sowie ein Register 30 vorgesehen sein. Eingangsseitig sind an die Vergleichsanordnung 28 gemäß Ausführungsbeispielen die Messschaltung 26 sowie das Register 30 gekoppelt. Ausgangsseitig stellt die Vergleichsanordnung 28 ein Steuersignal 32 bereit, welches eine Taktfrequenz fCLK eines von einem Taktsignalgenerator 34 generierten Taktsignals CLK steuern kann. Das Taktsignal CLK steht an einem Ausgang des Taktsignalgenerators 34 bereit und wird der Verbraucherschaltung 16 zugeführt, um diese mit einem Systemtakt zu versorgen.
  • Über den Shunt 24 fließt der von der Verbraucherschaltung 16 nicht benötigte Teil IR des Eingangsstroms Ie ab. Gleichzeitig begrenzt der Shunt 24 die am Shunt anliegende Spannung Ue auf eine Versorgungsspannung VDD. Dadurch können Spannungsspitzen zwischen den Klemmen 12-A, 12-B vermieden werden, um die nachgeschalteten Schaltungsteile zu schützen.
  • Die Stromstärke des abfließenden Stroms IR wird durch die Messschaltung 26 erfasst und mit einem in dem Register 30 gespeicherten Stromsollwert verglichen. Dieser Vergleich kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung digital erfolgen, da die Messschaltung 26 bei Ausführungsbeispielen einen digitalen Messwert bereitstellt. Es ist jedoch auch eine analoge Ausführung des Vergleichs denkbar, bei dem analoge Ströme, der gemessene Reststrom IR und ein Referenzstrom verglichen werden.
  • Falls der gemessene Reststrom IR größer ist als der Stromsollwert, kann der Taktsignalgenerator 34 derart angesteuert werden, dass die Taktfrequenz fCLK des Taktsignals CLK erhöht wird. Dadurch vergrößert sich die Stromaufnahme der nachgeschalteten Verbraucherschaltung 16, so dass die durch das elektromagnetische Feld 14 zur Verfügung gestellte Energie besser ausgenutzt werden kann. Infolgedessen reduziert sich wiederum der durch den Shunt 24 fließende Strom IR. Falls der durch den Shunt 24 fließende Strom IR geringer ist als der vorgegebene Stromsollwert, kann die Taktfrequenz fCLK des Taktsignals CLK reduziert werden, um die Stromaufnahme der nachgeschalteten Verbraucherschaltung 16 zu reduzieren. Auf diese Weise können Spannungseinbrüche vermieden werden. Der Vergleich in der Vergleichsanordnung 28 kann bei Ausführungsbeispielen auch mit einem ersten Stromsollwert, der auf ein Überschreiten durch den gemessenen Reststrom IR überprüft wird, und mit einem zweiten Stromsollwert, der auf ein Unterschreiten durch den gemessenen Reststrom IR überprüft wird, durchgeführt werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird angestrebt, dass ein vorgegebener Reststrom IR, der durch den Stromsollwert definiert ist, durch den Shunt 24 abfließen soll. Bei Abweichungen kann die Taktfrequenz fCLK des Taktsignals CLK verringert oder erhöht werden. Durch eine Trägheit des Shunts 24 kann auch eine Mittelwertbildung der Taktfrequenz fCLK trotz des manchmal schnell veränderlichen elektromagnetischen Feldes 14, ermöglicht werden.
  • Der Shunt 24 kann in einer einfachen Ausgestaltung einen geregelten Transistor umfassen, dessen Gate-Spannung derart gesteuert wird, dass die Drain-Source-Spannung Ue über den Shunt-Transistor 24 geregelt wird. Ziel dieser Regelung ist, dass die Spannung über den Shunt 24 einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Natürlich kann die Ausgestaltung des Shunts 24 bei weiteren Ausführungsbeispielen durch weitere Bauelemente auch aufwendiger erfolgen.
  • Mittels der beschriebenen Regelung ist die Taktfrequenz fCLK nahezu optimal an die durch das elektromagnetische Feld 14 zur Verfügung gestellte Energie anpassbar. Ein Taktunterdrücker, der Teile des Taktsignals CLK unterdrückt, ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch zur Feinjustierung der effektiven Taktfrequenz fCLK vorgesehen sein, um beispielsweise auf schnelle Lastwechsel zu reagieren. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn innerhalb der Verbraucherschaltung 16 ein weiterer taktfrequenzabhängiger Verbraucher in Betrieb genommen wird.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene automatische Taktfrequenzskalierung passt die Taktfrequenz fCLK der integrierten Verbraucherschaltung 16 an die aus dem elektromagnetischen Feld 14 verfügbare Leistung an. Somit ist die eingestellte Taktfrequenz fCLK ein Maß für die elektromagnetische Feldstärke, die in vielen Fällen nicht direkt gemessen werden kann. Das heißt, eine aktuell eingestellte Taktfrequenz fCLK und eine damit verbundene Auswertung ermöglicht einen Rückschluss auf die aktuell am Ort des Transponders 20 herrschende elektromagnetische Feldstärke. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die eingestellte Taktfrequenz fCLK also die aus der am Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke ableitbare Größe 19.
  • Der von der Verbraucherschaltung 16 verbrauchte Strom IL ist abhängig von der Taktfrequenz fCLK, d. h. IL = IL(fCLK). Beispielsweise könnte sich IL(fCLK) nach der Formel IL(fCLK) = (ΔIL/ΔfCLK)·fCLK + IL,off + IS a.berechnen lassen, wobei (ΔIL/ΔfCLK) eine Laststromsteigung bezeichnet, d. h. eine Änderung des Laststroms IL geteilt durch die entsprechende Änderung der Taktfrequenz fCLK, IL,off einen Versatzstrom bezeichnet und IS einen Shunt-Strom bzw. Nebenschlussstrom bezeichnet. Typische Werte für ΔIL/ΔfCLK können in einem Bereich von 10 μA/MHz < ΔIL/ΔfCLK < 1 mA/MHz liegen. Typische Werte für IL,off können in einem Bereich von 0,1 mA < IL,off < 2 mA liegen und typische Werte für IS können in einem Bereich von 0,5 mA < IS < 30 mA liegen. Ist beispielsweise eine Taktfrequenz fCLK = 20 MHz eingestellt, so kann damit auf eine Stromaufnahme des Transponders 20 bzw. der Verbraucherschaltung 16 rückgeschlossen werden. Angenommen (ΔIL/ΔfCLK) = 100 μA, IL,off 0,5 mA und IS = 2 mA, so gilt IL(20 MHz) = 4,5 mA. Mit Kenntnis einer Transponderkonfiguration (Antenne, Effektivität eines Gleichrichters, ...) kann damit auf die Feldstärke des elektromagnetischen Feldes 14 rückgeschlossen werden. Dadurch ist eine indirekte Messung der elektromagnetischen Feldstärke am Ort des Transponders 20 möglich.
  • Somit ist es beispielsweise möglich, eine Datenkommunikationsfunktion oder CPU-Funktion des Transponders 20 erst ab einer vorgegebenen Ansprechfeldstärke zu aktivieren oder verändern. Die vorgegebene Ansprechfeldstärke wird dabei bei Ausführungsbeispielen durch eine zu der vorgegebenen Ansprechfeldstärke korrespondierenden eingestellten Taktfrequenz fCLK charakterisiert. Das heißt, die vorgegebene Ansprechfeldstärke des Transponders 20 korrespondiert zu einem Schwellwert, der z. B. mit einer aktuell eingestellten Taktfrequenz fCLK verglichen werden kann. Unterschreitet die aktuell eingestellte Taktfrequenz fCLK den Schwellwert, so kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Datenkommunikationsfunktionalität, z. B. eine Sende- oder Modulationsfunktionalität, des Transponders 20 geändert, eingeschränkt bzw. völlig unterbunden werden, so dass eine Kommunikation mit einem Lesegerät geändert wird oder gar nicht möglich ist. Überschreitet die aktuell eingestellte Taktfrequenz fCLK den vorgegebenen Schwellwert, überschreitet die vorherrschende Feldstärke also die vorgegebene Ansprechfeldstärke des Transponders 20, so kann bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität, wie z. B. eine Sendefunktionalität, des Transponders 20 aktiviert werden. Ist die aktuell eingestellte Taktfrequenz fCLK identisch zu dem Schwellwert, so kann die Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität entweder aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Der Vergleich mit dem Schwellwert ist am Beispiel von 3 graphisch erläutert.
  • 3 zeigt den Taktsignalgenerator 34, dessen Taktfrequenz fCLK von dem Signal 32 gesteuert werden kann. Aus einem Frequenzregister 36 des Taktsignalgenerators 34 kann die Takt frequenz fCLK oder ein daraus ableitbarer Wert ausgelesen werden und an eine Vergleichsschaltung 20 ausgegeben werden, welche die aktuelle Taktfrequenz fCLK oder den daraus abgeleiteten Wert mit einem Schwellwert vergleicht. Bei einem Unterschreiten des Schwellwerts gibt die Vergleichsschaltung 20 ein Signal 39 aus, welches eine Änderung oder Deaktivierung einer Datenkommunikationsfunktionalität des Transponders 20 veranlassen kann. Bei einem Überschreiten des Schwellwerts kann das Signal 39 eine Aktivierung der entsprechenden Datenkommunikationsfunktionalität veranlassen. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das Signal 39 z. B. eine Bitsequenz oder eine Verarbeitungsunterbrechung sein, d. h. ein asynchrones Signal, das einen Bedarf nach Aufmerksamkeit angibt, oder ein snchrones Ereignis in einer Software sein, das einen Bedarf nach einer Ausführungsänderung eines Programmablaufs angibt. Ferner könnte das Signal 39 ein Rücksetzsignal für einen Mikrocontroller oder eine CPU sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist der Schwellwert programmierbar, so dass beispielsweise durch eine vorhergehende Kalibrierung des Transponders 20 der Schwellwert gemäß einer erwünschten Ansprechfeldstärke eingestellt werden kann. Bei einer Kalibrierung können verschiedene elektromagnetische Feldstärken verschiedenen Taktfrequenzen zugeordnet werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann es sich bei der aus der Feldstärke ableitbaren Größe 19 beispielsweise auch um einen elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung 16 handeln. Dazu ist, gemäß weiteren Ausführungsbeispielen, die Ermittlungsschaltung 18 angepasst, um einen von einer am Ort des Transponders 10 vorherrschenden Feldstärke des elektromagnetischen Feldes 14 abhängigen elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung 16 zu ermitteln und einzustellen. Über den elektrischen Leitwert kann dann wiederum die elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung 16 abhängig von der aus dem elektromagnetischen Feld 14 zur Verfügung gestellten Energie eingestellt werden.
  • 4 zeigt dazu ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transponderschaltung 40 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Über den Shunt 24 kann ein Teil des am Eingang 12-A anliegenden Eingangsstroms Ie zu der Klemme 12-B abfließen. Dem Shunt 24 ist die Messschaltung 26 vorangeschaltet, die den durch den Shunt 24 fließenden Strom IR messen kann. Wie bereits bei dem anhand von 2 erläuterten Ausführungsbeispiel, weist hier die Ermittlungsschaltung 18 eine Vergleichsanordnung 28 sowie ein Register 30 auf. Eingangsseitig sind an die Vergleichsanordnung 28 die Messschaltung 26 sowie das Register 30 gekoppelt. Ausgangsseitig stellt die Vergleichsanordnung 28 ein Steuersignal 42 bereit, das einen elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung 16 steuern bzw. einstellen kann. Dabei kann der elektrische Leitwert beispielsweise durch ein Widerstandsnetzwerk 44 mit durch Schalter 46 schaltbaren Widerständen eingestellt werden. Die durch die Schalter 46 schaltbaren Widerstände können beispielsweise durch Transistoren realisiert werden.
  • Über den Shunt 24 fließt der nicht benötigte Anteil IR des Eingangsstroms IE ab. Gleichzeitig begrenzt der Shunt 24 die am Shunt 24 anliegende Spannung UE. Dadurch werden Spannungsspitzen vermieden, um die nachgeschalteten Schaltungsteile des Transponders 40 zu schützen. Die Stromstärke des Reststroms IR wird durch die Messschaltung 26 erfasst und mit einem im Register 30 gespeicherten Stromsollwert verglichen. Dieser Vergleich kann digital erfolgen, da die Messschaltung 26 bei einem Ausführungsbeispiel einen digitalen Messwert bereitstellt. Eine analoge Ausführung des Vergleichs ist jedoch ebenfalls denkbar, wobei analoge Ströme, der gemessene und ein Referenzstrom verglichen werden.
  • Falls der gemessene Strom IR größer ist als der Stromsollwert, können die Schalter 46 des schaltbaren Widerstandsnetzwerks 44 derart geschaltet werden, dass der Leitwert der Verbraucherschaltung 16 erhöht wird. Dadurch vergrößert sich die Stromaufnahme IL der Verbraucherschaltung 16, so dass die durch das elektromagnetische Feld 14 bereitgestellte Energie weitgehend von der Verbraucherschaltung 16 verbraucht wird. In Folge dessen reduziert sich auch der durch den Shunt 24 fließende Strom IR. Falls der durch den Shunt 24 fließende Strom IR geringer ist als der vorgegebene Stromsollwert, kann der elektrische Leitwert der Verbraucherschaltung 16 reduziert werden, um die Stromaufnahme der Verbraucherschaltung 16 zu reduzieren. Auf diese Weise können Spannungseinbrüche vermieden werden.
  • Der Vergleich in der Vergleichsanordnung 28 kann auch mit einem ersten Stromsollwert, der auf ein Überschreiten durch den gemessenen Strom IR überprüft wird, und mit einem zweiten Stromsollwert, der auf ein Unterschreiten durch den Strom IR überprüft wird, durchgeführt werden.
  • Es wird angestrebt, dass ein vorgegebener Strom IR, der durch den Stromsollwert vorgegeben ist, durch den Shunt 24 abfließen soll. Bei Abweichungen kann der elektrische Leitwert der Verbraucherschaltung 16 verringert oder erhöht werden. Mittels der beschriebenen Regelung ist der elektrische Leitwert der Verbraucherschaltung 16 nahezu optimal an die zur Verfügung gestellte Energie anpassbar.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel stellt der durch das schaltbare Widerstandsnetzwerk 44 eingestellte elektrische Leitwert die von der am Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke ableitbare Größe 19 dar. Genauso gut könnte als ableitbare Größe 19 die Anzahl der geschlossenen Schalter 46 verstanden werden. Diese aus der Feldstärke abgeleitete Größe 19 kann, ähnlich wie die Taktfrequenz fCLK, beispielsweise durch eine Kalibrierung in Beziehung zu der am Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke gesetzt werden, wodurch diese Feldstärke indirekt gemessen werden kann, wie es im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde. Durch einen Schwellwert, der mit dem elektrischen Leitwert oder der Anzahl der geschlossenen Schalter 46 verglichen werden kann, kann eine dem Schwellwert zuordenbare vorgegebene Ansprechfeldstärke eingestellt werden, ab der eine Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität des Transponders geändert oder aktiviert wird. Dies kann analog zu der anhand von 2 und 3 beschriebenen Vorgehensweise erfolgen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann es sich bei der aus der Feldstärke abgeleiteten Größe 19 beispielsweise um den von einer mit konstanter Taktfrequenz getakteten Verbraucherschaltung 16 nicht verbrauchten Strom IR handeln.
  • Dazu zeigt 5 schematisch eine Transponderschaltung 50 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die ableitbare Größe dem Reststrom IR oder einem daraus abgeleiteten Wert, wie z. B. einem digitalen Wert. Die mit konstanter Taktfrequenz getaktete Verbraucherschaltung 16 des in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels weist eine von der bereitgestellten Energie weitestgehend unabhängige elektrische Leistungsaufnahme auf. D. h., auch der der Verbraucherschaltung 16 zur Verfügung gestellte Strom IL ist weitestgehend unabhängig von der aus dem elektromagnetischen Feld 14 bereitgestellten Energie. Demzufolge ist der über den Shunt 24 abfließende Reststrom IR ein Maß für die aus dem elektromagnetischen Feld 14 bereitgestellte Energie. Steigt die Feldstärke des elektromagnetischen Feldes 14 über die für den Betrieb der Verbraucherschaltung 16 erforderliche Mindestfeldstärke, d. h. wird nicht sämtliche bereitgestellte Energie von der Verbraucherschaltung 16 verbraucht, so fließt ein Teil der bereitgestellten Energie in Form des Stroms IR über den Shunt 24 ab, wie es im Vorhergehenden bereits ausführlich beschrieben wurde.
  • Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel von dem Strom IR auf eine am Ort des Transponders 50 vorherrschende Feldstärke geschlossen werden. Soll die vorgegebene Ansprechfeldstärke des Transponders 50 über der Mindestfeldstärke liegen, die zum Betrieb der Verbraucherschaltung 16 notwendig ist, so kann dies durch einen der vorgegebenen bzw. gewünschten Ansprechfeldstärke zugeordneten Stromschwellwert 55 im Register 30 eingestellt werden. Die Vergleichsanordnung 28 des Vergleichers 20 liefert an ihrem Ausgang beispielsweise ein logisches Signal 59, welches angibt, ob der gemessene Stromwert IR oberhalb oder unterhalb des Stromschwellwerts 55 liegt. Dieses logische Signal 59 kann gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung den Deaktivierer 22 dazu veranlassen, eine Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität des Transponders 50 zu deaktivieren oder zu ändern, wenn der gemessene Strom IR unterhalb des Stromsollwerts 55 liegt. Gleichermaßen kann die Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität geändert oder aktiviert werden, wenn der gemessene Stromwert IR oberhalb des Stromsollwerts 55 liegt.
  • Auch hier ist der Stromschwellwert 55 gemäß einer Kalibrierung programmierbar.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sehen auch Kombinationen der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen vor. D. h., es kann es sich bei der aus der Feldstärke abgeleiteten Größe 19 beispielsweise um eine Mischform aus Taktfrequenz fCLK, elektrischem Leitwert der Verbraucherschaltung 16 und nicht verbrauchtem Strom IR handeln.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen also ein Konzept zum Betreiben eines Transponders mit einem Ermit teln einer Größe, die aus einer an einem Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes abgeleitet werden kann, einem Vergleichen der ermittelten, aus der Feldstärke abgeleiteten Größe mit einem Schwellwert, und zum Ändern, Sperren oder Einschränken oder Ermöglichen einer Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität des Transponders im Falle eines Unter- oder Überschreitens des Schwellwertes.
  • Die Ermittlung umfasst bei Ausführungsbeispielen ein Erfassen eines Restleistungssignals, das von einem von einer Verbraucherschaltung des Transponders nicht benötigten Teil einer über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie abhängt. Insbesondere wird ein von der Verbraucherschaltung nicht verbrauchter Strom erfasst, der von dem nicht benötigten Teil der bereitgestellten Energie abhängt.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird der nicht verbrauchte Strom mit einem Stromschwellwert verglichen und bei Unterschreiten des Stromschwellwerts durch den erfassten, nicht verbrauchten Strom wird eine Sendefunktionalität des Transponders deaktiviert.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen ist die Verbraucherschaltung eine getaktete Verbraucherschaltung, und es wird mittels des Restleistungssignals eine von der vorherrschenden Feldstärke abhängige Taktfrequenz fCLK eines Taktsignals für die Verbraucherschaltung ermittelt. Die elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung kann durch Anlegen des Taktsignals mit der ermittelten abhängigen Taktfrequenz fCLK an die vorherrschende Feldstärke angepasst werden. Die Ermittlung der Taktfrequenz fCLK umfasst ein Vergleichen eines Sollwerts mit dem erfassten Restleistungssignal, um die Taktfrequenz fCLK zu vergrößern, falls das erfasste Restleistungssignal größer als der Sollwert ist, und um die Taktfrequenz fCLK zu verringern, falls das erfasste Restleistungssignal kleiner als der Sollwert ist.
  • Bei noch anderen Ausführungsbeispielen wird mittels des Restleistungssignals ein elektrischer Leitwert einer mit fester Taktfrequenz getakteten Verbraucherschaltung ermittelt, mit dem eine elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung an den nicht benötigten Teil der über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie angepasst werden kann. Die Ermittlung des elektrischen Leitwerts oder einer daraus abgeleiteten Größe umfasst ein Vergleichen eines Sollwerts mit dem erfassten Restleistungssignal, um den elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung zu vergrößern, falls das erfasste Restleistungssignal größer als der Sollwert ist, und um den elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung zu verringern, falls das erfasste Restleistungssignal kleiner als der Sollwert ist.
  • Durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann also erreicht werden, dass z. B. eine Chipkarte erst ab einer gewissen Feldstärke, einer gewünschten, programmierbaren Ansprechfeldstärke, vollständig funktioniert und nicht darunter. Die Ansprechfeldstärke der Chipkarte kann also gewissermaßen durch einen programmierbaren Schwellwert vorgegeben werden. Durch zusätzliche Stromsenken/Verbraucher (statisch oder auch frequenzabhängig) kann ein gewünschter Einstellbereich der Ansprechfeldstärke variiert werden. Es ist mit geringem Hardware-Aufwand möglich, bei Erreichen einer unteren Schwelle einer aus der am Ort des Transponders vorherrschenden Feldstärke abgeleiteten Größe 19 automatisch ein Ereignis (Rücksetzung oder Unterbrechung) auszulösen, um eine Funktionalität, insbesondere eine Datenkommunikations- oder CPU-Funktionalität, des Transponders einzuschränken oder zu ermöglichen.
  • Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass abhängig von den Gegebenheiten erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Transponders auch in Software implementiert sein können. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette, einer DVD oder einer CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem und/oder Mikrocontroller zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem PC und/oder Mikrocontroller abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung somit als ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Computer und/oder Mikrocontroller abläuft.

Claims (25)

  1. Transponder (10; 20; 40; 50), mit: einer Ermittlungsschaltung (18), die ausgelegt ist, um eine Größe (19) zu ermitteln, die aus einer an dem Ort des Transponders (10; 20; 40; 50) vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes abgeleitet werden kann; einem Vergleicher, der ausgelegt ist, die ermittelte, aus der Feldstärke abgeleitete Größe (19) mit einem Schwellwert zu vergleichen; und einem Deaktivierer (22), der ausgelegt ist, um eine Funktionalität des Transponders (10; 20; 40; 50) zu deaktivieren, falls die abgeleitete Größe (19) den Schwellwert unterschreitet.
  2. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 1, bei dem der Deaktivierer (22) ausgelegt ist, um eine Datenkommunikationsfunktionalität und/oder eine CPU-Funktionalität des Transponders (10; 20; 40; 50) zu deaktivieren, falls die abgeleitete Größe (19) den Schwellwert unterschreitet.
  3. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 1 oder 2, der ferner eine Verbraucherschaltung (16) aufweist, und bei dem die Ermittlungsschaltung (18) eine Messschaltung umfasst, um ein Restleistungssignal zu erfassen, das von einem von der Verbraucherschaltung (16) nicht benötigten Teil der über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie abhängt.
  4. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 3, bei dem die Messschaltung ausgelegt ist, um einen von der Verbraucherschaltung (16) nicht verbrauchten Strom zu ermitteln, der von dem nicht benötigten Teil der bereitgestellten Energie abhängt.
  5. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 4, bei dem der Vergleicher ausgelegt ist, um den erfassten, nicht verbrauchten Strom mit einem Schwellwert zu vergleichen.
  6. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 5, bei dem der Deaktivierer (22) ausgelegt ist, um bei Unterschreiten des Stromsollwerts durch den ermittelten, nicht verbrauchten Strom eine Sendefunktionalität des Transponders (10; 20; 40; 50) zu deaktivieren.
  7. Transponder (10; 20; 40; 50) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Verbraucherschaltung (16) eine getaktete Verbraucherschaltung (16) ist, und bei dem die Ermittlungsschaltung (18) ausgelegt ist, um mittels des Restleistungssignals eine von der vorherrschenden Feldstärke abhängige Taktfrequenz eines Taktsignals für die Verbraucherschaltung (16) zu ermitteln.
  8. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 7, bei dem eine elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung (16) durch Anlegen des Taktsignals mit der ermittelten abhängigen Taktfrequenz an die vorherrschende Feldstärke angepasst werden kann.
  9. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Ermittlungsschaltung (18) eine Vergleichsanordnung umfasst, die ausgelegt ist, um einen Sollwert mit dem erfassten Restleistungssignal zu vergleichen, und um basierend auf dem Vergleich die Taktfrequenz zu vergrößern, falls das erfasste Restleistungssignal größer als der Sollwert ist, und um die Taktfrequenz zu verringern, falls das erfasste Restleistungssignal kleiner als der Sollwert ist.
  10. Transponder (10; 20; 40; 50) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem die Ermittlungsschaltung (18) ausgelegt ist, um mittels des Restleistungssignals einen elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung (16) zu ermitteln, mit dem eine elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung (16) an den nicht benötigten Teil der über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie angepasst werden kann.
  11. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 10, bei dem eine elektrische Leistungsaufnahme der Verbraucherschaltung (16) an den nicht benötigten Teil der über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie durch Einstellen des ermittelten elektrischen Leitwerts der Verbraucherschaltung (16) angepasst wird.
  12. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Ermittlungsschaltung (18) eine Vergleichsanordnung umfasst, die ausgelegt ist, um einen Sollwert mit dem erfassten Restleistungssignal zu vergleichen, und um basierend auf dem Vergleich den elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung (16) zu vergrößern, falls das erfasste Restleistungssignal größer als der Sollwert ist, und um den elektrischen Leitwert der Verbraucherschaltung (16) zu verringern, falls das erfasste Restleistungssignal kleiner als der Sollwert ist.
  13. Transponder (10; 20; 40; 50) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem der ermittelte Strom über eine Spannungsbegrenzungsschaltung abfließt, wobei die Spannungsbegrenzungsschaltung ausgelegt ist, um eine darüber abfallende Spannung derart zu regeln, dass die Spannung einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
  14. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 13, bei dem die Spannungsbegrenzungsschaltung als Nebenschluss ausgelegt ist.
  15. Transponder (10; 20; 40; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Schwellwert programmierbar ist.
  16. Transponder (10; 20; 40; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Deaktivierer (22) ausgelegt ist, um eine Sendefunktionalität des Transporters (10; 20; 40; 50) zu deaktivieren, falls die abgeleitete Größe (19) kleiner als der Schwellwert ist.
  17. Transponder (10; 20; 40; 50), mit: einem Taktsignalgenerator, der ausgelegt ist, um in Abhängigkeit von einer am Ort des Transponders (10; 20; 40; 50) vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes steuerbar zu sein, so dass eine Taktfrequenz eines von dem Taktsignalgenerator generierten Taktsignals abhängig von der Feldstärke am Ort des Transponders (10; 20; 40; 50) ist; und einer Vergleicherschaltungsanordnung, die ausgelegt ist, um ein aus der Taktfrequenz abgeleitetes Signal mit einem Schwellwert zu vergleichen, und um basierend auf einem Vergleichsergebnis eine Funktionalität des Transponders (10; 20; 40; 50) einzuschränken oder zu ermöglichen.
  18. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 17, bei dem das Taktsignal einer Verbraucherschaltung (16) in dem Transponder (10; 20; 40; 50) zugeführt wird, so dass ein elektrischer Leistungsverbrauch der Verbraucherschaltung (16) von der Taktfrequenz des Taktsignals abhängt.
  19. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 18, bei dem der Taktsignalgenerator ferner ausgelegt ist, um mittels eines Stroms steuerbar zu sein, der von einem von der Verbraucherschaltung (16) nicht benötigten Teil einer über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie abhängt.
  20. Transponder (10; 20; 40; 50) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Vergleicherschaltungsanordnung ferner ausgelegt ist, um eine Sendefunktionalität des Transponders zu deaktivieren, falls das abgeleitete Signal kleiner als der Schwellwert ist.
  21. Transponder (10; 20; 40; 50), mit: einer Verbraucherschaltung (16) mit einem in Abhängigkeit von einer am Ort des Transponders (10; 20; 40; 50) vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes einstellbaren elektrischen Leitwert; und einer Vergleicherschaltungsanordnung, die ausgelegt ist, um ein aus einem eingestellten elektrischen Leitwert abgeleitetes Signal mit einem Schwellwert zu vergleichen, und um basierend auf einem Vergleichsergebnis eine Funktionalität des Transponders (10; 20; 40; 50) einzuschränken oder zu ermöglichen.
  22. Transponder (10; 20; 40; 50) nach Anspruch 21, bei dem der elektrische Leitwert mittels eines Stroms steuerbar ist, der von einem von der Verbraucherschaltung (16) nicht benötigten Teil einer über das elektromagnetische Feld bereitgestellten Energie abhängt.
  23. Verfahren zum Betreiben eines Transponders (10; 20; 40; 50), mit folgenden Schritten: Ermitteln einer aus einer an einem Ort des Transponders (10; 20; 40; 50) vorherrschenden Feldstärke eines elektromagnetischen Feldes ableitbaren Größe (19); Vergleichen der ermittelten abgeleiten Größe (19) mit einem Schwellwert; und Deaktivieren einer Funktionalität des Transponders (10; 20; 40; 50), falls die abgeleitete Größe (19) den Schwellwert unterschreitet.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das Ermitteln der Größe (19) ein Ermitteln einer Taktfrequenz eines Taktsignals für eine Verbraucherschaltung (16) des Transponders (10; 20; 40; 50) mittels des Restleistungssignals umfasst, wobei die Taktfrequenz von der vorherrschenden Feldstärke abhängt.
  25. Computerprogramm zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wenn das Computerprogramm auf einem Computer und/oder Mikrocontroller abläuft.
DE102009007247A 2008-02-21 2009-02-03 Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders Ceased DE102009007247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/034,967 2008-02-21
US12/034,967 US8144017B1 (en) 2008-02-21 2008-02-21 Transponder and method for operating a transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007247A1 true DE102009007247A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007247A Ceased DE102009007247A1 (de) 2008-02-21 2009-02-03 Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8144017B1 (de)
DE (1) DE102009007247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019074690A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Tyco Fire & Security Gmbh SYSTEMS AND METHODS OF TAG OPERATION

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8314702B2 (en) * 2009-01-13 2012-11-20 Mastercard International, Inc. Methods and systems for activating a proximity information device
ES2556358T3 (es) * 2009-03-23 2016-01-15 Satyatek Sa Sistema y procedimiento para la lectura de una o varias etiquetas RFID en un estuche metálico con un protocolo anticolisión
FR2947073A1 (fr) * 2009-06-19 2010-12-24 St Microelectronics Rousset Gestion d'energie dans un transpondeur electromagnetique
FR2947362A1 (fr) 2009-06-25 2010-12-31 St Microelectronics Sas Authentification d'un terminal par un transpondeur electromagnetique
CN106663939B (zh) * 2014-07-16 2019-12-03 伊顿工业(奥地利)有限公司 用于减少剩余电流的装置
US10390200B2 (en) 2016-12-19 2019-08-20 Nxp B.V. Method and system for operating a communications device that communicates via inductive coupling
US10721604B2 (en) 2016-12-19 2020-07-21 Nxp B.V. Method and system for operating a communications device that communicates via inductive coupling
US10382098B2 (en) 2017-09-25 2019-08-13 Nxp B.V. Method and system for operating a communications device that communicates via inductive coupling
US10720967B2 (en) * 2017-09-25 2020-07-21 Nxp B.V. Method and system for operating a communications device that communicates via inductive coupling
EP3832891A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Thales Dis Design Services Sas Kontaktloses system und verfahren zur verringerung von elektromagnetischen störungen des besagten kontaktlosen systems
JP6820448B1 (ja) * 2020-02-04 2021-01-27 富士フイルム株式会社 非接触式通信媒体、磁気テープカートリッジ、非接触式通信媒体の動作方法、及びプログラム
EP3979134A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Thales Dis Design Services Sas Kontaktloses system und verfahren zur verringerung von elektromagnetischen störungen des besagten kontaktlosen systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116157A1 (de) * 1999-08-04 2001-07-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kommunikationsgerät und transponder
DE10301451A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Atmel Germany Gmbh Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung und Modulationseinrichtung
JP2005149140A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Wacom Co Ltd 位置検出装置及び位置指示器
CN1758547A (zh) * 2004-10-04 2006-04-12 松下电器产业株式会社 收信装置、半导体集成电路、收发信装置、以及收信方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019074690A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 Tyco Fire & Security Gmbh SYSTEMS AND METHODS OF TAG OPERATION

Also Published As

Publication number Publication date
US20120056718A1 (en) 2012-03-08
US8144017B1 (en) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007247A1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102006048594B4 (de) Schaltungsanordnung zum kontaktlosen Datenaustausch und Chipkarte
DE69725140T2 (de) Anwesenheits- und datenetiketten
EP1437816B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung elektrischer Leistung aus einem elektromagnetischen Feld
DE112007002047T5 (de) Auf einem Detektor basierender Kombinations-Regler
DE102015204021B4 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE102007004843A1 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und einer Lastmodulation in einem Transponder
DE102004062132A1 (de) Backscatter Transponder
DE10393465T5 (de) Stromintegrierender Leseverstärker für Speichermodule bei der RFID
WO1999045499A1 (de) Datenträger zum kontaktlosen empfangen von amplitudenmodulierten signalen
DE102008056190A1 (de) Notkondensator für eine kontaktlose Vorrichtung
EP3335013B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
EP1728084B1 (de) Mess-schaltung für den ausgang eines leistungsverstärkers sowie ein die mess-schaltung umfassender leistungsverstärker
DE102014119663A1 (de) Chipkarte
EP1587028A2 (de) Schaltungsanordnung zur Lastregelung im Empfangspfad eines Transponders
EP0945829B1 (de) Anordnung für einen Antennenschwingkreis für kontaktlose Übertragungssysteme
EP1745405A1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
DE102004020816A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Lastmodulation in einer Verbindung aus einem Sendeschwingkreis und einem Empfangsschwingkreis
EP1062632B1 (de) Mobiler datenträger
EP2023464B1 (de) Energieaufnahme kontaktloser Datenträger
DE102004014203B4 (de) Kontaktloser Datenträger mit Stromdemodulation
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
DE212009000026U1 (de) Verbindungssensor zur Identifikation einer Anschlussstelle in einer Schalttafel
DE10357665A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung elektrischer Leistung aus einem elektromagnetischen Feld
DE102013110017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klassifikation und Identifikation mit einer RFID-Leseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141204