DE102009003055A1 - Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls und hierzu geeignete Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls und hierzu geeignete Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009003055A1
DE102009003055A1 DE102009003055A DE102009003055A DE102009003055A1 DE 102009003055 A1 DE102009003055 A1 DE 102009003055A1 DE 102009003055 A DE102009003055 A DE 102009003055A DE 102009003055 A DE102009003055 A DE 102009003055A DE 102009003055 A1 DE102009003055 A1 DE 102009003055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination intensity
voltage
current
solar cell
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003055B4 (de
Inventor
Jörg ISENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Cells SE
Original Assignee
Q Cells SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Cells SE filed Critical Q Cells SE
Priority to DE102009003055.7A priority Critical patent/DE102009003055B4/de
Publication of DE102009003055A1 publication Critical patent/DE102009003055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003055B4 publication Critical patent/DE102009003055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/265Contactless testing
    • G01R31/2656Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, welches die Schritte umfasst: (a) Bestrahlen der Solarzelle oder des Solarmoduls mit Licht aus einer Lichtquelle, wobei der zeitliche Verlauf der Beleuchtungsintensität J (mW/cm) in der angegebenen Reihenfolge (a1) eine erste Flanke 1 mit einer sich zeitlich ändernden Beleuchtungsintensität J; (a2) ein Plateau 2 mit einer Beleuchtungsintensität Jund (a3) eine zweite Flanke 2 mit einer sich zeitlich ändernden Beleuchtungsintensität Jaufweist; (b) Aufnahme der Strom-Spannung-(I-U)-i der Beleuchtungsintensität J; (c) Bestimmung der Leerlaufspannung Ubei der Beleuchtungsintensität J; (d) erste Messung der Leerlaufspannung Ubei einer Beleuchtungsintensität Joder J; (e) zweite bis n-te Messung der Leerlaufspannung Ubei einer Beleuchtungsintensität Joder J; wobei n eine natürliche Zahl ≧ 2 ist; (f) Auswertung der Bestimmung der Leerlaufspannung Ubei der Beleuchtungsintensität Jvon Schritt (c), der ersten Messung der Leerlaufspannung Ubei der Beleuchtungsintensität Joder Jvon Schritt (d) und der weiteren Messungen der Leerlaufspannung Ubei einer Beleuchtungsintensität Joder Jvon Schritt (e) hinsichtlich der Bestimmung einer Pseudo-Strom-Spannung-(I-U)-Kennlinie (5) für die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls sowie eine hierzu besonders geeignete Vorrichtung.
  • Bei der Produktion von Solarzellen und Solarzellenmodulen kann aus Zeit- und Kostengründen die Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, das aus mehreren Solarzellen besteht, und damit deren Wirkungsgrad nur bei wenigen Lichtintensitäten (im Folgenden „Beleuchtungsintensitäten” genannt) gemessen werden. Die Kenntnis von Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien für eine Vielzahl unterschiedlicher, insbesondere auch kleiner Beleuchtungsintensitäten, ist jedoch wichtig, um den Jahresertrag von Solarzellen und Solarmodulen exakt bestimmen zu können. Dies gilt insbesondere für Photovoltaik-Anlagen, die bei vergleichsweise kleinen Beleuchtungsintensitäten betrieben werden, wie es häufig in Mitteleuropa der Fall ist, wo Photovoltaik-Anlagen überwiegend bei Beleuchtungsintensitäten von deutlich unter 1 Sonne (0,1 W/cm2) betrieben werden. Es ist nämlich bekannt, dass der Wirkungsgrad einer Solarzelle oder eines Solarmoduls ab einer bestimmten Beleuchtungsintensität, die je nach Bauart der Solarzelle über oder unter 0,1 W/cm2 liegen kann, bei weiterer Abnahme der Beleuchtungsintensität mehr oder weniger deutlich abnimmt. Diese Abnahme des Wirkungsgrads weist im Allgemeinen eine ausgeprägte Abhängigkeit von der Beleuchtungsintensität und von den Parametern einer Solarzelle (z. B. Serienwiderstand Rs und Parallelwiderstand Rp) auf. Eine Messung der Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie einer Solarzelle oder eines Solarmoduls bei möglichst vielen Beleuchtungsintensitäten ist daher wünschenswert. Hierbei sollten vor allem auch schwache Beleuchtungsintensitäten berücksichtigt werden, damit das sogenannte Schwachlichtverhalten einer Solarzelle oder eines Solarmoduls beurteilt werden können.
  • Die Aufnahme von Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien von Solarzellen oder Solarmodulen ist an sich bekannt. Hierfür werden häufig Solarzell- und Solarmodultester verwendet, die mit einem Blitz arbeiten, der hinsichtlich der zeitlichen Abhängigkeit der Beleuchtungsintensität im Allgemeinen 1 bis 3 Plateaus aufweist. Dadurch können Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien unter Bestrahlung (so genannte Hellkennlinien) bei ein bis drei Beleuchtungsintensitäten entsprechend den Plateauwerten für die Beleuchtungsintensität gemessen werden.
  • Bekannt ist zudem die Aufnahme von Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien, insbesondere in Laboratorien, unter Bedingungen, bei denen bestimmte Beleuchtungsintensitäten unter Verwendung von Filtern oder durch Regeln, d. h. eine Verstellung der Beleuchtungsintensitäten, bei einem Sonnensimulator (mit Konstantlichtquelle) eingestellt werden. Diese Methoden sind jedoch sehr aufwändig.
  • Die Publikation „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization", R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK, beschreibt eine Methode zur Bestimmung der Solarzelleneigenschaften während der Herstellung nach der Ausbildung eines pn-Übergangs. Die Methode umfasst die gleichzeitige Messung der Leerlaufspannung von Solarzellen und der entsprechenden eingesetzten Beleuchtungsintensität. Eine monoton variierende Beleuchtung mittels einer Blitzlampe wird verwendet, um innerhalb einer Sekunde eine Spannung vs. Beleuchtungsintensität-Kurve zu produzieren. Die zeitliche Änderung der Beleuchtungsintensität ist so gewählt, dass eine einfache steady-state-Analyse der Daten möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, das sich vorzugsweise auch für den Einsatz bei der Herstellung und Qualitätskontrolle von Solarzellen und Solarmodulen eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs sowie eine hierzu besonders geeignete Vorrichtung. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, welches die Schritte umfasst:
    • (a) Bestrahlen der Solarzelle oder des Solarmoduls mit Licht aus einer Lichtquelle, wobei der zeitliche Verlauf der Beleuchtungsintensität J (mW/cm2) mindestens die Abschnitte (a1) bis (a3) in der angegebenen Reihenfolge (a1) eine erste Flanke mit einer sich zeitlich ändernden Beleuchtungsintensität JF1, (a2) ein Plateau mit einer Beleuchtungsintensität JP1, und (a3) eine zweite Flanke mit einer sich zeitlich ändernden Beleuchtungsintensität JF2 aufweist;
    • (b) Aufnahme der Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie der Solarzelle oder des Solarmoduls bei der Beleuchtungsintensität JP1;
    • (c) Bestimmung der Leerlaufspannung Uoc bei der Beleuchtungsintensität JP1;
    • (d) erste Messung der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 1 oder JF2 1;
    • (e) zweite bis n-te Messung der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n; wobei n eine natürliche Zahl ≥ 2 ist;
    • (f) Auswertung der Bestimmung der Leerlaufspannung Uoc bei der Beleuchtungsintensität JP1 von Schritt (c), der ersten Messung der Leerlaufspannung Uoc bei der Beleuchtungsintensität JF1 1 oder JF2 1 von Schritt (d) und der weiteren Messungen der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 2 oder JF2 2 von Schritt (e) hinsichtlich der Bestimmung einer Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie für die Beleuchtungsintensität JP1;
    • (g) Bestimmung des Serienwiderstands Rs der Solarzelle oder des Solarmoduls durch Vergleich der in Schritt (b) aufgenommenen Strom-Spannungs-(I-V)- Kennlinie mit der in Schritt (f) erhaltenen Pseudo-Strom-Spannung-(I-V)-Kennlinie;
    • (h) Auswertung von mindestens einer Untermenge der zweiten bis n-ten Messung der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n von Schritt (e) hinsichtlich der Bestimmung weiterer Pseudo-Strom-Spannungs-(I- U)-Kennlinien für zumindest einige der Beleuchtungsintensitäten JF1 n oder JF2 n;
    • (i) Korrektur einer Anzahl m, wobei 1 ≤ m ≤ n – 1 gilt, der in Schritt (h) erhaltenen zweiten bis n-ten Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien mit dem in Schritt (g) erhaltenen Serienwiderstand Rs, um die entsprechende zweite bis n-te Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie und/oder Kennlinienparameter für die Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n zu erhalten.
  • Die Bestimmung der Leerlaufspannung Uoc in Schritt c) erfolgt im Allgemeinen anhand der in Schritt b) aufgenommenen Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie der Solarzelle.
  • Eine Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie im Sinne der vorliegenden Erfindung ist definiert als eine nach dem sogenannten Suns-Voc-Verfahren nach R. Sinton bestimmte Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie einer Solarzelle, die aufgrund des speziellen in „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization", R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK, beschriebenen Messverfahrens nicht mit einem Serienwiderstand behaftet ist.
  • Zur Bestimmung einer Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie ausgehend von Messungen der Leerlaufspannung Uoc für verschiedene Beleuchtungsintensitäten können verschiedene Verfahrensvarianten herangezogen werden. Bei der Plateau-Beleuchtungsintensität JP1 (auch als Jph,max bezeichenbar) geschieht dies vorzugsweise unter Zuhilfenahme der aus der Publikation „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization", R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK, bekannten Formel (1), Iimplied(U) = Isc(Jph,max)·(1 – Jph(Uoc = U)/Jph,max) (1), worin
    Iimplied(U) die implizierte Stromstärke bei der Spannung U ist,
    Isc (Jph,max) die Kurzschlussstromstärke bei der Beleuchtungsintensität Jph,max ist,
    Jph(Uoc = U) die Beleuchtungsintensität bezeichnet, bei der das in der Suns-Voc-Messung ermittelte Uoc gerade U ist.
  • Bei einer Beleuchtungsintensität Jph2 unterhalb des Plateauwertes Jph,max lässt sich vorzugsweise die folgende Formel (2) verwenden: Iimplied(U, Jph2) = Isc(Jph2)·(1 – Jph(Uoc = U)/Jph2) (2),
  • Als Wert für die Kurzschlussstromstärke Isc(Jph2) kann entweder der gemessene Wert für Isc(Jph2) verwendet werden oder aber die folgende einfache Näherung: Isc(Jph2) = Isc(Jph,max)·Jph2/Jph,max
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in einer der beiden Flanken JF1 bzw. JF2 die Abhängigkeit Uoc(JFi n) und in der anderen Flanke die Abhängigkeit Isc(JFj n) mit i = {1, 2} und j = {2, 1} experimentell ermittelt.
  • Prinzipiell kann auch das aus der Publikation „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization", R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK, bekannte Verfahren zur Erzeugung von Pseudo-I(V)-Kennlinien herangezogen werden.
  • Die Korrektur in Schritt (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des in Schritt (g) erhaltenen Serienwiderstand Rs lässt sich auf unterschiedliche Weise durchführen.
  • So kann z. B. die maximale Leistung Pmpp berechnet werden, indem von der Pseudoleistung Pmpp,pseudo ein entsprechender Betrag für Verluste in Rs (Rs·Impp 2) abgezogen wird. Alternativ kann die Spannung U (auch als Ureal bezeichenbar) für die gesamte Kennlinie gemäß der Gleichung (3), Ureal(I) = Upseudo(I) – Rs·I (3),berechnet werden. Aus dieser realen Kennlinie Ureal vs. I können dann wiederum Kennlinienparameter bestimmt werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren schwankt die Beleuchtungsintensität JP1 des Plateaus vorzugsweise um weniger als 10% um einen Mittelwert, und ganz besonders bevorzugt um weniger als 5%.
  • Überdies ist es für waferbasierte Siliciumzellen bevorzugt, dass das Plateau (a2) mit einer Beleuchtungsintensität JP1 eine Dauer von 2 bis 50 msec, vorzugsweise von 5 bis 40 msec, hat.
  • In der ersten Flanke und/oder der zweiten Flanke kann sich die Beleuchtungsintensität in Abhängigkeit von der Zeit auf unterschiedliche Weise ändern. Die Beleuchtungsintensität kann sich mit einer konstanten oder variierenden Geschwindigkeit ändern.
  • Es ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, dass sich in der ersten Flanke und/oder in der zweiten Flanke die Beleuchtungsintensität JF1 bzw. JF2 mit der Zeit linear ändert. Besonders geeignete Geschwindigkeiten für die lineare Änderung der Intensität liegen im Bereich von 0,002 bis 1 W/m2/sec.
  • Überdies ist es bevorzugt, dass der Zeitraum für die Durchführung von erster Flanke, Plateau und zweiter Flanke 4 bis 100 msec beträgt.
  • Vorzugsweise ändert sich die Beleuchtungsintensität in den Flanken genügend langsam, dass noch eine sehr präzise erfindungsgemäße Messung in einem quasistationären Bereich der Beleuchtungsintensität durchgeführt werden kann. Es ist daher erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass die Zeitkonstante τ1 für die Änderung der Beleuchtungsintensität in der ersten Flanke und die Zeitkonstante τ2 für die Änderung der Beleuchtungsintensität in der zweiten Flanke von 0,1 bis 10 msec beträgt. Hierbei ist die Zeitkonstante definiert als die Zeit in der die Beleuchtungsintensität auf den e-ten Teil abgenommen oder auf das e-fache zugenommen hat.
  • Die Beleuchtungsintensität JP1 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,2 W/m2.
  • Allerdings hängt die Beleuchtungsintensität in einem gewissen Grad von der Art der verwendeten Solarzelle oder des verwendeten Solarmoduls ab. Insbesondere wird hierbei berücksichtigt, ob die zu untersuchenden Solarzellen auf nichtkonzentrierende, niederkonzentrierende oder hochkonzentrierende Photovoltaiksysteme optimiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für eine Vielzahl von halbleitenden Materialien. Nicht einschränkende Beispiele hierfür sind Si, a-Si, GaAs, CuInGaS, CdTe und InGaAs.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n bzw. JF2 n in der Flanke, in der keine Messung der Leerlaufspannung Uoc vorgenommen wird, der Kurzschlussstrom Isc gemessen und zur Bestimmung einer zweiten bis m-ten Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n verwendet.
  • Kennlinienparameter im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Kurzschlussstrom; Kurzschlussstromdichte; Leerlaufspannung; Füllfaktor; Wirkungsgrad; Stromstärke, Stromdichte und Spannung am Punkt maximaler Leistungsabgabe; und maximaler Leistung PMPP.
  • Die natürliche Zahl n in den Verfahrensschritten (e) und (h) ist ≥ 2. Der Wert für n liegt im Allgemeinen im Bereich von 2 bis 1000, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 und besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 50. Erfindungsgemäß sind aber größere Zahlen für n, die insbesondere bei kontinuierlichen Messungen über einen Bereich von Beleuchtungsintensitäten auftreten können, nicht ausgeschlossen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Beleuchtungsintensität JF1 in der ersten Flanke mit der Zeit zunimmt und die Beleuchtungsintensität JF2 in der zweiten Flanke mit der Zeit abnimmt, wobei 0 < JF1; JF2 ≤ JP1 gilt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zeitliche Verlauf der Beleuchtungsintensitäten JF1, JF2 und JP1 anhand der Messung einer Beleuchtungsintensität J des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes mit Hilfe einer Monitorzelle oder einer entsprechend geeigneten Photodiode ermittelt.
  • Das Spektrum des eingesetzten Lichts hängt i. A. vom Einsatzzweck der zu prüfenden Solarzelle ab. Bevorzugt werden die Spektren AM1.5g, AM1.5d und AM0 verwendet bzw. so gut wie möglich experimentell angenähert. Dies kann z. B. durch geeignete Wahl der Lichtquelle (z. B. der Blitz- bzw. Konstantlichtquelle), durch geeignete Filterwahl oder durch Mischung verschiedener quasi-monochromatischer Lichtquellen (z. B. Diodenarray) geschehen.
  • Geeignet ist beispielsweise ein Xenon-Blitzgerät, das unter der Bezeichnung cetisPV-XF2 von der Firma Halm-Elektronik erhältlich ist und einen Blitz mit einer Dauer von bis zu 58 msec ermöglicht, wobei die Beleuchtungsintensität in Stufen, linear oder nichtlinear geändert werden kann.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache Weise eine Möglichkeit zur Bestimmung von Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien für eine Vielzahl von Beleuchtungsintensitäten, insbesondere auch niedrige Beleuchtungsintensitäten möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich daher insbesondere für die Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Solarzellen und Solarmodulen bei der Herstellung. Hierzu genügen bereits ein auf eine Solarzelle einwirkender Blitz und die Auswertung von wenigen elektrischen Größen.
  • Es wurde überraschend gefunden, das die Messung von SunsVoc und einer I(V)-Kennlinie bei einer bestimmten Lichtintensität zusammen mit entweder der Messung von Isc oder der Annahme einer linearen Abhängigkeit von Isc von der Bestrahlungsstärke alle notwendigen Informationen zur Generierung der Hellkennlinien zwischen 0 und x W/cm2 enthält.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, wobei die Vorrichtung Mittel zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt für eine typische Solarzelle die Abhängigkeit der Stromstärke I und der Leistung P von der Spannung V. Kurve 6 zeigt eine Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie in Abwesenheit von der Bestrahlung mit einer hier nicht näher bezeichneten Beleuchtungsintensität, während Kurve 4 eine Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie unter Bestrahlung zeigt. Aus der Kurve 4 ergibt sich somit für den Fall einer Bestrahlung die Kurzschlussstromstärke Isc sowie die Leerlaufspannung Uoc. Gezeigt ist außerdem die Abhängigkeit der Leistung P(W) von der Spannung U, wobei die Leistung am Punkt MPP maximal ist. Die gestrichelten Linien geben die Koordinaten von MPP auf der Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie wieder.
  • 2 zeigt für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens den zeitlichen Verlauf der Beleuchtungsintensität J in Abhängigkeit von der Zeit t. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform nimmt die Beleuchtungsintensität in der ersten Flanke 1 linear mit der Zeit t bis zu einem Plateauwert zu. Auf dem Plateau 2 ist die Beleuchtungsintensität in Abhängigkeit von der Zeit t konstant. Daran anschließend nimmt die Beleuchtungsintensität in der zweiten Flanke 3 linear mit der Zeit t ab.
  • In 3 sind eine Strom-Spannungs-(I-V)-Kennlinie 4 und eine Pseudo-Strom-Spannungs-(I-V)-Kennlinie 5 gegenübergestellt. Aus dem unterschiedlichen Verlauf lässt sich auf dem Fachmann bekannte Weise der Serienwiderstand Rs der Solarzelle berechnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization”, R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK [0005]
    • - „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization”, R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK [0010]
    • - „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization”, R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK [0011]
    • - „A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization”, R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1–5 May 2000, Glasgow, UK [0015]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, welches die Schritte umfasst: (a) Bestrahlen der Solarzelle oder des Solarmoduls mit Licht aus einer Lichtquelle, wobei der zeitliche Verlauf der Beleuchtungsintensität J (mW/cm2) mindestens die Abschnitte (a1) bis (a3) in der angegebenen Reihenfolge (a1) eine erste Flanke (1) mit einer sich zeitlich ändernden Beleuchtungsintensität JF1; (a2) ein Plateau (2) mit einer Beleuchtungsintensität JP1, und (a3) eine zweite Flanke (2) mit einer sich zeitlich ändernden Beleuchtungsintensität JF2 aufweist; (b) Aufnahme der Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie (4) der Solarzelle oder des Solarmoduls bei der Beleuchtungsintensität JP1; (c) Bestimmung der Leerlaufspannung Uoc bei der Beleuchtungsintensität JP1; (d) erste Messung der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 1 oder JF2 1; (e) zweite bis n-te Messung der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n; wobei n eine natürliche Zahl ≥ 2 ist; (f) Auswertung der Bestimmung der Leerlaufspannung Uoc bei der Beleuchtungsintensität JP1 von Schritt (c), der ersten Messung der Leerlaufspannung Uoc bei der Beleuchtungsintensität JF1 1 oder JF2 1 von Schritt (d) und der weiteren Messungen der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n von Schritt (e) hinsichtlich der Bestimmung einer Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie (5) für die Beleuchtungsintensität JP1; (g) Bestimmung des Serienwiderstands Rs der Solarzelle oder des Solarmoduls durch Vergleich der in Schritt (b) aufgenommenen Strom-Spannungs-(I-V)-Kennlinie (4) mit der in Schritt (f) erhaltenen Pseudo-Strom-Spannungs-(I-V)-Kennlinie (5); (h) Auswertung von mindestens einer Untermenge der zweiten bis n-ten Messung der Leerlaufspannung Uoc bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n von Schritt (e) hinsichtlich der Bestimmung weiterer Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien (5) für zumindest einige der Beleuchtungsintensitäten JF1 1 oder JF2 1; (i) Korrektur einer Anzahl m, wobei 1 ≤ m ≤ n – 1 gilt, der in Schritt (h) erhaltenen zweiten bis n-ten Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinien (5) mit dem in Schritt (g) erhaltenen Serienwiderstand Rs, um die entsprechende zweite bis n-te Strom-Spannung-(I-U)-Kennlinie (4) und/oder Kennlinienparameter für die Beleuchtungsintensität JF1 n oder JF2 n zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsintensität JP1 um weniger als 10% um einen Mittelwert schwankt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plateau (a2) (2) mit einer Beleuchtungsintensität JP1 eine Dauer von 2 bis 50 msec hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der ersten Flanke (1) und/oder in der zweiten Flanke (3) die Beleuchtungsintensität JF1 bzw. JF2 mit der Zeit linear ändert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum für die Durchführung von erster Flanke (1), Plateau (2) und zweiter Flanke (3) 4 bis 100 msec beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante τ1 für die Änderung der Beleuchtungsintensität in der ersten Flanke (1) und die Zeitkonstante τ2 für die Änderung der Beleuchtungsintensität in der zweiten Flanke (3) 0,1 bis 10 msec beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beleuchtungsintensität JF1 n bzw. JF2 n in der Flanke, in der keine Messung der Leerlaufspannung Uoc vorgenommen wird, der Kurzschlussstrom Isc gemessen wird und zur Bestimmung einer zweiten bis m-ten Pseudo-Strom-Spannungs-(I-U)-Kennlinie verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinienparameter ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Kurzschlussstrom; Kurzschlussstromdichte; Leerlaufspannung; Füllfaktor; Wirkungsgrad; Stromstärke, Stromdichte und Spannung am Punkt maximaler Leistungsabgabe; und maximaler Leistung PMPP.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Zahl n im Bereich von 2 bis 1000 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsintensität JF1 in der ersten Flanke (1) mit der Zeit zunimmt und die Beleuchtungsintensität JF2 in der zweiten Flanke (3) mit der Zeit abnimmt, wobei 0 < JF1; JF2 ≤ JP1 gilt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Beleuchtungsintensitäten JF1, JF2 und JP1 anhand der Messung einer Beleuchtungsintensität J des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes mit Hilfe einer Monitorzelle oder einer Photodiode ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das Licht mit mehreren Wellenlängen eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle ein Diodenarray eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle ein Blitz verwendet wird.
  15. Vorrichtung zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
DE102009003055.7A 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls Active DE102009003055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003055.7A DE102009003055B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003055.7A DE102009003055B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003055A1 true DE102009003055A1 (de) 2010-11-18
DE102009003055B4 DE102009003055B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=42978890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003055.7A Active DE102009003055B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003055B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103105574A (zh) * 2013-01-29 2013-05-15 南昌航空大学 一种提取太阳电池参数的解析方法
CN104142432A (zh) * 2013-05-08 2014-11-12 普德光伏技术(苏州)有限公司 一种光伏组件内部串联电阻的测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030059966A1 (en) * 2001-09-15 2003-03-27 Timothy Ellison Non- contacting capacitive diagnostic device
US20060290344A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Mitsuhiro Shimotomai Measurement method using solar simulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030059966A1 (en) * 2001-09-15 2003-03-27 Timothy Ellison Non- contacting capacitive diagnostic device
US20060290344A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Mitsuhiro Shimotomai Measurement method using solar simulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization", R. A. Sinton and A. Cuevas, Proceedings 16th European Photovoltaik Solar Energy Conference, 1-5 May 2000, Glasgow, UK
R.A. Sinton, A. Cuevas: "A quasi-steady-state open-circuit voltage method for solar cell characterization". In: 16th European Solar Energy Conference, 1-5 May 2000, Glasgow, UK, S. 1-4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103105574A (zh) * 2013-01-29 2013-05-15 南昌航空大学 一种提取太阳电池参数的解析方法
CN104142432A (zh) * 2013-05-08 2014-11-12 普德光伏技术(苏州)有限公司 一种光伏组件内部串联电阻的测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003055B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007076846A1 (de) Testvorrichtung und -verfahren für ein pv-konzentratormodul
EP1624296B1 (de) Regelung der UV-Strahlungsquellen einer Bewitterungsvorrichtung auf der Basis der gemittelten Strahlungsintensität
DE69725774T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung von Strom-Spannungs-Kennlinien von Solarzellen
EP2077453A1 (de) Auswerteverfahren
DE102007007140A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion mechanischer Defekte eines Halbleiter-Bauelements, insbesondere einer Solarzelle oder Solarzellen-Anordnung
DE102009021799A1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung des Serienwiderstandes einer Halbleiterstruktur
DE102009003055B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schwachlichtverhaltens einer Solarzelle oder eines Solarmoduls
WO2011057855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der quanteneffizienz einer solarzelle
DE10305662B4 (de) Verfahren zur Serieninnenwiderstandsmessung von photovoltaischen Zellen und Modulen (PV-Modulen)
WO2010022922A1 (de) Verfahren zur bestimmung der überschussladungsträgerlebensdauer in einer halbleiterschicht
DE102013202600B4 (de) Verfahren zur Ertragsoptimierung eines teilverschatteten Photovoltaik-Feldes
EP1925923A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Messwerten, die für die solare Bestrahlungsstärke am Ort eines PV-Generators charakteristisch sind
DE102009024377B4 (de) Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Dünnschichtsolarzelle mittels Photolumineszenzspektroskopie
WO2010022962A1 (de) Messverfahren für eine halbleiterstruktur
EP4136680A1 (de) Verfahren zur verbesserung des ohmschen kontaktverhaltens zwischen einem kontaktgitter und einer emitterschicht einer siliziumsolarzelle
EP3748843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von solarzellen und solarmodulen auf materialdegradation
DE10248504B4 (de) Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Solarzelle auf Chalkopyritbasis
WO2011033025A1 (de) Verfahren und anordnung zum einstellen eines solarsimulators
DE102012018634A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kennlinie von Spannungsquellen
DE102015207115B4 (de) Schnellmessung von Strom-Spannung-Charakteristika von Solarzellen und -modulen
DE102014223593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Degradationszustandes eines Fotovoltaikmoduls
DE102011087047A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Parameters einer Photozelle
EP2318851B1 (de) Verfahren zur bestimmung der rekombinationseigenschaften an einem messteilbereich einer messseite einer halbleiterstruktur
DE102013001653A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung von Bauelementeigenschaften in Dünnschichtsolarzellen
DE202022102057U1 (de) Ein System zur Untersuchung der Leistung eines photovoltaischen Paneels unter schattigen Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final