DE102009002939A1 - Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009002939A1
DE102009002939A1 DE102009002939A DE102009002939A DE102009002939A1 DE 102009002939 A1 DE102009002939 A1 DE 102009002939A1 DE 102009002939 A DE102009002939 A DE 102009002939A DE 102009002939 A DE102009002939 A DE 102009002939A DE 102009002939 A1 DE102009002939 A1 DE 102009002939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link axle
link
trailing arm
control arms
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002939A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wolf
Thomas Eiffländer
Günther Dr. Lohfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009002939A priority Critical patent/DE102009002939A1/de
Publication of DE102009002939A1 publication Critical patent/DE102009002939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • B60G2200/1442Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram including longitudinal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/15Constructional features of arms the arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping

Abstract

Es wird eine Mehrlenkerachse (1) eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens zwei räumlich versetzt zueinander angeordneten Querlenkern (2A, 4A, 2B, 4B) und mindestens einem Längslenker (5A, 5B) beschrieben. Über radseitige Endbereiche der Querlenker (2A, 4A, 2B, 4B), die mit einem Radträger (16, 17) verbunden sind, ist eine Radführungsebene aufgespannt. Die Querlenker (2A, 4A, 2B, 4B) sowie der Längslenker (5A, 5B) sind mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar. Die Querlenker (2A, 4A, 2B, 4B), der Längslenker (5A, 5B) und der Radträger (16, 17) sind aus Faserverbundwerkstoff hergestellt. Erfindungsgemäß ist die Mehrlenkerachse (1) aus einem sich in den Radträger (16, 17) in die Querlenker (2A, 4A, 2B, 4B) und in den Längslenker (5A, 5B) erstreckenden Faserhalbzeug hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 32 43 434 C2 ist eine unabhängige Radaufhängung für Hinterräder eines Kfz bekannt. Die Radaufhängung umfasst einen Achsträger, untere Querlenker, Radträger, Teleskopfederbeine und Längslenker. Es wird vorgeschlagen, den Achsträger aus einem mit Kohlenstofffasern und Glasfasern verstärkten Kunststoff herzustellen, an dem als obere und untere Querlenker wirkende Biegefedern angeformt sind. Der Achsträger bildet gemeinsam mit Armen und einer die Arme zur Versteifung verbindenden Querstrebe eine kompakte robuste Einheit, die aus Verbundmaterial hergestellt ist. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Längslenker über ein zusätzliches Gelenk an die Radträger anzubinden.
  • Ein ein aus Verbundmaterial hergestelltes Verbundelement aufweisendes und somit zumindest teilweise integral ausgeführtes Fahrzeug-Hinterradaufhängungssystem ist aus der DE 102 16 244 A1 bekannt, das bei entsprechender Auslegung die gleichen Funktionen wie mit unteren Steuerarmen, oberen Steuerarmen, Schraubenfedern und einem Stangenaufbau zur Roll- bzw. Wankverhinderung ausgebildete Achssysteme zur Verfügung stellt. Zusätzliche Längslenker des Fahrzeug-Hinterradaufhängungssystems sind jeweils gelenkig mit dem Verbundelement verbunden.
  • Die beiden vorbeschriebenen Mehrlenkerachsen verursachen aufgrund ihres mehrteiligen Aufbaus insbesondere im Bereich der Längslenker sowohl während einer Vormontage als auch bei einem Einbau in ein Fahrzeug einen unerwünscht hohen Montageaufwand.
  • Aus der WO 2005/028221 A1 ist eine Hinterradaufhängung mit einem integralen Aufbau bekannt, der wiederum integral mit einem Querträger ausgeführte Längsträger aufweist. Die Längsträger, der Querträger und weitere Komponenten des integralen Aufbaus sind aus unterschiedlich geformten Platten hergestellt, die aus Verbundmaterial bestehen und miteinander verbunden sind. Die Platten sind aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt und miteinander verklebt oder in sonstiger geeigneter Art und Weise miteinander verbunden.
  • Die letztbeschriebene und aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung einer elastischen Starrachse ist ebenfalls durch einen hohen Montageaufwand gekennzeichnet, da das Verbinden der einzelnen Platten zur Gewährleistung vorgegebener Fertigungstoleranzen mit hoher Präzision durchzuführen ist. Darüber hinaus sind die durch Kleben oder durch Wärme- und/oder Druckbeaufschlagung miteinander verbundenen festen Platten selbst und in ihren Verbindungsbereichen während ungünstiger Belastungszustände hohen Beanspruchungen ausgesetzt, weshalb die Hinterradaufhängung insgesamt entsprechend groß zu dimensionieren ist und daher einen unerwünscht hohen Bauraumbedarf benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach montierbare und kostengünstig herstellbare Mehrlenkerachse zur Verfügung zu stellen, mittels der verschiedene Radführungsfunktionen zur Verfügung stellbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges ist mit wenigstens zwei versetzt zueinander angeordneten Querlenkern und mit mindestens einem Längslenker ausgebildet, wobei über radseitige Endbereiche der Querlenker, die mit einem Radträger verbunden sind, eine Radführungsebene aufgespannt ist. Die Radführungsebene definiert sich aus den zwei Querlen kern und einem biegesteifen Längslenker oder einem zusätzlichen Querlenker. Die Quer- und der Längslenker sind mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar. Zudem sind die Querlenker, der Längslenker und der Radträger aus Faserverbundwerkstoff hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Mehrlenkerachse aus einem sich in die Querlenker, in den Längslenker und den Radträger erstreckenden Faserhalbzeug hergestellt, womit die Mehrlenkerachse durch einen hochintegrativen Lösungsansatz des Leichtbaus gekennzeichnet ist, bei dem sämtliche Lenker und der Radträger der Mehrlenkerachse durch eine durchgehende Struktur substituiert sind. Bei entsprechender Flexibilität des verwendeten Werkstoffes und entsprechender Auslegung der Querschnittsgestaltung und damit der Bauteilsteifigkeiten besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, alle gelenkigen Verbindungen der aus dem Stand der Technik bekannten Mehrlenkerachsen durch eine durchgängige Struktur zu ersetzen und verschiedene Radführungsfunktionen, insbesondere auch die Federung, durch eine einstückig ausgeführte Mehrlenkerachse zur Verfügung zu stellen sowie darüber hinaus eine Montage der Mehrlenkerachse zu vereinfachen.
  • Um die Federung des Fahrzeugaufbaus im Bereich der Mehrlenkerachse in die Mehrlenkerachse integrieren zu können und somit durch die Mehrlenkerachse zur Verfügung zu stellen, ist die einstückig ausgebildete Mehrlenkerachse mit der dafür erforderlichen Bauteilelastizität auszuführen. Dafür sind eine entsprechende Querschnittsgestaltung und/oder eine entsprechende Materialauswahl erforderlich. Die jeweils im Bereich der Mehrlenkerachse zur Verfügung stehende Federrate ist bei einer gelenkigen Verbindung zwischen den Querlenkern und einem Fahrzeugaufbau sowie zwischen dem Längslenker und dem Fahrzeugaufbau kleiner als bei einer festen Verbindung zwischen den Querlenkern und dem Fahrzeugaufbau mit dem Längslenker und dem Fahrzeugaufbau. Dabei besteht die Möglichkeit, die Querlenker und den Längslenker form-, kraft- oder stoffschlüssig mit dem Fahrzeugaufbau zu verbinden.
  • Dies resultiert aus der Tatsache, dass sowohl die Querlenker als auch der Längslenker bei einer festen Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau während einer die Federung darstellenden elastischen Bauteilverformung jeweils eine Verformung zweiter Ordnung aufweisen, während die Querlenker und der Längslenker bei einer gelenkigen Verbindung im Fahrzeugaufbau lediglich eine Verformung erster Ordnung erfahren.
  • Die Federrate ist bei vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse durch gesteuertes Verändern des Umfangs der Beweglichkeit bzw. der Gelenkigkeit der Verbindungen zwischen der Mehrlenkerachse und dem Fahrzeugaufbau variierbar.
  • Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Mehrlenkerachse im Vergleich zu an sich bekannten mehrteilig ausgeführten Mehrlenkerachsen aufgrund der einstückigen Gestaltung durch eine höhere Festigkeit gekennzeichnet, womit die Mehrlenkerachse im Vergleich zu den bekannten Mehrlenkerachsen bei gleicher Festigkeit kleiner dimensionierbar sowie mit geringerem Eigengewicht ausführbar ist und daher weniger Bauraum benötigt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse weist das Faserhalbzeug eine durchgehende Faserstruktur auf, womit die Mehrlenkerachse auf einfache Art und Weise mit einer hohen Festigkeit herstellbar ist.
  • Eine hierzu alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse ist mit einem Faserhalbzeug ausgebildet, das mehrere miteinander verbundene Einzelfaserhalbzeuge mit jeweils durchgehender Faserstruktur umfasst. Dies bietet auf einfache Art und Weise den Vorteil, dass das Faserhalbzeug in Abhängigkeit der jeweils auftretenden Belastung zumindest abschnittsweise mit unterschiedlich orientierten Faserstrukturen, welche jeweils fest miteinander verbunden sind, ausgeführt ist.
  • Die Faserstruktur des Faserhalbzeuges ist bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse wenigstens abschnittsweise unidirektional und/oder multiaxial, vorzugsweise triaxial ausgeführt, um die Mehrlenkerachse optimal an die jeweils bereichsweise unterschiedlichen Belastungen anpassen und optimieren zu können.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse ist die Gewebelage jeweils ein einfach handhabbarer trockener oder vorimprägnierter Faservorformling, der bei einer günstigen Auslegung der Endform der Mehrlenkerachse in der Abwicklung aus einer ebenen Struktur ausschneidbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Mehrlenkerachse ist beispielsweise aus einem strangprofilartigen Faserhalbzeug, wie einem Gewebe, einem Gelege, einem Gewirk oder einem Gestrick herstellbar, wobei solche Faserhalbzeuge sogenannte Prepregs sein können. Prepregs sind leicht handhabbare vorimprägnierte Faserhalbzeuge, wie beispielsweise unidirektionale Gelege. Durch Einschneiden der unidirektionalen Strukturen und anschließendes Umformen des Faserhalbzeuges in die gewünschte Position ist die definierte Endform der Mehrlenkerachse auf einfache Art und Weise herstellbar.
  • Um die erfindungsgemäße Mehrlenkerachse an den jeweils vorliegenden Anwendungsfall auf einfache und kostengünstige Art und Weise anpassen zu können, besteht das Faserhalbzeug bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Mehrlenkerachse zumindest bereichsweise aus mehreren Einzelfaserhalbzeugen, die vorzugsweise durch Nähen oder Sticken zu einem mehrlagigen Faserhalbzeug miteinander verbunden sind. Durch das feste Anbringen weiterer Einzelfaserhalbzeuge mit definierter Faserorientierung an definierten Flächen anderer Einzelfaserhalbzeuge besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Mehrlenkerachse an die jeweils vorliegenden Anforderungen der Kinematik, der Elastokinematik und der Beanspruchungen der abzubildenden Endstruktur anzupassen. Zudem bietet die zusätzliche Lagen aufbringung die Möglichkeit, Verzerrungen in den verwendeten Einzelfaserhalbzeugen, die durch die Formgebung entstehen und unter Umständen eine verminderte Festigkeit der Mehrlenkerachse verursachen, zu minimieren bzw. auszugleichen.
  • Um den Längslenker der Mehrlenkerachse mit einer hohen Festigkeit zur Verfügung stellen zu können, weist der Längslenker bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse ein U-Profil auf.
  • Eine Festigkeit des Längslenkers wird bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen durch zumindest bereichsweise vorgesehene Versteifungsrippen, Fachwerkstrukturen und/oder eine Wabenstruktur erzielt, wobei alternativ hierzu oder zusätzlich dazu der Längslenker zumindest abschnittsweise mit einer ausgeschäumten Hohlstruktur ausgeführt sein kann.
  • Wiederum alternativ hierzu oder zusätzlich dazu ist der Längslenker zur Darstellung einer gewünschten Steifigkeit wenigstens bereichsweise mit einem steif ausgebildeten Insert ausführbar, das fest mit dem Faserverbundwerkstoff des Längslenkers bzw. der Mehrlenkerachse verbunden ist.
  • Zur Verbesserung der Radführungseigenschaften ist eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse mit wenigstens einem dritten Querlenker ausgebildet und im Bereich des Längslenkers sind biegeelastische Bewegungen in Richtung einer Fahrzeugquerachse und Torsion um eine Fahrzeuglängsachse zugelassen, um eine Überbestimmung für das mit dem Radträger verbundene Rad eines mit erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse ausgeführten Kraftfahrzeuges zu vermeiden.
  • Jeweils ein Querlenker einer Fahrzeugseite ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes mit einem Querlenker der anderen Fahrzeugseite über eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstrecken de durchgehende Querblattfeder verbunden, womit im Bereich eines Rades einer Fahrzeugseite auftretende Belastungen im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Fahrzeugseite der Mehrlenkerachse und vorzugsweise im Bereich dazwischen liegender Lagerungspunkte abstützbar sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei zugunsten der Übersichtlichkeit in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte dreidimensionale Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse;
  • 2 eine Draufsicht auf die Mehrlenkerachse gemäß 1;
  • 3 eine schematisierte dreidimensionale Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse;
  • 4a eine vereinfachte Ansicht einer Abwicklung einer durchgehenden Gewebelage der Mehrlenkerachse gemäß 1;
  • 4b die Gewebelage gemäß 4a in der Form der Mehrlenkerachse;
  • 5a eine Darstellung einer weiteren Abwicklung der durchgehenden Gewebelage der Mehrlenkerachse gemäß 1, welche aus einem Strangprofil hergestellt ist;
  • 5b die Gewebelage gemäß 5a in der Form der Mehrlenkerachse;
  • 6 eine schematisierte dreidimensionale Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse;
  • 7 eine erste Ausführungsform eines Längslenkers der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse;
  • 8 eine zweite Ausführungsform eines Längslenkers der erfindungsgemäßen Mehrlenkerachse; und
  • 9 eine Querschnittansicht des Längslenkers gemäß 8 entlang der Schnittlinie IX-IX.
  • 1 zeigt eine Mehrlenkerachse 1 eines Kraftfahrzeuges, die auf jeder Fahrzeugseite zwei Querlenker 2A, 4A bzw. 2B, 4B und jeweils einen Längslenker 5A bzw. 5B aufweist. Die Querlenker 2A, 4A bzw. 2B, 4B sind räumlich versetzt zueinander angeordnet und spannen über radseitige Endbereiche, die jeweils einstückig mit Radträgern 16, 17 ausgebildet sind und einem biegesteifen Längslenker 5A, 5B (nach 79) oder einen zusätzlichen Querlenker 3A, 3B (3), eine Radführungsebene auf.
  • Zusätzlich sind die die Querlenker 2A, 4A bzw. 2B, 4B und die Längslenker 5A und 5B mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbau im Bereich von Lagerungen 6A bis 9A bzw. 6B bis 9B in an sich bekannter Art und Weise entweder gelenkig oder form-, kraft- und/oder stoffschlüssig fest verbindbar, wobei eine gelenkige oder feste Verbindung zwischen den Quer- und Längslenkern 2A bis 5A bzw. 2B bis 5B mit dem Fahrzeugaufbau in Abhängigkeit der jeweils gewünschten Federrate der Federung im Bereich der Mehrlenkerachse vorgesehen wird.
  • Über die Lenker 2A und 2B wird jeweils der Sturz der mit den Radträgern 16, 17 verbindbaren und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Räder des Kraftfahrzeuges eingestellt, während über die Längslenker 5A und 5B bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Mehrlenkerachse 1 die Spur der Räder definiert wird. Die Querlenker 4A und 4B dienen zur Aufnahme der Radseitenkräfte. Darüber hinaus sind die Querlenker 4A und 4B über eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Querblattfeder 10 verbunden, mit welcher die beiden Querlenker 4A und 4B einstückig ausgebildet sind. Da die Querblattfeder 10 bei der Mehrlenkerachse 1 gemäß 1 im Bereich der beiden Lagerungen 6A, 6B zusätzlich am Fahrzeugaufbau befestigbar ist, wird über die Querblattfeder 10 eine Aufbaufederrate bzw. eine Wankfederrate im Bereich der Mehrlenkerachse 1 definiert.
  • Die schwertartige Form der Längslenker 5A und 5B bietet auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Längslenker 5A und 5B mit der für die Definition der Spur der Räder erforderlichen Festigkeit auszuführen.
  • In 2 ist eine Draufsicht der in 1 gezeigten Mehrlenkerachse 1 gezeigt, wobei aus der Darstellung gemäß 2 hervorgeht, dass die Querlenker 2A, 4A bzw. 2B, 4B sowie die Querblattfeder 10 gegenüber einer Fahrzeugquerachse y in positiver Richtung einer Fahrzeuglängsachse x zur Verbesserung einer Achskinematik verschwenkt sind. Die Querlenker 2A, 4A bzw. 2B, 4B sind auch im Bezug auf eine Fahrzeughochachse z zueinander versetzt angeordnet. Darüber hinaus definieren in 1 als strichlierte Linien dargestellte Achsen der Querlenker 2A, 4A bzw. 2B, 4B durch den radträgerseitigen Anbindungspunkt und die aufbauseitige Lagerstelle 7A, 7B bzw. 6A, 6B und jeweils eine Lagerachse der Längslenker 9A, 9B, welche ebenfalls jeweils durch eine strichlierte Linie dargestellt sind, einen Momentanpol bzw. einen Zentralpunkt Z für die Radbewegung.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht jedoch auch die Möglichkeit, für die linke und die rechte Fahrzeugseite bzw. für das linke Rad und das rechte Rad der Mehrlenkerachse verschiedene Zentralpunkte zu definieren, die in Fahrzeugquerrichtung y versetzt zueinander angeordnet sind, um im Bereich der Mehrlenkerachse eine gewünschte Achskinematik zur Verfügung stellen zu können.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Mehrlenkerachse 1 dargestellt, welche auf jeder Fahrzeugseite jeweils mit einem dritten Querlenker 3A bzw. 3B ausgebildet ist und über die die Spur der Räder definiert wird. Aufgrund der schwertartigen Form der Längslenker 5A und 5B und der Tatsache, dass im Bereich der Längslenker 5A und 5B biegeelastische Bewegungen in Richtung der Fahrzeugquerachse y und Torsion um die Fahrzeuglängsachse x zugelassen sind, sind bei der Mehrlenkerachse 1 gemäß 3 Spur- und Sturzänderungen im Bereich von Rädern der Mehrlenkerachse 1 möglich.
  • Die beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen der Mehrlenkerachse 1 gemäß 1 bzw. 3 weisen jeweils eine funktionsintegrale Gestaltung auf, bei der die Querlenker 2A bis 4B und die Längslenker 5A, 5B mit den Radträgern 16, 17 einstückig ausgebildet sind. Die jeweils einstückig ausgebildete Mehrlenkerachse 1 ist vollständig aus einem sich in die Radträger 16, 17, in die Querlenker 2A bis 4B und in die Längslenker 5A, 5B erstreckenden Faserhalbzeug, das die Grundlage des Faserverbundwerkstoffes darstellt, hergestellt.
  • Der Faserverbundwerkstoff bzw. das Faserhalbzeug der Mehrlenkerachse 1 gemäß 3 umfasst beispielsweise jeweils eine in 4a näher dargestellte durchgehende Gewebelage 13, welche sich sowohl in die Querlenker 2A bis 4B und die Querblattfeder 10 als auch in die Längslenker 5A, 5B erstreckt.
  • Auf die durchgehende Gewebelage 13 ist bei dem in 4a dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiterer Gewebelagenabschnitt 14 bzw. ein Einzelfaserhalbzeug in definierter Orientierung mit zusätzlich vordefinierter Faserorientierung durch Vernähen aufgebracht, um die Anforderung an die Kinematik, die Elastokinematik und Beanspruchungen der abzubildenden und in 4b näher gezeigten Endstruktur der Mehrlenkerachse 1 anforderungsgemäß erfüllen zu können. Durch das Aufbringen des Gewebelagenabschnittes 14 werden Verzerrungen in der durchgehenden Gewebelage 13 minimiert, die während einer Formgebung der Gewebelage 13 in die definierte Form der Mehrlenkerachse 1 entstehen.
  • Während der Herstellung der Mehrlenkerachse 1 gemäß 3 wird die durchgehende Gewebelage 13 zunächst aus einer ebenen Struktur eines trockenen Faservorformlings oder eines vorimprägnierten Gewebes ausgeschnitten und anschließend in die in 4b dargestellte Form überführt. Anschließend wird der trockene Faservorformling mit einer flüssigen Matrix imprägniert, wobei das Imprägnieren mittels eines Injektionsverfahrens, wie das Resin Transfer Molding (RTM) durchgeführt werden kann. Anschließend erfolgt ein Aushärteprozess durch Wärmezufuhr, z. B. mittels Mikrowellenstrahlung.
  • In 5a ist eine als Strangprofil 15 ausgebildete durchgehende Gewebelage 13 bzw. ein Faserhalbzeug gezeigt, die zur Herstellung der Mehrlenkerachse 1 gemäß 3 verwendet wird und ein sogenanntes Prepreg darstellt. Ein Prepreg ist ein leicht handhabbarer vorimprägnierten Faserstrang, der in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles mit einem unidirektionalen Gelege ausgeführt sein kann. Durch Einschneiden der unidirektionalen Struktur des Prepreg 15 entlang der Schnittlinien S1, S2 und S3 ist der vorimprägnierte Faserstrang 15 in die in 5b gezeigte definierte Form führbar und die Endform der Mehrlenkerachse 1 einfach darstellbar. Während der Formgebung entstehen wiederum Verzerrungen im Gelegeaufbau der durchgehenden Gewebelage 13, wobei die Struktureigenschaft des Geleges durch zusätzlichen lokalen oder flächigen Lagenaufbau gezielt beeinflussbar ist.
  • Der in Form gebrachte und die durchgehende Gewebelage 13 gemäß 5a aufweisende Rohling der Mehrlenkerachse 1 gemäß 3 wird beispielsweise mittels eines Heißpressprozesses unter Druck- und Temperaturbe aufschlagung, d. h. wiederum durch einen geeigneten Energieeintrag, ausgehärtet.
  • 6 zeigt einen Teil einer dritten Ausführungsform der Mehrlenkerachse 1 bzw. ein so genanntes Eckmodul 18 einer Fahrzeugseite. Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Mehrlenkerachse 1 sind die Querlenker 4A und 4B nicht in der vorbeschriebenen Art und Weise über eine Querblattfeder einstückig miteinander verbunden, womit die Mehrlenkerachse 1 gemäß 6 zwei getrennt voneinander ausgebildete Eckmodule 18 aufweist. Die Eckmodule 18 entsprechen im Wesentlichen dem Aufbau der radträgernahen Bereiche der Mehrlenkerachse gemäß 3. Die Eckmodule 18 entsprechen dem grundlegenden Aufbau der radträgernahen Bereiche der Mehrlenkerachse 1 gemäß 1, wenn diese jeweils ohne den Querträger 3B ausgebildet sind.
  • In 7 ist eine schematisierte Teileinzelansicht des Längslenkers 5A dargestellt, der zur Erhöhung einer Steifigkeit innerhalb seines U-Profils mit Versteifungsrippen ausgeführt ist, wobei die Hohlräume des Längslenkers 5A zur Erhöhung der Steifigkeit bei einer weiteren Ausführungsform mit einem geeigneten Kunststoff ausgeschäumt sind.
  • Die in 8 und 9 dargestellte weitere Ausführungsform des Längslenkers 5A weist ebenfalls ein U-Profil auf, in welches ein die Steifigkeit des Längsträgers 5A erhöhendes Insert 19 eingelegt und fest mit dem Faserverbundwerkstoff des Längslenkers 5A verbunden ist. Über das Insert 19 wird die Steifigkeit des Längslenkers 5A in gewünschtem Umfang erhöht, wobei das Insert aus Metall, einem Faserverbundwerkstoff, wie CFK, oder anderen steifigkeitsfördernden Materialien bestehen kann.
  • 1
    Mehrlenkerachse
    2A bis 4B
    Querlenker
    5A, 5B
    Längslenker
    6A bis 9B
    Lagerung
    10
    Querblattfeder
    11, 12
    Auflager der Querblattfeder
    13
    durchgehende Gewebelage
    14
    Gewebelagenabschnitt
    15
    Strangprofil
    16, 17
    Radträger
    18
    Eckmodul
    19
    Insert
    20
    Versteifungsrippen
    x
    Fahrzeuglängsachse
    y
    Fahrzeugquerachse
    x
    Fahrzeughochachse
    Z
    Zentralpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3243434 C2 [0002]
    • - DE 10216244 A1 [0003]
    • - WO 2005/028221 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Mehrlenkerachse (1) eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens zwei räumlich versetzt zueinander angeordneten Querlenkern (2A bis 4B) und mindestens einem Längslenker (5A, 5B), wobei über radseitige Endbereiche der Querlenker (2A bis 4B), die mit einem Radträger verbunden sind, eine Radführungsebene aufgespannt ist und die Querlenker (2A bis 4B) sowie der Längslenker (5A, 5B) mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar sind, und wobei die Querlenker (2A bis 4B), der Längslenker (5A, 5B) und der Radträger (16, 17) aus Faserverbundwerkstoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrlenkerachse (1) aus einem sich in den Radträger (16, 17), in die Querlenker (2A bis 4B) und in den Längslenker (5A, 5B) erstreckenden Faserhalbzeug (13) hergestellt ist.
  2. Mehrlenkerachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug (13) eine durchgehende Faserstruktur aufweist.
  3. Mehrlenkerachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug mehrere miteinander verbundene Einzelfaserhalbzeuge mit jeweils durchgehender Faserstruktur umfasst.
  4. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstruktur des Faserhalbzeuges wenigstens abschnittsweise unidirektional und/oder multiaxial, vorzugsweise triaxial ausgeführt ist.
  5. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug (13) wenigstens einen trockenen Faservorformling umfasst.
  6. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserhalbzeug (13) einen vorimprägnierten Faservorformling umfasst.
  7. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (5A) ein U-Profil aufweist.
  8. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (5A) zumindest bereichsweise Versteifungsrippen (20), Fachwerkstrukturen und/oder eine Wabenstruktur aufweist.
  9. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (5A) zumindest abschnittsweise mit einer ausgeschäumten Hohlstruktur ausgebildet ist.
  10. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (5A) wenigstens bereichsweise mit einem steif ausgebildeten Insert (19) ausgeführt ist, das fest mit dem Faserverbundwerkstoff verbunden ist.
  11. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dritter Querlenker (3A, 3B) vorgesehen ist und im Bereich des Längslenkers (5A, 5B) biegeelastische Bewegungen in Richtung der Fahrzeugquerachse (y) und Torsion um die Fahrzeuglängsachse (x) zugelassen sind.
  12. Mehrlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Querlenker (4A) einer Fahrzeugseite mit einem Querlenker (4B) einer anderen Fahrzeugseite über eine sich in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende durchgehende Querblattfeder (10) verbunden ist.
DE102009002939A 2009-05-08 2009-05-08 Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102009002939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002939A DE102009002939A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002939A DE102009002939A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002939A1 true DE102009002939A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002939A Withdrawn DE102009002939A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002939A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077336A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102012001671A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeughinterachse
DE102012218324A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Aufhängung für mindestens ein Rad eines Kraftfahrzeugs
WO2014177306A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einer in faserverbundwerkstoff ausgeführten feder-lenker-struktur
WO2015169683A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für ein fahrzeug
DE102014224684A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
DE102014224683A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
CN106335334A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 福特全球技术公司 用于机动车辆的车轮悬架
DE102017210033A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Radträger für ein Fahrzeug
DE102017215259A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung
DE102013223687B4 (de) * 2013-11-20 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
US11084349B2 (en) 2019-01-31 2021-08-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Leaf spring and actuator control systems and methods
DE102017128013B4 (de) 2017-11-27 2022-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243434C2 (de) 1982-11-24 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP0243191A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Secretary of State for Trade and Industry in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Aufhängungseinrichtung für Fahrzeug
DE19504086A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Fahrwerkstrebe
DE19527197A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Henrik Schaefer Werkstück aus Faserverbundmaterial
DE19814792A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bpw Bergische Achsen Kg Lenkerfeder
US20020149190A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-17 Bradley Douglas James Fiber reinforced suspension member
DE10216244A1 (de) 2001-05-22 2002-12-05 Visteon Global Tech Inc Fahrzeug-Hinterradaufhängung
WO2005028221A1 (en) 2003-09-17 2005-03-31 Hendrickson International Corporation Rigid axle for a vehicle, comprising integrated trailing arms
WO2009028942A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Vehicle suspension system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243434C2 (de) 1982-11-24 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP0243191A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Secretary of State for Trade and Industry in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Aufhängungseinrichtung für Fahrzeug
DE19504086A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Fahrwerkstrebe
DE19527197A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Henrik Schaefer Werkstück aus Faserverbundmaterial
DE19814792A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bpw Bergische Achsen Kg Lenkerfeder
US20020149190A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-17 Bradley Douglas James Fiber reinforced suspension member
DE10216244A1 (de) 2001-05-22 2002-12-05 Visteon Global Tech Inc Fahrzeug-Hinterradaufhängung
WO2005028221A1 (en) 2003-09-17 2005-03-31 Hendrickson International Corporation Rigid axle for a vehicle, comprising integrated trailing arms
WO2009028942A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Vehicle suspension system

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077336A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
US8727362B2 (en) 2011-06-10 2014-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wheel suspension element comprising at least a supporting structure and a rod
DE102012001671A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeughinterachse
DE102012218324A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Aufhängung für mindestens ein Rad eines Kraftfahrzeugs
WO2014177306A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einer in faserverbundwerkstoff ausgeführten feder-lenker-struktur
CN105189154A (zh) * 2013-04-30 2015-12-23 宝马股份公司 车辆的具有以纤维复合材料做成的弹簧导杆结构的独立车轮悬挂系统
CN105189154B (zh) * 2013-04-30 2017-06-16 宝马股份公司 车辆的具有以纤维复合材料做成的弹簧导杆结构的独立车轮悬挂系统
US9566840B2 (en) 2013-04-30 2017-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent vehicle suspension having a spring-link suspension structure made from a fiber composite material
JP2016522771A (ja) * 2013-04-30 2016-08-04 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 繊維強化材料内に形成されたばね操舵部構造を有する車両の独立車輪懸架装置
DE102013223687B4 (de) * 2013-11-20 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
CN106170408A (zh) * 2014-05-06 2016-11-30 宝马股份公司 用于车辆的独立悬架
CN106170408B (zh) * 2014-05-06 2019-01-01 宝马股份公司 用于车辆的独立悬架
WO2015169683A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für ein fahrzeug
DE102014224683A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
DE102014224684A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
CN106335334A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 福特全球技术公司 用于机动车辆的车轮悬架
CN106335334B (zh) * 2015-07-08 2021-08-24 福特全球技术公司 用于机动车辆的车轮悬架
DE102017210033A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Radträger für ein Fahrzeug
US10717334B2 (en) 2017-06-14 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Wheel carrier for a vehicle suspension
DE102017215259A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung
DE102017128013B4 (de) 2017-11-27 2022-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
US11084349B2 (en) 2019-01-31 2021-08-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Leaf spring and actuator control systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002939A1 (de) Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges
DE102007053120B4 (de) Fahrzeug-Radträger, insbesondere Achsschenkel oder Schwenklager, aus einem Faserverbundwerkstoff, sowie Herstellverfahren hierfür
EP2734390B1 (de) Vierpunktlenker
EP3224119B1 (de) Verfahren zum verstärken eines bauelements eines kraftfahrzeug-fahrwerks
WO2014177266A1 (de) Verbundlenkerachse
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE102012021289B4 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
DE102015209001B4 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008043330A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP3661770B1 (de) Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
DE102018202307A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
DE102013209648A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE202015103040U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3922489A1 (de) X-federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
WO2012055489A1 (de) Elastische lagerung für ein bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE102015212743B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2948362B1 (de) Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur
EP3642061B1 (de) Stabilisator für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen stabilisators
EP2567838B1 (de) Nutzfahrzeug-Starrachse
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
DE102010033851A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE102017206206A1 (de) Vierpunktlenker
WO2018095664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
DE102018202353B4 (de) Vorprodukt mit einem lasttragenden Bauteil sowie Verfahren zur Anpassung besagten lasttragenden Bauteils an eine Lastanforderung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201