DE102008063226A1 - Magnetischer Umdrehungszähler - Google Patents

Magnetischer Umdrehungszähler Download PDF

Info

Publication number
DE102008063226A1
DE102008063226A1 DE200810063226 DE102008063226A DE102008063226A1 DE 102008063226 A1 DE102008063226 A1 DE 102008063226A1 DE 200810063226 DE200810063226 DE 200810063226 DE 102008063226 A DE102008063226 A DE 102008063226A DE 102008063226 A1 DE102008063226 A1 DE 102008063226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
magnetic
contacts
loop
revolution counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810063226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Original Assignee
Institut fur Photonische Technologien EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Photonische Technologien EV filed Critical Institut fur Photonische Technologien EV
Priority to DE200810063226 priority Critical patent/DE102008063226A1/de
Publication of DE102008063226A1 publication Critical patent/DE102008063226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Umdrehungszähler zur Zählung von N Umdrehungen, wobei N insbesondere > 10 sein soll. Derartige Umdrehungszähler finden vorteilhaft Anwendung bei Stellantrieben, um die Position einer Antriebsspindel über mehrere Umdrehungen zu erfassen. Die Aufgabe der Erfindung, einen magnetischen Umdrehungszähler zu schaffen, der eine gesicherte und differenzierbare Zählung von prinzipiell wesentlich mehr als zehn Umdrehungen ermöglicht und der das bei bekannten vergleichbaren Umdrehungssensoren bekannte Hystereseproblem durch den Einsatz nur noch eines Sensors löst, wird dadurch gelöst, dass bei einer schleifenartigen Anordnung, bestehend aus einem GMR-Schichtstapel, gestreckt ausgeführte Schleifenabschnitte in einem vorgebbaren Winkel zur im Sensor eingeprägten Referenzrichtung vorgesehen sind, die bevorzugt mittig mit mit einem elektrischen Potential beaufschlagbaren Kontakten versehen sind, die seriell oder parallel zur Auslesung elektrischer Widerstandsverhältnisse einzelner Schleifenabschnitte zu weiteren, in Krümmungsbereichen der schleifenartigen Anordnung vorgesehenen Einzelkontakten dienen, wobei die ermittelten Widerstandsverhältnisse ein direktes Maß für die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit einer magnetischen Domäne im entsprechenden Schleifenabschnitt und damit eine eindeutige Aussage über die Anzahl erfolgter Umdrehungen liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Umdrehungszähler zur Zählung von N Umdrehungen, wobei N insbesondere > 10 sein soll. Derartige Umdrehungszähler finden vorteilhaft Anwendung bei unterschiedlichsten linearen oder rotativen Stellantrieben, um die Position einer Antriebsspindel über mehrere Umdrehungen zu erfassen.
  • Ein bereits vorteilhafter Sensor zur Zählung von Umdrehungen ist aus EP 1 740 909 B1 bekannt. Dieser Sensor hat die Form einer lang gestreckten Spirale mit N Windungen und besteht aus einem Schichtstapel der bevorzugt den „Giant magnetoresistance effect” (GMR) aufweist. Das GMR-Schichtsystem des Sensors besteht im Wesentlichen aus einer hartmagnetischen Schicht und einer weichmagnetischen Schicht, getrennt durch eine unmagnetische Zwischenschicht. Das äußere, zu detektierende, sich drehende Magnetfeld ist stark genug, um die Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen Schicht zu drehen, aber zu schwach für eine Änderung der Magnetisierungsrichtung der hartmagnetischen Schicht, die parallel zu den geraden Strecken der lang gestreckten Spirale verläuft. Die 2N lang gestreckten, parallelen Streifen, zwischen den mit zwei Elektroden bedeckten Kurvenssegmenten, sind die Sensorelemente des Sensors. Ein sich drehendes Magnetfeld ändert innerhalb des zählbaren Bereiches von 0 bis N Umdrehungen die Magnetisierungsordnung innerhalb der 2N Streifen. Insgesamt gibt es 2N + 1 verschiedene Magnetisierungsordnungen, die eineindeutig halben und ganzen Umdrehungen zugeordnet sind, im Sensor gespeichert werden und über den GMR-Effekt als Widerstandswerte auslesbar sind. Trägt man den Widerstand gegen den Drehwinkel des Magnetfeldes auf, so erhält man als Sensorsignal 2N + 1 Widerstandsplateaus. Besonders vorteilhafte Anordnungen dieses Sensors sehen dessen Einsatz in einer Wheatstone'schen Brückenschaltung vor, bei der zwei Sensoren mit Drehsinn der Spirale im Uhrzeigersinn mit zwei Sensoren mit entgegen gesetztem Drehsinn der Spirale zu einem gemeinsamen Sensor miteinander verschaltet sind. Diese Schaltung ergibt 2N + 1 eineindeutige Spannungswerte für die 2N + 1 zählbaren halben Umdrehungen. Diese Spannungswerte sind im Gegensatz zu den Widerstandswerten des einzelnen Sensors temperaturunabhängig. Ein idealer Sensor, bzw. eine Wheatstone-Brückenschaltung aus vier Sensoren, würde nach jeweils 180° Magnetfelddrehung in einen anderen Widerstands- bzw. Spannungswert umschalten, so dass über dem gesamten Zählbereich von 0 bis N Umdrehungen der Sensor immer ein eindeutiges Signal liefert. Das reale Sensorelement schaltet dagegen hysteretisch, so dass die Widerstands- bzw. Spannungs-Plateaus nicht 180° breit sind, sondern zum Beispiel nur 120°. Der Sensor darf innerhalb der hysteretischen Umschaltbereiche nicht ausgelesen werden, da die Information dort nicht eineindeutig ist. Ein Umdrehungszähler nach EP 1 740 909 B1 , der in einem axialen rotierenden Magnetfeld positioniert wird, enthält somit mindestens zwei eng benachbarte Sensoren, bzw. zwei eng benachbarte Wheatstone-Brückenschaltungen aus jeweils vier Sensoren, die (näherungsweise) im 90° Winkel zueinander angeordnet sind, wodurch zwei um 90° versetzte Signale erzeugt werden. Da die Magnetisierungsrichtung der hartmagnetischen Schicht nach einem möglichen Ausführungsbeispiel gemäß EP 1 740 909 B1 homogen über einen Wafer eingestellt wird und dann bevorzugt parallel zu den langen Streifen orientiert ist, erfordert einen Winkelunterschied zwischen den beiden eng benachbarten Sensoren, so dass diese Sensoren auf zwei getrennten Chips positioniert sind. Bei einem Umdrehungszähler nach EP 1 740 909 B1 , der in einem radialen, rotierenden Magnetfeld positioniert wird, können die zwei Sensoren bzw. zwei Wheatstone-Brückenschaltungen aus jeweils vier Sensoren auch räumlich weit voneinander getrennt auf zwei Chips angeordnet werden und auch andere Winkel als 90° zueinander einnehmen, z. B. 180°. Im radialen Magnetfeld bedeutet z. B. eine Winkelposition von 180°, dass die beiden Chips sich ortsfest gegenüber stehen, mit der rotierenden Welle in der Mitte. An der Welle ist das Magnetsystem befestigt, auf das die Sensoren reagieren. Ein Winkelzähler teilt einer Ausleseelektronik mit, unter welchem Winkel das Magnetfeld anliegt, und welcher Sensor bzw. welche Wheatstone-Brückenschaltung des magnetischen Umdrehungszählers sich im eineindeutigen Zustand befindet und ausgelesen werden darf.
  • Zum besseren Verständnis vorliegender Erfindung wird nachfolgend zunächst beschrieben, wie der nach dem Stand der Technik bekannte Sensor des magnetischen Umdrehungszählers nach EP 1 740 909 B1 Umdrehungen zählt und in Magnetisierungsmuster speichert. Dabei wird aus EP 1 740 909 B1 die spezielle Ausführung gewählt, bei der der Sensor die Form einer lang gestreckten Spirale mit N Windungen aufweist, welche eine vergrößerte Fläche am Spiralanfang besitzt. Die Spirale hat 2N lang gestreckte Streifen und 2N Krümmungssegmente, die jeweils zwei Streifensegmente miteinander verbinden. 1 zeigt schematisch einen solchen Sensor 1 nach EP 1 740 909 B1 für N = 2. Die vergrößerte Fläche am Spiralanfang fungiert als Domänenwandgenerator 2. Die Spirale hat 2N lang gestreckte Streifensegmente 3a, 3b, 3c und 3d, sowie vier Krümmungssegmente 4a, 4b, 4c und 4d.
  • Wenn der Sensor 1 einem drehenden Magnetfeld entsprechender Intensität ausgesetzt wird, entsteht in dem Domänenwandgenerator 2 für jede 180°-Magnetfelddrehung eine magnetische 180°-Domänenwand. Eine magnetische Domänenwand ist ein Bereich, in dem sich die Magnetisierung innerhalb einer kurzen Strecke von wenigen 100 nm bis einigen μm Länge von einer Richtung in eine andere Richtung ändert. 2 zeigt schematisch eine magnetische 180°-Domänenwand, bei der sich die Magnetisierungsrichtung um 180° dreht. In 2a sind Magnetisierungsrichtungen von 1 bis 7 gezeigt, die eine 180°-Domänenwand ausbilden. Diese entsteht, wenn das Magnetfeld im Uhrzeigersinn um 180° von rechts nach links gedreht wird. Ein Weiterdrehen des Magnetfeldes um weitere 180° von links nach rechts erzeugt eine weitere 180°-Domänenwand mit den Magnetisierungsrichtungen 7–13, wie in 2b gezeigt.
  • 3 zeigt in einem Ausschnitt schematisch, wie magnetische Domänenwände erzeugt und in den Sensor 1 transportiert werden. Die magnetischen Domänenwände werden im Domänenwandgenerator 2 erzeugt, weil sich im Domänenwandgenerator 2 die Magnetisierung nahezu parallel zum sich drehenden Magnetfeld mitdreht und zugleich die Magnetisierung im angrenzenden schmalen Streifen 3a, aufgrund der Formanisotropie, über große Winkelbereiche des sich drehenden Magnetfeldes nahezu unverändert bleibt. Ausgehend von einer homogenen Magnetisierung (3a) bildet sich, aufgrund des sich drehenden Magnetfeldes, am Streifenanfang eine Domänenwand 5 aus (3b). Wenn eine ausreichend große Magnetfeldkomponente in Streifenrichtung zeigt (3c), wird diese Domänenwand 5 in den Streifen transportiert. 3d zeigt die Position der Domänenwand 5 nach einer 180°-Magnetfelddrehung. Sie ist durch den Streifen 3a in den hier nicht dargestellten weiteren Streifenabschnitt transportiert, wodurch sich der dargestellte Streifen 3a ummagnetisiert.
  • Im Sensor 1 befindet sich am Ende des Streifens 3a die Krümmung 4a, so dass sich die Domänenwand 5 nach 180°-Magnetfelddrehung in der Krümmung 4a befindet.
  • 4 zeigt schematisch die 2N + 1 = 5 Magnetisierungszustände eines Sensors 1 mit N = 2 Windungen, und wie diese fünf Magnetisierungszustände mit der Anzahl an magnetischen Domänenwänden 5 im Sensor 1 korrelieren. Ausgehend vom leeren Ausgangszustand bei 0° Magnetfelddrehung (4a) wird das Magnetfeld im Uhrzeigersinn um 180° (4b), 360° (4c), 540° (4d) und 720° (4e) weiter gedreht, wodurch nach jeder 180°-Magnetfelddrehung eine 180°-Domänenwand erzeugt wird. In 4a (0°) gibt es keine magnetische Domänenwand im Sensor 1. Nach 180° Magnetfelddrehung (4b) wurde eine neu erzeugte Domänenwand 5a durch den Streifen 3a in die Krümmung 4a transportiert. Nach 360° Magnetfelddrehung (4c) wurde die Domänenwand 5a in die Krümmung 4b transportiert, wodurch der Streifen 3b ummagnetisiert wurde. Zugleich wurde eine zweite Domänenwand 5b erzeugt und in die Krümmung 4a transportiert, wodurch der Streifen 3a wieder ummagnetisiert wurde. In (4d) nach 540°-Magnetfelddrehung befinden sich drei magnetische Domänenwände 5a, 5b und 5c in den Krümmungen 4a, 4b und 4c und nach 720°-Magnetfelddrehung (4e) vier magnetische Domänenwände 5a, 5b, 5c und 5d in den Krümmungen 4a, 4b, 4c und 4d.
  • Die in den 4 gezeigten fünf Magnetisierungsordnungen sind eineindeutig mit fünf verschiedenen Widerstandswerten verknüpft. 5 zeigt schematisch diese Widerstandswerte über den Drehwinkel des Magnetfeldes. Die Widerstandswerte sind gezeigt für einen Sensor 1, bei dem die Referenzrichtung 8 (siehe 4a) von links nach rechts zeigt, d. h. nach rechts magnetisierte Streifen sind niederohmiger als nach links magnetisierte Streifen. Zu jedem Widerstandswert ist die zugehörige Magnetisierungsordnung von 4 (Teilbild) angegeben.
  • In 4 und 5 ist der Magnetisierungszustand mit 0 magnetischen Domänenwänden als Umdrehungszahl 0 definiert. Er könnte (verallgemeinert für eine N-windige Spirale) auch als Umdrehungszahl N definiert sein, wenn von 0 bis N gezählt wird. Er könnte aber auch als Umdrehungszahl –N/2 oder +N/2 definiert sein, wenn von –N/2 bis +N/2 gezählt wird. Die Zählung von –N/2 bis +N/2 ist dann sinnvoll, wenn zwischen Rechts- und Linksdrehung unterschieden werden muss, z. B. bei einem Lenkrad. Für diese Zählung sollte N eine durch 2 teilbare Zahl sein. Die Zählung von 0 bis N bzw. von N nach 0 ist sinnvoll für Fälle, bei denen ein Objekt nur vor oder zurück gedreht wird.
  • 5 zeigt die messbaren Spannungshübe am Sensor in Abhängigkeit der Magnetisierungszustände der einzelnen Streifenleiter während der Magnetfelddrehung und somit das Schaltverhalten eines idealen Sensors. Ein realer Sensor schaltet jedoch hysteretisch, so dass es Winkelbereiche gibt, in denen er nicht ausgelesen werden darf. Für den magnetischen Umdrehungszähler bedeutet dies, das ein zweiter Sensor so angeordnet sein muss, dass bei jedem Winkel mindestens einer der beiden Sensoren nicht im hysteretischen Zustand ist und ausgelesen werden darf.
  • Die Nachteile des vorliegender Erfindung am nächsten kommenden magnetischen Umdrehungszählers nach EP 1 740 909 B1 sind:
    • – die Anzahl der zählbaren Umdrehungen N ist begrenzt auf ca. zehn Umdrehungen, weil sonst die messbaren Spannungshübe nicht mehr sicher differenzierbar sind;
    • – es werden wegen des hysteretischen Schaltverhaltens mindestens zwei Sensoren oder mindestens zwei Wheatstone-Brücken aus jeweils vier Sensoren benötigt;
    • – der Umdrehungszähler nach EP 1 740 909 B1 erfordert zudem zwei räumlich getrennte Chips.
  • Typischerweise weisen obige magnetische Umdrehungszähler je nach Schichtsystem einen GMR-Effekt von 5% bis 8% auf. Die Größe des GMR-Effektes und der technisch erforderliche Mindestabstand zwischen den messbaren Widerstandswerten (bzw. Spannungswerten bei einer Spannungsmessung) begrenzt die Anzahl der zählbaren Umdrehungen N auf ca. zehn, da sich die korrespondierenden 2N + 1 Widerstandswerte (äquidistant) auf den Widerstandsbereich des GMR-Effektes aufteilen. Bei N > 10 werden die einzelnen Widerstandsstufen so klein, dass eine sichere Trennung nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Der Sensor des magnetischen Umdrehungszählers weist intrinsisch eine Hysterese auf. Das heißt, bei Links-Drehung des den Umdrehungszähler beeinflussenden, externen Magnetfeldes schaltet der Sensor bei einem anderen Winkel als bei einer Rechts-Drehung zwischen zwei Magnetisierungszuständen hin und her. Der Abstand zwischen diesen Schaltwinkeln ist die Hysterese, die von vielen Parametern abhängt, z. B. von der Stärke des externen Magnetfeldes, vom GMR-Schichtstapel, von der Dicke der Sensorschicht, von der Glattheit der Kanten des Sensorelementes. Die Hysterese erzwingt somit den Einsatz von mindestens zwei Sensoren bzw. Wheatstonebrücken, die so zueinander angeordnet sind, dass bei jedem Winkel mindestens ein Sensor bzw. eine Wheatstone-Brücke sich in einem eineindeutigen Magnetisierungszustand außerhalb des Hysteresebereiches befindet und ausgelesen werden kann. Würde man nach EP 1 740 909 B1 die Hysterese des Umdrehungszählers in ihrem Einfluss sicher unterdrücken wollen, bräuchte man bereits acht Sensoren. Diese Vielzahl an Sensoren vergrößert zusammen mit den erforderlichen Bondflächen die Chipgröße und erhöht damit die Kosten pro Chip.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Umdrehungszähler zu schaffen, der eine gesicherte und differenzierbare Zählung von prinzipiell wesentlich mehr als zehn Umdrehungen ermöglicht und der das bei bekannten vergleichbaren Umdrehungssensoren bekannte Hystereseproblem durch den Einsatz nur noch eines Sensors löst.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Teil eines magnetischen Umdrehungszählers nach dem bekannten Stand der Technik;
  • 2 eine magnetische 180°-Domänenwand, bei der sich die Magnetisierungsrichtung um 180° dreht;
  • 3 in einem Ausschnitt, wie magnetische Domänenwände erzeugt und in den Sensor 1 transportiert werden;
  • 4 den Transport von magnetischen Domänenwänden bei Drehung einer äußeren Magnetfeldes um 720°;
  • 5 nach 4 zugehörige Widerstandswerte über den Drehwinkel des Magnetfeldes;
  • 6 eine erste prinzipielle Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 einen Teilausschnitt nach 6 mit unterschiedlichen Magnetisierungszuständen bei Anwesen- oder Abwesenheit einer Domänenwand;
  • 8 Potentialverläufe und hysteretische Bereiche nach der ersten Ausführungsform bei Drehung des äußeren Magnetfeldes;
  • 9 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 vier unterschiedlich mögliche Magnetisierungsanordnungen in einem Teilausschnitt nach 9;
  • 11 Potentialverläufe und hysteretische Bereiche nach der zweiten Ausführungsform bei Drehung des äußeren Magnetfeldes;
  • 12 eine vorteilhafte Beschaltungsvariante der zweiten Ausführungsform;
  • 13 beispielhafte Sensorsignale bei beidseitiger Auslesung einer Variante nach 12;
  • 14 eine erste spezielle Kontaktausbildung für einen Sensor nach 12;
  • 15 eine weitere Ausgestaltung einer Variante nach den 12 und 14 in Rautenform mit weiter differenzierten Kontaktausbildungen und
  • 16 gesonderte Streifenabschnitte zur Bildung von Referenzsignalen.
  • Der besseren Übersicht halber und ohne Beschränkung der mit vorliegender Erfindung zu erreichenden Allgemeinheit, werden in den nachfolgenden Figuren anstelle von Sensoren für die Umdrehungszählung von zehn oder mehr Umdrehungen ausschließlich Beispiele für zwei Umdrehungen beschrieben. Diese unterscheiden sich von tatsächlich nach der Erfindung realisierbaren Umdrehungszählern nur in der Windungszahl und den damit verknüpften elektrischen Kontakten voneinander.
  • Eine übersichtliche, wenn auch nicht bevorzugte erste erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, einen speziellen, grundsätzlich aus EP 1 740 909 B1 bekannten Sensor zu verwenden, bei dem jedoch neuartig eine lang gestreckte Spirale, als Spannungsteiler beschaltet wird. Wie bei der klassischen Wheatstone-Brückenschaltung wird hierdurch das Sensorsignal temperaturunabhängig. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird der Sensor – die lang gestreckte Spirale mit N Windungen und 2N Streifen – über zwei gemeinsame Kontakte über jeweils N Streifen mit einem Potential beaufschlagt und der Potentialabfall für jede Windung zwischen einem dieser gemeinsamen Kontakte und weiteren in den Krümmungen vorgesehenen Einzelkontakten gemessen. Der Potentialabfall hängt dabei von der Magnetisierung der jeweiligen Windung und von der Lage der Referenzrichtung ab. Zum besseren Verständnis dieser Lösung wird der Sensor nachfolgend so betrachtet, dass die lang gestreckten Streifen, wie in 6 dargestellt, horizontal verlaufen und dass sich die Streifen verbindenden Krümmungen rechts bzw. links von den Streifen befinden.
  • Der Sensor 1, gemäß 6, ist erfindungsgemäß mit zwei elektrischen Kontakten 6a und 6b versehen, die in diesem Beispiel jeweils die Streifen 3b und 3d und 3a und 3c oben oder unten gemeinsamen kontaktieren. Bei bevorzugten Ausführungen befinden sich diese Kontakte 6a, 6b jeweils in der Mitte der dargestellten lang gestreckten Streifen. Über diese zwei Kontakte 6a, 6b wird der Sensor mit einem elektrischen Potential beaufschlagt. In den Krümmungen 4b, 4d der Spirale sind im Beispiel links weitere elektrische Einzelkontakte 7a, 7b vorgesehen, die jeweils eine Windung kontaktieren. Das bevorzugte Ausleseprinzip dieses so beschalteten magnetischen Sensors sieht vor, dass alle Windungen über die gemeinsamen Kontakte 6a, 6b mit einem Potential beaufschlagt werden und dass der Potentialabfall für jede Windung sequentiell ausgelesen wird. Dies geschieht bevorzugt über eine an sich übliche und deshalb hier nicht weiter zu beschreibende Multiplexerschaltung, die von einem gemeinsamen Kontakt 6a oder 6b nacheinander die Verbindung zu den Einzelkontakten 7a, 7b in den Krümmungen herstellt. Der Spannungsabfall wird somit gemessen in den im Wesentlichen lang gestreckten Streifenabschnitten (3b oder 3d, bzw. 3a oder 3c) (Windungssegmente). Im Rahmen der Erfindung sollen die Kontakte 7a und 7b flächenmäßig bevorzugt so groß ausgeführt sein, dass die konkrete Lage einer Domänenwand innerhalb des gekrümmten Streifenbereichs bedeutungslos ist. Prinzipiell existieren in jeder Windung zwischen den Kontakten 6a und 6b in den dazwischen liegenden Streifenabschnitten 3a und 3b, bzw. 3c und 3d genau vier magnetische Zustände, wie in 7 schematisch für die erste Windung gezeigt:
    • 1. es existiert keine magnetische Domänenwand in der Krümmung 4a, die beiden lang gestreckten Streifenabschnitte 3a, 3b sind im Uhrzeigersinn magnetisiert (Streifen-Abschnitt 3a nach rechts und Streifenabschnitt 3b nach links, 7a);
    • 2. es existiert eine magnetische Domänenwand in der Krümmung 4a, so dass die lang gestreckten Streifenabschnitte 3a und 3b nach links magnetisiert sind (7b)
    • 3. es existiert keine magnetische Domänenwand in der Krümmung 4a, die beiden lang gestreckten Streifenabschnitte 3a und 3b sind im Gegenuhrzeigersinn magnetisiert (7c);
    • 4. es existiert eine magnetische Domänenwand in der Krümmung 4a, so dass die lang gestreckten Streifen 3a und 3b nach rechts magnetisiert sind (7d).
  • Wenn die Referenzrichtung 8 im Sensor 1, wie in 7 nach rechts zeigt und der Potentialabfall über den Streifenabschnitt 3a gemessen wird, ergeben sich somit folgende Potentialabfälle für die Magnetisierungszustände 1–4:
    • 1. < 50% (im Folgenden L (= low)), da Streifenabschnitt 3a einen geringeren Widerstand aufweist als Streifenabschnitt 3b;
    • 2. 50% (im Folgenden auch als M (= median), da die Widerstände der Streifenabschnitte 3a und 3b gleich groß sind;
    • 3. > 50%, (im Folgenden H (= high)), da Streifenabschnitt 3a einen größeren Widerstand aufweist als Streifenabschnitt 3b;
    • 4. 50%, da die Widerstände der Streifenabschnitte 3a und 3b gleich groß sind.
  • Die Abweichung vom Potentialwert 50% für die Magnetisierungszustände 1 und 3 hängt ab von der Größe des GMR-Effektes und vom Cosinus des Winkels zwischen Referenzrichtung 8 und Streifenabschnitt 3a.
  • Der Ausgangszustand des Sensors 1 ist, wie bspw. in 4a gezeigt, frei von magnetischen Domänenwänden. Das heißt, jede Windung befindet sich im ersten magnetischen Zustand, so dass der Potentialabfall < 50% ist. (Wenn die Referenzrichtung in die andere Richtung zeigt, ist der Potentialabfall > 50%.)
  • Der bevorzugte Ausleseprozess des erfindungsgemäßen Sensors 1 sieht vor, dass über einen Multiplexer gesteuert, nacheinander eine elektrische Verbindung vom Kontakt 6a zu den Kontakten 7a und 7b geschlossen wird und jeweils der Potentialabfall gemessen wird. Wenn der Potentialabfall der ersten Windung < 50% der Spannung zwischen den Kontakten 6a und 6b ist (Spannungsabfall zwischen Kontakt 6a nach Kontakt 7a), ist der Sensor 1 frei von magnetischen Domänenwänden und somit im Ausgangszustand = Null Umdrehungen. Wenn der Potentialabfall der ersten Windung = 50% ist kann nur noch der Magnetisierungszustand 360° oder 720° vorliegen. Welcher der beiden Zustände vorliegt, wird durch Messen des Potentialabfalls vom Kontakt 6a zum Kontakt 7b der zweiten Windung ermittelt. Ist hier der Potentialabfall < 50%, so wurde eine Umdrehung gezählt, ist der Potentialabfall = 50% so wurden zwei Umdrehungen gezählt.
  • 8 zeigt Vorstehendes schematisch. In 8a) ist das Signal der äußersten ersten Windung (in 8 mit W1 bezeichnet; Spannung am Kontakt 7a) und in 8b) das Signal der zweiten Windung (W2; Spannung am Kontakt 7b) über den Drehwinkel des Magnetfeldes aufgetragen. Bei einem idealen Sensor würde das Signal in 8a) bei exakt 360° vom niedrigem low-Level auf den mittleren 50%-Level springen. Bei der zweiten Windung würde der Spannungshub in 8b) exakt bei einer weiteren Drehung um 360°, also bei 720° Magnetfelddrehung, erfolgen. Da der reale Sensor hysteretisch ist, erfolgen die Sprünge je nach Drehrichtung bei einem Winkel > 360° bzw. > 720° (Magnetfelddrehung im Spiralendrehsinn) oder bei einem Winkel < 360° bzw. < 720° (Magnetfelddrehung entgegen Spiralendrehsinn). Als Folge darf der Sensor nicht in einem der hysteretischen Winkelbereiche (10 bzw. 10a) ausgelesen werden, die durch Rechtecke in 8 symbolisiert sind. Diese Winkelbereiche haben eine Periodizität von 180°. Im ersten hysteretischen Winkelbereich 10a kann das Spannungssignal jeden Wert zwischen dem L-Level und dem M-Level einnehmen, in den hysteretischen Winkelbereichen 10 jeden Wert zwischen dem L-Level und dem H-Level.
  • Um trotzdem jederzeit den Umdrehungszähler auslesen zu können, wird ein zweiter Sensor 1 benötigt, der um 90° gedreht zum ersten Sensor im magnetischen Umdrehungszähler positioniert ist. Dieser liefert ein um 90° phasenverschobenes Signal, das dann ausgelesen werden muss, wenn sich der erste Sensor in einem hysteretischen Winkelbereich (10 bzw. 10a) befindet. Wenn der erste Sensor auslesbar ist, darf der zweite Sensor nicht ausgelesen werden, da er sich dann in einem der hysteretischen Winkelbereiche (10 bzw. 10a) befindet. Da die Hysterese < 90° ist, gibt es auch Winkelbereiche, in denen beide Sensoren ausgelesen werden dürfen. Die Information über den Winkel liefert ein nicht dargestellter, üblicher Winkelsensor an die Ausleseelektronik, die dann entscheidet, welcher Sensor ausgelesen werden darf.
  • Sobald in einem Sensor 1 eine Windung domänenwandfrei ist, dann sind auch die weiter innen liegenden Windungen domänenwandfrei, da die magnetischen Domänenwände sukzessive vom außen liegenden Anfang der Spirale, vom Domänenwandgenerator 2, bis zum Ende der Spirale transportiert werden. Das bevorzugte Ausleseverfahren des Sensors sieht vor, dass
    • 1. Winkelsensor-kontrolliert nur dann ausgelesen wird, wenn der Sensor nicht in einem hysteretischen Winkelbereich ist,
    • 2. das zuerst das Spannungssignal der ersten Windung, die an den Domänenwandgenerator sich anschließt ausgelesen wird
    • 3. und danach nacheinander die zweite Windung bis zur N. Windung ausgelesen wird.
  • Das heißt, die Windungen des Sensors 1 werden von außen nach innen ausgelesen. Das Auslesen der Windungen kann beendet werden, sobald eine Windung ein Low-Level-Spannungssignal liefert. Das Low-Level-Signal bedeutet, dass keine Domänenwand unter dem ausgelesenen Einzelkontakt hindurch gelaufen ist und damit auch keine Domänenwand in weiter innen liegenden Windungen vorhanden sein kann. In 8 reicht es z. B. aus, bei 270° Magnetfelddrehung nur die erste Windung auszulesen, da diese im Low-Level-Zustand ist. Bei 450° Magnetfelddrehung ist die erste Windung im Median-Zustand, so dass auch die zweite Windung ausgelesen werden muss, die bei diesem Winkel sich im Low-Level-Zustand befindet. Erst bei einer Magnetfelddrehung von 720° sind beide Windungen im M-Zustand.
  • Bereits diese erste erfindungsgemäße Lösung hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik mehrere Vorteile:
    • 1. Durch die Messung des Potentialabfalls in jeder Windung ist der dort messbare Potentialhub unabhängig von der Anzahl der Umdrehungen. Dadurch ist die Anzahl an zählbaren Umdrehungen nicht mehr durch die Größe des GMR-Effektes auf ca. zehn Umdrehungen begrenzt. Die einzige Begrenzung ist herstellungsbedingt, denn jede Windung verlängert den Sensor und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Spirale, aufgrund eines Defektes, unterbrochen ist. Mit guter Ausbeute realisierbare Spirallängen ermöglichen Sensoren, die 40–50 Umdrehungen zählen könnten, welche aber nach EP 1 740 909 B1 , wie oben erläutert, nicht mehr ausgewertet werden könnten.
    • 2. Ein weiterer Vorteil ist, dass nicht mehr vier Spiralen in einer Wheatstone-Brücke zusammen geschaltet werden müssen, sondern durch die Art der Beschaltung schon eine Spirale als Sensor allein, wie eine Wheatstone-Brücke, ein temperaturunabhängiges Signal liefert.
    • 3. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass der Sensor 1 überdreht werden darf. Bei der Verwendung von vier Spiralen, die in einer Wheatstonebrücke geschaltet sind, hat man nämlich das große Problem, dass bei einer Überdrehung die sich in dem innersten Spiralenarm befindlichen Domänen an die Enden der Spiralen wandern und dort verschwinden. Wenn dies bei allen Spiralen einer Wheatstonebrücke erfolgt, erhält man wieder definierte Verhältnisse. Wenn aber, was prinzipiell nicht auszuschließen ist, dies nicht an allen vier Spiralen erfolgt, ist die Kennlinie undefiniert geändert und der Sensor liefert keine gültigen Signale mehr. Deshalb muss bei der Wheatstonebrückenlösung nach dem Stand der Technik immer ein mechanischer Anschlag vorhanden sein, der ein Überdrehen sicher verhindert. Die hier vorgeschlagene Lösung funktioniert jedoch selbst bei nur einer Spirale, so dass deshalb auf einen mechanischen Anschlag verzichtet werden kann.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, dass die lang gestreckte Spirale zu einer symmetrischen Raute verzerrt ist, bei der jede Windung aus vier Streifensegmenten besteht, die jeweils im 90°-Winkel hintereinander angeordnet sind, und bei der jeweils zwei Streifensegmente als Spannungsteiler bzw. Wheatstone-Halbbrücke beschaltet sind. 9 zeigt einen solchen Sensor 11. Der Sensor 11 weist einen Domänenwandgenerator 12 auf, an den sich im Beispiel bei N = 2 Windungen 4N + 1 = 9 Streifensegmente (13a bis 13i) mit 4N = 8 Krümmungen (14a bis 14h) anschließen. In der praktischen Realisierung besitzen diese Krümmungen Krümmungsradien in der Größenordnung von 1 μm, was deshalb nicht gesondert dargestellt ist. Zwei große Kontakte 16a und 16b dienen zur Potentialeinspeisung. Im Beispiel sind in den Krümmungen links, zwischen den großen ersten Kontakten 16a und 16b, einzelne Kontakte 17a und 17b vorgesehen, die jeweils nur eine Windung kontaktieren.
  • Der Sensor wird ausgelesen, indem die Potentialdifferenz zwischen einem der beiden großen Kontakte 16a oder 16b und den Kontakten 17a und 17b sequenziell oder parallel (wenn bspw. N das Spannungspotential messende AD-Wandler vorgesehen sind) bestimmt wird, um die Potentialabfälle in den Streifensegmenten (13e bzw. 13i) zu messen. Bevorzugte, weiter unten beschriebene Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen zweiten Ausführung sehen vor, dass die Streifensegmente 13a bis 13i zwischen allen elektrischen Kontakten gleichlang sind.
  • In jeder Windung gibt es folgende, in 10 beispielhaft dargestellte, vier Magnetisierungsordnungen in den Streifensegmenten links zwischen den Kontakten 16a und 16b (gezeigt für 13d und 13e):
    • 1. es existiert keine magnetische Domänenwand in der Krümmung 14d, die beiden langgestreckten Streifenabschnitte 13d, 13e sind im Uhrzeigersinn magnetisiert (Streifen-Abschnitt 13d nach rechts und Streifenabschnitt 13e nach links, 10a);
    • 2. es existiert eine magnetische Domänenwand in der Krümmung 14d, so dass die langgestreckten Streifenabschnitte 13d und 13e nach links magnetisiert sind (10b);
    • 3. es existiert keine magnetische Domänenwand in der Krümmung 14d, die beiden langgestreckten Streifenabschnitte 13d und 13e sind im Gegenuhrzeigersinn magnetisiert (10c);
    • 4. es existiert eine magnetische Domänenwand in der Krümmung 14d, sodass die langgestreckten Streifen 13d und 13e nach rechts magnetisiert sind (10d).
  • Wenn die Magnetisierungsrichtung der hartmagnetischen Schicht 18 im Sensor 11, wie in 9 angedeutet, nach rechts zeigt (im bevorzugten 45°-Winkel zu den Streifen) und der Potentialabfall über den Streifenabschnitt 13e gemessen wird, ergeben sich somit folgende Potentialabfälle für die Magnetisierungszustände 1–4:
    • 1. < 50%, (L = low), da Streifenabschnitt 13e einen geringeren Widerstand aufweist als Streifenabschnitt (13d;
    • 2. 50% (M = median), da die Widerstände der Streifenabschnitte 13d und 13e gleich groß sind;
    • 3. > 50%, (H = high), da Streifenabschnitt 13e einen größeren Widerstand aufweist als Streifenabschnitt 13d;
    • 4. 50%, da die Widerstände der Streifenabschnitte 13d und 13e gleich groß sind.
  • Während einer vollen Umdrehung des äußeren Magnetfeldes läuft eine magnetische 180°-Domänenwand durch eine volle Windung des Sensors 11 und schaltet somit alle 90° die vier Magnetisierungszustände in dieser Windung nacheinander um. Das bevorzugte Ausleseprinzip dieser zweiten erfindungsgemäßen Ausführung ist ähnlich der ersten erfindungsgemäßen Lösung. Man misst, bevorzugt Multiplexer-gesteuert, alle Windungen nacheinander, beginnend bei der ersten Windung nach dem Domänenwandgenerator (Kontakt 17a in der Krümmung 14d). Die Messung kann in der Windung beendet werden, in der erstmals der Potentialabfall < 50% ist. Verallgemeinert für N-windige Spiralen zur Zählung von N Umdrehungen ist bei diesem Ausleseprinzip die gezählte Umdrehungszahl, die in einem eineindeutigen Magnetisierungsmuster im Sensor 11 gespeichert ist:
    Umdrehungszahl = erste Windungszahl (mit Low-Level-Signal) – Eins
    oder
    Umdrehungszahl = N, wenn kein Low-Level-Signal detektiert wird.
  • 11 zeigt dies wiederum schematisch. In 11a) ist das Potential der ersten Windung (gemessen am Kontakt 17a) und in 11b) das Potential der zweiten Windung (gemessen am Kontakt 17b) über der Magnetfelddrehung aufgetragen. Bei einem idealen Sensor würde das Signal in 11a) erstmals bei exakt 360° vom niedrigem low-Level auf den mittleren 50%-Level springen. Bei der zweiten Windung würde der Sprung in 11b) nach weiteren 360° erstmals bei exakt 720° Magnetfelddrehung erfolgen. Nach dem ersten Signalsprung erfolgt alle 90° wieder ein Signalsprung, da die magnetische Domänenwand in die nächste Krümmung transportiert wird, wodurch der dazwischen liegende Streifen ummagnetisiert wird. Bei einem idealen Sensor würden in der ersten Windung Signalsprünge bei 450° Magnetfelddrehung vom 50%-Level in den High-Level, bei 540° Magnetfelddrehung vom High-Level in den 50%-Level und bei 630° Magnetfelddrehung vom 50%-Level in den Low-Level erfolgen. Das Signal ist somit ab der ersten Umdrehung (360°) periodisch mit einer Periodizität von 360°. In der zweiten Windung ist das Signal periodisch ab der zweiten Umdrehung (720°).
  • Da der reale Sensor hysteretisch schaltet, erfolgen die erstmaligen Sprünge je nach Drehrichtung bei einem Winkel > 360° bzw. > 720° (Magnetfelddrehung im Spiralendrehsinn) oder bei einem Winkel < 360° bzw. < 720° (Magnetfelddrehung entgegen Spiralendrehsinn).
  • Als Folge darf der Sensor nicht in den hysteretischen Winkelbereichen ausgelesen werden, in denen er vom niedrigen Level in den 50%-Level schaltet.
  • In 11 sind die hysteretischen Winkelbereiche durch Rechtecke (20, 21) symbolisiert. Um trotzdem jederzeit den Umdrehungszähler auslesen zu können, wird entweder ein zweiter Sensor 11 benötigt, der um 90° gedreht zum ersten Sensor im magnetischen Umdrehungszähler positioniert ist, oder der Sensor 11 ist, wie in 12 gezeigt, bevorzugt mit weiteren Einzelkontakten (17c und 17d) in den Krümmungen (14b und 14f) versehen. Diese beiden Lösungen liefern zwei um 180° phasenverschobene Signale.
  • 13 zeigt schematisch die Sensorsignale, wenn der Sensor nach 12 auf beiden Seiten ausgelesen wird. In 13a) und 13b) sind Signale der ersten Windung und in 13c) und 13d) Signale der zweiten Windung aufgetragen:
    • 13a) zeigt das Spannungssignal des Kontaktes 17c, bei dem der erstmalige Signalsprung bei 180° erfolgt,
    • 13b) zeigt das dazu um 180° phasenverschobene Spannungssignal des Kontaktes 17a, bei dem der erstmalige Signalsprung bei 360° erfolgt,
    • 13c) zeigt das Spannungssignal des Kontaktes 17d, bei dem der erstmalige Signalsprung bei 540° erfolgt,
    • 13d) zeigt das dazu um 180° phasenverschobene Spannungssignal des Kontaktes 17b, bei dem der erstmalige Signalsprung bei 720° erfolgt.
  • Das Signal vom Kontakt 17d ist gegenüber dem Signal des Kontaktes 17c ab 540° Magnetfelddrehung phasengleich und das Signal vom Kontakt 17b ist gegenüber dem Signal vom Kontakt 17a ab 720° Magnetfelddrehung phasengleich. Durch die Phasenverschiebung um 180° zwischen den Spannungssignalen von den linken Kontakten (17a und 17b) zu den Spannungssignalen von den rechten Kontakten (17c und 17d) kann dieser Sensor vorteilhaft immer ausgelesen werden, ohne dass es eines gesonderten zweiten Sensors bedarf.
  • Das Ausleseprinzip des erfindungsgemäßen Sensors 11 untersucht, ob ein Schwellwert 19 zwischen Low-level-Zustand und 50%-Level (median-Level) überschritten wird. Das Low-Level-Signal bedeutet, dass keine Domänenwand unter dem ausgelesenen Einzelkontakt hindurch gelaufen ist und damit auch keine Domänenwand in weiter innen liegenden Windungen vorhanden ist. Das Spannungssignal dieses Kontaktes darf nur dann nicht ausgelesen werden, wenn die Magnetfelddrehung sich in einem hysteretischen Winkelbereich 20 befindet, bei dem das Spannungssignal vom Low-level-Zustand in den M-Level-Zustand schaltet. Ansonsten darf dieses Spannungsignal immer ausgelesen werden, auch in den hysteretischen Winkelbereichen 21, bei denen das Spannungssignal vom M-Level in den High-Level schaltet. Da sämtliche Spannungswerte zwischen M-Level und H-Level oberhalb des zu detektierenden Schwellwertes 19 liegen, ist die relevante Information, dass eine Domänenwand den betreffenden Einzelkontakt passiert hat immer gegeben. Somit ermöglicht die Phasenverschiebung der Spannungssignale zwischen linken und rechten Kontakten im Sensor 11 dass jederzeit die Spannungssignale entweder über die linken oder über die rechten Einzelkontakte auslesbar sind. Das heißt, der magnetische Umdrehungszähler benötigt nur noch einen Sensor 11 mit Einzelkontakten links und rechts, anstelle von zwei Sensoren 11 mit Einzelkontakten entweder links oder rechts im Sensor 11 oder mit zwei Sensoren 1 nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung.
  • Ein weiterer Vorteil dieser zweiten erfindungsgemäßen Ausführung ist, dass die 180°-Domänenwand alle 90° Magnetfelddrehung in den nächsten Streifen läuft. Hierdurch wird die beim realen Sensor intrinsisch vorhandene Hysterese schmaler, als bei dem Sensor nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung. Bei dieser Lösung läuft die magnetische Domänenwand nur für alle 180° Magnetfelddrehung in den benachbarten Streifen, so dass die Hysterese bei gleichem Magnetfeld größer ist. Als Folge kann von dem theoretisch nutzbaren Arbeitsfenster Hmin bis Hmax, in dem der Sensor fehlerfrei zählt, bei der zweiten erfindungsgemäßen Ausführung die obere Hälfte und bei der ersten Ausführung nur das obere Drittel genutzt werden. Hmin bezeichnet das Magnetfeld, bei dem die Domänenwände fehlerfrei durch die Spirale transportiert werden, d. h. nicht an Defekten ungewollt gepinnt werden. Hmax ist das Magnetfeld, bei dem gerade noch nicht unkontrolliert im Streifen eine magnetische Domänenwand gebildet wird.
  • In 14 ist eine Ausführung des Sensors dargestellt, bei dem die Einzelkontakte 37a und 37b so ausgebildet sind, dass die langen geraden Stege dazwischen für alle Teile der Spirale die gleiche Länge aufweisen.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Strombelastung bei allen Zweigen identisch ist. 14 ist dabei selbstredend und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung.
  • Eine weitere erfindungsgemäße, in 15 dargestellte Ausführung sieht vor, dass die vorstehend beschriebene Raute innerhalb einer Windung mindestens einen von 90° abweichenden Winkel aufweist. Bevorzugte Ausgestaltungen sehen symmetrische Rauten mit alternierend stumpfen und spitzen Winkeln vor, z. B. 25°/155°/25°/155°. Die bevorzugte Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass die Referenzrichtung 38 entlang der langen Seite der Raute verläuft und die Einzelkontakte an den stumpfen Winkeln positioniert sind. Hierdurch wird der GMR-Effekt besser ausgenutzt als bei der zweiten Lösung (90% des GMR-Hubes stehen bei einem spitzen Winkel von 25° zur Verfügung anstelle von 71% bei einem Winkel von 90°). Durch den Winkelunterschied zwischen spitzen und stumpfen Winkel in der Raute, wird eine „geometrische Hysterese” in das Sensorsignal eingebaut, die der Differenz der beiden Winkel entspricht. Der Sensor in 15 weist die Besonderheit auf, dass auch die Kontakte 36a und 36b der 14 jetzt für jede Schleife einzeln ausgeführt sind. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, als gemeinsame Elektroden entweder die Elektroden bei 36a und 36b oder 37a oder 37b auszugestalten. Dies führt nicht zu einer prinzipiell anderen Charakteristik und kann auch bei der in 14 dargestellten Lösung zur Anwendung kommen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wie sie in 16 dargestellt ist, sieht vor, dass zusätzlich zum Sensor ein oder mehrere vom Rest der Spirale separierte einzelne Streifen 39a und 39b vorgesehen sind, die im Beispiel jeweils parallel zum Streifen 33a und 33b und/oder 33c und 33d positioniert sind. Diese Streifen können mangels Verbindung zum Domänenwandgenerator 32 nicht ummagnetisiert werden, d. h. die Magnetisierung der Sensorschicht in diesen Streifen weist immer in die gleiche Richtung. Dadurch weist der Mittelkontakt den Potentialabfall von 50% auf, wenn er an seinen Enden mit dem Potential beaufschlagt wird, wie der Sensor 1 oder 11 in den vorhergehenden Beispielen. Dieses Signal kann als Referenzsignal bei der Messung der Potentialabfälle in den einzelnen Windungen des Sensors dienen.
  • Weitere erfindungsgemäße Lösungen sehen vor, dass anstelle des in 6 gezeigten Sensors eine Variante verwendet wird, bei der auf beiden Seiten der Spirale Einzelkontakte in allen Krümmungen vorgesehen sind. Dieser Sensor liefert ähnlich wie bei der zweiten erfindungsgemäßen Lösung mit beidseitigen Einzelkontakten zwei um 180° phasenverschobene Signale. Diese Signale sind nützlich, wenn man statt eines 360°-Winkelsensors einen 180°-Winkelsensor verwenden will.
  • Alle in der Beschreibung, den speziellen Ausführungsbeispielen, der Patentansprüche und/oder Zeichnungen erkennbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1, 11, 31
    Magnetischer Umdrehungszähler
    2, 32
    Domänenwandgenerator
    3a, 3b, 3c, 3d
    langgestreckte Streifensegmente einer ersten Ausführungsform
    4a, 4b, 4c, 4d
    Krümmungssegmente einer ersten Ausführungsform
    5a, 5b, 5c, 5d
    Domänenwände
    6a, 6b, 16a, 16b, 36a, 36
    bmehrere gestreckte Streifenabschnitte erfassende Kontakte
    7a, 7b, 17a, 17b, 37a, 37b
    Einzelkontakte
    8, 18, 38
    eingeprägte Referenzrichtung im GMR-Sensor
    10, 10a, 20, 21
    Hysteresebereiche
    13a bis 13i
    gerade Streifensegmente in einer zweiten Ausführungsform
    14a bis 14h
    Krümmungen
    33a bis 33d
    gleichlang ausgeführte Streifensegmente
    39a bis 39
    dnicht ummagnetisierbare Streifenabschnitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1740909 B1 [0002, 0002, 0002, 0002, 0003, 0003, 0003, 0011, 0011, 0013, 0034, 0044]

Claims (9)

  1. Magnetischer Umdrehungszähler zur eindeutigen Bestimmung einer vorgebbaren Anzahl zu bestimmender Umdrehungen N eines rotierenden Elements, bei dem ein Sensor (1; 11; 31), im Wesentlichen gebildet durch eine mit N Windungen versehene schleifenartige Anordnung, bestehend aus einem GMR-Schichtstapel, in den magnetische 180°-Domänen einbring-, speicher- und -durch Messung des elektrischen Widerstandsauslesbar sind, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass gestreckt ausgeführte Schleifenabschnitte in einem vorgebbaren Winkel zur im Sensor eingeprägten Referenzrichtung (8; 18) vorgesehen sind, die bevorzugt mittig mit, mit einem elektrischen Potential beaufschlagbaren Kontakten (6a, 6b; 16a, 16b; 36a, 36b) versehen sind, die seriell oder parallel zur Auslesung elektrischer Widerstandsverhältnisse einzelner Schleifenabschnitte zu weiteren, in Krümmungsbereichen der schleifenartigen Anordnung vorgesehenen Einzelkontakten (7a, 7b; 17a, 17b; 37a, 37b) dienen, wobei die ermittelten Widerstandsverhältnisse ein direktes Maß für die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit einer magnetischen Domäne im entsprechenden Schleifenabschnitt und damit eine eindeutige Aussage über die Anzahl erfolgter Umdrehungen liefert.
  2. Magnetischer Umdrehungszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckungsausrichtung gestreckt ausgeführter Schleifenabschnitte (3a3d) parallel zur Referenzrichtung (8) im Sensor (1) erfolgt, die gestreckten ersten Schleifenabschnitte (3a, 3c) von einem ersten gemeinsamen, mit auf den Schleifenabschnitten (3a, 3c) mittig angeordneten ersten Kontakt (6b) und die gegenüberliegenden gestreckten zweiten Schleifenabschnitte (3b, 3d) von einem ebenfalls mittig angeordneten zweiten Kontakt (6b) erfasst sind, wobei zwischen diesen Kontakten ein elektrisches Potential angelegt ist und die serielle oder parallele Auslesung der elektrischen Widerstandsverhältnisse von Schleifenabschnitten zu weiteren zumindest einseitig in einem Krümmungsbereich der Schleifen vorgesehenen Einzelkontakten (7a, 7b) erfolgt.
  3. Magnetischer Umdrehungszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckungsausrichtung gestreckt ausgeführter benachbarter Schleifenabschnitte [13a und 13b, 13e und 13f]–[13c und 13d, 13g und 13h]; [33a und 33d usw.]–[33b und 33c usw.]) in einem Winkel, in der betragsmäßigen Größenordnung von 45° zur Referenzrichtung (18; 38) im Sensor (11; 31), verläuft und bevorzugt mittig in genannten gestreckten benachbarten Schleifenabschnitten mit einem elektrischen Potential beaufschlagbare Kontakte (16a, 16b; 36a, 36b) vorgesehen sind, die seriell oder parallel die Auslesung der elektrischen Widerstandsverhältnisse einzelner Schleifenabschnitte zu weiteren in Krümmungsbereichen der Schleifenabschnitte vorgesehenen Einzelkontakten (17a, 17b; 37a, 37b) ermöglichen.
  4. Magnetischer Umdrehungszähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte schleifenartige Anordnung in Draufsicht rautenförmig ausgebildet ist, wobei in gegenüberliegenden Rautenecken die mit einem elektrischen Potential beaufschlagbaren Kontakte (16a, 16b; 36a, 36b) vorgesehen sind und in den jeweils verbleibenden Rautenecken die zur separaten Widerstandsverhältnismessung vorgesehenen Einzelkontakte (17a, 17b; 37a, 37b) angeordnet sind.
  5. Magnetischer Umdrehungszähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rautenförmige Ausbildung der schleifenartigen Anordnung derart erfolgt, dass benachbarte Rautenschenkel einen Winkel von 90° einschließen.
  6. Magnetischer Umdrehungszähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rautenförmige Ausbildung der schleifenartigen Anordnung derart erfolgt, dass die Rauten verzerrt so ausgeführt sind, dass jeweils gegenüberliegende Rautenecken einen stumpfen, respektive spitzen Winkel einschließen.
  7. Magnetischer Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem elektrischen Potential beaufschlagbaren Kontakte (6a, 6b; 16a, 16b; 36a, 36b) in sich strukturiert und jeden Schleifenabschnitt, dem sie zugeordnet sind, elektrisch getrennt kontaktieren.
  8. Magnetischer Umdrehungszähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle vorgesehenen elektrischen Kontaktierungen flächenmäßig so groß ausgeführt sind, dass zwischen benachbarten Kontaktierungen verbleibende unkontaktierte Schleifenabschnitte aller Schleifen die gleiche Länge aufweisen.
  9. Magnetischer Umdrehungszähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur schleifenartigen Anordnung separierte einzelne, nicht ummagnetisierbare Streifenabschnitte (39a bis 39d) vorgesehen sind, die jeweils parallel zu benachbarten, geschlossenen Schleifenabschnitten angeordnet sind.
DE200810063226 2008-12-23 2008-12-23 Magnetischer Umdrehungszähler Pending DE102008063226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063226 DE102008063226A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Magnetischer Umdrehungszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063226 DE102008063226A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Magnetischer Umdrehungszähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063226A1 true DE102008063226A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063226 Pending DE102008063226A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Magnetischer Umdrehungszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063226A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010893A1 (de) 2009-03-10 2010-09-30 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltung insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102011080050A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102012209715A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Seilzuglängengeber
WO2015062573A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer sensor zur absoluten zählung von umdrehungen oder linearen wegstrecken
DE102014210518A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg True Power On Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählung
DE102015210586A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Umdrehungssensors und entsprechender Umdrehungssensor
DE102015210585A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Rücksetzen eines magnetorsistiven Umdrehungssensors und entsprechender Umdrehungssensor
WO2017097284A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer umdrehungszähler zur selbsterkennung von fehlerzuständen bei der bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
WO2017097285A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer umdrehungszähler und verfahren zur bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
DE102016111995A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Infineon Technologies Ag Magnetsensorbauelement und umdrehungszähler
DE102017005562A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Umdrehungszähler
WO2018006901A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer umdrehungszahl und einer winkelposition eines um eine drehachse verdrehbaren bauteils
CN109959396A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 英飞凌科技股份有限公司 多圈计数器传感器
DE102019103522A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Novotechnik Messwertaufnehmer OHG Sensorvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
US10782153B2 (en) 2016-03-08 2020-09-22 Analog Devices Global Multiturn sensor arrangement and readout
DE102020006987B3 (de) 2020-11-09 2021-10-14 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Engl.Leibniz Institute of Photonic Technology) Magnetisches System zur Zählung von Umdrehungen mit erhöhter magnetischer Störfeldfestigkeit
US11460521B2 (en) 2019-03-18 2022-10-04 Analog Devices International Unlimited Company Multiturn sensor arrangement
DE102021123324A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtbandaufroller sowie Verfahren zur Messung des Gurtbandauszugs
DE102019106327B4 (de) 2018-03-26 2023-04-20 Analog Devices International Unlimited Company Drehungsanzahl-decodierung für multiturn-sensoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740909B1 (de) 2004-04-24 2007-06-06 HORST SIEDLE GmbH & Co. KG. Sensorelement für einen umdrehungszähler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740909B1 (de) 2004-04-24 2007-06-06 HORST SIEDLE GmbH & Co. KG. Sensorelement für einen umdrehungszähler

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010893A1 (de) 2009-03-10 2010-09-30 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltung insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102010010893B4 (de) * 2009-03-10 2013-04-11 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltung insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102011080050A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102011080050B4 (de) * 2011-07-28 2014-10-23 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102012209715A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Seilzuglängengeber
DE102013018680A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Sensor zur absoluten Zählung von Umdrehungen oder linearen Wegstrecken
US10228267B2 (en) 2013-11-04 2019-03-12 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Magnetic sensor for absolute counting of revolutions or linear distances
CN105723188A (zh) * 2013-11-04 2016-06-29 霍斯特·西德勒两合公司 用于旋转或线性距离的绝对计数的磁传感器
DE102013018680B4 (de) 2013-11-04 2022-05-25 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Sensor zur absoluten Zählung von Umdrehungen oder linearen Wegstrecken
WO2015062573A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer sensor zur absoluten zählung von umdrehungen oder linearen wegstrecken
JP2017500587A (ja) * 2013-11-04 2017-01-05 ライプニッツ−インスティテュート フュア フォトニサ テヒノロギエン イー.ファウ. 回転又は直線距離を絶対計数するための磁気センサ
DE102014210518A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg True Power On Lenkwinkelsensor mit Umdrehungszählung
US10232878B2 (en) 2014-06-03 2019-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg True-Power-On steering angle sensor with revolution counter
WO2016198062A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb eines umdrehungssensors und entsprechender umdrehungssensor
DE102015210585A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Rücksetzen eines magnetorsistiven Umdrehungssensors und entsprechender Umdrehungssensor
DE102015210586A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Umdrehungssensors und entsprechender Umdrehungssensor
CN107735649B (zh) * 2015-06-10 2020-06-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于运行旋转传感器的方法和相应的旋转传感器
US10415998B2 (en) 2015-06-10 2019-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for operating a rotation sensor and corresponding rotation sensor
CN107735649A (zh) * 2015-06-10 2018-02-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于运行旋转传感器的方法和相应的旋转传感器
US10859404B2 (en) 2015-12-11 2020-12-08 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Magnetic revolution counter for self-detecting error states when determining numbers of revolutions which can be determined by said revolution counter
US10962386B2 (en) 2015-12-11 2021-03-30 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Magnetic revolution counter and method for determining numbers of revolutions that can be determined by means of said revolution counter
CN108369110A (zh) * 2015-12-11 2018-08-03 莱布尼茨光电技术研究所 磁转数计以及用于确定能够借助该转数计求取的转数的方法
WO2017097284A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer umdrehungszähler zur selbsterkennung von fehlerzuständen bei der bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
CN108369110B (zh) * 2015-12-11 2021-09-17 莱布尼茨光电技术研究所 磁转数计以及用于确定能够借助该转数计求取的转数的方法
WO2017097285A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetischer umdrehungszähler und verfahren zur bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
US11280639B2 (en) 2016-03-08 2022-03-22 Analog Devices International Unlimited Company Multiturn sensor arrangement and readout
US10782153B2 (en) 2016-03-08 2020-09-22 Analog Devices Global Multiturn sensor arrangement and readout
DE102016111995B4 (de) 2016-06-30 2022-01-20 Infineon Technologies Ag Magnetsensorbauelement
DE102016111995A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Infineon Technologies Ag Magnetsensorbauelement und umdrehungszähler
WO2018006901A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer umdrehungszahl und einer winkelposition eines um eine drehachse verdrehbaren bauteils
DE102017005562B4 (de) 2016-07-06 2024-06-06 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Umdrehungszähler
DE102017005562A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Umdrehungszähler
CN109959396B (zh) * 2017-12-22 2021-09-17 英飞凌科技股份有限公司 多圈计数器传感器
CN109959396A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 英飞凌科技股份有限公司 多圈计数器传感器
DE102019106327B4 (de) 2018-03-26 2023-04-20 Analog Devices International Unlimited Company Drehungsanzahl-decodierung für multiturn-sensoren
DE102019103522A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Novotechnik Messwertaufnehmer OHG Sensorvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
CN113396315A (zh) * 2019-02-12 2021-09-14 诺沃科技传感器无限公司 传感器设备及其操作方法
WO2020164882A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Novotechnik Messwertaufnehmer OHG Sensorvorrichtung und betriebsverfahren hierfür
US11460521B2 (en) 2019-03-18 2022-10-04 Analog Devices International Unlimited Company Multiturn sensor arrangement
WO2022096050A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Leibniz-Institut Für Photonische Technologien E.V. Magnetisches system zur zählung von umdrehungen mit erhöhter magnetischer störfeldfestigkeit
DE102020006987B3 (de) 2020-11-09 2021-10-14 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Engl.Leibniz Institute of Photonic Technology) Magnetisches System zur Zählung von Umdrehungen mit erhöhter magnetischer Störfeldfestigkeit
DE102021123324A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtbandaufroller sowie Verfahren zur Messung des Gurtbandauszugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063226A1 (de) Magnetischer Umdrehungszähler
EP3387388A1 (de) Magnetischer umdrehungszähler und verfahren zur bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
EP3066421B1 (de) Magnetischer sensor zur absoluten zählung von umdrehungen oder linearen wegstrecken
EP3387387B1 (de) Magnetischer umdrehungszähler zur selbsterkennung von fehlerzuständen bei der bestimmung von mit diesem umdrehungszähler ermittelbaren umdrehungszahlen
EP2191237B1 (de) Magnetischer umdrehungszähler
DE102010022611B4 (de) Magnetischer Umdrehungszähler
EP1597535B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur bestimmung eines winkels oder einer position
DE10150950C1 (de) Kompakter vertikaler Hall-Sensor
DE60213539T2 (de) Magnetischer Sensor
DE102020103432B4 (de) Magnetsensor
DE102010010893B4 (de) Elektrische Schaltung insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102017005562B4 (de) Magnetischer Umdrehungszähler
WO2016198062A1 (de) Verfahren zum betrieb eines umdrehungssensors und entsprechender umdrehungssensor
DE102016100423A1 (de) Magnetsensor, umfassend eine Widerstandsanordnung, die eine Vielzahl an Widerstandselementabschnitten umfasst, die jeweils magnetoresistive Elemente aufweisen
WO2004048986A2 (de) Magnetoresistives sensorelement und verfahren zur reduktion des winkelfehlers eines magnetoresistiven
DE102005009923B4 (de) Magnetoresistiver Sensor zur Bestimmung einer Position des Sensors
DE102007032379B4 (de) Magnettransistorstruktur
DE102006039490A1 (de) Magnetischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080050B4 (de) Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102019103522A1 (de) Sensorvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102018123036A1 (de) Magnetsensor
EP4092677B1 (de) Sensorelement zur speicherung von umdrehungs- oder positionsinformationen und speichersystem mit einem sensorelement
DE102016010332A1 (de) Vorrichtung mit einem Geber und einem Sensor
DE102021123324A1 (de) Gurtbandaufroller sowie Verfahren zur Messung des Gurtbandauszugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DIEGEL, MARCO, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: SCHERZINGER, MANFRED, 73760 OSTFILDERN, DE

Inventor name: MATTHEIS, ROLAND, DR., 07743 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: R.-G. PFEIFFER UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20140904

R082 Change of representative

Representative=s name: R.-G. PFEIFFER UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140904

R016 Response to examination communication