DE102008062588B4 - Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102008062588B4
DE102008062588B4 DE200810062588 DE102008062588A DE102008062588B4 DE 102008062588 B4 DE102008062588 B4 DE 102008062588B4 DE 200810062588 DE200810062588 DE 200810062588 DE 102008062588 A DE102008062588 A DE 102008062588A DE 102008062588 B4 DE102008062588 B4 DE 102008062588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
turbine
gas
power
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810062588
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062588A1 (de
Inventor
Uwe Juretzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810062588 priority Critical patent/DE102008062588B4/de
Priority to CN200980150682.1A priority patent/CN102257247B/zh
Priority to US13/139,734 priority patent/US8981583B2/en
Priority to PCT/EP2009/066234 priority patent/WO2010072524A2/de
Priority to RU2011129619/06A priority patent/RU2517000C2/ru
Priority to EP09774871A priority patent/EP2366062B1/de
Publication of DE102008062588A1 publication Critical patent/DE102008062588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062588B4 publication Critical patent/DE102008062588B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/007Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid combination of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/06Purpose of the control system to match engine to driven device
    • F05D2270/061Purpose of the control system to match engine to driven device in particular the electrical frequency of driven generator

Abstract

Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz (f) eines elektrischen Stromnetzes (NT), bei dem eine mindestens zweiwellige Gasturbine (GT) eine Powerturbine (PT) und einen Gasgenerator (GG) aufweist, wobei die Powerturbine (PT) mittels einer Welle (S1) mit einem ersten Generator (GE1) in Drehmomente-übertragender Weise verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Welle (S1) der Powerturbine (PT) und des ersten Generators (GE1) permanent mit dem Stromnetz (NT) synchronisieret drehen und der erste Generator (GE1) die Powerturbine (PT) als Motor antreibt und
eine zweite Welle (S2) des Gasgenerators (GG) permanent mit einer Zünddrehzahl (fI) dreht,
wobei bei einer Leistungsanforderung der Gasgenerator (GG) gezündet wird und die Powerturbine (PT) von erzeugtem Heißgas (GS) des Gasgenerators (GG) angetrieben wird, so dass der erste Generator (GE1) Strom (P) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes, bei dem eine mindestens zweiwellige Gasturbine eine Powerturbine und einen Gasgenerator aufweist, wobei die Powerturbine mittels einer ersten Welle mit einem ersten Generator in Drehmomente-übertragender Weise verbunden ist. Daneben ist eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Gegenstand der Erfindung.
  • Zur Frequenzstützung innerhalb eines Netzverbundes besteht die Auflage für alle Kraftwerksbetreiber eine bestimmte Leistungsreserve bereitzuhalten, welche innerhalb einer vorgegebenen Zeit abgerufen werden kann, grundsätzlich wird dabei in Primar- und Sekundärregelung unterschieden. Die zusätzliche Leistungsabgabe dient dazu, die wegen ungedecktem Leistungsbedarfs (Stromnachfrage im Netz ist größer als Angebot) unter Sollwert befindliche Frequenz wieder auf den Sollwert zurückzuführen.
  • Die Anforderungen variieren dabei von Netz zu Netz. Nach UCTE (Union for the coordination of transmission of electricity) – Regeln werden z. B. 2% zusätzliche Leistungsabgabe innerhalb 30 Sekunden gefordert (Primärregelung, im allgemeinen spricht man von Primärregelung im Bereich von 10 bis 30 Sekunden, oder allgemein von Frequenzregelung im Sekundenbereich). Diese Leistungsreserve wird dabei mit unterschiedlichen Maßnahmen innerhalb der bereits am Netz befindlichen Energieerzeugungsanlagen bereitgestellt, diese führen zu einer Verschlechterung der Performance der Energieerzeugungsanlagen und zu erhöhtem technischen Aufwand, welcher sich in Kosten niederschlägt.
  • Darüber hinaus gibt es auch noch netzabhängige Regeln zur Bereitstellung von zusätzlicher Leistung im Bereich von größer 30 Sekunden bis zu 30 Minuten (Sekundärregelung, oder allgemein Frequenzregelung im Minutenbereich), welche neben den bereits am Netz befindlichen Anlagen z. B. auch durch in Bereitschaft stehende Spitzenlastanlagen erbracht werden kann.
  • Bei Dampfkraftwerken (DKW) erfolgt die Reservevorhaltung im Sekundenbereich mit dem heutigen Stand der Technik unter anderem durch Androsselung der Turbinenventile, das heißt Speicherung von Energie im Kessel, so dass bei Bedarf einfach durch weiteres Öffnen der Turbinenventile, zusätzliche Leistung im Sekundenbereich zur Verfügung gestellt werden kann. Zeitgleich wird auch die Feuerungsleistung erhöht, um die durch die Aufhebung der Androsselung kurzfristig erhöhte Leistung auch dauerhaft bereitstellen zu können.
  • Die Androsselung der Ventile hat allerdings den Nebeneffekt, dass im Normalbetrieb der Anlagenwirkungsgrad und die absolute Leistung immer negativ beeinflusst werden. Weil eine erhöhte Feuerungsleistung möglich sein muss, führt dies auch zu einer Überdimensionierung des Kessels mit seinen Hilfs- und Nebenanlagen und zu einer verschlechterten Kostenbilanz.
  • Eine weitere derzeit genutzte Möglichkeit die geforderte Leistungsreserve kurzfristig bereitzustellen (oft in Kombination mit der Turbinenventilandrosselung) ist der sogenannte Kondensatstau. Dabei wird der Anzapfdampf zu den Niederdruckvorwärmern reduziert (ggf. bis auf 0 kg/s). Dieser Dampfmassenstrom steht entsprechend zur Stromerzeugung im Dampfturbosatz zur Verfügung. Die dadurch im Kondensator anfallende erhöhte Kondensatmenge wird zunächst im sogenannten Hotwell zwischengespeichert und nachdem die Feuerungsleistung des Kessels entsprechend erhöht wurde, wird der Hotwell-Level wieder auf das Normalmaß zurückgeführt. Gleichzeitig wird ggf. auch die von der Kondensatpumpe geförderte Kondensatmenge reduziert, um trotz reduziertem Anzapfdampf die Kondensattemperatur zu halten. Um dies insgesamt sicherstellen zu können, muss der befeuerte Kessel und seine Hilfs- und Nebenanlagen entsprechend größer dimensioniert werden (d. h. zusätzliche Kosten). Dementsprechend wird im Normalbetrieb die Anlage im Teillastbereich betrieben, was zu entsprechender Wirkungsgradeinbuße führt.
  • Aus den Druckschriften DE 3422210 A1 , EP 0432 753 B1 , US 6 338, 241 B1 , US 3 255 585 sind Anordnungen mit zweiwelligen Gasturbinen bekannt. Zur Stabilisierung der Netzfrequenz sind Vorkehrungen mit den oben beschriebenen Nachteilen zu treffen.
  • Ausgehend von den Problemen und Nachteilen des Standes der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, so dass die Stabilisierung der Netzfrequenz einerseits besonders effektiv erfolgt und andererseits kostengünstig ist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die erste Welle der Powerturbine und des ersten Generators permanent mit dem Stromnetz synchronisiert dreht und der Generator die Drehung als Motor antreibt und eine zweite Welle des Gasgenerators permanent mit einer Zünddrehzahl dreht, wobei bei einer Lastanforderung des Gasgenerators gezündet wird und die Powerturbine von dem erzeugten Gas des Gasgenerators angetrieben wird, so dass der Generator Strom erzeugt.
  • Als Powerturbine wird hier derjenige Turbinenteil der Gasturbine bezeichnet, der zur Erzeugung verwertbarer technischer Arbeit, insbesondere zur Erzeugung elektrischen Stroms nutzbar ist. Hierbei handelt es sich um den Turbinenteil, der nicht zum Antrieb des Verdichters der Gasturbine eingesetzt wird.
  • Der entscheidende Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der zur Erreichung der Schnellstartfähigkeit notwendige Eigenbedarf – einerseits der zweiwelligen Gasturbine durch den Startmotor, der den Gasgenerator auf Zünddrehzahl hält und andererseits der Betrieb des Generators im Motormodus synchron mit der Netzfrequenz – wesentlich geringer ist als die zusätzlich gewonnene Leistung bei gleichem Primärenergieeinsatz beispielsweise in einem Dampfkraftwerk durch Wegfall oder Reduzierung einer etwaigen Turbinenventilandrosselung. Kosteneinsparungen ergeben sich auch dadurch, dass bei Kraftwerken der Kessel mit seinen Hilfs- und Nebenanlagen entsprechend kleiner dimensioniert werden kann, da die zusätzlich benötigte Wärme, welcher Bedarf sich z. B. durch einen Kondensatstauer gibt, nicht im gefeuerten Kessel zugeführt werden muss, was zu Kosteneinsparungen und Leistungsverbesserungen führt. Auf diese Weise können beispielsweise Dampfkraftwerke im Normalbetrieb wirtschaftlicher betrieben werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn ein Verfahren im Rahmen einer Nachrüstung eine vorhandene Anlage hinsichtlich der Betriebsweise flexibilisiert, so dass auch schnell auf sich ändernde Märkte reagiert werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Installation einer Gasturbine gleichsam als ein ”Booster”, der vergleichsweise kostengünstig Spitzenlastbedarf abdecken kann, ohne dass die Reserveleistung negativ beeinflusst wird. Die Booster-Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch vorteilhaft parallel zu herkömmlichen Reserve-Mechanismen beispielsweise von Dampfkraftwerken eingesetzt werden, so dass beispielsweise neben einer Turbinenventilandrosselung zur Bereithaltung einer Leistungsreserve mittels einer Umschaltung auch die erfindungsgemäße Bereitstellung einer Leistungsreserve möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gasturbine und der erste Generator einem Dampfkraftwerk zugeordnet sind, welches eine zentrale Steuerung aufweist, welche die Gasturbine und das Dampfkraftwerk steuert, die bei einer Leistungsanforderung an das Dampfkraftkraftwerk, die über einer bestimmten Grenze liegt, eine Zündung des Gasgenerators veranlasst. Diese Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil beispielsweise herkömmlich kostenintensive Reserve-Bereithaltungsmechanismen des Dampfkraftwerkes eingespart werden können bzw. ersetzt werden können.
  • Zweckmäßig weist der Gasgenerator mindestens einen Verdichter, eine Brennkammer und einen Startmotor auf, die mittels einer zweiten Welle in zumindest Drehmomenteübertragender Verbindung stehen. Diese Konfiguration entspricht derjenigen einer herkömmlichen Gasgeneratorseite einer zweiwelligen Gasturbine und ist marktüblich erhältlich.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Dampfkraftwerk mindestens eine Dampfturbine, einen Kessel, einen Kondensator und einen zweiten Generator aufweist, wo der Abgasstrom aus der Gasturbine in einen Abhitzekessel geleitet wird, in dem ein Kreislaufmedium des Dampfkraftwerkes vor Eintritt in den Kessel vorgewärmt wird. Auf diese Weise wird nicht nur die Netzfrequenz mittels der elektrischen Leistung des ersten Generators aus der Powerturbine gestützt, sondern auch zusätzlich die Feuerung des Kessels des Dampfkraftwerkes entlastet, so dass sich ein verbesserter Wirkungsgrad auch bei Spitzenlast ergibt.
  • Da der Eigenbedarf an Energie in einem größeren Dampfkraftwerk durchaus signifikant ist, kann zur Vereinfachung der Regelung der Gesamtanordnung aus der erfindungsgemäßen Gasturbine und dem Dampfkraftwerk die Leistungsabgabe des ersten Generators zur teilweisen oder vollständigen Deckung des Eigenbedarfs des Dampfkraftwerks zumindest teilweise oder vollständig verwendet werden.
  • Besonders sinnvoll ist der Einsatz einer Gasweiche zwischen der Gasturbine und dem Abhitzekessel, welche den Abgasstrom entweder durch den Abhitzekessel oder in einen Bypass leitet, der in die Umgebung mündet. Auf diese Weise kann der Gasgenerator bzw. die Gasturbine zunächst weitestgehend unabhängig von dem Dampfkreislauf des Dampfkraftwerkes angefahren werden und der Abhitzekessel mit seinem Eingriff in die Thermodynamik des Dampfkraftwerkes nachfolgend mittels der Gasweiche aktiviert werden. Dies führt zu einer zusätzlichen Beschleunigung der Unterstützung bei Spitzenlast.
  • Im Interesse eines gesteigerten Wirkungsgrades ist es zweckmäßig, wenn das Kreislaufmedium des Dampfkraftwerkes in einem Betrieb ohne Gasturbinenunterstützung stromabwärts des Kondensators in mindestens einem Vorwärmer aufgeheizt wird, welcher Vorwärmer mittel Anzapfungen aus der Dampfturbine beheizt wird, wobei eine Anzapfmenge mittels Anzapfleitungen von der Dampfturbine zum Vorwärmer geleitet wird.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, wenn das Kreislaufmedium in einem Betrieb mit Gasturbinenunterstützung stromabwärts des Kondensators in Abhitzekesselvorwärmern aufgeheizt wird, die mit dem Abgasstrom aus der Gasturbine beheizt werden. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, wenn Regelventile in den Anzapfleitungen und in den Abhitzekesselvorwärmerleitungen angeordnet sind, mittels derer bei zunehmender Gasturbinenunterstützung die Anzapfmenge aus der Dampfturbine reduziert wird und die Abhitzekesselvorwärmermenge erhöht wird. Dieser thermodynamische Eingriff in den Kreislauf des Dampfkraftwerks hat zusätzlich neben einer Entlastung des Kessel des Dampfkraftwerkes auch eine höhere Leistungsabgabe der Dampfturbine zur Folge, so dass das erfindungsgemäße Verfahren zunächst eine schnelle, rein elektrische Unterstützung aus dem mittels des ersten Generators erzeugen Energie schafft und nachfolgend das Dampfkraftwerk zusätzlich thermodynamisch unterstützt, so dass einerseits der Wirkungsgrad der Gesamtanordnung steigt und andererseits eine zusätzliche Steigerung der Gesamtleistung erfolgt.
  • Im Interesse einer möglichst schnellen auch thermodynamischen Unterstützung in vorab beschriebener Weise durch die Gasturbine ist es zweckmäßig, wenn während des Betriebs ohne Gasturbinenunterstützung der Abhitzekessel auf einer Mindesttemperatur gehalten wird, so dass der Abgasstrom mittels der Gasweiche möglichst zeitnah zum Zünden des Gasgenerators durch den Abhitzekessel zur Vorwärmung des Kreislaufmediums des Dampfkraftwerks geleitet werden kann.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung zur Verdeutlichung näher beschrieben. Für den Fachmann ergeben sich aus diesen Ausführungen zusätzliche Möglichkeiten, die Erfindung auszuführen, die von dem speziellen Ausführungsbeispiel abweichen können. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Übersicht über die Verschaltung und Funktionsweise verschiedener Anlagekomponenten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Figur zeigt eine schematische Übersicht über eine Anlage mit einem Dampfkraftwerk DKW und einer Gasturbine GT mit einem ersten Generator GE1, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. Der erste Generator GE1 ist ebenso wie ein zweiter Generator GE2 an ein elektrisches Stromnetz NT mit einer Netzfrequenz f des Wechselstroms angeschlossen und drehen jeweils mit einer Drehzahl, die der Netzfrequenz f entspricht.
  • Die Gasturbine GT umfasst zwei Wellen S1, S2, wobei eine erste Welle S1 den ersten Generator GE1 mit einer Powerturbine PT in Drehmoment-übertragender Weise verbindet und eine zweite Welle S2 einen Startermotor SM mit einer Antriebsturbine DT und einem Kompressor CO in Drehmomentübertragender Weise verbindet. Gemeinsam mit einer Brennkammer CB bildet der Startermotor SM, der Kompressor CO, und die Antriebsturbine DT einen Gasgenerator GG, welcher im Bedarfsfall Heißgas GS zum Antrieb des ersten Generators GE1 erzeugt. Zur Stabilisierung der Netzfrequenz f bei einer ggf. plötzlichen Leistungsanforderung wird der Gasgenerator GG gestartet und die Powerturbine PT mittels des Heißgases GS angetrieben, so dass der erste Generator GE1 die erzeugte elektrische Leistung P1 in das Netz NT einspeisen kann. Damit ein Start des Gasgenerators GG möglichst zügig erfolgen kann, dreht der Startermotor SM die zweite Welle S2 permanent bei einer Zünddrehzahl fI, so dass nach einer durch eine zentrale Steuerung CU veranlassten Zündung der Brennkammer CB der Gasgenerator GE innerhalb kürzester Zeit das erforderliche Heißgas GS erzeugt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Gasturbine GT ist in diesem Ausführungsbeispiel an das Dampfkraftwerk DKW angegliedert und die von der Gasturbine GT bzw. den ersten Generator GE1 erzeugte Leistung P1 wird teilweise zur vollständigen Deckung des Eigenbedarfs des Dampfkraftwerks DKW und der Gasturbine GT verwendet. Die Überschüsse der erzeugten Leistung P1 werden in das Netz NT eingespeist. Die zentrale Steuerung CU steuert sowohl die Prozesse der Gasturbine GT bzw. des ersten Generators GE1 als auch diejenigen des gesamten Dampfkraftwerks DKW.
  • Neben der regelungstechnischen und elektrischen Kopplung zwischen dem Dampfkraftwerk DKW und der erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Gasturbine GT bzw. dem ersten Generator GE1 sieht dieses Ausführungsbeispiel auch eine thermodynamische Kopplung zwischen der Gasturbine GT und dem Kreislauf des Dampfkraftwerkes DKW im Bedarfsfall bzw. bei einem Betrieb mit Gasturbinenunterstützung vor.
  • Das Dampfkraftwerk DKW weist eine in Zirkulationsrichtung eines Kreislaufmediums CF aufgezählt folgende Komponenten auf: Dampfturbine ST, Kondensator CON, Kondensatpumpe CP, erster Vorwärmer PH1, zweiter Vorwärmer PH2, Speisepumpe FP, dritter Vorwärmer PH3, zweiter Kessel BO2. An die Dampfturbine ST ist ein zweiter Generator GE2 in Drehmomentübertragender Weise angekoppelt und mit der Netzfrequenz f synchronisiert. Die Dampfturbine ST ist an drei verschiedenen Stellen unterschiedlicher Temperaturen und unterschiedlichen Druckes mittels Anzapfleitungen LET1, LET2, LET3, durch welche jeweils eine Anzapfmenge CF1, CF2, CF3 des Kreislaufmediums geleitet wird angezapft. Entsprechend ihrer Temperatur und ihres jeweiligen Anzapfdruckes werden die Anzapfmengen CF1, CF2, CF3 auf die drei Vorwärmer PH1, PH2, PH3 aufgeteilt, so dass der erste Vorwärmer PH1 die Anzapfmenge CF1 des niedrigsten Druckes und der niedrigsten Temperatur zur Aufheizung erhält und der dritte Vorwärmer PH3 die Anzapfmenge CF3 mit der höchsten Temperatur.
  • Bei einem Betrieb mit thermodynamischer Unterstützung durch die Gasturbine GT werden die Vorwärmer PH1, PH2, PH3 zumindest teilweise mittels Abhitzekesselvorwärmern PHEX1, PHEX2 unterstützt, zu denen Abhitzekesselvorwärmeleitungen LPHEX1, LPHEX2 Abhitzekesselvorwärmmengen CFPHEX1, CFPHEX2 des Kreislaufmediums CF leiten. In den Vorwärmerleitungen LET1 bis LET3 und in den Abhitzekesselvorwärmerleitungen LPHEX1, LPHEX2 sind jeweils Vorwärmerleitungsventile VLET1, VLET2, VLET3 bzw. Abhitzekesselvorwärmerleitungsventile VLPHEX1, VLPHEX2 vorgesehen. Mittels dieser Ventile lässt sich die Anzapfmenge aus der Dampfturbine ST des Kreislaufmediums CF reduzieren und die Abhitzekesselvorwärmermenge CFPHEX1 bzw. CFPHEX2 erhöhen, so dass ein Abgasstrom EX in dem Abhitzekessel BO2 die Vorwärmung des Kreislaufmediums übernimmt.
  • Das Abgas EX aus dem Gasgenerator GG bzw. der Powerturbine PT erreicht zunächst eine Gasweiche DD, welche den Abgasstrom EX entweder über einen Bypass BY in die Umgebung EV leitet oder in einen Abhitzekessel BO2. Der Abhitzekessel BO2 mündet nach Abkühlung des Abgases EX ebenfalls in die Umgebung EV. Für den Fall dass der Abgasstrom nicht über den Abhitzekessel geleitet wird, reduziert eine dann geschlossene Regenklappe WV etwaige Wärmeverluste (Stand-by-Betrieb).
  • Der Abhitzekessel BO2 wird während des Betriebes oberhalb einer Mindeststarttemperatur gehalten, so dass eine schnelle thermische Ankopplung des Abhitzekessels BO2 an den Kreislauf des Dampfkraftwerkes erfolgen kann. Hierzu wird im Betrieb ohne Gasturbinenunterstützung ein Teil des Kreislaufmediums CF über die Abhitzekesselvorwärmerleitungen LPHEX1, LPHEX2 durch den Abhitzekessel BO2 geleitet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz (f) eines elektrischen Stromnetzes (NT), bei dem eine mindestens zweiwellige Gasturbine (GT) eine Powerturbine (PT) und einen Gasgenerator (GG) aufweist, wobei die Powerturbine (PT) mittels einer Welle (S1) mit einem ersten Generator (GE1) in Drehmomente-übertragender Weise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (S1) der Powerturbine (PT) und des ersten Generators (GE1) permanent mit dem Stromnetz (NT) synchronisieret drehen und der erste Generator (GE1) die Powerturbine (PT) als Motor antreibt und eine zweite Welle (S2) des Gasgenerators (GG) permanent mit einer Zünddrehzahl (fI) dreht, wobei bei einer Leistungsanforderung der Gasgenerator (GG) gezündet wird und die Powerturbine (PT) von erzeugtem Heißgas (GS) des Gasgenerators (GG) angetrieben wird, so dass der erste Generator (GE1) Strom (P) erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gasturbine (GT) und der erste Generator (GE1) einem Dampfkraftwerk (DKW) zugeordnet sind, welches eine zentrale Steuerung (CU) aufweist, die Gasturbine (GT) und das Dampfkraftwerk (DKW) steuert und welche Steuerung (CU) bei einer Leistungsanforderung an das Dampfkraftwerk (DKW), die über einer bestimmten Grenze (L1) liegt, eine Zündung des Gasgenerators (GG) veranlasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei der Gasgenerator (GG) mindestens einen Verdichter (CO), eine Brennkammer (CB) und einen Startmotor (SM) aufweist, die mittels der zweiten Welle (S2) in Drehmoment-übertragender Verbindung miteinander stehen.
  4. Verfahren nach mindestens dem vorhergehenden Anspruch 2, wobei das Dampfkraftwerk (DKW) mindestens eine Dampfturbine (ST), einen ersten Kessel (BO1), einen Kondensator (CON) und einen zweiten Generator (GE2) aufweist und ein Abgasstrom (EX) aus der Gasturbine (GT) in einen Abhitzekessel (BO2) geleitet wird, in dem ein Kreislaufmedium (CF) des Dampfkraftwerks (DKW) vor Eintritt in den ersten Kessel (BO1) mittels des Abgasstroms (EX) vorgewärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Leistungsabgabe des ersten Generators (GE1) zur teilweisen oder vollständigen Deckung eines Eigenbedarfs des Dampfkraftwerks (DKW) teilweise oder vollständig verwendet wird.
  6. Verfahren nach mindestens dem vorhergehenden Anspruch 4, wobei eine Gasweiche (DD) zwischen der Gasturbine (GT) und dem Abhitzekessel (BO2) angeordnet ist, welche den Abgasstrom (EX) entweder durch den Abhitzekessel (BO2) oder in einem Bypass (BY) leitet, der in die Umgebung (EV) mündet.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, wobei das Kreislaufmedium (CF) in einem Betrieb ohne Gasturbinenunterstützung stromabwärts des Kondensators (CON) in mindestens einem Vorwärmer (PH1, PH2, PH3) aufgeheizt wird, welcher Vorwärmer (PH1, PH2, PH3) mittels Anzapfungen aus der Dampfturbine (ST) beheizt wird, wobei eine Anzapfmenge (CF1, CF2, CF3) mittels Anzapfleitungen (LET1, LET2, LET3) von der Dampfturbine (ST) zum Vorwärmer (PH1, PH2, PH3) geleitet wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei das Kreislaufmedium (CF) in einem Betrieb mit Gasturbinenunterstützung stromabwärts des Kondensators (CON) in Abhitzekesselvorwärmern (PHEX1, PHEX2) aufgeheizt wird, die mit dem Abgasstrom (EX) beheizt werden.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei Regelventile (VLET1, VLET2, VLET3) in den Anzapfleitungen (LET1, LET2, LET3) angeordnet sind und in Abhitzekesselvorwärmerleitungen (LPHEX1, LPHEX2) Regelventile (VLPHEX1, VLPHEX2) angeordnet sind, wobei mittels der Regelventile (VLEXT1, VLET2, VLET3) bei zunehmender Gasturbinenunterstützung die Anzapfmenge (CF1, CF2, CF3) reduziert wird und mittels der Regelventil (VLPHEX1, VLPHEX2) die Abhitzekesselvorwärmermenge (CFPHEX1, CFPHEX2) erhöht wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, wobei während eines Betriebes ohne Gasturbinenunterstützung der Abhitzekessel (BO2) auf einer Mindesttemperatur gehalten wird.
  11. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200810062588 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes Expired - Fee Related DE102008062588B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062588 DE102008062588B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes
CN200980150682.1A CN102257247B (zh) 2008-12-16 2009-12-02 用于稳定电力网的网络频率的方法
US13/139,734 US8981583B2 (en) 2008-12-16 2009-12-02 Method for stabilization of the network frequency of an electrical power network
PCT/EP2009/066234 WO2010072524A2 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Verfahren zur stabilisierung der netzfrequenz eines elektrischen stromnetzes
RU2011129619/06A RU2517000C2 (ru) 2008-12-16 2009-12-02 Способ стабилизации сетевой частоты электрической сети электропитания
EP09774871A EP2366062B1 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Verfahren zur stabilisierung der netzfrequenz eines elektrischen stromnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062588 DE102008062588B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062588A1 DE102008062588A1 (de) 2010-06-24
DE102008062588B4 true DE102008062588B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=42194033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062588 Expired - Fee Related DE102008062588B4 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8981583B2 (de)
EP (1) EP2366062B1 (de)
CN (1) CN102257247B (de)
DE (1) DE102008062588B4 (de)
RU (1) RU2517000C2 (de)
WO (1) WO2010072524A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061919A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 General Electric Technology GmbH Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968706A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Alstom Technology Ltd Circuit d'alimentation en vapeur d'une turbine
BR112013023155A2 (pt) * 2011-03-11 2016-12-13 Siemens Ag controlador de unidade de geração de energia, unidade de geração de energia e equipamento de saída de energia na rede elétrica
DE102011078195A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Sollwertanpassung bei einem Dampfkraftwerk
EP2568128B1 (de) 2011-09-07 2016-04-06 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks
CA2787868C (en) * 2011-09-07 2016-07-12 Alstom Technology Ltd Method for operating a power plant
JP5639568B2 (ja) * 2011-11-15 2014-12-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 2軸式ガスタービン
DE102012204218A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsregelung und/oder Frequenzregelung bei einem solarthermischen Dampfkraftwerk
DE102013221750A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung der Leistung in einem elektrischen Stromnetz
EP2770171A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bereitstellung einer Frequenzreaktion für ein kombiniertes Zykluskraftwerk
EP2930320A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
EP3130780A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kuppeln von zwei teilwellen
CN108590857B (zh) * 2018-04-17 2022-05-13 章礼道 变速同步电机驱动压气机的重型燃气轮机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255586A (en) * 1962-09-12 1966-06-14 Dresser Ind Gas turbine capable of rapidly accepting or rejecting a load with minimum speed deviation
DE3422210A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren und anordnung zum steuern einer turbine
EP0432753B1 (de) * 1989-12-12 1995-04-19 Ebara Corporation Einrichtung zur Stabilisierung der Drehzahl der Arbeitsturbine bei einer Gasturbinenanlage
US6338241B1 (en) * 1997-08-26 2002-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Combined cycle power generation plant and operating method thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932718A (en) * 1960-05-24 1963-07-31 Head Wrightson & Co Ltd Combined gas turbine and steam turbine power plant
DE1198131B (de) 1964-02-12 1965-08-05 Daimler Benz Ag Zweikreis-Gasturbinenstrahltriebwerk
JPS53147920A (en) * 1977-05-30 1978-12-23 Nissan Motor Device for controlling prime mover for electric generation
USRE30589E (en) * 1978-12-18 1981-04-28 Fast Load Control Inc. Method of effecting fast turbine valving for improvement of power system stability
SE457041B (sv) * 1981-03-05 1988-11-21 Abb Stal Ab Infasningsanordning foer en kraftanlaeggning med foerbraenning av ett braensle i en fluidiserad baedd.
DE3261410D1 (en) * 1981-04-03 1985-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Combined steam and gas turbine power plant
US4482814A (en) * 1983-10-20 1984-11-13 General Signal Corporation Load-frequency control system
FI854138L (fi) * 1985-10-23 1987-04-24 Ahlstroem Oy Trycksatt virvelbaeddspanna.
DE4138264A1 (de) * 1991-11-21 1993-09-23 Siemens Ag Dampfkraftwerk
US6107693A (en) * 1997-09-19 2000-08-22 Solo Energy Corporation Self-contained energy center for producing mechanical, electrical, and heat energy
US6608395B1 (en) * 2000-03-28 2003-08-19 Kinder Morgan, Inc. Hybrid combined cycle power generation facility
US6883328B2 (en) * 2002-05-22 2005-04-26 Ormat Technologies, Inc. Hybrid power system for continuous reliable power at remote locations
US7513120B2 (en) * 2005-04-08 2009-04-07 United Technologies Corporation Electrically coupled supercharger for a gas turbine engine
US7513100B2 (en) 2005-10-24 2009-04-07 General Electric Company Systems for low emission gas turbine energy generation
US20100303608A1 (en) * 2006-09-28 2010-12-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Two-shaft gas turbine
US20080148881A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Thomas Ory Moniz Power take-off system and gas turbine engine assembly including same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255586A (en) * 1962-09-12 1966-06-14 Dresser Ind Gas turbine capable of rapidly accepting or rejecting a load with minimum speed deviation
DE3422210A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren und anordnung zum steuern einer turbine
EP0432753B1 (de) * 1989-12-12 1995-04-19 Ebara Corporation Einrichtung zur Stabilisierung der Drehzahl der Arbeitsturbine bei einer Gasturbinenanlage
US6338241B1 (en) * 1997-08-26 2002-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Combined cycle power generation plant and operating method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061919A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 General Electric Technology GmbH Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366062B1 (de) 2012-10-03
RU2517000C2 (ru) 2014-05-27
EP2366062A2 (de) 2011-09-21
WO2010072524A2 (de) 2010-07-01
RU2011129619A (ru) 2013-01-27
US8981583B2 (en) 2015-03-17
WO2010072524A3 (de) 2011-05-26
DE102008062588A1 (de) 2010-06-24
US20110304159A1 (en) 2011-12-15
CN102257247B (zh) 2014-11-26
CN102257247A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062588B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE60312239T2 (de) Kombikraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
DE102011000300B4 (de) System zum Anfahren eines Kombikraftwerks
DE102008044441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Kühlung einer Dampfturbinenkomponente
CH702740B1 (de) System und Verfahren zum Hochfahren eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.
EP1221573B1 (de) Zapfgasverfahren zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie aus Biomassekesseln
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102014111152A1 (de) Kanalgezündetes Kombinationszyklussystem
EP1377730B1 (de) Dampfkraftwerk mit nachrüstsatz und verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
EP1368555A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP1992794A1 (de) Kombi-Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betriebsstart einer Kombi-Kraftwerksanlage
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP0519304A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
EP1896697B1 (de) Verfahren zum hochfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014215672A1 (de) Wärmekraftwerk mit einer Dampfturbine
EP3511535A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE942003C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgasgenerator fuer feste Brennstoffe
WO2015197238A1 (de) Verfahren zum anfahren eines dampfturbinensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee